Zum Inhalt springen

„Fornach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K fix refs für die GRW OÖ; ref für BM genauer zielen
 
(96 dazwischenliegende Versionen von 72 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{{Infobox Gemeinde in Österreich
! Wappen
|Art = Gemeinde
! Karte
|Name = Fornach
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Wappen = Wappen at fornach.png
| [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|lat_deg = 48/01/25/N
| [[Bild:Fornach_Karte.png|180px|Lage in Österreich]]
|lon_deg = 13/25/53/E
|Höhe = 565
|PLZ = 4892
|Vorwahl = 07682
|Gemeindekennzahl = 41708
|LOCODE = AT FOR
|NUTS = AT315
|Straße = Fornach 2
|Website = [https://www.fornach.ooe.gv.at/ www.fornach.ooe.gv.at]
|Bürgermeister = Hubert Neuwirth
|Partei = ÖVP
|Gemeinderatanzahl = 13
|Gemeinderat =
{{Sitzverteilung
| Legende = ja
| Beschriftung = Sitze
| Land = AT
| Breite = 0.8
| ÖVP|FPÖ
| ÖVP = 10
| FPÖ = 3
}}
|Wahljahr = [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021|2021]]
|Bild1 = Fornach - Ortsansicht.JPG
|Bildbeschreibung1 = Südsüdwestansicht von Fornach
}}
[[Datei:Gemeinde Fornach, Gesamtansicht 1.jpg|mini|Die Gemeinde Fornach aus Blickrichtung der Aussichtsplattform mit einer Nebelbank über dem Vöcklatal]]

'''Fornach''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Vöcklabruck]] im [[Hausruckviertel]] mit {{EWZ|AT|41708}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|41708}}). Die Gemeinde liegt im [[Gerichtsbezirk Vöcklabruck]].

== Geografie ==
Fornach liegt auf 565 m Höhe im Hausruckviertel, nordwestlich von [[Vöcklamarkt]], im südlichen [[Hausruck und Kobernaußerwald]]-Zug im Tal der [[Fornacher Redl]].

Die Ausdehnung der Gemeinde beträgt von Nord nach Süd 5,7 km, von West nach Ost 6,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,8 km², 56,7 % der Fläche sind bewaldet, 37,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Die höchste Erhebung ist die ''Ries’n'' in Norden mit ca. 730 Metern (auf Gemeindegebiet, Hauptgipfel ''[[Hobelsberg (Kobernaußerwald)|Hobelsberg]]'', 777 m, Gem. Frankenburg), im Westen liegt das ''[[Meisterholz]]'' (711 m, Gem. Pöndorf).

=== Gemeindegliederung ===
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 24 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):
{{Mehrspaltige Liste|breite=15em|
* Adligen ({{EWZ|AT Ortschaft|12470}})
* Doppelmühle ({{EWZ|AT Ortschaft|12471}})
* Emming ({{EWZ|AT Ortschaft|12472}})
* Fachberg ({{EWZ|AT Ortschaft|12473}})
* Feichtenberg ({{EWZ|AT Ortschaft|12474}})
* Fornach ({{EWZ|AT Ortschaft|12475}})
* Gferreth ({{EWZ|AT Ortschaft|12476}})
* Gmeineck ({{EWZ|AT Ortschaft|12477}})
* Grilln ({{EWZ|AT Ortschaft|12478}})
* Grillnpoint ({{EWZ|AT Ortschaft|12479}})
* Grubleiten ({{EWZ|AT Ortschaft|12480}})
* Grubleitenpoint ({{EWZ|AT Ortschaft|12481}})
* Pichl ({{EWZ|AT Ortschaft|12482}})
* Piereth ({{EWZ|AT Ortschaft|12483}})
* Ramsau ({{EWZ|AT Ortschaft|12484}})
* Röth ({{EWZ|AT Ortschaft|12485}})
* Sallach ({{EWZ|AT Ortschaft|12486}})
* Saxigen ({{EWZ|AT Ortschaft|12487}})
* Schnöllerberg ({{EWZ|AT Ortschaft|12488}})
* Schwandeck ({{EWZ|AT Ortschaft|12489}})
* Seppenröth ({{EWZ|AT Ortschaft|12490}})
* Unterholzing ({{EWZ|AT Ortschaft|12491}})
* Walligen ({{EWZ|AT Ortschaft|12492}})
* Zaißen ({{EWZ|AT Ortschaft|12493}})
}}
Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n Fornach und Walligen.

=== Benachbarte Gemeinden ===
{{Nachbargemeinden
| NORDWEST= [[Lohnsburg]] <br /><small>([[Bezirk Ried im Innkreis]])</small>
| NORD= [[Redleiten]]
| NORDOST= [[Frankenburg am Hausruck]]
| WEST= <!--Pöndorf-->
| OST= [[Pfaffing (Oberösterreich)|Pfaffing]]
| SUEDWEST= [[Pöndorf]]
| SUED= [[Frankenmarkt]]
| SUEDOST=
}}

Dabei ist das [[Fornacher Redl|Redlbachtal]] politisch durchaus zergliedert, flussaufwärts liegt ab der Mündung in die Vöckla Gemeindegebiet von Vöcklamarkt, Pfaffing, dann Fornach, kurz [[orografisch rechts|rechtsufrig]] Pöndorf, dann auch links Redleiten, linksufrig Frankenburg.

== Geschichte ==
=== Ortsgeschichte ===
Über das Redltal wanderten die Bayern in das Gebiet von Fornach ein.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich.
Seit 1490 wird er dem Fürstentum [[Österreich ob der Enns]] zugerechnet.

Während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] war der Ort mehrfach besetzt.

Durch die Reformen von Kaiser [[Joseph II.|Joseph&nbsp;II.]] 1780 bis 1790 wurde 1787 die Pfarre Fornach geschaffen, wobei 21 Ortschaften aus dem Pfaffinger Kirchensprengel zur neuen josephinischen Pfarre Fornach gekommen sind.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem [[Anschluss Österreichs]] an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945#Großdeutsches Reich|Deutsche Reich]] am 13. März 1938 gehörte der Ort zum [[Gau Oberdonau]]. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

=== Einwohnerentwicklung ===
<timeline>
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:1050
TimeAxis = orientation:horizontal
AlignBars = late
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:100 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:10 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo
PlotData=
color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till
bar:1869 from:0 till:729 text:729
bar:1880 from:0 till:698 text:698
bar:1890 from:0 till:721 text:721
bar:1900 from:0 till:657 text:657
bar:1910 from:0 till:667 text:667
bar:1923 from:0 till:697 text:697
bar:1934 from:0 till:682 text:682
bar:1939 from:0 till:653 text:653
bar:1951 from:0 till:679 text:679
bar:1961 from:0 till:641 text:641
bar:1971 from:0 till:690 text:690
bar:1981 from:0 till:710 text:710
bar:1991 from:0 till:786 text:786
bar:2001 from:0 till:863 text:863
bar:2011 from:0 till:935 text:935
bar:2021 from:0 till:969 text:969
bar:2022 from:0 till:993 text:993
bar:2024 from:0 till:1007 text:1.007
TextData=
fontsize:S pos:(35,20)
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
[[Datei:Fornach Kirche.JPG|mini|Pfarrkirche hl. Leopold]]

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
{{weitereBDA|-weitere=1}}
* [[Pfarrkirche Fornach]]

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaftssektoren ===
Von den 51 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden zwanzig im Haupt-, dreißig im Nebenerwerb und eine von einer juristischen Person geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 35 Personen im Bereich Herstellung von Waren und elf im Baugewerbe. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche freiberufliche Dienstleistungen (81), soziale und öffentliche Dienste (17) und der Handel (11 Erwerbstätige).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g41708.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Fornach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-04-09 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g41708.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Fornach, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-04-09 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g41708.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Fornach, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-04-09 |format=PDF}}</ref>
{| class="wikitable" | style="text-align:center"
! rowspan="2" |Wirtschaftssektor
! colspan="2" |Anzahl Betriebe
! colspan="2" |Erwerbstätige
|-
|-
!2011
! colspan="2" | Basisdaten
!2001
|---- bgcolor="#FFFFFF"
!2011
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Oberösterreich]]
!2001
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Vöcklabruck]] (<tt>VB</tt>)
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 18 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 863 <small>(Stand: 15.05.2001)</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 565 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 4892
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07682
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Geografische Lage]]: || 48° 01' 25<nowiki>"</nowiki> nördliche Breite<br> 13° 25' 53<nowiki>"</nowiki> östliche Länge
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gemeindekennziffer]]: || 41708
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Verwaltung: ||<small>Gemeinde Fornach<br>Fornach 2<br>4892 Fornach</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Offizielle Website: || http://www.fornach.ooe.gv.at
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@fornach.ooe.gv.at gemeinde@fornach.ooe.gv.at]
|-
|-
|style="text-align:left"|Land- und Forstwirtschaft <sup>1)</sup>
! colspan="2" | Politik
|51
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|79
| [[Bürgermeister]]: || Wolfgang Zieher ([[ÖVP]])
|50
|51
|-
|style="text-align:left"|Produktion
|9
|4
|47
|16
|-
|style="text-align:left"|Dienstleistung
|35
|21
|126
|38
|}
|}
<sup>1)</sup> Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

'''Fornach''' ist eine Gemeinde in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Vöcklabruck]] im [[Hausruckviertel]] mit 863 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Frankenmarkt.
=== Arbeitsmarkt, Pendeln ===
Im Jahr 2011 lebten 510 Erwerbstätige in Fornach. Davon arbeiteten 115 in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0502/g41708.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Fornach, Berufspendler |hrsg=Statistik Austria |abruf=2021-04-09 |format=PDF}}</ref>
== Geografie ==

Fornach liegt auf 565 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,7 km, von West nach Ost 6,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,8 km². 56,7 % der Fläche sind bewaldet, 37,6% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde sind: Adligen, Doppelmühle, Emming, Fachberg, Feichtenberg, Fornach, Gferreth, Gmeineck, Grilln, Grillnpoint, Grubleiten, Grubleitenpoint, Pichl, Piereth, Röth, Ramsau, Sallach, Saxigen, Schnöllerberg, Schwandeck, Seppenröth, Unterholzing, Walligen, Zaißen.
== Wappen ==
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: ''Gespalten von Gold und Grün; rechts und links je ein aufrechtes Farnblatt in gewechselten Farben.'' Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün
== Geschichte ==
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
<!-- === Eingemeindungen === -->
== Politik ==
== Politik ==

Bürgermeister ist Wolfgang Zieher von der ÖVP.
=== Einwohnerentwicklung ===
=== Gemeinderat ===
{{Bilderwunsch|hier|Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde}}
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 786 Einwohner, 2001 dann 863 Einwohner.
Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
* Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 1997 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 2 FPÖ und 2 SPÖ.
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
* Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.
<!-- === Theater === -->
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.
<!-- === Museen === -->
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 3 FPÖ und 1 SPÖ.
<!-- === Musik === -->
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 3 FPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41708 |titel=Wahlen Oberösterreich 2021|werk=orf.at |datum= |abruf=2024-03-15}}</ref>
<!-- === Bauwerke === -->

<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
=== Bürgermeister ===
Bürgermeister seit 1850 waren:{{Gemeindeinfo Land OÖ Ref|Abruf=2021-04-09}}
<!-- === Sport === -->
{{Mehrspaltige Liste |breite=3 |anzahl=3 |liste=
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
* 1850–1855 Franz Mayr
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
* 1855–1861 Joseph Scheibl
<!-- '== Wirtschaft und Infrastruktur == -->
* 1861–1864 Georg Schlager
<!-- === Verkehr === -->
* 1864–1870 Johann Huber
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
* 1870–1873 Anton Herzog
<!-- === Medien === -->
* 1873–1876 August Ritzinger
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
* 1876–1879 Franz Huber
<!-- === Bildung === -->
* 1879–1882 Josef Scheibl
<!-- == Persönlichkeiten == -->
* 1882–1885 Franz Huber
<!-- === Ehrenbürger === -->
* 1885–1894 Franz Reiter
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
* 1894–1897 Johann Huber
<!-- == Literatur == -->
* 1897–1900 Josef Scheibl
<!-- == Sonstiges == -->
* 1900–1903 Johann Huber
<!-- == Weblinks == -->
* 1903–1906 Mathias Mayr
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck}}
* 1906–1909 Johann Huber
[[Kategorie:Ort in Oberösterreich]]
* 1909–1912 Josef Holzinger
* 1912–1919 Josef Asen
* 1919–1924 Johann Huber
* 1924–1929 Johann Mayr
* 1929–1937 Josef Scheibl
* 1937–1938 Simon Reitter
* 1938{{0|–1938}} Josef Lohninger
* 1938–1945 Johann Kaltenleitner
* 1945{{0|–1945}} Michael Tremel
* 1945–1967 Johann Streicher
* 1967–1990 Josef Mayr
* 1990–2003 Franz Steiner
* 2003–2015 Wolfgang Zieher
* seit 2015 Hubert Neuwirth (ÖVP)
}}

=== Wappen ===
[[Blasonierung]]: „Gespalten von Gold und Grün; rechts und links je ein aufrechtes Farnblatt in gewechselten Farben.“ Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün.

Das 1975 verliehene Gemeindewappen erklärt als [[redendes Wappen]] den Ortsnamen als „Gegend, in welcher [[Farne|Farnkräuter]] wachsen“.<ref>[[Herbert Erich Baumert]]: ''Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (4. Nachtrag 1973–1976).'' In: ''[[Oberösterreichische Heimatblätter]].'' Heft 1/2, 1977, S.&nbsp;11 ({{OoeGeschichte|pdf=hbl1977 1 2 3-30.pdf}}).</ref>

== Literatur ==
* Anton Wilhelm: ''Geschichte von Vöcklamarkt, Pfaffing und Fornach. Verfaßt unter Einbeziehung der „Geschichte des Marktes und der Pfarre Vöcklamarkt“ von Hugo Jud (1903).'' Hrsg. von der Marktgemeinde Vöcklamarkt und den Gemeinden Pfaffing und Fornach, Vöcklamarkt 1975.
* ''Fornach. Seine Menschen und ihre Häuser.'' Moserbauer, Ried im Innkreis 2003.
* ''Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Fornach. Endbericht.'' Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2006, S. 1–48 ({{ZOBODAT |pfad=pdf/GUTNAT_0337_0001-0048.pdf}}).

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{DORIS-Weblink|41708}}
* {{StatistikAustria|41708}}
* {{Land-ooe|g|41708}}
* {{OoeGeschichte|suche1=Fornach}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Fornach
}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4654842-7|VIAF=247841225}}

[[Kategorie:Fornach| ]]
[[Kategorie:Hausruck und Kobernaußerwald]]
[[Kategorie:Ort im Einzugsgebiet Vöckla]]

Aktuelle Version vom 13. April 2025, 19:32 Uhr

Fornach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Fornach
Fornach (Österreich)
Fornach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Fläche: 17,70 km²
Koordinaten: 48° 1′ N, 13° 26′ OKoordinaten: 48° 1′ 25″ N, 13° 25′ 53″ O
Höhe: 565 m ü. A.
Einwohner: 1.004 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 57 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4892
Vorwahl: 07682
Gemeindekennziffer: 4 17 08
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Fornach 2
4892 Fornach
Website: www.fornach.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Hubert Neuwirth (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
10
3
10 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Fornach im Bezirk Vöcklabruck
Lage der Gemeinde Fornach im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)Ampflwang im HausruckwaldAttersee am AtterseeAttnang-PuchheimAtzbachAurach am HongarBerg im AttergauDesselbrunnFornachFrankenburg am HausruckFrankenmarktGampernInnerschwand am MondseeLenzingManningMondseeNeukirchen an der VöcklaNiederthalheimNußdorf am AtterseeOberhofen am IrrseeOberndorf bei SchwanenstadtOberwangOttnang am HausruckPfaffingPilsbachPitzenbergPöndorfPuchkirchen am TrattbergPühretRedleitenRedlhamRegauRüstorfRutzenhamSchlattSchörfling am AtterseeSchwanenstadtSeewalchen am AtterseeSt. Georgen im AttergauSt. LorenzSteinbach am AtterseeStraß im AttergauTiefgrabenTimelkamUngenachUnterach am AtterseeVöcklabruckVöcklamarktWeißenkirchen im AttergauWeyregg am AtterseeWolfsegg am HausruckZell am MoosZell am PettenfirstOberösterreich
Lage der Gemeinde Fornach im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Südsüdwestansicht von Fornach
Südsüdwestansicht von Fornach
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Die Gemeinde Fornach aus Blickrichtung der Aussichtsplattform mit einer Nebelbank über dem Vöcklatal

Fornach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 1004 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Fornach liegt auf 565 m Höhe im Hausruckviertel, nordwestlich von Vöcklamarkt, im südlichen Hausruck und Kobernaußerwald-Zug im Tal der Fornacher Redl.

Die Ausdehnung der Gemeinde beträgt von Nord nach Süd 5,7 km, von West nach Ost 6,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,8 km², 56,7 % der Fläche sind bewaldet, 37,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Die höchste Erhebung ist die Ries’n in Norden mit ca. 730 Metern (auf Gemeindegebiet, Hauptgipfel Hobelsberg, 777 m, Gem. Frankenburg), im Westen liegt das Meisterholz (711 m, Gem. Pöndorf).

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 24 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Adligen (36)
  • Doppelmühle (38)
  • Emming (78)
  • Fachberg (10)
  • Feichtenberg (36)
  • Fornach (258)
  • Gferreth (28)
  • Gmeineck (34)
  • Grilln (1)
  • Grillnpoint (79)
  • Grubleiten (34)
  • Grubleitenpoint (53)
  • Pichl (21)
  • Piereth (4)
  • Ramsau (17)
  • Röth (5)
  • Sallach (47)
  • Saxigen (106)
  • Schnöllerberg (9)
  • Schwandeck (8)
  • Seppenröth (39)
  • Unterholzing (7)
  • Walligen (37)
  • Zaißen (19)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Fornach und Walligen.

Benachbarte Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lohnsburg
(Bezirk Ried im Innkreis)
Redleiten Frankenburg am Hausruck
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pfaffing
Pöndorf Frankenmarkt

Dabei ist das Redlbachtal politisch durchaus zergliedert, flussaufwärts liegt ab der Mündung in die Vöckla Gemeindegebiet von Vöcklamarkt, Pfaffing, dann Fornach, kurz rechtsufrig Pöndorf, dann auch links Redleiten, linksufrig Frankenburg.

Über das Redltal wanderten die Bayern in das Gebiet von Fornach ein.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Durch die Reformen von Kaiser Joseph II. 1780 bis 1790 wurde 1787 die Pfarre Fornach geschaffen, wobei 21 Ortschaften aus dem Pfaffinger Kirchensprengel zur neuen josephinischen Pfarre Fornach gekommen sind.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche hl. Leopold

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftssektoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den 51 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden zwanzig im Haupt-, dreißig im Nebenerwerb und eine von einer juristischen Person geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 35 Personen im Bereich Herstellung von Waren und elf im Baugewerbe. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche freiberufliche Dienstleistungen (81), soziale und öffentliche Dienste (17) und der Handel (11 Erwerbstätige).[2][3][4]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 51 79 50 51
Produktion 9 4 47 16
Dienstleistung 35 21 126 38

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2011 lebten 510 Erwerbstätige in Fornach. Davon arbeiteten 115 in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.[5]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister seit 1850 waren:[7]

  • 1850–1855 Franz Mayr
  • 1855–1861 Joseph Scheibl
  • 1861–1864 Georg Schlager
  • 1864–1870 Johann Huber
  • 1870–1873 Anton Herzog
  • 1873–1876 August Ritzinger
  • 1876–1879 Franz Huber
  • 1879–1882 Josef Scheibl
  • 1882–1885 Franz Huber
  • 1885–1894 Franz Reiter
  • 1894–1897 Johann Huber
  • 1897–1900 Josef Scheibl
  • 1900–1903 Johann Huber
  • 1903–1906 Mathias Mayr
  • 1906–1909 Johann Huber
  • 1909–1912 Josef Holzinger
  • 1912–1919 Josef Asen
  • 1919–1924 Johann Huber
  • 1924–1929 Johann Mayr
  • 1929–1937 Josef Scheibl
  • 1937–1938 Simon Reitter
  • 1938–1938 Josef Lohninger
  • 1938–1945 Johann Kaltenleitner
  • 1945–1945 Michael Tremel
  • 1945–1967 Johann Streicher
  • 1967–1990 Josef Mayr
  • 1990–2003 Franz Steiner
  • 2003–2015 Wolfgang Zieher
  • seit 2015 Hubert Neuwirth (ÖVP)

Blasonierung: „Gespalten von Gold und Grün; rechts und links je ein aufrechtes Farnblatt in gewechselten Farben.“ Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün.

Das 1975 verliehene Gemeindewappen erklärt als redendes Wappen den Ortsnamen als „Gegend, in welcher Farnkräuter wachsen“.[8]

  • Anton Wilhelm: Geschichte von Vöcklamarkt, Pfaffing und Fornach. Verfaßt unter Einbeziehung der „Geschichte des Marktes und der Pfarre Vöcklamarkt“ von Hugo Jud (1903). Hrsg. von der Marktgemeinde Vöcklamarkt und den Gemeinden Pfaffing und Fornach, Vöcklamarkt 1975.
  • Fornach. Seine Menschen und ihre Häuser. Moserbauer, Ried im Innkreis 2003.
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Fornach. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2006, S. 1–48 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Fornach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Fornach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. April 2021.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Fornach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. April 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Fornach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. April 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Fornach, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. April 2021.
  6. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  7. Geschichte der Gemeinde Fornach. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 9. April 2021.
  8. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (4. Nachtrag 1973–1976). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 1/2, 1977, S. 11 (ooegeschichte.at [PDF]).