„Ida Ladstätter“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
9I2 (Diskussion | Beiträge) K Leerzeichen |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Alpiner Skirennläufer |
|||
'''Ida Ladstätter''' (* [[13. Februar]] [[1965]] in St. Jakob) ist eine ehemalige Skirennläuferin des [[Österreichischer Skiverband|ÖSV]]. |
|||
<!-- Allgemeine Informationen --> |
|||
| kurzname = Ida Ladstätter |
|||
| bild = |
|||
| langname = |
|||
| nation = {{AUT}} |
|||
| geburtstag = 13. Februar 1965 ({{Alter|1965|02|13}} Jahre) |
|||
| geburtsort = [[St. Jakob in Defereggen]] |
|||
| geburtsland = Österreich |
|||
| groesse = |
|||
| gewicht = |
|||
| beruf = |
|||
| sterbedatum = |
|||
| sterbeort = |
|||
| sterbeland = |
|||
<!-- Karriere --> |
|||
| disziplin = [[Riesenslalom]], [[Slalom]] |
|||
| verein = |
|||
| trainer = |
|||
| nationalkader = |
|||
<!-- Status-Kürzel: a für aktiv, g für gesperrt, n für nicht aktiv, v für verstorben, z für zurückgetreten --> |
|||
| status = z |
|||
| karriereende = 1990 |
|||
<!-- Medaillen --> |
|||
| Medaillenspiegel = |
|||
{{Medaillenspiegel |Junioren-WM |0|0|1}} |
|||
| medaillen = |
|||
{{Medaillen Wintersport| Wo = Alpine Ski-JWM |
|||
| Bronze | [[Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1983|Sestriere 1983]] | Slalom}} |
|||
<!-- Weltcup --> |
|||
| weltcupdebuet = |
|||
| weltcupsiege = 1 |
|||
| wcgesamt = 15. ([[Alpiner Skiweltcup 1989/90|1989/90]]) |
|||
| wcriesenslalom = 30. ([[Alpiner Skiweltcup 1981/82|1981/82]]) |
|||
| wcslalom = 3. (1989/90) |
|||
<!-- Podiumsplatzierungen mit {{Wettbewerbsbilanz |Anzahl 1. Plätze|Anzahl 2. Plätze|Anzahl 3. Plätze}} anzugeben. Bitte keine Parameter mit {{Wettbewerbsbilanz|0|0|0}} füllen, weil unnötige Info!--> |
|||
| wctop3slalom = {{Wettbewerbsbilanz|1|3|1}} |
|||
|update=4. Juni 2024}} |
|||
'''Ida Ladstätter''' (* [[13. Februar]] [[1965]] in [[St. Jakob in Defereggen]], [[Bezirk Lienz|Osttirol]]) ist eine ehemalige [[österreich]]ische [[Ski Alpin|Skirennläuferin]]. |
|||
Sie gehörte Mitte bis Ende der [[1980er]] zu den weltbesten Skirennläuferinnen im [[Slalom]]. In der Saison 1987/1988 konnte sie den Slalom in [[Leukerbad]], [[Schweiz]] gewinnen. |
|||
== Karriere == |
|||
Nachdem sie sich nicht für die [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1991|Ski-WM 1991]] in [[Saalbach-Hinterglemm]] qualifizieren konnte, erklärte sie ihren sofortigen Rücktritt. |
|||
Ihre ersten Weltcuppunkte gewann Ladstätter am 25. März 1982 mit Rang 7 beim Riesenslalom von [[San Sicario]]. 1983 gewann sie bei den [[Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1983|Juniorenweltmeisterschaften]] in [[Sestriere]] im Slalom hinter der Italienerin [[Fulvia Stevenin]] und der Tschechoslowakin [[Alexandra Mařasová]] die Bronzemedaille. |
|||
Ladstätter gehörte Mitte bis Ende der 1980er-Jahre zu den weltbesten Skirennläuferinnen im [[Slalom]]. Am 13. Dezember 1987 konnte sie den Slalom in [[Leukerbad]], [[Schweiz]] gewinnen. Dies sollte ihr einziger Sieg im Weltcup bleiben. Aufgrund dieses Sieges wurde sie für die [[Olympische Winterspiele 1988|Olympischen Winterspiele]] in [[Calgary]] nominiert. Dort erreichte sie den 6. Platz im Slalom. Als sie sich nicht für die [[Alpine Skiweltmeisterschaften 1991|Skiweltmeisterschaften 1991]] in [[Saalbach-Hinterglemm]] qualifizieren konnte, erklärte sie ihren sofortigen Rücktritt. |
|||
[[Kategorie:Frau|Ladstaetter, Ida]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher|Ladstaetter, Ida]] |
|||
[[Kategorie:Skiläufer|Ladstaetter, Ida]] |
|||
[[Kategorie:Sportler (Österreich)|Ladstaetter, Ida]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1965|Ladstaetter, Ida]] |
|||
Nach ihrer sportlichen Laufbahn arbeitete Ladstätter als Ordinationsassistentin in einer Arztpraxis.<ref>{{Internetquelle |url=https://hdgoe.at/mitschreiben/heldinnen |titel=Ida Ladstätter - hdgö - Platz für Held*innen |sprache=de |abruf=2024-06-04}}</ref> |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Ladstaetter, Ida |
|||
== Erfolge == |
|||
=== Olympische Winterspiele === |
|||
* [[Olympische Winterspiele 1988/Ski Alpin|Calgary 1988]]: 6. Slalom |
|||
=== Weltmeisterschaften === |
|||
* [[Alpine Skiweltmeisterschaften 1987|Crans-Montana 1987]]: DNF Slalom<ref>{{Internetquelle |url=http://alpineskiworld.net/worlds87slw.pdf |titel=1987 Crans-Montana Slalom |sprache=en |abruf=2024-06-04}}</ref> |
|||
=== Weltcup === |
|||
* 5 Podestplätze, davon ein Sieg |
|||
{| class="wikitable" |
|||
!Datum |
|||
!Ort |
|||
!Land |
|||
!Disziplin |
|||
|- |
|||
|13. Dezember 1987 |
|||
|[[Leukerbad]] |
|||
|[[Schweiz]] |
|||
|Slalom |
|||
|} |
|||
=== Juniorenweltmeisterschaften === |
|||
* [[Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1983|Sestriere 1983]]: 3. Slalom |
|||
=== Weitere Erfolge === |
|||
* Österreichische Meisterin im Slalom (1985) |
|||
* Österreichische Vizemeisterin im Slalom (1984, 1987) |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{FISDB|AL|33426}} |
|||
* {{SKIDB|ida_ladstaetter_aut_wldsid}} |
|||
* {{Olympedia|81610}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Ladstatter, Ida}} |
|||
[[Kategorie:Alpiner Skirennläufer (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Österreichischer Meister (Ski Alpin)]] |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1988]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer einer Alpinen Skiweltmeisterschaft]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1965]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Ladstätter, Ida |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Skirennläuferin |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=13. Februar 1965 |
||
|GEBURTSORT=[[St. Jakob]], [[ |
|GEBURTSORT=[[St. Jakob in Defereggen]], [[Bezirk Lienz|Osttirol]] |
||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 25. November 2024, 00:27 Uhr
Ida Ladstätter ![]() | |||||||||
Nation | ![]() | ||||||||
Geburtstag | 13. Februar 1965 (60 Jahre) | ||||||||
Geburtsort | St. Jakob in Defereggen, Österreich | ||||||||
Karriere | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Riesenslalom, Slalom | ||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||
Karriereende | 1990 | ||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
letzte Änderung: 4. Juni 2024 |
Ida Ladstätter (* 13. Februar 1965 in St. Jakob in Defereggen, Osttirol) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ihre ersten Weltcuppunkte gewann Ladstätter am 25. März 1982 mit Rang 7 beim Riesenslalom von San Sicario. 1983 gewann sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Sestriere im Slalom hinter der Italienerin Fulvia Stevenin und der Tschechoslowakin Alexandra Mařasová die Bronzemedaille.
Ladstätter gehörte Mitte bis Ende der 1980er-Jahre zu den weltbesten Skirennläuferinnen im Slalom. Am 13. Dezember 1987 konnte sie den Slalom in Leukerbad, Schweiz gewinnen. Dies sollte ihr einziger Sieg im Weltcup bleiben. Aufgrund dieses Sieges wurde sie für die Olympischen Winterspiele in Calgary nominiert. Dort erreichte sie den 6. Platz im Slalom. Als sie sich nicht für die Skiweltmeisterschaften 1991 in Saalbach-Hinterglemm qualifizieren konnte, erklärte sie ihren sofortigen Rücktritt.
Nach ihrer sportlichen Laufbahn arbeitete Ladstätter als Ordinationsassistentin in einer Arztpraxis.[1]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Olympische Winterspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Calgary 1988: 6. Slalom
Weltmeisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Crans-Montana 1987: DNF Slalom[2]
Weltcup
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 5 Podestplätze, davon ein Sieg
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
13. Dezember 1987 | Leukerbad | Schweiz | Slalom |
Juniorenweltmeisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sestriere 1983: 3. Slalom
Weitere Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Österreichische Meisterin im Slalom (1985)
- Österreichische Vizemeisterin im Slalom (1984, 1987)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ida Ladstätter in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Ida Ladstätter in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
- Ida Ladstätter in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ida Ladstätter - hdgö - Platz für Held*innen. Abgerufen am 4. Juni 2024.
- ↑ 1987 Crans-Montana Slalom. Abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ladstätter, Ida |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1965 |
GEBURTSORT | St. Jakob in Defereggen, Osttirol |