„China-Restaurant-Syndrom“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Vogone (Diskussion | Beiträge) K AZ: Weiterleitung nach Glutamat-Unverträglichkeit erstellt |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#REDIRECT [[Glutamat-Unverträglichkeit]] |
|||
Beim sog. China Restaurant-Syndrom (Glutamat Allergie) dürfte es sich um eine allergische Reaktion auf die Salze der Glutaminsäure handeln einer an sich harmlosen,ja lebenswichtigen,Aminosäure. |
|||
Glutamat Allergiker reagieren oft auch auf andere Eiweisse allergisch. |
|||
Der Name leitet sich von der angenommenen Überdosierung von Geschmacksverstärkern in chinesischen Restaurants ab. |
|||
Geschmacksverstärker finden sich allerdings mittlerweile in fast allen Fertig- oder Halbfertigprodukten der Lebensmittelindustrie,so auch in Kartoffelchips und Tüttensuppen. |
|||
Die entsprechenden E-Nummern auf den Lebensmittelverpackungen sind: |
|||
E 620 |
|||
E 621 |
|||
E 622 |
|||
E 623 |
|||
E 624 |
|||
E 625 |
|||
Weiterführende Links- |
|||
http://www.zusatzstoffe-online.de/html/search.php?cRubrik=12&action=rubrik |
|||
http://www.kantonslabor-bs.ch/infos_allergien.cfm |
Aktuelle Version vom 23. März 2013, 16:36 Uhr
Weiterleitung nach: