Zum Inhalt springen

„Landkreis Hagenow“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie genauer
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den ehemaligen mecklenburgischen Landkreis Hagenow (1933–1952), für den ''Kreis Hagenow '' von 1952 bis 1990 und den ''Landkreis Hagenow '' von 1990 bis 1994 siehe [[Kreis Hagenow]].}}
Das '''Amt Hagenow''' war eine Verwaltungseinheit in Mecklenburg; es entstand 1920. Die vier Ämter Hagenow [[Amt Boizenburg|Boizenburg]], [[Amt Grabow|Grabow]], [[Landkreis Hagenow|Hagenow]] und [[Amt Neustadt|Neustadt]] wurden 1925 zu den Ämtern [[Landkreis Ludwigslust|Ludwigslust]] und Hagenow neu strukturiert. Seit 1933 heißen die Ämter in Mecklenburg ''Kreise''. 1938 wurde deutschlandweit die Bezeichnung '''Landkreis''' verbindlich.
{| class="wikitable float-right"
! colspan="2" bgcolor="#DEFFAD" | Basisdaten<ref name="demand" />
|-
| Bestandszeitraum|| 1933–1952
|-
| Verwaltungssitz || [[Hagenow]]
|-
| Einwohner ||51.751<small>''(1939)''</small>
|-
| [[Gemeinde]]n ||132 <small>''(1939)''</small>
|-
! colspan="2" bgcolor="#DEFFAD" | Karte von Mecklenburg
|-
| colspan="2" align="center" | [[Datei:Mecklenburg 1905.png|250px]]
|}
Der '''Landkreis Hagenow''' bestand von 1933 bis 1952 in [[Mecklenburg]]. Der Kreissitz befand sich in [[Hagenow]]. Das Kreisgebiet gehört heute zum [[Landkreis Ludwigslust-Parchim]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]].


== Geschichte ==
1994 wurde der '''Landkreis Hagenow''' (HGN) mit dem [[Landkreis Ludwigslust]] vereinigt.
1925 wurden die damaligen vier Ämter ''Hagenow, Boizenburg, Grabow'' und ''Neustadt'' in die beiden Ämter Ludwigslust und Hagenow aufgeteilt. 1933 wurde aus dem Amt Hagenow der ''Kreis Hagenow''. Mecklenburg-Schwerin wurde mit [[Mecklenburg-Strelitz]] 1934 zu einem Land [[Land Mecklenburg|Mecklenburg]] vereinigt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Bezeichnung des Kreises in ''Landkreis Hagenow'' geändert. Der Landkreis gehörte nun zum Land Mecklenburg-Vorpommern in der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]].

Durch die Einteilung der Besatzungszonen fiel das rechtselbische Gebiet des [[Landkreis Lüneburg|Landkreises Lüneburg]], das sogenannte [[Amt Neuhaus]] an den Landkreis Hagenow. Außerdem kam am 28. November 1945 durch das [[Barber-Ljaschtschenko-Abkommen]] die Gemeinde [[Lassahn]] aus dem [[Kreis Herzogtum Lauenburg]] zum Landkreis Hagenow.

Am 1. Juli 1950 wechselte die Gemeinde [[Rögnitz]] aus dem [[Landkreis Schwerin (Mecklenburg)|Landkreis Schwerin]] in den Landkreis Hagenow. Bei der [[Kreisreformen in der DDR|Gebietsreform von 1952]] wechselte Rögnitz in den [[Kreis Gadebusch]] und aus dem verbliebenen Landkreis Hagenow wurde der [[Kreis Hagenow]] gebildet, der dem [[Bezirk Schwerin]] zugeordnet wurde. Von 1952 bis 1990 war der Kreis Hagenow der nach Fläche größte Kreis in der DDR.

== Politik ==
=== Landdroste ===
: 1908–1910 [[Ludwig von Lehsten]] <small>(1840–1910)</small>
: 1921{{0|–9999}} August von Plessen
: 1922{{0|–9999}} [[Hermann Schmidt zur Nedden]] <small>(1893–1973)</small><ref>Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger: ''Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919–1949'', S.&nbsp;223. ([https://books.google.de/books?id=Sr2UfyVq-EMC&pg=PA53&dq=Friedrich+Conze+landrat+Mogilno&hl=de&sa=X&ei=FmsQT8j5BI7Bswbs_6xP&sqi=2&ved=0CDQQ6AEwAQ#v=onepage&q=Landrat&f=false Online])</ref><ref>[http://purl.uni-rostock.de/matrikel/200012364 Eintrag] im Rostocker Matrikelportal mit Kommentaren</ref>
: 1923–1928 Paul Koch

=== Amtshauptmänner/Landräte ===
: 1921–1926 [[Wolfgang Scharenberg]] <small>(1883–1969)</small>
: 1926–1932 Robert Wohlers
: 1932–1945 Hermann Busch

== Einwohnerentwicklung ==
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Einwohner<ref name="demand">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=hagenow.html}}</ref><ref name="vz1946">[https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEMonografie_derivate_00001265/gemeindeverzeichnis.pdf Volkszählung 1946]</ref>
! <small>1925 (Amt)</small>
! <small>1933</small>
! <small>1939</small>
! <small>1946</small>
|-
|
|align="right"|49.703
|align="right"|49.561
|align="right"|51.751
|align="right"|107.058
|-
|}
Die Einwohnerzahlen der Städte des Landkreises im Jahre 1939:<ref name="demand" />
{|class="wikitable sortable"
|-
|[[Boizenburg]]
|align="right"|7.067
|-
|[[Hagenow]]
|align="right"|6.555
|-
|[[Lübtheen]]
|align="right"|3.630
|-
|[[Wittenburg]]
|align="right"|3.853
|-
|[[Zarrentin am Schaalsee|Zarrentin]]
|align="right"|1.891
|}

== Städte und Gemeinden ==
Im Jahre 1939 umfasste der Landkreis Hagenow fünf Städte und 127 weitere Gemeinden:<ref name="demand"/>
{|
|valign=top |
* [[Alt Zachun]]
* [[Badekow]]
* [[Bahlen]]
* [[Bakendorf]]
* [[Bandebitz]]
* [[Bandekow b. Lübtheen]]
* [[Bandekow b. Boizenburg]]
* [[Bantin]]
* [[Banzin]]
* [[Beckendorf (Bengerstorf)|Beckendorf]]
* [[Belsch]]
* [[Bennin]]
* [[Benz (Lübtheen)|Benz]]
* [[Besendorf (Bandenitz)|Besendorf]]
* [[Besitz (Mecklenburg)|Besitz]]
* [[Bickhusen]]
* [[Blücher (Besitz)|Blücher]]
* [[Bobzin]]
* [[Boddin (Wittendörp)|Boddin]]
* [[Boize (Zarrentin)|Boize]]
* [[Boizenburg/Elbe]], Stadt
* [[Brahlstorf]]
* [[Bresegard bei Picher|Bresegard]]
* [[Bürgerhof]]
* [[Camin (Vellahn)|Camin]]
* [[Dammereez]]
* [[Dersenow]]
* [[Döbbersen]]
* [[Dodow]]
* [[Dreilützow]]
* [[Drönnewitz (Wittendörp)|Drönnewitz]]
* [[Düssin]]
* [[Gallin]]
|valign=top |
* [[Gammelin]]
* [[Garlitz (Lübtheen)|Garlitz]]
* [[Goldenbow (Vellahn)|Goldenbow]]
* [[Goldenitz]]
* [[Gößlow]]
* [[Gothmann]]
* [[Gramnitz]]
* [[Granzin b. Bennin]]
* [[Granzin b. Hagenow]]
* [[Gresse]]
* [[Greven (Mecklenburg)|Greven]]
* [[Groß Bengerstorf]]
* [[Groß Krams]]
* [[Groß Timkenberg]]
* [[Grünhof (Setzin)|Grünhof]]
* [[Gudow (Lübtheen)|Gudow]]
* [[Gülze]]
* [[Hagenow]], Stadt
* [[Hagenower Heide]]
* [[Harst (Wittendörp)|Harst]]
* [[Helm (Wittenburg)|Helm]]
* [[Hoort]]
* [[Horst (Nostorf)|Horst]]
* [[Hülseburg]]
* [[Jessenitz]]
* [[Karft]]
* [[Kirch Jesar]]
* [[Klein Bengerstorf]]
* [[Kloddram]]
* [[Kogel]]
* [[Kölzin (Kogel)|Kölzin]]
* [[Körchow]]
* [[Kraak (Rastow)|Kraak]]
|valign=top |
* [[Kuhstorf]]
* [[Kützin]]
* [[Langenheide (Lübtheen)|Langenheide]]
* [[Lehsen]]
* [[Lübbendorf]]
* [[Lübtheen]], Stadt
* [[Luckwitz]]
* [[Lüttenmark]]
* [[Lüttow]]
* [[Melkof]]
* [[Moraas]]
* [[Neu Gülze]]
* [[Neu Zachun]]
* [[Neuenkirchen (Zarrentin am Schaalsee)|Neuenkirchen]]
* [[Neuhof (Zarrentin am Schaalsee)|Neuhof]]
* [[Nieklitz]]
* [[Niendorf (Amt Neuhaus)|Niendorf]]
* [[Nostorf]]
* [[Pamprin]]
* [[Parum (Dümmer)|Parum]]
* [[Pätow]]
* [[Perdöhl]]
* [[Picher]]
* [[Pogreß]]
* [[Pritzier]]
* [[Probst Jesar]]
* [[Püttelkow]]
* [[Quassel (Lübtheen)|Quassel]]
* [[Radelübbe]]
* [[Raguth]]
* [[Ramm (Belsch)|Ramm]]
* [[Redefin]]
* [[Rensdorf]]
|valign=top |
* [[Rodenwalde]]
* [[Schadeland]]
* [[Scharbow]]
* [[Schildfeld]]
* [[Schwanheide]]
* [[Schwarberow]]
* [[Schwartow (Boizenburg/Elbe)|Schwartow]]
* [[Schwechow]]
* [[Setzin]]
* [[Strohkirchen]]
* [[Teldau]]
* [[Tessin b. Boizenburg]]
* [[Tessin (Wittendörp)|Tessin b. Wittenburg]]
* [[Testorf (Zarrentin)|Testorf]]
* [[Toddin]]
* [[Trebs (Lübtheen)|Trebs]]
* [[Tüschow]]
* [[Valluhn]]
* [[Vellahn]]
* [[Vier (Boizenburg)|Vier]]
* [[Viez (Hagenow)|Viez]]
* [[Volzrade]]
* [[Warlitz]]
* [[Waschow (Wittendörp)|Waschow]]
* [[Wiebendorf]]
* [[Wittenburg]], Stadt
* [[Woez]]
* [[Wölzow]]
* [[Zapel]]
* [[Zarrentin]], Stadt
* [[Ziggelmark]]
* [[Zühr]]
* [[Zweedorf (Schwanheide)|Zweedorf]]
|}
Am Ende der 1930er Jahre gab es mehrere Eingemeindungen:
* [[Sudenhof]], 1939 zu Hagenow
* [[Redefin]], Hof, 1937 zu Redefin
* [[Gammelin]], Hof, 1939 zu Gammelin
* [[Gallin]], Hof, 1939 zu Gallin
* [[Bakendorf]], Hof, 1939 zu Bakendorf

== Weblinks ==
* [http://www.territorial.de/mecklenb/hagenow/landkrs.htm Kreis Hagenow] Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 6. Mai 2014.

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Navigationsleiste Kreise in Mecklenburg 1939}}

[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern|Hagenow]]
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Mecklenburg|Hagenow]]
[[Kategorie:Geschichte (Landkreis Ludwigslust-Parchim)]]
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1933|Hagenow]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1952]]

Aktuelle Version vom 30. März 2025, 01:31 Uhr

Basisdaten[1]
Bestandszeitraum 1933–1952
Verwaltungssitz Hagenow
Einwohner 51.751(1939)
Gemeinden 132 (1939)
Karte von Mecklenburg

Der Landkreis Hagenow bestand von 1933 bis 1952 in Mecklenburg. Der Kreissitz befand sich in Hagenow. Das Kreisgebiet gehört heute zum Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

1925 wurden die damaligen vier Ämter Hagenow, Boizenburg, Grabow und Neustadt in die beiden Ämter Ludwigslust und Hagenow aufgeteilt. 1933 wurde aus dem Amt Hagenow der Kreis Hagenow. Mecklenburg-Schwerin wurde mit Mecklenburg-Strelitz 1934 zu einem Land Mecklenburg vereinigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bezeichnung des Kreises in Landkreis Hagenow geändert. Der Landkreis gehörte nun zum Land Mecklenburg-Vorpommern in der Sowjetischen Besatzungszone.

Durch die Einteilung der Besatzungszonen fiel das rechtselbische Gebiet des Landkreises Lüneburg, das sogenannte Amt Neuhaus an den Landkreis Hagenow. Außerdem kam am 28. November 1945 durch das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen die Gemeinde Lassahn aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg zum Landkreis Hagenow.

Am 1. Juli 1950 wechselte die Gemeinde Rögnitz aus dem Landkreis Schwerin in den Landkreis Hagenow. Bei der Gebietsreform von 1952 wechselte Rögnitz in den Kreis Gadebusch und aus dem verbliebenen Landkreis Hagenow wurde der Kreis Hagenow gebildet, der dem Bezirk Schwerin zugeordnet wurde. Von 1952 bis 1990 war der Kreis Hagenow der nach Fläche größte Kreis in der DDR.

1908–1910 Ludwig von Lehsten (1840–1910)
1921–9999 August von Plessen
1922–9999 Hermann Schmidt zur Nedden (1893–1973)[2][3]
1923–1928 Paul Koch

Amtshauptmänner/Landräte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1921–1926 Wolfgang Scharenberg (1883–1969)
1926–1932 Robert Wohlers
1932–1945 Hermann Busch

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohner[1][4] 1925 (Amt) 1933 1939 1946
49.703 49.561 51.751 107.058

Die Einwohnerzahlen der Städte des Landkreises im Jahre 1939:[1]

Boizenburg 7.067
Hagenow 6.555
Lübtheen 3.630
Wittenburg 3.853
Zarrentin 1.891

Städte und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1939 umfasste der Landkreis Hagenow fünf Städte und 127 weitere Gemeinden:[1]

Am Ende der 1930er Jahre gab es mehrere Eingemeindungen:

  • Kreis Hagenow Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 6. Mai 2014.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Michael Rademacher: Hagenow. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  2. Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger: Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919–1949, S. 223. (Online)
  3. Eintrag im Rostocker Matrikelportal mit Kommentaren
  4. Volkszählung 1946