Zum Inhalt springen

„The Big Lebowski“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dude
K Sprache
 
(746 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
'''The Big Lebowski''' ist ein [[Filmkunst|Film]] der [[Ethan und Joel Coen|Brüder Coen]].
| Bild =
| Deutscher Titel = The Big Lebowski
| Originaltitel = The Big Lebowski
| Produktionsland = Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich
| Originalsprache = Englisch
| Erscheinungsjahr = 1998
| Länge = 117
| FSK = 12
| JMK =
| Regie =
* [[Joel Coen]]
* [[Ethan Coen]] (unerwähnt)
| Drehbuch =
* Ethan Coen
* Joel Coen
| Produzent =
* Ethan Coen
* Joel Coen (unerwähnt)
| Musik = [[Carter Burwell]]
| Kamera = [[Roger Deakins]]
| Schnitt =
* [[Roderick Jaynes]]
* [[Tricia Cooke]]
| Besetzung =
* [[Jeff Bridges]]: Jeffrey Lebowski (The Dude)
* [[John Goodman]]: Walter Sobchak
* [[Steve Buscemi]]: Theodore Donald „Donny“ Kerabatsos
* [[Julianne Moore]]: Maude Lebowski
* [[David Huddleston (Schauspieler)|David Huddleston]]: Jeffrey Lebowski (The Big Lebowski)
* [[Philip Seymour Hoffman]]: Brandt
* [[Sam Elliott]]: The Stranger
* [[Tara Reid]]: Bunny Lebowski
* [[Ben Gazzara]]: Jackie Treehorn
* [[John Turturro]]: Jesus Quintana
* [[Jimmie Dale Gilmore]]: Smokey
* [[Peter Stormare]]: Uli Kunkel, 1. Nihilist („Karl Hungus“)
* [[Michael Balzary|Flea]]: Kieffer, 2. Nihilist
* [[Torsten Voges]]: Franz, 3. Nihilist
* [[Aimee Mann]]: Nihilistin, Franz’ Freundin
* [[Jon Polito]]: Da Fino, Privatdetektiv im blauen VW Käfer
* [[David Thewlis]]: Knox Harrington, der Videokünstler
* [[Mark Pellegrino]]: Treehorns Schläger
* [[Philip Moon]]: Treehorns Schläger
* [[Jack Kehler]]: Vermieter Marty
* [[Leon Russom]]: Polizeichef von Malibu
* [[Dom Irrera]]: Tony der Chauffeur
| Synchronisation = ja
}}


'''The Big Lebowski''' ({{enS}} für ‚Der große Lebowski‘) ist eine [[Filmkomödie]] aus dem Jahr [[Filmjahr 1998|1998]] von [[Ethan und Joel Coen]] mit [[Jeff Bridges]] in der Hauptrolle.
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" align="right" width="30%" style="background:#FFFFFF; margin:0 0 0.5em 0.5em"
|
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right" width="100%" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Filmdaten
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Deutscher Titel: || '''The Big Lebowski'''
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Originaltitel: || '''The Big Lebowski'''
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Produktionsland: || [[USA]], [[UK]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Erscheinungsjahr: || [[1998]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Länge: || 117 Minuten
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Originalsprache: || [[Englische Sprache|englisch]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Altersfreigabe: || [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]]
|-----


Die Weltpremiere fand am 18. Januar 1998 auf dem [[Sundance Film Festival]] statt. Am 15. Februar wurde das Werk im Rahmen des Wettbewerbs der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 1998|Internationalen Filmfestspiele Berlin]] aufgeführt. Kinostart in den Vereinigten Staaten war am 6. März 1998, in Deutschland am 19. März 2014 wurde der Film ins [[National Film Registry]] aufgenommen.<ref>Susan King: [http://www.latimes.com/entertainment/movies/la-et-mn-national-film-registry-movies-20141217-story.html ''25 titles added to National Film Registry''], [[Los Angeles Times]] online, 17. Dezember 2014, abgerufen am 18. Dezember 2014.</ref>
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Crew
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regie]]: || [[Joel Coen]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Drehbuch]]: || [[Ethan Coen]], [[Joel Coen]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Musik]]: || [[Carter Burwell]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kamera]]: || [[Roger Deakins]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Schnitt (Film)|Schnitt]]: ||
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Produktion]]: || [[Ethan Coen]]
|-----


== Handlung ==
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Darsteller
[[Los Angeles]], im Jahr 1991: Der [[Arbeitslosigkeit|arbeitslose]] Alt-[[Hippie]] Jeffrey Lebowski, der sich nur der ''Dude'' nennt, und seine beiden Freunde, der [[Choleriker]] Walter Sobchak und der [[Phlegmatiker|phlegmatische]] Donny Kerabatsos [[Bowling|bowlen]] regelmäßig zusammen. Das beschauliche Leben des Dudes ändert sich, als zwei Schlägertypen in seine Wohnung eindringen, weil sie ihn für den gleichnamigen [[Vermögensmillionär|Millionär]] Jeffrey Lebowski halten, dessen junge Frau Bunny einem Jackie Treehorn Geld schuldet. Bevor ihnen ihre Verwechslung bewusst wird, taucht einer der beiden den Dude kopfüber in die [[Toilette]], während der andere auf den [[Teppich]] [[Miktion|uriniert]], der „das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht“ hatte.
|----- bgcolor="#FFFFFF"

| The Dude: || [[Jeff Bridges]]
Der Dude spricht am nächsten Tag im Haus seines Namensvetters vor, um [[Schadensersatz]] für seinen Teppich zu verlangen. Der Millionär Lebowski, der im [[Rollstuhl]] sitzt, hält den Dude für einen faulen „Penner“ und ist nicht bereit, ihm den Teppich zu ersetzen. Trotzdem behauptet der Dude gegenüber Lebowskis Assistenten, dass er einen beliebigen Teppich mitnehmen dürfe, und wird so doch noch entschädigt. Beim Verlassen des Grundstücks trifft er die attraktive Bunny Lebowski und einen Freund von ihr, den deutschen [[Nihilismus|Nihilisten]] Uli Kunkel.
|----- bgcolor="#FFFFFF"

| Walter Sobchak: || [[John Goodman]]
Wenig später informiert Lebowski den Dude darüber, dass Bunny gerade [[Entführung|entführt]] worden sei und gegen ein [[Lösegeld]] von einer Million Dollar freikommen könne. Er nimmt an, dass die Entführer mit den Schlägertypen aus der Wohnung des Dudes identisch sind. Deshalb solle dieser das Lösegeld übergeben und dabei möglichst die Entführer identifizieren.
|----- bgcolor="#FFFFFF"

| Donny: || [[Steve Buscemi]]
Der Dude willigt ein, vermutet aber, dass Bunny ihre Entführung nur vorgetäuscht hat. Sein Freund Walter begleitet ihn bei der Geldübergabe und wirft statt des Geldes eine Tasche voller Schmutzwäsche als „falschen Hasen“ aus dem fahrenden Auto. Mit dem Lösegeld-Koffer fahren sie zum Bowling, lassen aber den Koffer im Wagen. Als sie zurückkommen, ist das Auto gestohlen worden.
|----- bgcolor="#FFFFFF"

| Maude Lebowski: || [[Julianne Moore]]
Nun meldet sich Lebowskis Tochter, die [[Feminismus|feministische]] Künstlerin Maude Lebowski. Sie erklärt dem Dude, dass sie die Entführung ihrer Stiefmutter ebenfalls für vorgetäuscht halte. Ihr Vater habe das Lösegeld unbefugt aus einer gemeinsamen [[Stiftung]] entnommen und hätte auch den Teppich nicht hergeben dürfen, den sie einst ihrer inzwischen verstorbenen Mutter geschenkt hatte. Sie zeigt dem Dude den Beginn eines [[Pornofilm]]s, in dem Bunny mit einem gewissen „Karl“ interagiert, und später eine [[Schallplatte]] der (fiktiven) 1970er-Jahre-Band „Autobahn“, bestehend aus Uli und seinen ebenfalls [[Nihilismus|nihilistisch]] eingestellten deutschen Freunden. Sie bietet dem Dude zehn Prozent des Lösegeldes, falls es ihm gelingen sollte, es wiederzubeschaffen. Im späteren Verlauf der Handlung lässt sie sich bei einem weiteren Aufeinandertreffen vom Dude schwängern.
|----- bgcolor="#FFFFFF"

| The Big Lebowski: || [[David Huddleston]]
Dudes gestohlener [[Ford Torino|Ford Gran Torino]] wird zwischenzeitlich von der Polizei gefunden, aber der Koffer mit dem Geld fehlt. In dem schwer beschädigten Auto findet der Dude stattdessen die Hausaufgaben eines gewissen Larry, den er für den Dieb des Geldes hält. Walter und der Dude suchen den Teenager auf, können aber nichts aus ihm herausbekommen. Um Larry einzuschüchtern, demoliert Walter eine vor dessen Haus geparkte, neuwertige [[Corvette]], weil er fälschlicherweise annimmt, Larry habe sie mit dem Lösegeld gekauft. Tatsächlich taucht der wahre Besitzer aus dem benachbarten Haus auf und ramponiert aus Wut wiederum den Ford des Dudes.
|----- bgcolor="#FFFFFF"

| Brandt: || [[Philip Seymour Hoffman]]
Lebowski stellt den Dude wegen des verschwundenen Lösegeldes zur Rede und präsentiert ihm einen abgeschnittenen Zeh, der ihm von den Entführern zugeschickt worden sei. Die Schläger suchen den Dude abermals auf und bringen ihn zu ihrem Auftraggeber, dem Pornofilm-Produzenten Jackie Treehorn. Dieser meint, dass Bunny Lebowski ihm Geld schulde, und setzt den Dude unter Drogen, um an Informationen zu kommen. Der nennt im Rausch lediglich den Schüler Larry.
|----- bgcolor="#FFFFFF"

| Jesus Quintana: || [[John Turturro]]
Als Bunny schließlich von einem mehrtägigen Ausflug zurückkommt, wird klar, dass die deutschen Nihilisten – Uli, Franz, Kieffer und Ulis Freundin, von der der abgetrennte Zeh stammt – die Entführung nur vorgetäuscht haben. Der vermeintliche Millionär Lebowski wiederum hatte Bunnys angebliche Entführung genutzt, um die Million Dollar der Stiftung zu unterschlagen. Der Dude vermutet nun, dass der Lösegeld-Koffer, den Lebowski ihm anvertraut hat, überhaupt kein Geld enthalten hat, da ihm das Wohlergehen seiner Frau gleichgültig ist.
|----- bgcolor="#FFFFFF"

| Bunny Lebowski: || [[Tara Reid]]
Da aus Sicht der Entführer der Dude nach wie vor das Lösegeld haben muss, überfallen sie ihn und seine Freunde auf dem Parkplatz des Bowling-Centers. Während des Kampfes erleidet Donny einen Herzinfarkt und stirbt. An einem windigen Klippenrand verstreuen der Dude und Walter Donnys Asche aus einer Kaffeedose und gehen anschließend zum Bowling.
|}

== Hintergrund ==
=== Anspielungen ===
[[Datei:Berlin wall Big Lebowski graffiti.jpg|mini|Graffito mit Walter Sobchak an der [[Berlin]]er [[East Side Gallery]]]]
[[Datei:'73 Ford Gran Torino (Auto classique).JPG|mini|Das Auto des ''Dude'': ein 1973er [[Ford Torino]]]]
[[Datei:Jeff Dowd.jpg|mini|hochkant|Jeff Dowd, ein US-amerikanischer Filmproduzent und politischer Aktivist, das Vorbild für den „Dude“ (2009)]]
{{Zitat
|Text=Wir wollten eine Chandler-ähnliche Geschichte erzählen – wie sie sich episodisch bewegt, und von Figuren handelt, die einen Kriminalfall auflösen; und wir wollten gleichfalls eine hoffnungslos komplexe Handlung, die am Ende doch unwichtig ist.
|Autor=Joel Coen, 1998
|ref=<ref>Indiewire: [http://www.indiewire.com/1998/03/the-coens-speak-reluctantly-83037/ Interview mit den Coen-Brüdern]: “We wanted to do a Chandler kind of story – how it moves episodically, and deals with the characters trying to unravel a mystery, as well as having a hopelessly complex plot that’s ultimately unimportant.”</ref>}}

''The Big Lebowski'' ist eine Hommage an den [[Film noir]] der 1940er-Jahre. Bei der Erstellung des Drehbuchs wollten die Coen-Brüder eine undurchsichtige Geschichte erschaffen, welche in der erzählerischen Struktur denen von [[Raymond Chandler]] und dessen Privatdetektiv [[Philip Marlowe]] ähnelt. Der Titel ist eine direkte Reverenz an Raymond Chandlers Roman ''The Big Sleep'' von 1939 (deutscher Buchtitel: ''[[Der große Schlaf]]''). Die Figur des Rollstuhlfahrers Mr. Lebowski ist an die Figur des querschnittsgelähmten General Sternwood aus ''The Big Sleep'' angelehnt. Unter anderem haben beide Figuren eine Tochter, die im Verlauf der Geschichte eng mit dem Protagonisten „zusammenkommt“. Verfilmt wurde Chandlers Roman durch Regisseur [[Howard Hawks]] als Filmklassiker ''[[Tote schlafen fest]]'' (1946), mit [[Humphrey Bogart]] und [[Lauren Bacall]] in den Hauptrollen. Laut einer Anekdote verstand sogar Hawks die Handlung des verworrenen ''Tote schlafen fest'' nicht vollständig, ähnlich verworren wollten auch die Coen-Brüder ihren Film machen.

Bunny wuchs nach Angaben von Da Fino, dem Privatdetektiv im blauen [[VW Käfer]], auf einer trostlosen Farm in der Nähe von [[Moorhead (Minnesota)|Moorhead]] in [[Minnesota]] auf, von der er ein Schwarzweißfoto zeigt. Moorhead ist die Heimatstadt von [[Jeff Bridges]]’ Frau und grenzt unmittelbar an [[Fargo]], [[North Dakota]], das dem Vorgängerfilm [[Fargo (Film)|''Fargo'']] der Coen-Brüder den Titel lieh. Die Herkunft aus ärmlichen Verhältnissen ist gleichzeitig eine Anspielung auf Holly Golightlys Herkunft in ''[[Frühstück bei Tiffany (Film)|Frühstück bei Tiffany]]''. Eine weitere Reverenz an Hawks’ Verfilmung ''Tote schlafen fest'' (1946) ist Bunnys Geburtsname: Laut Da Fino heißt sie richtig ''Fawn Knudsen'' – ähnlich wie [[Peggy Knudsen]], die in ''Tote schlafen fest'' eine Nebenrolle verkörperte. Die letzten Worte des Films (das vom Cowboy gesprochene „The Dude Abides“) zitieren den letzten Satz des Film noirs ''[[Die Nacht des Jägers]]'', in dem [[Lillian Gish]] diesen auf die Kinder der Welt bezieht, die viel Schreckliches durchstehen müssten.<ref>{{Internetquelle |autor=Jesse Pasternack |url=https://blogs.iu.edu/aplaceforfilm/2018/10/08/the-legacy-of-the-night-of-the-hunter/ |titel=The Legacy of The Night of the Hunter |datum=2018-10-08 |abruf=2019-09-23 |sprache=en-US |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190808172736/https://blogs.iu.edu/aplaceforfilm/2018/10/08/the-legacy-of-the-night-of-the-hunter/ |archiv-datum=2019-08-08}}</ref>

Die Figur des Dude basiert hauptsächlich auf Jeff „The Dude“ Dowd (* 1949),<ref>{{IMDb|nm0235669|Jeff Dowd}}</ref> einem unabhängigen Filmproduzenten, der den Coen-Brüdern beim Verleih ihres ersten Films ''[[Blood Simple]]'' geholfen hatte. Dowd war wie der Protagonist des Films Mitglied der „Seattle Seven“ und bevorzugt es, sich eher salopp zu kleiden.

Die im Film gezeigte Techno-Pop-Platte ''Nagelbett'' einer deutschen Band namens ''Autobahn'', bestehend aus den Nihilisten, ist eine Anspielung auf die Gruppe [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]], die insbesondere durch den Titel ''Autobahn'' von ihrem [[Autobahn (Album)|gleichnamigen Album]] aus dem Jahr 1974 auch in den USA bekannt wurde. Das fiktive Plattencover im Film ist angelehnt an die Optik des 1978 veröffentlichten Kraftwerk-Albums ''[[Die Mensch-Maschine]]'', das die Musiker ebenfalls in markanten roten Hemden mit schwarzen Krawatten zeigte.

Der Vater von Larry liegt im Film in einer [[Eiserne Lunge|Eisernen Lunge]]. In den frühen 1990er-Jahren gab es noch viele Menschen, die infolge von [[Polio]]-Erkrankungen diese Maschine zur Lebenserhaltung nutzen mussten.

=== Produktionsgeschichte ===
Die Dreharbeiten fanden vom 27. Januar 1997 bis 25. April 1997 an verschiedenen Orten in Kalifornien statt. Als Kulisse für die Villa des Pornoproduzenten diente die [[Sheats-Goldstein Residence]] in Los Angeles. Die Bowling-Sequenzen wurden über drei Wochen bei ''Hollywood Star Lanes'', einem 2002 geschlossenen Bowlingcenter in Los Angeles, gedreht. Die Szene, in welcher Dude von zahlreichen Tänzerinnen träumt (eine Hommage an die [[Busby Berkeley|Busby-Berkeley]]-Musicalfilme), wurde in einem stillgelegten Flugzeughangar gefilmt.<ref>[http://brightlightsfilm.com/infinite-jest-the-big-lebowski/ Essay bei BrightLights Film]</ref>

Einer der Nihilisten wird von [[Michael Balzary|Flea]], dem Bassisten der [[Red Hot Chili Peppers]], gespielt. Die Nihilistin mit dem abgeschnittenen Zeh verkörpert Songwriterin und Sängerin [[Aimee Mann]]. Einen Kurzauftritt als Smokey hat [[Jimmie Dale Gilmore]], Sänger und Songwriter der Folkrockgruppe [[Flatlanders|The Flatlanders]]. [[Asia Carrera]], die Frau, die zusammen mit Bunny Lebowski und dem Nihilisten in dem Pornofilm, den Maude dem Dude zeigt, auftaucht, ist tatsächlich eine bekannte Pornodarstellerin. [[Jerry Haleva]], der in einer kurzen Traumsequenz als [[Saddam Hussein]] auftritt, spielte diese Rolle bereits in ''[[Hot Shots! – Die Mutter aller Filme]]'' und ''[[Hot Shots! Der zweite Versuch]]''.

=== Soundtrack ===
[[Datei:White-Russian-01.jpg|mini|hochkant|Der Lieblingsdrink des ''Dude'': [[White Russian]]]]
Der Song, der während des Abspanns läuft, ist ''Dead Flowers'' von den [[Rolling Stones]] in einer Coverversion von [[Townes Van Zandt]]. Der frühere Stones-Manager [[Allen Klein]], der die Rechte an dem Song hält, wollte 150.000 Dollar für die Verwendung im Film. Der Musikproduzent [[T-Bone Burnett]], der bei ''The Big Lebowski'' als Musikarchivar diente, drängte Klein, bei ihm vorbeizukommen, um sich einen Rohschnitt des Films anzuschauen. In einer Szene wird der Dude aus einem Taxi geworfen, weil er betont, dass er „die bekackten [[Eagles]]“ hasse (orig.: “I had a rough night and I hate the [[fuck]]in’ Eagles, man!”). Burnett berichtet: „Dann kam die Stelle, wo der Dude sagt: ‚I hate the fuckin’ Eagles, man!‘ Klein steht auf und sagt: ‚Das ist es, du kannst den Song haben.‘ Das war schön.“

Zudem läuft in der Szene, in der Jesus erstmals zu sehen ist, im Hintergrund eine spanische Coverversion der [[Gipsy Kings]] des Songs ''[[Hotel California]]'' von den [[Eagles]].

{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |
# [[Sons of the Pioneers]] – ''Tumbling Tumbleweeds''
# [[Bob Dylan]] – ''[[The Man in Me]]''
# [[Juan García Esquivel|Esquivel]] – ''Mucha Muchacha''
# [[The Monks]] – ''I hate you''
# [[Captain Beefheart]] – ''Her Eyes are a blue million miles''
# [[Wolfgang Amadeus Mozart|W. A. Mozart]] – ''Requiem in D-Moll''
# [[Gipsy Kings]] – ''Hotel California''
# [[Creedence Clearwater Revival]] – ''Run through the jungle''
# [[Booker T. & the M.G.’s]] – ''Behave yourself''
# [[Meredith Monk]] – ''Walking Song''
# [[Piero Piccioni]] – ''Traffic Boom''
# [[Dean Martin]] – ''Standing on the corner''
# [[Debbie Reynolds]] – ''[[Tammy (Lied)|Tammy]]''
# [[Elvis Costello]] – ''My mood swings''
# [[Creedence Clearwater Revival]] – ''Looking out my back door''
# [[Modest Mussorgski]] – ''[[Bilder einer Ausstellung]]'' (Der Gnom)
# [[Santana (Band)|Santana]] – ''[[Oye como va|Oye Como Va]]''
# [[Yma Sumac]] – ''Ataypura''
# [[Henry Mancini]] – ''Lujon''
# [[Kenny Rogers]] & [[The First Edition]] – ''I just dropped in (to see what condition my condition was in)''
# Teo Usuelli – ''Piacere Sequence''
# [[Eagles]] – ''Peaceful easy feeling''
# Big Johnson – ''Viva Las Vegas''
# [[Nina Simone]] – ''I got it bad and that ain’t good''
# [[Moondog]] with Orchestra – ''Stamping ground''
# [[Carter Burwell]] – ''Technopop''
# [[Townes van Zandt]] – ''Dead Flowers''
# Rustavi Choir – ''We venerate the Cross''}}

=== Synchronfassung ===
Die deutsche Synchronfassung entstand 1998 bei [[Interopa Film]] unter Dialogregie von [[Torsten Michaelis]] nach einem Dialogbuch von [[Sven Hasper]].<ref>{{Synchronkartei|film|381|Abruf=2021-02-03}}</ref>

{| {{Kopfzeile Synchronisation|class=zebra}}
|-
| Jeffrey „der Dude“ Lebowski || [[Jeff Bridges]] || [[Joachim Tennstedt]]
|-
| Walter Sobchak || [[John Goodman]] || [[Helmut Krauss]]
|-
| Theodore Donald „Donny“ Kerabatsos || [[Steve Buscemi]] || [[Torsten Sense]]
|-
| Maude Lebowski || [[Julianne Moore]] || [[Liane Rudolph]]
|-
| Jeffrey „The Big“ Lebowski || [[David Huddleston (Schauspieler)|David Huddleston]] || [[Hans Teuscher]]
|-
| Brandt, Big Lebowskis Sekretär || [[Philip Seymour Hoffman]] || [[Michael Pan]]
|-
| Bunny Lebowski (Fawn Knudsen) || [[Tara Reid]] || [[Dorette Hugo]]
|-
| The Stranger (Erzähler) || [[Sam Elliott]] || [[Gunter Schoß]]
|-
| Jackie Treehorn || [[Ben Gazzara]] || [[Christian Rode]]
|-
| Jesus Quintana, Bowler || [[John Turturro]] || [[Stefan Fredrich]]
|-
| Smokey, Bowler || [[Jimmie Dale Gilmore]] || [[Stefan Krause (Synchronsprecher)|Stefan Krause]]
|-
| Privatdetektiv Da Fino || [[Jon Polito]] || [[Hans-Werner Bussinger]]
|-
| Knox Harrington, Videokünstler || [[David Thewlis]] || [[Santiago Ziesmer]]
|-
| Ulli Kunkel (1. Nihilist) || [[Peter Stormare]] || [[Thomas Nero Wolff]]
|-
| Kieffer (2. Nihilist) || [[Flea (Musiker)|Michael Balzary]] || [[Bernhard Völger]]
|-
| Franz (3. Nihilist) || [[Torsten Voges]] || [[Oliver Feld]]
|}
|}


== Rezeption ==
=== Publikumserfolg und Kultstatus ===
[[Datei:Moore and Bridges Lebowskifest.jpg|mini|[[Julianne Moore]] und [[Jeff Bridges]] beim ''Lebowski Fest'' 2011]]
Die Produktionskosten wurden auf rund 15&nbsp;Millionen US-Dollar geschätzt. Der Film spielte (bis Ende Mai 1998) in den Kinos weltweit rund 27&nbsp;Millionen US-Dollar ein, davon rund 17&nbsp;Millionen US-Dollar in den USA. In den deutschen Kinos wurden bis 29. März 1998 rund 1,8&nbsp;Millionen Deutsche Mark eingenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt0118715/business |titel=Geschäftliches |hrsg=[[Internet Movie Database]] |abruf=2015-05-22 |sprache=en}}</ref> Obwohl der finanzielle Erfolg des Filmes bei seiner Veröffentlichung damit nur mäßig war, wird ''The Big Lebowski'' heute weithin als [[Kultfilm]] angesehen und besitzt eine große Anhängerschaft. Seit 2002 wird in verschiedenen US-Städten jährlich ein mehrtägiges „Lebowski-Fest“ veranstaltet. Gelegentlich nehmen auch Mitwirkende des Filmes an diesen Festen teil. 2005 wurde eine religiöse Vereinigung gegründet, die den Lebensstil des Dude verherrlicht ([[Dudeismus]]). Sie trägt den Namen ''Church of the Latter-Day Dude''.


== Handlung des Films ==
=== Kritiken ===
{{Filmbewertung
| CinemaScore = B
| FBW = wertvoll<ref>[https://www.fbw-filmbewertung.com/film/the_big_lebowski ''The Big Lebowski''] auf fbw-filmbewertung.com</ref>
| AllMovie = {{Rating|4|5}}<ref>{{AllMovie|the-big-lebowski-v158880/review|20170824034948|Autor=Matthew Doberman|Text=The Big Lebowski (1998)}}</ref>
| Bewertung1 = [[Lexikon des internationalen Films]]
| Bewertung1Wert = {{Rating|4|5}}<ref name="ldif" />
}}


''The Big Lebowski'' wurde mit weitgehend positiven Kritiken bedacht, wobei vor allem die Dialoge und die visuelle Ausdruckskraft der Coen-Brüder gelobt wurden, ebenso die Leistungen von Jeff Bridges und John Goodman in den Hauptrollen. Dies spiegelt sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer [[Aggregator]]en wider. So erfasst [[Rotten Tomatoes]] größtenteils positive Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Zertifiziert Frisch“ ein.<ref name="rotten tomatoes" /> Laut [[Metacritic]] fallen die Bewertungen [[Gewichtetes arithmetisches Mittel|im Mittel]] „Grundsätzlich Wohlwollend“ aus.<ref name="metacritic" />
Jeff [[Lebowski]], von seinen Freunden nur ''The Dude'' genannt, schiebt, im wahrsten Sinne des Wortes, eine ruhige Kugel als [[Bowling|Bowler]]. Als Alt-[[Hippie]], der von der [[Sozialhilfe]] lebt, entspannt er sich meistens bei [[Wale|Wal]]gesängen mit [[White Russian]]s ([[Cocktail]] aus Kaluha, Wodka und Sahne) und [[Joint]]s in der Badewanne und bewegt sich nur bei den regelmäßigen Bowlingabenden mit seinen Freunden [[Walter_Sobchack|Walter]] und ''Donny''. Dieses ändert sich schlagartig, als er aufgrund einer Namensverwechslung mit ''The Big Lebowski'' zusammenkommt.


{{Zitat
Er wird in eine Entführungsgeschichte hinein gezogen und lernt allerhand seltsame Personen kennen: Die Künstlerin ''Maude'', einen Pornoproduzenten, eine Gruppe deutscher [[Nihilismus|Nihilisten]]. Und dann ist da noch ''Jesus Quintana'', sein größter Bowling-Konkurrent...
|Text=Die Gebrüder Coen haben sich in ihrem neuesten Geniestreich all jenen Genres angenommen, in denen klassischerweise am reinsten das Problem des Mannseins verhandelt wird. Die ''Folie'' für ''The Big Lebowski'' ist zweifelsfrei ''[[The Big Sleep]],'' aber neben film noir finden Western und Kriegsfilm gebührend Beachtung, und selbst Pornos und [[Busby Berkeley|Busby-Berkeley]]-Musicals gehören mit zur Mixtur. Fast ein kleines Panorama des Hollywood-Kinos der Vierziger Jahre; nur verlegt von der Zeit des Zweiten Weltkriegs in die des Golfkriegs.
|Autor=Thomas Willmann
|ref=<ref>Thomas Willmann: [http://www.artechock.de/film/text/kritik/b/bilebo.htm#review0 ''Kritik'']. In: ''Artechock''.</ref>}}


{{Zitat
== Kritik ==
|Text=Den Coen-Brüdern ist mit ''The Big Lebowski'' zwar kein wirklich spannender Film gelungen, aber doch eine sehr amüsante Komödie mit liebevoll und gekonnt charakterisierten Spinnern. Angenehm ist, daß –&nbsp;ganz im Gegensatz zu ihrem Erfolgsfilm [[Fargo (Film)|Fargo]]&nbsp;– Gewalt in diesem Film selten präsent ist, der ironische Humor aber umso häufiger.
''The Big Lebowski'' ist ein typischer [[Ethan_und_Joel_Coen|Coen]]-Film: Schräg, voll von unerwarteten Wendungen, Überraschungen und aberwitzigen Zufällen. Aber auch eine gelungene Studie eines Menschen, der in den Tag hineinlebt und plötzlich Entscheidungen treffen muss. Nachdem der Film [[1998]] in die Kinos kam, avancierte er schnell zu einem [[Kultfilm]].
|Autor=Klaus Waltz
|ref=<ref>[http://www.artechock.de/film/text/kritik/b/bilebo.htm#review1 Kritik] von Klaus Waltz</ref>}}


{{Zitat
==Zitate==
|Text=Ein ausgesprochen witziger Film voller skurriler Späße, der neben seinem immensen Einfallsreichtum auf das pointiert-zurückgenommene Spiel der Darsteller aufbauen kann. Die gelungene Variante eines modernen [[Schelmenroman]]s, geprägt von Fabulierlust und überbordender Fantasie.
|Quelle=[[Lexikon des internationalen Films]]
|ref=<ref name="ldif">{{LdiF|508112|Abruf=2017-03-02}}</ref>}}


=== Auszeichnungen ===
*Lebowski? Das ist doch Dein Name Dude!?
* Der Film wurde zur [[Internationale Filmfestspiele Berlin 1998|Berlinale 1998]] eingeladen und für den Wettbewerb um den „[[Goldener Bär|Goldenen Bären]]“ nominiert.
*Sie ist nicht meine Herzallerliebste! Sie ist 'ne Freundin, mehr nicht. Ich helf' ihr bloß schwanger zu werden, man.
* Bei der Verleihung [[Europäischer Filmpreis]] 1998 war der Film als „[[Europäischer Filmpreis/Bester nicht-europäischer Film|Bester nicht-europäischer Film]]“ nominiert.
*Du sagst es, Mann, niemand verarscht Jesus!
* Der Film gewann von der ''Russian Guild of Film Critics'' 1998 einen Preis als „Bester ausländischer Film“.
*Da hast du verdammt recht, Mann. Der verdammte Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht... - und der hat da drauf gepinkelt!

*Ich will Ihnen mal was erklären: Ich bin nicht Mister Lebowski, ''sie'' sind Mister Lebowski. Ich bin der Dude!
== Spinoff ==
*Ich rede davon, dass man endlich mal 'n Strich ziehen sollte, Dude. Und über diesen Strich darfst du niemals... ach und nochwas, Dude: 'China-Mann' ist nicht der politisch korrekte Terminus: 'Amerikaner asiatischer Abstammung'.
John Turturro inszenierte mit ''The Jesus Rolls'' ein Spinoff über den von ihm dargestellten Charakter ''Jesus Quintana'', das zugleich eine Neuverfilmung von ''[[Die Ausgebufften]]'' darstellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Kube |url=http://www.filmstarts.de/kritiken/249551/kritik.html |titel=The Jesus Rolls |titelerg=Ein „The Big Lebowski“-Spin-off ohne den Dude |hrsg=Filmstarts |abruf=2021-01-09 |kommentar=Filmkritik und Inhaltsbeschreibung}}</ref> Der Film feierte im Oktober 2019 seine Premiere und kam im Februar 2020 in die Kinos. Turturro war hieran auch als Drehbuchautor beteiligt.
*Wir reden hier von unkontrollierter Aggression! - Walter, das ist keiner von den Kerlen, die uns das bekackte Eisenbahnnetz gelegt haben!

*Smokie, wir sind hier nicht in Vietnam. Wir sind beim Bowling, da gibt es Regeln.
== Literatur ==
*Das Halten von amphibischen Nagetieren ist in diesem Staat total illegal.
* {{Literatur
*Ja, aber er ist 'n Perverser, Dude. - Ja. - Nein, er ist Sexualverbrecher mit Vorstrafe
|Autor=Tricia Cooke, William Preston Robertson
*Bekackt? Ja, das ist Ihre Antwort. Das ist Ihre Antwort auf alles. Tätowieren Sie es sich doch auf Ihre Stirn!
|Titel=The Making of the „Big Lebowski“
*Die Revolution ist vorbei, Mr. Lebowski, der Penner hat verloren!
|Ort=London
*Also ehrlich Mann: Man kann über den Nationalsozialismus sagen was man will, an Grundsätzen fehlte es nicht.
|Jahr=1998
*Mögen Sie Sex, Mr. Lebowski? - Was? - Sex, Koitus, den physischen Akt der Liebe. Mögen Sie das? - Ich hab von meinem Teppich geredet. - Haben Sie kein Interesse an Sex? - Sie meinen Koitus?
|ISBN=0-571-19334-X
*Das sind keine Nazis, das sind Nihilisten. Du brauchst keine Angst zu haben, Donny!
}}
* Aaron Jaffe, Edward P. Comentale (Hrsg.): ''The Year’s Work in Lebowski Studies'', deutsch: ''absolute(ly) Big Lebowski. Elf Essays''. orange-press, Freiburg im Breisgau 2010, ISBN 978-3-936086-52-2; Aufsatzband
* Bill Green, Ben Peskoe, Will Russell, Scott Shuffitt: ''Ich bin ein Lebowski, du bist ein Lebowski.'' Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-67603-9. (Mit einem Vorwort von Jeff Bridges; Amerikanische Originalausgabe: Bloomsbury, New York 2007)
* [[Jeff Bridges]], [[Bernard Glassman|Bernie Glassman]]: ''Der Dude und sein Zen-Meister. Das Leben, die Liebe und wie man immer locker bleibt.'' Bastei Lübbe, Köln 2014, ISBN 978-3-7857-6111-3. (Die amerikanische Originalausgabe erschien 2012)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
*[http://www.metacritic.com/video/titles/biglebowski/ Gesammelte Kritiken bei metacritic.com] (Englisch)
{{Wikiquote}}
*[http://www.dymphna.net/lebowski/ Fanlisting] (Englisch)
* {{IMDb|tt0118715}}
*[http://www.dymphna.net/randomquotage/lebowskiquotes.shtml Zitat-Generator] (Englisch)
* {{OFDb|1971}}
* {{IMDb Titel|tt0118715|The Big Lebowski}}
* {{Synchronkartei|film|381}}
* [http://www.dudeism.com/ Dudeism – eine Pseudoreligion inspiriert durch The Big Lebowski] (englisch)
* {{Webarchiv |url=https://www.xenix.ch/programm/film/-/id/2781/zid/405 |wayback=20150531064934 |text=Filmhinweis}} des Kino Xenix, Zürich

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Navigationsleiste Filme von Ethan und Joel Coen}}


{{Normdaten|TYP=w|GND=4563990-5|LCCN=n97087034|VIAF=217037277}}
[[Kategorie:Filmtitel|Big Lebowski, The]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film|Big Lebowski]]


[[en:The Big Lebowski]]
{{SORTIERUNG:Big Lebowski #The}}
[[Kategorie:Filmtitel 1998]]
[[sv:The Big Lebowski]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Britischer Film]]
[[Kategorie:Filmkomödie]]
[[Kategorie:Independentfilm]]
[[Kategorie:Neo-Noir]]
[[Kategorie:Bowlingfilm]]
[[Kategorie:Stoner-Movie]]
[[Kategorie:Ethan und Joel Coen]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 20:56 Uhr

Film
Titel The Big Lebowski
Produktionsland Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1998
Länge 117 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie
Drehbuch
  • Ethan Coen
  • Joel Coen
Produktion
  • Ethan Coen
  • Joel Coen (unerwähnt)
Musik Carter Burwell
Kamera Roger Deakins
Schnitt
Besetzung
Synchronisation

The Big Lebowski (englisch für ‚Der große Lebowski‘) ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 1998 von Ethan und Joel Coen mit Jeff Bridges in der Hauptrolle.

Die Weltpremiere fand am 18. Januar 1998 auf dem Sundance Film Festival statt. Am 15. Februar wurde das Werk im Rahmen des Wettbewerbs der Internationalen Filmfestspiele Berlin aufgeführt. Kinostart in den Vereinigten Staaten war am 6. März 1998, in Deutschland am 19. März 2014 wurde der Film ins National Film Registry aufgenommen.[1]

Los Angeles, im Jahr 1991: Der arbeitslose Alt-Hippie Jeffrey Lebowski, der sich nur der Dude nennt, und seine beiden Freunde, der Choleriker Walter Sobchak und der phlegmatische Donny Kerabatsos bowlen regelmäßig zusammen. Das beschauliche Leben des Dudes ändert sich, als zwei Schlägertypen in seine Wohnung eindringen, weil sie ihn für den gleichnamigen Millionär Jeffrey Lebowski halten, dessen junge Frau Bunny einem Jackie Treehorn Geld schuldet. Bevor ihnen ihre Verwechslung bewusst wird, taucht einer der beiden den Dude kopfüber in die Toilette, während der andere auf den Teppich uriniert, der „das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht“ hatte.

Der Dude spricht am nächsten Tag im Haus seines Namensvetters vor, um Schadensersatz für seinen Teppich zu verlangen. Der Millionär Lebowski, der im Rollstuhl sitzt, hält den Dude für einen faulen „Penner“ und ist nicht bereit, ihm den Teppich zu ersetzen. Trotzdem behauptet der Dude gegenüber Lebowskis Assistenten, dass er einen beliebigen Teppich mitnehmen dürfe, und wird so doch noch entschädigt. Beim Verlassen des Grundstücks trifft er die attraktive Bunny Lebowski und einen Freund von ihr, den deutschen Nihilisten Uli Kunkel.

Wenig später informiert Lebowski den Dude darüber, dass Bunny gerade entführt worden sei und gegen ein Lösegeld von einer Million Dollar freikommen könne. Er nimmt an, dass die Entführer mit den Schlägertypen aus der Wohnung des Dudes identisch sind. Deshalb solle dieser das Lösegeld übergeben und dabei möglichst die Entführer identifizieren.

Der Dude willigt ein, vermutet aber, dass Bunny ihre Entführung nur vorgetäuscht hat. Sein Freund Walter begleitet ihn bei der Geldübergabe und wirft statt des Geldes eine Tasche voller Schmutzwäsche als „falschen Hasen“ aus dem fahrenden Auto. Mit dem Lösegeld-Koffer fahren sie zum Bowling, lassen aber den Koffer im Wagen. Als sie zurückkommen, ist das Auto gestohlen worden.

Nun meldet sich Lebowskis Tochter, die feministische Künstlerin Maude Lebowski. Sie erklärt dem Dude, dass sie die Entführung ihrer Stiefmutter ebenfalls für vorgetäuscht halte. Ihr Vater habe das Lösegeld unbefugt aus einer gemeinsamen Stiftung entnommen und hätte auch den Teppich nicht hergeben dürfen, den sie einst ihrer inzwischen verstorbenen Mutter geschenkt hatte. Sie zeigt dem Dude den Beginn eines Pornofilms, in dem Bunny mit einem gewissen „Karl“ interagiert, und später eine Schallplatte der (fiktiven) 1970er-Jahre-Band „Autobahn“, bestehend aus Uli und seinen ebenfalls nihilistisch eingestellten deutschen Freunden. Sie bietet dem Dude zehn Prozent des Lösegeldes, falls es ihm gelingen sollte, es wiederzubeschaffen. Im späteren Verlauf der Handlung lässt sie sich bei einem weiteren Aufeinandertreffen vom Dude schwängern.

Dudes gestohlener Ford Gran Torino wird zwischenzeitlich von der Polizei gefunden, aber der Koffer mit dem Geld fehlt. In dem schwer beschädigten Auto findet der Dude stattdessen die Hausaufgaben eines gewissen Larry, den er für den Dieb des Geldes hält. Walter und der Dude suchen den Teenager auf, können aber nichts aus ihm herausbekommen. Um Larry einzuschüchtern, demoliert Walter eine vor dessen Haus geparkte, neuwertige Corvette, weil er fälschlicherweise annimmt, Larry habe sie mit dem Lösegeld gekauft. Tatsächlich taucht der wahre Besitzer aus dem benachbarten Haus auf und ramponiert aus Wut wiederum den Ford des Dudes.

Lebowski stellt den Dude wegen des verschwundenen Lösegeldes zur Rede und präsentiert ihm einen abgeschnittenen Zeh, der ihm von den Entführern zugeschickt worden sei. Die Schläger suchen den Dude abermals auf und bringen ihn zu ihrem Auftraggeber, dem Pornofilm-Produzenten Jackie Treehorn. Dieser meint, dass Bunny Lebowski ihm Geld schulde, und setzt den Dude unter Drogen, um an Informationen zu kommen. Der nennt im Rausch lediglich den Schüler Larry.

Als Bunny schließlich von einem mehrtägigen Ausflug zurückkommt, wird klar, dass die deutschen Nihilisten – Uli, Franz, Kieffer und Ulis Freundin, von der der abgetrennte Zeh stammt – die Entführung nur vorgetäuscht haben. Der vermeintliche Millionär Lebowski wiederum hatte Bunnys angebliche Entführung genutzt, um die Million Dollar der Stiftung zu unterschlagen. Der Dude vermutet nun, dass der Lösegeld-Koffer, den Lebowski ihm anvertraut hat, überhaupt kein Geld enthalten hat, da ihm das Wohlergehen seiner Frau gleichgültig ist.

Da aus Sicht der Entführer der Dude nach wie vor das Lösegeld haben muss, überfallen sie ihn und seine Freunde auf dem Parkplatz des Bowling-Centers. Während des Kampfes erleidet Donny einen Herzinfarkt und stirbt. An einem windigen Klippenrand verstreuen der Dude und Walter Donnys Asche aus einer Kaffeedose und gehen anschließend zum Bowling.

Graffito mit Walter Sobchak an der Berliner East Side Gallery
Das Auto des Dude: ein 1973er Ford Torino
Jeff Dowd, ein US-amerikanischer Filmproduzent und politischer Aktivist, das Vorbild für den „Dude“ (2009)

„Wir wollten eine Chandler-ähnliche Geschichte erzählen – wie sie sich episodisch bewegt, und von Figuren handelt, die einen Kriminalfall auflösen; und wir wollten gleichfalls eine hoffnungslos komplexe Handlung, die am Ende doch unwichtig ist.“

Joel Coen, 1998[2]

The Big Lebowski ist eine Hommage an den Film noir der 1940er-Jahre. Bei der Erstellung des Drehbuchs wollten die Coen-Brüder eine undurchsichtige Geschichte erschaffen, welche in der erzählerischen Struktur denen von Raymond Chandler und dessen Privatdetektiv Philip Marlowe ähnelt. Der Titel ist eine direkte Reverenz an Raymond Chandlers Roman The Big Sleep von 1939 (deutscher Buchtitel: Der große Schlaf). Die Figur des Rollstuhlfahrers Mr. Lebowski ist an die Figur des querschnittsgelähmten General Sternwood aus The Big Sleep angelehnt. Unter anderem haben beide Figuren eine Tochter, die im Verlauf der Geschichte eng mit dem Protagonisten „zusammenkommt“. Verfilmt wurde Chandlers Roman durch Regisseur Howard Hawks als Filmklassiker Tote schlafen fest (1946), mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall in den Hauptrollen. Laut einer Anekdote verstand sogar Hawks die Handlung des verworrenen Tote schlafen fest nicht vollständig, ähnlich verworren wollten auch die Coen-Brüder ihren Film machen.

Bunny wuchs nach Angaben von Da Fino, dem Privatdetektiv im blauen VW Käfer, auf einer trostlosen Farm in der Nähe von Moorhead in Minnesota auf, von der er ein Schwarzweißfoto zeigt. Moorhead ist die Heimatstadt von Jeff Bridges’ Frau und grenzt unmittelbar an Fargo, North Dakota, das dem Vorgängerfilm Fargo der Coen-Brüder den Titel lieh. Die Herkunft aus ärmlichen Verhältnissen ist gleichzeitig eine Anspielung auf Holly Golightlys Herkunft in Frühstück bei Tiffany. Eine weitere Reverenz an Hawks’ Verfilmung Tote schlafen fest (1946) ist Bunnys Geburtsname: Laut Da Fino heißt sie richtig Fawn Knudsen – ähnlich wie Peggy Knudsen, die in Tote schlafen fest eine Nebenrolle verkörperte. Die letzten Worte des Films (das vom Cowboy gesprochene „The Dude Abides“) zitieren den letzten Satz des Film noirs Die Nacht des Jägers, in dem Lillian Gish diesen auf die Kinder der Welt bezieht, die viel Schreckliches durchstehen müssten.[3]

Die Figur des Dude basiert hauptsächlich auf Jeff „The Dude“ Dowd (* 1949),[4] einem unabhängigen Filmproduzenten, der den Coen-Brüdern beim Verleih ihres ersten Films Blood Simple geholfen hatte. Dowd war wie der Protagonist des Films Mitglied der „Seattle Seven“ und bevorzugt es, sich eher salopp zu kleiden.

Die im Film gezeigte Techno-Pop-Platte Nagelbett einer deutschen Band namens Autobahn, bestehend aus den Nihilisten, ist eine Anspielung auf die Gruppe Kraftwerk, die insbesondere durch den Titel Autobahn von ihrem gleichnamigen Album aus dem Jahr 1974 auch in den USA bekannt wurde. Das fiktive Plattencover im Film ist angelehnt an die Optik des 1978 veröffentlichten Kraftwerk-Albums Die Mensch-Maschine, das die Musiker ebenfalls in markanten roten Hemden mit schwarzen Krawatten zeigte.

Der Vater von Larry liegt im Film in einer Eisernen Lunge. In den frühen 1990er-Jahren gab es noch viele Menschen, die infolge von Polio-Erkrankungen diese Maschine zur Lebenserhaltung nutzen mussten.

Produktionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dreharbeiten fanden vom 27. Januar 1997 bis 25. April 1997 an verschiedenen Orten in Kalifornien statt. Als Kulisse für die Villa des Pornoproduzenten diente die Sheats-Goldstein Residence in Los Angeles. Die Bowling-Sequenzen wurden über drei Wochen bei Hollywood Star Lanes, einem 2002 geschlossenen Bowlingcenter in Los Angeles, gedreht. Die Szene, in welcher Dude von zahlreichen Tänzerinnen träumt (eine Hommage an die Busby-Berkeley-Musicalfilme), wurde in einem stillgelegten Flugzeughangar gefilmt.[5]

Einer der Nihilisten wird von Flea, dem Bassisten der Red Hot Chili Peppers, gespielt. Die Nihilistin mit dem abgeschnittenen Zeh verkörpert Songwriterin und Sängerin Aimee Mann. Einen Kurzauftritt als Smokey hat Jimmie Dale Gilmore, Sänger und Songwriter der Folkrockgruppe The Flatlanders. Asia Carrera, die Frau, die zusammen mit Bunny Lebowski und dem Nihilisten in dem Pornofilm, den Maude dem Dude zeigt, auftaucht, ist tatsächlich eine bekannte Pornodarstellerin. Jerry Haleva, der in einer kurzen Traumsequenz als Saddam Hussein auftritt, spielte diese Rolle bereits in Hot Shots! – Die Mutter aller Filme und Hot Shots! Der zweite Versuch.

Der Lieblingsdrink des Dude: White Russian

Der Song, der während des Abspanns läuft, ist Dead Flowers von den Rolling Stones in einer Coverversion von Townes Van Zandt. Der frühere Stones-Manager Allen Klein, der die Rechte an dem Song hält, wollte 150.000 Dollar für die Verwendung im Film. Der Musikproduzent T-Bone Burnett, der bei The Big Lebowski als Musikarchivar diente, drängte Klein, bei ihm vorbeizukommen, um sich einen Rohschnitt des Films anzuschauen. In einer Szene wird der Dude aus einem Taxi geworfen, weil er betont, dass er „die bekackten Eagles“ hasse (orig.: “I had a rough night and I hate the fuckin’ Eagles, man!”). Burnett berichtet: „Dann kam die Stelle, wo der Dude sagt: ‚I hate the fuckin’ Eagles, man!‘ Klein steht auf und sagt: ‚Das ist es, du kannst den Song haben.‘ Das war schön.“

Zudem läuft in der Szene, in der Jesus erstmals zu sehen ist, im Hintergrund eine spanische Coverversion der Gipsy Kings des Songs Hotel California von den Eagles.

  1. Sons of the PioneersTumbling Tumbleweeds
  2. Bob DylanThe Man in Me
  3. EsquivelMucha Muchacha
  4. The MonksI hate you
  5. Captain BeefheartHer Eyes are a blue million miles
  6. W. A. MozartRequiem in D-Moll
  7. Gipsy KingsHotel California
  8. Creedence Clearwater RevivalRun through the jungle
  9. Booker T. & the M.G.’sBehave yourself
  10. Meredith MonkWalking Song
  11. Piero PiccioniTraffic Boom
  12. Dean MartinStanding on the corner
  13. Debbie ReynoldsTammy
  14. Elvis CostelloMy mood swings
  15. Creedence Clearwater RevivalLooking out my back door
  16. Modest MussorgskiBilder einer Ausstellung (Der Gnom)
  17. SantanaOye Como Va
  18. Yma SumacAtaypura
  19. Henry ManciniLujon
  20. Kenny Rogers & The First EditionI just dropped in (to see what condition my condition was in)
  21. Teo Usuelli – Piacere Sequence
  22. EaglesPeaceful easy feeling
  23. Big Johnson – Viva Las Vegas
  24. Nina SimoneI got it bad and that ain’t good
  25. Moondog with Orchestra – Stamping ground
  26. Carter BurwellTechnopop
  27. Townes van ZandtDead Flowers
  28. Rustavi Choir – We venerate the Cross

Synchronfassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Synchronfassung entstand 1998 bei Interopa Film unter Dialogregie von Torsten Michaelis nach einem Dialogbuch von Sven Hasper.[6]

Figur Darsteller Deutscher Sprecher
Jeffrey „der Dude“ Lebowski Jeff Bridges Joachim Tennstedt
Walter Sobchak John Goodman Helmut Krauss
Theodore Donald „Donny“ Kerabatsos Steve Buscemi Torsten Sense
Maude Lebowski Julianne Moore Liane Rudolph
Jeffrey „The Big“ Lebowski David Huddleston Hans Teuscher
Brandt, Big Lebowskis Sekretär Philip Seymour Hoffman Michael Pan
Bunny Lebowski (Fawn Knudsen) Tara Reid Dorette Hugo
The Stranger (Erzähler) Sam Elliott Gunter Schoß
Jackie Treehorn Ben Gazzara Christian Rode
Jesus Quintana, Bowler John Turturro Stefan Fredrich
Smokey, Bowler Jimmie Dale Gilmore Stefan Krause
Privatdetektiv Da Fino Jon Polito Hans-Werner Bussinger
Knox Harrington, Videokünstler David Thewlis Santiago Ziesmer
Ulli Kunkel (1. Nihilist) Peter Stormare Thomas Nero Wolff
Kieffer (2. Nihilist) Michael Balzary Bernhard Völger
Franz (3. Nihilist) Torsten Voges Oliver Feld

Publikumserfolg und Kultstatus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julianne Moore und Jeff Bridges beim Lebowski Fest 2011

Die Produktionskosten wurden auf rund 15 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Film spielte (bis Ende Mai 1998) in den Kinos weltweit rund 27 Millionen US-Dollar ein, davon rund 17 Millionen US-Dollar in den USA. In den deutschen Kinos wurden bis 29. März 1998 rund 1,8 Millionen Deutsche Mark eingenommen.[7] Obwohl der finanzielle Erfolg des Filmes bei seiner Veröffentlichung damit nur mäßig war, wird The Big Lebowski heute weithin als Kultfilm angesehen und besitzt eine große Anhängerschaft. Seit 2002 wird in verschiedenen US-Städten jährlich ein mehrtägiges „Lebowski-Fest“ veranstaltet. Gelegentlich nehmen auch Mitwirkende des Filmes an diesen Festen teil. 2005 wurde eine religiöse Vereinigung gegründet, die den Lebensstil des Dude verherrlicht (Dudeismus). Sie trägt den Namen Church of the Latter-Day Dude.

Quelle Bewertung
Rotten Tomatoes (Tomatometer) 80 %[8]
Metacritic (Metascore) 71/100[9]
Prädikat der FBW wertvoll[10]
AllMovie SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[11]
CinemaScore B[12]
Lexikon des internationalen Films SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[13]

The Big Lebowski wurde mit weitgehend positiven Kritiken bedacht, wobei vor allem die Dialoge und die visuelle Ausdruckskraft der Coen-Brüder gelobt wurden, ebenso die Leistungen von Jeff Bridges und John Goodman in den Hauptrollen. Dies spiegelt sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer Aggregatoren wider. So erfasst Rotten Tomatoes größtenteils positive Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Zertifiziert Frisch“ ein.[8] Laut Metacritic fallen die Bewertungen im Mittel „Grundsätzlich Wohlwollend“ aus.[9]

„Die Gebrüder Coen haben sich in ihrem neuesten Geniestreich all jenen Genres angenommen, in denen klassischerweise am reinsten das Problem des Mannseins verhandelt wird. Die Folie für The Big Lebowski ist zweifelsfrei The Big Sleep, aber neben film noir finden Western und Kriegsfilm gebührend Beachtung, und selbst Pornos und Busby-Berkeley-Musicals gehören mit zur Mixtur. Fast ein kleines Panorama des Hollywood-Kinos der Vierziger Jahre; nur verlegt von der Zeit des Zweiten Weltkriegs in die des Golfkriegs.“

Thomas Willmann[14]

„Den Coen-Brüdern ist mit The Big Lebowski zwar kein wirklich spannender Film gelungen, aber doch eine sehr amüsante Komödie mit liebevoll und gekonnt charakterisierten Spinnern. Angenehm ist, daß – ganz im Gegensatz zu ihrem Erfolgsfilm Fargo – Gewalt in diesem Film selten präsent ist, der ironische Humor aber umso häufiger.“

Klaus Waltz[15]

„Ein ausgesprochen witziger Film voller skurriler Späße, der neben seinem immensen Einfallsreichtum auf das pointiert-zurückgenommene Spiel der Darsteller aufbauen kann. Die gelungene Variante eines modernen Schelmenromans, geprägt von Fabulierlust und überbordender Fantasie.“

John Turturro inszenierte mit The Jesus Rolls ein Spinoff über den von ihm dargestellten Charakter Jesus Quintana, das zugleich eine Neuverfilmung von Die Ausgebufften darstellt.[16] Der Film feierte im Oktober 2019 seine Premiere und kam im Februar 2020 in die Kinos. Turturro war hieran auch als Drehbuchautor beteiligt.

  • Tricia Cooke, William Preston Robertson: The Making of the „Big Lebowski“. London 1998, ISBN 0-571-19334-X.
  • Aaron Jaffe, Edward P. Comentale (Hrsg.): The Year’s Work in Lebowski Studies, deutsch: absolute(ly) Big Lebowski. Elf Essays. orange-press, Freiburg im Breisgau 2010, ISBN 978-3-936086-52-2; Aufsatzband
  • Bill Green, Ben Peskoe, Will Russell, Scott Shuffitt: Ich bin ein Lebowski, du bist ein Lebowski. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-67603-9. (Mit einem Vorwort von Jeff Bridges; Amerikanische Originalausgabe: Bloomsbury, New York 2007)
  • Jeff Bridges, Bernie Glassman: Der Dude und sein Zen-Meister. Das Leben, die Liebe und wie man immer locker bleibt. Bastei Lübbe, Köln 2014, ISBN 978-3-7857-6111-3. (Die amerikanische Originalausgabe erschien 2012)
Commons: The Big Lebowski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Susan King: 25 titles added to National Film Registry, Los Angeles Times online, 17. Dezember 2014, abgerufen am 18. Dezember 2014.
  2. Indiewire: Interview mit den Coen-Brüdern: “We wanted to do a Chandler kind of story – how it moves episodically, and deals with the characters trying to unravel a mystery, as well as having a hopelessly complex plot that’s ultimately unimportant.”
  3. Jesse Pasternack: The Legacy of The Night of the Hunter. 8. Oktober 2018, archiviert vom Original am 8. August 2019; abgerufen am 23. September 2019 (amerikanisches Englisch).
  4. Jeff Dowd bei IMDb
  5. Essay bei BrightLights Film
  6. The Big Lebowski. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 3. Februar 2021.
  7. Geschäftliches. Internet Movie Database, abgerufen am 22. Mai 2015 (englisch).
  8. a b The Big Lebowski. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch, aggregiert aus 192 Kritiken).
  9. a b The Big Lebowski. In: Metacritic. Abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch, aggregiert aus 46 Kritiken).
  10. The Big Lebowski auf fbw-filmbewertung.com
  11. Matthew Doberman: The Big Lebowski (1998) (Memento vom 24. August 2017 im Internet Archive) bei AllMovie (englisch)
  12. Datenbankabfrage bei cinemascore.com
  13. a b The Big Lebowski. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  14. Thomas Willmann: Kritik. In: Artechock.
  15. Kritik von Klaus Waltz
  16. Oliver Kube: The Jesus Rolls. Ein „The Big Lebowski“-Spin-off ohne den Dude. Filmstarts, abgerufen am 9. Januar 2021 (Filmkritik und Inhaltsbeschreibung).