„Ennepetalbahn“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
kat |
Streckenband auf drei volle Breiten gebracht; Harkorten e wiederholt |
||
(125 dazwischenliegende Versionen von 70 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable float-right" |
|||
Die '''Ennepatalbahn''' ist die [[Eisenbahnstrecke]], die ursprünglich von [[Dortmund]] nach [[Gevelsberg-Haufe]] führte, bis sie nach [[Ennepetal-Altenvoerde]] ausgebaut wurde. Sie ist nach dem Fluss [[Ennepe]] benannt, dessen Lauf sie über weite Teile folgt. |
|||
{{BS-header|Ennepetalbahn}} |
|||
{{BS-daten |
|||
| DE-KBS= ''1944: 228p''<br />''zuletzt 228e'' |
|||
| DE-STRECKENNR= 2804 <small>(Hagen–HA-Heubing)</small><br />2816 <small>(HA-Haspe–EN-Altenvoerde)</small> |
|||
| LÄNGE= 13,7 |
|||
| SPURWEITE= 1435 |
|||
| STRECKENKLASSE= |
|||
| V-MAX= 50 |
|||
| ZWEIGLEISIG= — |
|||
| BILDPFAD_KARTE= Eisenbahnen im Ennepetal.png |
|||
| PIXEL_KARTE= 300px |
|||
| TEXT_KARTE= Eisenbahnen im Ennepetal |
|||
|KBS=228p <small>(1946)</small>}} |
|||
{{BS-table}} |
|||
{{BS3|STR|STR||||[[Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund|Hauptstrecke von Dortmund]]}} |
|||
{{BS3|STR|ABZg+l|STR+l|||[[Bahnstrecke Hagen–Hamm|Hauptstrecke von Hamm]]}} |
|||
{{BS3|ABZg+r|STR|STR|||[[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd|Strecke von Hagen-Eckesey]]}} |
|||
{{BS3|BHF-L|BHF-M|DST-R|0,0 {{0|000,0}}|'''[[Hagen Hauptbahnhof|Hagen Hbf]]'''}} |
|||
{{BS3|ABZgl|KRZo|KRZo|||[[Bahnstrecke Hagen–Dieringhausen|Volmetalbahn nach Lüdenscheid]]}} |
|||
{{BS3e|eBST|STR|STR|0,8 {{0|000,0}}|[[Varta AG|VARTA]]|(Anst)}} |
|||
{{BS3|SHST|STR|STR|1,1 {{0|000,0}}|[[Wehringhausen|Hagen-Wehringhausen]]}} |
|||
{{BS3e|eBST|KRWl|KRWg+r|1,3 {{0|000,0}}|Hagen-Kückelhausen Abzw}} |
|||
{{BS3|KRWgl|KRW+r|LSTR}} |
|||
{{BS3e|eKRZo+xr|eABZg+r|LSTR|(0,0)|Weidestraße|(Abzw); [[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd|v. Eckesey]]}} |
|||
{{BS3e|STR|eBHF|LSTR|1,7 {{0}}(0,1)|Hagen-[[Kückelhausen (Haspe)|Kückelhausen]]}} |
|||
{{BS3|STR|KDSTxe|LSTR|<u>(1,0)</u>|Kückelhausen|(Awanst)}} |
|||
{{BS3|SBHF|exSTR|LSTR|2,4 {{0|000,0}}|Hagen-Heubing}} |
|||
{{BS3|STRr|exSTR|LSTR|||[[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd|S-Bahn-Strecke nach Wuppertal]]}} |
|||
{{BS3e||exHST|LSTR|3,7 {{0|000,0}}|[[Hagen-Niederhaspe]]}} |
|||
{{BS3||exSTR|DST|3,7 {{0|000,0}}|[[Haspe|Hagen-Haspe]]}} |
|||
{{BS3|STR+l|eABZqr|ABZLgr|||(neuer Streckenbeginn seit 1984)}} |
|||
{{BS3|eKRZo|exKDSTeq|LSTR|<!--km nicht bekannt-->||ehem. [[Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn]]}} |
|||
{{BS3e|eDST||LSTR|4,8 {{0|000,0}}|Hagen-Harkorten|([[Hasper Hütte]])}} |
|||
{{BS3|DST||LSTR|6,1 {{0|000,0}}|[[Gevelsberg]]-[[Vogelsang (Gevelsberg)|Vogelsang]]}} |
|||
{{BS3|HST||LSTR|6,9 {{0|000,0}}|Gevelsberg-[[Poeten (Gevelsberg)|Poeten]]|(Museumszug)}} |
|||
{{BS3|WBRÜCKE2|WASSER+r|LSTR|7,2 {{0|000,0}}||[[Ennepe]]}} |
|||
{{BS3|WBRÜCKE2|WASSERr|LSTR|8,3 {{0|000,0}}||[[Ennepe]]}} |
|||
{{BS3|DST||LSTR|9,4 {{0|000,0}}|Gevelsberg-[[Haufe (Gevelsberg)|Haufe]]}} |
|||
{{BS3|HST|LLSTRc2|LLSTR3|10,2 {{0|000,0}}|Gevelsberg-[[Nirgena (Gevelsberg)|Nirgena]]|(Museumszug)}} |
|||
{{BS3|tSTR2ua|LLSTR3+1e|LLSTRc4|||[[Kruiner Tunnel]] (89 m)}} |
|||
{{BS3|STRr+1|tSTR+4ue||11,4 {{0|000,0}}||[[Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund|Hauptstrecke nach Wuppertal]]}} |
|||
{{BS3||WBRÜCKE2|WASSER+r|11,3 {{0|000,0}}||[[Ennepe]]}} |
|||
{{BS3e||eBHF|WASSER|11,8 {{0|000,0}}|[[Ennepetal]]-[[Kehr (Ennepetal)|Kehr]]}} |
|||
{{BS3||WBRÜCKE2|WASSERr|12,1 {{0|000,0}}||[[Ennepe]]}} |
|||
{{BS|BST|12,0 {{0|000,0}}|Altfeld|(Anst)}} |
|||
{{BSe|BHF|13,0 {{0|000,0}}|Ennepetal-[[Kluterthöhle]]}} |
|||
{{BS|HST|13,2 {{0|000,0}}|Ennepetal-Kluterthöhle|(Museumszug)}} |
|||
{{BS|KDSTe|13,7 {{0|000,0}}|Ennepetal-[[Altenvoerde]]}} |
|||
{{BS-table-end|Quelle=<ref>[https://geovdbn.deutschebahn.com/isr DB Netze – Infrastrukturregister]</ref><ref>{{Eisenbahnatlas|9|D}}</ref>}} |
|||
|} |
|||
Die '''Ennepetalbahn''' ist die [[Eisenbahnstrecke]], welche ursprünglich von [[Hagen Hauptbahnhof]] nach [[Gevelsberg]]-[[Haufe (Gevelsberg)|Haufe]] führte, bis sie nach [[Ennepetal]]-[[Altenvoerde]] verlängert wurde. Sie ist nach dem Fluss [[Ennepe]] benannt, dessen Lauf sie über weite Teile folgt. Die auf der Ennepetalbahn verkehrenden Züge, vor allem die [[Schienenbus]]se, wurden im Volksmund kurz „Teckel“ genannt. |
|||
Die Ennepetalbahn dient überwiegend dem [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]]. Dabei wird meist eine [[DB-Baureihe V 90#Umbau-Lokomotiven der Baureihe 294|Umbau-Lokomotive der DB-Baureihe 294]] eingesetzt. |
|||
[[1876]] wurde der Streckenabschnitt von [[Hagen in Westfalen|Hagen]] bis Gevelsberg-Haufe eröffnet. Am [[1. September]] [[1882]] erfolgte die Inbetriebnahme der kompletten Strecke für den [[Personenverkehr]]. |
|||
Zwischen 2007 und 2019 fuhr an einigen Tagen im Jahr ein Schienenbus im [[Museumsbahn|Museumszugbetrieb]] unter Federführung der [[RuhrtalBahn]] GmbH.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.ruhrtalbahn.de/fahrplan-fahrpreise-linie-teckel.html |wayback=20170903032359 |text=Fahrplan / Fahrpreise Teckel}}</ref> |
|||
Aufgrund des zunehmenden Auto- und auch Straßenbahnverkehrs ging der Personenverkehr der Ennepatalbahn immer mehr zurück, bis er schließlich am [[28. September]] [[1969]] eingestellt wurde. |
|||
== Geschichte == |
|||
Der [[Güterverkehr]] hält sich jedoch bis heute, insbesondere auf der Strecke [[Gevelsberg]] - Ennepetal-Altenvoerde. |
|||
Am 12. Mai 1876 wurde der Streckenabschnitt von [[Hagen]] bis Gevelsberg-Haufe von der [[Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft|Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft]] für den Güterverkehr eröffnet, am 15. Mai begann der [[Schienenpersonenverkehr|Personenverkehr]]. Der weitere Ausbau wurde von den [[Preußische Staatseisenbahnen|Preußischen Staatseisenbahnen]] übernommen, am 1. September 1882 erfolgte die Inbetriebnahme für den Personenverkehr bis Altenvoerde.<ref>[[Walter Vollmer]]: ''Westfälische Städtebilder. Berichte und Betrachtungen''. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1963, S. 160.</ref> |
|||
Aufgrund des zunehmenden Auto- und auch [[Straßenbahn Hagen|Straßenbahnverkehrs]] ging der Personenverkehr der Ennepetalbahn immer mehr zurück, bis er schließlich am 28. September 1969 eingestellt wurde. |
|||
Ein markantes [[Bauwerk]] entlang der Ennepatalbahn ist der [[Kruiner-Tunnel]] zwischen Gevelsberg und Ennepetal. Hierbei handelt es sich nicht um Tunnel im eigentlichen Sinn, sondern um ein Unterführung, die die [[Bergisch-Märkische Eisenbahn|Bergisch-Märkischen-Eisenbahn]] unterquert. |
|||
== Bauwerke == |
|||
==Ursprünglicher Streckenverlauf== |
|||
Ein markantes Bauwerk im Streckenverlauf ist der 89 m lange [[Kruiner Tunnel]] zwischen Gevelsberg und Ennepetal, der die [[Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund]] unterquert.<ref>https://sites.google.com/view/eisenbahn-en-de/historische-bahnen/bergisch-maerkische-bahn/kruiner-tunnel Hintergründe zum "Tunnel"</ref> |
|||
== Bildergalerie == |
|||
* [[Dortmund Hauptbahnhof]] |
|||
<gallery> |
|||
* Dortmund [[Westfalenhallen|Westfalenhalle]] |
|||
HagenHbf.jpg|Hagen Hauptbahnhof |
|||
* Dortmund [[Zoo Dortmund|Tierpark]] |
|||
Hagen-Hauptbahnhof.jpg|Hagen Hbf, Bahnhofausfahrt |
|||
* [[Dortmund-Kirchhörde]] |
|||
Posten4 (Ennepetalbahn).jpg|Posten 4, ehem. Stw Hko (Bf Harkorten) |
|||
* [[Bahnhof Dortmund-Löttringhausen|Dortmund-Löttringhausen]] |
|||
Bahnhof Niederhaspe um 1910.jpg|Bahnhof Niederhaspe um 1910 |
|||
* [[Wittbräucke]] (''zu Herdecke'') |
|||
Gevelsberg-Poeten 04.jpg|Posten 6 und Haltestelle Gevelsberg-Poeten |
|||
* [[Herdecke]] |
|||
BF Gevelsberg-Nirgena.jpg|Haltepunkt Gevelsberg-Nirgena |
|||
* [[Hagen in Westfalen|Hagen]] Hbf |
|||
Ennepetalbahn.KruinerTunnel.jpg|Ennepetalbahn verlässt den Kruiner Tunnel in Richtung Ennepetal (Juni 2006) |
|||
* Hagen-[[Hagen-Kückelhausen|Kückelhausen]] |
|||
</gallery> |
|||
* Hagen-[[Hagen-Haspe|Niederhaspe]] |
|||
* Hagen-[[Hagen-Harkorten|Harkorten]] |
|||
* [[Gevelsberg]]-[[Gevelsberg-Vogelsang|Vogelsang]] |
|||
* Gevelsberg-[[Gevelsberg-Poeten|Poeten]] |
|||
* Gevelsberg-[[Gevelsberg-Haufe|Haufe]] |
|||
* Gevelsberg-[[Gevelsberg-Nirgena|Nirgena]] |
|||
* [[Ennepetal]]-[[Ennepetal-Kehr|Kehr]] |
|||
* Ennepetal-[[Kluterthöhle]] |
|||
* Ennepetal-[[Ennepetal-Altenvoerde|Altenvoerde]] |
|||
== |
== Literatur == |
||
* Bernd Franco Hoffmann: ''Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme''; Sutton-Verlag, Erfurt, 2015, ISBN 978-3-95400-580-2 |
|||
* R. Moll, A. Völmicke, D. Wiemann, R. Ahrens, B. Mauren: ''Spurensuche – Die Ennepetal-Bahn''; ardenkuverlag, Hagen, 2007, ISBN 978-3-93207-081-5 |
|||
== Weblinks == |
|||
* http://www.kleinbahn-en.de/html/ennepetalbahn.html |
|||
{{Commonscat|Ennepetalbahn}} |
|||
* http://www.drehscheibe-online.de/forum/read.php?f=17&i=37203&t=37203#reply_37203 |
|||
NRWbahnarchiv von André Joost: |
|||
* [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2816.htm Beschreibung der Strecke 2816:] (Hagen ↔) Hagen-Haspe ↔ Ennepetal-Altenvoerde |
|||
* [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2804.htm Beschreibung der Strecke 2804:] Hagen ↔ Hagen-Heubing |
|||
* [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2805.htm Beschreibung der Strecke 2805:] Weidestraße ↔ Hagen-Kückelhausen |
|||
weitere Belege: |
|||
* {{Webarchiv|url=http://www.talbahn.org/ |text=Arbeitsgemeinschaft zum Erhalt der Ennepetalbahn |wayback=20170929193719}} |
|||
* http://go.eisenbahn-en.de/ennepetalbahn.html |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Bahnstrecke]][[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[Kategorie:Schienenverkehr (Hagen)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Gevelsberg)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Ennepetal)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis]] |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 18:33 Uhr
Ennepetalbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Eisenbahnen im Ennepetal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 2804 (Hagen–HA-Heubing) 2816 (HA-Haspe–EN-Altenvoerde) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 1944: 228p zuletzt 228e | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 228p (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 13,7 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 50 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ennepetalbahn ist die Eisenbahnstrecke, welche ursprünglich von Hagen Hauptbahnhof nach Gevelsberg-Haufe führte, bis sie nach Ennepetal-Altenvoerde verlängert wurde. Sie ist nach dem Fluss Ennepe benannt, dessen Lauf sie über weite Teile folgt. Die auf der Ennepetalbahn verkehrenden Züge, vor allem die Schienenbusse, wurden im Volksmund kurz „Teckel“ genannt.
Die Ennepetalbahn dient überwiegend dem Güterverkehr. Dabei wird meist eine Umbau-Lokomotive der DB-Baureihe 294 eingesetzt.
Zwischen 2007 und 2019 fuhr an einigen Tagen im Jahr ein Schienenbus im Museumszugbetrieb unter Federführung der RuhrtalBahn GmbH.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 12. Mai 1876 wurde der Streckenabschnitt von Hagen bis Gevelsberg-Haufe von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft für den Güterverkehr eröffnet, am 15. Mai begann der Personenverkehr. Der weitere Ausbau wurde von den Preußischen Staatseisenbahnen übernommen, am 1. September 1882 erfolgte die Inbetriebnahme für den Personenverkehr bis Altenvoerde.[4]
Aufgrund des zunehmenden Auto- und auch Straßenbahnverkehrs ging der Personenverkehr der Ennepetalbahn immer mehr zurück, bis er schließlich am 28. September 1969 eingestellt wurde.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein markantes Bauwerk im Streckenverlauf ist der 89 m lange Kruiner Tunnel zwischen Gevelsberg und Ennepetal, der die Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund unterquert.[5]
Bildergalerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Hagen Hauptbahnhof
-
Hagen Hbf, Bahnhofausfahrt
-
Posten 4, ehem. Stw Hko (Bf Harkorten)
-
Bahnhof Niederhaspe um 1910
-
Posten 6 und Haltestelle Gevelsberg-Poeten
-
Haltepunkt Gevelsberg-Nirgena
-
Ennepetalbahn verlässt den Kruiner Tunnel in Richtung Ennepetal (Juni 2006)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernd Franco Hoffmann: Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme; Sutton-Verlag, Erfurt, 2015, ISBN 978-3-95400-580-2
- R. Moll, A. Völmicke, D. Wiemann, R. Ahrens, B. Mauren: Spurensuche – Die Ennepetal-Bahn; ardenkuverlag, Hagen, 2007, ISBN 978-3-93207-081-5
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NRWbahnarchiv von André Joost:
- Beschreibung der Strecke 2816: (Hagen ↔) Hagen-Haspe ↔ Ennepetal-Altenvoerde
- Beschreibung der Strecke 2804: Hagen ↔ Hagen-Heubing
- Beschreibung der Strecke 2805: Weidestraße ↔ Hagen-Kückelhausen
weitere Belege:
- Arbeitsgemeinschaft zum Erhalt der Ennepetalbahn ( vom 29. September 2017 im Internet Archive)
- http://go.eisenbahn-en.de/ennepetalbahn.html
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ DB Netze – Infrastrukturregister
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- ↑ Fahrplan / Fahrpreise Teckel ( vom 3. September 2017 im Internet Archive)
- ↑ Walter Vollmer: Westfälische Städtebilder. Berichte und Betrachtungen. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1963, S. 160.
- ↑ https://sites.google.com/view/eisenbahn-en-de/historische-bahnen/bergisch-maerkische-bahn/kruiner-tunnel Hintergründe zum "Tunnel"