Zum Inhalt springen

„RMS-Leistung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Weiterleitung auf Artikel, inhaltliche Überarbeitung dort, siehe auch Kommentar auf WP:QSET#RMS-Leistung
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 60 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#redirect[[Musikleistung#Begriff_RMS-Leistung]]
Englische Abkürzung für Root Mean Square. RMS bezeichnet die Leistung eines Verstärkers (gemessen in Watt), die er an einem Ohmschen Widerstand in Wärme verwandelt. Diese Größe ist nicht zu verwechseln mit der Sinus Dauertonleistung laut [[DIN]] 45500, der sog. HiFi-Norm, da der Sinus ein Wellensignal ist. RMS entspricht also einer [[vergleichbaren Gleichstrom Leistung]], die der Verstärker mit einem Wechselstromsignal erbringt. Die RMS Werte sind somit um die Nulldurchgänge des Sinus (in dem keine Leistung abgegeben werden kann) bereinigt.
Der Sinuswert wird von Spitze zu Spitze gemessen (i.d.R. bei 1000 Hz) berücksichtigt aber nicht den Nulldurchgang des Sinus, in dem Spannung und Strom für den Bruchteil einer Sekunde auf Null sinken und somit keine Leistung abgegeben werden kann.

RMS wird deshalb auch in der professionellen Lautsprechertechnik verwendet und dient ebenfalls als [[Leistung]]s[[maß]].
Der Lautsprecher wird hierbei mit einem [[Signal]] angesteuert, das das ganze hörbare Frequenzspektrum umfasst. Durch den Stromfluss erwärmt sich die Schwingspule. Der RMS Wert bei einem Lautsprecher (gemessen in Watt), bezeichnet die Größe der aufgenommenen Leistung bis zu dem Grad, an dem die Isolationsschicht der Spulendrähte zu verschmelzen droht.
Durch den bei höherer Belastung entstehenden Kurzschluß würde der Lautsprecher zerstört.
Die RMS Belastbarkeit stellt das elektrische Limit dar.
<br>Besonders bei tiefen Frequenzen kann die mechanische Zerstörungsgrenze des Lautsprechers vor der elektrischen Überlastung erreicht sein.

<br>
RMS entspricht der Sinusleistung geteilt durch Wurzel 2

<br>
Siehe auch: [[PMPO]]

[[Kategorie:Elektroakustik]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2010, 18:50 Uhr