Zum Inhalt springen

„Dagobert II.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K robot Ergänze:nl
Änderung 247533529 von Hadi rückgängig gemacht; widerspricht Wikipedia:Artikel illustrieren#Sinnvoller Bezug zum Text und vor allem Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder - warum schlägt irgendeine Software so etwas vor, noch dazu mit dieser Bildunterschrift?
Markierung: Rückgängigmachung
 
(148 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen|Genaue Aufstellung der unbelegten und problematisch belegten Informationen auf der Diskussionsseite im Abschnitt „[[Diskussion:Dagobert II.#Belege fehlen|Belege fehlen]]“|Dieser Artikel}}
'''Dagobert II.''' ([[651]] - [[679]]) entstammt aus dem Geschlecht der [[Merowinger]], der Herrschaftsdynastie der [[Franken (Volk)|Franken]]. Er war zwischen [[676]] und [[679]] König von [[Austrasien]], dem germanischen Ostland.
'''Dagobert II.''' (* [[652]]; † [[23. Dezember]] [[679]] in [[Mouzay (Meuse)|Mouzay]] bei [[Stenay]]) aus der [[Franken (Volk)|fränkischen]] Herrscherdynastie der [[Merowinger]] war von 676 bis zu seiner Ermordung König von [[Austrasien]] und wurde später als [[Märtyrer]] und [[Heiliger]] der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] verehrt.


== Leben ==
Bereits im Alter von nur vier Jahren wurde Dagobert Nachfolger seines verstorbenen Vaters [[Sigibert III.]] als König von [[Austrasien]]. Das königliche Dasein des späteren Frankenkönigs Dagobert wurde zunächst nach einem Jahr beendet - er wurde durch den pippinidischen [[Hausmeier]] [[Grimoald der Ältere|Grimoald]] entführt und [[Bischof Dido von Poitiers]] übergeben, der ihn zum Mönch weihte. Auf diese Weise konnte [[Grimoald der Ältere|Grimoald]] seinen eigenen Sohn [[Childebertus adoptivus]] auf den Thron setzen („Staatsstreich Grimoalds“). Childebert wurde vor der Geburt Dagoberts von dessen Vater, Sigibert III., adoptiert. Um die Herrschaft von Childebert (III.), dem Adoptierten, nicht zu gefährden, wurde Dagobert in ein Kloster nach Irland in die Verbannung geschickt, später kam er nach England, wo er am Königshof erzogen wurde. Seit dieser Zeit verband ihn eine enge Freundschaft zu [[Wilfrid von York]]. Er heiratete in erster Ehe die englische [[Prinzessin Mechtilde]]. Diese ''erste Herrschaft'' Dagoberts gilt unter Historikern eher als zweifelhaft.
Als [[Sigibert III.]], König von [[Austrasien]], im Jahre 656 starb, wurde sein vierjähriger Sohn Dagobert durch den pippinidischen [[Hausmeier]] [[Grimoald der Ältere|Grimoald]] verdrängt.<ref name="Hartmann">Martina Hartmann: ''Die Merowinger.'' C.H.Beck, 2012, ISBN 978-3-406-63308-9, S. 52.</ref> Ob Dagobert zu dieser Zeit kurzzeitig den Thron Austrasiens innehatte, ist unter Historikern umstritten und gilt als eher zweifelhaft.<ref>Der [[Liber Historiae Francorum]], eine zeitgenössische Quelle, erwähnt die Regierung Dagoberts II. gar nicht. Dazu auch Martina Hartmann: ''Aufbruch ins Mittelalter.'' 2. Auflage, Darmstadt 2011, S. 82.</ref> Infolge dieses Staatsstreichs setzte Grimoald seinen eigenen Sohn [[Childebertus adoptivus|Childebert]], der vor der Geburt Dagoberts von Sigibert III. adoptiert worden war, auf den Thron. Um die Herrschaft dieses Childebert nicht zu gefährden, wurde Dagobert dem [[Dido von Poitiers]] übergeben und in ein Kloster nach [[Irland]] gebracht, wo er als Mönch erzogen wurde.<ref name="Geary192">Patrick J. Geary: ''Die Merowinger. Europa vor Karl dem Großen.'' C. H. Beck, München 2003, ISBN 978-3-406-49426-0, S. 192.</ref> Später kam Dagobert nach [[England]], wo er an einem Königshof erzogen wurde. In dieser Zeit lernte er Bischof [[Wilfrid von York]] kennen. Dieser ermöglichte zusammen mit dem Hausmeier Wulfoald die Rückkehr des Merowingers.<ref>Patricia Tesch-Mertens: ''Invitatio sine electio? Die Einladung zum Herrschen im Frühmittelalter.'' Dissertation, Bochum 2023, [[DOI:10.13154/294-11072]], S. 59–62.</ref> Dagobert II. heiratete in erster Ehe die angelsächsische Prinzessin Mechtilde.


Nach dem Tode von [[Childebertus adoptivus]] fiel das Reich an [[Childerich II.]]. Er regierte von [[662]] bis zu seinem Tod im Jahre [[675]]. Verschiedene austrasische Führer unter dem [[Hausmeier]] [[Wulfoald]] riefen Dagobert im Jahre [[676]] aus Irland auf den Königsthron nach Austrasien zurück; dies unter dem erbitterten Widerstand und Feindschaft des neustrischen [[Hausmeier]]s [[Ebroin]]. Ebroin, ein Gegner von [[Pippin der Mittlere|Pippin dem Mittleren]] (ca. [[635]]-[[714]]), war ein einflussreicher Adliger und kämpfte um die Herrschaft Frankreichs.
Trotz der Abwesenheit Dagoberts scheiterte Grimoalds Staatsstreich. Nach dem Tode Childeberts fiel das Teilreich Austrasien an [[Childerich II.]] Er regierte von 662 bis zu seinem Tod im Jahre 675. Verschiedene austrasische Führer unter dem Hausmeier [[Wulfoald]] riefen Dagobert im Jahre 676 aus Irland auf den Königsthron nach Austrasien zurück.<ref name="Hartmann" /> Dagoberts Rückkehr erfolgte gegen den erbitterten Widerstand des neustrischen [[Hausmeier]]s [[Ebroin]], der seine Herrschaft auf das gesamte Frankenreich ausdehnen wollte. Um sich eine große Unterstützung zu sichern, musste sich der Merowinger mit einigen Verpflichtungen einverstanden erklären, welche hauptsächlich Vorteile für die Oberschicht bedeuteten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dmgh.de/mgh_ss_rer_merov_6/index.htm#page/227/mode/1up |titel=MGH SS rer. Merov. 6 |abruf=2024-06-16}}</ref>


Die Amtsführung überließ er jedoch seinem [[Hausmeier]] [[Pippin der Mittlere]]. Dagobert kümmerte sich ausschließlich um seine frommen Übungen und wohltätigen Werken. Er baute Kirchen und gründete verschiedene Kloster, wie zum Beispiel die Klöster [[Surburg]] und [[Weißenburg]] im Elsaß.
Dagobert überließ die Regierung seinem Hausmeier [[Wulfoald]] und konzentrierte sich auf fromme Übungen und wohltätige Werke. Er baute Kirchen und gründete verschiedene Klöster, wie zum Beispiel das [[Kloster Surbourg]] im [[Elsass]].


Unmittelbar nach den neu ausbrechenden Kämpfe zwischen [[Austrasien]] und [[Neustrien]] wurde er am [[23. Dezember]] (?) [[679]] von dem ihm feindselig gesinnten Hausmeier Ebroin und den [[Arnulfinger]]n heimtückisch auf der Jagd, im Wald Woëvre zwischen [[Stenay]] an der Maas und Verdun (Ardennen), ermordet. Im dortigen Kloster Stenay wurde der ermordete König später als Märtyrer verehrt, spätestens seit [[1068]] galt der '''Heilige Dagobert''' als Patron der Kirche, vornehmlich in Lothringen und im Elsaß verbreitete.
Unmittelbar nach den neu ausbrechenden Kämpfen zwischen [[Austrasien]] und [[Neustrien]] wurde Dagobert am 23. Dezember 679 wohl von dem ihm feindselig gesinnten Hausmeier Ebroin auf der Jagd im Wald [[Woëvre]] zwischen [[Stenay]] an der [[Maas]] und [[Verdun]] ermordet.<ref>Sebastian Scholz: ''Die Merowinger.'' Kohlhammer, 2015, ISBN 978-3-17-025034-5, S. 253–254</ref><ref>Der Verfasser des ''[[Vita Sancti Wilfrithi]]'', [[Eddius Stephanus]], schrieb nur, dass Dagobert „durch die Tuecke der fuehrenden Maenner (''per dolum ducum'') und mit Zustimmung der Bischoefe tueckisch“ ermordet sei. Im ''Revue des questions historiques'', Band LXXI (1. Januar 1902), S. 63–67, behauptete E. Vagandard, dass [[Pippin der Mittlere]] statt Ebroin der Anstifter des Mords sei, da Eddius Stephanus, ein erbitterter Feind des Ebroin, nichts von Ebroins Teilnahme geschrieben habe.</ref> Im dortigen Kloster Stenay wurde der ermordete König begraben und später als [[Märtyrer]] verehrt.


Dagobert II. starb, ohne Nachkommen zu hinterlassen. Nachfolger wurde sein Vetter [[Theuderich III.]], der König [[Neustrien]]s und [[Burgund]]s.

== Verehrung und Rezeption ==
Spätestens seit 1068 galt der ''Heilige Dagobert'' als Patron der Kirche, vornehmlich in [[Lothringen]] und im Elsass. Die Kirche ''Saint Dagobert'' wurde während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] 1789 zerstört, und die Reliquien gingen bis auf den Schädel verloren.

Die moderne Legende eines angeblichen Sohnes namens [[Falsche Merowinger#Sigibert IV.|Sigibert IV.]] (676–758), genannt „Le Plant-Ard“, späterer Graf von Razés und Vorfahre von [[Gottfried von Bouillon]], ist ohne jeglichen historischen Beleg und basiert ausschließlich auf von [[Pierre Plantard]] gefälschten Dokumenten im Rahmen der Affäre um die „[[Prieuré de Sion]]-Erfindung“, die in dem pseudohistorischen Buch ''[[Der Heilige Gral und seine Erben]]'' aufgegriffen und populär gemacht wurden.

== Literatur ==
* {{ADB|47|610|611|Dagobert II., merovingischer Frankenkönig|[[Felix Dahn]]|ADB:Dagobert II.}}
* Paul Fouracre: ''Forgetting and remembering Dagobert II. The English connection.'' In: Derselbe: ''Frankish history. Studies in the construction of power.'' Ashgate Variorum, Farnham u. a. 2012, ISBN 978-1-4094-5159-4, S. 70–89.
* Jean Michael Picard: ''Church and politics in the seventh century. The Irish exile of King Dagobert II.'' In: Derselbe (Hrsg.): ''Ireland and northern France, AD 600–850.'' Dublin 1991, S. 27–52.
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070613115202/http://www.bautz.de/bbkl/d/dagobert.shtml |band=23|spalten=252–253|autor=[[Ekkart Sauser]]|artikel=Dagobert II.}}
* [[Josef Semmler]]: ''Spätmerowingische Herrscher. Theuderich III. und Dagobert II.'' In: ''[[Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters]].'' Bd. 55 (1999), S. 1–28. ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0055&DMDID=dmdlog11 Digitalisat])

== Weblinks ==
{{Commonscat|Dagobert II|Dagobert II.}}
* {{Hl-Lex|b|Dagobert_II.htm}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Personenleiste|VORGÄNGER=[[Chlodwig (III.)|Chlodwig von Austrasien]]|AMT=[[Austrasien|König der Franken/Teilreich Austrasien]]|ZEIT=evtl. 656/657<br /> belegt 676–678|NACHFOLGER=[[Theuderich III.]]}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=102435138|LCCN=n85018949|VIAF=28492932}}

{{SORTIERUNG:Dagobert 02}}
[[Kategorie:König (Austrasien)]]
[[Kategorie:Heiliger (7. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Klostergründer]]
[[Kategorie:Familienmitglied der Merowinger]]
[[Kategorie:Franke]]
[[Kategorie:Herrscher (7. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren 652]]
[[Kategorie:Gestorben 679]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:König (Franken)]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Dagobert II.
|NAME=Dagobert II.
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=König von [[Austrasien]]
|KURZBESCHREIBUNG=merowingischer König von Austrasien (676–678)
|GEBURTSDATUM=[[651]]
|GEBURTSDATUM=652
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=[[679]]
|STERBEDATUM=23. Dezember 679
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Mouzay (Meuse)]]
}}
}}

[[en:Dagobert II]]
[[fr:Dagobert II]]
[[nl:Dagobert II]]
[[sv:Dagobert II]]

Aktuelle Version vom 28. August 2024, 15:25 Uhr

Dagobert II. (* 652; † 23. Dezember 679 in Mouzay bei Stenay) aus der fränkischen Herrscherdynastie der Merowinger war von 676 bis zu seiner Ermordung König von Austrasien und wurde später als Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche verehrt.

Als Sigibert III., König von Austrasien, im Jahre 656 starb, wurde sein vierjähriger Sohn Dagobert durch den pippinidischen Hausmeier Grimoald verdrängt.[1] Ob Dagobert zu dieser Zeit kurzzeitig den Thron Austrasiens innehatte, ist unter Historikern umstritten und gilt als eher zweifelhaft.[2] Infolge dieses Staatsstreichs setzte Grimoald seinen eigenen Sohn Childebert, der vor der Geburt Dagoberts von Sigibert III. adoptiert worden war, auf den Thron. Um die Herrschaft dieses Childebert nicht zu gefährden, wurde Dagobert dem Dido von Poitiers übergeben und in ein Kloster nach Irland gebracht, wo er als Mönch erzogen wurde.[3] Später kam Dagobert nach England, wo er an einem Königshof erzogen wurde. In dieser Zeit lernte er Bischof Wilfrid von York kennen. Dieser ermöglichte zusammen mit dem Hausmeier Wulfoald die Rückkehr des Merowingers.[4] Dagobert II. heiratete in erster Ehe die angelsächsische Prinzessin Mechtilde.

Trotz der Abwesenheit Dagoberts scheiterte Grimoalds Staatsstreich. Nach dem Tode Childeberts fiel das Teilreich Austrasien an Childerich II. Er regierte von 662 bis zu seinem Tod im Jahre 675. Verschiedene austrasische Führer unter dem Hausmeier Wulfoald riefen Dagobert im Jahre 676 aus Irland auf den Königsthron nach Austrasien zurück.[1] Dagoberts Rückkehr erfolgte gegen den erbitterten Widerstand des neustrischen Hausmeiers Ebroin, der seine Herrschaft auf das gesamte Frankenreich ausdehnen wollte. Um sich eine große Unterstützung zu sichern, musste sich der Merowinger mit einigen Verpflichtungen einverstanden erklären, welche hauptsächlich Vorteile für die Oberschicht bedeuteten.[5]

Dagobert überließ die Regierung seinem Hausmeier Wulfoald und konzentrierte sich auf fromme Übungen und wohltätige Werke. Er baute Kirchen und gründete verschiedene Klöster, wie zum Beispiel das Kloster Surbourg im Elsass.

Unmittelbar nach den neu ausbrechenden Kämpfen zwischen Austrasien und Neustrien wurde Dagobert am 23. Dezember 679 wohl von dem ihm feindselig gesinnten Hausmeier Ebroin auf der Jagd im Wald Woëvre zwischen Stenay an der Maas und Verdun ermordet.[6][7] Im dortigen Kloster Stenay wurde der ermordete König begraben und später als Märtyrer verehrt.

Dagobert II. starb, ohne Nachkommen zu hinterlassen. Nachfolger wurde sein Vetter Theuderich III., der König Neustriens und Burgunds.

Verehrung und Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spätestens seit 1068 galt der Heilige Dagobert als Patron der Kirche, vornehmlich in Lothringen und im Elsass. Die Kirche Saint Dagobert wurde während der Französischen Revolution 1789 zerstört, und die Reliquien gingen bis auf den Schädel verloren.

Die moderne Legende eines angeblichen Sohnes namens Sigibert IV. (676–758), genannt „Le Plant-Ard“, späterer Graf von Razés und Vorfahre von Gottfried von Bouillon, ist ohne jeglichen historischen Beleg und basiert ausschließlich auf von Pierre Plantard gefälschten Dokumenten im Rahmen der Affäre um die „Prieuré de Sion-Erfindung“, die in dem pseudohistorischen Buch Der Heilige Gral und seine Erben aufgegriffen und populär gemacht wurden.

Commons: Dagobert II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Martina Hartmann: Die Merowinger. C.H.Beck, 2012, ISBN 978-3-406-63308-9, S. 52.
  2. Der Liber Historiae Francorum, eine zeitgenössische Quelle, erwähnt die Regierung Dagoberts II. gar nicht. Dazu auch Martina Hartmann: Aufbruch ins Mittelalter. 2. Auflage, Darmstadt 2011, S. 82.
  3. Patrick J. Geary: Die Merowinger. Europa vor Karl dem Großen. C. H. Beck, München 2003, ISBN 978-3-406-49426-0, S. 192.
  4. Patricia Tesch-Mertens: Invitatio sine electio? Die Einladung zum Herrschen im Frühmittelalter. Dissertation, Bochum 2023, DOI:10.13154/294-11072, S. 59–62.
  5. MGH SS rer. Merov. 6. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  6. Sebastian Scholz: Die Merowinger. Kohlhammer, 2015, ISBN 978-3-17-025034-5, S. 253–254
  7. Der Verfasser des Vita Sancti Wilfrithi, Eddius Stephanus, schrieb nur, dass Dagobert „durch die Tuecke der fuehrenden Maenner (per dolum ducum) und mit Zustimmung der Bischoefe tueckisch“ ermordet sei. Im Revue des questions historiques, Band LXXI (1. Januar 1902), S. 63–67, behauptete E. Vagandard, dass Pippin der Mittlere statt Ebroin der Anstifter des Mords sei, da Eddius Stephanus, ein erbitterter Feind des Ebroin, nichts von Ebroins Teilnahme geschrieben habe.
VorgängerAmtNachfolger
Chlodwig von AustrasienKönig der Franken/Teilreich Austrasien
evtl. 656/657
belegt 676–678
Theuderich III.