„Schloss Bullachberg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) |
||
(100 dazwischenliegende Versionen von 50 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schloss Bullachberg - geo-en.hlipp.de - 13561.jpg|mini|hochkant=1.06|Schloss Bullachberg]] |
|||
Schloss '''Bullachberg''' wurde [[1905]] auf der gleichnamigen Erhebung in [[Schwangau]] erbaut und [[1927]] von Rafael Prinz von [[Thurn und Taxis]] erworben, der hier mit seiner Familie bis zu seinem Tod [[1996]] lebte. Seitdem steht das [[Schloss]] leer, ist jedoch für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. |
|||
'''Schloss Bullachberg''' ist ein stattliches [[Landhaus (Architektur)|Landhaus]]<ref name="peresson"/> auf der gleichnamigen Erhebung in der [[Schwaben (Bayern)|bayerisch-schwäbischen]] Gemeinde [[Schwangau]]. |
|||
== Lage == |
|||
Der Bullachberg ist eine Erhebung inmitten der Ebene vor den weltberühmten Königsschlössern [[Neuschwanstein]] und [[Hohenschwangau]], die jeweils nur rund 1.000 Meter entfernt liegen. Das Schloss hat rund 900 m² Wohnfläche und ist baustilistisch an den [[Jugendstil]] angelehnt. Es steht unter [[Denkmalschutz]] und beinhaltet neben herrschaftlichen Wohnräumen eine kleine [[Kapelle]], in der bis heute regelmäßig Gottesdienste stattfinden. |
|||
[[Datei:Schloss Bullachberg -.JPG|mini|Luftaufnahme aus südlicher Richtung]] |
|||
Der Bullachberg ist ein in der [[Würmeiszeit|letzten Eiszeit]] durch den [[Lechgletscher]] geformter [[Rundhöcker]].<ref>{{Literatur|Autor=Peter Nasemann|Titel=Erd- und Landschaftsgeschichte des „Schwangauer Landes“|Hrsg=[[Wilhelm Liebhart]]|Sammelwerk=Schwangau: Dorf der Königsschlösser|Verlag=Thorbecke|Ort=Sigmaringen|Datum=1996|ISBN=3-7995-3435-0|Seiten=26}}</ref> Er gehört zum Dorf Alterschrofen und liegt in der Ebene zwischen dem Pfarrdorf Schwangau und dem Dorf [[Hohenschwangau]] mit den beiden Königsschlössern [[Schloss Neuschwanstein|Neuschwanstein]] und [[Schloss Hohenschwangau|Hohenschwangau]]. Schloss Bullachberg hat die Adresse Bullachbergweg 34. |
|||
== Geschichte == |
|||
Zu Füßen des Bullachbergs wurde nach mehrjähriger politischer Auseinandersetzung, die aufgrund der prominenten Lage des Schlosses bei den Königsschlössern bis in das Plenum des Bayerischen Landtages reichte und bundesweit Aufsehen erregte, [[Baurecht]] für ein kleines Luxushotel erteilt, das bislang jedoch nicht realisiert wurde. |
|||
In den 1840er Jahren ließ [[Maximilian II. Joseph|Kronprinz Maximilian]] eine „Vogelhütte“ auf dem Bullachberg errichten, wobei Mauerreste zum Vorschein kamen, die auf eine frühere Bebauung hinwiesen. 1954 konnte der Heimatforscher [[Richard Knussert]] bei einer kleinen Grabung außer der Existenz eines Plateaus mit nach Norden abfallender Kante keine weiteren Erkenntnisse gewinnen.<ref name="peresson">{{Literatur|Autor=Magnus Peresson|Titel=Schloß Bullachberg|Hrsg=[[Wilhelm Liebhart]]|Sammelwerk=Schwangau: Dorf der Königsschlösser|Verlag=Thorbecke|Ort=Sigmaringen|Datum=1996|ISBN=3-7995-3435-0|Seiten=543–548}}</ref> |
|||
Das heutige Schloss Bullachberg wurde 1907<ref name="peresson"/> für den Münchner Unternehmer Emil Papenhagen erbaut. Architekt war [[Eugen Drollinger]], der auch am Bau von [[Schloss Neuschwanstein]] beteiligt war.<ref name="peresson"/> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
1928<ref name="peresson"/> erwarb [[Raphael Rainer von Thurn und Taxis]] das Schloss und wohnte dort mit seiner Familie bis zu seinem Tod 1993. Danach stand das Schloss zunächst leer.<ref name="hypokulturstiftung"/> 2002 wurde zu Füßen des Bullachbergs nach mehrjähriger politischer Auseinandersetzung das Baurecht für ein kleines Luxushotel erteilt. Der Neubau sollte als Erweiterung für bereits vorhandene Gutsgebäude entstehen. Das von den Erben von Prinz Raphael geplante Vorhaben konnte jedoch nicht umgesetzt werden. 2006 erwarb die [[Porsche|Porsche AG]] das Anwesen für 6 Millionen Euro, um das Projekt zu realisieren, stellte es jedoch 2011 wieder zum Verkauf.<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/1317019046740/Anwesen-Porsche-verkauft-sein-Schloss-im-Allgaeu |titel=Porsche verkauft sein Schloss im Allgäu |werk=[[Der Standard|derstandard.at]] |datum=2011-10-02 |abruf=2022-12-06}}</ref> |
|||
2012 kaufte Elisabeth von Elmenau das Anwesen.<ref name="hypokulturstiftung">{{Internetquelle| url=https://www.hypo-kulturstiftung.de/kulturstiftung/preistraeger/details/haus-bullachberg-in-schwangau/ |titel=Denkmalpreis 2017. Haus Bullachberg in Schwangau. |hrsg=[[Hypo-Kulturstiftung]]| abruf=2022-12-06}}</ref> Sie betrieb dort eine ökologische Landwirtschaft sowie Ferienwohnungen und Gästezimmer im Schloss. Außerdem wurden ab 2014 auf dem Schloss standesamtliche Trauungen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreisbote.de/lokales/fuessen/heiraten-schloss-bullachberg-stadt-fuessen-elisabeth-elmenau-schliessen-vertrag-3513364.html |titel=Exklusive Hochzeitskulisse auf Schloss Bullachberg |werk=[[Kreisbote|kreisbote.de]] |datum=2014-04-29 |abruf=2024-03-03}}</ref> Theateraufführungen und Veranstaltungen ausgerichtet. Für die Restaurierung des Schlosses wurde Elisabeth von Elmenau 2017 mit dem [[Denkmalpreis der Hypo-Kulturstiftung]] ausgezeichnet,<ref name="hypokulturstiftung"/> 2020 gehörte sie zu den Preisträgern des Denkmalschutzpreises des Landkreises Ostallgäu.<ref>{{Internetquelle |url=http://bullachberg.de/ |titel=Schloss Bullachberg | werk=bullachberg.de |abruf=2022-12-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20221206201046/http://bullachberg.de/ |archiv-datum=2022-12-06}}</ref> |
|||
Im Februar 2024 wurde das Schloss vom [[Wittelsbacher Ausgleichsfonds]] erworben, der in [[Hohenschwangau]] unter anderem das [[Schloss Hohenschwangau]], das [[Museum der bayerischen Könige]], einen Hotelbetrieb und landwirtschaftliche Flächen besitzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fuessenaktuell.de/index.php/2024/02/wittelsbacher-ausgleichsfonds-erwirbt-schloss-bullachberg-in-hohenschwangau/ |titel=Wittelsbacher Ausgleichsfonds erwirbt Schloss Bullachberg in Hohenschwangau |werk=fuessenaktuell.de |datum=2024-02-22 |abruf=2024-02-23}}</ref> Im Mai 2024 wurde das Schloss von [[Luitpold Prinz von Bayern]] als Wohnsitz angemietet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendzeitung-muenchen.de/promis/am-fuss-von-neuschwanstein-wittelsbacher-ziehen-in-traumschloss-art-980321 |titel=Am Fuß von Neuschwanstein: Wittelsbacher ziehen in Traumschloss |werk=[[abendzeitung-muenchen.de]] |datum=2024-05-17 |abruf=2024-05-17}}</ref> |
|||
== Architektur == |
|||
Das Gebäude ist stark gegliedert und stilistisch an den [[Jugendstil]] angelehnt. Der Grundriss misst etwa 20 mal 15 Meter.<ref name="peresson"/> Das Schloss hat 19 Räume auf insgesamt sechs Ebenen, eine Gesamtfläche von 1300 Quadratmetern, davon 900 Quadratmeter Wohnfläche.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/fuer-schloss-bullachberg-in-schwangau-wird-ein-kaeufer-gesucht_arid-621377 |titel=Dieses Allgäuer Traum-Schloss steht zum Verkauf |werk=[[Allgäuer Zeitung|allgaeuer-zeitung.de]] |datum=2023-09-04 |abruf=2023-10-07}}</ref> Das Gebäude besteht aus einem fast quadratischen Kubus mit steilem [[Schopfwalmdach]], einem nach Westen vorspringenden [[Querhaus]] und einem [[Rundturm]] an der Nordwestecke. |
|||
Die Westseite ist die Schauseite des Schlosses. Sie besitzt einen [[Risalit]] mit [[Treppengiebel]] und einen ebenerdigen Vorbau mit flachem Dach und [[Glockenreiter]]. Im Vorbau befinden sich ein Windfang und eine Kapelle. Die Südfassade hat einen von Pfeilern getragenen Balkon, an der Südostecke einen achteckigen [[Fassadenturm]] und unterhalb des Schopfwalms gotisierendes Blendwerk. An der Ostfassade ist ein [[Erker]] mit achteckigem [[Spitzhelm (Architektur)|Spitzhelm]]. Die Nordfassade hat eine kleine Küchenterrasse mit Freitreppe und darüber ein dreiteiliges vorgezogenes Fenster zum Atelier.<ref name="peresson"/> |
|||
== Sonstiges == |
|||
Das Schloss wurde 2001 für den Liebesfilm ''[[Das Schneeparadies]]'' zu Filmzwecken genutzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/title/tt0304674/locations |titel=Das Scheeparadies. Filming & Production. |werk=[[Internet Movie Database]] |sprache=en |abruf=2022-12-06}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur|Autor=Magnus Peresson|Titel=Schloß Bullachberg|Hrsg=[[Wilhelm Liebhart]]|Sammelwerk=Schwangau: Dorf der Königsschlösser|Verlag=Thorbecke|Ort=Sigmaringen|Datum=1996|ISBN=3-7995-3435-0|Seiten=543–548}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.bullachberg.de Website von Schloss Bullachberg] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Ostallgäu}} |
|||
{{Coordinate|NS=47.5671|EW=10.7334|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4702693-5|VIAF=235236892}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Baudenkmal in Schwangau]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk des Jugendstils in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]] |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 22:32 Uhr

Schloss Bullachberg ist ein stattliches Landhaus[1] auf der gleichnamigen Erhebung in der bayerisch-schwäbischen Gemeinde Schwangau.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bullachberg ist ein in der letzten Eiszeit durch den Lechgletscher geformter Rundhöcker.[2] Er gehört zum Dorf Alterschrofen und liegt in der Ebene zwischen dem Pfarrdorf Schwangau und dem Dorf Hohenschwangau mit den beiden Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau. Schloss Bullachberg hat die Adresse Bullachbergweg 34.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den 1840er Jahren ließ Kronprinz Maximilian eine „Vogelhütte“ auf dem Bullachberg errichten, wobei Mauerreste zum Vorschein kamen, die auf eine frühere Bebauung hinwiesen. 1954 konnte der Heimatforscher Richard Knussert bei einer kleinen Grabung außer der Existenz eines Plateaus mit nach Norden abfallender Kante keine weiteren Erkenntnisse gewinnen.[1]
Das heutige Schloss Bullachberg wurde 1907[1] für den Münchner Unternehmer Emil Papenhagen erbaut. Architekt war Eugen Drollinger, der auch am Bau von Schloss Neuschwanstein beteiligt war.[1]
1928[1] erwarb Raphael Rainer von Thurn und Taxis das Schloss und wohnte dort mit seiner Familie bis zu seinem Tod 1993. Danach stand das Schloss zunächst leer.[3] 2002 wurde zu Füßen des Bullachbergs nach mehrjähriger politischer Auseinandersetzung das Baurecht für ein kleines Luxushotel erteilt. Der Neubau sollte als Erweiterung für bereits vorhandene Gutsgebäude entstehen. Das von den Erben von Prinz Raphael geplante Vorhaben konnte jedoch nicht umgesetzt werden. 2006 erwarb die Porsche AG das Anwesen für 6 Millionen Euro, um das Projekt zu realisieren, stellte es jedoch 2011 wieder zum Verkauf.[4]
2012 kaufte Elisabeth von Elmenau das Anwesen.[3] Sie betrieb dort eine ökologische Landwirtschaft sowie Ferienwohnungen und Gästezimmer im Schloss. Außerdem wurden ab 2014 auf dem Schloss standesamtliche Trauungen,[5] Theateraufführungen und Veranstaltungen ausgerichtet. Für die Restaurierung des Schlosses wurde Elisabeth von Elmenau 2017 mit dem Denkmalpreis der Hypo-Kulturstiftung ausgezeichnet,[3] 2020 gehörte sie zu den Preisträgern des Denkmalschutzpreises des Landkreises Ostallgäu.[6]
Im Februar 2024 wurde das Schloss vom Wittelsbacher Ausgleichsfonds erworben, der in Hohenschwangau unter anderem das Schloss Hohenschwangau, das Museum der bayerischen Könige, einen Hotelbetrieb und landwirtschaftliche Flächen besitzt.[7] Im Mai 2024 wurde das Schloss von Luitpold Prinz von Bayern als Wohnsitz angemietet.[8]
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebäude ist stark gegliedert und stilistisch an den Jugendstil angelehnt. Der Grundriss misst etwa 20 mal 15 Meter.[1] Das Schloss hat 19 Räume auf insgesamt sechs Ebenen, eine Gesamtfläche von 1300 Quadratmetern, davon 900 Quadratmeter Wohnfläche.[9] Das Gebäude besteht aus einem fast quadratischen Kubus mit steilem Schopfwalmdach, einem nach Westen vorspringenden Querhaus und einem Rundturm an der Nordwestecke.
Die Westseite ist die Schauseite des Schlosses. Sie besitzt einen Risalit mit Treppengiebel und einen ebenerdigen Vorbau mit flachem Dach und Glockenreiter. Im Vorbau befinden sich ein Windfang und eine Kapelle. Die Südfassade hat einen von Pfeilern getragenen Balkon, an der Südostecke einen achteckigen Fassadenturm und unterhalb des Schopfwalms gotisierendes Blendwerk. An der Ostfassade ist ein Erker mit achteckigem Spitzhelm. Die Nordfassade hat eine kleine Küchenterrasse mit Freitreppe und darüber ein dreiteiliges vorgezogenes Fenster zum Atelier.[1]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Schloss wurde 2001 für den Liebesfilm Das Schneeparadies zu Filmzwecken genutzt.[10]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Magnus Peresson: Schloß Bullachberg. In: Wilhelm Liebhart (Hrsg.): Schwangau: Dorf der Königsschlösser. Thorbecke, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-3435-0, S. 543–548.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g Magnus Peresson: Schloß Bullachberg. In: Wilhelm Liebhart (Hrsg.): Schwangau: Dorf der Königsschlösser. Thorbecke, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-3435-0, S. 543–548.
- ↑ Peter Nasemann: Erd- und Landschaftsgeschichte des „Schwangauer Landes“. In: Wilhelm Liebhart (Hrsg.): Schwangau: Dorf der Königsschlösser. Thorbecke, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-3435-0, S. 26.
- ↑ a b c Denkmalpreis 2017. Haus Bullachberg in Schwangau. Hypo-Kulturstiftung, abgerufen am 6. Dezember 2022.
- ↑ Porsche verkauft sein Schloss im Allgäu. In: derstandard.at. 2. Oktober 2011, abgerufen am 6. Dezember 2022.
- ↑ Exklusive Hochzeitskulisse auf Schloss Bullachberg. In: kreisbote.de. 29. April 2014, abgerufen am 3. März 2024.
- ↑ Schloss Bullachberg. In: bullachberg.de. Archiviert vom am 6. Dezember 2022; abgerufen am 6. Dezember 2022.
- ↑ Wittelsbacher Ausgleichsfonds erwirbt Schloss Bullachberg in Hohenschwangau. In: fuessenaktuell.de. 22. Februar 2024, abgerufen am 23. Februar 2024.
- ↑ Am Fuß von Neuschwanstein: Wittelsbacher ziehen in Traumschloss. In: abendzeitung-muenchen.de. 17. Mai 2024, abgerufen am 17. Mai 2024.
- ↑ Dieses Allgäuer Traum-Schloss steht zum Verkauf. In: allgaeuer-zeitung.de. 4. September 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023.
- ↑ Das Scheeparadies. Filming & Production. In: Internet Movie Database. Abgerufen am 6. Dezember 2022 (englisch).
Koordinaten: 47° 34′ 1,6″ N, 10° 44′ 0,2″ O