„Beck (Musiker)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
NZL-Auszeichnungs-Update |
|||
(490 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:BeckMSG190718-13 (47065153261) (cropped).jpg|mini|Beck (2018)]] |
|||
'''Beck Hansen''' (* [[8. Juli]] [[1970]] in [[Los Angeles]]; eigentlich ''Bek David Campbell'') ist ein US-amerikanischer Musiker, Gitarrist und Sänger. |
|||
'''Beck''' alias '''Beck Hansen''' (* [[8. Juli]] [[1970]] in [[Los Angeles]] als ''Bek David Campbell'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Musiker]], [[Gesang|Sänger]], [[Multiinstrumentalist]], [[Musikproduzent]] und siebenfacher [[Grammy]]-Preisträger. |
|||
Becks Musik der Anfangszeit wird aufgrund ihrer Missachtung von [[Genre]]-Konventionen, ironischen Texten und der Verbindung von [[Sampling (Musik)|Samples]] mit gespielten Instrumenten oft als typisches Beispiel der gängigen [[Alternative (Musik)|alternativen Musik]] der 1990er Jahre angesehen. Sie brachte Elemente aus [[Rockmusik|Rock]], [[Folk]], [[Country]], [[Beatnik]] und modernem [[Hip-Hop]] samt [[Turntablism]] zusammen. |
|||
==Biografie== |
|||
Campbell wurde am 8. Juli 1970 in Los Angeles als Sohn von [[David Campbell]], einem gefragten Dirigenten und Studiomusiker, und [[Bibbe Hansen]], einer Schauspielerin und Künstlerin, die im Umfeld von [[Andy Warhol|Andy Warhols]] Factory aktiv war, geboren. Als seine Eltern sich scheiden ließen, nahm er den Namen seiner Mutter an und änderte seinen Vornamen in Beck. Nach der Scheidung blieb er bei seiner Mutter und seinem Bruder Channing in Los Angeles, wo er in einem unkonventionellen Künstlermillieu aufwächst und von den verschiedenen musikalischen Angeboten der Stadt beeinflusst wurde. Diese Einflüsse finden sich auch später in seinen aufgenommenen und veröffentlichen Arbeiten wieder. |
|||
Ab den 2000er Jahren hingegen entstanden Alben wie ''Sea Change'', ''Guero'' und ''Morning Phase'', die klassisches Songwriting, ausgefeilte Arrangements und anspruchsvolle Texte bieten. |
|||
Becks Musik wird aufgrund ihrer Missachtung von [[Genre]]-Konventionen, stumpfen und ironischen Texten und der Verschmelzung von [[Sample|Samples]] mit gespielten Instrumenten oft als typisches Beispiel der gängigen [[Alternative (Musik)|alternativen Musik]] der neunziger Jahre angesehen. Was ihn jedoch von avantgardistischen Komponisten wie [[John Zorn]], die mit einer ähnlichen Stilrichtung experimentierten, unterschied, waren seine fließenden, intelligenten, surrealen und bisweilen auch absurden Texte. Von Kritikern erwartungsvoll mit [[Bob Dylan]] in seinen verworrenen, düsteren Phasen verglichen und von [[Allen Ginsberg]] mit einem begeisterten Gütesiegel ausgestattet, stellte Beck eine Verbindung zwischen dem [[Folk]] und [[Beatnik]] der Vergangenheit und dem Hip Hop der Gegenwart her. |
|||
Beck spielt [[Gitarre]], [[E-Bass|Bass]], [[Piano]], [[Synthesizer]], [[Schlagzeug]] und [[Mundharmonika]]. |
|||
Nach dem Abbruch der weiterführenden Schule im Alter von 14 Jahren bildete sich Beck selbst weiter, indem er zahllose Bücher verschlang und alte [[Blues]]-, [[Folk]]- und [[Country]]-Platten hörte, die er auf Flohmärkten erstand. Hierbei kam er mit Künstlern wie [[Mississippi John Hurt]], [[Leadbelly]], [[Fred McDowell]] oder [[Woody Guthrie]] in Berührung, die einen tiefen Eindruck bei dem jungen Beck hinterließen. Weitere Inspirationsquellen aus dieser Zeit waren der [[Hip Hop]] und die [[Lateinamerikanische Musik]], die in seiner Nachbarschaft gepielt wurden. Etwas später trat er als Straßenmusiker mit Blues- und Folk-Stücken auf und versuchte sich in der [[Poetry Slam|Poetry-Slam]]-Szene. All dies führte 1988 zu den Aufnahmen zu seinem ersten Album ''The Banjo Story'', einer zu Hause aufgenommenen Kassette, das niemals offiziell veröffentlicht wurde und erst später unter seinen Fans im Internet verbreitet wurde. In den späten achtzigern und frühen neunzigern unternahm er einige Reisen zu seinem Großvater mütterlicherseits, dem [[Fluxus]]-Künstler [[Al Hansen]] nach [[Köln]]. Al Hansen brachte ihm viel über seine Kunst bei und sollte Beck später sehr inspirieren. 1989 zog er nach New York und versuchte dort vergeblich, sich in der vom [[Punk]] beeinflussten Szene der [[Anti-Folk]]-Musik einen Namen zu machen. Hier traf er [[John S. Hall]] von [[King Missile]], [[Michelle Shocked]] oder [[Roger Manning]]. |
|||
== Leben == |
|||
Um 1990 kehrte Beck mittellos, aber motiviert zurück nach Los Angeles. Während er seine Musik weiter entwickelte, nahm er eine Reihe von Gelegenheitsjobs ohne Zukunft an, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen und lebte zeitweise sogar in einem Schuppen. Während dieser Zeit erforschte Beck (oder besser schlich sich auf) Bühnen von Veranstaltungsorten in ganz Los Angeles, von Punk-Clubs bis zu |
|||
Beck ist der Sohn von [[David Campbell (Arrangeur)|David Campbell]], einem gefragten Dirigenten und Studiomusiker, und [[Bibbe Hansen]], Tochter des Künstlers [[Al Hansen]], Schauspielerin und Künstlerin aus dem Umfeld von [[Andy Warhol]]s [[The Factory (Studio)|Factory]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.warholstars.org/notes-bibbehansen.html |titel=Notes on Bibbe Hansen |abruf=2017-04-12 |sprache=en}}</ref> Als seine Eltern sich scheiden ließen, nahm er den Namen seiner Mutter an und änderte seinen Vornamen in Beck. Er blieb bei seiner Mutter und seinem Bruder Channing in Los Angeles, wo er in einem unkonventionellen Künstlermilieu aufwuchs und von den verschiedenen musikalischen Angeboten der Stadt beeinflusst wurde. Diese Einflüsse finden sich auch in seinen später aufgenommenen und veröffentlichten Arbeiten wieder. Sein ungewöhnlicher Vorname soll laut eigener Aussage von seiner Mutter nach der Geburt gewählt worden sein, als sie nach der Schwangerschaft endlich ein ''[[Brauerei Beck|Beck's]] Bier'' haben wollte. |
|||
Cafes. Im Geiste eines Künstlers, der darum kämpft, sich einen Namen zu machen, waren seine Darbietungen wegen ihrer Mischung aus Humor und Exzentrizität denkwürdig. Einige seiner frühesten und nachdenklich stimmenden Aufnahmen wurden während seiner Arbeit mit [[Tom Grimley]] in den [[Poop Alley Studios]], ein Teil von [[WIN Records]], erstellt. |
|||
=== Anfänge === |
|||
In dieser Atmosphäre von ungestümer Kreativität wurde Beck von den Gründern von [[Bong Load Custom Records]] entdeckt. Seine bei diesem Label 1993 veröffentlichte 12"-Vinyl-Single „Loser“, deren Erstauflage 500 Kopien betrug, wurde zu einer Sensation im alternativen Radio und führte zu einem Bieterkampf zwischen Plattenlabels, die Beck unter Vertrag nehmen wollten. Letztendlich entschied sich Beck für [[Geffen Records]], weil sie ihm Vertragsbedingungen anboten, die es ihm erlaubten, bei unabhängige Labels Alben zu veröffentlichen, während er noch unter Vertrag bei Geffen stand. |
|||
Nach dem Abbruch der weiterführenden Schule im Alter von 14 Jahren bildete sich Beck selbst weiter, indem er Bücher las und alte [[Blues]]-, [[Folk]]- und [[Country-Musik|Countryplatten]] hörte.<!-- Belege?: Künstlern wie [[Mississippi John Hurt]], [[Leadbelly]], [[Fred McDowell]] oder [[Woody Guthrie]] sollen einen tiefen Eindruck bei dem jungen Beck hinterlassen haben. Weitere Inspirationsquellen dieser Zeit seien Hip-Hop und [[Lateinamerikanische Musik]] gewesen, die in seiner Nachbarschaft gespielt wurden. --> Etwas später trat er mit Blues- und Folkstücken als Straßenmusiker auf und versuchte sich in der [[Poetry Slam|Poetry-Slam]]-Szene. Dies führte 1988 zu den Aufnahmen für sein erstes Album ''The Banjo Story'', einer zu Hause aufgenommenen Kassette, die niemals offiziell veröffentlicht und erst später unter seinen Fans im Internet verbreitet wurde. In den späten 1980ern und frühen 1990ern unternahm er Reisen zu seinem Großvater mütterlicherseits, dem [[Fluxus]]künstler [[Al Hansen]] nach [[Köln]]. Dieser brachte ihm viel über seine Kunst bei, was Beck später sehr inspirieren sollte. 1989 zog er nach [[New York City|New York]] und versuchte dort vergeblich, sich in der vom [[Punk]] beeinflussten Szene der [[Anti-Folk]]-Musik einen Namen zu machen. Hier traf er [[John S. Hall]] von [[King Missile]], [[Michelle Shocked]] und [[Roger Manning]]. |
|||
Um 1990 kehrte Beck mittellos aber motiviert nach Los Angeles zurück. Während er seine Musik weiterentwickelte, nahm er eine Reihe von Gelegenheitsjobs an, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen.<!-- Beleg?:; er lebte zeitweise sogar in einem Schuppen. --><!-- ??:Im Geiste eines Künstlers, der darum kämpft, sich einen Namen zu machen, waren seine Darbietungen wegen ihrer Mischung aus Humor und Exzentrik denkwürdig. --> Einige seiner Aufnahmen wurden während seiner Arbeit mit [[Tom Grimley]] in den [[Poop Alley Studios]], einem Teil von ''WIN Records'', erstellt. |
|||
Das 1994 bei Geffen veröffentlichte Album „Mellow Gold“ bescherte Beck einen Mainstream-Erfolg und führte zu seinem ikonenhaften Status als Repräsentant der „Slacker-Bewegung“ (Faulenzer-Bewegung) innerhalb der Alternative Rock Szene. Beck wird später in Interviews oft anmerken, dass die Bezeichnung „Slacker“ genauso wie „Loser“, der Song von dem sie inspiriert ist, sehr ironisch ist. |
|||
=== Debüt === |
|||
Zur gleichen Zeit veröffentlichte Beck ''One Foot in the Grave'' auf den unabhängigen [[K Records]] und ''Stereopathetic Soul Manure'' auf [[Flipside Records]]. Er brachte seine Musik 1995 mit der [[Lollapalooza]]-Tour zu seinem Publikum. Einige Kritiker verrissen ihn immer noch als [[One-Hit-Wonder]]. Dabei half es gewiss auch nicht, dass ein Großteil des Publikums (besonders bei der Lollapalooza-Tour) nur „Loser“ kannten und seine anderen Arbeiten im Allgemeinen ignorierten. |
|||
In dieser Zeit wurde Beck von den Gründern von ''Bong Load Custom Records'' entdeckt. Seine bei diesem Label 1993 veröffentlichte 12"-Vinyl-Single ''Loser'', deren Erstauflage 500 Stück betrug, wurde zu einer Sensation im alternativen Radio und führte zu einem Bieterkampf zwischen Plattenlabels, die Beck unter Vertrag nehmen wollten. Letztendlich entschied sich Beck für [[Geffen Records]], weil diese keinen Exklusivvertrag verlangten. |
|||
Das 1994 bei Geffen veröffentlichte Album ''Mellow Gold'' bescherte Beck einen Mainstream-Erfolg und führte zu seinem ikonenhaften Status als Repräsentant der „[[Slacker]]-Bewegung“ innerhalb der Alternative-Rock-Szene. In Interviews bestand Beck darauf, die Bezeichnung ''Slacker'' sei genauso wie ''Loser'', der Song, von dem sie inspiriert ist, ironisch gemeint. |
|||
Die Bezeichnung One-Hit-Wonder hat Beck 1996 mit der Veröffentlichung des Albums ''Odelay'', einer gemeinsamen Arbeit mit den [[Dust Brothers]], den Produzenten des Albums ''Paul's Boutique'' der [[Beastie Boys]], endgültig abgelegt. Die Eröffnungs-Single „Where It's At“ erzielte hohe [[Airplay]]-Zahlen und das Video war in ständiger Rotation auf [[MTV]]. In diesem Jahr hat ''Odelay'' gute Kritiken im [[Rolling Stone Magazine]] und im [[Spin Magazine|Spin]] erhalten, war auf unzähligen „Best of“-Listen vertreten, erzielte Doppel-Platin-Status und erhielt eine beeindruckende Anzahl von Auszeichnungen der Musikindustrie, darunter zwei [[Grammy|Grammies]]. |
|||
Zur gleichen Zeit veröffentlichte Beck ''One Foot in the Grave'' mit Scott Plouf als Drummer, der heute bei [[Built to Spill]] spielt, auf den unabhängigen ''K Records'' und ''Stereopathetic Soul Manure'' auf ''Flipside Records''. Er brachte seine Musik 1995 mit der [[Lollapalooza]]-Tour zu seinem Publikum. |
|||
Auf ''Odelay'' folgte 1998 das Album ''Mutations''. Das von [[Nigel Godrich]], bekannt durch seine Arbeit mit [[Radiohead]], produzierte Album war als Lückenfüller vor dem nächsten ordentlichen Album geplant. Die Aufnahmen zu diesem Album erstreckten sich über zwei Wochen, in denen an jedem Tag ein Lied aufgenommen wurde, sodass am Ende der Session 14 Lieder produziert wurden. ''Mutations'' war ein Abschied von der elektronischen Dichte von ''Odelay'', und wurde gefüllt mit Einflüssen aus dem Folk und dem [[Blues]]. Auf dem Album befinden sich auch einige ältere Lieder, die Ältesten stammen aus dem Jahr 1994. Lied 10, „Sing It Again“, wurde für [[Johnny Cash]] geschrieben, aber Beck hat dieses Lied nie an Cash abgeschickt, da er es für „Abfall“ hielt. Cash nahm stattdessen „Rowboat“ auf, ein Lied as |
|||
ursprünglich auf Becks Album ''Stereopathetic Soul Manure'' erschien. |
|||
=== Karriere seit 1996 === |
|||
1998 war die künstlerische Zusammenarbeit von Beck mit seinem Großvater Al Hansen Gegenstand einer Ausstellung mit dem Titel ''Beck & Al Hansen: Playing With Matches'', die Solo- und Gemeinschaftsarbeiten in den Bereichen [[Collage]], Assemblage, [[Zeichnung|Zeichnungen]] und [[Gedicht|Gedichte]] zeigte. Die Show zog vom Santa Monica Museum of Art zu Galerien in New York, USA und Winnipeg, Kanada. Ein Katalog der Ausstellung wurde von Plug In Editions/Smart Art Press veröffentlicht. |
|||
Nachdem Beck zunächst als [[One-Hit-Wonder]] angesehen worden war, konnte er dieses Etikett 1996 mit der Veröffentlichung des Albums ''[[Odelay]]'' ablegen, einer gemeinsamen Arbeit mit den [[The Dust Brothers|Dust Brothers]], den Produzenten des Albums ''Paul’s Boutique'' der [[Beastie Boys]]. Die Eröffnungs-Single ''Where It’s At'' erzielte hohe [[Airplay]]-Zahlen und das Video war in ständiger Rotation auf [[MTV]]. In diesem Jahr erhielt ''Odelay'' gute Kritiken in den Magazinen [[Rolling Stone]] und [[Spin (Zeitschrift)|Spin]], war auf vielen ''Best-of''-Listen vertreten, erzielte Doppel-Platin-Status und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei [[Grammy]]s. |
|||
1998 folgte das Album ''Mutations''. Das von [[Nigel Godrich]], bekannt durch seine Arbeit mit [[Radiohead]], produzierte Album war eigentlich nur als Lückenfüller vor dem nächsten Album geplant. Die Aufnahmen erstreckten sich über zwei Wochen, in denen an jedem Tag ein Lied aufgenommen wurde, so dass am Ende 14 Lieder produziert waren. ''Mutations'' war ein Abschied von der elektronischen Verspieltheit von ''Odelay''; Beck zeigte sich erstmals als klassischen Songwriter, geprägt von Einflüssen aus Folk und Blues. Auf dem Album befinden sich auch einige ältere Lieder; die ältesten stammen aus dem Jahr 1994. Lied 10, ''Sing It Again'', wurde für [[Johnny Cash]] geschrieben, aber Beck hatte dieses Lied nie an Cash abgeschickt, da er es für „Abfall“ hielt. Cash nahm stattdessen ''Rowboat'' auf, ein Lied, das ursprünglich auf Becks Album ''Stereopathetic Soul Manure'' erschienen ist. |
|||
Im Jahre 1999 veröffentlichte Beck bei Geffen das lang erwartete Album ''Midnight Vultures'', einer Orgie aus sexuellen und kulinarischen Anzüglichkeiten, das durch eine weltweite Tour unterstützt wurde. Für Beck war das die Rückkehr zu den energiegeladenen Auftritten, die zu Lollapalooza-Zeiten sein Markenzeichen waren: von der Bühnenausstattung mit einem roten Bett, das zu „Debra“ von der Decke |
|||
herabgelassen wurde bis zu Tour-Band, die durch Blechbläser ergänzt wurde. |
|||
Die künstlerische Zusammenarbeit von Beck mit seinem Großvater [[Al Hansen]], der 1995 in Köln gestorben war, war 1998 Gegenstand einer Ausstellung mit dem Titel ''Beck & Al Hansen: Playing With Matches'', die Solo- und Gemeinschaftsarbeiten in den Bereichen [[Collage]], Assemblage, [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnungen]] und [[Lyrik|Gedichte]] zeigte. Die Show zog vom Santa Monica Museum of Art zu Galerien in New York und Winnipeg, Kanada. |
|||
Nach ''Midnite Vultures'' veröffentlichte Beck das Album ''Sea Change'' im Jahre 2002, ein weiteres luftiges und emotionales Album, das in Zusammmenarbeit mit dem Produzenten Nigel Godrich entstand. ''Sea Change'' wurde als Album mit einem verbindenden Thema konzipiert: die Phasen, die dem Ende einer Beziehung folgen. Das Album enthält Streicher-Arrangements von Becks Vater David Campbell und einen akustisch dichten Mix, der an die Zeiten von ''Mutations'' und an Elemente aus ''Midnite Vultures'' erinnert. Obwohl einige Radio-Singles veröffentlicht wurden, wurden keine kommerziellen Singles der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. |
|||
[[Datei:Oliver Mark - Beck, Hamburg 2000.jpg|mini|alternativtext=Nahaufnahme des Musikers Beck mit geschlossenen Augen vor einem abstrakten blauen Hintergrund.|Beck, Hamburg 2000. Foto von [[Oliver Mark]].]] |
|||
1999 veröffentlichte Beck bei Geffen das lange erwartete Album ''Midnight Vultures'', mit Texten voller sexueller und kulinarischer Anzüglichkeiten, das durch eine weltweite Tour unterstützt wurde. Für Beck bedeutete dies die Rückkehr zu den energiegeladenen, extravaganten Auftritten, die zu Lollapalooza-Zeiten sein Markenzeichen gewesen waren – von der Bühnenausstattung mit einem roten Bett, das zu ''Debra'' von der Decke herabgelassen wurde, bis zur Tourband, die durch Blechbläser ergänzt wurde. |
|||
Auf dem 2001 erschienenen Album ''10 000 Hz Legend'' der französischen Combo [[Air (französische Band)|Air]] trug er den Titel „The Vagabond“ (Gesang, Gitarre, Mundharmonika) bei, der deutliche Anklänge an einige Songs aus ''Midnight Vultures'' hat. |
|||
Beck hat eine Anzahl von B-Seiten und Liedern, die nur auf Soundtracks enthalten sind, veröffentlicht, darunter „Midnite Vultures“ (erstaunlicherweise nicht auf dem Album mit demselben Namen), ein Cover von [[Korgis]]' „Everybody's Got to Learn Someone“, das 2004 auf dem Soundtrack zum Film ''Eternal Sunshine of the Spotless Mind'' enthalten war und [[David Bowie|David Bowies]] „Diamond Dogs“ von ''Mounlin Rouge''. |
|||
Danach veröffentlichte Beck 2002 das Album ''Sea Change'', ein sehr ruhiges, emotionales Album, das in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Nigel Godrich entstanden ist. ''Sea Change'', aufgenommen nach dem Scheitern einer langjährigen Beziehung mit Leigh Limon, wurde als Album mit einem verbindenden Thema konzipiert: die Phasen, die dem Ende einer Liebesbeziehung folgen. Das Album enthält keine Samples, dafür aber Streicherarrangements von Becks Vater David Campbell und einen akustisch dichten Mix, der an ''Mutations'' und vereinzelt an einige Elemente aus ''Midnite Vultures'' erinnert. Obwohl einige Radio-Singles veröffentlicht wurden, darunter „Lonesome tears“, wurden keine kommerziellen Singles der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Beck erntete für das Album, das ihn endgültig als gereiften Songwriter zeigte, dennoch sehr großes Kritikerlob. |
|||
Ende 2004 kehrte Beck ins Studio zurück, um an seinem sechsten Album auf einem Major-Label zu arbeiten. Die Platte ''Guero'', produziert von den Dust Brothers und [[Tony Hoffer]], ist vorläufig für eine |
|||
Veröffentlichung Anfang 2005 vorgemerkt. Das [[Video]] der ersten Single, "E-Pro", wurde auf msn.com der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie bei vielen kommerziellen Künstlern wurde Becks jüngstes Album Opfer einer frühzeitigen Veröffentlichung im [[Internet]] Mitte Januar 2005 geworden. Anstatt auf eine frühere Veröffentlichung des Albums zu drängen, wird das Album mit einer Vielzahl von Bonus-Tracks, darunter auch Remixe von Boards of Canada und Dizzee Rascal am 29. März 2005 veröffentlicht. |
|||
Beck hat überdies eine Anzahl von B-Seiten und Liedern, die nur auf Soundtracks enthalten sind, veröffentlicht, darunter ''Midnite Vultures'' (erstaunlicherweise nicht auf dem gleichnamigen Album enthalten), ein Cover von [[The Korgis|Korgis]]' ''Everybody’s Got to Learn Sometimes'', das 2004 auf dem Soundtrack zum Film [[Vergiss mein nicht!|Eternal Sunshine of the Spotless Mind]] enthalten war und [[David Bowie]]s ''Diamond Dogs'' von [[Moulin Rouge (2001)|Moulin Rouge!]]. Der von Beck in Koproduktion mit [[William Orbit]] verfasste Song ''[[Feel Good Time]]'' wurde später von der Sängerin [[Pink (Musikerin)|Pink]] aufgenommen und für den Soundtrack des Films [[3 Engel für Charlie – Volle Power]] verwendet. |
|||
==Trivialitäten== |
|||
[[Datei:Beck in performance (2005).jpg|mini|Beck auf einem [[Gig (Auftritt)|Geheimgig]] in Los Angeles, 2005]] |
|||
Ende 2004 kehrte Beck ins Studio zurück, um an seinem sechsten Album auf einem Major-Label zu arbeiten: die Platte ''Guero'', produziert von den Dust Brothers und [[Tony Hoffer]]. Das [[Musikvideo|Video]] der ersten Single ''E-Pro'' wurde auf [[MSN (Microsoft Network)|MSN]] der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie bei vielen kommerziellen Künstlern war auch Becks Album Mitte Januar 2005 noch vor der offiziellen Veröffentlichung im [[Internet]] aufgetaucht. Anstatt auf eine frühere Veröffentlichung des Albums zu drängen, wurde es mit einer Vielzahl von Bonus-Tracks, darunter auch Remixe von Boards of Canada und Dizzee Rascal, am 29. März 2005 veröffentlicht. Im Dezember 2005 folgte dann mit ''Guerolito'' ein Remix-Album, das Bearbeitungen der Guero-Tracks von Künstler wie [[Air (französische Band)|Air]], [[Ad-Rock]] und anderen enthielt. Das Album war wieder stark elektronisch geprägt und zeigte Beck wieder von seiner extrovertierten Seite.[[Datei:Beck 2006-01.jpg|mini|Beck (2006)]] |
|||
Beck hatte einen Gastauftritt in [[Matt Groening|Matt Groenings]] Zeichentrick-Serie ''[[Futurama]]'', in dem er sich selbst spielte. In Übereinstimmung mit Becks Humor enthält der Beitrag viel Selbstironie („Odelay is a word! Just look it up in the Becktionary.“). |
|||
Bereits 2006 erschien das Nachfolgealbum ''The Information''. Produziert wurde es von [[Nigel Godrich]], der schon für mehrere Beck-Alben (z. B. Sea Change) zuständig gewesen war. Das Album erschien mit einem leeren Cover, dafür mit Sticker, um das Cover individuell zu gestalten, und eine DVD mit Low-Budget-Videos für alle enthaltenen Stücke, die z. B. Menschen beim Herumhüpfen in Teddybärkostümen zeigen. In Großbritannien wurde es wegen der Wettbewerbsverzerrung durch das Bonusmaterial nicht in den Musik-Charts aufgeführt. |
|||
Beck trat außerdem als Gast in der weiteren Zeichentrick-Serie ''Space Ghost: Coast to Coast''. |
|||
Am 7. Juli 2008 erschien schließlich das Album ''Modern Guilt'' in Europa und am Folgetag in Nordamerika. Beck arbeitete hier mit dem Produzenten [[DJ Danger Mouse]] zusammen. [[Cat Power]] fungierte bei einem Titel als Gastsängerin. |
|||
Viele von Becks Freunden und Familien-Mitgliedern sind Anhänger der [[Scientology]]-[[Sekte]], und auch Beck hat Anfang 2005 in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin [[Der SPIEGEL]] zugegeben, Mitglied der Sekte zu sein. Generell vermeidet es Beck jedoch, in der Öffentlichkeit über |
|||
seine religiösen Überzeugungen zu sprechen. |
|||
Im Dezember 2009 erschien mit ''IRM'' ein Album von [[Charlotte Gainsbourg]], an dem Beck als Songwriter, Komponist und Produzent mitwirkte.<ref>[https://www.laut.de/lautstark/cd-reviews/g/gainsbourg_charlotte/irm/index.htm Besprechung des Albums bei laut.de]</ref> |
|||
==Beispiele== |
|||
Zwei Jahre später veröffentlichte Beck sein zwölftes Album in einer besonderen Form: ''Song Reader'' gibt es nur als Buch mit Notenblättern für 20 Songs. Auf der zugehörigen Webseite konnte jeder seine eigene Interpretation der Songs hochladen.<ref> {{Webarchiv |url=http://www.songreader.net/info |wayback=20140926051228 |text=Songreader.net }}</ref> Im August 2014 erschien das dazugehörige Album, auf dem jeder Song von einem anderen Künstler interpretiert ist, lediglich ein Song ist von Beck selbst gespielt. |
|||
Ein Ausschnitt von „Sissyneck“ vom Album ''Odelay'' kann [[Media:Sissyneck.ogg|hier]] heruntergeladen werden. |
|||
Für 2013 wurden zwei neue Alben von Beck angekündigt, beide Projekte wurden jedoch verschoben. Ende 2013 wurde die Veröffentlichung von ''Morning Phase'' auf Ende Februar 2014 festgelegt; ein weiteres Akustik-Album wurde zunächst für September desselben Jahres angekündigt. Schließlich erschien 2014 aber doch nur ''Morning Phase'', das sich stilistisch deutlich an ''Sea Change'' orientierte, musikalisch an [[Pink Floyd]]<ref>[[Paul McCartney]]: ''The Lyrics: 1956 to Present.'' W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: ''Lyrics. 1956 bis heute.'' Hrsg. mit einer Einleitung von [[Paul Muldoon]]. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 523.</ref> erinnert und von der Kritik positiv aufgenommen wurde. Im Februar 2015 gewann Beck mit ''Morning Phase'' zwei [[Grammy Awards 2015|Grammys]] für das Album/Rockalbum des Jahres. Außerdem wurde es für die Albumproduktion ausgezeichnet. Das Lied ''Blue Moon'' war zweimal nominiert. |
|||
==Diskografie== |
|||
{| class="toccolours" border="1" cellpadding="4" style="border-collapse:collapse" |
|||
2016 präsentierte er den Song ''Wow'' und kündigte auf seiner Website das Erscheinen seines neuen Albums im selben Jahr an. Unter dem Titel ''Colors'' erschien es aber erst im Herbst 2017; stilistisch markierte es eine Abkehr vom elegischen ''Morning Phase'' und bot stattdessen wieder tanzbare Popmusik. |
|||
| '''Jahr''' || '''Titel''' || '''Label''' |
|||
|- |
|||
Anlässlich der [[Grammy Awards 2020]] fand am 28. Januar 2020 im [[Los Angeles Convention Center]] in [[Los Angeles]] ein [[Tribut#Heutiger Sprachgebrauch|Tribut-Konzert]] für [[Prince]] unter dem Motto „Let’s Go Crazy: The Grammy Salute to Prince“ statt, bei dem Beck ''[[Raspberry Beret]]'' sang. Das Konzert wurde am 21. April 2020, dem vierten Todestag von Prince, im US-Fernsehen ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle |autor=Chuck Arnold |url=https://nypost.com/2020/04/21/grammy-salute-lets-go-crazy-proves-nothing-compares-2-prince/ |titel=Grammy salute ‘Let’s Go Crazy’ proves nothing compares 2 Prince |werk=nypost.com |datum=2020-04-21 |abruf=2020-04-24 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=admin |url=https://liveforlivemusic.com/news/grammy-salute-prince-videos/ |titel=The Best Moments From ‘Let’s Go Crazy: The Grammy Salute To Prince’ [Videos] |werk=liveforlivemusic.com |datum=2020-04-21 |abruf=2020-04-24 |sprache=en}}</ref> |
|||
| 1988 || ''[[The Banjo Story]]'' || |
|||
|- |
|||
=== Rezeption === |
|||
| 1993 || ''[[Golden Feelings]]'' || Sonic Enemy |
|||
Beck hatte einen Gastauftritt in [[Matt Groening]]s Zeichentrickserie ''[[Futurama]]'', in dem er sich selbst spielte. In Übereinstimmung mit Becks Humor enthält der Beitrag viel Selbstironie (''{{" |lang=en |Text=Odelay is a word! Just look it up in the Becktionary.}}''). Beck trat auch als Gast in der Zeichentrickserie ''Space Ghost: Coast to Coast'' auf. Zu der Episode ''Dream a little dream of me'' (dt.: ''Es war einmal'') der Serie [[Grey’s Anatomy]] steuerte Beck den Titel ''Youthless'' bei. |
|||
|- |
|||
| 1994 || ''[[A Western Harvest Field by Moonlight]]'' || Fingerpaint Records |
|||
Das Album ''Mellow Gold'' zählt laut dem ''Rolling Stone Magazine'' (deutsche Ausgabe) mit Platz 461 zu den [[500 beste Alben aller Zeiten (Rolling Stone)|500 besten Alben aller Zeiten]]; das Album ''Odelay'' ist auf Platz 301 (Rolling Stone, US-Ausgabe) und ''Sea Change'' auf Platz 432. Der Song ''Loser'' wurde mit Platz 203 in der US-Ausgabe unter den [[500 beste Songs aller Zeiten|500 besten Songs aller Zeiten]] (Stand 2007 + Stand 2003 [Alben]) gelistet. |
|||
|- |
|||
| 1994 || ''[[Stereopathetic Soul Manure]]'' || Flipside |
|||
Im Refrain des Songs ''Karl-Marx-Stadt'', der sich auf dem Album ''[[Mit K]]'' von 2012 befindet, nimmt die deutsche Indie-Rock-Band [[Kraftklub]] Anleihen an den Beck-Song ''Loser''. |
|||
|- |
|||
| 1994 || ''[[Mellow Gold]]'' || [[Geffen Records|Geffen]]/Bong Load |
|||
=== Privatleben === |
|||
|- |
|||
| 1994 || ''[[One Foot in the Grave (album)|One Foot in the Grave]]'' || [[K Records|K]] |
|||
Beck ist seit 2004 mit der Schauspielerin und Drehbuchautorin [[Marissa Ribisi]] verheiratet, zusammen sind sie Eltern zweier Kinder. Sein Schwager ist der Schauspieler [[Giovanni Ribisi]]. Im Februar 2019 leitete Beck die Scheidung in die Wege.<ref>{{Internetquelle |url=https://theblast.com/c/beck-divorce |titel=Beck Files for Divorce |datum=2019-02-15 |abruf=2019-10-08 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1996 || ''[[Odelay]]'' || DGC/Bong Load |
|||
Beck galt seit einem Interview, das er 2005 gab, als prominentes Mitglied von [[Scientology]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.anti-scientologie.ch/beck-proselyte.htm |wayback=20120501215851 |text=Beck: „The Church of Scientology is a humanitarian organisation.“}}</ref> Im November 2019 distanzierte er sich allerdings von dieser Aussage und sprach von einem Missverständnis: Zwar sei sein Vater langjähriges Mitglied von Scientology, weshalb er früh mit den entsprechenden Lehren in Berührung gekommen sei; er selbst sei aber nie Mitglied oder Anhänger gewesen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrew Stafford |url=https://www.smh.com.au/culture/music/workaholic-beck-i-feel-a-little-guilty-if-something-s-too-easy-20191118-p53bnh.html |titel=Beck reveals he is not a Scientologist |datum=2019-11-21 |abruf=2020-04-30 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1998 || ''[[Mutations (album)|Mutations]]'' || DGC/Bong Load |
|||
== Diskografie == |
|||
|- |
|||
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --> |
|||
| 1999 || ''[[Midnite Vultures]]'' || DGC |
|||
=== Studioalben === |
|||
|- |
|||
{{Charttabelle |
|||
| 2002 || ''[[Sea Change]]'' || DGC/[[Universal Music Group|Interscope]] |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
|- |
|||
| Quellen = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=beck&do_search=do DE] [https://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Beck AT] [https://www.hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Beck CH] [https://www.officialcharts.com/artist/25757/beck/ UK] [https://www.billboard.com/artist/beck/chart-history/ US]</ref> |
|||
| 2004 || ''Hell Yes'' (aka ''Gameboy Variations'') - EP || |
|||
| Art = Alben |
|||
|- |
|||
| INHALT = |
|||
| 2005 || ''[[Guero]]'' || [[Geffen Records|Geffen]] |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1993 |
|||
| Titel = Golden Feelings |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: März 1993 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1994 |
|||
| Titel = Stereopathetic Soulmanure |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 22. Februar 1994 |
|||
| Titel2 = Mellow Gold |
|||
| POS_DE2 = 41 | WO_DE2 = 11 |
|||
| POS_AT2 = 25 | WO_AT2 = 9 |
|||
| POS_CH2 = 33 | WO_CH2 = 6 |
|||
| POS_UK2 = 41 | WO_UK2 = 5 | A_UK2 = G |
|||
| POS_US2 = 13 | WO_US2 = 24 | A_US2 = P |
|||
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 1. März 1994 |
|||
| Titel3 = One Foot in the Grave |
|||
| Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: 27. Juni 1994 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1996 |
|||
| Titel = [[Odelay]] |
|||
| POS_DE = 30 | WO_DE = 13 |
|||
| POS_AT = 30 | WO_AT = 9 |
|||
| POS_CH = 14 | WO_CH = 13 |
|||
| POS_UK = 17 | WO_UK = 61 | A_UK = P |
|||
| POS_US = 16 | WO_US = 88 | A_US = 2P |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 18. Juni 1996 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1998 |
|||
| Titel = Mutations |
|||
| POS_DE = 49 | WO_DE = 3 |
|||
| POS_CH = 46 | WO_CH = 1 |
|||
| POS_UK = 24 | WO_UK = 14 | A_UK = G |
|||
| POS_US = 13 | WO_US = 14 | A_US = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 3. November 1998 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1999 |
|||
| Titel = Midnite Vultures |
|||
| POS_DE = 46 | WO_DE = 4 |
|||
| POS_AT = 41 | WO_AT = 3 |
|||
| POS_CH = 42 | WO_CH = 5 |
|||
| POS_UK = 19 | WO_UK = 16 | A_UK = G |
|||
| POS_US = 34 | WO_US = 18 | A_US = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 23. November 1999 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2002 |
|||
| Titel = Sea Change |
|||
| POS_DE = 38 | WO_DE = 5 |
|||
| POS_AT = 34 | WO_AT = 5 |
|||
| POS_CH = 30 | WO_CH = 5 |
|||
| POS_UK = 20 | WO_UK = 4 | A_UK = S |
|||
| POS_US = 8 | WO_US = 26 | A_US = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 24. September 2002 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2005 |
|||
| Titel = Guero |
|||
| POS_DE = 33 | WO_DE = 5 |
|||
| POS_AT = 23 | WO_AT = 5 |
|||
| POS_CH = 20 | WO_CH = 7 |
|||
| POS_UK = 15 | WO_UK = 5 | A_UK = S |
|||
| POS_US = 2 | WO_US = 26 | A_US = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 29. März 2005 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2006 |
|||
| Titel = The Information |
|||
| POS_DE = 78 | WO_DE = 1 |
|||
| POS_AT = 56 | WO_AT = 2 |
|||
| POS_CH = 32 | WO_CH = 5 |
|||
| POS_US = 7 | WO_US = 23 | A_US = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 3. Oktober 2006 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2008 |
|||
| Titel = Modern Guilt |
|||
| POS_DE = 63 | WO_DE = 2 |
|||
| POS_AT = 42 | WO_AT = 3 |
|||
| POS_CH = 14 | WO_CH = 9 |
|||
| POS_UK = 9 | WO_UK = 4 |
|||
| POS_US = 4 | WO_US = 15 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 8. Juli 2008 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2014 |
|||
| Titel = Morning Phase |
|||
| POS_DE = 13 | WO_DE = 3 |
|||
| POS_AT = 11 | WO_AT = 3 |
|||
| POS_CH = 5 | WO_CH = 6 |
|||
| POS_UK = 4 | WO_UK = 13 | A_UK = S |
|||
| POS_US = 3 | WO_US = 35 | A_US = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 21. Februar 2014 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2017 |
|||
| Titel = Colors |
|||
| POS_DE = 32 | WO_DE = 1 |
|||
| POS_AT = 25 | WO_AT = 1 |
|||
| POS_CH = 9 | WO_CH = 2 |
|||
| POS_UK = 5 | WO_UK = 3 |
|||
| POS_US = 3 | WO_US = 7 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 13. Oktober 2017 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2019 |
|||
| Titel = Hyperspace |
|||
| POS_CH = 33 | WO_CH = 1 |
|||
| POS_UK = 33 | WO_UK = 1 |
|||
| POS_US = 40 | WO_US = 2 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 22. November 2019 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
=== Kompilationen === |
|||
* 2000: ''Stray Blues'' |
|||
=== Remixalben === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|US |
|||
| Quellen = <ref name="charts" /> |
|||
| Art = Alben |
|||
| INHALT = |
|||
{{Charteintrag |
|||
|US |
|||
| Jahr = 2005 |
|||
| Titel = Guerolito |
|||
| POS_US = 191 | WO_US = 1 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 13. Dezember 2005 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
=== EPs === |
|||
* 1994: ''A Western Harvest Field by Moonlight'' |
|||
* 2001: ''Beck'' |
|||
* 2005: ''Hell Yes'' |
|||
* 2019: ''The Paisley Park Sessions'' |
|||
=== Singles === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Quellen = <ref name="charts" /> |
|||
| Art = Singles |
|||
| INHALT = |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1993 |
|||
| Titel = Loser |
|||
| Album = Mellow Gold |
|||
| POS_DE = 18 | WO_DE = 21 |
|||
| POS_AT = 10 | WO_AT = 12 |
|||
| POS_CH = 19 | WO_CH = 12 |
|||
| POS_UK = 15 | WO_UK = 7 | A_UK = G |
|||
| POS_US = 10 | WO_US = 24 | A_US = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 8. März 1993 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1996 |
|||
| Titel = Where It’s At |
|||
| Album = Odelay |
|||
| POS_UK = 35 | WO_UK = 2 |
|||
| POS_US = 61 | WO_US = 19 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Juni 1996 |
|||
| Titel2 = Devils Haircut |
|||
| Album2 = Odelay |
|||
| POS_UK2 = 22 | WO_UK2 = 2 |
|||
| POS_US2 = 94 | WO_US2 = 4 |
|||
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: Oktober 1996 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1997 |
|||
| Titel = The New Pollution |
|||
| Album = Odelay |
|||
| POS_UK = 14 | WO_UK = 5 |
|||
| POS_US = 78 | WO_US = 7 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Februar 1997 |
|||
| Titel2 = Sissyneck |
|||
| Album2 = Odelay |
|||
| POS_UK2 = 30 | WO_UK2 = 2 |
|||
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: Mai 1997 |
|||
| Titel3 = Jack-Ass |
|||
| Album3 = Odelay |
|||
| POS_US3 = 73 | WO_US3 = 10 |
|||
| Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: August 1997 |
|||
| Titel4 = Deadweight |
|||
| Album4 = Odelay |
|||
| POS_UK4 = 23 | WO_UK4 = 4 |
|||
| Anmerkung4 = Erstveröffentlichung: Oktober 1997 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1998 |
|||
| Titel = Tropicalia |
|||
| Album = Mutations |
|||
| POS_UK = 39 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Dezember 1998 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1999 |
|||
| Titel = Sexx Laws |
|||
| Album = Midnite Vultures |
|||
| POS_UK = 27 | WO_UK = 5 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: November 1999 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2000 |
|||
| Titel = Mixed Bizness |
|||
| Album = Midnite Vultures |
|||
| POS_UK = 34 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: März 2000 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2005 |
|||
| Titel = E-Pro |
|||
| Album = Guero |
|||
| POS_UK = 38 | WO_UK = 2 |
|||
| POS_US = 65 | WO_US = 10 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: März 2005 |
|||
| Titel2 = Girl |
|||
| Album2 = Guero |
|||
| POS_UK2 = 45 | WO_UK2 = 4 |
|||
| POS_US2 = 100 | WO_US2 = 1 |
|||
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: Juli 2005 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Weitere Singles''' |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |liste= |
|||
* 1993: ''MTV Makes Me Want to Smoke Crack'' |
|||
* 1994: ''Steve Threw Up'' |
|||
* 1994: ''Pay No Mind (Snoozer)'' |
|||
* 1994: ''Beercan'' |
|||
* 1995: ''It’s All in Your Mind'' |
|||
* 1999: ''Cold Brains'' |
|||
* 1999: ''Nobody’s Fault but My Own'' |
|||
* 2000: ''Nicotine & Gravy'' |
|||
* 2002: ''Lost Cause'' |
|||
* 2002: ''Guess I’m Doing Fine'' |
|||
* 2005: ''Hell Yes'' |
|||
* 2006: ''Nausea'' |
|||
* 2006: ''Cellphone’s Dead'' |
|||
* 2006: ''Think I’m in Love'' |
|||
* 2007: ''Timebomb'' |
|||
* 2008: ''Chemtrails'' |
|||
* 2008: ''Gamma Ray'' |
|||
* 2008: ''Youthless'' |
|||
* 2011: ''Let’s Get Lost'' (mit [[Bat for Lashes]]) |
|||
* 2012: ''Looking for a Sign'' |
|||
* 2012: ''I Just Started Hating Some People Today'' |
|||
* 2013: ''Defriended'' |
|||
* 2013: ''I Won’t Be Long'' |
|||
* 2013: ''Gimme'' |
|||
* 2014: ''Blue Moon'' |
|||
* 2014: ''Waking Light'' |
|||
* 2014: ''Say Goodbye'' |
|||
* 2014: ''Heart Is a Drum'' |
|||
* 2015: ''Dreams'' |
|||
* 2016: ''Wow'' (US: {{Schallplatte|G}}) |
|||
* 2017: ''Dear Life'' |
|||
* 2017: ''Up All Night'' |
|||
* 2018: ''Colors'' |
|||
* 2019: ''Tarantula'' |
|||
* 2019: ''Super Cool'' (feat. [[Robyn]] & [[The Lonely Island]]) |
|||
* 2019: ''Saw Lightning'' |
|||
* 2019: ''Night Running'' (mit Cage the Elephant) |
|||
* 2019: ''Uneventful Days'' |
|||
* 2019: ''Dark Places'' |
|||
* 2019: ''Everlasting Nothing'' |
|||
* 2020: ''No Distraction (Remix)'' |
|||
* 2021: ''Find My Way'' (mit [[Paul McCartney]]) |
|||
}} |
|||
== Auszeichnungen für Musikverkäufe == |
|||
{| class="toptextcells multicol" style="width:80%" |
|||
| |
|||
'''[[Goldene Schallplatte|Silberne Schallplatte]]''' |
|||
* '''{{EUR}} (Impala)''' |
|||
** 2008: für das Album ''Modern Guilt''<ref>[http://web.archive.org/web/20151227134726/https://www.impalamusic.org/arc_static/docum/04-press/2008/PR - 20080910.htm Silber für ''Modern Guilt'' in Europa]</ref> |
|||
'''Goldene Schallplatte''' |
|||
* '''{{AUS}}''' |
|||
** 1994: für die Single ''Loser''<ref>{{Webarchiv | url=http://i.imgur.com/LHigR9p.jpg | wayback=20151025122130 | text=Gold für ''Loser'' in Australien}}</ref> |
|||
** 1997: für das Album ''Odelay'' |
|||
* '''{{CAN}}''' |
|||
** 2002: für das Album ''Sea Change'' |
|||
** 2005: für das Album ''Guero'' |
|||
** 2006: für das Album ''The Information'' |
|||
** 2014: für das Album ''Morning Phase'' |
|||
** 2017: für die Single ''Dreams'' |
|||
* '''{{JPN}}''' |
|||
** 1998: für das Album ''Mutations'' |
|||
** 1999: für das Album ''Midnite Vultures'' |
|||
** 2005: für das Album ''Guero'' |
|||
| |
|||
'''Platin-Schallplatte''' |
|||
* '''{{CAN}}''' |
|||
** 1994: für das Album ''Mellow Gold'' |
|||
** 1999: für das Album ''Mutations'' |
|||
** 2000: für das Album ''Midnite Vultures'' |
|||
* '''{{NZL}}''' |
|||
** 1998: für das Album ''Odelay'' |
|||
** 2021: für die Single ''Loser'' |
|||
* '''{{JPN}}''' |
|||
** 1997: für das Album ''Odelay'' |
|||
'''2× Platin-Schallplatte''' |
|||
* '''{{CAN}}''' |
|||
** 1998: für das Album ''Odelay'' |
|||
|} |
|} |
||
{{AfM-Tabelle |
|||
==Filmografie== |
|||
|Statistik=ja |
|||
|D=nein |
|||
|{{AfM|AUS|G=2|70.000|Q=[https://www.aria.com.au/accreditations aria.com.au]}} |
|||
|{{AfM|EUR2|S=1|(30.000)|Q=Einzelnachweise}} |
|||
|{{AfM|JPN|G=3|P=1|550.000|Q=[https://www.riaj.or.jp/f/data/cert/gd_search.html riaj.or.jp]}} |
|||
|{{AfM|CAN|G=5|P=5|730.000|Q=[https://musiccanada.com/gold-platinum/?_gp_search=Beck musiccanada.com]}} |
|||
|{{AfM|NZL|P=2|45.000|Q=[https://aotearoamusiccharts.co.nz/ aotearoamusiccharts.co.nz] [https://www.radioscope.co.nz/2024/00/00/single-cert-search/ NZ2]}} |
|||
|{{AfM|USA|G=8|P=3|7.000.000|Q=[https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&se=Beck riaa.com]}} |
|||
|{{AfM|GBR|S=3|G=4|P=1|1.180.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ bpi.co.uk]}} |
|||
|GesS=4 |GesG=22 |GesP=12 |
|||
}} |
|||
== Künstlerauszeichnungen == |
|||
* 1996: Video ''Where It's At'': [[MTV Video Music Awards 1996|MTV Video Music Award]] für Best Male Video |
|||
* 1997: Album ''Odelay'': [[Grammy Award for Best Alternative Music Album]] |
|||
* 1997: Single ''Where It’s At'': [[Grammy Award for Best Male Rock Vocal Performance]] |
|||
* 1997: Video ''Devils Haircut'': [[MTV Video Music Awards 1997|MTV Video Music Award]] für Best Male Video |
|||
* 1997: Video ''Devils Haircut'': [[MTV Video Music Awards 1997|MTV Video Music Award]] für Best Editing in a Video (an [[Hank Corwin]]) |
|||
* 1997: Video ''The New Pollution'': [[MTV Video Music Awards 1997|MTV Video Music Award]] für Best Direction in a Video |
|||
* 1997: Video ''The New Pollution'': [[MTV Video Music Awards 1997|MTV Video Music Award]] für Best Choreography in a Video (an Peggy Hickey) |
|||
* 1997: Video ''The New Pollution'': [[MTV Video Music Awards 1997|MTV Video Music Award]] für Best Art Direction in a Video (an [[K. K. Barrett]]) |
|||
* 2000: Album ''Mutations'': Grammy Award for Best Alternative Music Album |
|||
* 2015: Album ''Morning Phase'': Grammy Award for Album of the Year |
|||
* 2015: Album ''Morning Phase'': Grammy Award for Best Rock Album |
|||
* 2019: Album ''Colors'': Grammy Award for Best Alternative Music Album |
|||
* 2019: Album ''Colors'': Grammy Award for Best Engineered Album, Non-Classical |
|||
== Filmografie == |
|||
* Southlander |
|||
* 1998: [[Rugrats – Der Film]] (Synchronstimme) |
|||
* 2001: [[Futurama]] (Folge ''[[Futurama/Staffel 3#Bender auf Tour|Bender auf Tour]]'' als er selbst) |
|||
* 2003: Southlander |
|||
* 2004: [[Vergiss mein nicht!|Eternal Sunshine of the Spotless Mind]] (Titelsong ''Everybody’s Gotta Learn Sometimes'') |
|||
* 2010: [[Eclipse – Bis(s) zum Abendrot]] (Soundtrack) |
|||
* 2010: [[Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt]] (Soundtrack) |
|||
* 2017: [[The Circle (2017)|The Circle]] (als er selbst) |
|||
==Weblinks== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Beck (singer)|Beck|audio=0|video=0}} |
|||
*[http://www.beck.com Becks offizielle Webseite] |
|||
* [http://www.beck.com/ Offizielle Webpräsenz] |
|||
*[http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&uid=UIDSUB040404191827192306&sql=B7n8n1v0jzz9a Eintrag für Back im All Music Guide] |
|||
* {{DNB-Portal|122659686}} |
|||
* {{IMDb|nm0065059}} |
|||
* {{MusicBrainz Künstler|id=309c62ba-7a22-4277-9f67-4a162526d18a}} |
|||
* {{Laut}} |
|||
* {{Discogs}} |
|||
* {{MusicMoz|Bands_and_Artists/B/Beck/|Beck}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Mann|Beck]] |
|||
<references responsive /> |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner|Beck]] |
|||
[[Kategorie:Musiker|Beck]] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=122659686|LCCN=no96060331|VIAF=119844730}} |
|||
[[en:Beck]] |
|||
[[es:Beck]] |
|||
[[nl:Beck]] |
|||
[[ja:BECK (歌手)]] |
|||
[[pl:Beck Hansen]] |
|||
[[sv:Beck Hansen]] |
|||
[[Kategorie:Popmusiker]] |
|||
[[Kategorie:Songwriter]] |
|||
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Person (Los Angeles)]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1970]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Beck |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Bek David |
|ALTERNATIVNAMEN=Hansen, Beck; Campbell, Bek David (wirklicher Name) |
||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Sänger |
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Sänger |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=8. Juli 1970 |
||
|GEBURTSORT=[[Los Angeles]], |
|GEBURTSORT=[[Los Angeles]], Kalifornien, USA |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 11:09 Uhr

Beck alias Beck Hansen (* 8. Juli 1970 in Los Angeles als Bek David Campbell) ist ein US-amerikanischer Musiker, Sänger, Multiinstrumentalist, Musikproduzent und siebenfacher Grammy-Preisträger.
Becks Musik der Anfangszeit wird aufgrund ihrer Missachtung von Genre-Konventionen, ironischen Texten und der Verbindung von Samples mit gespielten Instrumenten oft als typisches Beispiel der gängigen alternativen Musik der 1990er Jahre angesehen. Sie brachte Elemente aus Rock, Folk, Country, Beatnik und modernem Hip-Hop samt Turntablism zusammen.
Ab den 2000er Jahren hingegen entstanden Alben wie Sea Change, Guero und Morning Phase, die klassisches Songwriting, ausgefeilte Arrangements und anspruchsvolle Texte bieten.
Beck spielt Gitarre, Bass, Piano, Synthesizer, Schlagzeug und Mundharmonika.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beck ist der Sohn von David Campbell, einem gefragten Dirigenten und Studiomusiker, und Bibbe Hansen, Tochter des Künstlers Al Hansen, Schauspielerin und Künstlerin aus dem Umfeld von Andy Warhols Factory.[1] Als seine Eltern sich scheiden ließen, nahm er den Namen seiner Mutter an und änderte seinen Vornamen in Beck. Er blieb bei seiner Mutter und seinem Bruder Channing in Los Angeles, wo er in einem unkonventionellen Künstlermilieu aufwuchs und von den verschiedenen musikalischen Angeboten der Stadt beeinflusst wurde. Diese Einflüsse finden sich auch in seinen später aufgenommenen und veröffentlichten Arbeiten wieder. Sein ungewöhnlicher Vorname soll laut eigener Aussage von seiner Mutter nach der Geburt gewählt worden sein, als sie nach der Schwangerschaft endlich ein Beck's Bier haben wollte.
Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Abbruch der weiterführenden Schule im Alter von 14 Jahren bildete sich Beck selbst weiter, indem er Bücher las und alte Blues-, Folk- und Countryplatten hörte. Etwas später trat er mit Blues- und Folkstücken als Straßenmusiker auf und versuchte sich in der Poetry-Slam-Szene. Dies führte 1988 zu den Aufnahmen für sein erstes Album The Banjo Story, einer zu Hause aufgenommenen Kassette, die niemals offiziell veröffentlicht und erst später unter seinen Fans im Internet verbreitet wurde. In den späten 1980ern und frühen 1990ern unternahm er Reisen zu seinem Großvater mütterlicherseits, dem Fluxuskünstler Al Hansen nach Köln. Dieser brachte ihm viel über seine Kunst bei, was Beck später sehr inspirieren sollte. 1989 zog er nach New York und versuchte dort vergeblich, sich in der vom Punk beeinflussten Szene der Anti-Folk-Musik einen Namen zu machen. Hier traf er John S. Hall von King Missile, Michelle Shocked und Roger Manning.
Um 1990 kehrte Beck mittellos aber motiviert nach Los Angeles zurück. Während er seine Musik weiterentwickelte, nahm er eine Reihe von Gelegenheitsjobs an, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Einige seiner Aufnahmen wurden während seiner Arbeit mit Tom Grimley in den Poop Alley Studios, einem Teil von WIN Records, erstellt.
Debüt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In dieser Zeit wurde Beck von den Gründern von Bong Load Custom Records entdeckt. Seine bei diesem Label 1993 veröffentlichte 12"-Vinyl-Single Loser, deren Erstauflage 500 Stück betrug, wurde zu einer Sensation im alternativen Radio und führte zu einem Bieterkampf zwischen Plattenlabels, die Beck unter Vertrag nehmen wollten. Letztendlich entschied sich Beck für Geffen Records, weil diese keinen Exklusivvertrag verlangten.
Das 1994 bei Geffen veröffentlichte Album Mellow Gold bescherte Beck einen Mainstream-Erfolg und führte zu seinem ikonenhaften Status als Repräsentant der „Slacker-Bewegung“ innerhalb der Alternative-Rock-Szene. In Interviews bestand Beck darauf, die Bezeichnung Slacker sei genauso wie Loser, der Song, von dem sie inspiriert ist, ironisch gemeint.
Zur gleichen Zeit veröffentlichte Beck One Foot in the Grave mit Scott Plouf als Drummer, der heute bei Built to Spill spielt, auf den unabhängigen K Records und Stereopathetic Soul Manure auf Flipside Records. Er brachte seine Musik 1995 mit der Lollapalooza-Tour zu seinem Publikum.
Karriere seit 1996
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem Beck zunächst als One-Hit-Wonder angesehen worden war, konnte er dieses Etikett 1996 mit der Veröffentlichung des Albums Odelay ablegen, einer gemeinsamen Arbeit mit den Dust Brothers, den Produzenten des Albums Paul’s Boutique der Beastie Boys. Die Eröffnungs-Single Where It’s At erzielte hohe Airplay-Zahlen und das Video war in ständiger Rotation auf MTV. In diesem Jahr erhielt Odelay gute Kritiken in den Magazinen Rolling Stone und Spin, war auf vielen Best-of-Listen vertreten, erzielte Doppel-Platin-Status und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei Grammys.
1998 folgte das Album Mutations. Das von Nigel Godrich, bekannt durch seine Arbeit mit Radiohead, produzierte Album war eigentlich nur als Lückenfüller vor dem nächsten Album geplant. Die Aufnahmen erstreckten sich über zwei Wochen, in denen an jedem Tag ein Lied aufgenommen wurde, so dass am Ende 14 Lieder produziert waren. Mutations war ein Abschied von der elektronischen Verspieltheit von Odelay; Beck zeigte sich erstmals als klassischen Songwriter, geprägt von Einflüssen aus Folk und Blues. Auf dem Album befinden sich auch einige ältere Lieder; die ältesten stammen aus dem Jahr 1994. Lied 10, Sing It Again, wurde für Johnny Cash geschrieben, aber Beck hatte dieses Lied nie an Cash abgeschickt, da er es für „Abfall“ hielt. Cash nahm stattdessen Rowboat auf, ein Lied, das ursprünglich auf Becks Album Stereopathetic Soul Manure erschienen ist.
Die künstlerische Zusammenarbeit von Beck mit seinem Großvater Al Hansen, der 1995 in Köln gestorben war, war 1998 Gegenstand einer Ausstellung mit dem Titel Beck & Al Hansen: Playing With Matches, die Solo- und Gemeinschaftsarbeiten in den Bereichen Collage, Assemblage, Zeichnungen und Gedichte zeigte. Die Show zog vom Santa Monica Museum of Art zu Galerien in New York und Winnipeg, Kanada.

1999 veröffentlichte Beck bei Geffen das lange erwartete Album Midnight Vultures, mit Texten voller sexueller und kulinarischer Anzüglichkeiten, das durch eine weltweite Tour unterstützt wurde. Für Beck bedeutete dies die Rückkehr zu den energiegeladenen, extravaganten Auftritten, die zu Lollapalooza-Zeiten sein Markenzeichen gewesen waren – von der Bühnenausstattung mit einem roten Bett, das zu Debra von der Decke herabgelassen wurde, bis zur Tourband, die durch Blechbläser ergänzt wurde.
Auf dem 2001 erschienenen Album 10 000 Hz Legend der französischen Combo Air trug er den Titel „The Vagabond“ (Gesang, Gitarre, Mundharmonika) bei, der deutliche Anklänge an einige Songs aus Midnight Vultures hat.
Danach veröffentlichte Beck 2002 das Album Sea Change, ein sehr ruhiges, emotionales Album, das in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Nigel Godrich entstanden ist. Sea Change, aufgenommen nach dem Scheitern einer langjährigen Beziehung mit Leigh Limon, wurde als Album mit einem verbindenden Thema konzipiert: die Phasen, die dem Ende einer Liebesbeziehung folgen. Das Album enthält keine Samples, dafür aber Streicherarrangements von Becks Vater David Campbell und einen akustisch dichten Mix, der an Mutations und vereinzelt an einige Elemente aus Midnite Vultures erinnert. Obwohl einige Radio-Singles veröffentlicht wurden, darunter „Lonesome tears“, wurden keine kommerziellen Singles der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Beck erntete für das Album, das ihn endgültig als gereiften Songwriter zeigte, dennoch sehr großes Kritikerlob.
Beck hat überdies eine Anzahl von B-Seiten und Liedern, die nur auf Soundtracks enthalten sind, veröffentlicht, darunter Midnite Vultures (erstaunlicherweise nicht auf dem gleichnamigen Album enthalten), ein Cover von Korgis' Everybody’s Got to Learn Sometimes, das 2004 auf dem Soundtrack zum Film Eternal Sunshine of the Spotless Mind enthalten war und David Bowies Diamond Dogs von Moulin Rouge!. Der von Beck in Koproduktion mit William Orbit verfasste Song Feel Good Time wurde später von der Sängerin Pink aufgenommen und für den Soundtrack des Films 3 Engel für Charlie – Volle Power verwendet.

Ende 2004 kehrte Beck ins Studio zurück, um an seinem sechsten Album auf einem Major-Label zu arbeiten: die Platte Guero, produziert von den Dust Brothers und Tony Hoffer. Das Video der ersten Single E-Pro wurde auf MSN der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie bei vielen kommerziellen Künstlern war auch Becks Album Mitte Januar 2005 noch vor der offiziellen Veröffentlichung im Internet aufgetaucht. Anstatt auf eine frühere Veröffentlichung des Albums zu drängen, wurde es mit einer Vielzahl von Bonus-Tracks, darunter auch Remixe von Boards of Canada und Dizzee Rascal, am 29. März 2005 veröffentlicht. Im Dezember 2005 folgte dann mit Guerolito ein Remix-Album, das Bearbeitungen der Guero-Tracks von Künstler wie Air, Ad-Rock und anderen enthielt. Das Album war wieder stark elektronisch geprägt und zeigte Beck wieder von seiner extrovertierten Seite.

Bereits 2006 erschien das Nachfolgealbum The Information. Produziert wurde es von Nigel Godrich, der schon für mehrere Beck-Alben (z. B. Sea Change) zuständig gewesen war. Das Album erschien mit einem leeren Cover, dafür mit Sticker, um das Cover individuell zu gestalten, und eine DVD mit Low-Budget-Videos für alle enthaltenen Stücke, die z. B. Menschen beim Herumhüpfen in Teddybärkostümen zeigen. In Großbritannien wurde es wegen der Wettbewerbsverzerrung durch das Bonusmaterial nicht in den Musik-Charts aufgeführt.
Am 7. Juli 2008 erschien schließlich das Album Modern Guilt in Europa und am Folgetag in Nordamerika. Beck arbeitete hier mit dem Produzenten DJ Danger Mouse zusammen. Cat Power fungierte bei einem Titel als Gastsängerin.
Im Dezember 2009 erschien mit IRM ein Album von Charlotte Gainsbourg, an dem Beck als Songwriter, Komponist und Produzent mitwirkte.[2]
Zwei Jahre später veröffentlichte Beck sein zwölftes Album in einer besonderen Form: Song Reader gibt es nur als Buch mit Notenblättern für 20 Songs. Auf der zugehörigen Webseite konnte jeder seine eigene Interpretation der Songs hochladen.[3] Im August 2014 erschien das dazugehörige Album, auf dem jeder Song von einem anderen Künstler interpretiert ist, lediglich ein Song ist von Beck selbst gespielt.
Für 2013 wurden zwei neue Alben von Beck angekündigt, beide Projekte wurden jedoch verschoben. Ende 2013 wurde die Veröffentlichung von Morning Phase auf Ende Februar 2014 festgelegt; ein weiteres Akustik-Album wurde zunächst für September desselben Jahres angekündigt. Schließlich erschien 2014 aber doch nur Morning Phase, das sich stilistisch deutlich an Sea Change orientierte, musikalisch an Pink Floyd[4] erinnert und von der Kritik positiv aufgenommen wurde. Im Februar 2015 gewann Beck mit Morning Phase zwei Grammys für das Album/Rockalbum des Jahres. Außerdem wurde es für die Albumproduktion ausgezeichnet. Das Lied Blue Moon war zweimal nominiert.
2016 präsentierte er den Song Wow und kündigte auf seiner Website das Erscheinen seines neuen Albums im selben Jahr an. Unter dem Titel Colors erschien es aber erst im Herbst 2017; stilistisch markierte es eine Abkehr vom elegischen Morning Phase und bot stattdessen wieder tanzbare Popmusik.
Anlässlich der Grammy Awards 2020 fand am 28. Januar 2020 im Los Angeles Convention Center in Los Angeles ein Tribut-Konzert für Prince unter dem Motto „Let’s Go Crazy: The Grammy Salute to Prince“ statt, bei dem Beck Raspberry Beret sang. Das Konzert wurde am 21. April 2020, dem vierten Todestag von Prince, im US-Fernsehen ausgestrahlt.[5][6]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beck hatte einen Gastauftritt in Matt Groenings Zeichentrickserie Futurama, in dem er sich selbst spielte. In Übereinstimmung mit Becks Humor enthält der Beitrag viel Selbstironie (“Odelay is a word! Just look it up in the Becktionary.”). Beck trat auch als Gast in der Zeichentrickserie Space Ghost: Coast to Coast auf. Zu der Episode Dream a little dream of me (dt.: Es war einmal) der Serie Grey’s Anatomy steuerte Beck den Titel Youthless bei.
Das Album Mellow Gold zählt laut dem Rolling Stone Magazine (deutsche Ausgabe) mit Platz 461 zu den 500 besten Alben aller Zeiten; das Album Odelay ist auf Platz 301 (Rolling Stone, US-Ausgabe) und Sea Change auf Platz 432. Der Song Loser wurde mit Platz 203 in der US-Ausgabe unter den 500 besten Songs aller Zeiten (Stand 2007 + Stand 2003 [Alben]) gelistet.
Im Refrain des Songs Karl-Marx-Stadt, der sich auf dem Album Mit K von 2012 befindet, nimmt die deutsche Indie-Rock-Band Kraftklub Anleihen an den Beck-Song Loser.
Privatleben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beck ist seit 2004 mit der Schauspielerin und Drehbuchautorin Marissa Ribisi verheiratet, zusammen sind sie Eltern zweier Kinder. Sein Schwager ist der Schauspieler Giovanni Ribisi. Im Februar 2019 leitete Beck die Scheidung in die Wege.[7]
Beck galt seit einem Interview, das er 2005 gab, als prominentes Mitglied von Scientology.[8] Im November 2019 distanzierte er sich allerdings von dieser Aussage und sprach von einem Missverständnis: Zwar sei sein Vater langjähriges Mitglied von Scientology, weshalb er früh mit den entsprechenden Lehren in Berührung gekommen sei; er selbst sei aber nie Mitglied oder Anhänger gewesen.[9]
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Studioalben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[10] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1993 | Golden Feelings | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: März 1993
|
1994 | Stereopathetic Soulmanure | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 22. Februar 1994
|
Mellow Gold | DE41 (11 Wo.)DE |
AT25 (9 Wo.)AT |
CH33 (6 Wo.)CH |
UK41 ![]() (5 Wo.)UK |
US13 ![]() (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. März 1994
| |
One Foot in the Grave | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 27. Juni 1994
| |
1996 | Odelay | DE30 (13 Wo.)DE |
AT30 (9 Wo.)AT |
CH14 (13 Wo.)CH |
UK17 ![]() (61 Wo.)UK |
US16 ![]() ×2 (88 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 18. Juni 1996
|
1998 | Mutations | DE49 (3 Wo.)DE |
— | CH46 (1 Wo.)CH |
UK24 ![]() (14 Wo.)UK |
US13 ![]() (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. November 1998
|
1999 | Midnite Vultures | DE46 (4 Wo.)DE |
AT41 (3 Wo.)AT |
CH42 (5 Wo.)CH |
UK19 ![]() (16 Wo.)UK |
US34 ![]() (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 23. November 1999
|
2002 | Sea Change | DE38 (5 Wo.)DE |
AT34 (5 Wo.)AT |
CH30 (5 Wo.)CH |
UK20 ![]() (4 Wo.)UK |
US8 ![]() (26 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. September 2002
|
2005 | Guero | DE33 (5 Wo.)DE |
AT23 (5 Wo.)AT |
CH20 (7 Wo.)CH |
UK15 ![]() (5 Wo.)UK |
US2 ![]() (26 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. März 2005
|
2006 | The Information | DE78 (1 Wo.)DE |
AT56 (2 Wo.)AT |
CH32 (5 Wo.)CH |
— | US7 ![]() (23 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. Oktober 2006
|
2008 | Modern Guilt | DE63 (2 Wo.)DE |
AT42 (3 Wo.)AT |
CH14 (9 Wo.)CH |
UK9 (4 Wo.)UK |
US4 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Juli 2008
|
2014 | Morning Phase | DE13 (3 Wo.)DE |
AT11 (3 Wo.)AT |
CH5 (6 Wo.)CH |
UK4 ![]() (13 Wo.)UK |
US3 ![]() (35 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. Februar 2014
|
2017 | Colors | DE32 (1 Wo.)DE |
AT25 (1 Wo.)AT |
CH9 (2 Wo.)CH |
UK5 (3 Wo.)UK |
US3 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 13. Oktober 2017
|
2019 | Hyperspace | — | — | CH33 (1 Wo.)CH |
UK33 (1 Wo.)UK |
US40 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 22. November 2019
|
Kompilationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2000: Stray Blues
Remixalben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[10] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2005 | Guerolito | US191 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 13. Dezember 2005
|
EPs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1994: A Western Harvest Field by Moonlight
- 2001: Beck
- 2005: Hell Yes
- 2019: The Paisley Park Sessions
Singles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[10] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1993 | Loser Mellow Gold |
DE18 (21 Wo.)DE |
AT10 (12 Wo.)AT |
CH19 (12 Wo.)CH |
UK15 ![]() (7 Wo.)UK |
US10 ![]() (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. März 1993
|
1996 | Where It’s At Odelay |
— | — | — | UK35 (2 Wo.)UK |
US61 (19 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juni 1996
|
Devils Haircut Odelay |
— | — | — | UK22 (2 Wo.)UK |
US94 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1996
| |
1997 | The New Pollution Odelay |
— | — | — | UK14 (5 Wo.)UK |
US78 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Februar 1997
|
Sissyneck Odelay |
— | — | — | UK30 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Mai 1997
| |
Jack-Ass Odelay |
— | — | — | — | US73 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: August 1997
| |
Deadweight Odelay |
— | — | — | UK23 (4 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Oktober 1997
| |
1998 | Tropicalia Mutations |
— | — | — | UK39 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Dezember 1998
|
1999 | Sexx Laws Midnite Vultures |
— | — | — | UK27 (5 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: November 1999
|
2000 | Mixed Bizness Midnite Vultures |
— | — | — | UK34 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: März 2000
|
2005 | E-Pro Guero |
— | — | — | UK38 (2 Wo.)UK |
US65 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: März 2005
|
Girl Guero |
— | — | — | UK45 (4 Wo.)UK |
US100 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juli 2005
|
Weitere Singles
- 1993: MTV Makes Me Want to Smoke Crack
- 1994: Steve Threw Up
- 1994: Pay No Mind (Snoozer)
- 1994: Beercan
- 1995: It’s All in Your Mind
- 1999: Cold Brains
- 1999: Nobody’s Fault but My Own
- 2000: Nicotine & Gravy
- 2002: Lost Cause
- 2002: Guess I’m Doing Fine
- 2005: Hell Yes
- 2006: Nausea
- 2006: Cellphone’s Dead
- 2006: Think I’m in Love
- 2007: Timebomb
- 2008: Chemtrails
- 2008: Gamma Ray
- 2008: Youthless
- 2011: Let’s Get Lost (mit Bat for Lashes)
- 2012: Looking for a Sign
- 2012: I Just Started Hating Some People Today
- 2013: Defriended
- 2013: I Won’t Be Long
- 2013: Gimme
- 2014: Blue Moon
- 2014: Waking Light
- 2014: Say Goodbye
- 2014: Heart Is a Drum
- 2015: Dreams
- 2016: Wow (US:
Gold)
- 2017: Dear Life
- 2017: Up All Night
- 2018: Colors
- 2019: Tarantula
- 2019: Super Cool (feat. Robyn & The Lonely Island)
- 2019: Saw Lightning
- 2019: Night Running (mit Cage the Elephant)
- 2019: Uneventful Days
- 2019: Dark Places
- 2019: Everlasting Nothing
- 2020: No Distraction (Remix)
- 2021: Find My Way (mit Paul McCartney)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goldene Schallplatte
|
Platin-Schallplatte
2× Platin-Schallplatte
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
![]() |
![]() |
![]() |
Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | — | ![]() | — | 70.000 | aria.com.au |
![]() | ![]() | — | — | (30.000) | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | ![]() | 550.000 | riaj.or.jp |
![]() | — | ![]() | ![]() | 730.000 | musiccanada.com |
![]() | — | — | ![]() | 45.000 | aotearoamusiccharts.co.nz NZ2 |
![]() | — | ![]() | ![]() | 7.000.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1.180.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() |
![]() |
![]() |
Künstlerauszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1996: Video Where It's At: MTV Video Music Award für Best Male Video
- 1997: Album Odelay: Grammy Award for Best Alternative Music Album
- 1997: Single Where It’s At: Grammy Award for Best Male Rock Vocal Performance
- 1997: Video Devils Haircut: MTV Video Music Award für Best Male Video
- 1997: Video Devils Haircut: MTV Video Music Award für Best Editing in a Video (an Hank Corwin)
- 1997: Video The New Pollution: MTV Video Music Award für Best Direction in a Video
- 1997: Video The New Pollution: MTV Video Music Award für Best Choreography in a Video (an Peggy Hickey)
- 1997: Video The New Pollution: MTV Video Music Award für Best Art Direction in a Video (an K. K. Barrett)
- 2000: Album Mutations: Grammy Award for Best Alternative Music Album
- 2015: Album Morning Phase: Grammy Award for Album of the Year
- 2015: Album Morning Phase: Grammy Award for Best Rock Album
- 2019: Album Colors: Grammy Award for Best Alternative Music Album
- 2019: Album Colors: Grammy Award for Best Engineered Album, Non-Classical
Filmografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1998: Rugrats – Der Film (Synchronstimme)
- 2001: Futurama (Folge Bender auf Tour als er selbst)
- 2003: Southlander
- 2004: Eternal Sunshine of the Spotless Mind (Titelsong Everybody’s Gotta Learn Sometimes)
- 2010: Eclipse – Bis(s) zum Abendrot (Soundtrack)
- 2010: Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt (Soundtrack)
- 2017: The Circle (als er selbst)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Webpräsenz
- Literatur von und über Beck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Beck bei IMDb
- Beck bei MusicBrainz (englisch)
- Beck bei laut.de
- Beck bei Discogs
- Weitere Links zum Thema Beck im Open Music Project – MusicMoz (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Notes on Bibbe Hansen. Abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- ↑ Besprechung des Albums bei laut.de
- ↑ Songreader.net ( vom 26. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ Paul McCartney: The Lyrics: 1956 to Present. W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 523.
- ↑ Chuck Arnold: Grammy salute ‘Let’s Go Crazy’ proves nothing compares 2 Prince. In: nypost.com. 21. April 2020, abgerufen am 24. April 2020 (englisch).
- ↑ admin: The Best Moments From ‘Let’s Go Crazy: The Grammy Salute To Prince’ [Videos]. In: liveforlivemusic.com. 21. April 2020, abgerufen am 24. April 2020 (englisch).
- ↑ Beck Files for Divorce. 15. Februar 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Beck: „The Church of Scientology is a humanitarian organisation.“ ( vom 1. Mai 2012 im Internet Archive)
- ↑ Andrew Stafford: Beck reveals he is not a Scientologist. 21. November 2019, abgerufen am 30. April 2020 (englisch).
- ↑ a b c Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ - 20080910.htm Silber für Modern Guilt in Europa
- ↑ Gold für Loser in Australien ( vom 25. Oktober 2015 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beck |
ALTERNATIVNAMEN | Hansen, Beck; Campbell, Bek David (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1970 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien, USA |