„DATEV“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Tippfehler korrigiert. |
||
(444 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neutralität}} |
|||
Die '''DATEV eG''' heißt ausgeschrieben "Datenverarbeitung und Dienstleistung für den steuerberatenden Beruf eG". |
|||
{{QS-Unternehmen}} |
|||
{{Infobox Unternehmen |
|||
| Name = DATEV eG |
|||
| Logo = Datev.svg |
|||
| Unternehmensform = [[Genossenschaft#Rechtsform|eingetragene Genossenschaft]] |
|||
| ISIN = |
|||
| Gründungsdatum = 1966 |
|||
| Auflösungsdatum = |
|||
| Auflösungsgrund = |
|||
| Sitz = [[Nürnberg]] |
|||
| Leitung = Robert Mayr, <small>[[Vorstandsvorsitzender]]</small><br /> Nicolas Hofmann, <small>[[Aufsichtsratsvorsitzender]]</small><br /> Peter Krug ([[Chief Marketing Officer|CMO]])<br /> Julia Bangerth ([[Chief Operating Officer|COO]])<br /> Christian Bär ([[Chief Technology Officer|CTO]])<br /> Diana Windmeißer ([[Chief Financial Officer|CFO]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/gremien/vorstand/ |titel=Der Vorstand der DATEV eG |abruf=2022-09-26}}</ref> |
|||
| Mitarbeiterzahl = 8.900<ref name="Unternehmen">{{Internetquelle |url=http://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/kurzprofil/ |titel=das Unternehmen |hrsg=DATEV |abruf=2022-07-21}}</ref> |
|||
| Umsatz = 1,44 Mrd. [[Euro]]<ref name="Unternehmen" /> |
|||
| Stand = 2024-03-22 |
|||
| Branche = [[Informationstechnik]], [[Unternehmensberatung]] |
|||
| Website = [http://www.datev.de/ www.datev.de] |
|||
}} |
|||
[[Datei:DATEV Entwicklung, ehemaliges Schuco-Gebäude, Nürnberg, Fürther Str.JPG|mini|DATEV-Gebäude in der [[Fürther Straße]] in Nürnberg.]] |
|||
Die '''Datev eG''' (Eigenschreibweise: DATEV eG) ist ein Softwarehaus und [[IT-Dienstleister]] für [[Steuerberater]], [[Wirtschaftsprüfer]] und [[Rechtsanwalt|Rechtsanwälte]], aber auch für deren Mandanten, wie mittelständische Unternehmen, Kommunen, Vereine und Institutionen. Der Schwerpunkt liegt im Steuerberatermarkt. |
|||
== Rechtliches == |
== Rechtliches == |
||
Das Unternehmen ist eine [[eingetragene Genossenschaft]]. [[Mitglied]]er können nur Angehörige der steuerberatenden, wirtschaftsprüfenden und rechtsberatenden [[Beruf]]e werden.<ref name="HP001" /> Der grundsätzliche Unternehmenszweck ist die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder. |
|||
Die DATEV ist eine eingetragene [[Genossenschaft]] ([[Genossenschaftsregister]] beim AG [[Nürnberg]] Nr. 70) |
|||
== Geschichte == |
|||
Quellenhinweis: DATEV Webseite |
|||
Die DATEV wurde am 14. Februar 1966 von 65 [[Steuerbevollmächtigter|Steuerbevollmächtigten]] im [[Kammerbezirk]] [[Nürnberg]] gegründet, um die [[Buchführung]] ihrer Mandanten mit Hilfe der [[Elektronische Datenverarbeitung|EDV]] zu erledigen.<ref name="HP002" /> Aus diesem Kreis waren neben den beiden Initiatoren [[Heinz Sebiger]] und Joachim Mattheus die Gründungsmitglieder Helmut Keller, Klaus Hartmann, Gerhard Nopitsch, Werner Brandt, Walter G. Fürsattel und Fritz Wintermayr an den Gründungsformalitäten beteiligt und wurden auch offiziell als erste Mitglieder eingetragen. Der ursprüngliche Name des Unternehmens lautete ''DATEV '''Date'''n'''v'''erarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des steuerberatenden Berufes in der Bundesrepublik Deutschland, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht''.<ref name="HP003" /> Ende der 1960er Jahre wurde von der DATEV die erste BWA ([[Betriebswirtschaftliche Auswertung]]) in Deutschland als sogenannte ''DATEV-Standard-BWA Nr. 1'' eingeführt. |
|||
Hintergrund für die Gründung waren die damals neuen Einsatzmöglichkeiten der [[Elektronische Datenverarbeitung|EDV]], die Arbeitskräfteknappheit und die für 1968 bevorstehende Einführung der ''[[Umsatzsteuer#Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug|Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug]]'' (umgangssprachlich: Mehrwertsteuer). Zunächst waren die Dienstleistungen der DATEV vollständig rechenzentrumsbasiert, sie umfassten Eingabe der Daten in Datenerfassungsgeräten vor Ort, Versand der [[Lochstreifen]] per [[Post]] zum [[Rechenzentrum]] (zunächst von [[IBM]], dann seit 1969 eigenes Rechenzentrum) und Rücksendung der Auswertungen per Post an die [[Kanzlei]]. Seit 1974 besteht die Möglichkeit, die Daten per [[Datenfernübertragung|DFÜ]] in das Rechenzentrum zu übertragen. Der Rückversand der Auswertungen (Buchhaltungsauswertungen, [[Lohnabrechnung]]en, [[Steuererklärung]]en oder [[Bilanz]]en) blieb zunächst postalisch, weil auch zumeist noch die Papierform vorgeschrieben war. Ab 1985 wurde mit der sukzessiven Umstellung der Programme auf die sog. „Im-Haus-Verarbeitung“ in der Kanzlei begonnen, jedoch waren die ersten Anwendungen zur kompletten Im-Haus-Verarbeitung ohne Nutzung des Rechenzentrums erst 1989 verfügbar. |
|||
'''Zusammensetzung des Vorstands''' (Stand 1. Januar 2005) |
|||
*Dipl.-Kfm. Dieter Kempf, Steuerberater (Vorsitzender) |
|||
*Dipl.-Betrw. (FH) Siegbert Rudolph (stellv. Vorsitzender) |
|||
*Dipl.-Kfm. Wolfgang Stegmann, Steuerberater (stellv. Vorsitzender) |
|||
weitere Mitglieder |
|||
*Jörg Rabe von Pappenheim, Rechtsanwalt |
|||
*Dipl.-Kfm. Michael Leistenschneider, Steuerberater |
|||
1998 stellte die DATEV die Software von [[MS-DOS]] auf [[Microsoft Windows]] um. Eine ursprünglich in Richtung [[OS/2]] von [[IBM]] vorgesehene Portierung wurde aufgrund ausbleibenden Erfolgs dieses [[Betriebssystem]]s nicht weiter verfolgt. |
|||
Seit 1998 erweiterte die DATEV ihre Geschäftsfelder auf Software und IT-Dienstleistungen sowie [[Beratung|Consulting]] und [[Schulung]]en. Die „Im-Haus“-Verarbeitung der Daten durch die Mitglieder nahm zu. In Reaktion auf die aktuellen Rückkehrtendenzen zur Nutzung zentral vorgehaltener Ressourcen („[[Cloud Computing]]“) wurde Frühjahr 2011 ein zusätzlicher Rechenzentrumsstandort in Betrieb genommen. DATEV unterstützt heute netzbasierte Lösungen, Vor-Ort-Software und Hybridmodelle. |
|||
'''Ehrenvorstandsvorsitzender''' |
|||
== Geschäftsfelder == |
|||
*Dr. H.c. Heinz Sebiger |
|||
{{Belege fehlen}} |
|||
'''Lösungen für das Rechnungswesen und Finanzbuchführung''': Die Finanzbuchführungen von rund 2,5 Millionen der meist mittelständischen deutschen Unternehmen werden vom Steuerberater oder im Unternehmen selbst mit DATEV-Software erstellt.<ref name="Goldstein2011" /> Dementsprechend steht DATEV auch als Synonym für einen deutschen Standard EDV-gestützter Buchführung. |
|||
'''Lösungen für die Personalwirtschaft, insbesondere Lohn- und Gehaltsabrechnung''': Im Jahr 2018 wurden monatlich rund 13 Millionen Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit DATEV-Software erstellt. Davon werden etwa 80 Prozent im Nürnberger DATEV-Rechen-, Druck- und Logistikzentrum erstellt, schätzungsweise 20 Prozent werden über PC-Programme der DATEV direkt vor Ort in Unternehmen und Kanzleien erzeugt. |
|||
Der [[Vorstand]] der DATEV leitet die Genossenschaft in eigener Verantwortung und hat dabei als Geschäftsleiter einer Genossenschaft nach dem Gesetz dem Ziel der wirtschaftlichen Förderung der DATEV-Mitglieder zu dienen (vgl. §§ 27, 34 GenG). Er ist für die Geschäftsführung und für die gesetzliche Vertretung verantwortlich. (Organverfassung der DATEV) |
|||
Der Vorstand der DATEV besteht derzeit aus 5 hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern. Die satzungsgemäße Amtsdauer der Vorstandsmitglieder beträgt fünf Jahre. Abgesehen vom Arbeitsdirektor, der nach dem Mitbestimmungsgesetz im Vorstand ist und dort die personellen und sozialen Angelegenheiten der Arbeitnehmerschaft einzubringen hat (vgl. § 33 MitbestG), sind alle übrigen Vorstandsmitglieder Mitglieder der Genossenschaft. Es gehören 4 Vorstandsmitglieder dem steuerberatenden Beruf an. Auch darin zeigt sich die Besonderheit der DATEV als berufsständische Organisation des steuerberatenden Berufes, deren Mitglieder ausschließlich diesem Berufsstand angehören und die von Berufsangehörigen geleitet wird. |
|||
'''Lösungen für Steuererklärungen''' |
|||
Die Vorstandsmitglieder tragen Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Die hauptamtlichen Vorstandsmitglieder haben außerdem Ressortverantwortung für einzelne Unternehmensbereiche. |
|||
'''Datendistribution und Informationsbereitstellung''': Weitgehend automatisiert werden über das DATEV-Rechenzentrum Informationen zwischen mittelständischen Unternehmen und deren Steuerberatern sowie rund 200 Institutionen in Deutschland ausgetauscht – darunter Finanzverwaltungen, Sozialversicherungsträger, Krankenkassen, Banken, Berufsgenossenschaften oder statistische Ämter. Damit unterstützt DATEV mittelständische Unternehmen bei den im Rahmen verschiedener E-Government-Projekte zunehmend elektronisch zu erledigenden Meldepflichten. In Datenbanken stehen den DATEV-Mitgliedern mehr als 530.000 Dokumente zu den Themen Steuer-, Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht im Volltext zur Verfügung. |
|||
'''Sicherheitsdienstleistungen''': Ein zentrales Element der DATEV-[[Unternehmenskultur]] macht seit jeher der Bereich Datenschutz und -sicherheit aus. Ursprung dieses Schwerpunktes ist die berufliche Verschwiegenheitspflicht, der die Mitgliedsberufsgruppen der DATEV unterliegen. Auf Basis des einschlägigen Know-how entwickelte die Genossenschaft auch eine Reihe von Sicherheitsdienstleistungen, die vom Schutz des Internet-Zugangs sowie von Rechnern und Netzwerken über die Datensicherung und Möglichkeiten zur sicheren Nutzung mobiler Arbeitsmittel bis hin zu differenzierten Beratungsleistungen und dem physischen Schutz von Geschäftsräumen reichen. So können Anwender beispielsweise einen Managed Security Service nutzen, bei dem über die kanzlei- bzw. unternehmenseigenen Kommunikationseinrichtungen ([[Digital Subscriber Line|DSL]]) eine ausschließliche Einwahl per [[Virtual Private Network|VPN]]-[[Tunnel (Rechnernetz)|Tunnel]] ins DATEV-Rechenzentrum erfolgt. DATEVnet-Nutzer werden über eine zentrale Sicherheitszone bei DATEV ins Internet geleitet. Darin befinden sich gestaffelte und [[Redundanz (Technik)|redundant]] ausgelegte Schutz-Systeme, wie zum Beispiel [[Virenscanner]] oder [[Firewall]]-Systeme, die permanent von Sicherheits-Spezialisten überwacht und aktualisiert werden. Ebenso bietet die DATEV gesicherten E-Mail-Verkehr mit kaskadiertem, zentralem Virenscan und verschlüsselten Mails. Ein besonderes [[Alleinstellungsmerkmal]] ist der so genannte Reverse-Scan, für den Kopien aller E-Mails, die den DATEVnet-Anwendern zugestellt wurden, über den Zeitraum von zwölf Stunden in einem zentralen Speicherpuffer permanent mit den stetig aktualisierten Schutzmechanismen überprüft werden. So können auch [[Computervirus|Viren]], [[Trojanisches Pferd (Computerprogramm)|Trojaner]] oder [[Keylogger]] schnell entdeckt werden, die es geschafft haben sollten, sich in der kurzen Zeit ins System zu schleichen, bevor ihr Auftauchen bekannt wurde. Zur Komplettierung des Schutzgürtels wurde DATEVnet mit dem Web-Radar incl. Reverse-Scan eingeführt. Der Web-Radar ist ein mehrstufiges Sicherungskonzept mit statischen und dynamischen Schutzfiltern. Es werden als besonderes Sicherheitsservice alle Seitenaufrufe der vergangenen 24 Stunden auf Web-Adressen geprüft, die auf einen Schädlingsbefall hinweisen. |
|||
'''Zusammensetzung des Aufsichtsrats''' (Stand 1. Januar 2005) |
|||
'''Consulting''': Das Consulting der DATEV berät Kanzleien und in Kooperation mit deren Steuerberatern auch Unternehmen in strategischen und organisatorischen Fragen ebenso wie zum Einsatz von Informationstechnologie sowie zu Sicherheit und Datenschutz.<ref name="Datev_Consulting" /> |
|||
*Rolf Kugelstadt, StB/WP/RB (Vorsitzender) |
|||
*Werner Kilian(*), Dipl.-Betrw. (FH), Mitarbeiter der DATEV (stellv. Vorsitzender) |
|||
*Manfred Hinzer(*), Mitarbeiter der DATEV |
|||
*Helga Marienfeld, StB/vBP |
|||
*Andreas von Schmidt-Pauli, Dipl.-Betrw., StB |
|||
*Reinhard Verholen, StB |
|||
*Norbert Krengel(*), Dipl.-Hdl., Mitarbeiter der DATEV |
|||
*Petra Ruck(*), Betrw.-VWA, Mitarbeiterin der DATEV |
|||
*Reiner Skronn(*), Dipl.-Betrw. (FH), Mitarbeiter der DATEV |
|||
*Andreas Lander, RA/StB |
|||
*Dirk Schmale, StB/vBP |
|||
*Walter Swoboda(*), Mitarbeiter der DATEV |
|||
(*) Arbeitnehmervertreter |
|||
test |
|||
'''Software für die Wirtschaftsprüfung''': Wirtschaftsprüfer unterstützt DATEV speziell mit Lösungen rund um die Abschlussprüfung. Neben Produkten für die Abschlussprüfung mit Arbeitspapieren, Checklisten und Vorlagen für Prüfungsberichte gibt es Angebote für die Qualitätskontrolle und -sicherung sowie für die digitale Datenanalyse. |
|||
Der [[Aufsichtsrat]] der DATEV überwacht den Vorstand bei seiner Geschäftsführung in allen Zweigen der Verwaltung und lässt sich zu diesem Zweck vom Gang der Angelegenheiten der Genossenschaft unterrichten. In verschiedenen Geschäftsführungsangelegenheiten besteht ein satzungsgemäßes Zustimmungserfordernis des Aufsichtsrates (vgl. § 19 der [[Satzung]]). Er beruft außerdem gemäß Mitbestimmungsgesetz die Mitglieder des Vorstandes. Das Gleiche gilt für den Widerruf der Bestellung. |
|||
'''Lösungen für Rechtsanwälte''': Seit 1998 engagiert sich DATEV im Rechtsanwaltsmarkt. Kern des spezifischen Angebots ist das Kanzleisystem Anwalt classic pro.<ref>{{Internetquelle |autor=DATEV |url=https://www.datev.de/web/de/datev-shop/office-management/anwalt-classic/ |titel=Anwalt classic |abruf=2020-10-29}}</ref> |
|||
Der Aufsichtsrat besteht aus zwölf Mitgliedern und ist dem [[Mitbestimmungsgesetz]] entsprechend paritätisch besetzt. Sechs Mitglieder werden von den Mitgliedern der Genossenschaft in der Vertreterversammlung, sechs Arbeitnehmervertreter von den Mitarbeitern der Genossenschaft gewählt. Die Amtszeit des Aufsichtsrates beträgt vier Jahre. |
|||
'''Software für Kommunen und kommunale Betriebe''': Die Verwaltungen setzen verstärkt auf betriebswirtschaftliche Steuerungskonzepte. Gemeinsam mit dem steuerlichen Berater liefert DATEV speziell auf die kommunalen Belange abgestimmte Beratung sowie ein Software-System rund um das Finanzwesen. |
|||
Zur Unterstützung seiner Arbeit hat der Aufsichtsrat aus seiner Mitte einen Prüfungsausschuss und einen Personalausschuss gebildet. Der Prüfungsausschuss übernimmt die vom Aufsichtsrat vorzunehmenden Prüfungstätigkeiten, der Personalausschuss wird im Vorfeld von Vorstandsberufungen, im Zusammenwirken mit einer Findungskommission tätig. Für den Fall, dass bei Vorstandsberufungen nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit im Aufsichtsrat zu Stande kommt, besteht ein Vermittlungsausschuss (vgl. § 31 Abs. 3 MitbestG). Der Aufsichtsrat berichtet in der Vertreterversammlung über seine Tätigkeit und die Prüfung von Jahresabschluss, Lagebericht und Gewinnverwendungsvorschlag. |
|||
'''Schulungen und Weiterbildungen''' |
|||
'''Druck- und Logistikzentrum''' |
|||
Als zusätzliche Organe existieren der Beirat (Vorsitzender Volker Fasolt, 2 weitere Mitglieder), der Vertreterrat (Vorsitzender Jürgen Klaus, 35 weitere Mitglieder) und die Vertreterversammlung (231 Mitglieder). |
|||
== Strategische Ausrichtung == |
|||
== Geschichte == |
|||
Seit Anfang 2000 gab es interne Auseinandersetzungen unter den Genossenschaftsmitgliedern über die strategische Ausrichtung, was das Anbieten der DATEV-Software auch für Personen, die nicht Berufsträger sind, angeht (Stichwort „Mandantendirektgeschäft“). Mit der Gründung der „IDA“ (Interessengemeinschaft der DATEV Anwender e. V.) bildete sich ein genossenschaftsorientierter Gegenpol innerhalb der Mitglieder. Es trat das Spannungsverhältnis „genossenschaftliche Verpflichtung“ (d. h. die Genossenschaft soll nur das tun, was den Genossen direkt nutzt) und „wirtschaftlicher Erfolg“ (jede sinnvolle Umsatzausweitung ist prinzipiell gut) zutage. Die Auseinandersetzung scheint seit der außerordentlichen Vertreterversammlung vom 18. Februar 2005 beendet. Mit ausdrücklicher Billigung und Unterstützung der IDA wurde die Satzung mit einer Mehrheit von 86,5 % geändert, um das nun sog. „mitgliedsgebundene Mandantengeschäft“ zu ermöglichen. Erforderlich ist aber stets die vorherige Einwilligung des Beraters, die auch zurückgezogen werden kann. |
|||
Entstanden aus dem Bedürfnis der Steuerberaterschaft heraus, für den Beruf sinnvolle Unterstützung durch die [[EDV]] bei der Erledigung der Mandantenbuchführung zu erlangen. |
|||
Am 14. Februar 1966 von 65 Steuerberatern gegründet. Initiator war Heinz Sebiger, der 1997 [[Liste der Ehrenbürger von Nürnberg | Ehrenbürger von Nürnberg ]] wurde. |
|||
Seit dem Jahr 2000 ist DATEV auch im Ausland aktiv. Das internationale Engagement umfasst derzeit die Länder [[Tschechien]], die Slowakei, [[Österreich]], [[Italien]], [[Polen]], Spanien und Ungarn. |
|||
Der Hintergrund für die Gründung per se waren die damals neuen Einsatzmöglichkeiten der EDV, die Arbeitskräfteknappheit und die für 1968 bevorstehende Einführung der Mehrwertsteuer. |
|||
Mit einer Satzungsänderung im Jahr 2018 ist es der DATEV auch möglich, mit sonstigen Nichtmitgliedern direkte Geschäftsbeziehungen aufzubauen, wenn es dem Hauptzweck dient. |
|||
Zunächst voll rechenzentrumsbasierte Dienstleistungen, d.h. Eingabe der Daten in Datenerfassungsgeräten vor Ort, Versand der Lochstreifen per Post zum Rechenzentrum (zunächst von IBM, dann 1969 eigenes Rechenzentrum), Rücksendung der Auswertungen per Post an die Kanzlei. |
|||
Ab 1974 Möglichkeit des Datenversands per DFÜ zum Rechenzentrum, der Rückversand der Auswertungen (Lohnabrechnungen, Buchhaltungsauswertungen, [[Steuererklärung]]en oder [[Bilanz]]en) blieb postalisch. |
|||
Erst ab 1984 beginnende Umstellung auf Im-Haus-Verarbeitung, d.h. Ausdruck vor Ort. Ab 1989 erste Anwendungen zur kompletten Im-Haus-Verarbeitung ohne Nutzung des Rechenzentrums. |
|||
Mitte der 2010er Jahre erfolgte ein technischer Strategiewechsel. Das Unternehmen plant trotz einiger Gegenstimmen aus dem Lager der Mitglieder seine bis dahin hauptsächlich aus Inhouse-Lösungen bestehenden Produktangebote wieder wie noch bis in den 90er Jahren oft üblich auf rechenzentrumsbasierte Lösungen (Clouddienste) umzustellen. Das Unternehmen arbeitet hier insbesondere an den Themen (Steuer-)Kanzleimanagement und Lohn.<ref>{{Internetquelle |autor=datev.de |url=https://www.datev.de/web/de/aktuelles/rund-um-die-datev-programme/ausblick-2022/neue-cloudloesungen/ |titel=Vorankündigung neue Cloud-Lösungen |sprache=de-DE |abruf=2023-02-19}}</ref> |
|||
Erst ca. 1998 stellte DATEV die komplette Anwendungspalette von DOS auf Windows um, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die ursprünglich in Richtung OS/2 von [[IBM]] betriebene Entwicklung aufgrund des absehbaren Scheiterns dieses Betriebssystems ein Irrweg war. |
|||
== Produkte == |
|||
Ab 1998 mit zunehmender Tendenz Verlagerung des Geschäftsfelds auf Software-Dienstleistungen, Consultancy und Schulungen, da die Berater die Auswertungen und Ausdrucke aufgrund der stark gestiegenen PC-Performance und der Verfügbarkeit hochwertiger (Duplex-DIN A4/A3)Drucker vor Ort vornehmen, um flexibler und schneller zu sein. |
|||
Das Leistungsspektrum der DATEV umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern sowie Organisation und Planung. Es reicht von mehr als 200 PC-Programmen über Cloud-Dienste wie Online-Anwendungen, Datenverarbeitung und -archivierung im Rechenzentrum bis hin zu Outsourcingleistungen sowie Sicherheitsdienstleistungen. Abgerundet wird das Angebot durch Beratungsleistungen und Angebote zur Wissensvermittlung in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern. |
|||
== Plattformen == |
|||
1998 auf maßgebliches Betreiben des Vorstandsvorsitzenden Kempf Bildung eines zweiten Unternehmensstandbeins durch Einstieg in den Rechtsanwaltsmarkt. Aufkauf der Hamburger Firma "MCT" mit dem Produkt "Phantasy". Nach einer sowohl fachlich als auch "politisch" schwerer Anlaufphase in einem seinerzeit bereits weitestgehend besetzten Markt ist DATEV für im Bereich "Software für Rechtsanwälte" heute nach RA-Micro (Jurasoft) die Nr. 2 im Markt. Bei den mittleren bis großen Kanzleien ist DATEV inwzischen aufgrund seines umfassenderen Leistungsangebots bereits die Nr. 1. Dennoch ist dieser Leistungszweig unter den Genossen nicht vollständig unumstritten. |
|||
DATEV ist [[Microsoft Windows|Microsoft-Windows]]-Software. Für Apple-Nutzer existieren Emulatoren, die die Programme auf Mac-Rechnern lauffähig machen. Die Datenhaltung erfolgt über den [[Microsoft SQL Server]]. Die meisten Programme waren neben der Unterstützung der Microsoft Office-Formate auch mit Schnittstellen zu [[Apache OpenOffice|OpenOffice]] ausgestattet, 2017 wurde die Unterstützung von OpenOffice aufgrund einer zu geringen Nachfrage eingestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.datev.de/dnlexom/client/app/index.html#/document/1080013 |titel=Apache OpenOffice und die DATEV-Programme |hrsg=DATEV |datum=2017-05-16 |sprache=de |abruf=2018-10-21}}</ref> Die DATEV-Programme zur Lohn- und Gehaltsabrechnung verfügen darüber hinaus über abgenommene Schnittstellen zu den ERP-Systemen [[SAP Business One]], [[SAP Business ByDesign]] und [[Microsoft Dynamics NAV]]. |
|||
== Sponsoring == |
|||
Im Bereich "Dienstleistungen für Rechtsanwälte" beschreitet DATEV erstmalig den Weg qualifizierte externe Partner mit juristischem und IT-Hintergrund einzubinden, um den Anwälten "vor Ort" zeitnah eine optimale Betreuung zu bieten. |
|||
Die DATEV ist Sponsor des [[Challenge Roth|Challenge Triathlon Roth]]. Der Vertrag wurde verlängert, die DATEV wird ab 2022 weitere drei Jahre als Titelsponsor auftreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordbayern.de/region/roth/datev-bleibt-titelsponsor-des-challenge-roth-1.10823175 |titel=Datev bleibt Titelsponsor des Challenge Roth. Vertrag um weitere drei Jahre verlängert |werk=nordbayern.de |datum=2021-02-08 |abruf=2021-05-16}}</ref> |
|||
== Unternehmensbeteiligungen == |
|||
Kurz nach Einstieg in den Anwaltsmarkt Erweiterung der Produktpalette um den Wirtschaftsprüfungsbereich mit dem Produkt "Abschlussprüfung". |
|||
* DATEV International GmbH, Nürnberg, Deutschland (bis 2023 als DATEV IT Dienstleistungs- und Service GmbH, Nürnberg, Deutschland<ref name="bet">{{Internetquelle |url=https://www.datev.de/web/de/media/datev_de/pdf/sonstige_pdfs/datev-geschaeftsbericht_2019.pdf |titel=Geschäftsbericht 2019 |hrsg=DATEV e. G. |seiten=36 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220214053422/https://www.datev.de/web/de/media/datev_de/pdf/sonstige_pdfs/datev-geschaeftsbericht_2019.pdf |archiv-datum=2022-02-14 |abruf=2020-11-17}}</ref>) |
|||
* DATEV.at GmbH, Wien, Österreich<ref name="bet" /> |
|||
Relativ neu ist auch der Einstieg der DATEV ins Providergeschäft. Über die kanzleieigenen Kommunikationseinrichtungen (ISDN/DSL) erfolgt eine ausschließliche Einwahl ins DATEV-Rechenzentrum, hier bereits die erste [[Firewall]], erst nach zwei weiteren Firewalls ist der Nutzer im Internet. Ebenso gesicherter E-Mail-Verkehr mit serverbasiertem Virenscan unverschlüsselter Mails. Bei akutem Virenbefall Unterbrechung der Versorgung der Nutzer, bis "Desinfektion" sichergestellt. |
|||
* DATEV.it S.p.A., Assago, Italien<ref name="bet" /> |
|||
Einbruchsversuche werden dokumentiert, bislang (Stand Februar 2005) wurde noch kein erfolgreicher Einbruch, Viren- oder Wurmbefall bemerkt. |
|||
* DATEV.pl sp. z o.o., Warschau, Polen<ref name="bet" /> |
|||
* DATEV.cz s.r.o. / Brünn, Tschechien<ref name="bet" /> |
|||
* Datev Beteiligungen GmbH, Nürnberg, Deutschland<ref name="bet" /> |
|||
* DATEV KOINOS s.r.l., Mailand, Italien<ref name="bet" /> |
|||
* adorsys GmbH & Co. KG, Nürnberg, Deutschland<ref name="bet" /> |
|||
* adorsys Verwaltungs GmbH, Nürnberg, Deutschland<ref name="bet" /> |
|||
* fino taxtech GmbH, Kassel, Deutschland |
|||
* b4value.net GmbH, Kaiserslautern, Deutschland |
|||
=== Ehemalige Beteiligungen === |
|||
Seit Anfang 2000 gab es interne Auseinandersetzungen unter den Genossen über die strategische Ausrichtung, was das Anbieten der DATEV-Software auch für Nicht-Berufsträger angeht (Stichwort "Mandantendirektgeschäft"). Gründung der "IDA" (Interessengemeinschaft der DATEV Anwender e.V.) als genossenschaftsorientierter Gegenpol innerhalb der Genossen. Es trat das Spannungsverhältnis "genossenschaftliche Verpflichtung" (d.h. die Genossenschaft soll nur das tun, was den Genossen direkt nutzt) und "wirtschaftlicher Erfolg" (Jede Umsatzausweitung ist prinzipiell gut) zutage. |
|||
* TeleTax GmbH, Berlin, Deutschland, bis Ende 2019 |
|||
Die Auseinandersetzung scheint seit der ausserordentlichen Vertreterversammlung vom 18.02.2005 beendet. Mit ausdrücklicher Billigung und Unterstützung der IDA wurde die Satzung mit einer Mehrheit von 86,5% geändert, um das nun sog. "mitgliedsgebundene Mandantengeschäft" zu ermöglichen. Erforderlich ist aber stets die vorherige Einwilligung des Beraters, die auch zurück gezogen werden kann. |
|||
* TeleLex GmbH i. L., Nürnberg, Deutschland, bis Ende 2020 |
|||
== Kennzahlen == |
|||
Innergenossenschaftliche Spannungen verbleiben im Bezug auf das beginnende Auslandsgeschäft, das zunächst mit Tschechien (2000), dann in Österreich (2001), Italien (2001) und Polen (2003) begonnen wurde. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ DATEV-Geschäftsberichte<ref>{{Internetquelle |url=http://www.datev.de/d/publikat/geschaef/kompl.pdf |titel=Geschäftsbericht 1996 |werk=DATEV |hrsg= |format=PDF; 8,9 MB |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/19980611110431/http://www.datev.de:80/d/publikat/geschaef/kompl.pdf |archiv-datum=1998-06-11 |abruf=2024-02-06}}<br /><br /> |
|||
{{Internetquelle |url=https://www.datev.de/web/de/media/datev_de/pdf/sonstige_pdfs/datev-geschaeftsbericht_2019.pdf |titel=DATEV-Geschäftsbericht 2019 |werk=DATEV |hrsg=DATEV eG |format=PDF; 709 kB |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220214053422/https://www.datev.de/web/de/media/datev_de/pdf/sonstige_pdfs/datev-geschaeftsbericht_2019.pdf |archiv-datum=2022-02-14 |abruf=2024-02-06}}<br /><br /> |
|||
{{Internetquelle |url=https://www.datev.de/web/de/media/datev_de/pdf/datev_geschaeftsbericht_2020.pdf |titel=DATEV-Geschäftsbericht 2020 |werk=DATEV |hrsg=DATEV eG |format=PDF; 449 kB |sprache=de |abruf=2024-02-09}}<br /><br /> |
|||
{{Internetquelle |url=https://www.datev.de/web/de/media/datev_de/pdf/datev_geschftsbericht_2021.pdf |titel=DATEV-Geschäftsbericht 2021 |werk=DATEV |hrsg=DATEV eG |format=PDF; 577 kB |sprache=de |abruf=2024-02-06}}<br /><br /> |
|||
{{Internetquelle |url=https://www.datev.de/web/de/media/datev_de/stellungnahmen_datev_public_affairs/datev_geschaefsbericht_v01.pdf |titel=DATEV-Geschäftsbericht 2022 |werk=DATEV |hrsg=DATEV eG |format=PDF; 589 kB |sprache=de |abruf=2024-02-06}}</ref> |
|||
|- |
|||
! |
|||
!1992 |
|||
!1993 |
|||
!1994 |
|||
!1995 |
|||
!1996 |
|||
!… |
|||
!2015|| 2016 || 2017 |
|||
!2018 |
|||
!2019 |
|||
!2020 |
|||
!2021 |
|||
!2022 |
|||
!2023 |
|||
|- |
|||
| '''Umsatz''' (in Tsd. DM/Euro{{FN|a|gruppe=KennzahlenTabelle}}) |
|||
|846.154 |
|||
|933.316 |
|||
|981.530 |
|||
|963.477,89068 |
|||
|989.370,06405 |
|||
|… |
|||
|885.175 |
|||
| 928.279 |
|||
| 977.961 |
|||
|1.034.099 |
|||
|1.100.462 |
|||
|1.156.296 |
|||
|1.219.494 |
|||
|1.312.738 |
|||
|1.439.100 |
|||
|- |
|||
|'''Kunden''' (in Tsd.) |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|… |
|||
|215,927 |
|||
|236,340 |
|||
|262,075 |
|||
|301,334 |
|||
|349,978 |
|||
|405,5 |
|||
|471,3 |
|||
|540,2 |
|||
|620,2 |
|||
|- |
|||
| '''Mitglieder''' |
|||
|32.775 |
|||
|33.551 |
|||
|34.246 |
|||
|34.864 |
|||
|35.530 |
|||
|… |
|||
|40.501 |
|||
| 40.559 |
|||
| 40.555 |
|||
|40.303 |
|||
|40.174 |
|||
|40.241 |
|||
|40.306 |
|||
|40.318 |
|||
|40.187 |
|||
|- |
|||
| '''Mitarbeiter''' |
|||
|4.316 |
|||
|4.474 |
|||
|4.605 |
|||
|4.715 |
|||
|4.723 |
|||
|… |
|||
|6.839 |
|||
| 7.005 |
|||
| 7.292 |
|||
|7.606 |
|||
|7.927 |
|||
|8.125 |
|||
|8.351 |
|||
|8.569 |
|||
|8.870 |
|||
|- |
|||
|'''Lohn- und Gehaltsabrechnungen''' (durchschnittlich pro Monat in Mio.) |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|… |
|||
| |
|||
|12{{FN|b|gruppe=KennzahlenTabelle}} |
|||
|12,5{{FN|b|gruppe=KennzahlenTabelle}} |
|||
|13{{FN|b|gruppe=KennzahlenTabelle}} |
|||
|13,3 |
|||
|13,1{{FN|b|gruppe=KennzahlenTabelle}} |
|||
|13,4 |
|||
|14,2 |
|||
|14,5 |
|||
|- |
|||
|colspan="15"| |
|||
{{FNBox| |
|||
{{FNZ|a|gruppe=KennzahlenTabelle|1992–1996: DM<br /> ab 2015: Euro}} |
|||
{{FNZ|b|gruppe=KennzahlenTabelle|Quellenangabe Fehlt}}}} |
|||
| |
|||
|} |
|||
== Kritik == |
|||
Trotz zunehmenden Wegfalls der rechenzentrumsbasierten Dienstleistungen und Umstellung auf die Im-Haus-Verarbeitung gelang es DATEV aber, die Umsätze sowie die Gewinne weiter zu Gunsten der Genossen (und deren Umsatzrückvergütung) steigern. |
|||
Die DATEV ist durch ihre Quasi-[[Monopol]]stellung immer wieder in Kritik geraten. Im Bereich der Vollmachtsdatenbank hat das [[Bundeskartellamt]] im Jahr 2019 nach Beschwerden von Softwareanbietern dafür gesorgt, dass künftig allen Anbietern für Steuerkanzlei-Software der Zugriff auf diese Vollmachtsdatenbanken ermöglicht wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2019/04_12_2019_Steuerberater.html |titel=Künftig mehr Wettbewerb auf dem Markt für Software für Steuerberater |werk=bundeskartellamt.de |datum=2019-12-04 |abruf=2021-11-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Lehmann |url=https://www.juve-steuermarkt.de/verfahren/steuersoftware-wolters-kluwer-bezwingt-datev-mit-hermanns-wagner-brueck/ |titel=Steuersoftware Wolters Kluwer bezwingt Datev mit Hermanns Wagner Brück |werk=juve-steuermarkt.de |datum=2019-12-05 |abruf=2021-11-19}}</ref> |
|||
Aus dieser Entwicklung heraus findet seit 2004 eine Anpassung der Preise nach unten, gerade bei kleineren Netzinstallationen, statt. |
|||
Auch die Zulassung und Zertifizierung von Partnern, deren Produkten und Schnittstellen – gerade im Bereich von [[Dokumentenmanagement]]-Systemen (DMS) – sowie die Preisgestaltung werden kritisch gesehen. Auch hier wird von einem Verhalten wie bei Monopolisten gesprochen.<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrich Kampffmeyer |url=https://www.project-consult.de/in_der_diskussion/dms-krieg-auf-dem-datev-marktplatz/ |titel=DMS: Krieg auf dem DATEV-Marktplatz? |werk=project-consult.de |datum=2021-01-27 |abruf=2021-11-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ulrich Kampffmeyer |url=http://www.content-corner.de/show/859584987/upload/Pressebericht%20FACT%20Interview%20zur%20DATEV-Partnerschaft.pdf |titel=Ethik oder Monetik? Immer wieder Ärger mit DATEV |werk=content-corner.de |datum=2015-08-01 |format=PDF |abruf=2021-11-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ulrich Kampfmeyer |url=https://www.spectrum-news.de/fileadmin/user_upload/PAGEFLIP/BEST-OF%20FACTS%20Ethik%20oder%20Monetik/catalog_17106886/html5.html#/1 |titel=Ethik oder Monetik? Immer wieder Ärger mit DATEV |werk=Spectrum News |datum=2015-07 |sprache=de |abruf=2022-12-15}}</ref> |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
Das Produkt- und Dienstleistungsangebot deckt sämtliche Tätigkeitsfelder der [[Steuerberater]], [[Wirtschaftsprüfer]] und [[Rechtsanwalt|Rechtsanwälte]] ab. |
|||
* [http://www.datev.de/ Website des Unternehmens] |
|||
Zumeist erfolgt die Programmüberlassung im Rahmen von monatlichen Überlassungsvergütungen, der Programmlizenzschutz erfolgt durch Lizenzübertragung vom DATEV-Rechenzentrum an einen lokalen Lizenz-Server (LIMA) oder durch einzelne [[Dongle]]s. Klein- und Kleinstanwender sowie Mandanten können seit 2005 auch Jahresversionen mit beschränkter Mandanten-(Fall-)anzahl erwerben ("Compact"-Produktlinie). |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Die Datenhaltung am PC / Server erfolgte früher in Btrieve-Datenbanken (tm), nach einem Zwischenschritt über den [[Sybase]] ASA [[SQL]] Server erfolgt ab Oktober 2004 die Komplett-Umstellung auf [[Microsoft]]-[[SQL]]-Server. |
|||
<references> |
|||
<ref name="Goldstein2011"> |
|||
Elmar Goldstein: ''Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung.'' 9. Auflage, Haufe Verlag, 2011, ISBN 978-3-648-00291-9. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="HP001"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=79383 |
|||
|titel=Mitglied bei DATEV |
|||
|hrsg=DATEV |
|||
|offline=1 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20100301034726/http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=79383 |
|||
|archiv-datum=2010-03-01 |
|||
|abruf=2010-02-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="HP002"> |
|||
[https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/geschichte/chronologischer-ueberblick-1966-bis-1975/ Chronologischer Überblick 1966 bis 1975] (datev.de) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="HP003"> |
|||
[https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/geschichte/chronologischer-ueberblick-1966-bis-1975/ Chronologischer Überblick 1966 bis 1975] (datev.de), Registerportal | Startseite (handelsregister.de), Suche: Firma: Datev, Sitz: Nürnberg, klicke auf: HD (Historischer Abdruck) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Datev_Consulting"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.datev.de/consulting |
|||
|titel=Übersicht der Consulting-Angebote der DATEV für Steuerberater |
|||
|abruf=2010-02-26}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=4011166-0|LCCN=n82006438|VIAF=147230570}} |
|||
Der Programmeinsatz ist auch auf [[Microsoft]]-Terminalservern und [[Citrix]] [[Metaframe]] möglich. |
|||
Zahlendaten (Stand 31. Dezember 2003, Quelle DATEV) |
|||
*Umsatz (Mio. Euro): 571,3 |
|||
*Mitglieder: 38.707 |
|||
*Mitarbeiter: 5.400 |
|||
*Lohn- und Gehaltsabrechnung in Mio.: |
|||
**Anzahl Rechenzentrumsabrechnungen: 79,6 |
|||
**Anzahl PC-Abrechnungen, geschätzt: 11,0 |
|||
== Weblinks == |
|||
* http://www.datev.de - DATEV Website |
|||
* http://www.datev.de/technik-db - Technik Datenbank (Zugriff nur mit DATEV SmartCard möglich) |
|||
* http://www.datev.de/info-db - Informationsdatenbank der DATEV (Programmhinweise, Fehlermeldungen, etc.) |
|||
* http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nal=dpi_about_datev - Informationen in Englisch |
|||
* http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=2233&zg=n - Geschäftsbedingungen der DATEV |
|||
* http://www.datev.de/portal/ShowContent.do?pid=dpi&cid=6092&zg=n - DATEV Satzung (PDF-Datei) |
|||
* http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=2153&zg=n - Geschichte des Unternehmens auf den eigenen Webseiten |
|||
* http://www.idaev.com - IDA (Interessengemeinschaft der DATEV- Anwender e.V.) Website |
|||
[[Kategorie:Genossenschaft]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Nürnberg)]] |
[[Kategorie:Unternehmen (Nürnberg)]] |
||
[[Kategorie:Genossenschaft (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Softwarehersteller (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:IT-Dienstleister (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Windows-Software]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1966]] |
|||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2025, 07:56 Uhr
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund wesentlicher Mängel auf der Wartungs- und Qualitätssicherungsseite des Portal:Unternehmen eingetragen. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden können, werden gegebenenfalls gelöscht. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. | ![]() |
DATEV eG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | eingetragene Genossenschaft |
Gründung | 1966 |
Sitz | Nürnberg |
Leitung | Robert Mayr, Vorstandsvorsitzender Nicolas Hofmann, Aufsichtsratsvorsitzender Peter Krug (CMO) Julia Bangerth (COO) Christian Bär (CTO) Diana Windmeißer (CFO)[1] |
Mitarbeiterzahl | 8.900[2] |
Umsatz | 1,44 Mrd. Euro[2] |
Branche | Informationstechnik, Unternehmensberatung |
Website | www.datev.de |
Stand: 22. März 2024 |
Die Datev eG (Eigenschreibweise: DATEV eG) ist ein Softwarehaus und IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte, aber auch für deren Mandanten, wie mittelständische Unternehmen, Kommunen, Vereine und Institutionen. Der Schwerpunkt liegt im Steuerberatermarkt.
Rechtliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Unternehmen ist eine eingetragene Genossenschaft. Mitglieder können nur Angehörige der steuerberatenden, wirtschaftsprüfenden und rechtsberatenden Berufe werden.[3] Der grundsätzliche Unternehmenszweck ist die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die DATEV wurde am 14. Februar 1966 von 65 Steuerbevollmächtigten im Kammerbezirk Nürnberg gegründet, um die Buchführung ihrer Mandanten mit Hilfe der EDV zu erledigen.[4] Aus diesem Kreis waren neben den beiden Initiatoren Heinz Sebiger und Joachim Mattheus die Gründungsmitglieder Helmut Keller, Klaus Hartmann, Gerhard Nopitsch, Werner Brandt, Walter G. Fürsattel und Fritz Wintermayr an den Gründungsformalitäten beteiligt und wurden auch offiziell als erste Mitglieder eingetragen. Der ursprüngliche Name des Unternehmens lautete DATEV Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des steuerberatenden Berufes in der Bundesrepublik Deutschland, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.[5] Ende der 1960er Jahre wurde von der DATEV die erste BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) in Deutschland als sogenannte DATEV-Standard-BWA Nr. 1 eingeführt.
Hintergrund für die Gründung waren die damals neuen Einsatzmöglichkeiten der EDV, die Arbeitskräfteknappheit und die für 1968 bevorstehende Einführung der Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug (umgangssprachlich: Mehrwertsteuer). Zunächst waren die Dienstleistungen der DATEV vollständig rechenzentrumsbasiert, sie umfassten Eingabe der Daten in Datenerfassungsgeräten vor Ort, Versand der Lochstreifen per Post zum Rechenzentrum (zunächst von IBM, dann seit 1969 eigenes Rechenzentrum) und Rücksendung der Auswertungen per Post an die Kanzlei. Seit 1974 besteht die Möglichkeit, die Daten per DFÜ in das Rechenzentrum zu übertragen. Der Rückversand der Auswertungen (Buchhaltungsauswertungen, Lohnabrechnungen, Steuererklärungen oder Bilanzen) blieb zunächst postalisch, weil auch zumeist noch die Papierform vorgeschrieben war. Ab 1985 wurde mit der sukzessiven Umstellung der Programme auf die sog. „Im-Haus-Verarbeitung“ in der Kanzlei begonnen, jedoch waren die ersten Anwendungen zur kompletten Im-Haus-Verarbeitung ohne Nutzung des Rechenzentrums erst 1989 verfügbar.
1998 stellte die DATEV die Software von MS-DOS auf Microsoft Windows um. Eine ursprünglich in Richtung OS/2 von IBM vorgesehene Portierung wurde aufgrund ausbleibenden Erfolgs dieses Betriebssystems nicht weiter verfolgt.
Seit 1998 erweiterte die DATEV ihre Geschäftsfelder auf Software und IT-Dienstleistungen sowie Consulting und Schulungen. Die „Im-Haus“-Verarbeitung der Daten durch die Mitglieder nahm zu. In Reaktion auf die aktuellen Rückkehrtendenzen zur Nutzung zentral vorgehaltener Ressourcen („Cloud Computing“) wurde Frühjahr 2011 ein zusätzlicher Rechenzentrumsstandort in Betrieb genommen. DATEV unterstützt heute netzbasierte Lösungen, Vor-Ort-Software und Hybridmodelle.
Geschäftsfelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lösungen für das Rechnungswesen und Finanzbuchführung: Die Finanzbuchführungen von rund 2,5 Millionen der meist mittelständischen deutschen Unternehmen werden vom Steuerberater oder im Unternehmen selbst mit DATEV-Software erstellt.[6] Dementsprechend steht DATEV auch als Synonym für einen deutschen Standard EDV-gestützter Buchführung.
Lösungen für die Personalwirtschaft, insbesondere Lohn- und Gehaltsabrechnung: Im Jahr 2018 wurden monatlich rund 13 Millionen Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit DATEV-Software erstellt. Davon werden etwa 80 Prozent im Nürnberger DATEV-Rechen-, Druck- und Logistikzentrum erstellt, schätzungsweise 20 Prozent werden über PC-Programme der DATEV direkt vor Ort in Unternehmen und Kanzleien erzeugt.
Lösungen für Steuererklärungen
Datendistribution und Informationsbereitstellung: Weitgehend automatisiert werden über das DATEV-Rechenzentrum Informationen zwischen mittelständischen Unternehmen und deren Steuerberatern sowie rund 200 Institutionen in Deutschland ausgetauscht – darunter Finanzverwaltungen, Sozialversicherungsträger, Krankenkassen, Banken, Berufsgenossenschaften oder statistische Ämter. Damit unterstützt DATEV mittelständische Unternehmen bei den im Rahmen verschiedener E-Government-Projekte zunehmend elektronisch zu erledigenden Meldepflichten. In Datenbanken stehen den DATEV-Mitgliedern mehr als 530.000 Dokumente zu den Themen Steuer-, Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht im Volltext zur Verfügung.
Sicherheitsdienstleistungen: Ein zentrales Element der DATEV-Unternehmenskultur macht seit jeher der Bereich Datenschutz und -sicherheit aus. Ursprung dieses Schwerpunktes ist die berufliche Verschwiegenheitspflicht, der die Mitgliedsberufsgruppen der DATEV unterliegen. Auf Basis des einschlägigen Know-how entwickelte die Genossenschaft auch eine Reihe von Sicherheitsdienstleistungen, die vom Schutz des Internet-Zugangs sowie von Rechnern und Netzwerken über die Datensicherung und Möglichkeiten zur sicheren Nutzung mobiler Arbeitsmittel bis hin zu differenzierten Beratungsleistungen und dem physischen Schutz von Geschäftsräumen reichen. So können Anwender beispielsweise einen Managed Security Service nutzen, bei dem über die kanzlei- bzw. unternehmenseigenen Kommunikationseinrichtungen (DSL) eine ausschließliche Einwahl per VPN-Tunnel ins DATEV-Rechenzentrum erfolgt. DATEVnet-Nutzer werden über eine zentrale Sicherheitszone bei DATEV ins Internet geleitet. Darin befinden sich gestaffelte und redundant ausgelegte Schutz-Systeme, wie zum Beispiel Virenscanner oder Firewall-Systeme, die permanent von Sicherheits-Spezialisten überwacht und aktualisiert werden. Ebenso bietet die DATEV gesicherten E-Mail-Verkehr mit kaskadiertem, zentralem Virenscan und verschlüsselten Mails. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist der so genannte Reverse-Scan, für den Kopien aller E-Mails, die den DATEVnet-Anwendern zugestellt wurden, über den Zeitraum von zwölf Stunden in einem zentralen Speicherpuffer permanent mit den stetig aktualisierten Schutzmechanismen überprüft werden. So können auch Viren, Trojaner oder Keylogger schnell entdeckt werden, die es geschafft haben sollten, sich in der kurzen Zeit ins System zu schleichen, bevor ihr Auftauchen bekannt wurde. Zur Komplettierung des Schutzgürtels wurde DATEVnet mit dem Web-Radar incl. Reverse-Scan eingeführt. Der Web-Radar ist ein mehrstufiges Sicherungskonzept mit statischen und dynamischen Schutzfiltern. Es werden als besonderes Sicherheitsservice alle Seitenaufrufe der vergangenen 24 Stunden auf Web-Adressen geprüft, die auf einen Schädlingsbefall hinweisen.
Consulting: Das Consulting der DATEV berät Kanzleien und in Kooperation mit deren Steuerberatern auch Unternehmen in strategischen und organisatorischen Fragen ebenso wie zum Einsatz von Informationstechnologie sowie zu Sicherheit und Datenschutz.[7]
Software für die Wirtschaftsprüfung: Wirtschaftsprüfer unterstützt DATEV speziell mit Lösungen rund um die Abschlussprüfung. Neben Produkten für die Abschlussprüfung mit Arbeitspapieren, Checklisten und Vorlagen für Prüfungsberichte gibt es Angebote für die Qualitätskontrolle und -sicherung sowie für die digitale Datenanalyse.
Lösungen für Rechtsanwälte: Seit 1998 engagiert sich DATEV im Rechtsanwaltsmarkt. Kern des spezifischen Angebots ist das Kanzleisystem Anwalt classic pro.[8]
Software für Kommunen und kommunale Betriebe: Die Verwaltungen setzen verstärkt auf betriebswirtschaftliche Steuerungskonzepte. Gemeinsam mit dem steuerlichen Berater liefert DATEV speziell auf die kommunalen Belange abgestimmte Beratung sowie ein Software-System rund um das Finanzwesen.
Schulungen und Weiterbildungen
Druck- und Logistikzentrum
Strategische Ausrichtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Anfang 2000 gab es interne Auseinandersetzungen unter den Genossenschaftsmitgliedern über die strategische Ausrichtung, was das Anbieten der DATEV-Software auch für Personen, die nicht Berufsträger sind, angeht (Stichwort „Mandantendirektgeschäft“). Mit der Gründung der „IDA“ (Interessengemeinschaft der DATEV Anwender e. V.) bildete sich ein genossenschaftsorientierter Gegenpol innerhalb der Mitglieder. Es trat das Spannungsverhältnis „genossenschaftliche Verpflichtung“ (d. h. die Genossenschaft soll nur das tun, was den Genossen direkt nutzt) und „wirtschaftlicher Erfolg“ (jede sinnvolle Umsatzausweitung ist prinzipiell gut) zutage. Die Auseinandersetzung scheint seit der außerordentlichen Vertreterversammlung vom 18. Februar 2005 beendet. Mit ausdrücklicher Billigung und Unterstützung der IDA wurde die Satzung mit einer Mehrheit von 86,5 % geändert, um das nun sog. „mitgliedsgebundene Mandantengeschäft“ zu ermöglichen. Erforderlich ist aber stets die vorherige Einwilligung des Beraters, die auch zurückgezogen werden kann.
Seit dem Jahr 2000 ist DATEV auch im Ausland aktiv. Das internationale Engagement umfasst derzeit die Länder Tschechien, die Slowakei, Österreich, Italien, Polen, Spanien und Ungarn.
Mit einer Satzungsänderung im Jahr 2018 ist es der DATEV auch möglich, mit sonstigen Nichtmitgliedern direkte Geschäftsbeziehungen aufzubauen, wenn es dem Hauptzweck dient.
Mitte der 2010er Jahre erfolgte ein technischer Strategiewechsel. Das Unternehmen plant trotz einiger Gegenstimmen aus dem Lager der Mitglieder seine bis dahin hauptsächlich aus Inhouse-Lösungen bestehenden Produktangebote wieder wie noch bis in den 90er Jahren oft üblich auf rechenzentrumsbasierte Lösungen (Clouddienste) umzustellen. Das Unternehmen arbeitet hier insbesondere an den Themen (Steuer-)Kanzleimanagement und Lohn.[9]
Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Leistungsspektrum der DATEV umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern sowie Organisation und Planung. Es reicht von mehr als 200 PC-Programmen über Cloud-Dienste wie Online-Anwendungen, Datenverarbeitung und -archivierung im Rechenzentrum bis hin zu Outsourcingleistungen sowie Sicherheitsdienstleistungen. Abgerundet wird das Angebot durch Beratungsleistungen und Angebote zur Wissensvermittlung in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern.
Plattformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]DATEV ist Microsoft-Windows-Software. Für Apple-Nutzer existieren Emulatoren, die die Programme auf Mac-Rechnern lauffähig machen. Die Datenhaltung erfolgt über den Microsoft SQL Server. Die meisten Programme waren neben der Unterstützung der Microsoft Office-Formate auch mit Schnittstellen zu OpenOffice ausgestattet, 2017 wurde die Unterstützung von OpenOffice aufgrund einer zu geringen Nachfrage eingestellt.[10] Die DATEV-Programme zur Lohn- und Gehaltsabrechnung verfügen darüber hinaus über abgenommene Schnittstellen zu den ERP-Systemen SAP Business One, SAP Business ByDesign und Microsoft Dynamics NAV.
Sponsoring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die DATEV ist Sponsor des Challenge Triathlon Roth. Der Vertrag wurde verlängert, die DATEV wird ab 2022 weitere drei Jahre als Titelsponsor auftreten.[11]
Unternehmensbeteiligungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- DATEV International GmbH, Nürnberg, Deutschland (bis 2023 als DATEV IT Dienstleistungs- und Service GmbH, Nürnberg, Deutschland[12])
- DATEV.at GmbH, Wien, Österreich[12]
- DATEV.it S.p.A., Assago, Italien[12]
- DATEV.pl sp. z o.o., Warschau, Polen[12]
- DATEV.cz s.r.o. / Brünn, Tschechien[12]
- Datev Beteiligungen GmbH, Nürnberg, Deutschland[12]
- DATEV KOINOS s.r.l., Mailand, Italien[12]
- adorsys GmbH & Co. KG, Nürnberg, Deutschland[12]
- adorsys Verwaltungs GmbH, Nürnberg, Deutschland[12]
- fino taxtech GmbH, Kassel, Deutschland
- b4value.net GmbH, Kaiserslautern, Deutschland
Ehemalige Beteiligungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- TeleTax GmbH, Berlin, Deutschland, bis Ende 2019
- TeleLex GmbH i. L., Nürnberg, Deutschland, bis Ende 2020
Kennzahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | … | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatz (in Tsd. DM/Euro a) | 846.154 | 933.316 | 981.530 | 963.477,89068 | 989.370,06405 | … | 885.175 | 928.279 | 977.961 | 1.034.099 | 1.100.462 | 1.156.296 | 1.219.494 | 1.312.738 | 1.439.100 |
Kunden (in Tsd.) | … | 215,927 | 236,340 | 262,075 | 301,334 | 349,978 | 405,5 | 471,3 | 540,2 | 620,2 | |||||
Mitglieder | 32.775 | 33.551 | 34.246 | 34.864 | 35.530 | … | 40.501 | 40.559 | 40.555 | 40.303 | 40.174 | 40.241 | 40.306 | 40.318 | 40.187 |
Mitarbeiter | 4.316 | 4.474 | 4.605 | 4.715 | 4.723 | … | 6.839 | 7.005 | 7.292 | 7.606 | 7.927 | 8.125 | 8.351 | 8.569 | 8.870 |
Lohn- und Gehaltsabrechnungen (durchschnittlich pro Monat in Mio.) | … | 12 b | 12,5 b | 13 b | 13,3 | 13,1 b | 13,4 | 14,2 | 14,5 | ||||||
a 1992–1996: DM ab 2015: Euro b Quellenangabe Fehlt |
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die DATEV ist durch ihre Quasi-Monopolstellung immer wieder in Kritik geraten. Im Bereich der Vollmachtsdatenbank hat das Bundeskartellamt im Jahr 2019 nach Beschwerden von Softwareanbietern dafür gesorgt, dass künftig allen Anbietern für Steuerkanzlei-Software der Zugriff auf diese Vollmachtsdatenbanken ermöglicht wurde.[14][15] Auch die Zulassung und Zertifizierung von Partnern, deren Produkten und Schnittstellen – gerade im Bereich von Dokumentenmanagement-Systemen (DMS) – sowie die Preisgestaltung werden kritisch gesehen. Auch hier wird von einem Verhalten wie bei Monopolisten gesprochen.[16][17][18]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Vorstand der DATEV eG. Abgerufen am 26. September 2022.
- ↑ a b das Unternehmen. DATEV, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Mitglied bei DATEV. DATEV, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2010; abgerufen am 26. Februar 2010.
- ↑ Chronologischer Überblick 1966 bis 1975 (datev.de)
- ↑ Chronologischer Überblick 1966 bis 1975 (datev.de), Registerportal | Startseite (handelsregister.de), Suche: Firma: Datev, Sitz: Nürnberg, klicke auf: HD (Historischer Abdruck)
- ↑ Elmar Goldstein: Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung. 9. Auflage, Haufe Verlag, 2011, ISBN 978-3-648-00291-9.
- ↑ Übersicht der Consulting-Angebote der DATEV für Steuerberater. Abgerufen am 26. Februar 2010.
- ↑ DATEV: Anwalt classic. Abgerufen am 29. Oktober 2020.
- ↑ datev.de: Vorankündigung neue Cloud-Lösungen. Abgerufen am 19. Februar 2023 (deutsch).
- ↑ Apache OpenOffice und die DATEV-Programme. DATEV, 16. Mai 2017, abgerufen am 21. Oktober 2018.
- ↑ Datev bleibt Titelsponsor des Challenge Roth. Vertrag um weitere drei Jahre verlängert. In: nordbayern.de. 8. Februar 2021, abgerufen am 16. Mai 2021.
- ↑ a b c d e f g h i Geschäftsbericht 2019. (PDF) DATEV e. G., S. 36, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2022; abgerufen am 17. November 2020.
- ↑ Geschäftsbericht 1996. (PDF; 8,9 MB) In: DATEV. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juni 1998; abgerufen am 6. Februar 2024.
DATEV-Geschäftsbericht 2019. (PDF; 709 kB) In: DATEV. DATEV eG, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2022; abgerufen am 6. Februar 2024.
DATEV-Geschäftsbericht 2020. (PDF; 449 kB) In: DATEV. DATEV eG, abgerufen am 9. Februar 2024.
DATEV-Geschäftsbericht 2021. (PDF; 577 kB) In: DATEV. DATEV eG, abgerufen am 6. Februar 2024.
DATEV-Geschäftsbericht 2022. (PDF; 589 kB) In: DATEV. DATEV eG, abgerufen am 6. Februar 2024. - ↑ Künftig mehr Wettbewerb auf dem Markt für Software für Steuerberater. In: bundeskartellamt.de. 4. Dezember 2019, abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ Daniel Lehmann: Steuersoftware Wolters Kluwer bezwingt Datev mit Hermanns Wagner Brück. In: juve-steuermarkt.de. 5. Dezember 2019, abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ Ulrich Kampffmeyer: DMS: Krieg auf dem DATEV-Marktplatz? In: project-consult.de. 27. Januar 2021, abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ Ulrich Kampffmeyer: Ethik oder Monetik? Immer wieder Ärger mit DATEV. (PDF) In: content-corner.de. 1. August 2015, abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ Ulrich Kampfmeyer: Ethik oder Monetik? Immer wieder Ärger mit DATEV. In: Spectrum News. Juli 2015, abgerufen am 15. Dezember 2022.