Zum Inhalt springen

„2. Buch der Makkabäer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K robot Ergänze:nl
K Einordnung: Pleonasmus
 
(121 dazwischenliegende Versionen von 74 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Navigationsleiste Geschichtsbücher im Alten Testament}}
{{Linkbox Geschichtsbücher des Alten Testaments}}
Das '''zweite Buch der Makkabäer''' (abgekürzt '''2 Makk''') ist ein [[deuterokanonisch]]es bzw. [[Apokryphen|apokryphes]] Buch des [[Altes Testament|Alten Testaments]], das in seiner heutigen Fassung erst in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus entstanden sein dürfte.
Das '''zweite Buch der Makkabäer''' (abgekürzt '''2 Makk''') ist ein [[deuterokanonisch]]es beziehungsweise [[Apokryphen|apokryphes]] Buch des [[Altes Testament|Alten Testaments]], das in seiner heutigen Fassung in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus entstanden sein dürfte. Namensgebend sind die [[Makkabäer]], die Anführer eines [[Judentum|jüdischen]] Aufstandes gegen das [[Seleukiden]]reich.


== Einordnung ==
Größtenteils handelt es sich dabei um eine griechisch verfasste, mit einer Einleitung versehene und geringfügig ergänzte Zusammenfassung eines (nicht erhaltenen) fünfbändigen Geschichtswerks des sonst nicht bekannten Autor Jason von Zyrene, der in einem späteren Stadium noch zwei ursprünglich hebräisch oder aramäisch verfasste Briefe vorangestellt wurden -- in diesem Zusammenhang hat wahrscheinlich auch der Hauptteil noch eine Überarbeitung erfahren. Von seiner Form her handelt es sich um hellenistische, religiös gedeutete [[Geschichtsschreibung]].
Größtenteils handelt es sich bei dem zweiten Buch der Makkabäer nach eigener Angabe um eine griechisch verfasste, mit einer Einleitung versehene und geringfügig ergänzte [[Epitome (Auszug)|Epitome]] eines (nicht erhaltenen) fünfbändigen Geschichtswerks des sonst nicht bekannten Autors [[Jason von Kyrene]] {{Bibel|2 Makk|2|23}}. Dieser Zusammenfassung wurden in einem späteren Stadium noch zwei ursprünglich hebräisch oder aramäisch verfasste Briefe vorangestellt. In diesem Zusammenhang hat wahrscheinlich auch der Hauptteil noch eine Überarbeitung erfahren. Von seiner Form her handelt es sich um hellenistische, religiös gedeutete [[Geschichtsschreibung]].


Auch wenn der Autor der Zusammenfassung kaum als historisch zu wertende Lehrerzählungen, etwa vom Martyrium der sieben Brüder in Kapitel 7, aufgenommen hat, und der zweite einleitende Brief (1, 10 -2, 18) wie auch der Brief des Antiochus (9, 19-27) als Fälschungen gelten, enthält das zweite Buch der Makkabäer viel wertvolles historisches Material, das die Darstellung im [[1. Makkabäer|ersten Buch der Makkabäer]] ergänzt und teilweise auch korrigiert -- darunter u.a. der erste einleitende Brief und die Dokumente in 11, 16-38.
Auch wenn der Autor der Zusammenfassung kaum als historisch zu wertende Lehrerzählungen, etwa die vom Martyrium der sieben Brüder in Kapitel {{BB|2 Makk|7}}, aufgenommen hat und der zweite einleitende Brief (1,10–2,18 {{Bpur|2 Makk|1|10}}) wie auch der Brief des Antiochus {{BB|2 Makk|9|19–27}} als Fälschungen gelten, enthält das zweite Buch der Makkabäer viel wertvolles historisches Material, das die Darstellung im [[1. Makkabäer|ersten Buch der Makkabäer]] ergänzt und teilweise auch korrigiert, darunter der erste einleitende Brief und die Dokumente ({{BB|2 Makk|11|16–38}}).


Das Buch wurde nicht in den jüdischen [[Kanon des Alten Testaments|Kanon]] aufgenommen, ist aber Teil der [[Septuaginta]] und wird von [[Katholische Kirche|Katholiken]] und [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen Christen]] -- nicht aber von [[Protestantismus|Protestanten]] -- als Teil der [[Bibel]] angesehen. Das in diesem Buch gelehrte [[Gebet]] für die [[Seele]]n der [[Tod|Toten]], welches im Protestantismus abgelehnt wird, ist einer der Hauptgründe für die Ablehnung der [[Apokryphen]] durch die Protestanten.
Das Buch wurde nicht in den jüdischen [[Kanon des Alten Testaments|Kanon]] aufgenommen, ist aber Teil der [[Septuaginta]] und wird von [[Katholizität|Katholiken]] und [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen Christen]] als Teil der [[Bibel]] angesehen, hingegen von [[Protestantismus|Protestanten]] als [[Apokryphen|apokryph]] abgelehnt. In diesem Buch ist beschrieben, dass für die [[Tod|Toten]] gebetet und ein Opfer zur Sühne ihrer [[Sünde]]n dargebracht wurde {{Bibel|2 Makk|12|43–45}}; das ist einer der Hauptgründe für die Ablehnung des Buchs durch die Protestanten. Bei den weiteren Lehren des Buches, die sonst im Alten Testament nicht oder zumindest nicht direkt erwähnt sind, handelt es sich um Verdienste der [[Märtyrer]], [[Fürbitte]] der Heiligen und die [[Auferstehung der Toten]]. Im [[Pharisäer|pharisäischen]] Judentum, und dadurch auch im Christentum, sind alle diese Lehren bedeutsam geworden.


Das 2. Makkabäerbuch enthält eine der wenigen Stellen der Bibel, die explizit von einer „Schöpfung aus dem Nichts“ ([[creatio ex nihilo]]) spricht. Die Stelle lautet: „Ich bitte dich mein Kind, schau dir den Himmel und die Erde an; sieh alles, was es da gibt und erkenne: Gott hat das aus dem Nichts (''ex ouk ontōn'', wörtl. ''aus nicht Seiendem'') erschaffen und so entstehen auch die Menschen“ {{Bibel|2 Makk|7|28}}. Auch im [[Brief an die Hebräer|Hebräerbrief]] wird eine Schöpfung aus dem Nichts erwähnt: „Durch den Glauben erkennen wir, dass die Welt durch Gottes Wort geschaffen ist, sodass alles, was man sieht, aus nichts geworden ist“ {{Bibel|Hebr|11|3}}.
Das jüdische Fest [[Chanukka]] nimmt auf Ereignisse Bezug, die im ersten und zweiten Buch der Makkabäer geschildert sind -- die Altarweihe und die Etablierung eines alljährlichen Gedenkfestes in 2 Makk 10, 1-8.

Das jüdische Fest [[Chanukka]] nimmt auf Ereignisse Bezug, die im ersten und zweiten Buch der Makkabäer geschildert sind: die Altarweihe und die Etablierung eines alljährlichen Gedenkfestes ({{BB|2 Makk|10|1–8}}).


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Das zweite Buch der Makkabäer wird nur so genannt und ist keine Fortsetzung des ersten.
Das zweite Buch der Makkabäer ist keine Fortsetzung des [[1. Makkabäer|ersten]], sondern ein davon unabhängiger, zeitlich früher entstandener Text.


Es enthält zunächst (Kap. 1 und 2) zwei Briefe der Juden in Palästina an ihre Volksgenossen in Ägytpen mit der Aufforderung zur Mitfeier des Festes der Tempelweihe. Es folgt eine Einleitung (2, 19-32), in der der Verfasser seine Vorgehensweise und Intention bei der Abfassung seines Werkes, einer Zusammenfassung eines fünfbändigen Geschichtswerkes eines Jason von Zyrene darlegt.
Es enthält zunächst (Kap. 1 und 2) zwei Briefe der Juden in Palästina an ihre Volksgenossen in Ägypten mit der Aufforderung zur Mitfeier des Festes der Tempelweihe. Im zweiten Kapitel wird mit Bezug auf nicht überlieferte Schriften zudem beschrieben, dass der Prophet [[Jeremia]] vor der [[Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.)|Plünderung]] des [[Tempelschatz von Jerusalem|Jerusalemer Tempels]] durch [[Nebukadnezar II.]] die [[Bundeslade]] gemeinsam mit der Hütte des Stifts und dem Räucheraltar am [[Nebo|Berg Nebo]] in einer Höhle vergraben habe {{Bibel|2 Makk|2|5}}. Es folgt eine Einleitung {{Bibel|2 Makk|2|19–32}}, in der der Verfasser seine Vorgehensweise und Intention bei der Abfassung seines Werkes, einer Zusammenfassung eines fünfbändigen Geschichtswerkes eines Jason von Zyrene darlegt.


Kapitel 3 bis 7 sind der Vorgeschichte des Aufstands der [[Makkabäer]] gewidmet, sie erzählen vom Tempelräuber Heliodor (Kap. 3), über schlechte Hohepriester (Kap. 4), die Grausamkeit des Antiochus (Kap. 5) und seiner Genossen (Kap. 6), besonders gegen den greisen Schriftgelehrten Eleasar (6, 18-31) und gegen eine jüdische Mutter mit sieben Söhnen (Kap. 7). Im Rest des Buches werden parallel zu 1 Makk 2, 42 - 7, 50 (aber ausführlicher) die Ereignisse des Makkabäeraufstands beginnend mit dem Eingreifen des [[Judas Makkabäus]] bis zum Tod des Nikanor dargestellt: die Siege des Judas (Kap. 8), der Tod des Antiochus (Kap. 9), die Tempelreinigug (Kap. 10), der Sieg über den Reichsverweser Lysias und Friedensschluss (Kap. 11), Siege über Nachbarvölker (Kap. 12), der erfolglose Angriff auf Jerusalem des Antiochus Eupator (Kap. 13) und Feldzug und Tod des Nikanors (Kap. 14 u. 15).
Kapitel 3 bis 7 sind der Vorgeschichte des Aufstands der [[Makkabäer]] gewidmet, sie erzählen vom Tempelräuber Heliodor<ref>Zur Beurteilung des Heliodor-Stoffes grundlegend ist die 2004 und 200 publizierten Fragmente eines in [[Marescha]] (Marisa, Tell Sandahannah) gefundenen Dossiers der seleukidischen Verwaltung: Ein Olympiodoros wurde demnach im Jahr 178 v. Chr. zum Aufseher („Hohepriester“) der lokalen Heiligtümer in der Satrapie Koilesyrien und Phoinikien eingesetzt; er hatte insbesondere deren Finanzen zu kontrollieren. Vgl. ''3511. Ordinance of Seleucus IV Philopator concerning Olympiodorus, 178 BC''. In: [[Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae]], Band 4/2. De Gruyter, Berlin 2018.</ref> (Kap. {{BB|2 Makk|3}}), über schlechte Hohepriester (Kap. {{BB|2 Makk|4}}), die Grausamkeit des Antiochus (Kap. {{BB|2 Makk|5}}) und seiner Genossen (Kap. {{BB|2 Makk|6}}), besonders gegen den greisen Schriftgelehrten Eleasar {{Bibel|2 Makk|6|18–31}} und gegen eine jüdische Mutter mit sieben Söhnen (Kap. {{BB|2 Makk|7}}). Im Rest des Buches werden parallel zu 1 Makk 2,42–7,50, jedoch ausführlicher die Ereignisse des Makkabäeraufstands beginnend mit dem Eingreifen des [[Judas Makkabäus]] bis zum Tod des Nikanor dargestellt: die Siege des Judas (Kap. {{BB|2 Makk|8}}), der Tod des Antiochus (Kap. {{BB|2 Makk|9}}), die Tempelreinigung (Kap. {{BB|2 Makk|10}}), der Sieg über den Reichsverweser Lysias und Friedensschluss (Kap. {{BB|2 Makk|11}}), Siege über Nachbarvölker (Kap. {{BB|2 Makk|12}}), der erfolglose Angriff auf Jerusalem des [[Antiochos V.|Antiochus Eupator]] (Kap. {{BB|2 Makk|13}}) und Feldzug und Tod des Nikanor (Kap. {{BB|2 Makk|14}} und {{BB|2 Makk|15}}).


== Siehe auch ==
== Literatur ==
=== Textausgaben ===
[[1. Makkabäer]], [[Makkabäer]], [[Liste der Bücher der Bibel]]
* [[Alfred Rahlfs]], [[Robert Hanhart]]: ''Septuaginta: Id Est Vetus Testamentum Graece Iuxta LXX Interpretes.'' Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, ISBN 3-438-05119-2.
* [[Wolfgang Kraus (Theologe)|Wolfgang Kraus]], [[Martin Karrer]] (Hrsg.): ''Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung.'' Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-438-05122-6. (Wissenschaftliche Übersetzung des 2. Makkabäerbuchs durch [[Kai Brodersen]] und Tobias Nicklas)

=== Überblicksdarstellungen ===
* {{RGG|5|702|705|Makkabäerbücher|Jan Willem van Henten}}
* {{TRE|21|736|745|Makkabäer/Makkabäerbücher|Klaus-Dietrich Schunck}}
* [[Helmut Engel (Theologe)|Helmut Engel]]: ''Die Bücher der Makkabäer''. In: [[Christian Frevel]] (Hrsg.): ''Einleitung in das Alte Testament.'' 9., aktualisierte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-030351-5, S. 389–406.
* [[Angelika Berlejung]]: ''2. Makkabäerbuch.'' In: [[Jan Christian Gertz]] (Hrsg.): ''Grundinformation Altes Testament.'' 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8252-5086-7, S. 576–584.

=== Kommentare ===
* Daniel R. Schwartz: ''2 Maccabees'' (= ''Commentaries on Early Jewish Literature''). De Gruyter, Berlin/New York 2008. ISBN 978-3-11-019118-9.
* Stephanie von Dobbeler: ''Die Bücher 1, 2 Makkabäer'' (= ''Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament.'' Band 11). Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1997, ISBN 3-460-07111-7.
* Werner Dommershausen: ''1 Makkabäer, 2 Makkabäer'' (= ''Die Neue Echter Bibel.'' Lieferung 12). 2. Auflage. Echter, Würzburg 1995, ISBN 3-429-00955-3.

=== Einzelaspekte ===
* [[Klaus Bringmann]]: ''Hellenistische Reform und Religionsverfolgung in Judäa. Eine Untersuchung zur jüdisch-hellenistischen Geschichte (175–163 v. Chr.).'' Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1983, ISBN 3-525-82413-0.
* Klaus Bringmann: ''Zur Kritik historischer Darstellung im Zweiten Makkabäerbuch.'' In: ''[[Klio (Zeitschrift)|Klio]].'' Band 96, 2014, S. 587–606, {{DOI|10.1515/klio-2014-0046}}.
* [[Elias Bickermann]]: ''Der Gott der Makkabäer. Untersuchungen über Sinn und Ursprung der Makkabäischen Erhebung.'' Schocken, Berlin 1937, {{DNB|572392915}} (Online-Ausgabe: {{DNB|1032739355}}).
* [[Thomas Fischer (Althistoriker)|Thomas Fischer]]: ''Seleukiden und Makkabäer. Beiträge zur Seleukidengeschichte und zu den politischen Ereignissen in Judäa während der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.'' Brockmeyer, Bochum 1980, ISBN 3-88339-138-7.
* [[Hermann Lichtenberger]]: ''Geschichtsschreibung und Geschichtserzählung im 1. und 2. Makkabäerbuch''. In: [[Eve-Marie Becker]] (Hrsg.): ''Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung'' (= ''Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft''. Band 129). De Gruyter, Berlin 2005, S. 197–212.

=== Forschungsgeschichte ===
* Benedikt Eckhardt: ''Die „hellenistische Krise“ und der Makkabäeraufstand in der neueren Diskussion''. In: ''[[Theologische Literaturzeitung]]'' 143/10 (2018), S. 983–998. ([https://www.academia.edu/42832073/Die_hellenistische_Krise_und_der_Makkab%C3%A4eraufstand_in_der_neueren_Diskussion online])


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|2 Maccabees|2. Buch der Makkabäer}}
* http://theol.uibk.ac.at/leseraum/bibel/2makk1.html (Text des zweiten Buchs der Makkabäer in der Einheitsübersetzung)
* {{WiBiLex|8764|Makkabäerbücher 1–4|Autoren=Stephanie von Dobbeler|Datum=2006-01}}
* http://www.joerg-sieger.de/einleit/spez/08makk/spez_e8.htm (Einleitung zum zweiten Buch der Makkabäer)
* ''[https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-at/2-makkabaeer-2makk Das 2. Buch der Makkabäer (2Makk)].'' In: [[Martin Rösel]]: ''Bibelkunde des Alten Testaments'' auf ''bibelwissenschaft.de'', abgerufen am 4. Dezember 2023.
[[Kategorie:Altes Testament]]
* Lutherbibel 2017: [https://www.bibleserver.com/LUT/2.Makkab%C3%A4er1 2. Makkabäer] Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
[[Kategorie:Spätschrift des Alten Testaments]]


== Anmerkungen ==
[[en:2 Maccabees]]
<references/>
[[nl:II Makkabeeën]]

{{Navigationsleiste Geschichtsbücher im Alten Testament}}
{{Navigationsleiste Deuterokanon}}

{{Normdaten|TYP=w|GND=4114495-8|VIAF=198908857|LCCN=n81120406}}

{{SORTIERUNG:Makkabaer 2}}
[[Kategorie:Spätschrift des Alten Testaments]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 07:38 Uhr

Geschichtsbücher des Alten Testaments

Namen nach dem ÖVBE
Eingerückt: Deuterokanonisch (katholisch und orthodox) bzw. Apokryphen (evangelisch)

Das zweite Buch der Makkabäer (abgekürzt 2 Makk) ist ein deuterokanonisches beziehungsweise apokryphes Buch des Alten Testaments, das in seiner heutigen Fassung in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus entstanden sein dürfte. Namensgebend sind die Makkabäer, die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich.

Größtenteils handelt es sich bei dem zweiten Buch der Makkabäer nach eigener Angabe um eine griechisch verfasste, mit einer Einleitung versehene und geringfügig ergänzte Epitome eines (nicht erhaltenen) fünfbändigen Geschichtswerks des sonst nicht bekannten Autors Jason von Kyrene (2 Makk 2,23 EU). Dieser Zusammenfassung wurden in einem späteren Stadium noch zwei ursprünglich hebräisch oder aramäisch verfasste Briefe vorangestellt. In diesem Zusammenhang hat wahrscheinlich auch der Hauptteil noch eine Überarbeitung erfahren. Von seiner Form her handelt es sich um hellenistische, religiös gedeutete Geschichtsschreibung.

Auch wenn der Autor der Zusammenfassung kaum als historisch zu wertende Lehrerzählungen, etwa die vom Martyrium der sieben Brüder in Kapitel 7 EU, aufgenommen hat und der zweite einleitende Brief (1,10–2,18 EU) wie auch der Brief des Antiochus 9,19–27 EU als Fälschungen gelten, enthält das zweite Buch der Makkabäer viel wertvolles historisches Material, das die Darstellung im ersten Buch der Makkabäer ergänzt und teilweise auch korrigiert, darunter der erste einleitende Brief und die Dokumente (11,16–38 EU).

Das Buch wurde nicht in den jüdischen Kanon aufgenommen, ist aber Teil der Septuaginta und wird von Katholiken und orthodoxen Christen als Teil der Bibel angesehen, hingegen von Protestanten als apokryph abgelehnt. In diesem Buch ist beschrieben, dass für die Toten gebetet und ein Opfer zur Sühne ihrer Sünden dargebracht wurde (2 Makk 12,43–45 EU); das ist einer der Hauptgründe für die Ablehnung des Buchs durch die Protestanten. Bei den weiteren Lehren des Buches, die sonst im Alten Testament nicht oder zumindest nicht direkt erwähnt sind, handelt es sich um Verdienste der Märtyrer, Fürbitte der Heiligen und die Auferstehung der Toten. Im pharisäischen Judentum, und dadurch auch im Christentum, sind alle diese Lehren bedeutsam geworden.

Das 2. Makkabäerbuch enthält eine der wenigen Stellen der Bibel, die explizit von einer „Schöpfung aus dem Nichts“ (creatio ex nihilo) spricht. Die Stelle lautet: „Ich bitte dich mein Kind, schau dir den Himmel und die Erde an; sieh alles, was es da gibt und erkenne: Gott hat das aus dem Nichts (ex ouk ontōn, wörtl. aus nicht Seiendem) erschaffen und so entstehen auch die Menschen“ (2 Makk 7,28 EU). Auch im Hebräerbrief wird eine Schöpfung aus dem Nichts erwähnt: „Durch den Glauben erkennen wir, dass die Welt durch Gottes Wort geschaffen ist, sodass alles, was man sieht, aus nichts geworden ist“ (Hebr 11,3 EU).

Das jüdische Fest Chanukka nimmt auf Ereignisse Bezug, die im ersten und zweiten Buch der Makkabäer geschildert sind: die Altarweihe und die Etablierung eines alljährlichen Gedenkfestes (10,1–8 EU).

Das zweite Buch der Makkabäer ist keine Fortsetzung des ersten, sondern ein davon unabhängiger, zeitlich früher entstandener Text.

Es enthält zunächst (Kap. 1 und 2) zwei Briefe der Juden in Palästina an ihre Volksgenossen in Ägypten mit der Aufforderung zur Mitfeier des Festes der Tempelweihe. Im zweiten Kapitel wird mit Bezug auf nicht überlieferte Schriften zudem beschrieben, dass der Prophet Jeremia vor der Plünderung des Jerusalemer Tempels durch Nebukadnezar II. die Bundeslade gemeinsam mit der Hütte des Stifts und dem Räucheraltar am Berg Nebo in einer Höhle vergraben habe (2 Makk 2,5 EU). Es folgt eine Einleitung (2 Makk 2,19–32 EU), in der der Verfasser seine Vorgehensweise und Intention bei der Abfassung seines Werkes, einer Zusammenfassung eines fünfbändigen Geschichtswerkes eines Jason von Zyrene darlegt.

Kapitel 3 bis 7 sind der Vorgeschichte des Aufstands der Makkabäer gewidmet, sie erzählen vom Tempelräuber Heliodor[1] (Kap. 3 EU), über schlechte Hohepriester (Kap. 4 EU), die Grausamkeit des Antiochus (Kap. 5 EU) und seiner Genossen (Kap. 6 EU), besonders gegen den greisen Schriftgelehrten Eleasar (2 Makk 6,18–31 EU) und gegen eine jüdische Mutter mit sieben Söhnen (Kap. 7 EU). Im Rest des Buches werden – parallel zu 1 Makk 2,42–7,50, jedoch ausführlicher – die Ereignisse des Makkabäeraufstands beginnend mit dem Eingreifen des Judas Makkabäus bis zum Tod des Nikanor dargestellt: die Siege des Judas (Kap. 8 EU), der Tod des Antiochus (Kap. 9 EU), die Tempelreinigung (Kap. 10 EU), der Sieg über den Reichsverweser Lysias und Friedensschluss (Kap. 11 EU), Siege über Nachbarvölker (Kap. 12 EU), der erfolglose Angriff auf Jerusalem des Antiochus Eupator (Kap. 13 EU) und Feldzug und Tod des Nikanor (Kap. 14 EU und 15 EU).

Überblicksdarstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Daniel R. Schwartz: 2 Maccabees (= Commentaries on Early Jewish Literature). De Gruyter, Berlin/New York 2008. ISBN 978-3-11-019118-9.
  • Stephanie von Dobbeler: Die Bücher 1, 2 Makkabäer (= Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament. Band 11). Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1997, ISBN 3-460-07111-7.
  • Werner Dommershausen: 1 Makkabäer, 2 Makkabäer (= Die Neue Echter Bibel. Lieferung 12). 2. Auflage. Echter, Würzburg 1995, ISBN 3-429-00955-3.
  • Klaus Bringmann: Hellenistische Reform und Religionsverfolgung in Judäa. Eine Untersuchung zur jüdisch-hellenistischen Geschichte (175–163 v. Chr.). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1983, ISBN 3-525-82413-0.
  • Klaus Bringmann: Zur Kritik historischer Darstellung im Zweiten Makkabäerbuch. In: Klio. Band 96, 2014, S. 587–606, doi:10.1515/klio-2014-0046.
  • Elias Bickermann: Der Gott der Makkabäer. Untersuchungen über Sinn und Ursprung der Makkabäischen Erhebung. Schocken, Berlin 1937, DNB 572392915 (Online-Ausgabe: DNB 1032739355).
  • Thomas Fischer: Seleukiden und Makkabäer. Beiträge zur Seleukidengeschichte und zu den politischen Ereignissen in Judäa während der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. Brockmeyer, Bochum 1980, ISBN 3-88339-138-7.
  • Hermann Lichtenberger: Geschichtsschreibung und Geschichtserzählung im 1. und 2. Makkabäerbuch. In: Eve-Marie Becker (Hrsg.): Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung (= Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft. Band 129). De Gruyter, Berlin 2005, S. 197–212.

Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benedikt Eckhardt: Die „hellenistische Krise“ und der Makkabäeraufstand in der neueren Diskussion. In: Theologische Literaturzeitung 143/10 (2018), S. 983–998. (online)
Commons: 2. Buch der Makkabäer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Zur Beurteilung des Heliodor-Stoffes grundlegend ist die 2004 und 200 publizierten Fragmente eines in Marescha (Marisa, Tell Sandahannah) gefundenen Dossiers der seleukidischen Verwaltung: Ein Olympiodoros wurde demnach im Jahr 178 v. Chr. zum Aufseher („Hohepriester“) der lokalen Heiligtümer in der Satrapie Koilesyrien und Phoinikien eingesetzt; er hatte insbesondere deren Finanzen zu kontrollieren. Vgl. 3511. Ordinance of Seleucus IV Philopator concerning Olympiodorus, 178 BC. In: Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae, Band 4/2. De Gruyter, Berlin 2018.