Zum Inhalt springen

„Konklave 2005“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nachdem der Kompromiss von einer Seite wieder aufgehoben wurde (schade), den LA wieder hier in der Artikel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(406 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:John Paul II Medal of Freedom 2004.jpg|mini|hochkant|Johannes Paul II. †]]
== Löschantrag und Sperrung der Seite ==
[[Datei:Coat of arms of Eduardo Martinez Somalo (Camerlengo).svg|mini|hochkant|Wappen des [[Kardinalkämmerer]]s Eduardo Martínez Somalo während der Sedisvakanz]]
[[Datei:BentoXVI-30-10052007.jpg|mini|hochkant|Benedikt XVI.]]
Das '''Konklave 2005''' war die Wahlversammlung der [[Kardinal|Kardinäle]] zur Wahl des Nachfolgers von [[Johannes Paul II.]] und fand am 18. und 19. April 2005 statt. Es wählte Joseph Kardinal Ratzinger zum [[Papst]], der den Namen [[Benedikt XVI.]] annahm.


== Allgemeines ==
{{Löschantragstext}}
Als [[Kardinaldekan]] berief Joseph Ratzinger die Kardinäle zum [[Papstwahl#Def: Konklave|Konklave]] ein, das nach einem von ihm geleiteten Gottesdienst im [[Petersdom]] am Nachmittag des 18. April 2005 in der [[Sixtinische Kapelle|Sixtinischen Kapelle]] zusammentraf. Ratzinger hielt eine vielbeachtete, gegen [[Materialismus]] und [[Relativismus]] gerichtete Predigt. Die [[Papstwahl]] fand erstmals nach der neuen Wahlordnung statt, welche Papst Johannes Paul II. 1996 in dem apostolischen Sendschreiben ''[[Universi Dominici Gregis]]'' festgelegt hatte.


Wie bei den vorigen Konklaven im [[Konklave August 1978|August 1978]] und [[Konklave Oktober 1978|Oktober 1978]] waren nur Kardinäle stimmberechtigt, die am Todestag des Papstes, dem 2. April 2005, das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten.<ref>Universi Dominici Gregis Nr. 33: „Das Recht, den Römischen Papst zu wählen, steht einzig und allein den Kardinälen der Heiligen Römischen Kirche zu mit Ausnahme derer, die vor dem Todestag des Papstes oder vor dem Tag der Vakanz des Apostolischen Stuhles schon das 80. Lebensjahr überschritten haben.“ [https://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/apost_constitutions/documents/hf_jp-ii_apc_22021996_universi-dominici-gregis_ge.html vatican.va]</ref> Von den 117&nbsp;Wahlberechtigten waren [[Jaime Lachica Sin]] und [[Adolfo Antonio Suárez Rivera]] aus Krankheitsgründen verhindert. Mit 115 hatte das Konklave 2005 mehr Teilnehmer als jedes zuvor.
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
'''[[Wikipedia:Löschkandidaten/18._April_2005#{{PAGENAME}}|Diskussion über den Löschantrag]]'''<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:


Bis auf Joseph Ratzinger und [[William Wakefield Baum]] waren alle Teilnehmer von Johannes Paul II. zu Kardinälen ernannt worden. Der [[Kardinalprotodiakon]], welcher traditionsgemäß das Ende des Konklaves und den Namen des neuen Papstes bekannt gibt, war [[Jorge Arturo Medina Estévez]].
Auf Wikinews perfekt aufgehoben, hier nicht.. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 22:33, 18. Apr 2005 (CEST)
----


Dieser Artikel befasst sich mit dem '''[[Konklave]] im April 2005''' zur Wahl des Nachfolgers von [[Papst]] [[Johannes Paul II.]].
Als ''papabile'' galten vor dem Konklave Joseph Ratzinger, [[Carlo Maria Martini]], [[Camillo Ruini]], [[Franziskus (Papst)|Jorge Mario Bergoglio]] und [[Angelo Sodano]].


Während der [[Sedisvakanz]] vom 2. April 2005 bis zum 19. April 2005 wurden die genannten Ämter von folgenden Personen ausgeübt:
== Allgemeines ==
* [[Camerlengo]]: [[Eduardo Martínez Somalo|Eduardo Kardinal Martínez Somalo]]
Das Konklave trat am [[18. April]] [[2005]] in der [[Sixtinische Kapelle|Sixtinischen Kapelle]] zusammen. Diese Papstwahl findet erstmals unter dem neuen [[Kanonisches Recht|kanonischen Recht]] statt, welches Papst Johannes Paul II. in dem [[1996]] erschienenen apostolischen Sendschreiben ''[[Universi Dominici Gregis]]'' erlassen hatte. Geleitet wird es von Kardinal [[Joseph Ratzinger]].
* [[Kardinaldekan]]: Joseph Kardinal Ratzinger (wurde im Konklave zum Papst Benedikt XVI. gewählt)
* [[Subdekan]] des Kardinalskollegiums: [[Angelo Sodano|Angelo Kardinal Sodano]]
* Päpstlicher [[Zeremoniar|Zeremonienmeister]]: [[Erzbischof]] [[Piero Marini]]
* [[Kardinalvikar]] für die Diözese Rom: [[Camillo Ruini|Camillo Kardinal Ruini]]
* Kanzler der Apostolischen Kammer: [[Enrico Serafini]]
* [[Dikasterium für den Dienst der Nächstenliebe|Almosenier Seiner Heiligkeit]]: Erzbischof [[Oscar Rizzato]]
* [[Generalvikar]] für die Vatikanstadt: Erzbischof [[Angelo Comastri]]
* [[Erzpriester]] der Vatikanbasilika: [[Francesco Marchisano|Francesco Kardinal Marchisano]]


=== Teilnehmende Kardinäle ===
Wie bei [[Konklave 1978|den beiden Konklaven zuvor]] sind alle [[Kardinal|Kardinäle]] stimmberechtigt, die das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Von den 117 Wahlberechtigten waren zwei Kardinäle aus Krankheitsgründen verhindert. Es ist das bisher größte Konklave; noch nie gab es so viele Kardinäle, die einen neuen Papst gewählt haben.
Die folgenden 115 Kardinäle nahmen am Konklave 2005 teil (Aufzählung in alphabetischer Reihenfolge):
Bis auf Joseph Ratzinger und [[William Wakefield Baum]] wurden alle teilnehmenden Wähler von Johannes Paul II. zu Kardinälen ernannt. Der [[Kardinalprotodiakon]], welcher traditionsgemäß das Ende des Konklaves und den Namen des neuen Papstes bekannt gibt, war [[Jorge Arturo Medina Estévez]].
<div style="column-count:3; column-width:30em;">
* [[Geraldo Majella Agnelo]] ({{BRA}})
* [[Bernard Agré]] ({{CIV}})
* [[Francisco Álvarez Martínez]] ({{ESP}})
* [[Aloysius Ambrozic]] ({{CAN}})
* [[Carlos Amigo Vallejo]] [[Franziskaner (OFM)|OFM]] ({{ESP}})
* [[Ennio Antonelli]] ({{ITA-2003}})
* [[Francis Arinze]] ({{NGA}})
* [[Audrys Juozas Bačkis]] ({{LTU}})
* [[Philippe Barbarin]] ({{FRA}})
* [[William Wakefield Baum]] ({{USA}})
* [[Franziskus (Papst)|Jorge Mario Bergoglio]] [[Jesuiten|SJ]] ({{ARG}})
* [[Tarcisio Bertone]] [[Salesianer Don Boscos|SDB]] ({{ITA-2003}})
* [[Giacomo Biffi]] ({{ITA-2003}})
* [[Josip Bozanić]] ({{HRV}})
* [[Agostino Cacciavillan]] ({{ITA-2003}})
* [[Ricardo María Carles Gordó]] ({{ESP}})
* [[Darío Castrillón Hoyos]] ({{COL}})
* [[Marco Cé]] ({{ITA-2003}})
* [[Juan Luis Cipriani Thorne]] ({{PER}})
* [[Desmond Connell]] ({{IRL}})
* [[Godfried Danneels]] ({{BEL}})
* [[Ignatius Moussa I. Daoud]] ({{SYR}})
* [[Julius Riyadi Darmaatmadja]] [[Jesuiten|SJ]] ({{IDN}})
* [[Salvatore De Giorgi]] ({{ITA-2003}})
* [[Ivan Dias]] ({{IND}})
* [[Edward Michael Egan]] ({{USA}})
* [[Francisco Javier Errázuriz Ossa]] [[Schönstatt-Bewegung|Schönstatt-Patres]] ({{CHL}})
* [[Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi]] [[Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens|CICM]] ({{COD-2003}})
* [[Péter Erdő]] ({{HUN}})
* [[José Freire Falcão]] ({{BRA}})
* [[Francis George]] [[Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria|OMI]] ({{USA}})
* [[Michele Giordano]] ({{ITA-2003}})
* [[Józef Glemp]] ({{POL}})
* [[Zenon Grocholewski]] ({{POL}})
* [[Stephen Fumio Hamao]] ({{JPN}})
* [[Julián Herranz]] ({{ESP}})
* [[Cláudio Hummes]] [[Franziskaner (OFM)|OFM]] ({{BRA}})
* [[Ljubomyr Husar]] [[Studitenorden|MSU]] ({{UKR}})
* [[Marian Jaworski]] ({{UKR}})
* [[Walter Kasper]] ({{DEU}})
* [[William Henry Keeler]] ({{USA}})
* [[Michael Michai Kitbunchu]] ({{THA}})
* [[Bernard Francis Law]] ({{USA}})
* [[Karl Lehmann]] ({{DEU}})
* [[Nicolás de Jesús López Rodríguez]] ({{DOM}})
* [[Alfonso López Trujillo]] ({{COL}})
* [[Javier Lozano Barragán]] ({{MEX}})
* [[Jean-Marie Lustiger]] ({{FRA}})
* [[Franciszek Macharski]] ({{POL}})
* [[Roger Michael Mahony]] ({{USA}})
* [[Adam Joseph Maida]] ({{USA}})
* [[Francesco Marchisano]] ({{ITA-2003}})
* [[Eduardo Martínez Somalo]] ({{ESP}}) (Camerlengo)
* [[Carlo Maria Martini]] [[Jesuiten|SJ]] ({{ITA-2003}})
* [[Renato Raffaele Martino]] ({{ITA-2003}})
* [[Theodore McCarrick]] ({{USA}})
* [[Jorge Arturo Medina Estévez]] ({{CHL}}) (Kardinalprotodiakon)
* [[Joachim Meisner]] ({{DEU}})
* [[Cormac Murphy-O’Connor]] ({{GBR}})
* [[Wilfrid Fox Napier]] [[Franziskaner (OFM)|OFM]] ({{ZAF}})
* [[Attilio Nicora]] ({{ITA-2003}})
* [[Miguel Obando Bravo]] [[Salesianer Don Boscos|SDB]] ({{NIC}})
* [[Keith Patrick O’Brien]] ({{GBR}})
* [[Anthony Olubunmi Okogie]] ({{NGA}})
* [[Jaime Ortega]] ({{CUB}})
* [[Marc Ouellet]] [[Sulpizianer|PSS]] ({{CAN}})
* [[Bernard Panafieu]] ({{FRA}})
* [[László Paskai]] [[Franziskaner (OFM)|OFM]] ({{HUN}})
* [[George Pell]] ({{AUS}})
* [[Polycarp Pengo]] ({{TZA}})
* [[Jean-Baptiste Phạm Minh Mẫn]] ({{VNM}})
* [[Severino Poletto]] ({{ITA-2003}})
* [[José da Cruz Policarpo]] ({{PRT}})
* [[Mario Francesco Pompedda]] ({{ITA-2003}})
* [[Paul Poupard]] ({{FRA}})
* [[Jānis Pujats]] ({{LVA}})
* [[Vinko Puljić]] ({{BIH}})
* [[Rodolfo Quezada Toruño]] ({{GTM}})
* [[Benedikt XVI.|Joseph Ratzinger]] ({{DEU}}) (zu Benedikt XVI. gewählt)
* [[Armand Gaétan Razafindratandra]] ({{MDG}})
* [[Giovanni Battista Re]] ({{ITA-2003}})
* [[Justin Francis Rigali]] ({{USA}})
* [[Norberto Rivera Carrera]] ({{MEX}})
* [[Óscar Rodríguez Maradiaga]] [[Salesianer Don Boscos|SDB]] ({{HND}})
* [[Antonio María Rouco Varela]] ({{ESP}})
* [[Pedro Rubiano Sáenz]] ({{COL}})
* [[Camillo Ruini]] ({{ITA-2003}}) (Kardinalvikar)
* [[Juan Sandoval Íñiguez]] ({{MEX}})
* [[José Saraiva Martins]] [[Claretiner|CMF]] ({{PRT}})
* [[Eusébio Scheid]] [[Dehonianer|SCJ]] ({{BRA}})
* [[Christoph Schönborn]] [[Dominikaner|OP]] ({{AUT}})
* [[Henri Schwery]] ({{CHE}})
* [[Angelo Scola]] ({{ITA-2003}})
* [[Sergio Sebastiani]] ({{ITA-2003}})
* [[Crescenzio Sepe]] ({{ITA-2003}})
* [[Peter Seiichi Shirayanagi]] ({{JPN}})
* [[Adrianus Johannes Simonis]] ({{NLD}})
* [[Angelo Sodano]] ({{ITA-2003}})
* [[James Francis Stafford]] ({{USA}})
* [[Georg Sterzinsky]] ({{DEU}})
* [[Edmund Casimir Szoka]] ({{USA}})
* [[Jean-Louis Tauran]] ({{FRA}})
* [[Julio Terrazas Sandoval]] [[Redemptoristen|CSsR]] ({{BOL}})
* [[Dionigi Tettamanzi]] ({{ITA-2003}})
* [[Telesphore Placidus Toppo]] ({{IND}})
* [[Christian Wiyghan Tumi]] ({{CMR}})
* [[Jean-Claude Turcotte]] ({{CAN}})
* [[Peter Turkson]] ({{GHA}})
* [[Ricardo J. Vidal]] ({{PHL}})
* [[Varkey Vithayathil]] [[Redemptoristen|CSsR]] ({{IND}})
* [[Miloslav Vlk]] ({{CZE}})
* [[Emmanuel Wamala]] ({{UGA}})
* [[Friedrich Wetter]] ({{DEU}})
* [[Thomas Stafford Williams]] ({{NZL}})
* [[Gabriel Zubeir Wako]] ({{SDN}})
</div>


Wahlberechtigt, aber krankheitsbedingt abwesend waren:
Nicht stimmberechtig ist auch ein Kardinal, der "Kardinal des Herzens" genannt wird und dessen Namen seit der Ernennung nicht veröffentlicht wurde. Er wurde von [[Johannes Paul II.]] "in pectore" ernannt.
* [[Jaime Lachica Sin]] ({{PHL}})
* [[Adolfo Antonio Suárez Rivera]] ({{MEX}})


Von den 115 Kardinälen dieses Konklaves kamen 58 aus Europa, Lateinamerika war mit 20 Kardinälen vertreten, Nordamerika (ohne Mexiko) mit 14, Afrika mit 11, Asien mit 10 und Ozeanien sowie der Nahe Osten je mit einem. Auf die Länder waren die Kardinäle wie folgt verteilt:
==Wahlgänge und Verlauf==
Im ersten Wahlgang am [[18. April]] [[2005]] konnte kein Nachfolger gefunden werden. Die Wahlzettel des ergebnislosen Wahlgangs wurden einer alten Tradition folgend mit Stroh (unter Beigabe von Öl oder Pech) verbrannt, so dass der von außen ab 20.04 Uhr sichtbare Rauch schwarz war. Damit ging der erste Tag der Konklave ergebnislos zu Ende.


[[Datei:Konklave2005.png|mini|Regionale Zusammensetzung des Konklave]]
Gegen 9.00 Uhr am Morgen des 19. Aprils kehrten die Kardinäle in die Sixtinische Kapelle zurück, um mit dem zweiten Wahlgang zu beginnen. Obwohl sich bereits morgens tausende Gläubige auf dem Petersplatz versammeln, zeigten erst um 11.50 Uhr weitere schwarze "Rauchzeichen" aus dem Gotteshaus, dass noch kein neuer Pontifex gewählt wurde. Vatikanexperten gehen davon aus, dass dieser Rauch voraussichtlich aus den Stimmzetteln des zweiten und dritten Wahlgangs entstand.


{| class="wikitable"
==Wahlberechtigte Kardinäle==
! Land!! wahlberechtigte Kardinäle
===Übersicht===
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" width="350px" style="border-collapse: collapse;"
|-
|-
| [[Italien]]||style="text-align:center"|{{0|je }}20
!align="left" style="background:#f0f0f0;"|Europa
|style="background:#f0f0f0;" align="center"|58
|-
|-
| [[Vereinigte Staaten]]||style="text-align:center"|{{0|je }}11
!align="left" style="background:#f0f0f0;"|Lateinamerika
|style="background:#f0f0f0;" align="center"|20
|-
|-
| [[Deutschland]], [[Spanien]]||style="text-align:center"|je {{0}}6
!align="left" style="background:#f0f0f0;"|USA und Kanada
|style="background:#f0f0f0;" align="center"|14
|-
|-
| [[Frankreich]]||style="text-align:center"|{{0|je 0}}5
!align="left" style="background:#f0f0f0;"|Afrika
|style="background:#f0f0f0;" align="center"|11
|-
|-
| [[Brasilien]], [[Mexiko]]||style="text-align:center"|je {{0}}4
!align="left" style="background:#f0f0f0;"|Asien
|style="background:#f0f0f0;" align="center"|10
|-
|-
| [[Indien]], [[Kanada]], [[Kolumbien]], [[Polen]]||style="text-align:center"|je {{0}}3
!align="left" style="background:#f0f0f0;"|Ozeanien
|style="background:#f0f0f0;" align="center"|1
|-
|-
| [[Chile]], [[Japan]], [[Nigeria]], [[Philippinen]], [[Portugal]], [[Ukraine]], [[Ungarn]], [[Vereinigtes Königreich]]||style="text-align:center"|je {{0}}2
!align="left" style="background:#f0f0f0;"|Mittlerer Osten
|style="background:#f0f0f0;" align="center"|1
|-
|-
| [[Argentinien]], [[Australien]], [[Belgien]], [[Bolivien]], [[Bosnien-Herzegowina]], [[Dominikanische Republik]], [[Elfenbeinküste]], [[Ghana]], [[Guatemala]], [[Honduras]], [[Indonesien]], [[Irland]], [[Kamerun]], [[Demokratische Republik Kongo]], [[Kroatien]], [[Kuba]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Madagaskar]], [[Niederlande]], [[Neuseeland]], [[Nicaragua]], [[Österreich]], [[Peru]], [[Südafrika]], [[Sudan]], [[Schweiz]], [[Syrien]], [[Tansania]], [[Thailand]], [[Tschechien]], [[Uganda]], [[Vietnam]]||style="text-align:center"|je {{0}}1
!align="left" style="background:#cccccc;"|anwesende wahlberechtigte Kardinäle
|style="background:#cccccc;" |115
|-
!align="left" style="background:#cccccc;"|abwesende wahlberechtigte Kardinäle
|align="center" style="background:#cccccc;" |2
|-
!align="left" colspan="1" style="background:#ffffff;"|wahlberechtigte Kardinäle gesamt
!colspan="1" |117
|}
|}


===Anzahl pro Land===
== Wahlablauf ==
=== Wahlgänge ===
Bei 115 Wahlberechtigten lag die erforderliche [[Zweidrittelmehrheit]] bei 77 Stimmen. Für die Wahl waren vier Wahlgänge nötig. Deren Ende wurde mit den traditionellen [[Weißer und schwarzer Rauch|Rauchzeichen]] aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle mitgeteilt (schwarzer Rauch, wenn keine Mehrheit gefunden wurde, weißer Rauch bei erfolgreicher Wahl). Schwarzer Rauch war sichtbar am 18. April kurz nach 20:00 Uhr und am 19. April gegen 11:50 Uhr (gemeinsam für den zweiten und dritten Wahlgang). Weißer Rauch kündigte am 19. April gegen 17:50 Uhr an, dass ein neuer Papst gewählt war. Zunächst war nicht klar, ob es sich um weißen oder schwarzen Rauch handelte. Der niederländische Kardinal [[Adrianus Johannes Simonis]] erklärte dazu, dass es Probleme mit der Entzündung der Wahlzettel gegeben hatte. Kurz darauf läuteten die [[Glocke]]n des [[Petersdom]]es. Mit einer Dauer von rund 26&nbsp;Stunden war diese Wahl die kürzeste in der jüngeren Kirchengeschichte nach dem [[Konklave 1939|Konklave von 1939]], das nach drei Wahlgängen zur Wahl [[Pius XII.|Pius’ XII.]] führte.<!-- kann da noch jemand vielleicht genauere Zahlen geben ?--> Die Wahl und insbesondere der aufsteigende Rauch lenkten großes Medieninteresse auf sich und ließen etwa 100.000&nbsp;Gläubige sich auf dem [[Petersplatz]] versammeln.


=== Verlauf und Ausgang ===
:{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse;"
Dem Kardinal Angelo Sodano als Subdekan des Kardinalskollegiums kam die Frage zu: ''Acceptasne electionem de te canonice factam in Summum Pontificem?'' („Nimmst du deine kanonische Wahl zum Papst an?“). Der chilenische Kardinalprotodiakon Jorge Arturo Medina Estévez verkündete um 18:41&nbsp;Uhr, dass ein neuer Papst gewählt sei. Die vollständige Formel lautete auf Latein:
!align="left"|Land

!align="center"|wahlberechtigte Kardinäle
{{Zitat
|Text=Annuntio vobis gaudium magnum. Habemus Papam: Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum, Dominum Iosephum, Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Ratzinger, qui sibi nomen imposuit Benedicti Decimi Sexti.
|Sprache=la
|Übersetzung=Ich verkünde euch große Freude. Wir haben einen Papst: Seine Eminenz, den hochwürdigsten Herrn Joseph, der Heiligen Römischen Kirche Kardinal Ratzinger, der sich den Namen [[Benedikt]] der Sechzehnte gegeben hat.}}

Um 18:48&nbsp;Uhr zeigte sich der neue Papst erstmals auf der [[Benediktionsloggia]] der Peterskirche und richtete folgende Worte – in italienischer Sprache – an die auf dem Petersplatz versammelten Menschen:

{{Zitat
|Text=Liebe Schwestern und Brüder! Nach einem großen Papst Johannes Paul II. haben die Herrn Kardinäle mich gewählt, einen einfachen und bescheidenen Arbeiter im Weinberg des Herrn. Mich tröstet die Tatsache, daß der Herr auch mit ungenügenden Werkzeugen zu arbeiten und zu wirken weiß. Vor allem vertraue ich mich euren Gebeten an. In der Freude des auferstandenen Herrn und im Vertrauen auf seine immerwährende Hilfe gehen wir voran. Der Herr wird uns helfen, und Maria, seine allerseligste Mutter, steht uns zur Seite. Danke.
|ref=<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/elezione/index_ge.htm vatican.va]</ref>}}

Anschließend spendete er den päpstlichen Segen [[Urbi et orbi]].

Der gewählte Kardinal Ratzinger war im Gegensatz zu seinem Vorgänger schon im Vorfeld als einer von mehreren Kandidaten („[[Papabile|papabili]]“) gehandelt worden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-39834840.html |titel=Die Machtblöcke der Weltkirche - und ihre Kandidaten |hrsg=[[Der Spiegel]] 13/2005 |datum=2005-03-26 |abruf=2019-01-19}}</ref> Zum Zeitpunkt der Wahl war er bereits 78&nbsp;Jahre alt. Über den genauen Verlauf der Wahl sind zunächst keine genauen Informationen bekannt geworden, insbesondere über die Anzahl der Stimmen, mit denen Ratzinger gewählt wurde. Gemäß Meldungen kurz nach der Wahl erreichte er über 100 Stimmen und konnte damit die meisten der 115 Kardinäle hinter sich versammeln.<ref>''[[La Repubblica]],'' Bericht vom 21. April 2005.</ref> Der Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn erklärte, dass es im Konklave keinen Richtungsstreit gegeben habe. Am 23. September 2005 meldete der italienische TV-Sender RAI jedoch, dass 84&nbsp;Kardinäle bei der Papstwahl am Nachmittag des 19. April 2005 für Joseph Kardinal Ratzinger gestimmt hätten. Als Quelle führte der Sender das Tagebuch eines anonymen Mitglieds des Konklaves an. Den zweiten Platz soll der Argentinier [[Franziskus (Papst)|Jorge Mario Kardinal Bergoglio]], der als Papst Franziskus acht Jahre später Benedikts Nachfolger wurde, belegt haben.<ref>Vgl. hierfür zum Beispiel: {{Webarchiv|url=http://vaticaninsider.lastampa.it/homepage/documenti/dettaglio-articolo/articolo/conclave-289/ |wayback=20120121015700 |text=''Il diario segreto dell'ultimo conclave,''}} La Stampa vom 27. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011.</ref>

Die Tagebuchaufzeichnungen schlüsseln die Stimmenverteilung wie folgt auf:

{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|+ Stimmenverteilung Konklave 2005<ref>{{Internetquelle |url=http://www.katholisches.info/2011/07/das-verbotene-tagebuch-des-konklave-2005/ |titel=Das „verbotene“ Tagebuch des Konklave 2005 |werk=www.katholisches.info |datum=2011-07-28 |abruf=2017-08-20}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
! rowspan="2"| Kardinal !! 18.04. !! colspan="3" | 19.04.
|-
|-
! I !! II !! III !! IV
|align="left"|[[Italien]]
|align="center"|20
|-
|-
| Ratzinger || 47 || 65 || 72 || '''84'''
|align="left"|[[Vereinigte Staaten]]
|align="center"|11
|-
|-
| Bergoglio || 10 || 35 || 40 || 26
|align="left"|[[Deutschland]], [[Spanien]]
|align="center"|6
|-
|-
| Sodano || {{0}}4 || {{0}}4 || ||
|align="left"|[[Frankreich]]
|align="center"|5
|-
|-
| Tettamanzi || {{0}}2 || {{0}}2 || ||
|align="left"|[[Brasilien]], [[Mexiko]]
|align="center"|4
|-
|-
| Martini || {{0}}9 || || ||
|align="left"|[[Indien]], [[Kanada]], [[Kolumbien]], [[Polen]]
|align="center"|3
|-
|-
| Ruini || {{0}}6 || || ||
|align="left"|[[Chile]], [[Japan]], [[Nigeria]], [[Philippinen]], [[Portugal]], [[Ukraine]], [[Ungarn]], [[Vereinigtes Königreich]]
|align="center"|2
|-
|-
| colspan="5" data-sort-value=" " | …
|align="left"|[[Argentinien]], [[Australien]], [[Belgien]], [[Bolivien]], [[Bosnien-Herzegovina]], [[Dominikanische Republik]], [[Côte d'Ivoire]], [[Ghana]], [[Guatemala]], [[Honduras]], [[Indonesien]], [[Irland]], [[Kamerun]], [[Kongo]], [[Kroatien]], [[Kuba]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Madagaskar]], [[Niederlande]], [[Neuseeland]], [[Nikaragua]], [[Österreich]], [[Peru]], [[Südafrika]], [[Sudan]], [[Schweiz]], [[Syrien]], [[Tansania]], [[Thailand]], [[Tschechische Republik]], [[Uganda]], [[Vietnam]]
|align="center"|1
|}
|}
Ratzinger erzählte bei einer Ansprache im April 2005, ihm sei nach den ersten Wahlgängen „schwindlig zumute“ gewesen, als er erkannte, dass „sozusagen das Fallbeil auf mich herabfallen würde“. Daraufhin habe ihm ein Kardinal in einem kurzen Brief geschrieben: „Wenn der Herr nun zu Dir sagen sollte ‚Folge mir‘, dann erinnere Dich, was Du gepredigt hast. Verweigere Dich nicht! Sei gehorsam, wie Du es vom großen heimgegangenen Papst gesagt hast.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2005/april/documents/hf_ben-xvi_spe_20050425_german-pilgrims.html |titel=Treffen mit den deutschen Pilgern, die zur Amtseinführung des Papstes nach Rom gekommen sind (25. April 2005) {{!}} BENEDIKT XVI. |abruf=2024-04-02}}</ref> Christoph Schönborn bestätigte 2023, den Brief an Ratzinger im Rahmen der Kardinalsversammlung geschrieben zu haben.<ref>{{Internetquelle |autor=EWTN |url=https://de.catholicnewsagency.com/news/12424/ungehorige-indiskretion-kardinal-schonborn-uber-neues-buch-von-erzbischof-ganswein |titel=„Ungehörige Indiskretion“: Kardinal Schönborn über neues Buch von Erzbischof Gänswein |sprache=de |abruf=2024-04-02}}</ref>


Bergoglio schilderte in seinem Buch „Der Nachfolger“ (2024), er hätte am 19. April 2005 eine Strategie mehrerer Kardinäle durchschaut, ihn zu wählen, um Ratzinger als Papst zu verhindern. Hätte Ratzinger an diesem Tag keine Zweidrittelmehrheit erreicht, dann hätte dies wahrscheinlich die Suche nach einem anderen Kandidaten zur Folge gehabt. Bergoglio meinte, dass die Gruppe von Kardinälen „keinen ‚ausländischen‘ Papst wollte“. Laut seinem Biografen Austen Ivereigh habe Bergoglio „fast unter Tränen“ darum gebeten, nicht gewählt zu werden.<ref>{{Internetquelle |autor=EWTN |url=https://de.catholicnewsagency.com/news/15413/papst-franziskus-kardinal-ratzinger-war-mein-kandidat-bei-konklave-2005 |titel=Papst Franziskus: Kardinal Ratzinger war „mein Kandidat“ bei Konklave 2005 |sprache=de |abruf=2024-04-02}}</ref>
===Alphabetische Listen===
====anwesende wahlberechtigte Kardinäle====
*[[Geraldo Majella Agnelo|Agnelo, Geraldo Majella]], ([[Brasilien]])
*[[Bernard Agré|Agré, Bernard]], ([[Côte d'Ivoire]])
*[[Francisco Álvarez Martínez|Álvarez, Martínez Francisco]], ([[Spanien]])
*[[Aloysius Matthew Ambrozic|Ambrozic, Aloysius Matthew]], ([[Slowenien]])
*[[Ennio Antonelli|Antonelli, Ennio]], ([[Italien]])
*[[Francis Arinze|Arinze, Francis]], ([[Nigeria]])
*[[Audrys Juozas Backis|Backis, Audrys Juozas]], ([[Litauen]])
*[[Philippe Xavier Christian Ignace Marie Barbarin|Barbarin, Philippe]], ([[Marokko]])
*[[William Wakefield Baum|Baum, William Wakefield]], ([[USA]])
*[[Jorge Mario Bergoglio|Bergoglio, Jorge Mario]] [[Jesuiten|SJ]], ([[Argentinien]])
*[[Tarcisio Bertone|Bertone, Tarcisio]] [[Salesianer Don Boscos|SDB]], ([[Italien]])
*[[Giacomo Biffi|Biffi, Giacomo]], ([[Italien]])
*[[Josip Bozanic|Bozanic, Josip]], ([[Kroatien]])
*[[Agostino Cacciavillan|Cacciavillan, Agostino]], ([[Italien]])
*[[Ricardo María Carles Gordó|Carles Gordó, Ricardo María]], ([[Spanien]])
*[[Darío Castrillón Hoyos|Castrillón Hoyos, Darío]], ([[Kolumbien]])
*[[Marco Cé|Cé, Marco]], ([[Italien]])
*[[Juan Luis Cipriani Thorne|Cipriani Thorne, Juan Luis]], ([[Peru]])
*[[Desmond Connell|Connell, Desmond]], ([[Republik Irland|Irland]])
*[[José da Cruz Policarpo|da Cruz Policarpo, José]], ([[Portugal]])
*[[Godfried Danneels|Danneels, Godfried]], ([[Belgien]])
*[[Ignace Moussa I. Daoud|Daoud, Ignace Moussa I.]], ([[Syrien]])
*[[Julius Riyadi Darmaatmadja|Darmaatmadja, Julius Riyadi]] [[Jesuiten|SJ]], ([[Indonesien]])
*[[Salvatore De Giorgi|De Giorgi, Salvatore]], ([[Italien]])
*[[Ivan Dias|Dias, Ivan]], ([[Indien]])
*[[Edward Michael Egan|Egan, Edward Michael]], ([[USA]])
*[[Francisco Javier Errázuriz Ossa|Errázuriz Ossa, Francisco Javier]] [[Schönstatt-Bewegung|Schönstatt-Patres]], ([[Chile]])
*[[Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi|Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frédéric]] [[Congregatio Immaculati Cordis Mariae|CICM]], ([[Zaire]])
*[[Péter Erdő|Erdő, Péter]], ([[Ungarn]])
*[[José Freire Falcão|Freire Falcão, José]], ([[Brasilien]])
*[[Francis Eugene George|George, Francis Eugene]] [[Oblaten (OMI)|OMI]], ([[USA]])
*[[Michele Giordano|Giordano, Michele]], ([[Italien]])
*[[Józef Glemp|Glemp, Józef]], ([[Polen]])
*[[Zenon Grocholewski|Grocholewski, Zenon]], ([[Polen]])
*[[Stephen Fumio Hamao|Hamao, Stephen Fumio]], ([[Japan]])
*[[Julián Herranz Casado|Herranz Casado, Julián]], ([[Spanien]])
*[[Cláudio Hummes|Hummes, Cláudio]] [[Franziskaner (OFM)|OFM]], ([[Brasilien]])
*[[Ljubomyr Hussar|Hussar, Ljubomyr]] [[Studitenorden|MSU]], ([[Ukraine]])
*[[Marian Jaworski|Jaworski, Marian]], ([[Ukraine]])
*[[Walter Kasper|Kasper, Walter]], ([[Deutschland]])
*[[William Henry Keeler|Keeler, William Henry]], ([[USA]])
*[[Michael Michai Kitbunchu|Kitbunchu, Michael Michai]], ([[Thailand]])
*[[Bernard Francis Law|Law, Bernard Francis]], ([[USA]])
*[[Karl Lehmann|Lehmann, Karl]], ([[Deutschland]])
*[[Nicolás De Jesús López Rodríguez|López Rodríguez, Nicolás De Jesús]], ([[Dominikanische Republik]])
*[[Alfonso López Trujillo|López Trujillo, Alfonso]], ([[Kolumbien]])
*[[Javier Lozano Barragán|Lozano Barragán, Javier]], ([[Mexiko]])
*[[Jean-Marie Lustiger|Lustiger, Jean-Marie]], ([[Frankreich]])
*[[Franciszek Macharski|Macharski, Franciszek]], ([[Polen]])
*[[Roger Michael Mahony|Mahony, Roger Michael]], ([[USA]])
*[[Adam Joseph Maida|Maida, Adam Joseph]], ([[USA]])
*[[Francesco Marchisano|Marchisano, Francesco]], ([[Italien]])
*[[Eduardo Martínez Somalo|Martínez Somalo, Eduardo]], ([[Spanien]])
*[[Carlo Maria Martini|Martini, Carlo Maria]] [[Jesuiten|SJ]], ([[Italien]])
*[[Renato Raffaele Martino|Martino, Renato Raffaele]], ([[Italien]])
*[[Theodore Edgar Mccarrick|Mccarrick, Theodore Edgar]], ([[USA]])
*[[Jorge Arturo Medina Estévez|Medina Estévez, Jorge Arturo]], ([[Chile]])
*[[Joachim Meisner|Meisner, Joachim]], ([[Deutschland]])
*[[Cormac Murphy-O’Connor|Murphy-O’Connor, Cormac]], ([[Großbritannien]])
*[[Wilfrid Fox Napier|Napier, Wilfrid Fox]] [[Franziskaner (OFM)|OFM]], ([[Südafrika]])
*[[Attilio Nicora|Nicora, Attilio]], ([[Italien]])
*[[Miguel Obando Bravo|Obando Bravo, Miguel]] [[Salesianer Don Boscos|SDB]], ([[Nicaragua]])
*[[Keith Michael Patrick O’Brien|O’Brien, Keith Michael Patrick]], ([[Republik Irland|Irland]])
*[[Anthony Olubunmi Okogie|Okogie, Anthony Olubunmi]], ([[Nigeria]])
*[[Jaime Lucas Ortega y Alamino|Ortega y Alamino, Jaime Lucas]], ([[Kuba]])
*[[Marc Ouellet|Ouellet, Marc]] [[Sulpizianer|SPP]], ([[Kanada]])
*[[Bernard Panafieu|Panafieu, Bernard]], ([[Frankreich]])
*[[László Paskai|Paskai, László]] [[Franziskaner (OFM)|OFM]], ([[Ungarn]])
*[[George Pell|Pell, George]], ([[Australien]])
*[[Polycarp Pengo|Pengo, Polycarp]], ([[Tansania]])
*[[Jean-Baptiste Pham Minh Mân|Pham Minh Mân, Jean-Baptiste]], ([[Vietnam]])
*[[Severino Poletto|Poletto, Severino]], ([[Italien]])
*[[Mario Francesco Pompedda|Pompedda, Mario Francesco]], ([[Italien]])
*[[Paul Poupard|Poupard, Paul]], ([[Frankreich]])
*[[Janis Pujats|Pujats, Janis]], ([[Lettland]])
*[[Vinko Puljic|Puljic, Vinko]], ([[Bosnien-Herzegowina]])
*[[Rodolfo Quezada Toruño|Quezada Toruño, Rodolfo]], ([[Guatemala]])
*[[Joseph Ratzinger|Ratzinger, Joseph]], ([[Deutschland]])
*[[Armand Gaétan Razafindratandra|Razafindratandra, Armand Gaétan]], ([[Madagaskar]])
*[[Giovanni Battista Re|Re, Giovanni Battista]], ([[Italien]])
*[[Justin Francis Rigali|Rigali, Justin Francis]], ([[USA]])
*[[Norberto Rivera Carrera|Rivera Carrera, Norberto]], ([[Mexiko]])
*[[Oscar Andrés Rodríguez Maradiaga|Rodríguez Maradiaga, Oscar Andrés]] [[Salesianer Don Boscos|SDB]], ([[Honduras]])
*[[Antonio María Rouco Varela|Rouco Varela, Antonio María]], ([[Spanien]])
*[[Pedro Rubiano Sáenz|Rubiano Sáenz, Pedro]], ([[Kolumbien]])
*[[Camillo Ruini|Ruini, Camillo]], ([[Italien]])
*[[Juan Sandoval Iñiguez|Sandoval Iñiguez, Juan]], ([[Mexiko]])
*[[Alexandre José Maria dos Santos|Santos, Alexandre Jose Maria dos]], ([[Mozambique]])
*[[José Saraiva Martins|Saraiva Martins, José]] [[Claretiner|CMF]], ([[Portugal]])
*[[Eusébio Oscar Scheid|Scheid, Eusébio Oscar]] [[Dehonianer|SCJ]], ([[Brasilien]])
*[[Christoph Schönborn|Schönborn, Christoph]] [[Dominikaner|OP]], ([[Österreich]])
*[[Henri Schwery|Schwery, Henri]], ([[Schweiz]])
*[[Angelo Scola|Scola, Angelo]], ([[Italien]])
*[[Sergio Sebastiani|Sebastiani, Sergio]], ([[Italien]])
*[[Crescenzio Sepe|Sepe, Crescenzio]], ([[Italien]])
*[[Peter Seiichi Shirayanagi|Shirayanagi, Peter Seiichi]], ([[Japan]])
*[[Adrianus Johannes Simonis|Simonis, Adrianus Johannes]], ([[Niederlande]])
*[[Angelo Sodano|Sodano, Angelo]], ([[Italien]])
*[[James Francis Stafford|Stafford, James Francis]], ([[USA]])
*[[Georg Sterzinsky|Sterzinsky, Georg Maximilian]], ([[Deutschland]])
*[[Edmund Casimir Szoka|Szoka, Edmund Casimir]], ([[USA]])
*[[Jean-Louis Tauran|Tauran, Jean-Louis]], ([[Frankreich]])
*[[Julio Terrazas Sandoval|Terrazas Sandoval, Julio]] [[Redemptoristen|CSSR]], ([[Bolivien]])
*[[Dionigi Tettamanzi|Tettamanzi, Dionigi]], ([[Italien]])
*[[Telesphore Placidus Toppo|Toppo, Telesphore Placidus]], ([[Indien]])
*[[Christian Wiyghan Tumi|Tumi, Christian Wiyghan]], ([[Kamerun]])
*[[Jean-Claude Turcotte|Turcotte, Jean-Claude]], ([[Kanada]])
*[[Peter Turkson|Turkson, Peter]], ([[Ghana]])
*[[Carlos Amigo Vallejo|Vallejo, Carlos Amigo]] [[Franziskaner (OFM)|OFM]], ([[Spanien]])
*[[Ricardo Vidal|Vidal, Ricardo]], ([[Philippinen]])
*[[Varkey Vithayathil|Vithayathil, Varkey]] [[Redemptoristen|CSSR]], ([[Indien]])
*[[Miloslav Vlk|Vlk, Miloslav]], ([[Tschechien]])
*[[Emmanuel Wamala|Wamala, Emmanuel]], ([[Uganda]])
*[[Friedrich Wetter|Wetter, Friedrich]], ([[Deutschland]])
*[[Thomas Stafford Williams|Williams, Thomas Stafford]], ([[Neuseeland]])
*[[Gabriel Zubeir Wako|Zubeir Wako, Gabriel]], ([[Sudan]])

====abwesende wahlberechtigte Kardinäle====
*[[Jaime Lachica Sin|Sin, Jaime Lachica]], ([[Philippinen]])
*[[Adolfo Antonio Suárez Rivera|Suarez Rivera, Adolfo Antonio]], ([[Mexiko]])


=== Öffentliches Echo ===
==Weblinks==
Die Wahl von Benedikt XVI. wurde in den Medien unterschiedlich aufgenommen. Die traditionell deutschland- und katholizismuskritisch eingestellten britischen [[Boulevardzeitung]]en sahen Ratzinger besonders negativ als „Panzerkardinal“ oder „God’s Rottweiler“ und erhoben Vorwürfe gegen ihn, da er gemäß der am 25. März 1939 gesetzlich verordneten „[[Jugenddienstpflicht]]“ 1941 mit 14 Jahren zwangsweise in die [[Hitlerjugend#Durchsetzung der Dienstpflicht|Hitlerjugend]] aufgenommen wurde. Diese [[Nazi]]-Vorwürfe wurden umgehend von der [[Jerusalem Post]] zurückgewiesen.<ref>Jerusalem Post: ''{{webarchive | url=http://pqasb.pqarchiver.com/jpost/access/824509741.html?FMT=ABS| archive-is=20120714103958| text=Ratzinger a Nazi? Don‘t believe it,}}'' Ausgabe vom 18. April 2005</ref> Die Bezeichnung „Papa Ratzi“ wird dagegen im Allgemeinen liebevoll gebraucht. Die türkische Presse sah in dem neuen Papst überwiegend einen „Feind der Türkei“. ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' titelte doppeldeutig patriotisch: „[[Wir sind Papst!]]“, auf der Titelseite der [[Die tageszeitung|taz]] hingegen prangte auf schwarzem Hintergrund der Ausruf „Oh, mein Gott!“<ref>die tageszeitung: ''[http://www.taz.de/pt/2005/04/20/a0120.1/text Oh, mein Gott!;]'' Ausgabe vom 20. April 2005</ref> Es gab neben skeptischen oder gar ablehnenden Stimmen aber auch viele, die angesichts der ersten Gesten im Amt dem „Bewahrer“ Ratzinger als Papst Benedikt XVI. auch durchaus versöhnlichere Töne zutrauten. Als Anzeichen hierfür wurden unter anderem die Namenswahl [[Benedikt]] als Hinweis auf den „Friedenspapst“ [[Benedikt XV.]] und den [[Benedikt von Nursia|heiligen Benedikt]] als Schutzpatron Europas gesehen, aber auch die Gesten gegenüber der [[Jüdische Gemeinde|jüdischen Gemeinde]] und gegenüber den anderen christlichen Kirchen.
{{Wikinews1|Konklave: Schwarzer Rauch am ersten Abend}}
{{Wikinews1|Kein Favorit für das Konklave}}


== Weblinks ==
* Schwarzer Rauch am 19.04.2005 um 11:50 Uhr MESZ
{{Commonscat|Papal conclave of 2005|Konklave 2005}}
{{Wikinews1|Konklave: Vier Wahlgänge am zweiten Tag}}
* Wolfgang Büchner, Lisa Erdmann, Alwin Schröder, Florian Harms: [https://www.spiegel.de/panorama/spiegel-online-spezial-einer-dieser-maenner-wird-der-naechste-papst-a-349991.html ''Einer dieser Männer wird der nächste Papst'']; [[Spiegel Online]], Artikel vom 11. April 2005
*[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,349991,00.html Porträts aller voraussichtlich am Konklave 2005 teilnehmender Kardinäle, Stand 11.4.05] (Gültigkeit des Links ist SPIEGEL-bedingt zeitlich befristet)
* David M. Cheney: [http://www.catholic-hierarchy.org/conclave2005.html ''Conclave – 2005'']; auf: catholic-hierarchy.org
* J. P. Adams: [http://www.csun.edu/~hcfll004/SV2005.html SEDE VACANTE 2005]


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Papstwahlen und Konklaven}}


[[Kategorie:Papsttum]]
[[Kategorie:Konklave|#2005]]
[[Kategorie:Benedikt XVI.]]
[[en:Papal conclave, 2005]]
[[fr:Conclave 2005]]
[[Kategorie:Wahl 2005]]
[[nl:Conclaaf van 2005]]
[[Kategorie:Religion 2005]]
[[Kategorie:Wahl in der Vatikanstadt]]
[[no:Konklavet 2005]]
[[Kategorie:Christentum (21. Jahrhundert)]]
[[pl:Konklawe, 2005]]
[[pt:Conclave de 2005]]
[[zh:2005&#24180;&#26805;&#33922;&#20872;&#25945;&#23447;&#36873;&#20030;]]

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 09:49 Uhr

Johannes Paul II. †
Wappen des Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo während der Sedisvakanz
Benedikt XVI.

Das Konklave 2005 war die Wahlversammlung der Kardinäle zur Wahl des Nachfolgers von Johannes Paul II. und fand am 18. und 19. April 2005 statt. Es wählte Joseph Kardinal Ratzinger zum Papst, der den Namen Benedikt XVI. annahm.

Als Kardinaldekan berief Joseph Ratzinger die Kardinäle zum Konklave ein, das nach einem von ihm geleiteten Gottesdienst im Petersdom am Nachmittag des 18. April 2005 in der Sixtinischen Kapelle zusammentraf. Ratzinger hielt eine vielbeachtete, gegen Materialismus und Relativismus gerichtete Predigt. Die Papstwahl fand erstmals nach der neuen Wahlordnung statt, welche Papst Johannes Paul II. 1996 in dem apostolischen Sendschreiben Universi Dominici Gregis festgelegt hatte.

Wie bei den vorigen Konklaven im August 1978 und Oktober 1978 waren nur Kardinäle stimmberechtigt, die am Todestag des Papstes, dem 2. April 2005, das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten.[1] Von den 117 Wahlberechtigten waren Jaime Lachica Sin und Adolfo Antonio Suárez Rivera aus Krankheitsgründen verhindert. Mit 115 hatte das Konklave 2005 mehr Teilnehmer als jedes zuvor.

Bis auf Joseph Ratzinger und William Wakefield Baum waren alle Teilnehmer von Johannes Paul II. zu Kardinälen ernannt worden. Der Kardinalprotodiakon, welcher traditionsgemäß das Ende des Konklaves und den Namen des neuen Papstes bekannt gibt, war Jorge Arturo Medina Estévez.

Als papabile galten vor dem Konklave Joseph Ratzinger, Carlo Maria Martini, Camillo Ruini, Jorge Mario Bergoglio und Angelo Sodano.

Während der Sedisvakanz vom 2. April 2005 bis zum 19. April 2005 wurden die genannten Ämter von folgenden Personen ausgeübt:

Teilnehmende Kardinäle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden 115 Kardinäle nahmen am Konklave 2005 teil (Aufzählung in alphabetischer Reihenfolge):

Wahlberechtigt, aber krankheitsbedingt abwesend waren:

Von den 115 Kardinälen dieses Konklaves kamen 58 aus Europa, Lateinamerika war mit 20 Kardinälen vertreten, Nordamerika (ohne Mexiko) mit 14, Afrika mit 11, Asien mit 10 und Ozeanien sowie der Nahe Osten je mit einem. Auf die Länder waren die Kardinäle wie folgt verteilt:

Regionale Zusammensetzung des Konklave
Land wahlberechtigte Kardinäle
Italien je 20
Vereinigte Staaten je 11
Deutschland, Spanien je 06
Frankreich je 05
Brasilien, Mexiko je 04
Indien, Kanada, Kolumbien, Polen je 03
Chile, Japan, Nigeria, Philippinen, Portugal, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich je 02
Argentinien, Australien, Belgien, Bolivien, Bosnien-Herzegowina, Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Ghana, Guatemala, Honduras, Indonesien, Irland, Kamerun, Demokratische Republik Kongo, Kroatien, Kuba, Lettland, Litauen, Madagaskar, Niederlande, Neuseeland, Nicaragua, Österreich, Peru, Südafrika, Sudan, Schweiz, Syrien, Tansania, Thailand, Tschechien, Uganda, Vietnam je 01

Bei 115 Wahlberechtigten lag die erforderliche Zweidrittelmehrheit bei 77 Stimmen. Für die Wahl waren vier Wahlgänge nötig. Deren Ende wurde mit den traditionellen Rauchzeichen aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle mitgeteilt (schwarzer Rauch, wenn keine Mehrheit gefunden wurde, weißer Rauch bei erfolgreicher Wahl). Schwarzer Rauch war sichtbar am 18. April kurz nach 20:00 Uhr und am 19. April gegen 11:50 Uhr (gemeinsam für den zweiten und dritten Wahlgang). Weißer Rauch kündigte am 19. April gegen 17:50 Uhr an, dass ein neuer Papst gewählt war. Zunächst war nicht klar, ob es sich um weißen oder schwarzen Rauch handelte. Der niederländische Kardinal Adrianus Johannes Simonis erklärte dazu, dass es Probleme mit der Entzündung der Wahlzettel gegeben hatte. Kurz darauf läuteten die Glocken des Petersdomes. Mit einer Dauer von rund 26 Stunden war diese Wahl die kürzeste in der jüngeren Kirchengeschichte nach dem Konklave von 1939, das nach drei Wahlgängen zur Wahl Pius’ XII. führte. Die Wahl und insbesondere der aufsteigende Rauch lenkten großes Medieninteresse auf sich und ließen etwa 100.000 Gläubige sich auf dem Petersplatz versammeln.

Verlauf und Ausgang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kardinal Angelo Sodano als Subdekan des Kardinalskollegiums kam die Frage zu: Acceptasne electionem de te canonice factam in Summum Pontificem? („Nimmst du deine kanonische Wahl zum Papst an?“). Der chilenische Kardinalprotodiakon Jorge Arturo Medina Estévez verkündete um 18:41 Uhr, dass ein neuer Papst gewählt sei. Die vollständige Formel lautete auf Latein:

“Annuntio vobis gaudium magnum. Habemus Papam: Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum, Dominum Iosephum, Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Ratzinger, qui sibi nomen imposuit Benedicti Decimi Sexti.”

„Ich verkünde euch große Freude. Wir haben einen Papst: Seine Eminenz, den hochwürdigsten Herrn Joseph, der Heiligen Römischen Kirche Kardinal Ratzinger, der sich den Namen Benedikt der Sechzehnte gegeben hat.“

Um 18:48 Uhr zeigte sich der neue Papst erstmals auf der Benediktionsloggia der Peterskirche und richtete folgende Worte – in italienischer Sprache – an die auf dem Petersplatz versammelten Menschen:

„Liebe Schwestern und Brüder! Nach einem großen Papst Johannes Paul II. haben die Herrn Kardinäle mich gewählt, einen einfachen und bescheidenen Arbeiter im Weinberg des Herrn. Mich tröstet die Tatsache, daß der Herr auch mit ungenügenden Werkzeugen zu arbeiten und zu wirken weiß. Vor allem vertraue ich mich euren Gebeten an. In der Freude des auferstandenen Herrn und im Vertrauen auf seine immerwährende Hilfe gehen wir voran. Der Herr wird uns helfen, und Maria, seine allerseligste Mutter, steht uns zur Seite. Danke.“[2]

Anschließend spendete er den päpstlichen Segen Urbi et orbi.

Der gewählte Kardinal Ratzinger war im Gegensatz zu seinem Vorgänger schon im Vorfeld als einer von mehreren Kandidaten („papabili“) gehandelt worden.[3] Zum Zeitpunkt der Wahl war er bereits 78 Jahre alt. Über den genauen Verlauf der Wahl sind zunächst keine genauen Informationen bekannt geworden, insbesondere über die Anzahl der Stimmen, mit denen Ratzinger gewählt wurde. Gemäß Meldungen kurz nach der Wahl erreichte er über 100 Stimmen und konnte damit die meisten der 115 Kardinäle hinter sich versammeln.[4] Der Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn erklärte, dass es im Konklave keinen Richtungsstreit gegeben habe. Am 23. September 2005 meldete der italienische TV-Sender RAI jedoch, dass 84 Kardinäle bei der Papstwahl am Nachmittag des 19. April 2005 für Joseph Kardinal Ratzinger gestimmt hätten. Als Quelle führte der Sender das Tagebuch eines anonymen Mitglieds des Konklaves an. Den zweiten Platz soll der Argentinier Jorge Mario Kardinal Bergoglio, der als Papst Franziskus acht Jahre später Benedikts Nachfolger wurde, belegt haben.[5]

Die Tagebuchaufzeichnungen schlüsseln die Stimmenverteilung wie folgt auf:

Stimmenverteilung Konklave 2005[6]
Kardinal 18.04. 19.04.
I II III IV
Ratzinger 47 65 72 84
Bergoglio 10 35 40 26
Sodano 04 04
Tettamanzi 02 02
Martini 09
Ruini 06

Ratzinger erzählte bei einer Ansprache im April 2005, ihm sei nach den ersten Wahlgängen „schwindlig zumute“ gewesen, als er erkannte, dass „sozusagen das Fallbeil auf mich herabfallen würde“. Daraufhin habe ihm ein Kardinal in einem kurzen Brief geschrieben: „Wenn der Herr nun zu Dir sagen sollte ‚Folge mir‘, dann erinnere Dich, was Du gepredigt hast. Verweigere Dich nicht! Sei gehorsam, wie Du es vom großen heimgegangenen Papst gesagt hast.“[7] Christoph Schönborn bestätigte 2023, den Brief an Ratzinger im Rahmen der Kardinalsversammlung geschrieben zu haben.[8]

Bergoglio schilderte in seinem Buch „Der Nachfolger“ (2024), er hätte am 19. April 2005 eine Strategie mehrerer Kardinäle durchschaut, ihn zu wählen, um Ratzinger als Papst zu verhindern. Hätte Ratzinger an diesem Tag keine Zweidrittelmehrheit erreicht, dann hätte dies wahrscheinlich die Suche nach einem anderen Kandidaten zur Folge gehabt. Bergoglio meinte, dass die Gruppe von Kardinälen „keinen ‚ausländischen‘ Papst wollte“. Laut seinem Biografen Austen Ivereigh habe Bergoglio „fast unter Tränen“ darum gebeten, nicht gewählt zu werden.[9]

Öffentliches Echo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahl von Benedikt XVI. wurde in den Medien unterschiedlich aufgenommen. Die traditionell deutschland- und katholizismuskritisch eingestellten britischen Boulevardzeitungen sahen Ratzinger besonders negativ als „Panzerkardinal“ oder „God’s Rottweiler“ und erhoben Vorwürfe gegen ihn, da er gemäß der am 25. März 1939 gesetzlich verordneten „Jugenddienstpflicht“ 1941 mit 14 Jahren zwangsweise in die Hitlerjugend aufgenommen wurde. Diese Nazi-Vorwürfe wurden umgehend von der Jerusalem Post zurückgewiesen.[10] Die Bezeichnung „Papa Ratzi“ wird dagegen im Allgemeinen liebevoll gebraucht. Die türkische Presse sah in dem neuen Papst überwiegend einen „Feind der Türkei“. Bild titelte doppeldeutig patriotisch: „Wir sind Papst!“, auf der Titelseite der taz hingegen prangte auf schwarzem Hintergrund der Ausruf „Oh, mein Gott!“[11] Es gab neben skeptischen oder gar ablehnenden Stimmen aber auch viele, die angesichts der ersten Gesten im Amt dem „Bewahrer“ Ratzinger als Papst Benedikt XVI. auch durchaus versöhnlichere Töne zutrauten. Als Anzeichen hierfür wurden unter anderem die Namenswahl Benedikt als Hinweis auf den „Friedenspapst“ Benedikt XV. und den heiligen Benedikt als Schutzpatron Europas gesehen, aber auch die Gesten gegenüber der jüdischen Gemeinde und gegenüber den anderen christlichen Kirchen.

Commons: Konklave 2005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universi Dominici Gregis Nr. 33: „Das Recht, den Römischen Papst zu wählen, steht einzig und allein den Kardinälen der Heiligen Römischen Kirche zu mit Ausnahme derer, die vor dem Todestag des Papstes oder vor dem Tag der Vakanz des Apostolischen Stuhles schon das 80. Lebensjahr überschritten haben.“ vatican.va
  2. vatican.va
  3. Die Machtblöcke der Weltkirche - und ihre Kandidaten. Der Spiegel 13/2005, 26. März 2005, abgerufen am 19. Januar 2019.
  4. La Repubblica, Bericht vom 21. April 2005.
  5. Vgl. hierfür zum Beispiel: Il diario segreto dell'ultimo conclave, (Memento vom 21. Januar 2012 im Internet Archive) La Stampa vom 27. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011.
  6. Das „verbotene“ Tagebuch des Konklave 2005. In: www.katholisches.info. 28. Juli 2011, abgerufen am 20. August 2017.
  7. Treffen mit den deutschen Pilgern, die zur Amtseinführung des Papstes nach Rom gekommen sind (25. April 2005) | BENEDIKT XVI. Abgerufen am 2. April 2024.
  8. EWTN: „Ungehörige Indiskretion“: Kardinal Schönborn über neues Buch von Erzbischof Gänswein. Abgerufen am 2. April 2024.
  9. EWTN: Papst Franziskus: Kardinal Ratzinger war „mein Kandidat“ bei Konklave 2005. Abgerufen am 2. April 2024.
  10. Jerusalem Post: Ratzinger a Nazi? Don‘t believe it, (Memento vom 14. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) Ausgabe vom 18. April 2005
  11. die tageszeitung: Oh, mein Gott!; Ausgabe vom 20. April 2005