Zum Inhalt springen

„Flipper (Delfin)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
GregorPi1 (Diskussion | Beiträge)
Tippfehler korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
 
(151 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Flipper''' ist der Name der [[Hauptfigur]] mehrerer US-amerikanischer [[Spielfilm|Kinofilme]] und [[Fernsehserie]]n von [[Ivan Tors]], die von den [[Fiktion|erfundenen]] Erlebnissen eines [[Delfine|Delfins]] handeln. Der Name leitet sich von der Bezeichnung für die [[Flipper (Flosse)|Brustflossen der Wale]] ab.
''Dieser Artikel befasst sich mit Flipper, Fernsehserie und Kinofilm. Weitere Bedeutungen bei [[Flipper|Flipper (Begriffserklärung)]]''.


[[Ricou Browning]], ein wichtiger Mitarbeiter von Tors, hatte die Idee zu der Figur, als er mit seinen Kindern die Tier-Fernsehserie ''[[Lassie (Fernsehserie, 1954)|Lassie]]'' schaute.<ref>{{Literatur |Autor=Ingo Lehmann, Hans Jürgen Wulff |Titel=Filmgenres: Tierfilm: Reclam Filmgenres |Verlag=Reclam Verlag |Datum=2016-11-09 |ISBN=978-3-15-961191-4 |Online=https://books.google.com/books?id=M-93DwAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PT86&dq=ricou+browning+flipper&hl=de |Abruf=2021-06-02}}</ref> Nach der Kinoverfilmung 1963 mit Delfin-Weibchen ''Mitzi'' (* 1958; † 1972) als Flipper folgte die [[Erstausstrahlung]] der Fernsehserie 1964 bis 1967 auf [[National Broadcasting Company|NBC]]. Ab dem 1. Januar 1966 wurde die Serie in deutsch synchronisierter Fassung im [[ZDF]] gezeigt. Die Titelrolle wurde von insgesamt fünf weiblichen [[Großer Tümmler|Großen Tümmlern]] gespielt.
Im Jahre [[1964]] strahlte der [[USA|US-amerikanische]] TV-Sender [[National Broadcasting Company]] (NBC) die [[Fernsehserie|Kinderserie]] '''Flipper''' zum ersten Mal aus. Zwei Jahre zuvor bzw. im gleichen Jahr erschien ein gleichnamiger Kinofilm auf der Leinwand. Die Titelrolle spielte ein [[Tümmler]], der mit seiner Rolle, wie auch [[Rin Tin Tin]], [[Lassie]] und [[Fury (Serie)|Fury]], ein Schein-Bild tierischer [[Intelligenz]] prägte.


Zwei der darstellenden Delfine, Susie und Cathy, verloren nach Beendigung der Dreharbeiten ihre tägliche Aufgabe und Ansprache und starben kurz darauf an unterschiedlichen Erkrankungen.<ref name="Tragödie">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/einestages/fernsehserie-flipper-a-948526.html |titel=Fernsehserie „Flipper“: Tragödie im Tümmlerbecken |autor=Iris Hellmuth |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-10-01 |zugriff=2014-12-19}}</ref> Ihr damaliger Trainer [[Richard O’Barry|Ric O’Barry]] sprach sich später gegen die Abrichtung von Delfinen als Filmstars aus, da es für die Tiere erheblichen Stress bedeute, und engagiert sich seither gegen die Gefangenhaltung und Bejagung von Delfinen;<ref name="Flippers Fluch">[https://www.fr.de/panorama/flippers-fluch-11522653.html TIERSCHÜTZER RIC O´BARRY Flippers Fluch] ''[[Frankfurter Rundschau|fr-online.de]]''</ref> in seinem Dokumentarthriller [[Die Bucht]] (2009) wandte er sich gegen die japanische Delfinjagd.
==Titelsong==
They call him Flipper, Flipper, faster than lightning,<br/>
No-one you see, is smarter than he,<br/>
And we know Flipper, lives in a world full of wonder,<br/>
Flying there-under, under the sea!<br/>
''Siehe auch'': [http://www.culttelly.co.uk/lyrics/flipper.html Liedtext (engl.)]


Ähnlich wie bei anderen tierischen Serienstars, wie z.&nbsp;B. [[Rin Tin Tin]], [[Lassie]] und [[Fury (Fernsehserie)|Fury]], wird Flipper eine menschenähnliche [[Intelligenz]] und eine meist übermenschliche [[Moral|moralische]] Integrität (die Fähigkeit, Gut und Böse zu unterscheiden und ehrenwerten Motiven zu folgen) verliehen, was ihn in den Filmen zu einem perfekten Beschützer und Verbrechensbekämpfer macht.
Man ruft nur Flipper, Flipper, gleich wird er kommen,<br/>
jeder kennt ihn - den klugen Delfin.<br/>
Wir riefen Flipper, Flipper, den Freund aller Kinder,<br/>
Große nicht minder, lieben auch ihn.


== Kinofilme und Serien ==
==Kinofilm 1962==
Unter dem Titel/Originaltitel Flipper erschien [[1962]] im Kino der Abenteuer-Spielfilm aus den [[USA]]. Regie führte [[James B. Clark]] bei dem in den [[Metro-Goldwyn-Mayer]] (MGM) Studios gedrehten Film.


* Flipper spielte in drei Kinofilmen die Hauptrolle: ''[[Flipper (1963)|Flipper]]'' von 1963, in der Fortsetzung ''[[Neues Abenteuer mit Flipper]]'' von 1964 sowie im Film ''[[Flipper (1996)|Flipper]]'' von 1996.
<font size="4">Handlung</font><br/>
* Im Jahre 1964 strahlte der [[USA|US-amerikanische]] Fernsehsender [[National Broadcasting Company|NBC]] die [[Fernsehserie|Kinderserie]] ''[[Flipper (Fernsehserie)|Flipper]]'' zum ersten Mal aus, der 1965 eine zweite Staffel folgte. 1966 folgte eine dritte und letzte Staffel, wieder mit den Hauptdarstellern [[Brian Kelly (Schauspieler)|Brian Kelly]] (Porter Ricks), [[Luke Halpin]] (Sandy Ricks) und [[Tommy Norden]] (Bud Ricks). Das [[ZDF]] strahlte die drei Staffeln der Serie von 1966 bis 1969 erstmals in Deutschland aus.
* Von 1995 bis 2000 wurde ein Remake der Serie, ''[[Flippers neue Abenteuer]]'', in vier Staffeln ausgestrahlt, unter anderem mit [[Jessica Alba]].
* [[Flipper & Lopaka]], australische Zeichentrickserie


== Weblinks ==
Sandy Ricks findet am Strand einer Insel vor der Küste Floridas einen verletzten Delfin. Er pflegt ihn gesund. Die Beiden schließen Freundschaft. Ein [[Orkan]] verwüstet das Haus der Familie Rick. Vater Porter Rick muss auf das Festland, da das Boot schwer beschädigt wurde. Er gibt Sandy den Auftrag, das Haus wieder in Ordnung zu bringen. Davon hält ihn aber der Delfin Flipper ab. Der Vater kehrt zurück und bestimmt, dass Sandy sich von dem Delfin trennt. Als Flipper zurückkehrt und die Fischvorräte auffrisst, gerät Porter in Wut und will den Delfin erschießen. Flipper kämpft mit [[Hai]]en und rettet Sandy das Leben. Vater und Sohn versöhnen sich.


* {{IMDb|nm1763440}}
{| width="100%" border="0" cellpadding="3" cellspacing="5" bgcolor="#FFFFFF" align="center" style="background:#FFFFFF; margin:0 0 0.5em 0.5em"
* {{IMDb|tt0057063|Flipper (1963)}}
| valign="top" width="30%" align="right" |
* {{IMDb|tt0058105|Flippers neue Abenteuer}}
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em"
* {{IMDb|tt0116322|Flipper (1996)}}
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Filmdaten
* {{IMDb|tt0057748|Die Serienstaffel von 1964 bis 1967}}
|----- bgcolor="#FFFFFF"
* {{IMDb|tt0111964|Die Serienstaffel von 1995 bis 2000}}
| Deutscher Titel: || '''Flipper'''
* [http://www.fernsehserien.de/flippers-neue-abenteuer/episodenguide Episodenführer zur Serie (1995–2000)]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
* [http://www.oocities.org/TvPilotGuy/flipper64.html Flipper Tv Show Theme Song Lyrics]
| Originaltitel: || '''Flipper'''
* [http://www.fiftiesweb.com/tv/flipper.htm Flipper bei fifitesweb.com]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
* [http://www.tv-nostalgie.de/Sound/Flipper.htm Flipper bei tv-nostalgie.de]
| Produktionsland: || [[USA]]
* {{Webarchiv | url=http://www.culttelly.co.uk/lyrics/flipper.html | wayback=20020816092133 | text=Liedtext}} (englisch)
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Erscheinungsjahr: || [[1962]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Länge: || 90 Minuten
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Originalsprache: || [[Englische Sprache|englisch]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Altersfreigabe: || [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] 6
|}
| valign="top" width="30%" align="center" |
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Crew
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regie]]: || [[James B. Clark]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Drehbuch]]: || [[Arthur Weiss]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Musik]]: || [[Henry Vars]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kamera]]: || [[Lamar Boren]], [[Joseph Brun]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Schnitt (Film)|Schnitt]]: || [[Warren Adams]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Produktion]]: || [[Ivan Tors]]
|}
| valign="top" width="30%" align="left" |
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Darsteller
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Porter Ricks: || [[Chuck Connors]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Sandy Ricks: || [[Luke Halpin]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Kim Parker: || [[Connie Scott]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Hettje White: || [[Jane Rose]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Mr. L.C. Porett: || [[Joe Higgins]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Mr. Abrams: || [[Robertson White]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Martha Ricks: || [[Kathleen Maguire]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Sheriff Rogers: || [[George Applewhite]]
|}
|}


== Einzelnachweise ==
==Kinofilm 1963/64==
<references />
Der Film ''Flipper's neue Abenteuer'' (Originaltitel ''Flipper's New Adventure'') wurde [[1963]]/[[1964|64]] von MGM gedreht. Das [[Drehbuch]] schrieb [[Art Arthur]] und [[Leon Benson]] führte Regie.


[[Kategorie:Fiktives Tier]]
<font size="4">Handlung</font><br/>
[[Kategorie:Delfin im Film|!]]

Sandy Ricks Freund, der Delfin Flipper, soll ihm abgenommen werden. Er reißt aus und versteckt sich auf einer einsamen Insel. Julia Hopewell und ihre Töchter Gwen und Penny stranden auf der Insel, da ihre Jacht von Sträflingen gekapert wurden. Sir Halsey wird als Geisel genommen. Sandy nimmt gemeinsam mit Flipper den Kampf mit den Sträflingen auf.

{| width="100%" border="0" cellpadding="3" cellspacing="5" bgcolor="#FFFFFF" align="center" style="background:#FFFFFF; margin:0 0 0.5em 0.5em"
| valign="top" width="30%" align="right" |
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Filmdaten
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Deutscher Titel: || '''Flipper's neue<br/>Abenteuer'''
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Originaltitel: || '''Flipper's New<br/>Adventure'''
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Produktionsland: || [[USA]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Erscheinungsjahr: || [[1964]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Länge: || 95 Minuten
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Originalsprache: || [[Englische Sprache|englisch]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Altersfreigabe: || [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] ohne
|}
| valign="top" width="30%" align="center" |
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Crew
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regie]]: || [[Leon Benson]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Drehbuch]]: || [[Art Arthur]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Musik]]: || [[Henry Vars]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kamera]]: || [[Lamar Boren]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Schnitt (Film)|Schnitt]]: ||
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Produktion]]: ||
|}
| valign="top" width="30%" align="left" |
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Darsteller
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Sandy Ricks: || [[Luke Halpin]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Penny Hopewell: || [[Pamela Franklin]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Julia Hopewell: || [[Helen Cherry]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Sir Halsey Hopewell: || [[Tom Helmore]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Gwen Hopewell: || [[Francesca Annis]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Porter Ricks: || [[Brian Kelly]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Gill (Sträfling): || [[Lloyd Battista]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| L. C. Porett: || [[Joe Higgins]]
|}
|}

==TV-Serie 1964-1968==
Nach dem Erfolg der beiden Kinofilme um Flipper entstand in den Jahren [[1964]] bis [[1968]] die gleichnamige Fernsehserie. Insgesamt wurden 88 Folgen der NBC-Abenteuer-Reihe augestrahlt. Die Autoren [[Ricou Browning]] (Regie) (Insidern bekannt als "Kiemenmensch"-Monster in dem [[3D-Film]] "Der Schrecken vom Amazonas"), [[James Buxbaum]], [[Jack Cowden]], [[Maria Little]] und [[Monroe Manning]] schufen einen tierischen Helden, auch „Lassie der Meere“ genannt. [[Ivan Tors]] produzierte zusammen mit seiner Firma ''Ivan Tors Film Inc.'' und ''MGM Television'', ''Miami Seaquarium'' sowie ''NBC'' die Serie.

<font size="4">Darsteller</font><br/>
*Ranger Porter Ricks - [[Brian Kelly]]
*Sandy Ricks - [[Luke Halpin]]
*Bud Ricks - [[Tommy Norden]]
*Ulla Norstrand - [[Ulla Strömstedt]]
*Hap Gorman - [[Andy Devine]]
*Flipper - Susie

<font size="4">Handlung</font><br/>

Porter „Po“ Ricks arbeitet als Chief [[Ranger]] des ''Coral Key Parks'' an der Küste [[Florida]]s ([[USA]]). Dort lebt der [[Witwer]] mit seinen beiden Söhnen, dem 15 jährigen Sandy und Bud (10). Freund der Familie ist Flipper - der Delfin. Die Serie handelt von drohenden Gefahren, beispielsweise Menschen in [[Seenot]], Verbrecherjagd. Flipper jedoch rettet die Situation, sodass jede Folge mit einem ''[[Happy End]]'' schließen.

==TV-Serie 1995-2000==
Unter dem Titel ''Flippers neue Abenteuer'' (The New Adventures of Flipper) wurde in den Jahren [[1995]] bis [[2000]] das [[Remake]] der Serie in zwei Abschnitten (Seasons) gedreht und ausgestrahlt. Die Deutsche Erstausstrahlung erfolgte im November [[1996]].

<font size="4">Darsteller</font><br/>
*Dr. Keith "Bud" Ricks - [[Brian Wimmer]]
*Dr. Pam Blondell - [[Colleen Flynn]]
*Mike Blondell - [[Payton Haas]]
*Maya - [[Jessica Marie Alba]]
*Deputy Tom Hampton - [[Whip Hubley]]
*Dr. Jennifer Dalton - [[Elizabeth Morehead]]
*Quinn - [[Wren T. Brown]]
*Dean - [[Scott Michaelson]]
*Holly Myers - [[Anja Coleby]]
*"Cap" Daulton - [[Gus Mercurio]]
*Lt. Cmdr. Alex Parker - [[Tiffany Lamb]]
*Mark Delaney - [[Darrin Klimek]]
*Chris Parker - [[Craig Marriott]]
*Jackie Parker - [[Laura Donaldson]]
*Courtney Gordon - [[Skye Patch]]

<font size="4">Handlung</font><br/>

(I) Der [[Meeresbiologie|Meeresbiologe]] Dr. Keith Ricks (in der alten Serie "Bud") arbeitet zusammen mit der Wissenschaftlerin Pam Blondel am Institut für Delfinforschung. Pam wohnt mit ihrem Sohn Mike an der Küste Floridas. Mikes beste Freundin ist Maya. Die beiden haben Freundschaft mit dem wilden Delfin geschlossen. Rick erinnert sich an seine Kindheit und gibt dem Delfin den Namen Flipper. Wie schon in der ersten Serie erleben die Darsteller Abenteuer, die stets mit einem ''Happy End'' schließen.

(II) Der Deputy Tom Hampton und sein Team arbeiten auf der Rettungsstation ''Bel Harbour''. Tom Hampton heiratet die Witwe und Doktorin Alex Parker. Toms Nichte Courtney und Alex' Kinder Chris Jackie leben gemeinsam in einem Haus in ''Bel Harbour'', nahe der Küste. Sie erleben gemeinsam mit dem Delfin aufregende Geschichten.

==Kinofilm 1996==
Dieser [[USA|US-amerikanische]] Kinofilm unter dem Titel ''Flipper'' aus dem Jahre [[1996]] der [[Universal Studios|UIP/Universal-Studios]] ist im wesentlichen ein [[Remake]] des alten Spielfilms von 1962 und mit aktuellen Umwelt- und Tierschutzfragen gespickt. Bei Kinostart in den USA blieben die Zuschauerzahlen hinter den Erwartungen zurück. Regie führte [[Alan Shapiro]], der auch das Drehbuch schrieb.

<font size="4">Handlung</font><br/>

Der 14jährige Großstadtjunge Sandy fährt zu seinem Onkel Porter in ein Fischerdorf an der Küste Floridas. Der Onkel raubt Sandy die Nerven. Sandy rettet einem Delfin das Leben. Der Delfin ist gelehrig, sogar Kunststücke kann er vorführen und Sandy ist das Gespräch des Dorfes. Die Fischer jedoch behaupten, Flipper würde die Köder fressen und die Fische verscheuchen, deshalb müssen Porter und Sandy Flipper im Meer aussetzen. Dieser kehrt jedoch krank zurück, da Giftmüll ins Meer gekippt wurde. Sie finden nach einem Abenteuer die Umweltverschmutzer.

{| width="100%" border="0" cellpadding="3" cellspacing="5" bgcolor="#FFFFFF" align="center" style="background:#FFFFFF; margin:0 0 0.5em 0.5em"
| valign="top" width="30%" align="right" |
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Filmdaten
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Deutscher Titel: || '''Flipper'''
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Originaltitel: || '''Flipper'''
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Produktionsland: || [[USA]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Erscheinungsjahr: || [[1996]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Länge: || 96 Minuten
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Originalsprache: || [[Englische Sprache|englisch]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Altersfreigabe: || [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] 6
|}
| valign="top" width="30%" align="center" |
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Crew
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regie]]: || [[Alan Shapiro]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Drehbuch]]: || [[Alan Shapiro]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Musik]]: || [[Joel McNeely]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kamera]]: || [[Bill Butler]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Schnitt (Film)|Schnitt]]: || [[Bill Prior]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Produktion]]: || [[James J. McNamara]],<br/>[[Perry Katz]]
|}
| valign="top" width="30%" align="left" |
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Darsteller
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Sandy Ricks: || [[Elijah Wood]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Porter: || [[Paul Hogan]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Dirk Moran: || [[Jonathan Banks]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Fischer 1: || [[Robert Deacon]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Fischer 2: || [[Mark Casella]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Fischer 3: || [[Luke Halpin]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Tommy: || [[Bill Kelley]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Cathy : || [[Chelsea Field]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Marvin: || [[Jason Fuchs]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Kim: || [[Jessica Wesson]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Russ: || [[Mal Jones]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Mr. Dunnahy: || [[Louis Seeger Crume]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Flipper: || Delfine<br/>Jake, Fatman<br/>und McGyver
|}
|}

==Weblinks==
*[http://www.epguides.de/flipp95.htm Episodenführer zur Serie 1995-2000]
*[http://www.geocities.com/TvPilotGuy/flipper64.html Flipper (1964) - Serienbeschreibung (engl.)]
*[http://www.fiftiesweb.com/tv/flipper.htm Flipper in der IMDb]

[[Kategorie:Fernsehserie]]
[[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Fiktives Tier]]

[[en:Flipper]]
[[fr:Flipper le dauphin]]
[[nl:Flipper (televisie)]]

Aktuelle Version vom 12. Juli 2023, 14:50 Uhr

Flipper ist der Name der Hauptfigur mehrerer US-amerikanischer Kinofilme und Fernsehserien von Ivan Tors, die von den erfundenen Erlebnissen eines Delfins handeln. Der Name leitet sich von der Bezeichnung für die Brustflossen der Wale ab.

Ricou Browning, ein wichtiger Mitarbeiter von Tors, hatte die Idee zu der Figur, als er mit seinen Kindern die Tier-Fernsehserie Lassie schaute.[1] Nach der Kinoverfilmung 1963 mit Delfin-Weibchen Mitzi (* 1958; † 1972) als Flipper folgte die Erstausstrahlung der Fernsehserie 1964 bis 1967 auf NBC. Ab dem 1. Januar 1966 wurde die Serie in deutsch synchronisierter Fassung im ZDF gezeigt. Die Titelrolle wurde von insgesamt fünf weiblichen Großen Tümmlern gespielt.

Zwei der darstellenden Delfine, Susie und Cathy, verloren nach Beendigung der Dreharbeiten ihre tägliche Aufgabe und Ansprache und starben kurz darauf an unterschiedlichen Erkrankungen.[2] Ihr damaliger Trainer Ric O’Barry sprach sich später gegen die Abrichtung von Delfinen als Filmstars aus, da es für die Tiere erheblichen Stress bedeute, und engagiert sich seither gegen die Gefangenhaltung und Bejagung von Delfinen;[3] in seinem Dokumentarthriller Die Bucht (2009) wandte er sich gegen die japanische Delfinjagd.

Ähnlich wie bei anderen tierischen Serienstars, wie z. B. Rin Tin Tin, Lassie und Fury, wird Flipper eine menschenähnliche Intelligenz und eine meist übermenschliche moralische Integrität (die Fähigkeit, Gut und Böse zu unterscheiden und ehrenwerten Motiven zu folgen) verliehen, was ihn in den Filmen zu einem perfekten Beschützer und Verbrechensbekämpfer macht.

Kinofilme und Serien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ingo Lehmann, Hans Jürgen Wulff: Filmgenres: Tierfilm: Reclam Filmgenres. Reclam Verlag, 2016, ISBN 978-3-15-961191-4 (google.com [abgerufen am 2. Juni 2021]).
  2. Iris Hellmuth: Fernsehserie „Flipper“: Tragödie im Tümmlerbecken. In: Spiegel Online. 1. Oktober 2009, abgerufen am 19. Dezember 2014.
  3. TIERSCHÜTZER RIC O´BARRY Flippers Fluch fr-online.de