Zum Inhalt springen

„Sudanesische Volksbefreiungsarmee (1983–2011)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die Nuss (Diskussion | Beiträge)
K typo
typos, k
 
(126 dazwischenliegende Versionen von 80 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Seal of SPLA-M.gif|mini|Links das Wappen der sudanesischen Volksbefreiungsbewegung, rechts das der sudanesischen Volksbefreiungsarmee]]
Die '''Sudanesische Volksbefreiungsarmee''' (SPLA) ist eine Gruppierung die eine [[Autonomie]] des christlich-schwarzafrikanischen Süden des [[Sudan]] fordert.


Die '''Sudanesische Volksbefreiungsarmee''' ({{enS|''Sudan People’s Liberation Army''}}, SPLA) war von 1983 bis 2011 eine Rebellengruppe im [[Sudan]]. Ihr politischer Arm war die [[Sudanesische Volksbefreiungsbewegung (2005-2011)|Sudanesische Volksbefreiungsbewegung]] (SPLM). Die Rebellengruppe ging 2011, nach der Unabhängigkeit [[Südsudan]]s, in den [[Streitkräfte des Südsudan|Streitkräften des Südsudans]] auf.
Ihr Anführer ist [[John Garang]]. Verhandlungen über ein Ende des [[Sezessionskrieg im Süd-Sudan|Bürgerkrieg]]es mit der [[Regierung]] endeten ergebnislos, 2002 wurde jedoch ein sechs Monate langer [[Waffenstillstand]] und eine [[entmilitarisierte Zone]] ausgehandelt.


== Geschichte ==
Im Februar 2003 begann eine Rebellion in [[Nord-Darfur]], mit der sich die SPLA als solidarisch erklärt. Die Ursache der Rebellion liegt in der Verfolgung der schwarzen Bevölkerung durch Milizen, zum Beispiel den [[Dschandschawid]].
Anführer der SPLA war von 1983 bis zu seinem Unfalltod 2005 [[John Garang]], ein [[Dinka (Volk)|Dinka]]. Er erhielt eine wissenschaftliche und militärische Ausbildung in den [[Vereinigte Staaten|USA]], wo er auch promoviert wurde. 1991 spaltete sich die SPLA in zwei Hauptparteien: die ''SPLA-Torit'' unter John Garang, benannt nach ihrem damaligen Zentrum [[Torit]], und die ''SPLA-Nasir,'' benannt nach dem Hauptort [[Nasir (Stadt)|Nasir]] der abtrünnigen Fraktion unter [[Riek Machar]], einem [[Nuer (Volk)|Nuer]], und [[Lam Akol]], einem [[Schilluk (Volk)|Schilluk]]. Innere Zerstrittenheit führte zu weiteren Abspaltungen und zum Bürgerkrieg zwischen den Fraktionen.
Die Sudanesische Regierung räumt ein, dass sie den Kampf gegen die Sudanesische Befreiungsarmee nur mit Hilfe der Milizen führen kann.


Diese internen Konflikte waren die Ursache für eine hohe Zahl von zivilen Toten, Verwundeten und Vertriebenen, mitverantwortlich für mehrere Hungersnöte und behinderten die Arbeit der [[Operation Lifeline Sudan]]. Im April 1997 schloss die SPLA unter Riek Machar einen separaten Friedensvertrag mit [[Khartum]] (''Khartoum Peace Agreement,'' KPA), und Machar führte die mit der sudanesischen Regierung verbündete ''South Sudan Defense Force'' (SSDF). Taban Deng Gai, ein Nuer, der mit Machar zur SPLA-Nasir gewechselt hatte, wurde Anführer der politischen Partei ''United Democratic Sudan Forum'' (UDSF), die seit 1996 ebenfalls mit der sudanesischen Regierung verbunden war. Seit 1996 auf Seiten der Regierung stand auch die 1995 in Südsudan gegründete ''Equatoria Defense Force'' (EDF), die die SPLA als Bedrohung sah, später unabhängig operierte und sich erst 2002 mit den anderen Gruppen verbündete.
==Siehe auch==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Addicted/Sudanesische_Befreiungsbewegungen Übersicht: Sudanesische Befreiungsbewegungen]


Die SPLA unter Garang blieb die wichtigste Rebellengruppe des Südens. Verhandlungen über ein Ende des [[Sezessionskrieg im Südsudan|Bürgerkrieges]] mit der Regierung blieben zunächst ergebnislos, 2002 wurde jedoch ein Waffenstillstand für die [[Nuba-Berge]] erreicht. 2003 konnte das [[Machakos-Protokoll|Machakos-Abkommen]] geschlossen werden, ein Rahmenabkommen für weitere Verhandlungen. Darin akzeptierte die Regierung „Selbstbestimmung“ für den Südsudan, während die SPLM das Ziel aufgab, auch im Nordsudan die [[Scharia]] abzuschaffen.
{{stub}}
[[Kategorie:Sudan]]


Im Februar 2003 eskalierte der [[Darfur-Konflikt|Konflikt in Darfur]], mit Billigung oder Beteiligung der SPLM. Am 9. Januar 2005 schloss die SPLM im [[Naivasha-Abkommen]] einen Friedensvertrag mit der sudanesischen Regierung. Dieser ebnete den Weg zur Beteiligung der SPLM an der Regierung, zu allgemeinen Wahlen im Jahr 2010 und zum [[Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011]].
[[en:Sudan People's Liberation Army]]

== Unterstützung von außen ==
Die SPLA wurde bis 2008 von der US-amerikanischen [[George W. Bush|Bush]]-Regierung unterstützt. Wie laut Veröffentlichungen von [[WikiLeaks]] im Dezember 2010 aus dem Schriftverkehr zwischen amerikanischen Dienststellen hervorgeht, war es amerikanisches Ziel, die SPLA zu einer schlagkräftigen Armee aufzurüsten. Die Hilfe der USA umfasste die direkte Unterstützung von Waffenlieferungen über Kenia bis zu Trainingsprogrammen für die SPLA, einschließlich des Schießtrainings für Soldaten.<ref>Horand Knaup: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,733649,00.html ''Entführtes Waffenschiff. Diskreter Deal für einen kleinen Krieg.''] Spiegel Online, 8. Dezember 2010</ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat|SPLA|Sudanesische Volksbefreiungsarmee (1983–2011)}}
* [http://www.splmtoday.com/ ''SPLM Today. Official Website of the Sudan People’s Liberation Movement.'']
* [http://www.fas.org/irp/world/para/spla.htm ''Sudan People’s Liberation Army (SPLA). Sudan People’s Liberation Movement (SPLM). Artikel auf der Homepage der '' Federation of American Scientists]
* [http://www.sudanupdate.org/WHOSWHO/SPLAM.HTM ''Who’s Who: Significant People and Organisations: SPLA/M – Sudan People’s Liberation Army/Movement.''] auf der englischen Homepage Sudan Update
* [http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.175.260&rep=rep1&type=pdf John Young: ''Emerging North–South Tensions and Prospects for a Return to War.'' Small Arms Survey, Graduate Institute of International Studies, Genf 2007] (PDF; 362&nbsp;kB)

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Militärgeschichte (Sudan)|Volksbefreiungsarmee]]
[[Kategorie:Paramilitärische Organisation]]
[[Kategorie:Gegründet 1983]]
[[Kategorie:Aufgelöst 2011]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2023, 17:00 Uhr

Links das Wappen der sudanesischen Volksbefreiungsbewegung, rechts das der sudanesischen Volksbefreiungsarmee

Die Sudanesische Volksbefreiungsarmee (englisch Sudan People’s Liberation Army, SPLA) war von 1983 bis 2011 eine Rebellengruppe im Sudan. Ihr politischer Arm war die Sudanesische Volksbefreiungsbewegung (SPLM). Die Rebellengruppe ging 2011, nach der Unabhängigkeit Südsudans, in den Streitkräften des Südsudans auf.

Anführer der SPLA war von 1983 bis zu seinem Unfalltod 2005 John Garang, ein Dinka. Er erhielt eine wissenschaftliche und militärische Ausbildung in den USA, wo er auch promoviert wurde. 1991 spaltete sich die SPLA in zwei Hauptparteien: die SPLA-Torit unter John Garang, benannt nach ihrem damaligen Zentrum Torit, und die SPLA-Nasir, benannt nach dem Hauptort Nasir der abtrünnigen Fraktion unter Riek Machar, einem Nuer, und Lam Akol, einem Schilluk. Innere Zerstrittenheit führte zu weiteren Abspaltungen und zum Bürgerkrieg zwischen den Fraktionen.

Diese internen Konflikte waren die Ursache für eine hohe Zahl von zivilen Toten, Verwundeten und Vertriebenen, mitverantwortlich für mehrere Hungersnöte und behinderten die Arbeit der Operation Lifeline Sudan. Im April 1997 schloss die SPLA unter Riek Machar einen separaten Friedensvertrag mit Khartum (Khartoum Peace Agreement, KPA), und Machar führte die mit der sudanesischen Regierung verbündete South Sudan Defense Force (SSDF). Taban Deng Gai, ein Nuer, der mit Machar zur SPLA-Nasir gewechselt hatte, wurde Anführer der politischen Partei United Democratic Sudan Forum (UDSF), die seit 1996 ebenfalls mit der sudanesischen Regierung verbunden war. Seit 1996 auf Seiten der Regierung stand auch die 1995 in Südsudan gegründete Equatoria Defense Force (EDF), die die SPLA als Bedrohung sah, später unabhängig operierte und sich erst 2002 mit den anderen Gruppen verbündete.

Die SPLA unter Garang blieb die wichtigste Rebellengruppe des Südens. Verhandlungen über ein Ende des Bürgerkrieges mit der Regierung blieben zunächst ergebnislos, 2002 wurde jedoch ein Waffenstillstand für die Nuba-Berge erreicht. 2003 konnte das Machakos-Abkommen geschlossen werden, ein Rahmenabkommen für weitere Verhandlungen. Darin akzeptierte die Regierung „Selbstbestimmung“ für den Südsudan, während die SPLM das Ziel aufgab, auch im Nordsudan die Scharia abzuschaffen.

Im Februar 2003 eskalierte der Konflikt in Darfur, mit Billigung oder Beteiligung der SPLM. Am 9. Januar 2005 schloss die SPLM im Naivasha-Abkommen einen Friedensvertrag mit der sudanesischen Regierung. Dieser ebnete den Weg zur Beteiligung der SPLM an der Regierung, zu allgemeinen Wahlen im Jahr 2010 und zum Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011.

Unterstützung von außen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die SPLA wurde bis 2008 von der US-amerikanischen Bush-Regierung unterstützt. Wie laut Veröffentlichungen von WikiLeaks im Dezember 2010 aus dem Schriftverkehr zwischen amerikanischen Dienststellen hervorgeht, war es amerikanisches Ziel, die SPLA zu einer schlagkräftigen Armee aufzurüsten. Die Hilfe der USA umfasste die direkte Unterstützung von Waffenlieferungen über Kenia bis zu Trainingsprogrammen für die SPLA, einschließlich des Schießtrainings für Soldaten.[1]

Commons: Sudanesische Volksbefreiungsarmee (1983–2011) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Horand Knaup: Entführtes Waffenschiff. Diskreter Deal für einen kleinen Krieg. Spiegel Online, 8. Dezember 2010