Zum Inhalt springen

„1894“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erstes Quartal: + Gjerasim Qiriazi
 
(885 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
<div align=center>
[[18. Jahrhundert]] | '''[[19. Jahrhundert]]''' | [[20. Jahrhundert]]<br>
[[1860er]] | [[1870er]] | [[1880er]] | '''[[1890er]]''' | [[1900er]] | [[1910er]] | [[1920er]]<br>
[[1889]] | [[1890]] | [[1891]] | [[1892]] | [[1893]] | '''1894''' | [[1895]] | [[1896]] | [[1897]] | [[1898]] | [[1899]]
</div>


{| {{Jahresbox}}
----
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:AlfredDreyfus.jpg|zentriert|320px|Alfred Dreyfus]] Mit der Verhaftung von [[Alfred Dreyfus]] in [[Dritte Französische Republik|Frankreich]]<br />beginnt die [[Dreyfus-Affäre]].
|-
| style="text-align:center" | [[Datei:1895 reichstagsgebaeude.jpg|zentriert|149px|Reichstagsgebäude am Königsplatz in Berlin, um 1895]] Das [[Reichstagsgebäude]] wird nach zehnjähriger Bauzeit eingeweiht.
| rowspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Pierre Frédy Baron de Coubertin.png|zentriert|191px|Pierre de Coubertin um 1894]] [[Pierre de Coubertin]] gründet auf dem [[Olympischer Kongress|Olympischen Kongress]] in Paris das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]] mit dem Ziel, die [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] wiederzubeleben.
|-
| style="text-align:center" | [[Datei:De Dion stoomdriewieler.GIF|zentriert|149px|Albert de Dion am Steuer seines motorgetriebenen Dreirads]] [[Albert de Dion]] gewinnt das [[Motorsportjahr 1894|erste Automobilrennen]]<br />der Geschichte.
|-
! colspan="2" style="background:#ECECEC"| '''1894''' in anderen Kalendern
|-
! [[Armenischer Kalender]]
| 1342/43 (Jahreswechsel Juli)
|-
! [[Äthiopischer Kalender]]
| 1886/87 (10./11. September)
|-
! [[Badi-Kalender|Baha'i-Kalender]]
| 50/51 (20./21. März)
|-
! [[Bengalischer Solarkalender]]
| 1299/1300 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 2437/38 (südlicher Buddhismus); 2436/37 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| 76. (77.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]
Jahr des Holz-Pferdes 甲午 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Wasser-Schlange 癸巳)
|-
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)
| 1256/57 (Jahreswechsel April)
|-
! [[Dangun]]-Ära (Korea)
| 4227/28 (2./3. Oktober)
|-
! [[Iranischer Kalender]]
| 1272/73 (um den 21. März)
|-
! [[Islamischer Kalender]]
| 1311/12 (4./5. Juli)
|-
! [[Japanische Zeitrechnung|Japanischer Kalender]]
| ''[[Meiji-Zeit|Meiji]]'' 27 ({{lang|ja-Hani|明治27年}});<br />Kōki 2554
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 5654/55 (30. September/1. Oktober)
|-
! [[Koptischer Kalender]]
| 1610/11 (10./11. September)
|-
! [[Malayalam-Kalender]]
| 1069/70
|-
! [[Rumi-Kalender]] (Osmanisches Reich)
| 1309/10 (1. März)
|-
! [[Seleukidische Ära]]
| Babylon: 2204/05 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2205/06 (Jahreswechsel Oktober)
|-
! [[Suriyakati-Kalender]] (Thai-Solar-Kalender)
| 2436/37 (1. April)
|-
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)
| 1950/51 (April)
|}


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
=== Politik und Weltgeschehen ===
*[[22. Februar]] - [[Policarpo Bonilla]] wird Staatspräsident in [[Honduras]]
==== Asien ====
*[[23. Juni]] - [[Pierre de Coubertin]] gründet das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]]
{{Hauptartikel|Donghak-Aufstand|Erster Japanisch-Chinesischer Krieg}}
*[[5. Dezember]] Eröffnung des [[Reichstaggebäude|Reichstagsgebäudes]] in [[Berlin]] durch Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II]]
*[[11. Dezember]] - Auf dem [[Champs-Elysées]] in [[Paris]], [[Frankreich]], wird der erste Autosalon eröffnet.
*[[21. Dezember]] - [[Mackenzie Bowell]] wird neuer Premierminister von [[Kanada]]


* 11. Januar: Bei [[Jeongeup|Go-bu]] besiegen aufständische Bauern [[korea]]nische Regierungstruppen. Danach breitet sich der [[Donghak-Aufstand]] rasch aus.
*Die [[Tower Bridge]] in London wird fertig gestellt.
* 13. März: Regierungstruppen schlagen den ersten [[Donghak-Aufstand]] nieder. Die Bauernarmee reformiert sich allerdings schnell und marschiert in Richtung [[Seoul]]. Anfang Mai besetzt die Bauernarmee einen Palast in [[Jeonju]]. Die [[Joseon]]-Regierung erfragt daraufhin bei der chinesischen Regierung Unterstützung, um die Revolte zu beenden. Die [[Qing-Dynastie]] sendet, nachdem sie die japanische Regierung gemäß dem [[Vertrag von Tientsin]] informiert hat, 3.000 chinesische Soldaten nach Korea. Japan sieht das Handeln Chinas als eine Bedrohung seiner nationalen Sicherheit und sendet seinerseits Truppen nach Korea.
*[[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]] wird zum russischen Zaren gekrönt.
* In Anwesenheit chinesischer Truppen handelt die Regierung einen Waffenstillstand mit den Rebellen aus. Mit dem Ende der Rebellion treten verstärkt Spannungen zwischen China und Japan auf, da keines der beiden Länder bereit ist, seine Truppen zuerst aus Korea abzuziehen.
*[[James Jeans]] und [[John William Strutt Rayleigh]] stellen ihre Theorie des [[Schwarzer Körper|Schwarzen Körpers]] auf ([[Rayleigh-Jeans-Gesetz]]).
* 23. Juli: Japanische Truppen besetzen [[Seoul]], dringen in den [[Gyeongbokgung]]-Palast ein und beschränken die Bewegungsfreiheit von König [[Gojong (Joseon)|Gojong]]. Sie beginnen mit den [[Gabo-Reformen]].
*[[Emanuel Lasker]] wird [[Schachweltmeister]]

*Entdeckung des Pestbazillus
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Sino Japanese war 1894.jpg|mini|Japanische Truppen im Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg]]</div>

* 25. Juli: Die Kampfhandlungen zwischen [[Geschichte Japans|Japan]] und [[Kaiserreich China|China]] beginnen mit einem Seegefecht, als vier japanische Kreuzer auf drei chinesische Kriegsschiffe aus [[Busan]] treffen. Beide Seiten behaupten später, der Gegner hätte zuerst angegriffen. Sieger der Auseinandersetzung sind die japanischen Schiffe, von den chinesischen Schiffen erreicht nur ein Kreuzer die Basis in [[Weihai|Wei-Hai-Wei]].
* Gleichzeitig mit den Feindseligkeiten zwischen Japan und China beginnt ein neuer Bauernaufstand in Korea gegen die japanfreundliche Regierung.
* 1. August: Mit einer Kriegserklärung [[Qing-Dynastie|Chinas]] an [[Japanisches Kaiserreich|Japan]], nachdem dieses den Königspalast in [[Seoul]] in seine Gewalt gebracht hat, beginnt der [[Erster Japanisch-Chinesischer Krieg|Erste Japanisch-Chinesische Krieg]] offiziell.

[[Datei:Battle of Pyongyang by Mizuno To.jpg|mini|links|[[Japanischer Farbholzschnitt|Farbholzschnitt]] von [[Mizuno Toshikata]] mit der Darstellung der Schlacht von Pjöngjang]]

* 15. September: Mit dem Sieg in der [[Schlacht von Pjöngjang (1894)|Schlacht von Pjöngjang]] und der Einnahme [[Pjöngjang|der Stadt]] übernimmt Japan die militärische Kontrolle über [[Korea]].

[[Datei:JapanPunch29September1894.jpg|mini|Die satirische Zeichnung der [[Punch (Zeitschrift)|Zeitschrift Punch]] vom 29. September zeigt den Sieg des „kleinen“ Japan über das „große“ China]]

* 17. September: In der [[Seeschlacht am Yalu]] besiegt Japan China neuerlich.
* Nachdem die Japaner am 10. Oktober Verstärkung erhalten haben, stoßen sie schnell nach Norden in Richtung [[Mandschurei]] vor. In der Nacht des 24. Oktober überqueren die Japaner unentdeckt den [[Yalu]] mittels einer Ponton-Brücke und am Nachmittag des Folgetages nehmen sie den Außenposten ''[[Hushan]]'' östlich von [[Jiuliangcheng]] ein. Nach weniger als drei Stunden Kampf fliehen die chinesischen Verteidiger aus Jiuliangcheng und lassen dabei große Mengen an Versorgungsgütern und Ausrüstung zurück. Danach teilen die Japaner ihre Armee in zwei Gruppen. Die 5. Division unter General [[Nozu Michitsura]] stößt weiter nach Norden Richtung der mandschurischen Hauptstadt [[Shenyang|Mukden]] vor, die 3. Division unter Lt. General [[Katsura Tarō]] verfolgt die fliehenden Chinesen nach Westen Richtung [[Liaodong]]-Halbinsel.
* 16. Oktober: Koreanische Rebellen marschieren für eine finale Schlacht Richtung [[Gongju]], wo sie von japanischen Einheiten bereits erwartet werden.
* 22. Oktober bis 10. November: Die aufständische Donghak-Armee wird in der [[Schlacht von Ugeumchi]] von japanischen Truppen geschlagen.
* 24. Oktober: Die japanische 2. Armee unter [[Ōyama Iwao]] landet auf der [[Liaodong]]-Halbinsel und nimmt bis zum 7. November [[Dalian|Talienwan]] ein, bevor sie die Belagerung von [[Lüshunkou]] (Port Arthur) beginnt.
* 21. November: [[Geschichte Japans|Japan]] erobert [[Lüshunkou|Port Arthur]] im [[Erster Japanisch-Chinesischer Krieg|Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg]]. Dabei kommt es in der Folge zu einem Massaker der Japaner an Chinesen, welches tausende Todesopfer fordert.

==== Schweiz ====
* 1. Januar: [[Emil Frey (Politiker, 1838)|Emil Frey]] wird [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsident]] der [[Geschichte der Schweiz|Schweiz]].
* Gründung der [[Schweizerische Depeschenagentur|Schweizerischen Depeschenagentur]]

==== Deutsches Kaiserreich ====
* 29. März: Auf Anregung von [[Anna Simson]] wird der [[Bund Deutscher Frauenvereine]] als Dachverband bürgerlich orientierter Vereine der [[Frauenbewegung#Erste Welle|Frauen&shy;bewegung]] im Deutschen Reich gegründet.
* 29. Oktober: Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] beruft den 75-jährigen [[Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst]] zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten.
* 5. Dezember Eröffnung des [[Reichstagsgebäude]]s in [[Berlin]] durch Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]

==== Frankreich ====
[[Datei:Funérailles du président Sadi Carnot.jpg|mini|Das Begräbnis von Präsident Sadi Carnot am 1. Juli]]

* 24. Juni: Nach einer Rede des französischen Staatspräsidenten [[Marie François Sadi Carnot]] in Lyon sticht der [[Anarchismus|Anarchist]] [[Sante Geronimo Caserio|Jeronimo Caserio]] mit einem Messer auf den Politiker ein. Die Attentatsverletzungen führen einige Stunden später zum Tod Carnots. Noch am gleichen Tag wird [[Jean Casimir-Perier]] zu seinem Nachfolger gewählt.
* 15. Oktober: Beginn der [[Dreyfus-Affäre]]: Der französische Offizier [[Alfred Dreyfus]] wird wegen Spionage verhaftet.
* 22. Dezember: Ein Militärgericht in [[Paris]] verurteilt den Artilleriehauptmann [[Alfred Dreyfus]] wegen Spionage zu lebenslanger Verbannung auf die [[Teufelsinsel (Französisch-Guayana)|Teufelsinsel]]. Das Urteil löst Jahre später die [[Dreyfus-Affäre]] aus.

==== Osmanisches Reich ====
* August: [[Widerstand von Sason 1894|Widerstand von Sason]], [[Massaker an den Armeniern|Hamidische Massaker]] 1894–1896: Erstes großes [[Massaker an den Armeniern 1894–1896|Massaker]] von Türken und Kurden an Armeniern

==== Russland ====
[[Datei:Engagement official picture of Alexandra and Nicholas.jpg|mini|hochkant|Bild von der Verlobung im Jahr 1894]]

* 1. November: Der [[Russisches Kaiserreich|russische]] Zar [[Alexander III. (Russland)|Alexander III.]] stirbt überraschend an einem Nierenleiden. Nachfolger wird sein 26-jähriger Sohn [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]] Wenige Wochen später heiratet er am 26. November in der [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]] in [[Sankt Petersburg]] die Prinzessin [[Alix von Hessen-Darmstadt]]. Sie regiert mit ihm zusammen als Zarin Alexandra Fjodorowna.

==== Amerika und Ozeanien ====
* 11. Mai: In [[Illinois]] beginnen [[Wilder Streik|wilde Arbeitsniederlegungen]], die sich als [[Pullman-Streik]] zu einem der größten Arbeiterproteste in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausweiten. Er wird bis zum 2. August blutig niedergeschlagen.
* 3. Juli: Von [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Grover Cleveland]] mobilisierte [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|Bundestruppen]] treffen in [[Chicago]] ein, um den [[Pullman-Streik]] zu unterdrücken.
* 4. Juli: Im [[Königreich Hawaiʻi]], dessen Geschicke nach der Abdankung von Königin [[Liliʻuokalani]] im Jahr zuvor eine provisorische Regierung lenkt, wird [[Hawaii#Republik Hawaii|die Republik]] ausgerufen. Ihr erster und einziger Präsident wird [[Sanford Dole]].
* 21. Dezember: [[Mackenzie Bowell]] wird neuer Premierminister von [[Geschichte Kanadas|Kanada]].

=== Wirtschaft ===
==== Patente und Marken ====
* 16. Oktober: Das [[Deutsches Patent- und Markenamt|Kaiserliche Patentamt]] in Deutschland trägt für einen Berliner Lampenhersteller die ersten [[Marke (Recht)|Marke]] ins Markenregister ein.
* 6. Dezember: Die Marke ''[[Sarotti]]'' wird ins deutsche Handelsregister eingetragen.

==== Unternehmensgründungen ====

[[Datei:Great Wheel London design layout.jpg|mini|links|Planungsentwurf zum Londoner Riesenrad]]
* 8. Februar: Die Gesellschaft ''The Gigantic Wheel and Recreation Towers Co. Limited'' wird mit einem Startkapital von 60.000 Pfund Sterling gegründet. Sie soll nach den Vorstellungen des Impresarios [[Imre Kiralfy]] ein [[Great Wheel|Riesenrad]] nach dem Vorbild der [[World’s Columbian Exposition|Weltausstellung in Chicago 1893]] errichten. Die Gesellschaftsaktien werden zu jeweils einem Pfund ausgegeben. Der Bau beginnt im März und kann nicht wie geplant bis Ende des Jahres fertiggestellt werden.
* 16. März: Gründung der [[Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine]] m.b.H., (GEG), Hamburg
* 1. April: Gründung der [[Auto-Scholz]] Werkstätte für Reparatur von Automobilen im niederschlesischen Liegnitz

[[Datei:Blacksmith Scene.ogv|mini|''Blacksmith Scene'']]
* 14. April: Am New Yorker Broadway wird ein erster ''[[Kinetoskop]]''-Salon mit zehn von [[William K.&nbsp;L. Dickson]] für den Erfinder [[Thomas Alva Edison]] entwickelten Schaukästen zur [[Geschichte des Kinos#Vorläufer|Betrachtung von Filmen]] eröffnet. Einer der ersten Filme, die bei der Eröffnung vorgeführt werden, ist die von Dickson produzierte ''[[Blacksmith Scene]]'', der somit als der erste kommerziell ausgewertete Film gilt.
* 11. Dezember: Auf dem [[Avenue des Champs-Élysées|Champs-Elysées]] in Paris, Frankreich, wird der erste Autosalon eröffnet.

==== Verkehr ====
* 16. April: Die [[Barmer Bergbahn]] wird als erste zweispurige [[Zahnradbahn]] in Deutschland in Betrieb genommen. Sie erschließt von der Stadt [[Barmen]] aus Ausflugsziele südlich der [[Wupper]].
* 21. Mai: [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Queen Victoria]] eröffnet offiziell den [[Manchester Ship Canal]], der zu diesem Zeitpunkt die 64 Kilometer vom Meer entfernt gelegene Stadt [[Manchester]] zur drittgrößten Hafenstadt der britischen Insel macht.
* 13. August: Die [[Straßenbahn Gmunden|Elektrische Lokalbahn Gmunden]], eine der weltweit kürzesten [[Straßenbahn|Straßen-]] und steilsten [[Adhäsionsbahn]]en, wird in Betrieb genommen.
* 25. November: Eröffnung der [[Grazer Schloßbergbahn]]
* 21. Dezember: [[Adolf Guyer-Zeller]] erhält die Konzession zum Bau der [[Jungfraubahn]] von der 2061 Meter hohen [[Kleine Scheidegg|Kleinen Scheidegg]] auf das 3571 Meter hohe [[Jungfraujoch]].

==== Sonstiges ====
* 4. Juni: In Deutschland tritt das [[Abzahlungsgesetz]] in Kraft. Es ermöglicht [[Kaufvertrag|Käufern]] den Erwerb von höherwertigen [[Ware|Gütern]], deren Kaufsumme sie in [[Ratenzahlung|Raten]] begleichen können.

=== Wissenschaft und Technik ===
* 1. April: Der [[Speläologie|Höhlenforscher]] [[Max Brunello]] entdeckt die [[Lurgrotte]], Österreichs größte Wasser[[höhle]].

[[Datei:Flickr - …trialsanderrors - View from North Pier, Blackpool, Lancashire, England, ca. 1895.jpg|mini|Postkartenansicht des Blackpool Tower vom North Pier (um 1895)]]

* 14. Mai: Im britischen Seebad [[Blackpool]] wird der ''[[Blackpool Tower]]'' eingeweiht, ein am Vorbild des Pariser [[Eiffelturm]]s orientierter [[Stahlfachwerkturm]]. Das zu diesem Zeitpunkt höchste Bauwerk im Vereinigten Königreich entwickelt sich zu einer Touristenattraktion.
* 20. Juni: In [[Hongkong]] entdeckt der Arzt und [[Bakteriologie|Bakteriologe]] [[Alexandre Émile Jean Yersin|Alexandre Yersin]] den Erreger der [[Pest]], ein [[Bakterien|Bakterium]], das später zu Ehren Yersins den Namen ''[[Yersinia pestis]]'' erhält.

[[Datei:London-TowerBridge-1900-Open.jpg|mini|links|Tower Bridge (um 1900)]]

* 30. Juni: In London wird die [[Tower Bridge]] für den Verkehr freigegeben. Die im [[Neugotik|neugotischen Stil]] erbaute [[Klappbrücke]] ist die östlichste Brücke über die [[Themse]] in der britischen Hauptstadt.
* 13. November: Die [[Genealogische Gesellschaft von Utah]] in [[Salt Lake City]] wird von Angehörigen der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] gegründet.
* 4. Dezember: Der Meteorologe [[Arthur Berson]] stellt bei einer [[Berliner wissenschaftliche Luftfahrten|wissenschaftlichen Luftfahrt]] mit dem Gasballon ''[[Phönix (Ballon)|Phönix]]'' mit 9155&nbsp;m einen neuen Höhenweltrekord auf und lässt so als Erster alle Berge der Erde unter sich.
* [[James Jeans]] und [[John William Strutt, 3. Baron Rayleigh]], stellen ihre Theorie des [[Schwarzer Körper|Schwarzen Körpers]] auf ([[Rayleigh-Jeans-Gesetz]]).
* Der polnisch-deutsche Botaniker [[Eduard Strasburger|Eduard Adolf Strasburger]] veröffentlicht das ''Lehrbuch der Botanik für Hochschulen'', welches 2008 in der 38. Auflage erschienen ist.

=== Kultur ===
==== Architektur und Bildende Kunst ====
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1894}}

* 17. Juni: In Berlin wird der Grundstein für den [[Berliner Dom|Dom-Neubau]] nach Plänen von [[Julius Carl Raschdorff]] gelegt.
* 16. September: In der mexikanischen Stadt Orizaba wird das ausschließlich aus Stahl, Eisen und Holz bestehende [[Palacio de Hierro de Orizaba|Rathaus]] eröffnet.
* 10. November: In [[Steyr]] wird das [[Werndl-Denkmal]] des österreichischen Bildhauers [[Viktor Tilgner]] enthüllt. Das bürgerliche Monumentaldenkmal zeigt den Industriellen [[Josef Werndl]] inmitten seiner Arbeiter.

==== Literatur ====
{{Hauptartikel|Literaturjahr 1894}}

[[Datei:Elisabeth förster 1894b.JPG|mini|hochkant|Elisabeth Förster-Nietzsche, etwa 1894]]

* 2. Februar: [[Elisabeth Förster-Nietzsche]], Schwester des seit 1889 geisteskranken Philosophen [[Friedrich Nietzsche]], gründet in Naumburg das [[Nietzsche-Archiv]].
* 24. Mai: [[Gerhart Hauptmann]] beginnt mit der Arbeit an seinem historischen Revolutionsdrama [[Florian Geyer (Drama, 1896)|Florian Geyer]].
* In Österreich wird der [[Bauernfeld-Preis]] gestiftet.

==== Musik und Theater ====
{{Hauptartikel|Musikjahr 1894}}

* 5. Januar: Die [[Wiener Operette]] ''[[Der Obersteiger (Operette)|Der Obersteiger]]'' von [[Carl Zeller]] auf das [[Libretto]] von [[Moritz West]] und [[Ludwig Held]] wird am [[Theater an der Wien]] in Wien mit [[Alexander Girardi]] in der Hauptrolle uraufgeführt.

[[Datei:Manuel Orazi - Jules Massenet - Thaïs - Original.jpg|mini|links|hochkant|Plakat der Uraufführung]]

* 16. März: Die [[Uraufführung]] der [[Oper]] ''[[Thaïs (Oper)|Thaïs]]'' von [[Jules Massenet]] mit einem [[Libretto]] von [[Louis Gallet]] basierend auf dem gleichnamigen Roman von [[Anatole France]] findet an der [[Grand Opéra Paris]] statt und wird kritisch aufgenommen.
* 18. März: Uraufführung der Oper ''[[Weltfrühling]]'' von [[Hans Huber (Komponist)|Hans Huber]] in Basel
* 18. Mai: Uraufführung der Oper ''[[Raffael (Oper)|Raffael]]'' (Orig.: Rafael') von [[Anton Stepanowitsch Arenski]] im [[Bolschoi-Theater]] in Moskau
* 20. Juni: Uraufführung der Oper ''[[La Navarraise]]'' von [[Jules Massenet]] im [[Royal Opera House|Royal Opera House Covent Garden]] in London
* 1. Juli: Das ''[[Kurtheater Norderney|Kur-Theater Norderney]]'' wird feierlich eröffnet.
* 16. September: Uraufführung der [[Operette]] ''[[Die Chansonette]]'' von [[Rudolf Dellinger]] am [[Residenztheater (Dresden)|Residenztheater]] in Dresden
* 25. September: Am [[Deutsches Theater Berlin|Deutschen Theater Berlin]] wird nach der Aufhebung des Aufführungsverbots [[Gerhart Hauptmann]]s sozialkritisches Drama ''[[Die Weber]]'' über den [[Weberaufstand]] 1844 uraufgeführt.
* 13. November: Uraufführung der Oper ''[[Ingwelde (Oper)|Ingwelde]]'' von [[Max von Schillings]] am Hoftheater in Karlsruhe
* 16. Dezember: Die Oper ''[[Donna Diana]]'' von [[Emil Nikolaus von Reznicek]] wird am [[Deutsches Theater Prag|Deutschen Theater in Prag]] uraufgeführt. Als Vorlage diente dem Komponisten das spanische Lustspiel ''El desdén con el desdén'' von [[Agustín Moreto]].
* 22. Dezember: Mit dem Orchesterstück ''[[Prélude à l’après-midi d’un faune]]'' von [[Claude Debussy]] wird in Paris das erste bedeutende Werk des musikalischen [[Impressionismus]] uraufgeführt.

==== Sonstiges ====
* 13. März: In [[Paris]] wird im [[Varieté]]theater ''Divan Fayounau'' der erste [[Striptease]] professionell getanzt. Die Künstlerin erhält wegen ihrer Vorführung eine Geldstrafe.

=== Gesellschaft ===
* 25. März: Gründung der Akademischen [[Ferialverbindung]] Ostara in [[Freistadt]]
* 8. November: Als Radfahrervereinigung entsteht die spätere Tourismusorganisation [[Touring Club Italiano]].

=== Religion ===
* 2. Juli: In der [[Enzyklika]] ''[[Litteras a vobis]]'' macht Papst [[Leo XIII.]] Ausführungen zum [[Klerus]] in [[Brasilien]] und unterstützt den von dort vorgetragenen Wunsch, die Anzahl der [[Bischof|Bischöfe]] zu erhöhen.
* 19. August: In [[Kopenhagen]] wird die 1749 begonnene [[Frederikskirche]] in unmittelbarer Nähe des [[Schloss Amalienborg|Schlosses Amalienborg]] eingeweiht.
* 8. September: Papst [[Leo XIII.]] unterstreicht in der Enzyklika ''[[Iucunda semper expectatione]]'' aufs Neue die Bedeutung des [[Rosenkranz]]es.

=== Katastrophen ===
* 29. Oktober: Der neuseeländische Passagierdampfer ''[[Wairarapa (Schiff)|Wairarapa]]'' prallt vor Miners Head an der [[Great Barrier Island]] auf ein Riff und sinkt, 121 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Es handelt sich um eine der größten Schiffskatastrophen Neuseelands.

{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}

=== Natur und Umwelt ===
* 14. Dezember: Der [[Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark]] in Australien wird gegründet.

=== Sport ===
{{Hauptartikel|Sportjahr 1894}}

[[Datei:Lasker-Steinitz.jpg|mini|Steinitz (links) und Lasker (rechts) während ihres Weltmeisterschaftskampfes 1894]]

* 26. Mai: [[Emanuel Lasker]] wird nach seinem [[Schachweltmeisterschaft 1894|Wettkampfsieg]] über [[Wilhelm Steinitz]] [[Schachweltmeister]].
* 6. Juni: Der ''[[Karlsruher FC Phönix]]'' wird als Fußballverein gegründet und ist ältester Vorläufer des [[Karlsruher SC]].
* 23. Juni: [[Pierre de Coubertin]] gründet das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]].
* 22. Juli: Das erste [[Motorsportjahr 1894|Rennen]] im [[Automobilsport]] findet von Paris nach [[Rouen]] statt. 17 der 21 gestarteten Fahrzeuge erreichen das Ziel. Der Schnellste, [[Albert de Dion]], wird auf Platz 2 zurückgestuft.
* 22. August: Als ''[[First Vienna FC 1894|First Vienna Football Club]]'' wird der erste Fußballverein in Österreich gegründet.
* 23. August: Der ''[[Vienna Cricket and Football-Club]]'' wird gegründet.
* 22. Dezember: Die [[United States Golf Association]] wird ins Leben gerufen.


== Geboren ==
== Geboren ==
=== Januar ===
*Datum unbekannt - [[Aino Aalto]], finnische Architektin und Designerin († [[1949]])
* {{0}}1. Januar: [[Otto Aasen|Otto Olaussen Aasen]], norwegischer Skispringer, Nordischer Kombinierer und Skilangläufer († 1983)
*[[8. Januar]] - [[Maximilian Kolbe]], polnischer Franziskaner-Minorit († [[1941]])
*[[17. Januar]] - [[Edgar André]], KPD-Politiker und Antifaschist († [[1936]])
* {{0}}1. Januar: [[Satyendranath Bose]], indischer Physiker († 1974)
* {{0}}1. Januar: [[Iván Petrovich]], serbischstämmiger Schauspieler († 1962)
*[[18. Januar]] - [[Jan van Breda Kolff]], niederländischer Fußballspieler
*[[28. Januar]] - [[Felix Fechenbach]], politischer Journalund Dichter († [[1933]])
* {{0}}3. Januar: [[Benito Canónico]], venezolanischer Komponist († 1971)
* {{0}}4. Januar: [[Cédia Brault]], kanadische Sängerin († 1972)
*[[1. Februar]] - [[Paul Merker]], SED-Funktionär in der DDR
*[[3. Februar]] - [[Norman Rockwell]], US-amerikanischer Maler und Illustrator († [[1978]])
* {{0}}4. Januar: [[Wesley La Violette]], US-amerikanischer Komponist († 1978)
*[[4. Februar]] - [[Friedrich Karl Florian]], NS-Gauleiter von Düsseldorf († [[1975]])
* {{0}}7. Januar: [[José Rozo Contreras]], kolumbianischer Komponist († 1976)
*[[7. Februar]] - [[Maria Dietz]], deutsche Politikerin und MdB († [[1980]])
* {{0}}8. Januar: [[Maximilian Kolbe]], polnischer Franziskaner-Minorit († 1941)
*[[10. Februar]] - [[Hermann Weinkauff]], erster Präsident des Bundesgerichtshofs († [[1981]])
* 10. Januar: [[Kurt Andler]], deutscher Ingenieur († 1984)
* 11. Januar: [[Alexander Hall (Regisseur)|Alexander Hall]], US-amerikanischer Filmregisseur († 1968)
*[[10. Februar]] - [[Harold Macmillan]], britischer Politiker und Regierungschef († [[1986]])
*[[15. Februar]] - [[Viktor Neubaum]], deutscher Romancier, Lyriker und Dramatiker († [[1947]])
* 14. Januar: [[Fritz Fremersdorf]], deutscher Provinzialrömischer Archäologe, Bodendenkmalpfleger und Museumsdirektor in Köln († 1983)
* 15. Januar: [[José Luis Bustamante y Rivero]], peruanischer Präsident († 1989)
*[[19. Februar]] - [[Emil Forrer]], Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe († [[1986]])
*[[24. Februar]] - [[Josef Arndgen]], deutscher Politiker der CDU († [[1966]])
* 17. Januar: [[Hugo Chaim Adler]], belgischer Komponist, Kantor und Chorleiter († 1955)
* 17. Januar: [[Etkar André]], deutscher Widerstandskämpfer, KPD-Politiker und Antifaschist († 1936)
*[[25. Februar]] - [[Ernst Friedrich]], anarchistischer Pazifist († [[1967]])
*[[26. Februar]] - [[Wilhelm Bittrich]], deutscher General und SS-Obergruppenführer († [[1979]])
* 17. Januar: [[Werner March]], deutscher Architekt († 1976)
*[[1. März]] - [[Hans Orlowski]], bekannter Maler und Holzschneider († [[1967]])
* 18. Januar: [[Ado Anderkopp]], estnischer Politiker und Journalist († 1941)
* 18. Januar: [[Robert Bréard]], französischer Komponist († 1973)
*[[4. März]] - [[Georg Mayerhofer]], deutscher Politiker der Bayernpartei
* 18. Januar: [[Jan van Breda Kolff]], niederländischer Fußballspieler († 1976)
*[[6. März]] - [[Elisabeth Castonier]], Schriftstellerin († [[1975]])
*[[8. März]] - [[Wäinö Aaltonen]], finnischer Bildhauer († [[30. Mai]] [[1966]])
* 18. Januar: [[Lucia Moholy]], Fotografin († 1989)
*[[9. März]] - [[Franz Wilhelm Seiwert]], Maler und Bildhauer († [[1933]])
* 19. Januar: [[Albert von der Aa]], Schweizer Politiker (SP) und Redakteur († 1978)
*[[11. März]] - [[Otto Grotewohl]], deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED) und Ministerpräsident der DDR († [[1964]])
* 19. Januar: [[Wilhelm Abraham]], deutscher Politiker († unbekannt)
*[[14. März]] - [[Hans Reiffenstuel]], deutscher Maler († [[1980]])
* 20. Januar: [[Harold Gray]], US-amerikanischer Comiczeichner († 1968)
* 20. Januar: [[Nishiwaki Junzaburō]], japanischer Schriftsteller († 1982)
*[[18. März]] - [[Iljuschin|Sergej W. Iljuschin]], sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († [[1977]])
*[[20. März]] - [[Hans Langsdorff]], deutscher Marineoffizier († [[1939]])
* 20. Januar: [[Walter Piston]], US-amerikanischer Komponist († 1976)
* 22. Januar: [[Heinz Heck]], deutscher Biologe und Zoodirektor in München († 1982)
*[[21. März]] - [[Rudolf Nebel]], Raketenkonstrukteur († [[1978]])
* 22. Januar: [[Timofei Wassiljewitsch Prochorow]], russischer Einsiedler († 2004)
*[[24. März]] - [[Alice Rühle-Gerstel]], deutsche Schriftstellerin († [[1943]])
* 23. Januar: [[Julius Adler (Politiker)|Julius Adler]], deutscher Politiker, Mitglied des Reichstages (KPD) († 1945)
*[[27. März]] - [[René Fonck]], französisches Fliegerass († [[1953]])
* 23. Januar: [[Frédéric Théllusson]], belgischer Automobilrennfahrer († 1960)
*[[10. April]] - [[Ben Nicholson]], englischer Maler und Objektkünstler († [[1982]])
*[[12. April]] - [[Otto Arnholz]], deutscher Politiker und MdB († [[1988]])
* 24. Januar: [[Robert Jaffé (Politiker)|Robert Jaffé]], deutscher Politiker († 1968)
*[[15. April]] - [[Bessie Smith]], US-amerikanische Bluessängerin († [[1937]])
* 25. Januar: [[Aino Aalto]], finnische Architektin und Designerin († 1949)
* 25. Januar: [[Sergei Wassiljewitsch Jewsejew]], russischer Komponist († 1956)
*[[17. April]] - [[Nikita Chruschtschow|Nikita Sergejewitsch Chruschtschow]], sowjetischer Staatsmann († [[1971]])
* 25. Januar: [[Marguerite Roesgen-Champion]], Schweizer Komponistin und Cembalistin († 1976)
*[[20. April]] - [[Ernst Wille]], SPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († [[1944]])
* 25. Januar: [[Micheil Tschiaureli]], georgischer Filmregisseur († 1974)
*[[22. April]] - [[Georg Ulrich Handke]], Minister für Innerdeutschen Handel und Außenhandel der DDR († [[1962]])
* 27. Januar: [[Vicente T. Mendoza]], mexikanischer Musikwissenschaftler und Folkloreforscher († 1964)
*[[26. April]] - [[Rudolf Heß]], nationalsozialistischer Politiker († [[1987]])
* 28. Januar: [[Felix Fechenbach]], politischer Journalist und Dichter († 1933)
*[[29. April]] - [[Marietta Blau]], österreichische Physikerin († [[1970]])
*[[29. April]] - [[Paul Hörbiger]], österreichischer Schauspieler († [[1981]])
* 29. Januar: [[René Schiltz]], französischer Automobilrennfahrer († 1960)
* 30. Januar: [[Boris III. (Bulgarien)|Boris III.]], bulgarischer König († 1943)
*[[29. April]] - [[Joop Boutmy]], niederländischer Fußballspieler († [[1972]])
*[[30. April]] - [[Herbert Vere Evatt]], australischer Politiker († [[1965]])
* 31. Januar: [[Kojima Masajirō]], japanischer Schriftsteller († 1994)
*[[1. Mai]] - [[Maria Restituta]], Ordens- und Krankenschwester († [[1943]])
* 31. Januar: [[Albert Perrot]], französischer Automobilrennfahrer († 1950)
*[[5. Mai]] - [[August Dvorak]], Psychologe und Pädagogikprofessor († [[1975]])
*[[25. Mai]] - [[Jakob Joos]], deutscher Physiker († [[1959]])
*[[27. Mai]] - [[Louis-Ferdinand Celine]], französischer Schriftsteller und Arzt († [[1961]])
*[[27. Mai]] - [[Dashiell Hammett]], US-amerikanischer Schriftsteller († [[1961]])
*[[3. Juni]] - [[Herbert Boeckl]], österreichischer Maler († [[1966]])
*[[6. Juni]] - [[John Hargrave]], britischer Zeichner, Autor und Politiker († [[1982]])
*[[6. Juni]] - [[Walter Kaßner]], SED-Politiker und Bürgermeister in Magdeburg († [[1970]])
*[[8. Juni]] - [[Ervín Schulhoff]], tschechischer Komponist
*[[9. Juni]] - [[Nedo Nadi]], Säbel- und Florettfechter und Olympiasieger
*[[17. Juni]] - [[Sebastian Fichtner]], deutscher Generalleutnant
*[[18. Juni]] - [[Ernst Schneider (Erfinder)|Ernst Schneider]], österreichischer Erfinder († [[1975]])
*[[23. Juni]] - [[Eduard VIII. (England)|Edward VIII.]], König von Großbritannien († [[1972]])
*[[25. Juni]] - [[Hermann Oberth]], deutscher Raumfahrtpionier († [[1989]])
*[[1. Juli]] - [[Isaak Babel]], russischer Journalist jüdischer Herkunft († [[1940]])
*[[8. Juli]] - [[Pjotr Kapiza]], russischer Physiker († [[1984]])
*[[13. Juli]] - [[Isaak Babel]], russischer Journalist († [[1940]])
*[[17. Juli]] - [[Georges Lemaitre]], belgischer Priester und Physiker (Urknalltheorie) († [[1966]])
*[[22. Juli]] - [[Oskar Maria Graf]], deutscher Schriftsteller († [[1967]])
*[[25. Juli]] - [[Gavrilo Princip]], bosnisch-serbischer Nationalist († [[1918]])
*[[26. Juli]] - [[Aldous Huxley]], britischer Schriftsteller († [[1963]])
*[[29. Juli]] - [[Michail Soschtschenko]], russischer Schriftsteller († [[1958]])
*[[1. August]] - [[Ottavio Bottecchia]], italienischer Radrennfahrer († [[1927]])
*[[10. August]] - [[Varahagiri Venkata Giri]], indischer Politiker und Staatspräsident († [[1980]])
*[[12. August]] - [[Albert Leo Schlageter]], deutscher Nationalsozialist († [[1923]])
*[[13. August]] - [[Paul Blobel]], Architekt und SS-Standartenführer († [[1951]])
*[[17. August]] - [[Otto Suhr]], deutscher Politiker († [[1957]])
*[[19. August]] - [[Hermann Jahrreiß]], Professor für Rechtswissenschaften
*[[19. August]] - [[André Lefèbvre]], französischer Auto-Ingenieur, Luftfahrtingenieur und Rennfahrer († [[1963]])
*[[28. August]] - [[Karl Böhm]], österreichischer Dirigent († [[1981]])
*[[2. September]] - [[Joseph Roth]], österreichischer Schriftsteller und Journalist († [[1939]])
*[[9. September]] - [[Arthur Freed]], US-amerikanischer Musicalproduzent und Liedertexter († [[1973]])
*[[12. September]] - [[Friedrich Ebert (Sohn)]], SED-Funktionär der DDR und Oberbürgermeister von Berlin († [[1979]])
*[[13. September]] - [[Julian Tuwim]], polnisch-jüdischer Lyriker († [[1953]])
*[[15. September]] - [[Oskar Klein]], schwedischer Physiker († [[1977]])
*[[15. September]] - [[Jean Renoir]], Filmregisseur († [[1979]])
*[[16. September]] - [[Charles Crodel]], französischer Maler
*[[22. September]] - [[Elisabeth Rethberg]], Sängerin († [[1976]])
*[[27. September]] - [[Otto Nagel]], Berliner Maler († [[1967]])
*[[27. September]] - [[Lothar von Richthofen]], deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
*[[3. Oktober]] - [[Walter Warlimont]], deutscher General († [[1976]])
*[[4. Oktober]] - [[Walther Beumelburg]], deutscher Rundfunkintendant († [[1944]])
*[[5. Oktober]] - [[Bevil Rudd]], südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († [[1948]])
*[[14. Oktober]] - [[Heinrich Lübke]], deutscher Politiker (Zentrum, später CDU) († [[1972]])
*[[17. Oktober]] - [[Hermann Ehren]], deutscher Politiker der CDU († [[1964]])
*[[25. Oktober]] - [[Wolfgang Jacobi]], deutscher Komponist († [[1972]])
*[[4. November]] - [[Hermann Conring (Bundestagsabgeordneter)]], MdR († [[1989]])
*[[9. November]] - [[Dietrich von Choltitz]], deutscher General und Stadtkommandant von Paris († [[1966]])
*[[13. November]] - [[Arthur Nebe]], Chef des Reichskriminalpolizeiamtes († [[1945]])
*[[13. November]] - [[August Dresbach]], deutscher Politiker der CDU († [[1968]])
*[[16. November]] - [[Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi]], deutscher Schriftsteller, Politiker und Gründer der Paneuropa-Union († [[1972]])
*[[17. November]] - [[Eelco N. van Kleffens]], niederländischer Politiker († [[1983]])
*[[19. November]] - [[Heinz Hopf]], schweizerischer Mathematiker († [[1971]])
*[[26. November]] - [[Norbert Wiener]], US-amerikanischer Mathematiker († [[1964]])
*[[3. Dezember]] - [[Bernhard Bästlein]], deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer († [[1944]])
*[[5. Dezember]] - [[Charles Robert Swarts]], südafrikanischer Politiker († [[1982]])
*[[8. Dezember]] - [[James Thurber]], US-amerikanischer Schriftsteller und Zeichner († [[1961]])
*[[15. Dezember]] - [[Oswaldo Aranha]], brasilianischer Politiker († [[1960]])
*[[17. Dezember]] - [[Hans Henny Jahnn]], deutscher Schriftsteller, Orgelbauer, Musikverleger († [[1959]])
*[[19. Dezember]] - [[Paul Dessau]], deutscher Komponist und Dirigent († [[1979]])
*[[20. Dezember]] - [[Robert Menzies]], australischer Premierminister († [[1978]])
*[[29. Dezember]] - [[Friedrich Maier]], deutscher Politiker der SPD († [[1960]])
*[[31. Dezember]] - [[Pola Negri]], polnische Schauspielerin († [[1987]])


== Gestorben ==
=== Februar ===
[[Datei:John Ford Allan Warren.jpg|mini|hochkant|John Ford]]
*[[1. Januar]] - [[Heinrich Rudolf Hertz]], deutscher Physiker (* [[1857]])
*[[4. Januar]] - [[Karl Freiherr von Hasenauer]], österreichischer Architekt des Historismus (* [[1833]])
*[[21. Januar]] - [[Carl Johann Bogislaw Lüdecke]], deutscher Architekt
*[[4. Februar]] - [[Adolphe Sax]], belgischer Instrumentenbauer und Saxophonist (* [[1814]])
*[[6. Februar]] - [[Theodor Billroth]], deutscher Arzt (* [[1829]])
*[[12. Februar]] - [[Hans Guido von Bülow]], deutscher Pianist und Dirigent (* [[1830]])
*[[20. März]] - [[Lajos Kossuth]], ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und Freiheitskämpfer (* [[1802]])
*[[9. Mai]] - [[Friedrich Alexander Graf von Bismarck-Bohlen]], preußischer General (* [[1818]]
*[[12. Mai]] - [[Josef Modl]], österreichischer Sänger (* [[1863]])
*[[21. Mai]] - [[August Kundt]], deutscher Physiker (* [[1839]])
*[[9. Juni]] - [[Werner Hagedorn]], deutscher Chirurg (* [[1831]])
*[[9. Juni]] - [[Friedrich Louis Dobermann]], Justizangestellter in Apolda (* [[1834]])
*[[17. Juni]] - [[Hermann Lattemann]], deutscher Berufsluftschiffer und Fallschirmspringer (* [[1852]])
*[[24. Juni]] - [[Marie François Sadi Carnot]], französischer Politiker (* [[1837]])
*[[5. September]] - [[Edward Inglefield]], britischer Admiral und Polarforscher (* [[1820]])
*[[8. September]] - [[Hermann von Helmholtz]], deutscher Physiologe und Physiker (* [[1821]])
*[[9. September]] - [[Heinrich Brugsch]], deutscher Ägyptologe (* [[1827]])
*[[13. September]] - [[Emmanuel Chabrier]], französischer Komponist (* [[1841]])
*[[9. Oktober]] - [[Henry Grey, 3. Earl Grey]], britischer Kolonialpolitiker und Staatsmann (* [[1802]])
*[[1. November]] - [[Alexander III. (Russland)|Alexander III.]], russischer Zar (* [[1845]])
*[[8. November]] - [[Anton Rubinstein|Anton Grigorjewitsch Rubinstein]], russischer Komponist (*[[1829]])
*[[3. Dezember]] - [[Robert Louis Stevenson]], schottischer Schriftsteller (* [[1850]])
*[[7. Dezember]] - [[Ferdinand Vicomte de Lesseps]], französischer Diplomat und Ingenieur (* [[1805]])
*[[8. Dezember]] [a.St. 26. November] - [[Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow]], russischer Mathematiker (* [[1821]])
*[[11. Dezember]] - [[Karl Alexander von Burchtorff]], war Regierungspräsident von Oberfranken von 1876-1893 (* [[1822]])
*[[27. Dezember]] - [[Franz II. (Sizilien)]], Prinzessin von Sizilien (* [[1836]])
*[[30. Dezember]] - [[Amelia Bloomer]], US-amerikanische Frauenrechtlerin (* [[1818]])
*[[31. Dezember]] - [[Thomas J. Stieltjes]], niederländischer Mathematiker (* [[1856]])


* {{0}}1. Februar: [[John Ford]], US-amerikanischer Filmregisseur († 1973)
==Staatsoberhäupter==
* {{0}}1. Februar: [[James P. Johnson]], US-amerikanischer Pianist und Komponist († 1955)
===Afrika===
* {{0}}1. Februar: [[Paul Merker]], SED-Funktionär in der DDR († 1969)
* '''[[Ägypten]]''' - [[Abbas II. Hilmi]], [[Khedive]] ([[1892]]-[[1914]])
* {{0}}2. Februar: [[William Aitken]], schottischer Fußballspieler und -trainer († 1973)
* '''[[Äthiopien]]''' - [[Menilek II.]], [[Kaiser]] ([[1889]]-[[1909]])
* {{0}}2. Februar: [[Maria Kasterska]], polnische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin († 1969)
===Amerika===
* {{0}}2. Februar: [[Kataoka Teppei]], japanischer Schriftsteller († 1944)
* '''[[Costa Rica]]''' - [[Rafael Iglesias y Castro]], Präsident ([[1894]]-1902)
* {{0}}2. Februar: [[Clemens Plassmann]], deutscher Bankier († 1970)
* '''[[Mexiko]]''' - [[Porfirio Diaz]], Präsident ([[1884]]-1911)
* {{0}}3. Februar: [[Renzo De Vecchi]], italienischer Fußballspieler und -trainer († 1967)
* '''[[Nicaragua]]''' - [[José Santos Zelaya]], Präsident (1894-1909)
* {{0}}3. Februar: [[Norman Rockwell]], US-amerikanischer Maler und Illustrator († 1978)
===Asien===
* {{0}}4. Februar: [[Friedrich Karl Florian]], Gauleiter der NSDAP von Düsseldorf († 1975)
* '''[[Afghanistan]]''' ([[Barakzai-Dynastie]]) - Emir [[Abdur Rahman Khan]]
* {{0}}4. Februar: [[Hans Wittwer]], Schweizer Architekt († 1952)
* '''[[Japan]]''' - [[Mutsuhito]], Kaiser ([[1867]]-[[1912]])
* {{0}}5. Februar: [[Mario Ajmone Cat]], italienischer General († 1952)
===Europa===
* {{0}}5. Februar: [[Henriette Hardenberg]], deutsche expressionistische Dichterin († 1993)
* '''[[Belgien]]''' ([[Sachsen-Coburg-Gotha]]/[[Wettiner]]) - [[Leopold II. (Belgien)|Leopold II.]], König der Belgier ([[1865]]-[[1909]])
* {{0}}5. Februar: [[Per Jacobsson]], schwedischer Manager, Direktor des Internationalen Währungsfonds († 1963)
* {{0}}5. Februar: [[Frederick E. Morgan]], britischer Lieutenant-General im Zweiten Weltkrieg († 1967)
* {{0}}5. Februar: [[William Wernigk]], österreichischer Opernsänger († 1973)
* {{0}}6. Februar: [[Richard Merrill Atkinson]], US-amerikanischer Politiker († 1947)
* {{0}}6. Februar: [[Kirpal Singh|Sant Kirpal Singh]], indischer Autor, der herausragende Vertreter der göttlichen Wissenschaft der Seele († 1974)
* {{0}}7. Februar: [[Maria Dietz]], deutsche Politikerin und MdB († 1980)
* {{0}}8. Februar: [[George Adams (Anthroposoph)|George von Kaufmann]], britischer Mathematiker und Anthroposoph († 1963)
* {{0}}8. Februar: [[Rosita Renard]], chilenische Pianistin († 1949)
* {{0}}8. Februar: [[Ludwig Marcuse]], deutscher Philosoph und Schriftsteller († 1971)
* {{0}}8. Februar: [[King Vidor]], US-amerikanischer Regisseur († 1982)
* {{0}}9. Februar: [[Peter Georg Cohrs]], deutscher Politiker († 1952)
* {{0}}9. Februar: [[Rahel Sanzara]], deutsche Schriftstellerin († 1936)

[[Datei:The National Archives UK - CO 1069-1-17(cropped).jpg|mini|hochkant|Harold Macmillan]]

* 10. Februar: [[Harold Macmillan]], britischer Politiker und Regierungschef († 1986)
* 10. Februar: [[Giuseppe Morandi]], italienischer Automobilrennfahrer († 1977)
* 10. Februar: [[Hermann Weinkauff]], 1. Präsident des Bundesgerichtshofs († 1981)
* 13. Februar: [[Charles Clunas]], schottischer Fußballspieler († 1916)
* 14. Februar: [[Jack Benny]], US-amerikanischer Schauspieler und Radiomoderator († 1974)
* 19. Februar: [[Emil Forrer]], Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe († 1986)
* 19. Februar: [[Anton Lutz (Maler)|Anton Lutz]], österreichischer Maler († 1992)
* 19. Februar: [[Zdeněk Němeček (Schriftsteller)|Zdeněk Němeček]], tschechischer Schriftsteller und Dramaturg († 1957)
* 20. Februar: [[Curt Corrinth]], deutscher Lyriker, Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor († 1960)
* 20. Februar: [[Jarosław Iwaszkiewicz]], polnischer Schriftsteller († 1980)
* 20. Februar: [[Rudolf Jehle]], Liechtensteiner Sportschütze († 1970)
* 22. Februar: [[Katharina Schroth]], deutsche Physiotherapeutin († 1985)
* 24. Februar: [[Josef Arndgen]], deutscher Politiker († 1966)
* 24. Februar: [[Douglas Copland]], neuseeländisch-australischer Wirtschaftswissenschaftler und Diplomat († 1971)
* 25. Februar: [[Meher Baba]], indischer Guru († 1969)
* 25. Februar: [[Frank P. Briggs]], US-amerikanischer Politiker († 1992)
* 25. Februar: [[Ernst Friedrich]], deutscher anarchistischer Pazifist († 1967)
* 26. Februar: [[Wilhelm Bittrich]], deutscher General und SS-Obergruppenführer († 1979)
* 27. Februar: [[Traugott Vogel]], Schweizer Schriftsteller († 1975)
* 28. Februar: [[Ben Hecht]], US-amerikanischer Drehbuchautor († 1964)
* 28. Februar: [[Josef Hutter]], tschechischer Musikwissenschaftler und -pädagoge († 1959)
* 28. Februar: [[Friedrich Wilhelm Wagner (Politiker, 1894)|Friedrich Wilhelm Wagner]], deutscher Jurist und Politiker († 1971)

=== März ===
* {{0}}1. März: [[Hans Orlowski]], deutscher Maler und Holzschneider († 1967)
* {{0}}3. März: [[Henriette Petit]], chilenische Malerin († 1983)
* {{0}}4. März: [[Martin Haenichen]], deutscher Pilot († 1933)
* {{0}}4. März: [[Georg Mayerhofer]], deutscher Politiker († 1966)
* {{0}}4. März: [[Gabriele Tergit]], deutsche Journalistin und Schriftstellerin († 1982)
* {{0}}6. März: [[Elisabeth Castonier]], deutsche Schriftstellerin († 1975)
* {{0}}6. März: [[Edgar Julius Jung]], deutscher Politiker († 1934)
* {{0}}8. März: [[Wäinö Aaltonen]], finnischer Bildhauer († 1966)
* {{0}}8. März: [[Iwan Wassiljewitsch Obreimow]], russischer Physiker († 1981)
* {{0}}9. März: [[Frank Arnau]], deutscher Schriftsteller († 1976)
* {{0}}9. März: [[Franz Wilhelm Seiwert]], deutscher Maler und Bildhauer († 1933)

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-19204-3150, Otto Grotewohl.jpg|mini|hochkant|Otto Grotewohl, 1950]]

* 11. März: [[Otto Grotewohl]], deutscher Politiker, Ministerpräsident der DDR († 1964)
* 12. März: [[Hayama Yoshiki]], japanischer Schriftsteller († 1945)
* 14. März: [[Hans Reiffenstuel]], deutscher Maler († 1980)
* 14. März: [[Alexander von Schelting]], deutscher Soziologe († 1963)
* 15. März: [[Vilmos Aba-Novák]], ungarischer Maler († 1941)
* 18. März: [[Eric Hultén]], schwedischer Botaniker und Phytogeograph († 1981)
* 20. März: [[Hans Langsdorff]], deutscher Marineoffizier († 1939)
* 21. März: [[Rudolf Nebel]], deutscher Raketenkonstrukteur († 1978)
* 21. März: [[Siegfried Schneider (Franziskaner)|Siegfried Schneider]], deutscher Franziskaner und Verfasser christlicher Literatur, bekannt als „Krippenpater“ († 1935)
* 22. März: [[Germaine Lebel (Sängerin)|Germaine Lebel]], kanadische Sängerin († 1972)
* 24. März: [[Alice Rühle-Gerstel]], deutsche Schriftstellerin († 1943)
* 26. März: [[Mark Wessel]], US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1973)
* 27. März: [[René Fonck]], französisches Fliegerass († 1953)
* 28. März: [[Victor Danielsen]], färöischer Missionar der Plymouth-Brüder und Bibelübersetzer († 1961)
* 28. März: [[Ernst Lindemann (Marineoffizier)|Ernst Lindemann]], Offizier der Kaiserlichen Marine und später der Kriegsmarine († 1941)
* 29. März: [[Franz Planer]], österreichischer Kameramann († 1963)
* 30. März: [[Roland Bainton]], US-amerikanischer evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker († 1984)
* 30. März: [[Paul Nikolaus]], deutscher Conférencier, Kabarettist, Dichter und Bühnenautor († 1933)
* 30. März: [[Sergei Wladimirowitsch Iljuschin]], russischer Ingenieur und Flugzeugbauer († 1977)
* 31. März: [[Francis T. Maloney]], US-amerikanischer Politiker († 1945)
* {{0|00.}} März: [[Vivian Langrish]], englischer Pianist und Musikpädagoge († 1980)

=== April ===
* {{0}}2. April: [[Richard Drauz]], NSDAP-Kreisleiter von Heilbronn († 1946)
* {{0}}2. April: [[Walter Mittelholzer]], Schweizer Luftfahrtpionier († 1937)
* {{0}}2. April: [[Robert E. Quinn]], US-amerikanischer Politiker († 1975)
* {{0}}4. April: [[Walther Amelung]], deutscher Arzt († 1988)
* {{0}}4. April: [[Herbert Volck]], deutscher Schriftsteller († 1944)
* {{0}}5. April: [[Herman F. Krueger]], US-amerikanischer Politiker († 1991)
* {{0}}6. April: [[Willy Schmidt-Gentner]], bedeutender deutscher Filmkomponist († 1964)
* {{0}}7. April: [[Miyagi Michio]], japanischer Komponist und Kotospieler († 1956)
* {{0}}8. April: [[Erik Charell]], deutscher Regisseur und Schauspieler († 1974)
* {{0}}8. April: [[Raymond Schwartz]], französischer Esperantoschriftsteller und Bankdirektor († 1973)
* {{0}}8. April: [[Hermann Sendelbach]], deutscher Dichter († 1971)
* {{0}}8. April: [[J. Millard Tawes]], US-amerikanischer Politiker († 1979)
* 10. April: [[Rudolf von Arps-Aubert]], deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter († 1946)
* 10. April: [[Theodor Beste]], deutscher Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1973)
* 10. April: [[Ben Nicholson]], englischer Maler und Objektkünstler († 1982)
* 11. April: [[Lev Blatný]], tschechischer Dichter, Autor, Theaterkritiker und Dramaturg. († 1930)
* 12. April: [[Otto Arnholz]], deutscher Politiker und MdB († 1988)
* 13. April: [[Arthur Fadden]], Politiker und Premierminister von Australien († 1973)

[[Datei:Nikita Khruchchev Colour.jpg|mini|hochkant|Nikita Chruschtschow]]

* 15. April: [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]], sowjetischer Politiker und Regierungschef († 1971)
* 15. April: [[William B. Franke]], US-amerikanischer Politiker († 1979)
* 15. April: [[Theodor Heckel]], deutscher protestantischer Theologe und Bischof († 1967)
* 15. April: [[Edith von Sanden-Guja]], deutsche Tierplastikerin, Malerin († 1979)
* 15. April: [[Bessie Smith]], US-amerikanische Bluessängerin († 1937)
* 16. April: [[Carl von Campe]], deutscher Politiker († 1977)
* 16. April: [[Erich Wewel]], deutscher Verleger († 1974)
* 19. April: [[Anton Schütz (Künstler)|Anton Schütz]] (später auch ''Anton Schutz''), deutsch-amerikanischer Künstler, Autor und Verleger († 1977)
* 20. April: [[Ernst Wille (Politiker)|Ernst Wille]], deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1944)
* 22. April: [[Georg Ulrich Handke]], Minister der DDR für Innerdeutschen Handel und Außenhandel († 1962)
* 22. April: [[Erwin Schloss]], deutscher evangelischer Geistlicher († 1944)
* 23. April: [[Alfred N. Phillips]], US-amerikanischer Politiker († 1970)
* 26. April: [[Rudolf Heß]], nationalsozialistischer Politiker († 1987)
* 27. April: [[Lajos Kovács]], ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1961)
* 27. April: [[George Petty]], US-amerikanischer Fotograf († 1975)
* 28. April: [[Otto Praun]], deutscher Arzt, Mordopfer im Fall Vera Brühne († 1960)
* 28. April: [[Teodor Regedziński]], polnischer Schachspieler († 1954)
* 28. April: [[Hans Voß (Admiral)|Hans Voß]], deutscher Konteradmiral der Kriegsmarine († 1973)
* 29. April: [[Marietta Blau]], österreichische Physikerin († 1970)
* 29. April: [[Joop Boutmy]], niederländischer Fußballspieler († 1972)
* 29. April: [[Paul Hörbiger]], österreichischer Schauspieler († 1981)
* 29. April: [[Ernst Wolfgang Lewicki]], deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler († 1973)
* 30. April: [[Leon Duray]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1956)
* 30. April: [[Herbert Vere Evatt]], australischer Politiker († 1965)

=== Mai ===
* {{0}}1. Mai: [[Luigi Barbesino]], italienischer Fußballspieler und -trainer sowie Faschist († 1941)
* {{0}}1. Mai: [[Sam McGee]], US-amerikanischer Gitarrist und Banjo-Spieler († 1975)
* {{0}}1. Mai: [[Maria Restituta]], österreichische Ordens- und Krankenschwester († 1943)
* {{0}}2. Mai: [[Norma Talmadge]], US-amerikanische Schauspielerin der Stumm- und frühen Tonfilmzeit († 1957)
* {{0}}3. Mai: [[Lou Loeber]], niederländische Malerin, Aquatintastecherin, Zeichnerin, Grafikerin und Illustratorin († 1983)
* {{0}}3. Mai: [[Philipp Wüst]], deutscher Dirigent und Komponist († 1975)
* {{0}}5. Mai: [[August Dvorak]], US-amerikanischer Psychologe und Pädagogikprofessor († 1975)
* {{0}}7. Mai: [[Riley Puckett|George Riley Puckett]], US-amerikanischer Countrysänger († 1946)
* {{0}}9. Mai: [[Hippolyte Schouppe]], belgischer Ruderer († 1948)
* 10. Mai: [[Dimitri Tiomkin]], russisch/ukrainisch-US-amerikanischer Filmkomponist und Dirigent († 1979)
* 11. Mai: [[Martha Graham]], US-amerikanische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin († 1991)
* 11. Mai: [[Komaki Ōmi]], japanischer Schriftsteller († 1978)
* 13. Mai: [[Ásgeir Ásgeirsson]], isländischer Politiker, Präsident von Island († 1972)
* 15. Mai: [[José Cubiles]], spanischer Pianist und Musikpädagoge († 1971)
* 15. Mai: [[Marion Sunshine]], US-amerikanische Schauspielerin, Songwriterin und Komponistin († 1963)
* 15. Mai: [[Feliks Wrobel]], polnischer Komponist († 1954)
* 16. Mai: [[Eigil Kragh Christiansen]], norwegischer Segler († 1943)
* 16. Mai: [[Hermann Muhs]], deutscher Politiker, Staatssekretär und geschäftsführender Minister für Kirchenfragen († 1962)
* 17. Mai: [[Botho Henning Elster]], deutscher Generalmajor († 1952)
* 18. Mai: [[Edmund Adam]], deutscher Fernschachspieler und Schachfunktionär († 1958)
* 19. Mai: [[Franz Mühlenberg]], deutscher Politiker († 1976)
* 20. Mai: [[Ewa Bandrowska-Turska]], polnische Sängerin und Musikpädagogin († 1979)
* 20. Mai: [[Robert Katscher]], österreichischer Komponist und Liedtextschreiber († 1942)
* 20. Mai: [[Adela Rogers St. Johns]], US-amerikanische Journalistin, Schriftstellerin und Drehbuchautorin († 1988)
* 20. Mai: [[Bernard Abraham van Groningen]], niederländischer Gräzist und Papyrologe († 1987)
* 22. Mai: [[Friedrich Pollock]], deutscher Sozialwissenschaftler und Philosoph († 1970)
* 22. Mai: [[Karl Wilhelm Specht]], deutscher General der Infanterie († 1953)
* 25. Mai: [[Fritz Gersbach]], Schweizer Chorleiter und Komponist († 1973)
* 25. Mai: [[Georg Joos]], deutscher Physiker († 1959)
* 25. Mai: [[Čeněk Junek]], tschechoslowakischer Bankier und Automobilrennfahrer († 1928)
* 26. Mai: [[Esther von Kirchbach]], deutsche Publizistin († 1946)
* 26. Mai: [[Paul Lukas]], ungarisch-amerikanischer Schauspieler († 1971)
* 27. Mai: [[Erich Angenendt]], deutscher Fotograf († 1962)
* 27. Mai: [[Dashiell Hammett]], US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller († 1961)
* 27. Mai: [[Louis-Ferdinand Céline]], französischer Schriftsteller und Arzt († 1961)
* 29. Mai: [[Josef von Sternberg]], österreichisch-amerikanischer Regisseur († 1969)

=== Juni ===
* {{0}}2. Juni: [[Wilhelm Abeln]], deutscher Politiker († 1969)
* {{0}}2. Juni: [[Karl Erckert]], österreichischer Politiker († 1955)
* {{0}}3. Juni: [[Richard Applin]], britischer Jagdflieger († 1917)
* {{0}}3. Juni: [[Herbert Boeckl]], österreichischer Maler († 1966)
* {{0}}3. Juni: [[Nels Nelsen]], kanadisch-norwegischer Skispringer († 1943)
* {{0}}4. Juni: [[Mary Bolduc]], kanadische Singer-Songwriterin († 1941)
* {{0}}5. Juni: [[Henri Armand]], französischer Automobilrennfahrer († 1972)
* {{0}}5. Juni: [[Peter van Aubel]], deutscher Volkswirt und Verbandsfunktionär († 1964)
* {{0}}5. Juni: [[James Glenn Beall]], US-amerikanischer Politiker († 1971)
* {{0}}6. Juni: [[John Hargrave]], britischer Zeichner, Autor und Politiker († 1982)
* {{0}}6. Juni: [[Walter Kaßner]], SED-Politiker und Bürgermeister in Magdeburg († 1970)
* {{0}}6. Juni: [[Violet Trefusis]], britische Schriftstellerin († 1972)
* {{0}}7. Juni: [[Alexander Procofieff De Seversky]], US-amerikanischer Luftfahrtingenieur († 1974)
* {{0}}8. Juni: [[Domenico De’ Paoli]], italienischer Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist († 1984)
* {{0}}8. Juni: [[Alois Irlmaier]], deutscher Rutengänger und Hellseher († 1959)
* {{0}}8. Juni: [[Erwin Schulhoff]], tschechischer Komponist und Pianist († 1942)
* {{0}}9. Juni: [[Nedo Nadi]], italienischer Säbel- und Florettfechter († 1940)
* {{0}}9. Juni: [[Ernst Schiebold]], deutscher Mineraloge († 1963)
* 10. Juni: [[Pavel Bořkovec]], tschechischer Komponist († 1972)
[[Datei:Oskar Karlweis by Alexander Binder.jpg|mini|hochkant=0.6|Oskar Karlweis]]
* 10. Juni: [[Oskar Karlweis]], österreichischer Schauspieler († 1956)
* 12. Juni: [[Johann Steinböck]], österreichischer Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich († 1962)
* 12. Juni: [[Paul Stremler]], französischer Automobilrennfahrer († 1938)
* 13. Juni: [[Richard Döcker]], deutscher Architekt († 1968)
* 13. Juni: [[Tay Garnett]], US-amerikanischer Regisseur († 1977)
* 13. Juni: [[Leo Kanner]], austro-amerikanischer Kinder- und Jugendpsychiater († 1981)
* 14. Juni: [[Maria-Adelheid (Luxemburg)|Maria-Adelheid]], Großherzogin von Luxemburg (1912–1919) († 1924)
* 14. Juni: [[Elmire Koref]], österreichische Schauspielerin († 1975)
* 14. Juni: [[Heddle Nash]], englischer Sänger († 1961)
* 15. Juni: [[Robert Russell Bennett]], US-amerikanischer Komponist († 1981)
* 15. Juni: [[Trygve Gulbranssen]], norwegischer Schriftsteller († 1962)
* 16. Juni: [[Luigi Arcangeli]], italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer († 1931)
* 16. Juni: [[Giuseppe Enrici]], italienischer Radrennfahrer († 1968)
* 16. Juni: [[Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin|Fjodor Tolbuchin]], sowjetischer Feldherr und Marschall († 1949)
* 16. Juni: [[Just-Émile Vernet]], französischer Automobilrennfahrer und Rennwagenkonstrukteur († 1991)
* 17. Juni: [[Sebastian Fichtner]], deutscher Generalleutnant im Dritten Reich († 1950)
* 17. Juni: [[Wilhelm Schepmann]], deutscher Politiker, Stabschef der SA († 1970)
* 18. Juni: [[Ernst Schneider (Erfinder)|Ernst Schneider]], österreichischer Erfinder († 1975)
* 21. Juni: [[Alfred Mahlau]], Professor an der Kunsthochschule Lerchenfeld in Hamburg († 1967)
* 22. Juni: [[Bernard Ashmole]], britischer Klassischer Archäologe († 1988)
* 23. Juni: [[Salomon Adler-Rudel]], Sozialpolitiker († 1975)

[[Datei:The Duke of Windsor (1945).jpg|mini|links|hochkant|König Edward VIII., 1945]]

* 23. Juni: [[Eduard VIII.|Edward VIII.]], König von Großbritannien († 1972)
* 23. Juni: [[Greet Hofmans]], niederländische Gesundbeterin und Wunderheilerin († 1968)
* 23. Juni: [[Alfred Charles Kinsey]], US-amerikanischer Sexualforscher († 1956)
* 24. Juni: [[Juan Bautista Espínola Reyes]], dominikanischer Musiker und Komponist († 1923)

[[Datei:Hermann Oberth nel 1961.jpg|mini|hochkant|Hermann Oberth, 1961]]

* 25. Juni: [[Hermann Oberth]], deutscher Physiker und Raumfahrtpionier († 1989)
* 27. Juni: [[Dore Jacobs]], deutsche Pädagogin († 1979)

=== Juli ===
* {{0}}1. Juli: [[Bernard Heinze]], australischer Musiker, Dirigent und Musikpädagoge († 1982)
* {{0}}2. Juli: [[André Kertész]], ungarischer Fotograf († 1985)
* {{0}}4. Juli: [[Louis Dekker]], niederländischer Steuermann im Rudern († 1973)
* {{0}}4. Juli: [[Arthur Laumann]], deutscher Offizier einer Fliegergruppe im Ersten Weltkrieg († 1970)
* {{0}}7. Juli: [[Armin Jeker]], Schweizer Beamter († 1970)
* {{0}}7. Juli: [[Frank King (Rennfahrer)|Frank King]], britischer Automobilrennfahrer († 1969)
* {{0}}8. Juli: [[Pjotr Leonidowitsch Kapiza]], russischer Physiker († 1984)
* {{0}}9. Juli: [[Percy Spencer]], US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder († 1970)
* 11. Juli: [[Samuel William Becker]], US-amerikanischer Dermatologe († 1964)
* 11. Juli: [[Erna Mohr]], deutsche Zoologin und langjährige Zuchtbuchführerin des internationalen Zuchtbuchs für Wisente († 1968)
* 11. Juli: [[Walter Wanger]], US-amerikanischer Filmproduzent († 1968)
* 12. Juli: [[Isaak Emmanuilowitsch Babel]], russischer Journalist und Autor († 1940)
* 12. Juli: [[Hunt Stromberg]], US-amerikanischer Filmproduzent für die [[MGM]] († 1968)
* 13. Juli: [[Alfred Toepfer]], deutscher Unternehmer und Stiftungsgründer († 1993)
* 16. Juli: [[Friedrich Leibbrandt]], deutscher Chemiker († 1960)
* 17. Juli: [[Georges Lemaître]], belgischer Priester und Physiker († 1966)
* 17. Juli: [[Warren Weaver]], US-amerikanischer Informationswissenschaftler († 1978)
* 18. Juli: [[Armand James Quick]], US-amerikanischer Arzt und Chemiker († 1978)
* 18. Juli: [[Bernard Wagenaar]], US-amerikanischer Komponist und Geiger († 1971)
* 20. Juli: [[Wiley Blount Rutledge]], US-amerikanischer Jurist († 1949)
* 21. Juli: [[Jakub Appenszlak]], polnischer Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer († 1950)
* 22. Juli: [[Oskar Maria Graf]], deutscher Schriftsteller († 1967)
* 22. Juli: [[Efim Schachmeister]], deutscher Geiger und Tanzkapellenleiter († 1944)
* 23. Juli: [[Hektor Ammann]], Schweizer Historiker und Archivar († 1967)
* 23. Juli: [[Edi Linser]], österreichischer Motorradrennfahrer († 1929)
* 24. Juli: [[Alma Rogge]], deutsche Schriftstellerin († 1969)
* 24. Juli: [[Magda Julin]], schwedische Eiskunstläuferin († 1990)
* 25. Juli: [[Gavrilo Princip]], bosnisch-serbischer Unabhängigkeitskämpfer, Attentäter von Sarajevo († 1918)
* 25. Juli: [[Hans Kmoch]], österreichischer Schachspieler († 1973)
* 25. Juli: [[Walter Brennan]], US-amerikanischer Schauspieler († 1974)
* 26. Juli: [[Aldous Huxley]], britischer Schriftsteller († 1963)
* 28. Juli: [[Niklaus Senn]], Schweizer Bankmanager und Politiker († 1966)
* 31. Juli: [[Otto Kuhler]], deutsch-amerikanischer Automobildesigner († 1977)

=== August ===
* {{0}}1. August: [[Ottavio Bottecchia]], italienischer Radrennfahrer († 1927)
* {{0}}1. August: [[Juan Filloy]], argentinischer Schriftsteller († 2000)
* {{0}}2. August: [[Curt Backeberg]], deutscher Kakteensammler und -forscher, Autor († 1966)
* {{0}}2. August: [[Reine Bibois]], italienische Dichterin frankoprovenzalischer Sprache († 1976)
* {{0}}2. August: [[Alfonso Esparza Oteo]], mexikanischer Komponist, Pianist und Sänger († 1950)
* {{0}}2. August: [[Hal Mohr]], US-amerikanischer Kameramann († 1974)
* {{0}}5. August: [[Hans Bischoff (Mediziner)|Hans Bischoff]], deutscher Kinderarzt und Hochschullehrer († 1943)
* {{0}}5. August: [[Leo Kahn]], deutsch-israelischer Maler († 1983)
* {{0}}7. August: [[Maria Martins (Künstlerin)|Maria Martins]], brasilianische Künstlerin († 1973)
* {{0}}9. August: [[Michail Michailowitsch Soschtschenko|Michail Soschtschenko]], russischer Schriftsteller († 1958)
* 10. August: [[V. V. Giri|Varahagiri Venkata Giri]], indischer Politiker und Staatspräsident († 1980)
* 11. August: [[Ernst Angel]], österreichischer und amerikanischer Dichter, Regisseur und Psychologe († 1986)
* 11. August: [[Dan Breen]], irischer Politiker (Fianna Fáil) und Freiwilliger der Irisch-Republikanischen Armee († 1969)
* 12. August: [[Albert Leo Schlageter]], deutscher Nationalsozialist († 1923)
* 12. August: [[Jack Underwood]], US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1936)
* 13. August: [[Paul Blobel]], deutscher Architekt und SS-Standartenführer († 1951)
* 13. August: [[Jenő Konrád]], ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1978)
* 13. August: [[Leonid Alexejewitsch Polowinkin]], russischer Komponist († 1949)
* 14. August: [[Hans Rothe (Schriftsteller)|Hans Rothe]], deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Hörspielautor und Übersetzer sämtlicher Werke von William Shakespeare († 1977)
* 17. August: [[Hans-Edgar Endres]], deutscher Bobfahrer († unbekannt)
* 17. August: [[August Liessens]], belgisch-kanadischer Organist und Komponist († 1954)
* 17. August: [[Clara G. McMillan]], US-amerikanische Politikerin († 1976)
* 17. August: [[Erich Orthmann]], deutscher Komponist († 1945)
* 17. August: [[Otto Suhr]], deutscher Politiker († 1957)
* 18. August: [[Erwin Schliephake]], deutscher Mediziner († 1995)
* 19. August: [[Hermann Jahrreiß]], deutscher Professor für Rechtswissenschaften († 1992)
* 19. August: [[André Lefèbvre (Rennfahrer)|André Lefèbvre]], französischer Automobil- und Luftfahrtingenieur sowie Automobilrennfahrer († 1964)
* 20. August: [[Josef Straßberger (Gewichtheber)|Josef Straßberger]], deutscher Gewichtheber und Olympiasieger († 1950)
* 21. August: [[Christian Schad]], deutscher Maler († 1982)
* 21. August: [[Hans Tügel]], deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Regisseur und Autor († 1984)
* 22. August: [[Willem Arondeus|Willem Johan Cornelis Arondeus]], niederländischer Kunstmaler, Schriftsteller und Widerstandskämpfer († 1943)
* 26. August: [[Arthur Loesser]], US-amerikanischer Pianist, Musikpädagoge und -schriftsteller († 1969)
* 27. August: [[Kurt Bürger (Politiker)|Kurt Bürger]], Ministerpräsident von Mecklenburg († 1951)
* 27. August: [[Kazimierz Wierzyński]], polnischer Schriftsteller († 1969)
* 28. August: [[Karl Böhm]], österreichischer Dirigent († 1981)
* 28. August: [[Edison Marshall]], US-amerikanischer Autor († 1967)
* 29. August: [[Semjon Iljitsch Bogdanow|Semjon Bogdanow]], Chef der sowjetischen Militäradministration in Brandenburg († 1960)
* 29. August: [[Henry Dworshak]], US-amerikanischer Politiker († 1962)
* 30. August: [[Charles Reznikoff]], US-amerikanischer Poet († 1976)

=== September ===
* {{0}}2. September: [[Bryher (Schriftsteller)|Bryher]], britische Schriftstellerin († 1983)
* {{0}}2. September: [[Joseph Roth]], österreichischer Schriftsteller und Journalist († 1939)
* {{0}}3. September: [[Benigno Aquino senior|Benigno S. Aquino senior]], philippinischer Politiker († 1947)
* {{0}}3. September: [[Antonio Gómezanda]], mexikanischer Komponist und Pianist († 1961)
* {{0}}3. September: [[Egon Ranshofen-Wertheimer]], deutscher Diplomat, Journalist, Rechts- und Staatswissenschaftler († 1957)
* {{0}}6. September: [[Carl Grossberg]], deutscher Maler († 1940)
* {{0}}6. September: [[Herbert J. Sadler]], kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1955)
* {{0}}7. September: [[Gala Éluard Dalí]], russischstämmige Künstlermuse († 1982)
* {{0}}8. September: [[Paul Boulet]], französischer Politiker († 1982)
* {{0}}8. September: [[Willem Pijper]], niederländischer Komponist († 1947)
* {{0}}8. September: [[Andrée Vaurabourg-Honegger]], französische Pianistin und Musikpädagogin († 1980)
* {{0}}9. September: [[Arthur Freed]], US-amerikanischer Musicalproduzent und Liedertexter († 1973)
* {{0}}9. September: [[Hans Großmann-Doerth]], deutscher Jurist und Vertreter des Ordoliberalismus († 1944)
* 10. September: [[Olexander Dowschenko]], ukrainischer Regisseur und Schriftsteller († 1956)
* 10. September: [[Stephen Rothman (Mediziner)|Stephen Rothman]] (''István Rothman''), ungarisch-amerikanischer Dermatologe († 1963)
* 12. September: [[Friedrich Ebert junior]], SED-Funktionär der DDR und Oberbürgermeister von Berlin († 1979)
* 12. September: [[Jimmy Murphy (Rennfahrer)|Jimmy Murphy]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1924)
* 13. September: [[John Boynton Priestley]], englischer Schriftsteller († 1984)
* 13. September: [[Julian Tuwim]], polnisch-jüdischer Lyriker († 1953)
* 15. September: [[Herbert Windt]], deutscher Komponist († 1965)
* 15. September: [[Jean Renoir]], französischer Filmregisseur († 1979)
* 15. September: [[Oskar Klein]], schwedischer Physiker († 1977)
* 16. September: [[Charles Crodel]], deutscher Maler († 1973)
* 17. September: [[Erwin Aichinger]], österreichischer Forstwissenschaftler († 1985)
* 17. September: [[James Anderson (Tennisspieler)|James Anderson]], australischer Tennisspieler († 1973)
* 19. September: [[Hans Wellhausen]], deutscher Politiker († 1964)
* 19. September: [[Gerhart von Westerman]], deutscher Komponist und Intendant († 1963)
* 20. September: [[Victor Christgau]], US-amerikanischer Politiker († 1991)
* 20. September: [[Mario Lepori]], Schweizer Bonvivant, Sportler und Automobilrennfahrer († 1980)
* 20. September: [[Hermann Meinert]], deutscher Historiker und Archivar († 1987)
* 21. September: [[Jules-Henri Addor]], Schweizer Politiker († 1953)
* 22. September: [[Elisabeth Rethberg]], deutsche Sängerin († 1976)
* 23. September: [[Richard Lewinsohn]], deutscher Wirtschafts-Journalist und Schriftsteller († 1968)
* 23. September: [[Kornelis Heiko Miskotte]], niederländischer reformierter Pfarrer, Theologieprofessor und Schriftsteller († 1976)
* 24. September: [[Tommy Armour|Thomas Dickson Armour]], schottisch-US-amerikanischer Golfer († 1968)
* 24. September: [[Marie-Joseph-Mélite Roullet de La Bouillerie]], französischer Politiker (* 1822)
* 26. September: [[Ralph Scott (Footballspieler)|Ralph Scott]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer († 1936)
* 27. September: [[Otto Aulie|Otto Wilhelm Aulie]], norwegischer Fußballspieler († 1923)
* 27. September: [[Joe Stöckel]], deutscher (bayerischer) Komiker, Autor und Filmproduzent († 1959)
* 27. September: [[Lothar von Richthofen]], deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg († 1922)
* 27. September: [[Otto Nagel]], Berliner Maler († 1967)
* 28. September: [[Kurt Pastenaci]], deutscher wissenschaftlicher Schriftsteller und Historiker, Freimaurer († 1961)
* 29. September: [[Ernesto Ambrosini]], italienischer Leichtathlet († 1951)
* 29. September: [[Franco Capuana]], italienischer Dirigent und Komponist († 1969)
* 29. September: [[Elisabeth von Rumänien]], griechische Königin († 1956)
* 30. September: [[Willi Krug]], deutscher Elektrotechniker und Hochschullehrer († 1974)

=== Oktober ===
* {{0}}1. Oktober: [[Ricardo Castillo (Komponist)|Ricardo Castillo]], guatemaltekischer Komponist († 1966)
* {{0}}1. Oktober: [[Willi Richter]], deutscher Politiker († 1972)
* {{0}}3. Oktober: [[Walter Warlimont]], deutscher General († 1976)
* {{0}}4. Oktober: [[Józef Beck]], polnischer Politiker († 1944)
* {{0}}4. Oktober: [[Frans G. Bengtsson]], schwedischer Autor und Schachspieler († 1954)
* {{0}}4. Oktober: [[Patrick V. McNamara]], US-amerikanischer Politiker († 1966)
* {{0}}5. Oktober: [[Del Andrews|Udell Sylvester Andrews]], US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor († 1942)
* {{0}}5. Oktober: [[Walther Brühl]], deutscher Politiker († 1986)
* {{0}}5. Oktober: [[Friedrich-Carl Rabe von Pappenheim]], deutscher Generalleutnant und Diplomat († 1977)
* {{0}}5. Oktober: [[Bevil Rudd]], südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1948)
* {{0}}7. Oktober: [[Eino Saari]], finnischer Forstwissenschaftler und Politiker († 1971)
* {{0}}7. Oktober: [[Theodor Sparkuhl]], deutscher Kameramann († 1946)
* {{0}}8. Oktober: [[Heinz Kindermann (Literaturwissenschaftler)|Heinz Kindermann]], österreichischer Literatur- und Theaterwissenschaftler († 1985)
* {{0}}8. Oktober: [[Vicente Rojo Lluch]], spanischer General († 1966)
* {{0}}8. Oktober: [[Robert Poirier (Flieger)|Robert Poirier]], französischer Flieger, Résistancekämpfer und Automobilrennfahrer († 1949)
* {{0}}9. Oktober: [[Nicola Moscardelli]], italienischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker († 1943)
* 10. Oktober: [[Elisabeth Marten]], deutsche Illustratorin († 1966)
* 12. Oktober: [[Margaretha von Plessen]], deutsche Malerin († 1970)
* 14. Oktober: [[Sail Ameriane|Saïl Ameriane Mohamed Ben Amerzaine]], algerischer und französischer Anarchist († 1953)
* 14. Oktober: [[E. E. Cummings]], US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller († 1962)

[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1994-034-22A, Heinrich Lübke.jpg|mini|hochkant|Heinrich Lübke, 1959]]

* 14. Oktober: [[Heinrich Lübke]], deutscher Politiker, Bundespräsident der BRD († 1972)
* 15. Oktober: [[Albert Funk (Politiker)|Albert Funk]], deutscher Politiker († 1933)
* 15. Oktober: [[Mosche Scharet]], israelischer Politiker († 1965)
* 16. Oktober: [[Francisco Casabona]], brasilianischer Komponist († 1979)
* 17. Oktober: [[Hermann Ehren]], deutscher Politiker († 1964)
* 18. Oktober: [[Juri Nikolajewitsch Tynjanow|Juri Tynjanow]], russischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler († 1943)
* 20. Oktober: [[Heinar Schilling]], deutscher Dichter und Schriftsteller († 1955)
* 21. Oktober: [[Edogawa Rampo]], japanischer Autor und Kritiker († 1965)
* 21. Oktober: [[Klemens Brosch]], österreichischer Grafiker († 1926)
* 21. Oktober: [[Heinrich Maria Davringhausen]], deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit († 1970)
* 22. Oktober: [[Max Beyer]], deutscher Berufsschullehrer und Amateurastronom († 1982)
* 22. Oktober: [[Gerhard Moerner]], deutscher Autor und expressionistischer Lyriker († 1917)
* 22. Oktober: [[Therese von der Vring]], deutsche Malerin des Expressionismus († 1927)
* 23. Oktober: [[Ludger Westrick]], deutscher Politiker, Bundesminister († 1990)
* 24. Oktober: [[Max Reichpietsch]], deutscher Matrose und ein Führer des Matrosenaufstands († 1917)
* 25. Oktober: [[Wolfgang Jacobi (Komponist)|Wolfgang Jacobi]], deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1972)
* 27. Oktober: [[John Lennard-Jones]], britischer Mathematiker und Physiker († 1954)
* 27. Oktober: [[Fritz Sauckel]], nationalsozialistischer deutscher Politiker († 1946)
* 28. Oktober: [[Thomas J. Herbert]], US-amerikanischer Politiker († 1974)
* 28. Oktober: [[John Ronan (Komponist)|John Ronan]], kanadischer Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge († 1962)
* 30. Oktober: [[Emilio Materassi]], italienischer Automobilrennfahrer († 1928)
* 30. Oktober: [[Karl-Wilhelm von Schlieben]], deutscher Generalleutnant († 1964)
* 30. Oktober: [[Peter Warlock (Komponist)|Peter Warlock]], britischer Komponist († 1930)

=== November ===
* {{0}}2. November: [[Alexander Lippisch]], deutscher Flugzeugkonstrukteur († 1976)
* {{0}}2. November: [[Bill Johnston]], US-amerikanischer Tennisspieler († 1946)
* {{0}}3. November: [[Newton Pádua]], brasilianischer Komponist († 1966)
* {{0}}4. November: [[Lloyd Andrews|Lloyd Thomas Andrews]], kanadischer Eishockeyspieler († 1974)
* {{0}}4. November: [[Hermann Conring (Politiker)|Hermann Conring]], deutscher Politiker, [[MdB]] († 1989)
* {{0}}4. November: [[Valérie von Martens]], österreichisch-deutsche Schauspielerin († 1986)
* {{0}}6. November: [[Roy J. Turner]], US-amerikanischer Politiker († 1973)
* {{0}}8. November: [[Fritz Grau (Bobfahrer)|Fritz Grau]], deutscher Bobfahrer († 1945)
* {{0}}9. November: [[Dietrich von Choltitz]], deutscher General und Stadtkommandant von Paris († 1966)
* 10. November: [[Hans Jürgen von der Wense]], deutscher Schriftsteller, Komponist und Universalgelehrter († 1966)
* 10. November: [[Lisa Tetzner]], deutsche Autorin († 1963)
* 13. November: [[Arthur Nebe]], Chef des Reichskriminalpolizeiamtes († 1945)
* 13. November: [[August Dresbach]], deutscher Politiker, MdB († 1968)
* 16. November: [[Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi]], deutscher Schriftsteller, Politiker († 1972)
* 17. November: [[Norman Black]], britischer Automobilrennfahrer († 1973)
* 17. November: [[Eelco N. van Kleffens]], niederländischer Politiker († 1983)
* 19. November: [[Américo Tomás]], Admiral, portugiesischer Staatspräsident († 1987)
* 19. November: [[Heinz Hopf]], Schweizer Mathematiker († 1971)
* 20. November: [[Carl Mayer (Drehbuchautor)|Carl Mayer]], österreichischer Drehbuchautor († 1944)
* 22. November: [[Else Ehser]], deutsche Schauspielerin († 1968)
* 24. November: [[Ferdinand Dirichs]], deutscher Geistlicher, Bischof von Limburg († 1948)
* 25. November: [[Håkon Ellingsen]], norwegischer Ruderer († 1971)
* 25. November: [[Paul Pratt]], kanadischer Komponist, Klarinettist, Dirigent und Musikpädagoge († 1967)
* 26. November: [[Wilhelm Marinelli]], österreichischer Zoologe, Anatom und Volksbildner († 1973)
* 26. November: [[Iwan Dmitrijewitsch Papanin]], sowjetischer Polarforscher († 1986)
* 26. November: [[James Charles McGuigan]], kanadischer Geistlicher, Erzbischof von Toronto und Kardinal († 1974)
* 26. November: [[Iwan Michejewitsch Sarjanow]], sowjetischer Richter am Militärgerichtshof für den Fernen Osten und dem Militärkollegium des Obersten Sowjets († 1975)
* 26. November: [[Norbert Wiener]], US-amerikanischer Mathematiker († 1964)
* 27. November: [[Konosuke Matsushita]], japanischer Industrieller († 1989)
* 28. November: [[Brooks Atkinson|Justin Brooks Atkinson]], US-amerikanischer Theaterkritiker († 1984)
* 30. November: [[Dora Maaßen]], deutsche Bildhauerin († 1973)

=== Dezember ===
* {{0}}1. Dezember: [[Günther Arndt (Politiker)|Günther Hermann Richard Arndt]], deutscher Politiker († 1975)
* {{0}}1. Dezember: [[Frank Fragale]], US-amerikanischer Komponist italienischer Herkunft († 1955)
* {{0}}2. Dezember: [[Lucien Desvaux]], französischer Automobilrennfahrer († 1959)
* {{0}}3. Dezember: [[Bernhard Bästlein]], deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer († 1944)
* {{0}}3. Dezember: [[Simon Sobeloff]], US-amerikanischer Jurist († 1973)
* {{0}}5. Dezember: [[Charles Robert Swarts]], südafrikanischer Politiker († 1982)
* {{0}}7. Dezember: [[Chris Dafeff]], kanadischer Geiger, Chorleiter und Musikpädagoge († 1984)
* {{0}}8. Dezember: [[Charles Amberg]], deutscher Librettist, Schlagertexter und Komponist († 1946)

[[Datei:E. C. Segar.png|mini|hochkant|Elzie Segar]]

* {{0}}8. Dezember: [[Elzie Segar]], US-amerikanischer Comic-Zeichner und der Erfinder der Figur ''Popeye'' († 1938)
* {{0}}8. Dezember: [[James Thurber]], US-amerikanischer Schriftsteller und Zeichner († 1961)
* 10. Dezember: [[Gertrud Kolmar]], deutsche Schriftstellerin († 1943)
* 11. Dezember: [[Hans-Joachim Rath]], deutscher Generalmajor († 1968)
* 12. Dezember: [[Augustin Krist]], tschechoslowakischer Fußballschiedsrichter und Sportfunktionär († 1964)
* 13. Dezember: [[Fernando de Fuentes]], mexikanischer Filmregisseur († 1958)
* 14. Dezember: [[Karl Adler (Mediziner)|Karl Adler]], deutscher Gynäkologe († 1966)
* 14. Dezember: [[Umberto Maddalena]], italienischer Pilot († 1931)
* 15. Dezember: [[Oswaldo Aranha]], brasilianischer Politiker († 1960)
* 15. Dezember: [[Jost Trier]], deutscher Germanist († 1970)
* 15. Dezember: [[Ellen Widmann]], Schweizer Schauspielerin († 1985)
* 17. Dezember: [[Arthur Fiedler]], US-amerikanischer Dirigent († 1979)
* 17. Dezember: [[Hans Henny Jahnn]], deutscher Schriftsteller († 1959)
* 17. Dezember: [[Hendrik Anthony Kramers]], niederländischer Physiker († 1952)
* 19. Dezember: [[Paul Dessau]], deutscher Komponist und Dirigent († 1979)

[[Datei:Robert Menzies 1930s.jpg|mini|hochkant|Robert Menzies]]

* 20. Dezember: [[Robert Menzies]], australischer Premierminister († 1978)
* 21. Dezember: [[Walter Hahm]], deutscher Offizier, General der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg († 1951)
* 22. Dezember: [[Giulio Masetti]], italienischer Adeliger und Automobilrennfahrer († 1926)
* 22. Dezember: [[Lisa Matthias]], deutsche Journalistin († 1982)
* 23. Dezember: [[Heinrich Seywald]], deutscher Generalmajor († 1973)
* 24. Dezember: [[Willi Auerswald]], deutscher SS-Oberscharführer († 1956)
* 24. Dezember: [[Friedrich Ruge]], deutscher Marineoffizier, Admiral, Inspekteur der Marine († 1985)
* 27. Dezember: [[Annot]], deutsche Malerin, Kunstpädagogin, Kunstschriftstellerin und Pazifistin († 1981)
* 27. Dezember: [[Louis Gas]], französischer Automobilrennfahrer († 1945)
* 27. Dezember: [[Mieczysław Grydzewski]], polnischer Journalist, Zeitungsverleger, Kolumnist und Literaturkritiker († 1970)
* 27. Dezember: [[Otto Stampfli]], Schweizer Politiker († 1972)
* 28. Dezember: [[Hermanis Matisons]], lettischer Schachspieler († 1932)
* 29. Dezember: [[Friedrich Maier (Politiker)|Friedrich Maier]], deutscher Politiker († 1960)
* 29. Dezember: [[Paul Pagel]], deutscher Politiker († 1955)
* 30. Dezember: [[Walentin Ferdinandowitsch Asmus]], russischer Philosoph, Logiker und Logikhistoriker († 1975)
* 31. Dezember: [[Ernest John Moeran]], englischer Komponist († 1950)

=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
* [[Tawfiq Abu l-Huda]], Premierminister von Transjordanien († 1956)
* [[Phyllida Ashley]], US-amerikanische Pianistin († 1975)
* [[Hamit Arslan]], türkischer Fußballspieler und Offizier
* [[France Audoul]], französische Malerin und Widerstandskämpferin († 1977)
* [[Eduardo Aunós Pérez]], spanischer Diplomat und Politiker († 1967)
* [[Jack Ayre]], kanadischer Pianist und Komponist († 1977)
* [[Hossein Behzad]], iranischer Miniaturenmaler († 1968)
* [[Greville Cooke]], englischer Komponist und Musikpädagoge († 1992)
* [[Guido d’Ippolito]], italienischer Automobilrennfahrer († 1933)
* [[Enayat Khan]], indischer Sitar- und Surbaharspieler († 1938)
* [[Pedro Echavarría Lazala]], dominikanischer Flötist, Musikpädagoge und Komponist († 1967)
* [[Ettore Maserati]], italienischer Ingenieur und Unternehmer († 1990)
* [[Esteban Peña Morell]], dominikanischer Komponist († 1938)
* [[Billy Munro]], amerikanisch-kanadischer Pianist und Komponist († 1969)
* [[Tom Newman (Billardspieler)|Tom Newman]], englischer Snooker- und English-Billiards-Spieler († 1943)
* [[Jock Porter]], britischer Motorradrennfahrer, Unternehmer und Motorradkonstrukteur († 1952)
* [[Albert Schuster (Rennfahrer)|Albert Schuster]], deutscher Motorradrennfahrer († unbekannt)
* [[Josef Stelzer]], deutscher Motorradrennfahrer († 1942)
* [[Andy Tipaldi]], kanadischer Banjospieler († 1969)

== Gestorben ==
{{Hauptartikel|Nekrolog 1894}}
=== Erstes Quartal ===
[[Datei:HEINRICH HERTZ.JPG|mini|hochkant|Heinrich Hertz]]
* {{0}}1. Januar: [[Heinrich Hertz]], deutscher Physiker (* 1857)
* {{0}}2. Januar: [[Gjerasim Qiriazi]], albanischer Pädagoge, Schriftsteller und Prediger (* 1858)
* {{0}}4. Januar: [[Alberto Errera (Ökonom)|Alberto Errera]], italienischer Nationalökonom (* 1842)
* {{0}}4. Januar: [[Karl von Hasenauer]], österreichischer Architekt des Historismus (* 1833)
* {{0}}6. Januar: [[Johannes Schmidt (Epigraphiker)|Johannes Schmidt]], deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker (* 1850)
* {{0}}7. Januar: [[Søren Jaabæk]], norwegischer Politiker (* 1814)
* {{0}}8. Januar: [[Johann Friedrich Budde]], deutscher Jurist und Hochschullehrer (* 1815)
* {{0}}8. Januar: [[Peter Wilhelm Forchhammer]], deutscher Altphilologe und Archäologe (* 1801)
* 14. Januar: [[Augustin Gretillat]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1837)
* 15. Januar: [[Henry Mower Rice]], US-amerikanischer Politiker (* 1816)
* 20. Januar: [[William Gilpin]], US-amerikanischer Politiker (* 1813)
* 21. Januar: [[Carl Johann Lüdecke]], deutscher Architekt (* 1826)
* 23. Januar: [[Lobengula]], zweiter und zugleich letzter König des Matabele-Königreichs (* 1833)
* 25. Januar: [[Benjamin F. Whittemore]], US-amerikanischer Politiker (* 1824)
* 28. Januar: [[Pierre-Jules Cavelier]], französischer Bildhauer (* 1814)
* 28. Januar: [[August Hirsch (Mediziner)|August Hirsch]], deutscher Arzt, Epidemiologe und Medizinhistoriker (* 1817)
* 28. Januar: [[John D. Stewart]], US-amerikanischer Politiker (* 1833)
* {{0}}3. Februar: [[Louis Lewandowski]], deutscher Komponist (* 1821)
* {{0}}4. Februar: [[Morton S. Wilkinson]], US-amerikanischer Politiker (* 1819)
* {{0}}6. Februar: [[Jacob Ammen]], US-amerikanischer Lehrer, Bauingenieur und Brigadegeneral (* 1807)


[[Datei:Theodor Billroth.jpg|mini|hochkant|Theodor Billroth, 1887]]
* '''[[Dänemark]]''' ([[Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg]]/[[Haus Oldenburg|Oldenburger]]) - [[Christian IX. (Dänemark)|Christian IX.]], König ([[1863]]-[[1906]])
* {{0}}6. Februar: [[Theodor Billroth]], deutscher Arzt (* 1829)


[[Datei:Adolphe Sax.jpg|mini|hochkant|Adolphe Sax]]
* '''[[Deutsches Reich]]''' ([[Hohenzollern]]) - [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]], [[Deutscher Kaiser]] ([[1888]]-[[1918]])
* {{0}}7. Februar: [[Adolphe Sax]], belgischer Instrumentenbauer und Saxophonist (* 1814)
* 11. Februar: [[Emilio Arrieta]], spanischer Komponist (* 1823)
* 11. Februar: [[Karel Leopold Klaudy]], tschechischer Rechtsanwalt und Politiker (* 1822)
* 12. Februar: [[Hans von Bülow]], deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Kapellmeister (* 1830)
* 14. Februar: [[Franz Josef Denzinger]], deutscher Architekt (* 1821)
* 19. Februar: [[Anna Carroll]], US-amerikanische Politikerin, Publizistin und Lobbyistin (* 1815)
* 19. Februar: [[Louis Christiaan van Goudoever]], niederländischer Mediziner (* 1820)
* 21. Februar: [[Gustave Caillebotte]], französischer Maler und Kunstsammler (* 1848)
* 21. Februar: [[Benjamin F. Prescott]], US-amerikanischer Politiker (* 1833)
* 22. Februar: [[Michał Hórnik]], sorbischer Geistlicher und Autor (* 1833)
* 22. Februar: [[Habbo Gerhard Lolling]], deutscher Archäologe (* 1848)
* 24. Februar: [[John S. Richardson]], US-amerikanischer Politiker (* 1828)
* 25. Februar: [[Horace B. Strait]], US-amerikanischer Politiker (* 1835)
* 28. Februar: [[James W. McDill]], US-amerikanischer Politiker (* 1834)
* 28. Februar: [[Janet Monach Patey]], englische Sängerin (* 1842)
* {{0}}1. März: [[John Henry Cornell]], US-amerikanischer Organist, Komponist und Lehrbuchautor (* 1828)
* {{0}}1. März: [[John G. Downey]], US-amerikanischer Politiker (* 1827)
* {{0}}2. März: [[Jubal Anderson Early]], US-amerikanischer General (* 1816)
* {{0}}6. März: [[Mary Hemenway]], US-amerikanische Philanthropin und Mäzenin (* 1820)
* {{0}}9. März: [[Emma Lutteroth]], deutsche Malerin (* 1854)
* 11. März: [[Carl Ernst Heinrich Schmidt]], russischer Chemiker und Arzt (* 1822)
* 19. März: [[Karl von Blaas]], österreichischer Maler (* 1815)
* 20. März: [[Lajos Kossuth]], ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und Freiheitskämpfer (* 1802)
* 27. März: [[Verney Lovett Cameron]], britischer Afrikareisender (* 1844)


=== Zweites Quartal ===
* '''[[Frankreich]]'''
** [[Marie François Sadi Carnot]], Präsident ([[1887]]-[[1894]])
** [[Jean Paul Pierre Casimir-Pérrier]], Präsident ([[1894]]-[[1895]])


* {{0}}3. April: [[Adolph Oppenheim]], deutscher Landwirt und Rittergutsbesitzer (* 1816)
* '''[[Griechenland]]''' (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg/Oldenburger) - [[Georg I. (Griechenland)|Georg I.]], König der Hellenen (1863-[[1913]])
* {{0}}5. April: [[Friedrich Wilhelm Weber]], deutscher Epiker (* 1813)
* {{0}}8. April: [[Alexander G. Cattell]], US-amerikanischer Politiker (* 1816)
* {{0}}8. April: [[Carl Eduard Gesell]], deutscher Orgelbauer (* 1845)
* {{0}}8. April: [[Oskar Höcker (Schauspieler, 1840)|Oskar Höcker]], deutscher Schauspieler und Schriftsteller (* 1840)
* 11. April: [[Constantin Lipsius]], deutscher Architekt und Architekturtheoretiker (* 1832)
* 12. April: [[Ludwig Pfau]], deutscher Schriftsteller, Journalist und Revolutionär (* 1821)
* 13. April: [[Joseph Brevard Kershaw]], Offizier der US Army, Rechtsanwalt, Politiker und Generalmajor im konföderierten Heer (* 1822)
* 14. April: [[Adolf Edvard Arppe]], finnischer Chemiker und Senator (* 1818)
* 14. April: [[Adolf Friedrich von Schack]], deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker (* 1815)
* 18. April: [[Emilie Vollmöller]], deutsche Sozialreformerin (* 1852)
* 20. April: [[Franz Oberländer]], deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker (* 1828)
* 21. April: [[Konrad von Parzham]], deutscher Laienbruder aus dem Kapuzinerorden, Heiliger (* 1818)
* 21. April: [[James W. Throckmorton]], US-amerikanischer Politiker (* 1825)
* 22. April: [[Emanuel Züngel]], tschechischer Lyriker, Dramatiker, Librettist und Übersetzer (* 1840)
* 27. April: [[Nathaniel Berry]], US-amerikanischer Politiker (* 1796)
* 27. April: [[Johann Joseph Oppel]], deutscher Pädagoge, Physiker und Sprachwissenschaftler (* 1815)
* 29. April: [[Giuseppe Battaglini]], italienischer Mathematiker (* 1826)
* 30. April: [[Frank Hatton]], US-amerikanischer Politiker (* 1846)
* 30. April: [[Francis B. Stockbridge]], US-amerikanischer Politiker (* 1826)
* {{0}}6. Mai: [[Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha|Marie Luise Franziska Amalie]], Herzogin in Bayern (* 1848)
* {{0}}6. Mai: [[Arnold Bürkli]], Schweizer Bauingenieur (* 1833)
* {{0}}6. Mai: [[Théophile Ferron]], französischer General und Kriegsminister (* 1830)
* {{0}}7. Mai: [[Edmond Carré]], französischer Fabrikant von Lichtbogenkohlen (* 1833)
* {{0}}9. Mai: [[Friedrich Alexander von Bismarck-Bohlen]], preußischer General (* 1818)
* 12. Mai: [[Wassili Wassiljewitsch Wassiljew|Wassili Wassiljew]], russischer Maler und Grafiker (* 1827)
* 21. Mai: [[August Kundt]], deutscher Physiker (* 1839)
* 23. Mai: [[Robert Copland-Crawford]], britischer Soldat sowie Fußball- und Cricketspieler (* 1852)
* 27. Mai: [[Gaston Hardouin Andlau|Gaston Hardouin Joseph d’Andlau]], französischer General (* 1824)
* 29. Mai: [[Jean-Frédéric Astié]], französischer evangelischer Geistlicher und Theologe (* 1822)
* {{0}}1. Juni: [[Auguste Marmier]], Schweizer Jurist und Politiker (* 1841)
* {{0}}3. Juni: [[William Alfred Passavant]], US-amerikanischer Geistlicher und Gründer der US-amerikanischen Diakonie (* 1821)
* {{0}}4. Juni: [[Wilhelm Roscher]], deutscher Ökonom und Begründer der älteren Historischen Schule der Ökonomie (* 1817)
* {{0}}4. Juni: [[Charles C. Van Zandt]], US-amerikanischer Politiker (* 1830)
* {{0}}5. Juni: [[Immanuel Faißt]], deutscher Komponist und Hochschullehrer (* 1823)
* {{0}}7. Juni: [[Hermann Julius Grüneberg]], deutscher Erfinder und Unternehmer (* 1827)
* {{0}}7. Juni: [[Mulai al-Hassan I.]], Sultan der Alawiden in Marokko (* 1836)
* {{0}}7. Juni: [[Rodman M. Price]], US-amerikanischer Politiker (* 1816)
* {{0}}9. Juni: [[Friedrich Louis Dobermann]], deutscher Justizangestellter, Hundezüchter und Namensgeber der Hunderasse Dobermann (* 1834)
* {{0}}9. Juni: [[Werner Hagedorn (Mediziner)|Werner Hagedorn]], deutscher Chirurg (* 1831)
* {{0}}9. Juni: [[Johann Wilhelm Schwedler]], deutscher Bauingenieur und Baubeamter (* 1823)
* 10. Juni: [[Federico de Madrazo y Kuntz]], spanischer Maler und Lithograf (* 1815)
* 11. Juni: [[John T. Andrews (Politiker)|John Tuttle Andrews]], US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1803)
* 14. Juni: [[Johan Andersson (Bischof)|Johan Andersson]], schwedischer Bischof (* 1820)
* 14. Mai: [[Alexander Cameron Hunt]], US-amerikanischer Politiker (* 1825)
* 17. Juni: [[Hermann Lattemann]], deutscher Berufsluftschiffer und Fallschirmspringer (* 1852)
* 19. Juni: [[Karl Roth von Schreckenstein]], deutscher Historiker, Schriftsteller und Archivar (* 1823)
* 20. Juni: [[Bishop W. Perkins]], US-amerikanischer Politiker (* 1841)
* 24. Juni: [[Marie François Sadi Carnot]], französischer Staatsmann und Politiker (* 1837)
* 27. Juni: [[Pierre Eliyya Abo-Alyonan]], Patriarch der Chaldäisch-Katholischen Kirche (* 1840)
* 27. Juni: [[Louis Pio]], dänischer Sozialistenführer (* 1841)
* 28. Juni: [[Carl Faulmann]], deutscher Schriftsetzer, Privatgelehrter und Stenograph (* 1835)


=== Drittes Quartal ===
* '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien und Irland]]''' - ([[Welfen|Welf]] - [[Este (Familie)|Este]]) [[Viktoria I. (Vereinigtes Königreich)|Victoria]], Königin ([[1837]]-[[1901]])


* {{0}}4. Juli: [[August Dillmann]], deutscher Orientalist und Theologe (* 1823)
* '''[[Italien]]''' - [[Umberto I.|Humbert I.]], König ([[1878]]-[[1900]])
* {{0}}5. Juli: [[Betty Paoli]], deutsche Schriftstellerin (* 1814)
* {{0}}8. Juli: [[Wladimir Nikititsch Kaschperow]], russischer Komponist (* 1827)
* 16. Juli: [[Nathaniel D. Wallace]], US-amerikanischer Politiker (* 1845)
* 16. Juli: [[Josephine von Wertheimstein]], Salonnière der Wiener Ringstraßenepoche (* 1820)
* 17. Juli: [[Gisle Johnson]], norwegischer Theologe (* 1822)
* 18. Juli: [[Charles Leconte de Lisle]], französischer Dichter (* 1818)
* 22. Juli: [[Julius von Bose]], preußischer General der Infanterie (* 1809)
* 21. Juli: [[Frederick Low]], US-amerikanischer Politiker (* 1828)
* 25. Juli: [[Heinrich IV. (Reuß-Köstritz)|Heinrich IV.]], Paragiatsherr von Reuß-Köstritz (* 1821)
* 25. Juli: [[Charles Romley Alder Wright]], englischer Chemiker (* 1844)
* 29. Juli: [[Richard Buchta]], österreichischer Afrikaforscher (* 1845)
* {{0}}3. August: [[Giovanni Airoldi]], Schweizer Jurist und Politiker (* 1823)
* {{0}}8. August: [[Franz Schmitz (Architekt)|Franz Schmitz]], deutscher Architekt (* 1832)
* 16. August: [[Ludwig Knoop]], deutscher Unternehmer (* 1821)
* 17. August: [[Charles L. Robinson]], US-amerikanischer Politiker (* 1818)
* 27. August: [[Heinrich Keil]], deutscher Altphilologe (* 1822)
* {{0}}1. September: [[Samuel Jordan Kirkwood]], US-amerikanischer Politiker (* 1813)
* {{0}}5. September: [[Edward Inglefield]], britischer Admiral und Polarforscher (* 1820)
* {{0}}5. September: [[George Stoneman]], US-amerikanischer Politiker (* 1822)


[[Datei:Hermann von Helmholtz.jpg|mini|links|hochkant|Hermann von Helmholtz]]
* '''[[Liechtenstein]]''' - [[Johann II. (Liechtenstein)|Johann II.]], Fürst ([[1858]]-[[1929]])


* {{0}}8. September: [[Hermann von Helmholtz]], deutscher Physiologe und Physiker (* 1821)
* '''[[Luxemburg]]''' ([[Haus Nassau]]) - [[Adolph (Luxemburg)|Adolf]], Großherzog ([[1890]]-[[1905]])
* {{0}}9. September: [[Heinrich Brugsch]], deutscher Ägyptologe (* 1827)
* 13. September: [[Emmanuel Chabrier]], französischer Komponist und Pianist (* 1841)
* 18. September: [[Rafael Núñez]], Präsident Kolumbiens (* 1825)


[[Datei:Heinrich Hoffmann (1809-1894).jpg|mini|hochkant|Heinrich Hoffmann, (um 1880)]]
* '''[[Montenegro]]''' ([[Haus Petrowitsch Rjegosch]]) - [[Nikola (Montenegro)|Nikita Petrović]], Fürst (1878-1918)


* 20. September: [[Heinrich Hoffmann]], deutscher Psychiater und Verfasser des Struwwelpeters (* 1809)
* '''[[Niederlande]]''' ([[Haus Nassau]])- [[Wilhelmina (Niederlande)|Wilmelmina]], Königin (1890-[[1948]])


=== Viertes Quartal ===
* '''[[Österreich-Ungarn]]''' ([[Habsburg]]) - [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]], Kaiser ([[1848]]-[[1916]])


* {{0}}4. Oktober: [[John M. Chivington]], US-amerikanischer Offizier (* 1821)
* '''[[Portugal]]''' ([[Sachsen-Coburg-Saalfeld]]/[[Wettiner]]) - [[Karl I. (Portugal)|Karl I.]], König ([[1889]]-[[1908]])
* {{0}}7. Oktober: [[Andrew Gregg Curtin]], US-amerikanischer Politiker (* 1817)
* {{0}}7. Oktober: [[Oliver Wendell Holmes, Sr.]], US-amerikanischer Arzt und Schriftsteller (* 1809)
* {{0}}8. Oktober: [[Kanagaki Robun]], japanischer Schriftsteller (* 1829)
* {{0}}9. Oktober: [[Henry Grey, 3. Earl Grey|Henry Grey]], britischer Kolonialpolitiker und Staatsmann (* 1802)
* 10. Oktober: [[Julius Lehr]], deutscher Forstwissenschaftler und Nationalökonom (* 1845)
* 17. Oktober: [[Ludwig von Henk]], deutscher Vizeadmiral (* 1820)
* 18. Oktober: [[Wilhelm Lenk von Wolfsberg]], k. u. k. Feldzeugmeister und Naturwissenschaftler (* 1809)
* 18. Oktober: [[Edwin Godwin Reade]], US-amerikanischer Politiker (* 1812)
* 19. Oktober: [[James Darmesteter]], französischer Orientalist (* 1849)
* 21. Oktober: [[Joseph D. Bedle]], US-amerikanischer Politiker (* 1821)
* 22. Oktober: [[Philipp Bertkau]], deutscher Zoologe (* 1849)
* 27. Oktober: [[Carl Ploug]], dänischer Journalist und Politiker (* 1813)
* 28. Oktober: [[Rudolf Hildebrand (Germanist)|Rudolf Hildebrand]], deutscher Germanist, Lehrer und Sprachwissenschaftler (* 1824)
* 29. Oktober: [[Wilhelm Knaack]], österreichischer Schauspieler (* 1829)
* 31. Oktober: [[Joaquim Vayreda i Vila]], katalanischer Maler (* 1843)
* {{0}}1. November: [[Alexander III. (Russland)|Alexander III.]], russischer Zar (* 1845)
* {{0}}5. November: [[Ernst Albert Naether]], deutscher Stellmacher, Begründer der Deutschen Kinderwagenindustrie (* 1825)
* 15. November: [[Immanuel Stockmeyer]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1814)
* 16. November: [[Robert Charles Winthrop]], US-amerikanischer Politiker (* 1809)
* 20. November: [[Anton Grigorjewitsch Rubinstein|Anton Rubinstein]], russischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1829)
* 21. November: [[William Wirt Allen]], Brigadegeneral der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg (* 1835)
* 24. November: [[Julius Bremer]], deutscher Mitbegründer der Magdeburger Arbeiterbewegung (* 1828)
* 30. November: [[Joseph E. Brown]], US-amerikanischer Politiker (* 1821)


[[Datei:Count Girolamo Nerli - Robert Louis Stevenson, 1850 - 1894. Essayist, poet and novelist - Google Art Project.jpg|mini|links|hochkant|Robert Louis Stevenson, 1892]]
* '''[[Rumänien]]''' ([[Hohenzollern-Sigmaringen]]) - [[Carol I.|Karl I.]], König (1878-[[1914]])


* {{0}}3. Dezember: [[Robert Louis Stevenson]], schottischer Schriftsteller (* 1850)
* '''[[Russisches Reich]]''' ([[Holstein-Gottorp]]/Oldenburger)
* {{0}}4. Dezember: [[Oden Bowie]], US-amerikanischer Politiker (* 1826)
**[[Alexander III. (Russland)|Alexander III.]], (Kaiser/Zar) (1881-[[1894]])
* {{0}}4. Dezember: [[Leon Abbett]], US-amerikanischer Politiker (* 1836)
**[[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]], (Kaiser/Zar) ([[1894]]-[[1917]])


[[Datei:Ferdinand de Lesseps.jpg|mini|hochkant|Ferdinand de Lesseps]]
* '''[[Schweden]]''' ([[Bernadotte|Haus Bernadotte]]) - [[Oskar II.]], König ([[1872]]-[[1907]])


* {{0}}7. Dezember: [[Ferdinand de Lesseps]], französischer Diplomat und Ingenieur (* 1805)
* '''[[Schweiz]]''' - [[Emil Frey]], [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsident]], ([[1894]])
* {{0}}8. Dezember: [[Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow|Pafnuti Tschebyschow]], russischer Mathematiker (* 1821)
* 11. Dezember: [[Karl Alexander von Burchtorff]], Regierungspräsident von Oberfranken (* 1822)
* 12. Dezember: [[John Thompson (Politiker, 1845)|John Thompson]], kanadischer Politiker (* 1845)
* 14. Dezember: [[Karl Friedrich Schmidhäuser]], württembergischer Regierungspräsident (* 1840)
* 21. Dezember: [[Ramon Martí i Alsina]], katalanischer Maler (* 1826)
* 27. Dezember: [[Franz II. (Sizilien)|Franz II.]], Prinz von Sizilien (* 1836)
* 30. Dezember: [[Amelia Bloomer]], US-amerikanische Frauenrechtlerin (* 1818)
* 31. Dezember: [[Thomas Jean Stieltjes]], niederländischer Mathematiker (* 1856)


=== Genaues Todesdatum unbekannt ===
* '''[[Serbien]]''' - [[Alexander I. (Serbien)|Aleksandar I. Karađorđević]], König (1889-[[1903]])


* [[Édouard André]], französischer Politiker und Kunstsammler (* 1833)
* '''[[Spanien]]''' - [[Alfons XIII.]], König ([[1886]]-[[1931]])


== Weblinks ==
* '''[[Türkisches Reich]]''' - [[Abdülhamid II.|Abdulhamid II.]], [[Sultan|Großsultan]] ([[1876]]-1909)
{{Commonscat}}


{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}
[[Kategorie:Jahr (19. Jh.)|9-1894]]
[[Kategorie:1890er|1890er]]
[[Kategorie:1894|!1894]]


[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[af:1894]]
[[ast:1894]]
[[be:1894]]
[[bg:1894]]
[[ca:1894]]
[[cs:1894]]
[[cy:1894]]
[[da:1894]]
[[el:1894]]
[[en:1894]]
[[eo:1894]]
[[es:1894]]
[[et:1894]]
[[eu:1894]]
[[fi:1894]]
[[fr:1894]]
[[fy:1894]]
[[gl:1894]]
[[he:1894]]
[[hr:1894]]
[[hu:1894]]
[[ia:1894]]
[[id:1894]]
[[io:1894]]
[[is:1894]]
[[it:1894]]
[[ko:1894년]]
[[la:1894]]
[[lb:1894]]
[[nb:1894]]
[[nds:1894]]
[[nl:1894]]
[[nn:1894]]
[[pl:1894]]
[[pt:1894]]
[[ro:1894]]
[[ru:1894]]
[[sk:1894]]
[[sl:1894]]
[[sr:1894]]
[[sv:1894]]
[[tr:1894]]
[[tt:1894]]
[[uk:1894]]
[[wa:1894]]
[[zh:1894年]]

Aktuelle Version vom 25. Juli 2025, 06:06 Uhr

Kalenderübersicht 1894
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1894
Alfred Dreyfus
Alfred Dreyfus
Mit der Verhaftung von Alfred Dreyfus in Frankreich
beginnt die Dreyfus-Affäre.
Reichstagsgebäude am Königsplatz in Berlin, um 1895
Reichstagsgebäude am Königsplatz in Berlin, um 1895
Das Reichstagsgebäude wird nach zehnjähriger Bauzeit eingeweiht.
Pierre de Coubertin um 1894
Pierre de Coubertin um 1894
Pierre de Coubertin gründet auf dem Olympischen Kongress in Paris das Internationale Olympische Komitee mit dem Ziel, die Olympischen Spiele wiederzubeleben.
Albert de Dion am Steuer seines motorgetriebenen Dreirads
Albert de Dion am Steuer seines motorgetriebenen Dreirads
Albert de Dion gewinnt das erste Automobilrennen
der Geschichte.
1894 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1342/43 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1886/87 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 50/51 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1299/1300 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2437/38 (südlicher Buddhismus); 2436/37 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Holz-Pferdes 甲午 (am Beginn des Jahres Wasser-Schlange 癸巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1256/57 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4227/28 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1272/73 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1311/12 (4./5. Juli)
Japanischer Kalender Meiji 27 (明治27年);
Kōki 2554
Jüdischer Kalender 5654/55 (30. September/1. Oktober)
Koptischer Kalender 1610/11 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1069/70
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1309/10 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2204/05 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2205/06 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2436/37 (1. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1950/51 (April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 11. Januar: Bei Go-bu besiegen aufständische Bauern koreanische Regierungstruppen. Danach breitet sich der Donghak-Aufstand rasch aus.
  • 13. März: Regierungstruppen schlagen den ersten Donghak-Aufstand nieder. Die Bauernarmee reformiert sich allerdings schnell und marschiert in Richtung Seoul. Anfang Mai besetzt die Bauernarmee einen Palast in Jeonju. Die Joseon-Regierung erfragt daraufhin bei der chinesischen Regierung Unterstützung, um die Revolte zu beenden. Die Qing-Dynastie sendet, nachdem sie die japanische Regierung gemäß dem Vertrag von Tientsin informiert hat, 3.000 chinesische Soldaten nach Korea. Japan sieht das Handeln Chinas als eine Bedrohung seiner nationalen Sicherheit und sendet seinerseits Truppen nach Korea.
  • In Anwesenheit chinesischer Truppen handelt die Regierung einen Waffenstillstand mit den Rebellen aus. Mit dem Ende der Rebellion treten verstärkt Spannungen zwischen China und Japan auf, da keines der beiden Länder bereit ist, seine Truppen zuerst aus Korea abzuziehen.
  • 23. Juli: Japanische Truppen besetzen Seoul, dringen in den Gyeongbokgung-Palast ein und beschränken die Bewegungsfreiheit von König Gojong. Sie beginnen mit den Gabo-Reformen.
Japanische Truppen im Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg
  • 25. Juli: Die Kampfhandlungen zwischen Japan und China beginnen mit einem Seegefecht, als vier japanische Kreuzer auf drei chinesische Kriegsschiffe aus Busan treffen. Beide Seiten behaupten später, der Gegner hätte zuerst angegriffen. Sieger der Auseinandersetzung sind die japanischen Schiffe, von den chinesischen Schiffen erreicht nur ein Kreuzer die Basis in Wei-Hai-Wei.
  • Gleichzeitig mit den Feindseligkeiten zwischen Japan und China beginnt ein neuer Bauernaufstand in Korea gegen die japanfreundliche Regierung.
  • 1. August: Mit einer Kriegserklärung Chinas an Japan, nachdem dieses den Königspalast in Seoul in seine Gewalt gebracht hat, beginnt der Erste Japanisch-Chinesische Krieg offiziell.
Farbholzschnitt von Mizuno Toshikata mit der Darstellung der Schlacht von Pjöngjang
Die satirische Zeichnung der Zeitschrift Punch vom 29. September zeigt den Sieg des „kleinen“ Japan über das „große“ China
  • 17. September: In der Seeschlacht am Yalu besiegt Japan China neuerlich.
  • Nachdem die Japaner am 10. Oktober Verstärkung erhalten haben, stoßen sie schnell nach Norden in Richtung Mandschurei vor. In der Nacht des 24. Oktober überqueren die Japaner unentdeckt den Yalu mittels einer Ponton-Brücke und am Nachmittag des Folgetages nehmen sie den Außenposten Hushan östlich von Jiuliangcheng ein. Nach weniger als drei Stunden Kampf fliehen die chinesischen Verteidiger aus Jiuliangcheng und lassen dabei große Mengen an Versorgungsgütern und Ausrüstung zurück. Danach teilen die Japaner ihre Armee in zwei Gruppen. Die 5. Division unter General Nozu Michitsura stößt weiter nach Norden Richtung der mandschurischen Hauptstadt Mukden vor, die 3. Division unter Lt. General Katsura Tarō verfolgt die fliehenden Chinesen nach Westen Richtung Liaodong-Halbinsel.
  • 16. Oktober: Koreanische Rebellen marschieren für eine finale Schlacht Richtung Gongju, wo sie von japanischen Einheiten bereits erwartet werden.
  • 22. Oktober bis 10. November: Die aufständische Donghak-Armee wird in der Schlacht von Ugeumchi von japanischen Truppen geschlagen.
  • 24. Oktober: Die japanische 2. Armee unter Ōyama Iwao landet auf der Liaodong-Halbinsel und nimmt bis zum 7. November Talienwan ein, bevor sie die Belagerung von Lüshunkou (Port Arthur) beginnt.
  • 21. November: Japan erobert Port Arthur im Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg. Dabei kommt es in der Folge zu einem Massaker der Japaner an Chinesen, welches tausende Todesopfer fordert.

Deutsches Kaiserreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Begräbnis von Präsident Sadi Carnot am 1. Juli

Osmanisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild von der Verlobung im Jahr 1894

Amerika und Ozeanien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patente und Marken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 16. Oktober: Das Kaiserliche Patentamt in Deutschland trägt für einen Berliner Lampenhersteller die ersten Marke ins Markenregister ein.
  • 6. Dezember: Die Marke Sarotti wird ins deutsche Handelsregister eingetragen.

Unternehmensgründungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Planungsentwurf zum Londoner Riesenrad
  • 8. Februar: Die Gesellschaft The Gigantic Wheel and Recreation Towers Co. Limited wird mit einem Startkapital von 60.000 Pfund Sterling gegründet. Sie soll nach den Vorstellungen des Impresarios Imre Kiralfy ein Riesenrad nach dem Vorbild der Weltausstellung in Chicago 1893 errichten. Die Gesellschaftsaktien werden zu jeweils einem Pfund ausgegeben. Der Bau beginnt im März und kann nicht wie geplant bis Ende des Jahres fertiggestellt werden.
  • 16. März: Gründung der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H., (GEG), Hamburg
  • 1. April: Gründung der Auto-Scholz Werkstätte für Reparatur von Automobilen im niederschlesischen Liegnitz
Blacksmith Scene

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Postkartenansicht des Blackpool Tower vom North Pier (um 1895)
Tower Bridge (um 1900)

Architektur und Bildende Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 17. Juni: In Berlin wird der Grundstein für den Dom-Neubau nach Plänen von Julius Carl Raschdorff gelegt.
  • 16. September: In der mexikanischen Stadt Orizaba wird das ausschließlich aus Stahl, Eisen und Holz bestehende Rathaus eröffnet.
  • 10. November: In Steyr wird das Werndl-Denkmal des österreichischen Bildhauers Viktor Tilgner enthüllt. Das bürgerliche Monumentaldenkmal zeigt den Industriellen Josef Werndl inmitten seiner Arbeiter.
Elisabeth Förster-Nietzsche, etwa 1894

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Plakat der Uraufführung
  • 13. März: In Paris wird im Varietétheater Divan Fayounau der erste Striptease professionell getanzt. Die Künstlerin erhält wegen ihrer Vorführung eine Geldstrafe.
  • 29. Oktober: Der neuseeländische Passagierdampfer Wairarapa prallt vor Miners Head an der Great Barrier Island auf ein Riff und sinkt, 121 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Es handelt sich um eine der größten Schiffskatastrophen Neuseelands.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Steinitz (links) und Lasker (rechts) während ihres Weltmeisterschaftskampfes 1894
John Ford
  • 01. Februar: John Ford, US-amerikanischer Filmregisseur († 1973)
  • 01. Februar: James P. Johnson, US-amerikanischer Pianist und Komponist († 1955)
  • 01. Februar: Paul Merker, SED-Funktionär in der DDR († 1969)
  • 02. Februar: William Aitken, schottischer Fußballspieler und -trainer († 1973)
  • 02. Februar: Maria Kasterska, polnische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin († 1969)
  • 02. Februar: Kataoka Teppei, japanischer Schriftsteller († 1944)
  • 02. Februar: Clemens Plassmann, deutscher Bankier († 1970)
  • 03. Februar: Renzo De Vecchi, italienischer Fußballspieler und -trainer († 1967)
  • 03. Februar: Norman Rockwell, US-amerikanischer Maler und Illustrator († 1978)
  • 04. Februar: Friedrich Karl Florian, Gauleiter der NSDAP von Düsseldorf († 1975)
  • 04. Februar: Hans Wittwer, Schweizer Architekt († 1952)
  • 05. Februar: Mario Ajmone Cat, italienischer General († 1952)
  • 05. Februar: Henriette Hardenberg, deutsche expressionistische Dichterin († 1993)
  • 05. Februar: Per Jacobsson, schwedischer Manager, Direktor des Internationalen Währungsfonds († 1963)
  • 05. Februar: Frederick E. Morgan, britischer Lieutenant-General im Zweiten Weltkrieg († 1967)
  • 05. Februar: William Wernigk, österreichischer Opernsänger († 1973)
  • 06. Februar: Richard Merrill Atkinson, US-amerikanischer Politiker († 1947)
  • 06. Februar: Sant Kirpal Singh, indischer Autor, der herausragende Vertreter der göttlichen Wissenschaft der Seele († 1974)
  • 07. Februar: Maria Dietz, deutsche Politikerin und MdB († 1980)
  • 08. Februar: George von Kaufmann, britischer Mathematiker und Anthroposoph († 1963)
  • 08. Februar: Rosita Renard, chilenische Pianistin († 1949)
  • 08. Februar: Ludwig Marcuse, deutscher Philosoph und Schriftsteller († 1971)
  • 08. Februar: King Vidor, US-amerikanischer Regisseur († 1982)
  • 09. Februar: Peter Georg Cohrs, deutscher Politiker († 1952)
  • 09. Februar: Rahel Sanzara, deutsche Schriftstellerin († 1936)
Harold Macmillan
  • 10. Februar: Harold Macmillan, britischer Politiker und Regierungschef († 1986)
  • 10. Februar: Giuseppe Morandi, italienischer Automobilrennfahrer († 1977)
  • 10. Februar: Hermann Weinkauff, 1. Präsident des Bundesgerichtshofs († 1981)
  • 13. Februar: Charles Clunas, schottischer Fußballspieler († 1916)
  • 14. Februar: Jack Benny, US-amerikanischer Schauspieler und Radiomoderator († 1974)
  • 19. Februar: Emil Forrer, Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe († 1986)
  • 19. Februar: Anton Lutz, österreichischer Maler († 1992)
  • 19. Februar: Zdeněk Němeček, tschechischer Schriftsteller und Dramaturg († 1957)
  • 20. Februar: Curt Corrinth, deutscher Lyriker, Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor († 1960)
  • 20. Februar: Jarosław Iwaszkiewicz, polnischer Schriftsteller († 1980)
  • 20. Februar: Rudolf Jehle, Liechtensteiner Sportschütze († 1970)
  • 22. Februar: Katharina Schroth, deutsche Physiotherapeutin († 1985)
  • 24. Februar: Josef Arndgen, deutscher Politiker († 1966)
  • 24. Februar: Douglas Copland, neuseeländisch-australischer Wirtschaftswissenschaftler und Diplomat († 1971)
  • 25. Februar: Meher Baba, indischer Guru († 1969)
  • 25. Februar: Frank P. Briggs, US-amerikanischer Politiker († 1992)
  • 25. Februar: Ernst Friedrich, deutscher anarchistischer Pazifist († 1967)
  • 26. Februar: Wilhelm Bittrich, deutscher General und SS-Obergruppenführer († 1979)
  • 27. Februar: Traugott Vogel, Schweizer Schriftsteller († 1975)
  • 28. Februar: Ben Hecht, US-amerikanischer Drehbuchautor († 1964)
  • 28. Februar: Josef Hutter, tschechischer Musikwissenschaftler und -pädagoge († 1959)
  • 28. Februar: Friedrich Wilhelm Wagner, deutscher Jurist und Politiker († 1971)
Otto Grotewohl, 1950
  • 11. März: Otto Grotewohl, deutscher Politiker, Ministerpräsident der DDR († 1964)
  • 12. März: Hayama Yoshiki, japanischer Schriftsteller († 1945)
  • 14. März: Hans Reiffenstuel, deutscher Maler († 1980)
  • 14. März: Alexander von Schelting, deutscher Soziologe († 1963)
  • 15. März: Vilmos Aba-Novák, ungarischer Maler († 1941)
  • 18. März: Eric Hultén, schwedischer Botaniker und Phytogeograph († 1981)
  • 20. März: Hans Langsdorff, deutscher Marineoffizier († 1939)
  • 21. März: Rudolf Nebel, deutscher Raketenkonstrukteur († 1978)
  • 21. März: Siegfried Schneider, deutscher Franziskaner und Verfasser christlicher Literatur, bekannt als „Krippenpater“ († 1935)
  • 22. März: Germaine Lebel, kanadische Sängerin († 1972)
  • 24. März: Alice Rühle-Gerstel, deutsche Schriftstellerin († 1943)
  • 26. März: Mark Wessel, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1973)
  • 27. März: René Fonck, französisches Fliegerass († 1953)
  • 28. März: Victor Danielsen, färöischer Missionar der Plymouth-Brüder und Bibelübersetzer († 1961)
  • 28. März: Ernst Lindemann, Offizier der Kaiserlichen Marine und später der Kriegsmarine († 1941)
  • 29. März: Franz Planer, österreichischer Kameramann († 1963)
  • 30. März: Roland Bainton, US-amerikanischer evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker († 1984)
  • 30. März: Paul Nikolaus, deutscher Conférencier, Kabarettist, Dichter und Bühnenautor († 1933)
  • 30. März: Sergei Wladimirowitsch Iljuschin, russischer Ingenieur und Flugzeugbauer († 1977)
  • 31. März: Francis T. Maloney, US-amerikanischer Politiker († 1945)
  • 00. März: Vivian Langrish, englischer Pianist und Musikpädagoge († 1980)
Nikita Chruschtschow
  • 15. April: Nikita Chruschtschow, sowjetischer Politiker und Regierungschef († 1971)
  • 15. April: William B. Franke, US-amerikanischer Politiker († 1979)
  • 15. April: Theodor Heckel, deutscher protestantischer Theologe und Bischof († 1967)
  • 15. April: Edith von Sanden-Guja, deutsche Tierplastikerin, Malerin († 1979)
  • 15. April: Bessie Smith, US-amerikanische Bluessängerin († 1937)
  • 16. April: Carl von Campe, deutscher Politiker († 1977)
  • 16. April: Erich Wewel, deutscher Verleger († 1974)
  • 19. April: Anton Schütz (später auch Anton Schutz), deutsch-amerikanischer Künstler, Autor und Verleger († 1977)
  • 20. April: Ernst Wille, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1944)
  • 22. April: Georg Ulrich Handke, Minister der DDR für Innerdeutschen Handel und Außenhandel († 1962)
  • 22. April: Erwin Schloss, deutscher evangelischer Geistlicher († 1944)
  • 23. April: Alfred N. Phillips, US-amerikanischer Politiker († 1970)
  • 26. April: Rudolf Heß, nationalsozialistischer Politiker († 1987)
  • 27. April: Lajos Kovács, ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1961)
  • 27. April: George Petty, US-amerikanischer Fotograf († 1975)
  • 28. April: Otto Praun, deutscher Arzt, Mordopfer im Fall Vera Brühne († 1960)
  • 28. April: Teodor Regedziński, polnischer Schachspieler († 1954)
  • 28. April: Hans Voß, deutscher Konteradmiral der Kriegsmarine († 1973)
  • 29. April: Marietta Blau, österreichische Physikerin († 1970)
  • 29. April: Joop Boutmy, niederländischer Fußballspieler († 1972)
  • 29. April: Paul Hörbiger, österreichischer Schauspieler († 1981)
  • 29. April: Ernst Wolfgang Lewicki, deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler († 1973)
  • 30. April: Leon Duray, US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1956)
  • 30. April: Herbert Vere Evatt, australischer Politiker († 1965)
  • 01. Mai: Luigi Barbesino, italienischer Fußballspieler und -trainer sowie Faschist († 1941)
  • 01. Mai: Sam McGee, US-amerikanischer Gitarrist und Banjo-Spieler († 1975)
  • 01. Mai: Maria Restituta, österreichische Ordens- und Krankenschwester († 1943)
  • 02. Mai: Norma Talmadge, US-amerikanische Schauspielerin der Stumm- und frühen Tonfilmzeit († 1957)
  • 03. Mai: Lou Loeber, niederländische Malerin, Aquatintastecherin, Zeichnerin, Grafikerin und Illustratorin († 1983)
  • 03. Mai: Philipp Wüst, deutscher Dirigent und Komponist († 1975)
  • 05. Mai: August Dvorak, US-amerikanischer Psychologe und Pädagogikprofessor († 1975)
  • 07. Mai: George Riley Puckett, US-amerikanischer Countrysänger († 1946)
  • 09. Mai: Hippolyte Schouppe, belgischer Ruderer († 1948)
  • 10. Mai: Dimitri Tiomkin, russisch/ukrainisch-US-amerikanischer Filmkomponist und Dirigent († 1979)
  • 11. Mai: Martha Graham, US-amerikanische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin († 1991)
  • 11. Mai: Komaki Ōmi, japanischer Schriftsteller († 1978)
  • 13. Mai: Ásgeir Ásgeirsson, isländischer Politiker, Präsident von Island († 1972)
  • 15. Mai: José Cubiles, spanischer Pianist und Musikpädagoge († 1971)
  • 15. Mai: Marion Sunshine, US-amerikanische Schauspielerin, Songwriterin und Komponistin († 1963)
  • 15. Mai: Feliks Wrobel, polnischer Komponist († 1954)
  • 16. Mai: Eigil Kragh Christiansen, norwegischer Segler († 1943)
  • 16. Mai: Hermann Muhs, deutscher Politiker, Staatssekretär und geschäftsführender Minister für Kirchenfragen († 1962)
  • 17. Mai: Botho Henning Elster, deutscher Generalmajor († 1952)
  • 18. Mai: Edmund Adam, deutscher Fernschachspieler und Schachfunktionär († 1958)
  • 19. Mai: Franz Mühlenberg, deutscher Politiker († 1976)
  • 20. Mai: Ewa Bandrowska-Turska, polnische Sängerin und Musikpädagogin († 1979)
  • 20. Mai: Robert Katscher, österreichischer Komponist und Liedtextschreiber († 1942)
  • 20. Mai: Adela Rogers St. Johns, US-amerikanische Journalistin, Schriftstellerin und Drehbuchautorin († 1988)
  • 20. Mai: Bernard Abraham van Groningen, niederländischer Gräzist und Papyrologe († 1987)
  • 22. Mai: Friedrich Pollock, deutscher Sozialwissenschaftler und Philosoph († 1970)
  • 22. Mai: Karl Wilhelm Specht, deutscher General der Infanterie († 1953)
  • 25. Mai: Fritz Gersbach, Schweizer Chorleiter und Komponist († 1973)
  • 25. Mai: Georg Joos, deutscher Physiker († 1959)
  • 25. Mai: Čeněk Junek, tschechoslowakischer Bankier und Automobilrennfahrer († 1928)
  • 26. Mai: Esther von Kirchbach, deutsche Publizistin († 1946)
  • 26. Mai: Paul Lukas, ungarisch-amerikanischer Schauspieler († 1971)
  • 27. Mai: Erich Angenendt, deutscher Fotograf († 1962)
  • 27. Mai: Dashiell Hammett, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller († 1961)
  • 27. Mai: Louis-Ferdinand Céline, französischer Schriftsteller und Arzt († 1961)
  • 29. Mai: Josef von Sternberg, österreichisch-amerikanischer Regisseur († 1969)
Oskar Karlweis
König Edward VIII., 1945
Hermann Oberth, 1961
  • 25. Juni: Hermann Oberth, deutscher Physiker und Raumfahrtpionier († 1989)
  • 27. Juni: Dore Jacobs, deutsche Pädagogin († 1979)
  • 01. Juli: Bernard Heinze, australischer Musiker, Dirigent und Musikpädagoge († 1982)
  • 02. Juli: André Kertész, ungarischer Fotograf († 1985)
  • 04. Juli: Louis Dekker, niederländischer Steuermann im Rudern († 1973)
  • 04. Juli: Arthur Laumann, deutscher Offizier einer Fliegergruppe im Ersten Weltkrieg († 1970)
  • 07. Juli: Armin Jeker, Schweizer Beamter († 1970)
  • 07. Juli: Frank King, britischer Automobilrennfahrer († 1969)
  • 08. Juli: Pjotr Leonidowitsch Kapiza, russischer Physiker († 1984)
  • 09. Juli: Percy Spencer, US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder († 1970)
  • 11. Juli: Samuel William Becker, US-amerikanischer Dermatologe († 1964)
  • 11. Juli: Erna Mohr, deutsche Zoologin und langjährige Zuchtbuchführerin des internationalen Zuchtbuchs für Wisente († 1968)
  • 11. Juli: Walter Wanger, US-amerikanischer Filmproduzent († 1968)
  • 12. Juli: Isaak Emmanuilowitsch Babel, russischer Journalist und Autor († 1940)
  • 12. Juli: Hunt Stromberg, US-amerikanischer Filmproduzent für die MGM († 1968)
  • 13. Juli: Alfred Toepfer, deutscher Unternehmer und Stiftungsgründer († 1993)
  • 16. Juli: Friedrich Leibbrandt, deutscher Chemiker († 1960)
  • 17. Juli: Georges Lemaître, belgischer Priester und Physiker († 1966)
  • 17. Juli: Warren Weaver, US-amerikanischer Informationswissenschaftler († 1978)
  • 18. Juli: Armand James Quick, US-amerikanischer Arzt und Chemiker († 1978)
  • 18. Juli: Bernard Wagenaar, US-amerikanischer Komponist und Geiger († 1971)
  • 20. Juli: Wiley Blount Rutledge, US-amerikanischer Jurist († 1949)
  • 21. Juli: Jakub Appenszlak, polnischer Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer († 1950)
  • 22. Juli: Oskar Maria Graf, deutscher Schriftsteller († 1967)
  • 22. Juli: Efim Schachmeister, deutscher Geiger und Tanzkapellenleiter († 1944)
  • 23. Juli: Hektor Ammann, Schweizer Historiker und Archivar († 1967)
  • 23. Juli: Edi Linser, österreichischer Motorradrennfahrer († 1929)
  • 24. Juli: Alma Rogge, deutsche Schriftstellerin († 1969)
  • 24. Juli: Magda Julin, schwedische Eiskunstläuferin († 1990)
  • 25. Juli: Gavrilo Princip, bosnisch-serbischer Unabhängigkeitskämpfer, Attentäter von Sarajevo († 1918)
  • 25. Juli: Hans Kmoch, österreichischer Schachspieler († 1973)
  • 25. Juli: Walter Brennan, US-amerikanischer Schauspieler († 1974)
  • 26. Juli: Aldous Huxley, britischer Schriftsteller († 1963)
  • 28. Juli: Niklaus Senn, Schweizer Bankmanager und Politiker († 1966)
  • 31. Juli: Otto Kuhler, deutsch-amerikanischer Automobildesigner († 1977)
  • 01. August: Ottavio Bottecchia, italienischer Radrennfahrer († 1927)
  • 01. August: Juan Filloy, argentinischer Schriftsteller († 2000)
  • 02. August: Curt Backeberg, deutscher Kakteensammler und -forscher, Autor († 1966)
  • 02. August: Reine Bibois, italienische Dichterin frankoprovenzalischer Sprache († 1976)
  • 02. August: Alfonso Esparza Oteo, mexikanischer Komponist, Pianist und Sänger († 1950)
  • 02. August: Hal Mohr, US-amerikanischer Kameramann († 1974)
  • 05. August: Hans Bischoff, deutscher Kinderarzt und Hochschullehrer († 1943)
  • 05. August: Leo Kahn, deutsch-israelischer Maler († 1983)
  • 07. August: Maria Martins, brasilianische Künstlerin († 1973)
  • 09. August: Michail Soschtschenko, russischer Schriftsteller († 1958)
  • 10. August: Varahagiri Venkata Giri, indischer Politiker und Staatspräsident († 1980)
  • 11. August: Ernst Angel, österreichischer und amerikanischer Dichter, Regisseur und Psychologe († 1986)
  • 11. August: Dan Breen, irischer Politiker (Fianna Fáil) und Freiwilliger der Irisch-Republikanischen Armee († 1969)
  • 12. August: Albert Leo Schlageter, deutscher Nationalsozialist († 1923)
  • 12. August: Jack Underwood, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1936)
  • 13. August: Paul Blobel, deutscher Architekt und SS-Standartenführer († 1951)
  • 13. August: Jenő Konrád, ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1978)
  • 13. August: Leonid Alexejewitsch Polowinkin, russischer Komponist († 1949)
  • 14. August: Hans Rothe, deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Hörspielautor und Übersetzer sämtlicher Werke von William Shakespeare († 1977)
  • 17. August: Hans-Edgar Endres, deutscher Bobfahrer († unbekannt)
  • 17. August: August Liessens, belgisch-kanadischer Organist und Komponist († 1954)
  • 17. August: Clara G. McMillan, US-amerikanische Politikerin († 1976)
  • 17. August: Erich Orthmann, deutscher Komponist († 1945)
  • 17. August: Otto Suhr, deutscher Politiker († 1957)
  • 18. August: Erwin Schliephake, deutscher Mediziner († 1995)
  • 19. August: Hermann Jahrreiß, deutscher Professor für Rechtswissenschaften († 1992)
  • 19. August: André Lefèbvre, französischer Automobil- und Luftfahrtingenieur sowie Automobilrennfahrer († 1964)
  • 20. August: Josef Straßberger, deutscher Gewichtheber und Olympiasieger († 1950)
  • 21. August: Christian Schad, deutscher Maler († 1982)
  • 21. August: Hans Tügel, deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Regisseur und Autor († 1984)
  • 22. August: Willem Johan Cornelis Arondeus, niederländischer Kunstmaler, Schriftsteller und Widerstandskämpfer († 1943)
  • 26. August: Arthur Loesser, US-amerikanischer Pianist, Musikpädagoge und -schriftsteller († 1969)
  • 27. August: Kurt Bürger, Ministerpräsident von Mecklenburg († 1951)
  • 27. August: Kazimierz Wierzyński, polnischer Schriftsteller († 1969)
  • 28. August: Karl Böhm, österreichischer Dirigent († 1981)
  • 28. August: Edison Marshall, US-amerikanischer Autor († 1967)
  • 29. August: Semjon Bogdanow, Chef der sowjetischen Militäradministration in Brandenburg († 1960)
  • 29. August: Henry Dworshak, US-amerikanischer Politiker († 1962)
  • 30. August: Charles Reznikoff, US-amerikanischer Poet († 1976)
Heinrich Lübke, 1959
Elzie Segar
  • 08. Dezember: Elzie Segar, US-amerikanischer Comic-Zeichner und der Erfinder der Figur Popeye († 1938)
  • 08. Dezember: James Thurber, US-amerikanischer Schriftsteller und Zeichner († 1961)
  • 10. Dezember: Gertrud Kolmar, deutsche Schriftstellerin († 1943)
  • 11. Dezember: Hans-Joachim Rath, deutscher Generalmajor († 1968)
  • 12. Dezember: Augustin Krist, tschechoslowakischer Fußballschiedsrichter und Sportfunktionär († 1964)
  • 13. Dezember: Fernando de Fuentes, mexikanischer Filmregisseur († 1958)
  • 14. Dezember: Karl Adler, deutscher Gynäkologe († 1966)
  • 14. Dezember: Umberto Maddalena, italienischer Pilot († 1931)
  • 15. Dezember: Oswaldo Aranha, brasilianischer Politiker († 1960)
  • 15. Dezember: Jost Trier, deutscher Germanist († 1970)
  • 15. Dezember: Ellen Widmann, Schweizer Schauspielerin († 1985)
  • 17. Dezember: Arthur Fiedler, US-amerikanischer Dirigent († 1979)
  • 17. Dezember: Hans Henny Jahnn, deutscher Schriftsteller († 1959)
  • 17. Dezember: Hendrik Anthony Kramers, niederländischer Physiker († 1952)
  • 19. Dezember: Paul Dessau, deutscher Komponist und Dirigent († 1979)
Robert Menzies
  • 20. Dezember: Robert Menzies, australischer Premierminister († 1978)
  • 21. Dezember: Walter Hahm, deutscher Offizier, General der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg († 1951)
  • 22. Dezember: Giulio Masetti, italienischer Adeliger und Automobilrennfahrer († 1926)
  • 22. Dezember: Lisa Matthias, deutsche Journalistin († 1982)
  • 23. Dezember: Heinrich Seywald, deutscher Generalmajor († 1973)
  • 24. Dezember: Willi Auerswald, deutscher SS-Oberscharführer († 1956)
  • 24. Dezember: Friedrich Ruge, deutscher Marineoffizier, Admiral, Inspekteur der Marine († 1985)
  • 27. Dezember: Annot, deutsche Malerin, Kunstpädagogin, Kunstschriftstellerin und Pazifistin († 1981)
  • 27. Dezember: Louis Gas, französischer Automobilrennfahrer († 1945)
  • 27. Dezember: Mieczysław Grydzewski, polnischer Journalist, Zeitungsverleger, Kolumnist und Literaturkritiker († 1970)
  • 27. Dezember: Otto Stampfli, Schweizer Politiker († 1972)
  • 28. Dezember: Hermanis Matisons, lettischer Schachspieler († 1932)
  • 29. Dezember: Friedrich Maier, deutscher Politiker († 1960)
  • 29. Dezember: Paul Pagel, deutscher Politiker († 1955)
  • 30. Dezember: Walentin Ferdinandowitsch Asmus, russischer Philosoph, Logiker und Logikhistoriker († 1975)
  • 31. Dezember: Ernest John Moeran, englischer Komponist († 1950)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Hertz
Theodor Billroth, 1887
Adolphe Sax

Zweites Quartal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drittes Quartal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann von Helmholtz
Heinrich Hoffmann, (um 1880)
  • 20. September: Heinrich Hoffmann, deutscher Psychiater und Verfasser des Struwwelpeters (* 1809)

Viertes Quartal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Louis Stevenson, 1892
Ferdinand de Lesseps

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1894 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien