„Wissenschaft“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Sava (Diskussion | Beiträge) |
Andol (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von ~2025-31781-35 (Diskussion) auf die letzte Version von Horst Gräbner zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
'''Wissenschaft''' bezeichnet |
|||
Das Wort '''Wissenschaft''' ({{gmhS|wizzen[t]schaft}} beinhaltet Wissen, Vorwissen, Genehmigung; [[latein]]isch ''scientia'')<ref>[[Friedrich Kluge]], [[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 20. Aufl., hrsg. von [[Walther Mitzka]], De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 864 f.</ref> bezeichnet die Gesamtheit des menschlichen [[Wissen]]s, der [[Erkenntnis]]se und der [[Erfahrung]]en einer Zeitepoche, die systematisch erweitert, gesammelt, aufbewahrt, gelehrt und tradiert wird.<ref>''Brockhaus Enzyklopädie,'' 19. Aufl., Mannheim 1994.</ref> |
|||
*den Bestand des [[Wissen]]s einer Zeit |
|||
*den systematischen Erwerb neuen Wissens mittels wissenschaftlicher Methoden. |
|||
Wissenschaft ist die Methodik des überprüfbaren Erkenntnisgewinns. Sie nutzt dazu die Arbeitsmittel Beobachtung, Experiment, Analyse, Theorie, Veröffentlichung, Kritik, Überprüfung, Überarbeitung und Weiterentwicklung. Alte obsolete Wissensstände können ihrerseits Untersuchungsgegenstand im Rahmen der Wissenschaftsgeschichte werden. |
|||
Wissenschaftler erwerben neues Wissen durch [[Forschung]], [[Dokumentation|dokumentieren]] es in [[Veröffentlichung]]en und vermitteln es in der [[Lehre]] weiter. |
|||
== Begriffsbestimmung == |
|||
==Wissenschaftliche Methode== |
|||
Die Frage, was Wissenschaft ist und wie sie sich von anderen Bereichen menschlichen Handelns und menschlicher Errungenschaften unterscheidet, ist seit langem ein Gegenstand der [[Wissenschaftstheorie|Wissenschaftsphilosophie]]. Eine genaue und allgemein akzeptierte Definition findet sich in der Literatur nicht. Insbesondere das [[Abgrenzungsproblem]], auch Demarkationsproblem genannt, das die Abgrenzung von Wissenschaft gegenüber [[Pseudowissenschaft]] und Nichtwissenschaft beinhaltet, gilt nicht als abschließend geklärt. Einige Aspekte der Charakterisierung von Wissenschaft sind im Folgenden genannt. |
|||
Wissenschaft ist eine [[Methode]] zum Wissenserwerb. Ziel der [[wissenschaftliche Methode|wissenschaftlichen Methode]] ist es, ausgehend von einer oder mehreren [[Hypothese]]n eine tragfähige [[Theorie]] zu entwickeln. |
|||
Die ''Wissenschaft'' ist ein [[System]] der Erkenntnisse über die wesentlichen [[Eigenschaft]]en, [[Kausalität|kausalen]] Zusammenhänge und [[Gesetzmäßigkeit]]en der [[Natur]], [[Technik]], Gesellschaft und des [[Denken]]s, das in Form von [[Begriff]]en, [[Kategorien]], Maßbestimmungen, Gesetzen, [[Theorie]]n und [[Hypothese]]n fixiert wird.<ref name="Klaus/Buhr">Artikel „Wissenschaft“. In: Georg Klaus, Manfred Buhr (Hrsg.): ''Philosophisches Wörterbuch.'' 11. Aufl., Leipzig 1975.</ref> |
|||
===Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnis=== |
|||
Wissenschaft zur Gewinnung neuer [[Erkenntnis]]se besteht oft aus folgenden, in der Regel häufig zu wiederholenden, Schritten: |
|||
#Erkenntnisinteresse |
|||
#Beobachten von [[Phänomen]]en und systematische Aufzeichnungen darüber |
|||
#Sammeln und [[Ordnung|Ordnen]] von Material |
|||
#Erstellen von Hypothesen und Theorien |
|||
#Systematische und wiederholte [[Experiment]]e als Fragen an die Natur |
|||
#[[Beweis]] oder Widerlegung der besagten Theorien |
|||
#[[Veröffentlichung]] der Ergebnisse, um sie von anderen überprüfen zu lassen |
|||
#[[Lehre|Lehren]] der neuen Erkenntnisse. |
|||
Die ''Wissenschaft'' ist auch die Gesamtheit von Erkenntnissen und Erfahrungen, die sich auf einen Gegenstandsbereich beziehen und in einem Begründungszusammenhang stehen. Das Wissen eines begrenzten Gegenstandsbereichs kennzeichnet die [[Einzelwissenschaft]], die sich in einen theoretischen und einen angewandten Bereich gliedert und mit fortschreitender Differenzierung eine Reihe von Teildisziplinen hervorbringen kann. |
|||
In manchen Wissenschaften ist nur ein Teil der aufgezählten Schritte durchführbar. |
|||
''Wissenschaft'' bezeichnet auch den [[Methodik|methodischen]] [[Prozess]] intersubjektiv nachvollziehbaren [[Forschung|Forschens]] und Erkennens in einem bestimmten Bereich, der nach herkömmlichem Verständnis ein begründetes, geordnetes und gesichertes Wissen hervorbringt. Methodisch kennzeichnet die Wissenschaft entsprechend das gesicherte und in einen [[Rationalität|rationalen]] Begründungszusammenhang gestellte Wissen, das kommunizierbar und überprüfbar ist sowie bestimmten wissenschaftlichen Kriterien folgt. ''Wissenschaft'' bezeichnet somit ein zusammenhängendes System von Aussagen, Theorien und Verfahrensweisen, das strengen Prüfungen der Geltung unterzogen wurde und mit dem Anspruch objektiver, überpersönlicher Gültigkeit verbunden ist.<ref>Martin Carrier, Lexikon der Philosophie, Reclam, Stuttgart, 2011 S. 312.</ref> |
|||
=== Anforderungen an eine wissenschaftliche Theorie === |
|||
*[[Zirkelschluss]]freiheit |
|||
* innere [[Konsistenz]] ([[Widerspruchsfreiheit]]) |
|||
* äussere [[Konsistenz]] - [[Widerspruchsfreiheit]] in Bezug auf andere anerkannte Theorien |
|||
*[[Erklärungswert]] - bislang ungeklärte Sachverhalte können durch die Theorie erklärt werden |
|||
*[[Empirie|Empirische Überprüfbarkeit]] |
|||
*[[Ockhams Rasiermesser|sparsame Erklärung]] |
|||
*[[Falsifizierbarkeit]] |
|||
Zudem bezeichnet ''Wissenschaft'' auch die Gesamtheit der wissenschaftlichen Institutionen und der dort tätigen Wissenschaftler. Diese sind in ihrer [[Arbeit (Philosophie)|Arbeit]] spezifischen Werten und Gepflogenheiten verpflichtet und sollen [[Wissenschaftsethik|wissenschaftsethischen]] Prinzipien genügen. Zu Politik und Gesellschaft stehen sie in einem Verhältnis wechselseitiger Beeinflussung. |
|||
== Kriterien eines wissenschaftlichen Experiments== |
|||
Eine Definition von ''Wissenschaft'' findet sich auch in Urteilen des [[Bundesverfassungsgericht]]es. Dort heißt es „Wissenschaftliche Tätigkeit ist alles, was nach Inhalt und Form als ernsthafter planmäßiger Versuch zur Ermittlung der Wahrheit anzusehen ist.“<ref>Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 29. Mai 1973 (BVerfGE 35, 79 CII) und 11. Januar 1994 (1 BvR 434/87)</ref> Diese Begriffsbestimmung berücksichtigt jedoch Gesichtspunkte wie z. B. Neuigkeitswert der Erkenntnisse, Hintergrundwissen und gesellschaftliche Bedeutung nicht (s. u.). |
|||
* [[Objektivität]] (Intersubjektive Überprüfbarkeit): |
|||
Ein Experiment ist objektiv, wenn verschiedene Forscher unter den selben Bedingungen die selben Ergebnisse erzielen. |
|||
Das [[Abgrenzungsproblem]] ist zentraler Gegenstand von [[Karl Popper]]s Buch „Logik der Forschung“.<ref>{{Literatur |Autor=Karl R. Popper |Titel=Logik der Forschung: Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaften |Verlag=Springer |Ort=Wien |Datum=1934}}</ref> Nach Popper ist die [[Falsifikationismus|Falsifizierbarkeit]] von wissenschaftlichen Aussagen ein wesentliches Abgrenzungskriterium. Es ist als notwendig, aber nicht als hinreichend zu betrachten. Der Ansatz Poppers ist in der [[Wissenschaftstheorie]] vielfach diskutiert, kritisiert und auch weiterentwickelt worden, z. B. im Sammelband von [[Imre Lakatos|Lakatos]] und [[Alan Musgrave|Musgrave]].<ref>{{Literatur |Hrsg=Imre Lakatos, Alan Musgrave |Titel=Kritik und Erkenntnisfortschritt |Verlag=Vieweg |Ort=Braunschweig |Datum=1974}}</ref> |
|||
* [[Reliabilität]] (Zuverlässigkeit): |
|||
Ein Experiments ist reliabel, wenn es bei wiederholter Anwendung unter gleichen Bedingungen gleiche Ergebnisse liefert, die Ergebnisse also reproduzierbar sind. |
|||
Der Versuch einer Abgrenzung von ''Wissenschaft'' zu Alltagswissen wurde von [[Paul Hoyningen-Huene|Hoyningen-Huene]] unternommen.<ref>{{Literatur |Autor=Paul Hoyningen-Huene |Titel=Systematicity: The Nature of Science |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford |Datum=2013}}</ref> Er betrachtet [[Systematizität (Wissenschaftstheorie)|Systematizität]] in neun Dimensionen: Beschreibung, Erklärung, Voraussage, Verteidigung von Wissensansprüchen, kritischer Diskurs, epistemische Vernetzung, das Ideal von Vollständigkeit, die Genese von neuem Wissen und die Repräsentation von Wissen. Die Abgrenzung von Wissenschaft ist dabei nicht absolut trennscharf, sondern ist durch einen höheren Grad von Systematizität in den verschiedenen Dimensionen gegeben. |
|||
* [[Validität]] (Gültigkeit): |
|||
Ein Experiment ist gültig, wenn sichergestellt ist, dass andere, nicht beobachtete Eigenschaften keinen Einfluss auf das Ergebnis haben. |
|||
''Wissenschaft'' ist ein multifaktorielles Konzept. Bei ihrer Charakterisierung spielen eine Reihe von Aspekten eine Rolle. Beispielsweise ist der Begriff der [[Wahrheit]], wie er in der oben zitierten Definition des Bundesverfassungsgerichtes verwendet wird, in seiner logischen Bedeutung für die Anwendung auf wissenschaftliche Theorien problematisch, da Theorien, auch wenn sie erfolgreich sind, in der Regel nur in gewissen Anwendungsbereichen und dort nur approximativ gültig sind. Weiterhin müssen Erkenntnisse, wenn sie als wissenschaftlich gelten sollen, einen Neuigkeitswert für die Gesellschaft besitzen, sowie eine Relevanz, die über privates Einzelinteresse hinausgeht. Eine Definition, die diese und weitere Aspekte berücksichtigt, wurde von [[Gernot Münster|G. Münster]] vorgeschlagen: „Wissenschaft ist ein gemeinschaftliches Unterfangen mit dem Ziel, im Lichte anerkannten Hintergrundwissens rational akzeptierbare, empirisch oder theoretisch prüfbare Erkenntnisse zu gewinnen, deren Bedeutung über den Einzelfall hinausgeht, und diese Erkenntnisse der Gemeinschaft zu vermitteln.“<ref>{{Literatur |Autor=Gernot Münster |Hrsg=Jan G. Michel |Titel=Discovering, Inventing, Contriving – What Are Scientists Actually Doing? |Sammelwerk=Making Scientific Discoveries |Verlag=Brill mentis |Ort=Paderborn |Datum=2022 |ISBN=978-3-95743-210-0 |Seiten=61-74}}</ref> |
|||
*[[Standardisierung]] und Vergleichbarkeit |
|||
Ergebnisse eines Experiments sind nur dann vergleichbar wenn sie bestimmten, vorher festgelegten Standards genügen. |
|||
== Wortherkunft == |
|||
===Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten=== |
|||
Das [[Deutsche Sprache|deutsche]] Wort Wissenschaft ist ein [[Komposition (Grammatik)|Kompositum]], das sich aus dem Wort [[Wissen#Etymologie|Wissen]] (von [[Indogermanische Ursprache|indogermanisch]] ''*u̯e(i)d'' bzw. ''*weid-'' für erblicken, sehen)<ref>Julius Pokorny: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch Bern/Wien 1859; überarbeitete Fassung von 2007, S. 1125.</ref> und dem [[althochdeutsch]]en [[Substantiv]] ''scaf(t)'' bzw. ''skaf(t)'' (Beschaffenheit, Ordnung, Plan, Rang) zusammensetzt. Wie viele andere deutsche Komposita mit der Endung „-schaft“ auch, ist es im Zuge der substantivischen [[Wortbildung]] des Althochdeutschen im [[Mittelalter]] entstanden. Dabei wurde das früher selbstständige Substantiv ''scaf(t)'' bzw. ''skaf(t)'' zur [[Suffix|Nachsilbe]].<ref>Meineke, Birgit: Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen. Studien zum Althochdeutschen. Bd. 17. Göttingen 1991, S. 118ff.</ref> In diesem Sinne bezeichnet es die Beschaffenheit bzw. Ordnung des Wissens. |
|||
In der Epoche der [[Aufklärung]] (zwischen 1700 und 1800) wird ''Wissenschaft'' die Bezeichnung für eine gelehrte Disziplin und verdrängt das dafür bisher übliche Wort ''Kunst''. Die Bezeichnung ''[[Wissenschaftler]]'' für eine Person, die sich mit einer Wissenschaftsdisziplin beschäftigt, kam ebenfalls im 18. Jahrhundert auf, sie wurde jedoch anfangs abschätzig anstelle von ''Wissenschafter'' benutzt.<ref>Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Aufl., dtv, München 1993, ISBN 3-05-000626-9, S. 1575.</ref> |
|||
Wissenschaftliche Arbeit muss besondere Kriterien erfüllen: |
|||
== Geschichte == |
|||
Wissenschaftliche Ergebnisse werden ausführlich dokumentiert. Dafür gibt es Standards, die die Nachvollziehbarkeit aller Teilschritte der [[Schlussfolgerung]]en sicher stellen sollen. Wichtig ist dabei auch eine ausführliche Dokumentation verwendeter [[Zitation|Quellen]] und die Berücksichtigung des aktuellen Standes der Forschung auf einem Gebiet. Dadurch werden Forschungsergebnisse vergleichbar und ein inhaltlicher Fortschritt in einem Fachgebiet erst möglich. Forschungsarbeiten beziehen sich aufeinander. Sie stützen, widerlegen oder verfeinern vorhandene Theorien. |
|||
{{Hauptartikel|Wissenschaftsgeschichte|Geschichte der Naturwissenschaften}} |
|||
Die Geschichte und Entwicklung der Wissenschaft wird in der akademischen Disziplin der Wissenschaftsgeschichte erforscht. Die Entwicklung des menschlichen Erkennens der [[Natur]] der Erde und des [[Universum|Kosmos]] und die [[Geschichte der Naturwissenschaften|geschichtliche Entstehung der Naturwissenschaften]] ist ein Teil davon, zum Beispiel die [[Geschichte der Astronomie]] und die [[Geschichte der Physik]]. Zudem bestehen Verbindungen zu den Anwendungswissenschaften der [[Geschichte der Mathematik|Mathematik]], [[Geschichte der Medizin|Medizin]] und [[Geschichte der Ingenieurwissenschaften|Technik]]. Bereits [[Thales]] forderte, dass Wissenschaft beweisbar, nachprüfbar bzw. in ihren Ergebnissen wiederholbar und zweckfrei sei.<ref>[[Gundolf Keil]]: ''Medizinische Bildung und Alternativmedizin.'' In: [[Winfried Böhm]], [[Martin Lindauer]] (Hrsg.): ''„Nicht Vielwissen sättigt die Seele“. Wissen, Erkennen, Bildung, Ausbildung heute.'' (= ''Drittes Symposium der Universität Würzburg.'') Ernst Klett, Stuttgart 1988, ISBN 3-12-984580-1, S. 245–271; hier: S. 246.</ref> Die [[Philosophie|philosophische]] Beschäftigung mit wissenschaftstheoretischen Kenntnissen und Methoden geht geschichtlich zurück bis auf [[Aristoteles]] in der Antike, heute [[Wissenschaftstheorie]] genannt. |
|||
== Wissenschaftsbetrieb == |
|||
Ein wichtiges Prinzip jeder ernsthaften Wissenschaft ist die [[Skepsis]] im Sinne einer kritischen Haltung gegenüber eigenen wie fremden Ergebnissen und Thesen. Wissenschaftliches Wissen unterscheidet sich von doktrinärem Wissen dadurch, dass beim doktrinärem Wissen offene oder subtile Machtmittel zur Durchsetzung von Behauptungen benutzt werden und Hinterfragung durch einzelne unerwünscht ist, während wissenschaftliches Wissen zumindest prinzipiell von jedem durch den Gebrauch des eigenen Verstandes und eigener Erfahrung eigenständig überprüft werden kann. Auf die gleiche Weise kann wissenschaftliches Wissen auch von Offenbarungswissen abgegrenzt werden. Offenbarungswissen, welches etwa durch innere Erkenntnis einzelner zustandekommt, kann durch andere nicht eigenständig überprüft werden, und ist somit nicht wissenschaftlich. Zur Abgrenzung der Wissenschaft von [[Pseudowissenschaft]] eignet sich der Begriff der [[Falsifizierbarkeit]]. |
|||
{{Hauptartikel|Wissenschaftsbetrieb}} |
|||
[[Datei:Statue Unter den Linden 6 (Mitte) Wilhelm von Humboldt.jpg|mini|hochkant=1.3|Wilhelm-von-Humboldt-Monument vor der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]]] |
|||
Eine frühe dokumentierte Form eines organisierten wissenschaftsähnlichen Lehrbetriebs findet sich im antiken Griechenland mit der [[Platonische Akademie|Platonischen Akademie]], die (mit Unterbrechungen) bis in die [[Spätantike]] Bestand hatte. Wissenschaft der Neuzeit findet traditionell an [[Universität]]en statt, inzwischen auch an anderen Hochschulen, die auf diese Idee zurückgehen. Daneben sind Wissen schaffende Personen (Wissenschaftler) auch an [[Akademie]]n, Ämtern, privat finanzierten [[Forschungsinstitut]]en, bei Beratungsfirmen und in der [[Wirtschaft]] tätig. In Deutschland ist eine bedeutende öffentliche „Förderorganisation“ die [[Deutsche Forschungsgemeinschaft]], die projektbezogene Forschung an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen fördert. Daneben existieren „Forschungsträgerorganisationen“ wie etwa die [[Fraunhofer-Gesellschaft]], die [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren]], die [[Max-Planck-Gesellschaft]] und die [[Leibniz-Gemeinschaft]], die – von Bund und Ländern finanziert – eigene Forschungsinstitute betreiben. In Österreich entsprechen der DFG der [[Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung]] (FWF) sowie die [[Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft]] (FFG), in der Schweiz und Frankreich die nationalen Forschungsfonds. Andere Fonds werden z. B. von Großindustrien oder dem Europäischen [[Patentamt]] dotiert. |
|||
Neben den [[Wissenschaftliche Veröffentlichung|wissenschaftlichen Veröffentlichungen]] erfolgt der Austausch mit anderen Forschern durch [[Wissenschaftliche Konferenz|Fachkonferenzen]], bei [[Tagung|Kongressen]] der internationalen [[Dachverband|Dachverbände]] und ''scientific Unions'' (z. B. [[Internationale Union für Geodäsie und Geophysik|IUGG]], [[Committee on Space Research|COSPAR]], IUPsyS, ISWA, SSRN) oder der [[Vereinte Nationen|UNO]]-Organisation. Auch Einladungen zu [[Seminar]]en, Institutsbesuchen, [[Arbeitsgruppe]]n oder Gastprofessuren spielen eine Rolle. Von großer Bedeutung sind auch Auslandsaufenthalte und internationale Forschungsprojekte. |
|||
===Falsifizierbarkeit=== |
|||
Für die [[interdisziplinär]]e Forschung wurden in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von Instituten geschaffen, in denen [[industrie]]lle und universitäre Forschung zusammenwirken (Wissenschaftstransfer). Zum Teil verfügen [[Unternehmen]] aber auch über eigene Forschungseinrichtungen, in denen Grundlagenforschung betrieben wird. |
|||
Als Begründer der modernen [[Wissenschaftliche Methode|wissenschaftlichen Methode]] gilt [[Francis Bacon (Philosoph)|Francis Bacon]]. Im [[20. Jahrhundert]] hat sich unter Anderen [[Karl Popper]] als Begründer des [[Kritischer Rationalismus|kritischen Rationalismus]] in der [[Wissenschaftstheorie]] einen Namen gemacht; das Kriterium der [[Falsifizierbarkeit]], ursprünglich von Popper formuliert, hat sich als Qualitätsmerkmal seriöser Wissenschaft weitgehend durchgesetzt. Insbesondere die Kritik [[Thomas Samuel Kuhn|T.S. Kuhn]]s an der von Popper dargelegten Wissenschaftsentwicklung führte allerdings zu diversen Weiterentwicklungen des Falsifikationsbegriffes in der neueren wissenschaftheoretischen Entwicklung. Zu nennen wären hier etwa die von [[Imre Lakatos]] entwickelte Sichtweise der Wissenschaft als das Verfolgen komplexer [[Forschungsprogramm]]e oder der - neben anderen - von [[Joseph D. Sneed]] entwickelte [[Wissenschaftstheoretischer Strukturalismus|wissenschaftstheoretische Strukturalismus]]. |
|||
Die eigentliche Teilnahme am Wissenschaftsbetrieb ist grundsätzlich nicht an Voraussetzungen oder Bedingungen geknüpft: Die wissenschaftliche Betätigung außerhalb des akademischen oder industriellen Wissenschaftsbetriebs steht jedermann offen und ist auch gesetzlich von der [[Forschungsfreiheit]] abgedeckt. Universitäten bieten außerdem die voraussetzungslose Teilnahme am Lehrbetrieb als [[Gasthörer]] an. Wesentliche wissenschaftliche Leistungen außerhalb eines beruflichen Rahmens sind jedoch die absolute Ausnahme geblieben. Die staatlich bezahlte berufliche Tätigkeit als Wissenschaftler ist meist an die Voraussetzung des Abschlusses eines Studiums gebunden, für das wiederum die Hochschulreife notwendig ist. Leitende öffentlich finanzierte Positionen in der Forschung und die Beantragung von öffentlichen Forschungsgeldern erfordern die [[Promotion (Doktor)|Promotion]], die [[Professur]], meist die [[Habilitation]]. In den USA findet sich statt der Habilitation das [[Tenure Track|Tenure-Track-System]], das 2002 in Form der [[Juniorprofessur]] auch in Deutschland eingeführt werden sollte, wobei allerdings kritisiert wird, dass ein regelrechter Tenure Track, bei dem den Nachwuchswissenschaftlern für den Fall entsprechender Leistungen eine Dauerstelle garantiert wird, in Deutschland nach wie vor eine Ausnahme darstellt. |
|||
Das Kriterium der Falsifizierbarkeit unterscheidet Wissenschaft von Glaubenslehren. Eine Theorie muss so formuliert werden, dass sie Voraussagen trifft, die durch ein [[Experiment]] widerlegt werden könnten. Nicht falsifizierbare, also experimentell nicht widerlegbare, Theorien gelten nach diesem Kriterium als unwissenschaftlich. |
|||
Dementsprechend stellt die Wissenschaft durchaus einen gewissen [[Konjunktur]]en unterliegenden [[Arbeitsmarkt]] dar, bei dem insbesondere der Nachwuchs angesichts der geringen Zahl an Dauerstellen ein hohes Risiko eingeht. |
|||
Philosophisch steht dahinter ursprünglich der [[Kritischer Rationalismus| kritische Rationalismus]], der eine Theorie nur dann als wissenschaftlich anerkennt, wenn sie falsifizierbar (das heißt prinzipiell widerlegbar, siehe oben) ist. Abgesehen davon, dass komplexe Theorien im allgemeinen nicht verifizierbar sind, würde Verifizierbarkeit allein - ohne gleichzeitge Falsifizierbarkeit - nicht ausreichen, um eine Theorie als wissenschaftlich einzustufen. Erst die Falsifizierbarkeit garantiert, dass eine Theorie Einschränkungen über mögliche experimentelle Resultate macht, und damit überhaupt eigentliche Information über die uns empirisch zugängliche Welt enthält. Der kritische Rationalismus wurde und wird von seinen Gegnern zuweilen auch als "Falsifikationismus" bezeichnet und wird insbesondere unter dieser Bezeichnung im Gegensatz zu anderen philosophischen Denkrichtungen gesehen (siehe unten). |
|||
Für die [[Wissenschaftspolitik]] an Bedeutung gewonnen hat die [[Wissenschaftsforschung]], die wissenschaftliche Praxis mit empirischen Methoden zu untersuchen und zu beschreiben versucht. Dabei kommen unter anderem Methoden der [[Scientometrie]] zum Einsatz. Die Ergebnisse der Wissenschaftsforschung haben im Rahmen der [[Evaluation]] Einfluss auf Entscheidungen. |
|||
Der [[Konstruktivismus (Philosophie)|Konstruktivismus]] geht in seiner Ablehnung noch weiter und lehnt die These des Falsifikationismus ab, dass laufende Veränderung von falsifizierten Thesen eine asymptotische Annäherung an die Wirklichkeit brächten. |
|||
Gesellschaftliche Fragen innerhalb des Wissenschaftsbetriebs sowie die gesellschaftlichen Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und übriger Gesellschaft untersucht die [[Wissenssoziologie]]. |
|||
Der [[Relativismus]] sieht wissenschaftliche [[Paradigma|Paradigmen]] sogar als Sache des Glaubens an, die jeweils nur innerhalb einer bestimmten Wissenschafts-Kultur als wahr oder falsch gelten könnten. |
|||
== Tugenden eines guten Wissenschaftlers == |
|||
Die Tätigkeit eines Wissenschaftlers erfordert nicht nur methodisches Wissen und technische Fähigkeiten, sondern auch bestimmte persönliche und ethische Eigenschaften, um verantwortungsvoll und erfolgreich zu arbeiten. [[Barbara Drossel]], Physik-Professorin an der TU Darmstadt, hat in ihren Arbeiten verschiedene Tugenden hervorgehoben, die für gute wissenschaftliche Praxis essentiell sind: |
|||
==Wissenschaftliche Einrichtungen== |
|||
* '''Staunen und Begeisterung:''' Wissenschaft lebt von Kreativität und Neugier. Ein guter Wissenschaftler sollte sich für sein Forschungsthema begeistern können und Besonderheiten sowie Unregelmäßigkeiten nicht ignorieren, sondern als Ansatz für neue Fragestellungen nutzen. |
|||
Ein großer Teil wissenschaftlicher Arbeit findet traditionell an [[Universität]]en statt. Doch auch [[Akademie]]n, privat finanzierte [[Forschungsinstitut]]e und die [[Industrie]] finanzieren die Tätigkeit vieler [[Wissenschafter]]. Mit staatlicher Förderung stellen auch die [[Deutsche Forschungsgemeinschaft]] (DFG) oder anderer Träger den [[Max-Planck-Institut]]en, der [[European Space Agency| ESA]]), dem [[CERN]] und anderen Groß-[[Forschungsprojekt]]en die notwendigen Ressourcen zur Verfügung. In Österreich entsprechen der DFG die Forschungsfonds [[FWF]] und [[FFF]] in der Schweiz und Frankreich die Nationalen [[Forschungsfonds]]. Andere Fonds werden z.B. von Großindustrien oder dem Europäischen [[Patentamt]] dotiert. |
|||
* '''Persönliche Bescheidenheit:''' Objektivität ist eine Grundvoraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten. Bescheidenheit hilft dabei, Fehler und Lücken in der eigenen Forschung zu erkennen und die Erkenntnisse anderer anzuerkennen, ohne von Neid oder Stolz beeinflusst zu sein. |
|||
Der für Wissenschafter so zentrale Austausch mit anderen Forschern erfolgt durch [[Wissenschaftliche Veröffentlichung]]en und bei [[Fachkonferenz]]en, bei [[Kongress]]en der internationalen [[Dachverband|Dachverbände]] und scientific Unions (z.B. [[IUGG]], [[COSPAR]], IUPsyS, ISWA, SSRN) oder der [[UNO]]-Organisation. Auch Einladungen zu [[Seminar]]en, Institutsbesuchen, [[Arbeitsgruppe]]n oder Gastprofessuren spielen eine Rolle. |
|||
* '''Ausdauer und Verzicht:''' Wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen oft erst durch jahrelange, harte Arbeit. Diese erfordert Geduld und die Bereitschaft, kurzfristige persönliche Vorteile zugunsten langfristiger Forschungserfolge zurückzustellen. |
|||
[[Bibliothek]]en und [[Archiv]]e sind vor allem für geisteswissenschaftliche Disziplinen wichtig. |
|||
* '''Dienende Haltung:''' Wissenschaft dient nicht nur der eigenen Karriere, sondern auch der Gemeinschaft. Dies schließt die Förderung junger Wissenschaftler sowie die aktive Beteiligung an Qualitätsprüfungen wie Peer-Reviews ein. |
|||
==Wissenschaftliches Arbeiten in der Gesellschaft== |
|||
* '''Korrekturbereitschaft:''' Der wissenschaftliche Prozess beinhaltet, bestehende Hypothesen, Methoden und Lösungsansätze immer wieder zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Fehler und fehlerhafte Überlegungen sollten erkannt und korrigiert werden. |
|||
Wissenschaftliches Arbeiten dient der Vermittlung von [[Kulturgut]], das sich über Jahrtausende entwickelt hat, der [[Grundlagenforschung]], der Weiterentwicklung bestehender Ergebnisse, der Gewinnung neuer Erkenntnisse und auch der Suche nach neuen [[Technologie]]n, um die Probleme der Zeit lösen zu helfen. |
|||
* '''Gemeinschaftsfähigkeit:''' Wissenschaft ist ein kollaborativer Prozess. Austausch und Diskussionen mit anderen Forschenden tragen dazu bei, Ideen zu entwickeln, Ergebnisse zu verbessern und Fehler zu identifizieren. Peer-Reviews und Teamarbeit sind essenzieller Bestandteil dieses Prozesses. |
|||
Als menschliches und gesellschaftliches Handeln werden Inhalte, Methoden und Ziele der Wissenschaft stets auch von außerwissenschaftlichen Faktoren beeinflusst, damit angefangen, dass berufsmäßige Wissenschaftler zum Erwerb ihres Lebensunterhalts auf Zuwendungen der [[Gesellschaft]], der Wirtschaft oder spezieller Gruppierungen angewiesen sind. |
|||
* '''Verantwortungsbewusstsein:''' Wissenschaftler haben durch ihre Erkenntnisse und deren Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt eine besondere Verantwortung. Diese umfasst ethisches Handeln, Integrität und die Reflexion der eigenen Forschung im gesellschaftlichen Kontext. |
|||
Die Kommunikation der Wissenschaftler untereinander und mit der Gesellschaft gewährt Inspiration und Kritik, ist insofern eine essentielle Voraussetzung für produktive Forschung, kann aber auch in gemeinsamem Irrtum bestärken; nicht zuletzt deshalb werden wichtige Ergebnisse zuweilen von wissenschaftlichen Außenseitern erzielt. Gemeinsame Begeisterung für aktuelle Themen kann die Form einer [[wissenschaftliche Mode|wissenschaftlichen Mode]] annehmen. |
|||
Diese Tugenden unterstreichen, dass Wissenschaft nicht nur technisches Wissen, sondern auch charakterliche und ethische Qualitäten erfordert, um langfristig glaubwürdig und erfolgreich zu sein. |
|||
== Wissenschaftstheorie == |
|||
Für interdisziplinäre Forschung wurden in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von (Forschungs-)Instituten geschaffen, in denen [[Industrie|industrielle]] und [[Universität|universitäre]] Forschung zusammenwirken. Zum Teil verfügen [[Unternehmen]] aber auch über eigene Forschungseinrichtungen, in denen Grundlagenforschung betrieben wird. |
|||
{{Hauptartikel|Wissenschaftstheorie}} |
|||
Die Wissenschaftstheorie ist sowohl ein Teilgebiet der [[Philosophie]] als auch eine [[Hilfswissenschaft]] der einzelnen Fachgebiete, zum Beispiel als [[Philosophie der Naturwissenschaft]]. Sie beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis von Wissenschaft in Form der Analyse ihrer Voraussetzungen, Methoden und Ziele. Dabei wird besonders ihr Wahrheitsanspruch kritisch hinterfragt. Für die Forschung, die nach neuen Erkenntnissen sucht, ist insbesondere die Frage nach den Methoden und Voraussetzungen der Erkenntnisgewinnung von Bedeutung. Diese Frage wird in der [[Erkenntnistheorie]] behandelt. |
|||
== Forschung == |
|||
Die Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse kann [[propädeutisch]] erfolgen. |
|||
{{Hauptartikel|Forschung}} |
|||
Die Forschung beginnt mit einer Fragestellung, die sich aus früherer Forschung, einer Entdeckung oder aus dem Alltag ergeben kann. Der erste Schritt besteht darin, die [[Forschungsfrage]] zu beschreiben, um ein zielgerichtetes Vorgehen zu ermöglichen. Forschung schreitet in kleinen Schritten voran: Das Forschungsproblem wird in mehrere, in sich geschlossene Teilprobleme zerlegt, die nacheinander oder von mehreren Forschern parallel bearbeitet werden können. Bei dem Versuch, sein Teilproblem zu lösen, steht dem Wissenschaftler prinzipiell die Wahl der Methode frei. Wesentlich ist nur, dass die Anwendung seiner Methode zu einer [[Theorie]] führt, die objektive, d. h. [[Intersubjektivität|intersubjektive]] nachprüfbare und nachvollziehbare Aussagen über einen allgemeinen Sachverhalt macht und dass entsprechende [[Kontrollversuch]]e durchgeführt wurden. |
|||
Wenn ein Teilproblem zur Zufriedenheit gelöst ist, beginnt die Phase der Veröffentlichung. Traditionell verfasst der Forscher dazu selbst ein Manuskript über die Ergebnisse seiner Arbeit. Dieses besteht aus einer systematischen Darstellung der verwendeten Quellen, der angewendeten Methoden, der durchgeführten [[Experiment]]e und [[Kontrollexperiment]]e mit vollständiger Offenlegung des Versuchsaufbaus, der [[Beobachtung|beobachteten]] [[Phänomen]]e ([[Messung]], [[Interview]]), gegebenenfalls der statistischen Auswertung, Beschreibung der aufgestellten Theorie und die durchgeführte Überprüfung dieser Theorie. Insgesamt soll die Forschungsarbeit also möglichst lückenlos dokumentiert werden, damit andere Forscher und Wissenschaftler die Arbeit nachvollziehen können. |
|||
== Kritik an der Wissenschaft == |
|||
Sobald das Manuskript fertig aufgesetzt wurde, reicht es der Forscher an einen Buchverlag, eine wissenschaftliche Fachzeitschrift oder Konferenz zur [[Wissenschaftliche Publikation|Veröffentlichung]] ein. Dort entscheidet zuerst der Herausgeber, ob die Arbeit überhaupt interessant genug und thematisch passend z. B. für die Zeitschrift ist. Wenn dieses Kriterium erfüllt ist, reicht er die Arbeit für die Begutachtung ([[Wissenschaftliches Peer-Review]]) an mehrere Gutachter weiter. Dies kann anonym (ohne Angabe des Autors) geschehen. Die Gutachter überprüfen, ob die Darstellung nachvollziehbar und ohne Auslassungen ist und ob Auswertungen und Schlussfolgerungen korrekt sind. Ein Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift fungiert dabei als Mittelsmann zwischen dem Forscher und den Gutachtern. Der Forscher hat dadurch die Möglichkeit, grobe Fehler zu verbessern, bevor die Arbeit einem größeren Kreis zugänglich gemacht wird. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Manuskript veröffentlicht. Die nunmehr jedermann zugänglichen Ergebnisse der Arbeit können nun weiter überprüft werden und werfen neue Forschungsfragen auf. |
|||
Die "Disziplin" der [[Marginalistik]] [[Parodie|parodiert]] die Methoden und die Infrastruktur der Wissenschaft. |
|||
Der Prozess der Forschung ist begleitet vom ständigen regen Austausch unter den Wissenschaftlern des bearbeiteten Forschungsfelds. Auf Fachkonferenzen hat der Forscher die Möglichkeit, seine Lösungen zu den Forschungsproblemen, die er bearbeitet hat (oder Einblicke in seine momentanen Lösungsversuche), einem Kreis von Kollegen zugänglich zu machen und mit ihnen Meinungen, Ideen und Ratschläge auszutauschen. Zudem hat das [[Internet]], das zu wesentlichen Teilen aus Forschungsnetzen besteht, den Austausch unter Wissenschaftlern erheblich geprägt. Während E-Mail den persönlichen Nachrichtenaustausch bereits sehr früh nahezu in Echtzeit ermöglichte, erfreuten sich auch [[Mailingliste|E-Mail-Diskussionslisten]] zu Fachthemen großer Beliebtheit (ursprünglich ab 1986 auf [[LISTSERV]]-Basis im [[BITNET]]). |
|||
===Methodisch bedingte Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis=== |
|||
== Lehre == |
|||
Da eine wissenschaftliche Aussage es zwingend erfordert, dass Aussagen im Experiment geprüft werden, ist es notwendig, sie in einer Weise zu operationalisieren, dass sie intersubjektiv replizierbaren sind. Viele nicht wissenschaftliche Verfahren und Parawissenschaften sind jedoch nicht entsprechend operationalisierbar, schon allein deshalb, weil nicht jedermann über besondere Fähigkeiten, welche intersubjektiv unabhängig geprüft werden müssten, verfügt. Allzu häufig wird der Schluss gezogen, eine Methode die lediglich nicht wissenschaftlich prüfbar ist, sei nicht wirksam. |
|||
Lehre ist die Tätigkeit, bei der ein [[Wissenschaftler]] die [[Forschungsmethode|Methoden der Forschung]] an Studenten weitergibt und ihnen einen Überblick über den aktuellen [[Forschungsstand]] auf seinem [[Fachgebiet]], etwa als '''Lehrgebäude''', vermittelt. Dazu gehören |
|||
* das Verfassen von [[Lehrbuch|Lehrbüchern]], in denen er seine Kenntnisse und Erkenntnisse schriftlich niederlegt und |
|||
* die Vermittlung des [[Lehrstoff|Stoffs]] in unmittelbarem Kontakt mit den Studenten durch Vorlesungen, Übungen, Tutorien, Seminare und Praktika usw. Diese Veranstaltungen organisieren die jeweiligen Lehrbeauftragten selbständig und führen ggf. auch selbständig Prüfungen durch („Freiheit der Lehre“ im Sinne des {{Art.|5|gg|juris}} Abs. 3 Satz 1 Var. 4 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]]). |
|||
Zu den Voraussetzungen zur Teilnahme an der Lehre als Student und den Formen sowie Abläufen siehe [[Studium]]. |
|||
Zudem bedient sich der Wissenschaftsbetrieb insbesondere in der Medizin der Ex-post-facto Methode, wenn sich Menschenversuche aus tatsächlichen oder vorgeschobenen humanitären Erwägungen verbieten; billigt aber anderen Gruppen diese Vergleichsmethode nicht zu und misst mithin mit zweierlei wissenschaftlichem Maß. Beispiel: Die wissenschaftliche Medizin untersucht nach einem Treatment die Verbreitung einer Krankheit und schließt aus geringerer Verbreitung auf den Erfolg des Treatments. Hierbei wird auf die Ursache (z.B. Flouridisierung von Zahnpasten) der Wirkung (tatsächliche oder vermeintlicher Kariesrückgang) spekuliert. Die geringere Krankheitsverbreitung könnte auch andere Ursachen haben als die vermutete; das aber wäre nur im kontrollierten Menschenexperiment belegbar. |
|||
{{Siehe auch|Lehren}} |
|||
== Werte der Wissenschaft == |
|||
Wenn dagegen andere so genannte "Pseudowissenschaften" empirische Erfolge vorweisen können, wertet der Wissenschaftsbetrieb diese Erfolge nicht, sondern sagt - noch nicht einmal zu Unrecht - dass es auch bloße Placebowirkungen sein könnten, die den empirisch beobachtbaren Erfolg bewirkten. |
|||
Die Werte der Wissenschaft sind darauf ausgerichtet, eine möglichst präzise und wertefreie Beschreibung des Analysierten zu liefern.<ref>Akademien der Wissenschaften Schweiz: ''[http://www.akademien-schweiz.ch/dms/D/Publikationen/Richtlinien_Empfehlungen/Wiss_Integritaet/Richtlinien.pdf Wissenschaftliche Integrität – Grundsätze und Verfahrensregeln]''</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Karoline Rotzoll |url=http://www.ruhr-uni-bochum.de/woa/infos/lf_wiss_arbeiten.pdf |titel=Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten |format=PDF |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20171021055957/https://www.ruhr-uni-bochum.de/woa/infos/lf_wiss_arbeiten.pdf |archiv-datum=2017-10-21 |abruf=2020-12-01}}</ref> |
|||
* ''Eindeutigkeit:'' Da die Beschreibung in Schrift erfolgt, geht man möglichen Irrtümern bereits hier aus dem Weg, indem man in der Einleitung die verwendeten Begriffe (das ''Definiendum'') möglichst exakt definiert (das ''Definiens''). Die Definition selbst wird so einfach und kurz wie möglich gehalten, sodass sie von jedermann verstanden werden kann. |
|||
===Wissenschaft und Religion=== |
|||
* ''Transparenz:'' Die Arbeit enthält eine Beschreibung, wie die Zusammenhänge und Fakten erarbeitet wurden. Diese Beschreibung sollte so vollständig sein wie nur möglich. Darin eingeschlossen sind Verweise auf andere ''wissenschaftliche'' Arbeiten, die als Grundlage benutzt wurden. Ein Verweis auf nicht-wissenschaftliche Arbeiten wird vermieden, da dadurch das ganze Gebäude der Arbeiten ins Wanken geriete. |
|||
* ''Objektivität:'' Eine Abhandlung beinhaltet nur Fakten und objektive Schlussfolgerungen. Beide sind unabhängig von der Person, die die Abhandlung geschrieben hat. Sie folgt dem Prinzip des [[Realismus (Philosophie)|Realismus]]. Bei Schlussfolgerungen wird vermieden, in die Denkfalle der [[Scheinkorrelation]] zu treten. |
|||
* ''Überprüfbarkeit:'' Die in der Arbeit beschriebenen Fakten und Zusammenhänge können von jedermann zu jeder Zeit überprüft werden ([[Validität|Validierung]] und [[Verifizierung]]). Als Grundlage dient der oben genannte Grundsatz der Transparenz. Schlägt die Überprüfung (wissenschaftlich nachweisbar) fehl, muss die Arbeit ohne Wenn und Aber korrigiert oder zurückgezogen werden ([[Falsifikation|Falsifizierung]]). Dies sichert den Wahrheitsgehalt der Summe aller wissenschaftlichen Arbeiten. |
|||
* ''Verlässlichkeit:'' Die in der Arbeit beschriebenen Fakten und Zusammenhänge bleiben über den in der Arbeit angegebenen oder zumindest über einen genügend langen Zeitraum stabil. |
|||
* ''Offenheit und Redlichkeit:'' Die Arbeit beleuchtet alle Aspekte eines Themas neutral und ehrlich, nicht nur vereinzelte vom Autor herausgegriffene Aspekte. Dadurch bekommt der Leser einen breiten und vollständigen Überblick. Auch an Selbstkritik sollte es nicht fehlen. Ein eventueller Auftraggeber sollte genannt werden. |
|||
* ''Neuigkeit:'' Die Arbeit führt zu einem Fortschritt in der Erkenntnis |
|||
Ein klassisches Ideal – das auf [[Aristoteles]] zurückgeht – ist die völlige Neutralität der Forschung. Sie sollte autonom, rein, voraussetzungs- und wertungsfrei sein („[[tabula rasa]]“). Dies ist in der Praxis nicht völlig möglich und mitunter kritisierbar. Bereits die Auswahl des [[Forschungsgegenstand]]es kann subjektiven Einschätzungen unterliegen, die die Neutralität der Ergebnisse in Frage stellt. Ein Beispiel dafür ist die Tatsache, dass männliche Primatenforscher in den 1950er und 1960er Jahren vor allem Paviane untersuchten, die für ihre dominanten Männchen bekannt sind. Weibliche Primatologen in den 1970er Jahren untersuchten hingegen vorzugsweise Arten mit dominanten Weibchen (z. B. Languren). Dass die Absichten der Forscher dabei auf Zusammenhänge zu den [[Geschlechterrolle]]n der Menschen abzielten, ist offensichtlich.<ref name="dtv-Ethnologie">[[Dieter Haller]] (Text), Bernd Rodekohr (Illustrationen): ''Dtv-Atlas Ethnologie''. 2. Auflage. dtv, München 2010, S. 135.</ref> |
|||
Heftige Kritik an der Gültigkeit wissenschaftlicher Theorien entzündet sich in manchen Zeitepochen an Widersprüchen zu [[Religion|religiösen]] Überlieferungen und [[Dogma|Dogmen]]. |
|||
[[Karl Popper]] betrachtete den ''Wert der Wertefreiheit'' als Paradoxon und nahm die Position ein, dass Forschung positiv von Interessen, Zwecken und somit einem Sinn geleitet sein sollte (Suche nach Wahrheit, Lösung von Problemen, Verminderung von Übeln und Leid).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbwf.de/wissenschaft/was-ist-wissenschaft |titel=Was ist Wissenschaft? |hrsg=Bundesverband für Bildung, Wissenschaft und Forschung e. V. |abruf=2019-01-12}}</ref> Wissenschaft soll demnach immer eine kritische Haltung gegenüber eigenen wie fremden Ergebnissen einnehmen; falsche Annahmen sind immer einer Kritik zugänglich. Ebenfalls bezweifelt wurde von ihm, dass Wissenschaft begründet und gesichert sei,<ref>D. Miller: ''Out of Error'', Kapitel 2, Abschnitt 2+4</ref> was von Kritikern wie [[David Stove]] bereits als eine Spielart des Irrationalismus betrachtet wird.<ref>D. Stove: ''Popper and After: Four Modern Irrationalists''. Macleay Press, Sydney, 1998. Reprint als: D. Stove: ''Scientific Irrationalism: Origins of a Postmodern Cult'', S. 94 und 95</ref> Kritische Theorien wie der [[Sozialkonstruktivismus]] und der [[Poststrukturalismus]] und verschiedene Spielarten des [[Relativismus]]<ref>Ernst Gellner, Helmut Seiffert: Relativismus (1), Paul Feyerabend, Helmut Seiffert: Relativismus (2). In: Helmut Seiffert, Gerard Radnitzky: Handlexikon der Wissenschaftstheorie. Ehrenwirth Verlag, München 1989, Nachdruck dtv Deutscher Taschenbuch-Verlag 1992. ISBN 3-431-02616-8, auf S. 287–296.</ref> bestreiten ganz, dass Wissenschaft unabhängig von den Prägungen und Beschränkungen menschlicher Kultur so etwas wie wertfreies und objektives Wissen erlangen könne. |
|||
In den Naturwissenschaften ist das wohl facettenreichste Beispiel die [[Kreationismus]]-Debatte um eine Vereinbarkeit von biblischer Schöpfungsgeschichte mit Theorien der [[Kosmologie]] oder der [[Evolutionsbiologie]]. Die Thematik ist heute durch die [[Biblische Hermeneutik]] weitgehend gelöst. Ein älteres Beispiel ist der Umgang der [[katholisch]]en Kirche mit [[Galileo Galilei]]s öffentlichem Abrücken vom [[Geozentrisches Weltbild|geozentrischen Weltbild]]. |
|||
[[Richard Feynman]] kritisierte vor allem die nach seiner Ansicht sinnlos gewordene Forschungspraxis der von ihm so bezeichneten ''[[Cargo-Kult-Wissenschaft]]'', bei der Forschungsergebnisse unkritisch übernommen und vorausgesetzt werden, so dass zwar oberflächlich betrachtet eine methodisch korrekte Forschung stattfindet, jedoch die wissenschaftliche Integrität verloren gegangen ist. |
|||
In den Geisteswissenschaften stoßen manche [[historisch-kritische Methode| historisch-kritischen]] Analysen von [[Bibel]]- und anderen ''heiligen Büchern'' auf Kritik. Insbesondere, wenn die aufgrund neuerer Quellenlage oder früherer Übertragungsfehler überarbeiteten Glaubenstexte im Widerspruch zur dogmatisch akzeptierten Version des Glaubenstextes stehen. <!-- (Siehe zum Beispiel das Festhalten der XXX an der [[King-James Bibel]]. --> |
|||
Mit Massenvernichtungswaffen, [[Gentechnik]] und Stammzellenforschung sind im Laufe des 20. Jahrhunderts vermehrt Fragen über ethische Grenzen der Wissenschaft (siehe [[Wissenschaftsethik]]) entstanden. |
|||
Da für den Gläubigen das [[Dogma]] ''[[Definition|per definitionem]]'' wahr ist, wird mancher einseitige Kritiker die wissenschaftliche Theorie abtun ("nicht sein kann, was nicht sein darf") und den dogmatischen Lehrsatz unreflektiert aufrechterhalten. Im [[Fundamentalismus]] (z.B. des [[Islam]]) haben wörtliche Auslegungen heiliger Texte eine hohe Priorität. <br> |
|||
{{Siehe auch|Betrug und Fälschung in der Wissenschaft}} |
|||
Eine differenziertere Form der Kritik akzeptiert die wissenschaftliche Methode weitgehend und übernimmt ihre Fachbegriffe. Bisweilen werden im philosophisch-religiösen Bereich Ausnahmen von wissenschaftlichen Kernprinzipien (wie [[Experiment|Reproduzierbarkeit]], [[Falsifizierbarkeit]]) eingefordert oder Kernbegriffe anders definiert. |
|||
== Politischer Einfluss == |
|||
Meistens lösen sich aber Widersprüche zwischen naturwissenschaftlich und religiös begründeten Aussagen dadurch, dass sie ''verschiedene Ebenen'' betreffen. So thematisiert die [[Schöpfungsgeschichte]] der Bibel das Verhältnis zwischen [[Gott]], Welt und Mensch, aber nicht die Wissenschaft von der sichtbaren Natur (siehe auch biblische [[Biblische Exegese|Exegese]] und [[Hermeneutik]]). |
|||
Wissenschaft steht zu Politik in einem Verhältnis wechselseitiger Ergänzung und Abhängigkeit. Die politischen Verhältnisse setzen die jeweiligen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Forschung und gesellschaftliche Nutzanwendung von Forschungserkenntnissen. Im 21. Jahrhundert gelangt dieses Verhältnis im Zusammenhang mit neuartigen Herausforderungen wie der [[Digitale Revolution|digitalen Revolution]] und der [[Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] vermehrt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses und der medialen Kommunikation. |
|||
===Wissenschaftsgläubigkeit=== |
|||
Die Kritik richtet sich gegen die Verwendung von Wissenschaft als "Ersatzreligion" ([[Szientismus]]), ein Kennzeichen ist der Glaube an [[Naturgesetz]]e. Wissenschaftliche Theorien, die nach dem modernen Wissenschaftsbegriff falsizierbar (widerlegbar) sind, werden als unanfechtbare [[Gewissheit]]en angesehen. Es wird kritisiert, dass manche Wissenschaftler die Welt ausschliesslich durch die Brille ihrer bevorzugten wissenschaftlichen Theorien sehen. Beobachtungen, die mit ihnen nicht vereinbar scheinen, werden ausgeblendet; im Extremfall führt das zur [[Betrug und Fälschung in der Wissenschaft|Fälschung von Experimenten]], um eigene Theorien zu schützen. In der gemäßigten Form erklärt diese Neigung, am eigenen Weltbild festzuhalten, manche Verzögerung, mit der sich neue [[Paradigma|Paradigmen]] in der Wissenschaft durchsetzen können. Auch wird kritisiert, wenn Wissenschaftsgläubige den Aufwand eigener sorgfältiger wissenschaftlicher Arbeit scheuen und sich an [[Autorität]]en orientieren. |
|||
Der Historiker [[Jürgen Kocka]] beobachtet eine Zunahme des öffentlichen Einflusses der Wissenschaft auf die Politik aufgrund eines vermehrten Engagements von Wissenschaftlern beispielsweise im Kampf gegen die Erderwärmung oder im Umgang mit der Digitalisierung. Er versteht dies als „Teil einer tiefgreifenden Demokratisierung“ in den letzten Jahrzehnten und des Aufstiegs der [[Zivilgesellschaft]], zu der die Wissenschaft teilweise gehöre, warnt aber davor, wissenschaftliche Prinzipien dabei zu vernachlässigen. So gelte es auch in den gegenwärtigen politischen Auseinandersetzungen, „die eigene Selektivität“ gezielt offenzulegen und konkurrierende Ansätze anzuerkennen.<ref>„Als Produzent wissenschaftlicher Einsichten weiß und betont man, wie begrenzt ihre Aussagekraft häufig ist, wie bestreitbar und relativ, nämlich abhängig von den gewählten Begriffen und Untersuchungsmethoden.“</ref> In Zeiten, in denen die Kompromissbildung schwieriger werde und die Verständigungsfähigkeit abnehme, müssten Wissenschaftler helfen, „Distanz vom heiß laufenden politischen Betrieb zu schaffen, zu differenzieren, Grautönen zwischen Schwarz und Weiß zu ihrem Recht zu verhelfen, mit Augenmaß und Sinn für Proportion abzuwägen, und zwar öffentlich.“<ref>[[Jürgen Kocka]]: [https://www.tagesspiegel.de/wissen/sollten-wissenschaftler-politik-machen-forscher-werdet-nicht-zu-propagandisten/25055528.html ''Forscher werdet nicht zu Propagandisten! Wissenschaftler sollen sich politisch engagieren, aber dabei nicht ihre Regeln verletzen. Petitionen und Protest führen zu groben Vereinfachungen. Ein Plädoyer.''] In: [[Der Tagesspiegel]], 2. Oktober 2019; abgerufen am 16. Oktober 2016.</ref> |
|||
===Elfenbeinturm=== |
|||
Die Soziologin [[Jutta Allmendinger]] reflektiert die politische Rolle von Wissenschaft vor dem Hintergrund, dass man Geistes- und Sozialwissenschaften über lange Zeit zu viel gesellschaftspolitische Distanz vorgeworfen habe, und merkt an: „Die Sozialwissenschaften können gar nicht unpolitisch sein – und das gilt für viele andere Disziplinen auch. Alle wichtigen Forschungsfragen unserer Zeit sind hoch politisch, denn sie betreffen zentrale Lebensbereiche der Menschen, die politisch gestaltet werden.“ Forschende, die im Besitz wichtiger Ergebnisse seien, dürften diese nicht in die Schublade stecken, sondern müssten mit ihnen die Lösung gesellschaftlicher Probleme mitgestalten. Hinsichtlich des Klimawandels, zu dem bei den Experten ein 99-prozentiger Konsens bestehe, dass er menschengemacht ist, beklagt Allmendinger politisches Versagen bei der Umsetzung von CO<sub>2</sub>-Emissionsvermeidung und folgert: „Es ist weder verwerflich, noch schadet es der wissenschaftlichen Integrität, wenn sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hier zusammentun und gemeinsam mit der jungen Generation den Druck auf die Politik erhöhen.“<ref>[[Jutta Allmendinger]] und Harald Wilkoszewski: ''Sagt was! Wissenschaft kann heute nicht unpolitisch sein Ein Aufruf zu gesellschaftlich engagierter Forschung.'' In: [[Der Tagesspiegel]], 2. Oktober 2019, S. 25. [https://www.tagesspiegel.de/wissen/sagt-was-wissenschaftler-zurueckhaltung-bei-klimaschutz-und-gleichstellung-waere-fatal/25075352.html Onlineversion]; abgerufen am 16. Oktober 2016.</ref> |
|||
Eine weitverbreitete Kritik an Wissenschaft bezieht sich etwas unspezifisch auf die [[emotional]]e "Kälte", die Arroganz, die Einseitigkeit, Kopflastigkeit, [[Gehirn|Linkshirnigkeit]] von Wissenschaftlern und ihrer Weltsicht. |
|||
Der Physiker [[Christian Thomsen (Physiker)|Christian Thomsen]] weist auf einen Prozess der Annäherung und des Zusammenwirkens von Wissenschaft und Gesellschaft in der [[Citizen Science]] (Bürgerwissenschaft) hin. „Das Wissenschaftssystem hat sich nicht nur geöffnet und erklärt sich, sondern erhebt auch die Stimme auf Demonstrationen, lädt Vertreter aus der Zivilgesellschaft ein, um gemeinsam Forschungsfragen zu erarbeiten, oder diskutiert öffentlich und kontrovers mit Politikern.“ Thomsen sieht das Problem eines Glaubwürdigkeitsverlusts bei Wissenschaftlern, die sich grober Vereinfachung von wissenschaftlichen Sachverhalten inhaltlich anschließen. Daraus lasse sich „eine feine akademische Zurückhaltung bei politisch zu entscheidenden Sachverhalten wie etwa dem Klimawandel oder dem Brexit“ jedoch nicht ableiten. Im Gegenteil gelte es, dazu Stellung zu beziehen, um dem „Ignorieren von Wissenschaft durch Politik“ entgegenzuwirken – trotz der „Risiken für das akademische Wohlbefinden“. Angesichts der zunehmenden Bedeutung, die [[neue Medien]] und [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke]] als Informationsquellen insbesondere unter jungen Leuten haben, befürwortet Thomsen auch „Twitter und Co.“ als Medien erfolgreicher [[Wissenschaftskommunikation]].<ref>[[Christian Thomsen (Physiker)|Christian Thomsen]]: ''Warum die Wissenschaft laut sein muss. Unis for Future: Wo Wissenschaft sich fachlich und sachlich einmischt, kann sich Politik nicht entziehen.'' In: [[Der Tagesspiegel]], 11. Oktober 2019, S. 22. [https://www.tagesspiegel.de/wissen/nur-mut-liebe-kollegen-warum-die-wissenschaft-laut-sein-muss/25103638.html Onlineversion unter abweichendem Titel]; abgerufen am 16. Oktober 2016.</ref> |
|||
Diese Kritiker nehmen die Wissenschaft als schwer nachzuvollziehendes Gedankengebäude wahr, das nur noch Eingeweihten verständlich ist. Bei den [[Naturwissenschaft]]en verstellt [[Mathematik]] den Zugang, bei den [[Geisteswissenschaften]] eine unverständliche [[Fachsprache]]. Obwohl sich viele Menschen für wissenschaftliche Fragestellungen und [[populärwissenschaft]]lich aufgearbeitete Ergebnisse interessieren, wird die eigentliche wissenschaftliche Arbeit als unverständlich wahrgenommen. |
|||
Der Soziologe [[Gil Eyal]] hält diesem optimistischen Resümee entgegen, dass angesichts der großen Krisen Anfang des 21. Jahrhunderts durch entfesselte Finanzwirtschaft, [[Globale Erwärmung|Klimawandel]] und [[COVID-19-Pandemie]] in den Industriegesellschaften verstärkt auch eine auftretende Skepsis gegenüber der Wissenschaft festzustellen sei, die teilweise auch offen umschlagen würde in eine [[Wissenschaftsleugnung|wissenschaftsfeindliche]] und aufklärungsfeindliche Haltung.<ref>''Die Krise der Expertise'' von Gil Eyal, Edition Patrick Frey, 2021, ISBN 978-3-907236-22-2.</ref> |
|||
Vermisst wird die Offenheit für Neues, die [[spiel]]erische Freude am [[Sinn (Wahrnehmung)|sinnlichen]] [[Entdecker|Entdecken]]. Dabei sind genau das die Antriebskräfte für viele Wissenschaftler. Nur ist die für Nichtwissenschaftler nicht erkennbar. Die Kritiker erleben Wissenschaftler entweder als [[Rationalismus|Rationalisten]], die ohne Bezug zur sinnlichen Erfahrung ([[Empirie]]) komplizierte [[Modell]]e entwickeln, als übertrieben [[Skeptizismus|skeptisch]]e Wissenschaftsgläubige, als [[Bürokratie|Bürokraten]] eines unüberschaubaren [[akademisch]]en [[Apparat]]s oder als Lakaien der Wirtschaft oder des Staates. |
|||
== Einteilung der Wissenschaften == |
|||
Die Kritik richtet sich gegen den Rückzug der Wissenschaft in ihren sprichwörtlichen [[Elfenbeinturm]]. |
|||
=== |
=== Heutige Einteilung === |
||
Heute werden die Wissenschaften nach [[Arno Anzenbacher]] wie folgt eingeteilt:<ref>Arno Anzenbacher: ''Einführung in die Philosophie.'' 1981, ISBN 978-3-451-27851-8, S. 72.</ref> |
|||
┌─────────────────────────────────────┐ |
|||
[[Realwissenschaft]]en [[Formalwissenschaft]]en: |
|||
[[Linguistik]], [[Logik]], [[Mathematik]] usw. |
|||
┌─────────┴────────────────────────────────────────────┐ |
|||
[[Naturwissenschaft]]en: [[Kulturwissenschaft]]en: |
|||
[[Astronomie]], |
|||
[[Chemie]] ┌────────┴────────┐ |
|||
[[Physik]] usw. [[Sozialwissenschaften]]: [[Geisteswissenschaft]]en: |
|||
[[Geschichtswissenschaft]], |
|||
[[Politikwissenschaft]], [[Kunstgeschichte]], |
|||
[[Rechtswissenschaft]], [[Literaturwissenschaft]] |
|||
[[Soziologie]] usw. [[Musikwissenschaft]] usw. |
|||
[[Wirtschaftswissenschaft]]en: |
|||
┌───────────────────────┴───────────────────┐ |
|||
[[Betriebswirtschaftslehre]] [[Volkswirtschaftslehre]] |
|||
┌────────┴────────┐ ┌────────┴────────┐ |
|||
[[Betriebswirtschaftslehre|Allgemeine BWL]] [[Betriebslehre]] [[Mikroökonomie]] [[Makroökonomie]] |
|||
=== Einteilung nach Aristoteles === |
|||
Gibt es [[Ethik|ethische]] und [[Moral|moralische]] Grenzen von Wissenschaft und Forschung? Welche Dinge sollten besser unerforscht bleiben? Inwiefern trägt ein Wissenschaftler [[Verantwortung]] für die [[Anwendung]] der Arbeitsergebnisse? Mit diesen Fragen befasst sich die [[Wissenschaftsethik]]. |
|||
{{Einteilung Wissenschaft Aristoteles}} |
|||
{{Belege fehlen|Gänzlich unbelegt|Gesamter Unterabschnitt}} |
|||
Bereits Aristoteles gliederte die Wissenschaft in Teilbereiche, so genannte [[Einzelwissenschaft]]en. Dabei hielt er die Geometrie und Arithmetik für ungeeignet sich mit Lebewesen wissenschaftlich zu befassen. Die klassische neuzeitliche Aufteilung folgt unterschiedlichen Gesichtspunkten. Dem Ziel nach als rein theoretische (Methodenlehre, Grundlagenforschung) oder praktisch angewandte Wissenschaft oder der Erkenntnisgrundlage nach (empirischen) Erfahrungs- oder (rationale) Vernunftwissenschaften. Die Einteilung der Wissenschaft ist insbesondere für organisatorische Zwecke ([[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]], Fachbereiche) und für die systematische Ordnung von Veröffentlichungen von Bedeutung (z. B. [[Dewey Decimal Classification]], [[Universelle Dezimalklassifikation]]). |
|||
Vermehrt gibt es die Bestrebung, disziplinübergreifende Bereiche zu etablieren und so Erkenntnisse einzelner Wissenschaften gewinnbringend zu verknüpfen. |
|||
Zum Beispiel wurde es im Laufe der späten [[1930]]er Jahre absehbar, dass die enormen Energien der [[Kernspaltung]] auch für [[Kernwaffen|Waffen]] genutzt werden können. [[Robert Oppenheimer]]s Rolle bei Entwicklung und [[Hiroshima|Ersteinsatz]] von Kernwaffen im [[Manhattan-Projekt]] zeigt den Interessenskonflikt zwischen [[Machbarkeit]]sdenken, persönlichen Idealen und nationalen Interessen. [[Albert Einstein]], der wichtige theoretische Grundlagen entwickelte, wandte sich nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] entschieden gegen den Einsatz von Kernwaffen. Die Kritik gegen die Wissenschaft richtet sich gegen die Schaffung von Waffen, die buchstäblich auf Knopfdruck das gesamte menschliche Leben auf der Erde zerstören können ([[Overkill]]). |
|||
=== Differenzierung === |
|||
Seit den [[1990]]ern steht die [[Genetik|Genforschung]] im Zentrum ethischer Diskussionen. Bei der Nutzung von [[Embryo]]nen für die [[Stammzellen]]forschung gilt es abzuwägen, welche Formen menschlichen Lebens vor äußeren Eingriffen zu schützen sind (vergleiche auch die Debatten zu [[Abtreibung]] und [[Euthanasie]]). Ein noch weiter reichendes ethisches Dilemma stellt sich beim [[Gentherapie|therapeutischen]] oder [[klon]]enden Eingriff in die menschliche [[Keimbahn]]. Die Wissenschaft stellt Methoden zur Verfügung, die das menschliche Leben an sich verändern. Befürworter der [[Eugenik]] erhalten geeignete Werkzeuge. Hier richtet sich die Kritik gegen das Desinteresse vieler Wissenschaftler, sich ethischen Fragen zu stellen und Verantwortung für absehbare Folgen ihres Tuns zu übernehmen. |
|||
Die Unterscheidung in [[Naturwissenschaft|Natur-]], [[Geisteswissenschaft|Geistes-]] und [[Gesellschaftswissenschaft|Sozialwissenschaften]] ist verbreitet. Die Natur- und Sozialwissenschaften werden oft als empirische Wissenschaften ({{enS|science}}) bezeichnet und den Geisteswissenschaften ({{enS|humanities}}) nach Gegenstand und Methode entgegengesetzt. Mit der zunehmenden Verwissenschaftlichung und Differenzierung kamen immer neuere Wissenschaftszweige hinzu, die eine Klassifizierung erschweren. Die verschiedenen zweckgebundenen Einteilungen sind nicht mehr einheitlich.<ref>Vgl. hingegen [[Edwin Rosner]]: ''Die Einheit der Wissenschaften. Zum 300. Todestag von [[Hermann Conring (Universalgelehrter)|Hermann Conring]] (1606–1681).'' Helmstedt 1982.</ref> Bei zunehmendem Trend zur weiteren Spezialisierung ist die gegenwärtige Situation sehr dynamisch und kaum überschaubar geworden. Historisch gesehen sind einzelne Bereiche aus der Philosophie entstanden. So waren insbesondere [[Naturphilosophie]] und Naturwissenschaft lange Zeit in der [[Naturkunde]] eng verbunden. |
|||
=== Normierte Klassifikationen === |
|||
==Einteilung der Wissenschaften== |
|||
Aus dem Bedürfnis heraus, Daten über Forschungseinrichtungen, Forschungsergebnisse statistisch zu erheben und international vergleichbar zu machen, gibt es Versuche, die verschiedenen Wissenschaften zu klassifizieren. Eine der für Statistiker verbindlichen Systematiken der Wissenschaftszweige ist die 2002 von der [[OECD]] festgesetzte ''[[Fields of Science and Technology]]'' (FOS). |
|||
== Machtaspekte == |
|||
Eine allgemeingültige Einteilung der Wissenschaften kann es nicht geben, jegliche Einteilung der Wissenschaften ist letztendlich willkürlich und nicht 'beweisbar'. Es existieren deshalb verschiedene [[Systematik]]en (siehe zum Beispiel die [[Dewey Decimal Classification]]). Frühere Autoren sprachen von einem [[Baum der Wissenschaft]]. |
|||
=== Machtbalancen in Gesellschaft und Wissenschaft === |
|||
=== [[Wissenschaftstheorie]] === |
|||
Die [[Erzeugende Funktion|Generierung]], [[Kommunikation]] und [[Rezipient|Rezeption]] von [[Wissen]] ist sowohl [[Gesellschaft (Soziologie)|gesellschaftlich]] als auch innerhalb der Wissenschaften ein bedeutender [[Macht]]faktor. Im Ringen um [[Machtbalance]]n geht es für die [[Einzelwissenschaft|einzelnen Wissenschaftsdisziplinen]] und ihre [[Wissenschaftler|Vertreter]] um wissens- und wissenschaftsbezogene Geltungs- und Führungsansprüche in Gesellschaft und Wissenschaften.<ref>{{Literatur |Autor=Uta Schimank |Hrsg=Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart |Titel=Wissenschaft als gesellschaftliches Teilsystem |Sammelwerk=Handbuch Wissenschaftssoziologie |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |ISBN= |Seiten=113–125}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Eva Barlösius |Hrsg=Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart |Titel=Wissenschaft als Feld |Sammelwerk=Handbuch Wissenschaftssoziologie |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |ISBN= |Seiten=125–136}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Heinrich Zankl |Titel=Kampfhähne der Wissenschaft: Kontroversen und Feindschaften |Ort=Weinheim |Datum=2010 |ISBN= |Seiten=<!-- Seite ??? -->}}</ref> |
|||
* [[Erkenntnistheorie]] |
|||
* [[Methodologie]] |
|||
* [[Wissenschaftsforschung]] |
|||
Dabei sind Wissen und Nichtwissen nicht einfach [[Gegensatz|Gegensätze]], die einander ausschließen. Die Erzeugung von Wissen und Nichtwissen sind in vielschichtiger Weise eng und konstitutiv miteinander verflochten. Weil wissenschaftliche Beobachtung immer selektiv und an [[Perspektive]]n gebunden ist, werden dadurch „andere Möglichkeiten des [[Beobachtung|Beobachtens]] (und damit des Wissensgewinns) de facto ausgeschlossen“.<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Böschen, Peter Wehling |Hrsg=Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart |Titel=Neue Wissensarten: Risiko und Nichtwissen |Sammelwerk=Handbuch Wissenschaftssoziologie |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |ISBN= |Seiten=317–328}}</ref> |
|||
=== [[Strukturwissenschaft]]en === |
|||
* [[Mathematik]] |
|||
** [[Logik]] |
|||
** [[Mengenlehre]] |
|||
** [[Algebra]] |
|||
** [[Lineare Algebra]] |
|||
** [[Stochastik]] und [[Statistik]] |
|||
** [[Wahrscheinlichkeitstheorie]] |
|||
** [[Analysis]] |
|||
** [[Funktionalanalysis]] |
|||
** [[Funktionentheorie]] |
|||
** [[Differentialgeometrie]] |
|||
** [[Topologie (Mathematik)]] |
|||
* [[Informatik]] |
|||
** [[Programmiersprachen]] |
|||
** [[Objektorientierte Programmierung]] |
|||
** [[Datenbanken]] |
|||
** [[Künstliche Intelligenz]] |
|||
*** [[Knowledge Engineering]] |
|||
*** [[Robotik]] |
|||
** [[Computergrafik]] |
|||
** [[Technische Informatik]] |
|||
** [[Theoretische Informatik]] |
|||
* [[Systemtheorie]] |
|||
*[[Linguistik]] |
|||
**[[Semiotik]] |
|||
**[[Computerlinguistik]] |
|||
Neben bewussten Machtstrategien gibt es auch [[Psyche|psychische]] Barrieren gegen Erkenntnis, wie etwa [[Das Unbewusste|unbewusste]] psychische Widerstände oder [[Verdrängung (Psychoanalyse)|Verdrängung]] beispielsweise aufgrund von [[Angst|Ängsten]], [[Trauma (Psychologie)|Traumata]] oder gesellschaftlichen [[Tabu]]s.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Nora Ruck, Alexandra Rutherford, Markus Brunner, Katharina Hametner |Hrsg=Kieran C. O’Doherty, Lisa M. Osbeck, Ernst Schraube, Jeffery Yen |Titel=Scientists as (not) Knowing Subjects: Unpacking Standpoint Theory and Epistemological Ignorance from a Psychological Perspective |Sammelwerk=Psychological Studies of Science and Technology |Ort=Cham |Datum=2019 |ISBN= |Seiten=127–148}}</ref> |
|||
=== [[Naturwissenschaften]] === |
|||
* [[Naturphilosophie]] |
|||
* [[Physik]] |
|||
** [[Experimentalphysik|Experimental-]] und [[Theoretische Physik]]: |
|||
** [[Aerodynamik|Aero-]] und [[Hydrodynamik]] |
|||
** [[Elektrodynamik]] |
|||
** [[Festkörperphysik]] |
|||
** [[Kinematik]] |
|||
** [[Mechanik]] |
|||
** [[Optik]] |
|||
** [[Quantenphysik]] |
|||
** [[Relativitätstheorie]] |
|||
** [[Teilchenphysik]] |
|||
** [[Thermodynamik]] |
|||
* [[Chemie]] |
|||
** [[Anorganische Chemie]] |
|||
** [[Organische Chemie]] |
|||
** [[Physikalische Chemie]] |
|||
* [[Astronomie]] |
|||
** [[Astrometrie]] |
|||
** [[Astrophysik]] |
|||
** [[Himmelsmechanik]] |
|||
** [[Kosmologie]] |
|||
** [[Planetologie]] |
|||
** [[Sonnenforschung]] |
|||
** [[Stellardynamik]] |
|||
** [[Stellarstatistik]] |
|||
** [[Theoretische Astronomie]] |
|||
** [[extragalaktisch]]e Astronomie |
|||
* [[Geowissenschaften]] |
|||
** [[Geodäsie]] |
|||
** [[Geographie]] |
|||
** [[Geologie]] |
|||
** [[Geophysik]] |
|||
** [[Hydrologie]] |
|||
** [[Meteorologie]] |
|||
** [[Ozeanografie]] |
|||
** [[Pedologie]] (Bodenkunde) |
|||
* [[Biologie]] |
|||
** [[Biophysik]] |
|||
** [[Biochemie]] |
|||
** [[Mikrobiologie]] |
|||
** [[Bioinformatik]] |
|||
** [[Botanik]] |
|||
** [[Cytologie]] |
|||
** [[Genetik]] |
|||
** [[Immunbiologie]] |
|||
** [[Neurobiologie]] |
|||
** [[Ökologie]] |
|||
** [[Stoffwechsel]] |
|||
** [[Verhaltensbiologie|Verhaltensforschung]] |
|||
** [[Zoologie]] |
|||
* [[Medizin]] |
|||
** [[Humanmedizin]] |
|||
*** [[Anästhesie]] |
|||
*** [[Anatomie]] |
|||
*** [[Augenheilkunde]] |
|||
*** [[Chirurgie]] |
|||
*** [[Dermatologie]] |
|||
*** [[Frauenheilkunde]] und [[Geburtshilfe]] |
|||
*** [[Gerontologie]] |
|||
*** [[Kinderheilkunde]] (Pädiatrie) |
|||
*** [[Hals-Nasen-Ohrenheilkunde]] |
|||
*** [[Hygiene]] und Umweltmedizin |
|||
*** [[Innere Medizin]] |
|||
*** [[Neurologie]] und [[Psychiatrie]] |
|||
*** [[Notfallmedizin]] |
|||
*** [[Orthopädie]] und [[Unfallchirurgie]] |
|||
*** [[Pathologie]] |
|||
*** [[Pharmakologie]] |
|||
*** [[Radiologie]], [[Nuklearmedizin]] |
|||
*** [[Urologie]] |
|||
** [[Pharmazie]] |
|||
** [[Veterinärmedizin]] |
|||
Barrieren gegen wissenschaftliche Erkenntnis werden auch als [[Erkenntnistheorie|erkenntnistheoretische]] [[Ignoranz]],<ref name=":0" /> Rezeptionssperre,<ref>{{Literatur |Autor=Milena Wazeck |Titel=Einsteins Gegner: Die öffentliche Kontroverse um die Relativitätstheorie in den 1920er Jahren |Ort=Frankfurt a. M. |Datum=2009 |ISBN= |Seiten=113}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Helmut Schrey |Titel=Anverwandlung und Originalität. Komparatistische Studien vor anglistischem Hintergrund |Ort=Duisburg |Datum=1992 |ISBN= |Seiten=81}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Carolin Länger |Titel=Im Spiegel von Blindheit: eine Kultursoziologie des Sehsinnes |Ort=Stuttgart |Datum=2002 |ISBN= |Seiten=104}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Andrea D. Bührmann |Hrsg=Cilja Harders, Heike Kahlert, Delia Schindler |Titel=Die Politik des Selbst. Rezeptionssperren und produktive Aneignungen der Foucault’schen Studien zur Gouvernementalität |Sammelwerk=Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=2005 |ISBN= |Seiten=175–192}}</ref> blinde Flecken<ref>{{Literatur |Autor=Günter Schulte |Titel=Der blinde Fleck in Luhmanns Systemtheorie |Ort=Münster |Datum=2013 |ISBN= |Seiten=<!-- Seite ??? -->}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Désirée Waterstradt |Titel=Elternschaft als blinder Fleck. Herausforderungen auf dem Weg zu einer kritischen Elternschaftsforschung |Sammelwerk=Soziologische Revue |Band=41 |Nummer=3 |Ort= |Datum=2018 |ISBN= |Seiten=400-418}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Rebecca Höhr |Titel=Blinde Flecken in der Mathematik. Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich |Ort=Wiesbaden |Datum=2020 |ISBN= |Seiten=<!-- Seite ??? -->}}</ref> oder [[Semmelweis-Reflex|Semmelweis-Reflex bzw. Effekt]]<ref>{{Internetquelle |autor=Eckart von Hirschhausen |url=https://www.spektrum.de/magazin/hirschhausens-hirnschmalz-die-semmelweis-reflex-starre/1311135 |titel=Die Semmelweis-Reflex-Starre |werk=Spektrum |datum=2014-10-09 |abruf=2021-01-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Karin C. VanMeter, Robert J. Hubert, William G. VanMeter |Titel=Microbiology for the Healthcare Professional |Ort=Maryland Heights, Missouri |Datum=2010 |ISBN= |Seiten=201}}</ref> bezeichnet. |
|||
=== [[Ingenieurwissenschaft]]en === |
|||
* [[Automatisierungstechnik]] und [[Kybernetik]] |
|||
* [[Bauingenieurwesen]] und [[Architektur]] |
|||
** [[Hochbau]], [[Tiefbau]] |
|||
** [[Kulturtechnik]] und [[Wasserbau]] |
|||
** [[Statik]] |
|||
** [[Bodenmechanik]] und [[Geotechnik]] |
|||
** [[Innenarchitektur]] |
|||
** [[Raumplanung]] / [[Stadtplanung]] |
|||
* [[Elektrotechnik]] |
|||
** [[Elektronik]] und [[Mikroelektronik]] |
|||
** [[Energietechnik]] |
|||
** [[Nachrichtentechnik]] |
|||
** [[Hochfrequenztechnik]] |
|||
* [[Feinwerktechnik]] |
|||
** [[Feinmechanik]] |
|||
** [[Medizintechnik]] |
|||
** [[Technische Optik]] |
|||
* [[Maschinenbau]] |
|||
** [[Anlagenbau]] |
|||
** [[Energietechnik]] |
|||
** [[Fertigungstechnik]] |
|||
** [[Fördertechnik]] |
|||
** [[Klimatechnik]] |
|||
** [[Kraftfahrzeugtechnik]] |
|||
** [[Luft- und Raumfahrttechnik]] |
|||
** [[Materialwissenschaften]] |
|||
** [[Mechatronik]] |
|||
** [[Reaktorphysik]] |
|||
** [[Schiffsbau]] und [[Strömungslehre]] |
|||
** [[Verkehrstechnik]] |
|||
** [[Umwelttechnik]] |
|||
* [[Technische Mathematik]] |
|||
* [[Vermessungswesen]] |
|||
** [[Geoinformationssystem|Geoinformatik]], [[Kataster]]technik |
|||
** [[Ingenieurgeodäsie]] |
|||
** [[Navigation]] |
|||
* [[Raumfahrt]] (Astronautik) |
|||
=== |
=== Leitwissenschaft === |
||
Eine Leitwissenschaft ist eine Wissenschaft, „die sich selbst als solche versteht und von führenden Kreisen der [[Politik]], der [[Wirtschaft]] und der [[Kultur]] als solche [[Wahrnehmung|wahrgenommen]] und [[Akzeptanz|akzeptiert]] wird“. Mit dem Anspruch sind „immer Forderungen verbunden, Positionen, Relationen und Gewichtungen im Kosmos der Wissenschaften zu verändern“.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Peter Rusterholz |Hrsg=Peter Rusterholz, Ruth Meyer Schweizer, Sara Margarita Zwahlen |Titel=Was sind Leitwissenschaften? Weshalb gibt es sie? Oder sollte es sie gar nicht geben? |Sammelwerk=Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften |Ort=Bern |Datum=2009 |ISBN= |Seiten=7-16}}</ref> |
|||
*[[Anthropologie]] |
|||
**[[Philosophische Anthropologie]] |
|||
*[[Demografie]] |
|||
*[[Ethnologie]] |
|||
*[[Politikwissenschaft|Politologie]] |
|||
*[[Psychologie]] |
|||
*[[Sozialpsychologie]] |
|||
*[[Rechtswissenschaft]] |
|||
*[[Soziologie]] |
|||
*[[Sportwissenschaft]] |
|||
In [[Mittelalter]] und [[Frühe Neuzeit|früher Neuzeit]] galt die [[Theologie]] als unbestrittene Leitwissenschaft. Im 18. Jahrhundert wurde sie von der [[Philosophie]] abgelöst, die in dieser Zeit auch die [[Naturwissenschaft|Natur-]] und [[Geisteswissenschaft]]en umfasste. Im 20./21. Jahrhundert erheben viele verschiedene Wissenschaften den Anspruch, eine Leitwissenschaft zu sein – dazu zählen [[Soziologie]], [[Physik]], [[Biologie]], [[Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]] oder [[Neurowissenschaften]].<ref name=":1" /><ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Becker |url=https://www.spiegel.de/kultur/soziologen-hype-frueher-taxifahrer-heute-welterklaerer-a-00000000-0002-0001-0000-000173324658 |titel=Soziologen-Hype: Die Rückkehr der Taxifahrer |werk=Spiegel |datum=2020-10-01 |abruf=2020-01-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sibylle Anderl |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/wissenschaftsphilosophie-forschung-ueber-wahrheiten-12119901.html |titel=Wissenschaftsphilosophie: Forschung über Wahrheiten |werk=FAZ |datum=2013-03-22 |abruf=2020-01-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jan Georg Plavec |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kommunikationswissenschaft-die-macht-der-begriffe.7c887b85-3d33-4d42-ae62-7120430c8274.html?reduced=true |titel=Kommunikationswissenschaft: Die Macht der Begriffe |werk=Stuttgarter Zeitung |datum=2019-05-17 |abruf=2020-01-12}}</ref> |
|||
=== [[Wirtschaftswissenschaften]] === |
|||
* [[Betriebswirtschaftslehre]] |
|||
** [[Marketing]], [[Unternehmensführung]] |
|||
** [[Arbeits- und Organisationspychologie]] |
|||
** [[Arbeitsrecht]] |
|||
** [[Entwicklungsforschung|F&E]] |
|||
* [[Volkswirtschaftslehre]] |
|||
**[[Mikroökonomik]] |
|||
**[[Makroökonomik]] |
|||
=== Lobbyismus === |
|||
=== [[Kulturwissenschaft]]en ([[Geisteswissenschaften]])=== |
|||
Die Journalisten Markus Balser und [[Uwe Ritzer]] kritisieren die wachsende Beeinflussung von Wissenschaft durch privater Gelder. Und das in einer Zeit, in der wissenschaftliche Studien für beinahe jede Entscheidung von Rang herangezogen werden. So können sich Unternehmen bei Universitäten Studien quasi gegen Geld bestellen. Da sich die öffentliche Hand immer weiter aus der Finanzierung der Hochschulen zurückzieht wächst der Druck, [[Drittmittel]] einzuwerben. 2016 gab es etwa 1.000 Lehrstühle, die von privaten Geldgebern auf Zeit finanziert werden, viele davon mit geheimen Verträgen. 2011 brachte ein empörter Professor einen geheimen Vertrag zwischen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] und der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] sowie der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] ans Licht der Öffentlichkeit, der der Bank weitreichende Mitspracherechte, z. B. bei der Besetzung der Professuren einräumte. Der Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbandes Michael Hartmer konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier Wissenschaft eingekauft werden sollte. Auch die Werbung an Hochschulen, so sitzen etwa die Studenten in einem [[EasyCredit]]-Hörsaal oder [[Aldi|Aldi-Süd]]-Hörsaal, erhöht nicht die Sensibilität für die Einflussnahme der Wirtschaft auf die Forschung. Welche Dimension Lobbyschlachten annehmen können die über die Wissenschaft ausgetragen werden, hat u. a. [[Naomi Oreskes]] bei der [[Klimawandelleugnung]] durch die amerikanische Ölindustrie aufgedeckt.<ref>Markus Balser, [[Uwe Ritzer]]: ''Lobbykratie. Wie die Wirtschaft sich Einfluss, Mehrheiten, Gesetze kauft''. München 2018, S. 237 ff.</ref> |
|||
* [[Musikwissenschaft]]en |
|||
* [[Kunstgeschichte]], Kunstwissenschaften |
|||
* [[Sprachwissenschaft|Sprach-]] und [[Literaturwissenschaft]]en |
|||
** nach Sprachen und Kulturräumen |
|||
*** [[Altphilologie]] |
|||
*** [[Afrikanistik]], [[Ägyptologie]] |
|||
*** [[Anglistik]] |
|||
*** [[Germanistik]] |
|||
*** [[Japanologie]] |
|||
*** [[Judaistik]] |
|||
*** [[Orientalistik]] |
|||
*** [[Romanistik]] |
|||
*** [[Sinologie]] |
|||
*** [[Slawistik]] |
|||
** [[Theaterwissenschaft]] |
|||
** [[Kommunikations- und Medienwissenschaft]]en |
|||
*** [[Buchwissenschaft]] |
|||
*** [[Journalismus]] |
|||
*** [[Publizistik]] |
|||
*** [[Public Relations]] |
|||
*** [[Werbung]] |
|||
*** [[Szientometrie]] |
|||
* [[Didaktik]], [[Pädagogik]] |
|||
* [[Geschichte]] |
|||
** [[Archäologie]] und [[Frühgeschichte]] |
|||
** [[Alte Geschichte]], [[Mediävistik]], |
|||
** [[Neuere Geschichte]], [[Zeitgeschichte]] |
|||
** Wirtschafts- und [[Sozialgeschichte]] |
|||
** [[Wissenschaftsgeschichte]] |
|||
** [[Volkskunde]], [[Kulturgeschichte]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
=== [[Philosophie]] und [[Religionswissenschaft]]en === |
|||
{{Portal|Wissenschaft}} |
|||
* [[Ethik]] |
|||
* [[ |
* [[Empirische Evidenz]] |
||
* [[Forschung und Entwicklung]] (Forschungsprogramm) |
|||
* [[Vergleichende Religionswissenschaft]] |
|||
* [[ |
* [[Forschungsförderung]] |
||
* [[Frauen in der Wissenschaft]] |
|||
* [[Theologie]] |
|||
* [[Science-Slam]], ein wissenschaftliches Kurzvortragsturnier, bei dem Wissenschaftler ihre Forschungsthemen vor Publikum präsentieren. |
|||
** [[Judaistik]] |
|||
* [[Verrückter Wissenschaftler]] |
|||
* [[Wissenschaftsgemeinde]] |
|||
{{Index|Wissenschaft}} |
|||
** [[Buddhismus]] |
|||
** [[Hinduismus]] |
|||
** [[Biblische Exegese]] |
|||
** [[Fundamentaltheologie]], [[Moraltheologie]], [[Pastoraltheologie]] |
|||
Daneben gibt es aber auch zahlreiche Disziplinen, die eine Mischung verschiedener Fachgebiete darstellen und sich deshalb nicht leicht systematisieren lassen. Als Beispiel sei hier die [[Wirtschaftsinformatik]] genannt, die neben einem Kern eigener Inhalte unter anderem auch Teile aus [[Informatik]], [[Mathematik]], [[Wirtschaftswissenschaft]]en und [[Kommunikationswissenschaft]]en enthält. Besonders durch Kombination von Wirtschaftswissenschaften mit anderen Fachbereichen wurden in den letzten Jahrzehnten neue Disziplinen gebildet. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* [[Wolfgang Deppert]]: „Theorie der Wissenschaft“, 4 Bände, Band 1: Die Systematik der Wissenschaft, ISBN 978-3-658-14023-6, Band 2: Das Werden der Wissenschaft, ISBN 978-3-658-14042-7, Band 3: Kritik der normativen Wissenschaftstheorien, ISBN 978-3-658-15119-5, Band 4: Die Verantwortung der Wissenschaft, ISBN 978-3-658-15123-2, Springer VS, Wiesbaden 2019. |
|||
* [[Ludwik Fleck | Fleck, Ludwig]]: ''Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache''. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002. ISBN 3518279122 . [Original auf deutsch 1935; Schlagwörter: [[Denkkollektiv]], [[Denkstil]], [[Wissenschafts-Revolution]], [[Esoterik]], [[Exoterik]], [[Handbuch-Wissenschaften]], [[Schul-Wissenschaften]], [[Zeitschriften-Wissenschaft]], [[Wahrheit]] in der Wissenschaft, [[Epistemiologie]], [[Wassermann-Reaktion]], [[Syphilis]]-[[Diagnostik]]] |
|||
* [[Alwin Diemer]] (Hrsg.): ''Der Wissenschaftsbegriff. Historische und systematische Untersuchungen.'' Meisenheim a. Glab 1970. |
|||
* [[Karl R. Popper | Popper, Karl]]: ''Logik der Forschung'', Tübingen (Mohr-Siebeck) 2002. ISBN 3161478371 (10. Aufl.) |
|||
* Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon (Hg.): ''Wissenschaftshierarchien. Hemmnisse im deutschen Wissenschaftssystem'', Marburg: Büchner 2023 |
|||
* Karel Lambert, Gorden G. Brittan Jr.: ''An Introduction to the Philosophy of Science''. Englewood Cliffs 1970. – Deutsch: ''Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie.'' Berlin / New York 1991. |
|||
* [[Alan Francis Chalmers|Alan Chalmers]]: ''Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie.'' Springer, Heidelberg 2001. |
|||
* [[Martin Carrier]]: ''Wissenschaftstheorie zur Einführung.'' Junius, Hamburg 2006. |
|||
* Werner Kogge: ''Einführung in die Wissenschaften. Wissenschaftstypen – Deutungskämpfe – Interdisziplinäre Kooperation.'' transcript, Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8376-5970-2 ([https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5970-2/einfuehrung-in-die-wissenschaften/?number=978-3-8394-5970-6 (Open-Access)]). |
|||
* Drossel, Barbara. ''Welche Tugenden braucht ein guter Wissenschaftler? Reflexionen zwischen Glaube und Naturwissenschaften''. Evangelische Akademie Baden, 2012. ISBN 978-3-89674-570-5. |
|||
== |
== Dokumentationen == |
||
* [https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---wieviel-macht-der-wissenschaft-100.html ''Scobel – Wieviel Macht der Wissenschaft?''] TV-Sendung, Diskussion mit Wissenschaftlern: Gert Scobel mit der Medienwissenschaftlerin Hannah Schmid-Petri, dem Kommunikationswissenschaftler Sven Engesser sowie dem Philosophen Julian Nida-Rümelin. Deutschland 2023 auf [[3sat]]. |
|||
* [[Wissenschaftliches Arbeiten]]: [[Fachsprache]], [[Wissenschaftliche Methode]], [[Wissenschaftlichkeit]], [[Ockhams Rasiermesser]], [[Korrespondenzprinzip]] |
|||
* Klassifizierung der Wissenschaftsgebiete: [[Liste der Fachgebiete]], [[Universelle Dezimalklassifikation]] |
|||
* Teilgebiete: [[Angewandte Wissenschaft]], [[Humanwissenschaft]], [[Agrarwissenschaft]] |
|||
* Abgrenzung: [[Betrug und Fälschung in der Wissenschaft]], [[Pseudowissenschaft]], [[Parawissenschaft]] |
|||
* Gesellschaftlicher Rahmen: [[Forschungsfreiheit]], [[Forschungsprojekt]] |
|||
*[[Wissenschaftsgeschichte]]: [[Europäische Wissenschaftsgeschichte]], [[Wissenschaft in der DDR]], [[Wissenschaft in der Sowjetunion]], [[Wissenschaft in den USA]] |
|||
* Wissenschaftstheoretiker: [[Paul Feyerabend]], [[Thomas Samuel Kuhn | Thomas Kuhn]], [[Ernst Mach]], [[Karl Popper]], [[Ernst Topitsch]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Science|Wissenschaften}} |
|||
{{Wikiquote1|Wissenschaft}} |
|||
{{Wikiquote}} |
|||
*[http://www.lsw.uni-heidelberg.de/users/amueller/wissen.html wissenschaftliche Methode] |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
*Bekannte wissenschaftliche Zeitschriften: |
|||
{{Wikinews|Portal:Wissenschaft|Wissenschaft}} |
|||
** [http://www.spektrum.de/ Spektrum der Wissenschaft] |
|||
* {{DNB-Portal|4066562-8|TEXT=Literatur zum Thema}} |
|||
**[http://www.wissenschaft.de/ Bild der Wissenschaft] |
|||
* {{dmoz|World/Deutsch/Wissenschaft/|Wissenschaft}} |
|||
**[http://www.science.com/ Science] (englischsprachig) |
|||
* [http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf ''Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis''] (PDF; 708 kB), [[Deutsche Forschungsgemeinschaft]], Januar 1998. |
|||
*[http://www.stangl-taller.at/TESTEXPERIMENT/wissenschaft.html Wissenschaftstheorie] |
|||
* [https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/das-wissenschaftsbarometer-2022 Wissenschaftsbarometer 2022] herausgegeben von [[Wissenschaft im Dialog]] |
|||
*Wissenschaft im Internet |
|||
* Lydia Heller, Azadê Peşmen: ''Wissenschaft im Brennpunkt:'' ''Rassendenken'' auf [[deutschlandfunk.de]]. |
|||
**[http://www.wissenschaft-online.de/ Wissenschaft-Online] |
|||
** ''Rassendenken Teil 1:'' [https://www.deutschlandfunk.de/rassendenken-teil-1-ueber-die-rassistischen-wurzeln-von.740.de.html?dram:article_id=436585 ''Über die rassistischen Wurzeln von Wissenschaft''], 25. Dezember 2018. |
|||
**[http://www.wissen-news.de/ Wissenschaft-aktuelle News] |
|||
** ''Rassendenken Teil 2:'' [https://www.deutschlandfunk.de/rassendenken-teil-2-weisse-flecken-auf-der.740.de.html?dram:article_id=436622 ''Weiße Flecken auf der wissenschaftlichen Landkarte''], 26. Dezember 2018. |
|||
**[http://www.wissenschafts-service.de/ wissenschafts-service] |
|||
* ''The National Academies Press'', [http://www.nap.edu/catalog.php?record_id=13507 nap.edu: ''Exposure Science in the 21st Century: A Vision and a Strategy''] (PDF, „Wissenschaft im 21. Jhdt.: Vision und Strategie“) |
|||
* [http://www.heim2.tu-clausthal.de/~kermit/wte.html Wissenschaft, Technik und Ethik:] Interdisziplinäre Vortragsreihe an der TU Clausthal |
|||
* [http://www.dfg.de/antragstellung/#3 Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis] der Deutschen Forschungsgemeinschaft ([[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]]), Januar 1998 |
|||
*http://www.wissenschaft-im-dialog.de/fit.php4 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Wissenschaftstheorie]] |
|||
<references responsive /> |
|||
[[Kategorie:Liste (Wissenschaft)| ]] |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4066562-8|LCCN=sh85118553|NDL=00571322}} |
|||
[[an:Zenzia]] |
|||
[[ast:Ciencia]] |
|||
[[Kategorie:Wissenschaft| ]] |
|||
[[ca:Ciència]] |
|||
[[Kategorie:Wissenschaftstheorie]] |
|||
[[cs:Věda]] |
|||
[[da:Videnskab]] |
|||
[[el:Επιστήμη]] |
|||
[[en:Science]] |
|||
[[eo:Scienco]] |
|||
[[es:Ciencia]] |
|||
[[et:Teadus]] |
|||
[[fi:Tiede]] |
|||
[[fr:Science]] |
|||
[[gd:Saidheans]] |
|||
[[gl:Ciencia]] |
|||
[[he:מדע]] |
|||
[[hi:विज्ञान]] |
|||
[[ia:Scientia]] |
|||
[[id:Sains]] |
|||
[[is:Vísindi]] |
|||
[[it:Scienza]] |
|||
[[ja:科学]] |
|||
[[ku:Zanist]] |
|||
[[la:Scientia]] |
|||
[[ms:Sains]] |
|||
[[nah:Tlapohualmatiliztli]] |
|||
[[nds:Wetenschap]] |
|||
[[nl:Wetenschap]] |
|||
[[no:Vitenskap]] |
|||
[[pl:Nauka]] |
|||
[[pt:Ciência]] |
|||
[[ru:Наука]] |
|||
[[simple:Science]] |
|||
[[sl:Znanost]] |
|||
[[su:Élmu]] |
|||
[[sv:Vetenskap]] |
|||
[[sw:Sayansi]] |
|||
[[tl:Agham]] |
|||
[[tr:Bilim]] |
|||
[[uk:Наука]] |
|||
[[zh:科学]] |
|||
Aktuelle Version vom 6. November 2025, 19:15 Uhr
Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzen[t]schaft beinhaltet Wissen, Vorwissen, Genehmigung; lateinisch scientia)[1] bezeichnet die Gesamtheit des menschlichen Wissens, der Erkenntnisse und der Erfahrungen einer Zeitepoche, die systematisch erweitert, gesammelt, aufbewahrt, gelehrt und tradiert wird.[2]
Wissenschaft ist die Methodik des überprüfbaren Erkenntnisgewinns. Sie nutzt dazu die Arbeitsmittel Beobachtung, Experiment, Analyse, Theorie, Veröffentlichung, Kritik, Überprüfung, Überarbeitung und Weiterentwicklung. Alte obsolete Wissensstände können ihrerseits Untersuchungsgegenstand im Rahmen der Wissenschaftsgeschichte werden.
Begriffsbestimmung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Frage, was Wissenschaft ist und wie sie sich von anderen Bereichen menschlichen Handelns und menschlicher Errungenschaften unterscheidet, ist seit langem ein Gegenstand der Wissenschaftsphilosophie. Eine genaue und allgemein akzeptierte Definition findet sich in der Literatur nicht. Insbesondere das Abgrenzungsproblem, auch Demarkationsproblem genannt, das die Abgrenzung von Wissenschaft gegenüber Pseudowissenschaft und Nichtwissenschaft beinhaltet, gilt nicht als abschließend geklärt. Einige Aspekte der Charakterisierung von Wissenschaft sind im Folgenden genannt.
Die Wissenschaft ist ein System der Erkenntnisse über die wesentlichen Eigenschaften, kausalen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Natur, Technik, Gesellschaft und des Denkens, das in Form von Begriffen, Kategorien, Maßbestimmungen, Gesetzen, Theorien und Hypothesen fixiert wird.[3]
Die Wissenschaft ist auch die Gesamtheit von Erkenntnissen und Erfahrungen, die sich auf einen Gegenstandsbereich beziehen und in einem Begründungszusammenhang stehen. Das Wissen eines begrenzten Gegenstandsbereichs kennzeichnet die Einzelwissenschaft, die sich in einen theoretischen und einen angewandten Bereich gliedert und mit fortschreitender Differenzierung eine Reihe von Teildisziplinen hervorbringen kann.
Wissenschaft bezeichnet auch den methodischen Prozess intersubjektiv nachvollziehbaren Forschens und Erkennens in einem bestimmten Bereich, der nach herkömmlichem Verständnis ein begründetes, geordnetes und gesichertes Wissen hervorbringt. Methodisch kennzeichnet die Wissenschaft entsprechend das gesicherte und in einen rationalen Begründungszusammenhang gestellte Wissen, das kommunizierbar und überprüfbar ist sowie bestimmten wissenschaftlichen Kriterien folgt. Wissenschaft bezeichnet somit ein zusammenhängendes System von Aussagen, Theorien und Verfahrensweisen, das strengen Prüfungen der Geltung unterzogen wurde und mit dem Anspruch objektiver, überpersönlicher Gültigkeit verbunden ist.[4]
Zudem bezeichnet Wissenschaft auch die Gesamtheit der wissenschaftlichen Institutionen und der dort tätigen Wissenschaftler. Diese sind in ihrer Arbeit spezifischen Werten und Gepflogenheiten verpflichtet und sollen wissenschaftsethischen Prinzipien genügen. Zu Politik und Gesellschaft stehen sie in einem Verhältnis wechselseitiger Beeinflussung.
Eine Definition von Wissenschaft findet sich auch in Urteilen des Bundesverfassungsgerichtes. Dort heißt es „Wissenschaftliche Tätigkeit ist alles, was nach Inhalt und Form als ernsthafter planmäßiger Versuch zur Ermittlung der Wahrheit anzusehen ist.“[5] Diese Begriffsbestimmung berücksichtigt jedoch Gesichtspunkte wie z. B. Neuigkeitswert der Erkenntnisse, Hintergrundwissen und gesellschaftliche Bedeutung nicht (s. u.).
Das Abgrenzungsproblem ist zentraler Gegenstand von Karl Poppers Buch „Logik der Forschung“.[6] Nach Popper ist die Falsifizierbarkeit von wissenschaftlichen Aussagen ein wesentliches Abgrenzungskriterium. Es ist als notwendig, aber nicht als hinreichend zu betrachten. Der Ansatz Poppers ist in der Wissenschaftstheorie vielfach diskutiert, kritisiert und auch weiterentwickelt worden, z. B. im Sammelband von Lakatos und Musgrave.[7]
Der Versuch einer Abgrenzung von Wissenschaft zu Alltagswissen wurde von Hoyningen-Huene unternommen.[8] Er betrachtet Systematizität in neun Dimensionen: Beschreibung, Erklärung, Voraussage, Verteidigung von Wissensansprüchen, kritischer Diskurs, epistemische Vernetzung, das Ideal von Vollständigkeit, die Genese von neuem Wissen und die Repräsentation von Wissen. Die Abgrenzung von Wissenschaft ist dabei nicht absolut trennscharf, sondern ist durch einen höheren Grad von Systematizität in den verschiedenen Dimensionen gegeben.
Wissenschaft ist ein multifaktorielles Konzept. Bei ihrer Charakterisierung spielen eine Reihe von Aspekten eine Rolle. Beispielsweise ist der Begriff der Wahrheit, wie er in der oben zitierten Definition des Bundesverfassungsgerichtes verwendet wird, in seiner logischen Bedeutung für die Anwendung auf wissenschaftliche Theorien problematisch, da Theorien, auch wenn sie erfolgreich sind, in der Regel nur in gewissen Anwendungsbereichen und dort nur approximativ gültig sind. Weiterhin müssen Erkenntnisse, wenn sie als wissenschaftlich gelten sollen, einen Neuigkeitswert für die Gesellschaft besitzen, sowie eine Relevanz, die über privates Einzelinteresse hinausgeht. Eine Definition, die diese und weitere Aspekte berücksichtigt, wurde von G. Münster vorgeschlagen: „Wissenschaft ist ein gemeinschaftliches Unterfangen mit dem Ziel, im Lichte anerkannten Hintergrundwissens rational akzeptierbare, empirisch oder theoretisch prüfbare Erkenntnisse zu gewinnen, deren Bedeutung über den Einzelfall hinausgeht, und diese Erkenntnisse der Gemeinschaft zu vermitteln.“[9]
Wortherkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das deutsche Wort Wissenschaft ist ein Kompositum, das sich aus dem Wort Wissen (von indogermanisch *u̯e(i)d bzw. *weid- für erblicken, sehen)[10] und dem althochdeutschen Substantiv scaf(t) bzw. skaf(t) (Beschaffenheit, Ordnung, Plan, Rang) zusammensetzt. Wie viele andere deutsche Komposita mit der Endung „-schaft“ auch, ist es im Zuge der substantivischen Wortbildung des Althochdeutschen im Mittelalter entstanden. Dabei wurde das früher selbstständige Substantiv scaf(t) bzw. skaf(t) zur Nachsilbe.[11] In diesem Sinne bezeichnet es die Beschaffenheit bzw. Ordnung des Wissens.
In der Epoche der Aufklärung (zwischen 1700 und 1800) wird Wissenschaft die Bezeichnung für eine gelehrte Disziplin und verdrängt das dafür bisher übliche Wort Kunst. Die Bezeichnung Wissenschaftler für eine Person, die sich mit einer Wissenschaftsdisziplin beschäftigt, kam ebenfalls im 18. Jahrhundert auf, sie wurde jedoch anfangs abschätzig anstelle von Wissenschafter benutzt.[12]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte und Entwicklung der Wissenschaft wird in der akademischen Disziplin der Wissenschaftsgeschichte erforscht. Die Entwicklung des menschlichen Erkennens der Natur der Erde und des Kosmos und die geschichtliche Entstehung der Naturwissenschaften ist ein Teil davon, zum Beispiel die Geschichte der Astronomie und die Geschichte der Physik. Zudem bestehen Verbindungen zu den Anwendungswissenschaften der Mathematik, Medizin und Technik. Bereits Thales forderte, dass Wissenschaft beweisbar, nachprüfbar bzw. in ihren Ergebnissen wiederholbar und zweckfrei sei.[13] Die philosophische Beschäftigung mit wissenschaftstheoretischen Kenntnissen und Methoden geht geschichtlich zurück bis auf Aristoteles in der Antike, heute Wissenschaftstheorie genannt.
Wissenschaftsbetrieb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine frühe dokumentierte Form eines organisierten wissenschaftsähnlichen Lehrbetriebs findet sich im antiken Griechenland mit der Platonischen Akademie, die (mit Unterbrechungen) bis in die Spätantike Bestand hatte. Wissenschaft der Neuzeit findet traditionell an Universitäten statt, inzwischen auch an anderen Hochschulen, die auf diese Idee zurückgehen. Daneben sind Wissen schaffende Personen (Wissenschaftler) auch an Akademien, Ämtern, privat finanzierten Forschungsinstituten, bei Beratungsfirmen und in der Wirtschaft tätig. In Deutschland ist eine bedeutende öffentliche „Förderorganisation“ die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die projektbezogene Forschung an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen fördert. Daneben existieren „Forschungsträgerorganisationen“ wie etwa die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Max-Planck-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft, die – von Bund und Ländern finanziert – eigene Forschungsinstitute betreiben. In Österreich entsprechen der DFG der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) sowie die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), in der Schweiz und Frankreich die nationalen Forschungsfonds. Andere Fonds werden z. B. von Großindustrien oder dem Europäischen Patentamt dotiert.
Neben den wissenschaftlichen Veröffentlichungen erfolgt der Austausch mit anderen Forschern durch Fachkonferenzen, bei Kongressen der internationalen Dachverbände und scientific Unions (z. B. IUGG, COSPAR, IUPsyS, ISWA, SSRN) oder der UNO-Organisation. Auch Einladungen zu Seminaren, Institutsbesuchen, Arbeitsgruppen oder Gastprofessuren spielen eine Rolle. Von großer Bedeutung sind auch Auslandsaufenthalte und internationale Forschungsprojekte.
Für die interdisziplinäre Forschung wurden in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von Instituten geschaffen, in denen industrielle und universitäre Forschung zusammenwirken (Wissenschaftstransfer). Zum Teil verfügen Unternehmen aber auch über eigene Forschungseinrichtungen, in denen Grundlagenforschung betrieben wird.
Die eigentliche Teilnahme am Wissenschaftsbetrieb ist grundsätzlich nicht an Voraussetzungen oder Bedingungen geknüpft: Die wissenschaftliche Betätigung außerhalb des akademischen oder industriellen Wissenschaftsbetriebs steht jedermann offen und ist auch gesetzlich von der Forschungsfreiheit abgedeckt. Universitäten bieten außerdem die voraussetzungslose Teilnahme am Lehrbetrieb als Gasthörer an. Wesentliche wissenschaftliche Leistungen außerhalb eines beruflichen Rahmens sind jedoch die absolute Ausnahme geblieben. Die staatlich bezahlte berufliche Tätigkeit als Wissenschaftler ist meist an die Voraussetzung des Abschlusses eines Studiums gebunden, für das wiederum die Hochschulreife notwendig ist. Leitende öffentlich finanzierte Positionen in der Forschung und die Beantragung von öffentlichen Forschungsgeldern erfordern die Promotion, die Professur, meist die Habilitation. In den USA findet sich statt der Habilitation das Tenure-Track-System, das 2002 in Form der Juniorprofessur auch in Deutschland eingeführt werden sollte, wobei allerdings kritisiert wird, dass ein regelrechter Tenure Track, bei dem den Nachwuchswissenschaftlern für den Fall entsprechender Leistungen eine Dauerstelle garantiert wird, in Deutschland nach wie vor eine Ausnahme darstellt.
Dementsprechend stellt die Wissenschaft durchaus einen gewissen Konjunkturen unterliegenden Arbeitsmarkt dar, bei dem insbesondere der Nachwuchs angesichts der geringen Zahl an Dauerstellen ein hohes Risiko eingeht.
Für die Wissenschaftspolitik an Bedeutung gewonnen hat die Wissenschaftsforschung, die wissenschaftliche Praxis mit empirischen Methoden zu untersuchen und zu beschreiben versucht. Dabei kommen unter anderem Methoden der Scientometrie zum Einsatz. Die Ergebnisse der Wissenschaftsforschung haben im Rahmen der Evaluation Einfluss auf Entscheidungen.
Gesellschaftliche Fragen innerhalb des Wissenschaftsbetriebs sowie die gesellschaftlichen Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und übriger Gesellschaft untersucht die Wissenssoziologie.
Tugenden eines guten Wissenschaftlers
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tätigkeit eines Wissenschaftlers erfordert nicht nur methodisches Wissen und technische Fähigkeiten, sondern auch bestimmte persönliche und ethische Eigenschaften, um verantwortungsvoll und erfolgreich zu arbeiten. Barbara Drossel, Physik-Professorin an der TU Darmstadt, hat in ihren Arbeiten verschiedene Tugenden hervorgehoben, die für gute wissenschaftliche Praxis essentiell sind:
- Staunen und Begeisterung: Wissenschaft lebt von Kreativität und Neugier. Ein guter Wissenschaftler sollte sich für sein Forschungsthema begeistern können und Besonderheiten sowie Unregelmäßigkeiten nicht ignorieren, sondern als Ansatz für neue Fragestellungen nutzen.
- Persönliche Bescheidenheit: Objektivität ist eine Grundvoraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten. Bescheidenheit hilft dabei, Fehler und Lücken in der eigenen Forschung zu erkennen und die Erkenntnisse anderer anzuerkennen, ohne von Neid oder Stolz beeinflusst zu sein.
- Ausdauer und Verzicht: Wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen oft erst durch jahrelange, harte Arbeit. Diese erfordert Geduld und die Bereitschaft, kurzfristige persönliche Vorteile zugunsten langfristiger Forschungserfolge zurückzustellen.
- Dienende Haltung: Wissenschaft dient nicht nur der eigenen Karriere, sondern auch der Gemeinschaft. Dies schließt die Förderung junger Wissenschaftler sowie die aktive Beteiligung an Qualitätsprüfungen wie Peer-Reviews ein.
- Korrekturbereitschaft: Der wissenschaftliche Prozess beinhaltet, bestehende Hypothesen, Methoden und Lösungsansätze immer wieder zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Fehler und fehlerhafte Überlegungen sollten erkannt und korrigiert werden.
- Gemeinschaftsfähigkeit: Wissenschaft ist ein kollaborativer Prozess. Austausch und Diskussionen mit anderen Forschenden tragen dazu bei, Ideen zu entwickeln, Ergebnisse zu verbessern und Fehler zu identifizieren. Peer-Reviews und Teamarbeit sind essenzieller Bestandteil dieses Prozesses.
- Verantwortungsbewusstsein: Wissenschaftler haben durch ihre Erkenntnisse und deren Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt eine besondere Verantwortung. Diese umfasst ethisches Handeln, Integrität und die Reflexion der eigenen Forschung im gesellschaftlichen Kontext.
Diese Tugenden unterstreichen, dass Wissenschaft nicht nur technisches Wissen, sondern auch charakterliche und ethische Qualitäten erfordert, um langfristig glaubwürdig und erfolgreich zu sein.
Wissenschaftstheorie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wissenschaftstheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Philosophie als auch eine Hilfswissenschaft der einzelnen Fachgebiete, zum Beispiel als Philosophie der Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis von Wissenschaft in Form der Analyse ihrer Voraussetzungen, Methoden und Ziele. Dabei wird besonders ihr Wahrheitsanspruch kritisch hinterfragt. Für die Forschung, die nach neuen Erkenntnissen sucht, ist insbesondere die Frage nach den Methoden und Voraussetzungen der Erkenntnisgewinnung von Bedeutung. Diese Frage wird in der Erkenntnistheorie behandelt.
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Forschung beginnt mit einer Fragestellung, die sich aus früherer Forschung, einer Entdeckung oder aus dem Alltag ergeben kann. Der erste Schritt besteht darin, die Forschungsfrage zu beschreiben, um ein zielgerichtetes Vorgehen zu ermöglichen. Forschung schreitet in kleinen Schritten voran: Das Forschungsproblem wird in mehrere, in sich geschlossene Teilprobleme zerlegt, die nacheinander oder von mehreren Forschern parallel bearbeitet werden können. Bei dem Versuch, sein Teilproblem zu lösen, steht dem Wissenschaftler prinzipiell die Wahl der Methode frei. Wesentlich ist nur, dass die Anwendung seiner Methode zu einer Theorie führt, die objektive, d. h. intersubjektive nachprüfbare und nachvollziehbare Aussagen über einen allgemeinen Sachverhalt macht und dass entsprechende Kontrollversuche durchgeführt wurden.
Wenn ein Teilproblem zur Zufriedenheit gelöst ist, beginnt die Phase der Veröffentlichung. Traditionell verfasst der Forscher dazu selbst ein Manuskript über die Ergebnisse seiner Arbeit. Dieses besteht aus einer systematischen Darstellung der verwendeten Quellen, der angewendeten Methoden, der durchgeführten Experimente und Kontrollexperimente mit vollständiger Offenlegung des Versuchsaufbaus, der beobachteten Phänomene (Messung, Interview), gegebenenfalls der statistischen Auswertung, Beschreibung der aufgestellten Theorie und die durchgeführte Überprüfung dieser Theorie. Insgesamt soll die Forschungsarbeit also möglichst lückenlos dokumentiert werden, damit andere Forscher und Wissenschaftler die Arbeit nachvollziehen können.
Sobald das Manuskript fertig aufgesetzt wurde, reicht es der Forscher an einen Buchverlag, eine wissenschaftliche Fachzeitschrift oder Konferenz zur Veröffentlichung ein. Dort entscheidet zuerst der Herausgeber, ob die Arbeit überhaupt interessant genug und thematisch passend z. B. für die Zeitschrift ist. Wenn dieses Kriterium erfüllt ist, reicht er die Arbeit für die Begutachtung (Wissenschaftliches Peer-Review) an mehrere Gutachter weiter. Dies kann anonym (ohne Angabe des Autors) geschehen. Die Gutachter überprüfen, ob die Darstellung nachvollziehbar und ohne Auslassungen ist und ob Auswertungen und Schlussfolgerungen korrekt sind. Ein Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift fungiert dabei als Mittelsmann zwischen dem Forscher und den Gutachtern. Der Forscher hat dadurch die Möglichkeit, grobe Fehler zu verbessern, bevor die Arbeit einem größeren Kreis zugänglich gemacht wird. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Manuskript veröffentlicht. Die nunmehr jedermann zugänglichen Ergebnisse der Arbeit können nun weiter überprüft werden und werfen neue Forschungsfragen auf.
Der Prozess der Forschung ist begleitet vom ständigen regen Austausch unter den Wissenschaftlern des bearbeiteten Forschungsfelds. Auf Fachkonferenzen hat der Forscher die Möglichkeit, seine Lösungen zu den Forschungsproblemen, die er bearbeitet hat (oder Einblicke in seine momentanen Lösungsversuche), einem Kreis von Kollegen zugänglich zu machen und mit ihnen Meinungen, Ideen und Ratschläge auszutauschen. Zudem hat das Internet, das zu wesentlichen Teilen aus Forschungsnetzen besteht, den Austausch unter Wissenschaftlern erheblich geprägt. Während E-Mail den persönlichen Nachrichtenaustausch bereits sehr früh nahezu in Echtzeit ermöglichte, erfreuten sich auch E-Mail-Diskussionslisten zu Fachthemen großer Beliebtheit (ursprünglich ab 1986 auf LISTSERV-Basis im BITNET).
Lehre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lehre ist die Tätigkeit, bei der ein Wissenschaftler die Methoden der Forschung an Studenten weitergibt und ihnen einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand auf seinem Fachgebiet, etwa als Lehrgebäude, vermittelt. Dazu gehören
- das Verfassen von Lehrbüchern, in denen er seine Kenntnisse und Erkenntnisse schriftlich niederlegt und
- die Vermittlung des Stoffs in unmittelbarem Kontakt mit den Studenten durch Vorlesungen, Übungen, Tutorien, Seminare und Praktika usw. Diese Veranstaltungen organisieren die jeweiligen Lehrbeauftragten selbständig und führen ggf. auch selbständig Prüfungen durch („Freiheit der Lehre“ im Sinne des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 Var. 4 GG).
Zu den Voraussetzungen zur Teilnahme an der Lehre als Student und den Formen sowie Abläufen siehe Studium.
Werte der Wissenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Werte der Wissenschaft sind darauf ausgerichtet, eine möglichst präzise und wertefreie Beschreibung des Analysierten zu liefern.[14][15]
- Eindeutigkeit: Da die Beschreibung in Schrift erfolgt, geht man möglichen Irrtümern bereits hier aus dem Weg, indem man in der Einleitung die verwendeten Begriffe (das Definiendum) möglichst exakt definiert (das Definiens). Die Definition selbst wird so einfach und kurz wie möglich gehalten, sodass sie von jedermann verstanden werden kann.
- Transparenz: Die Arbeit enthält eine Beschreibung, wie die Zusammenhänge und Fakten erarbeitet wurden. Diese Beschreibung sollte so vollständig sein wie nur möglich. Darin eingeschlossen sind Verweise auf andere wissenschaftliche Arbeiten, die als Grundlage benutzt wurden. Ein Verweis auf nicht-wissenschaftliche Arbeiten wird vermieden, da dadurch das ganze Gebäude der Arbeiten ins Wanken geriete.
- Objektivität: Eine Abhandlung beinhaltet nur Fakten und objektive Schlussfolgerungen. Beide sind unabhängig von der Person, die die Abhandlung geschrieben hat. Sie folgt dem Prinzip des Realismus. Bei Schlussfolgerungen wird vermieden, in die Denkfalle der Scheinkorrelation zu treten.
- Überprüfbarkeit: Die in der Arbeit beschriebenen Fakten und Zusammenhänge können von jedermann zu jeder Zeit überprüft werden (Validierung und Verifizierung). Als Grundlage dient der oben genannte Grundsatz der Transparenz. Schlägt die Überprüfung (wissenschaftlich nachweisbar) fehl, muss die Arbeit ohne Wenn und Aber korrigiert oder zurückgezogen werden (Falsifizierung). Dies sichert den Wahrheitsgehalt der Summe aller wissenschaftlichen Arbeiten.
- Verlässlichkeit: Die in der Arbeit beschriebenen Fakten und Zusammenhänge bleiben über den in der Arbeit angegebenen oder zumindest über einen genügend langen Zeitraum stabil.
- Offenheit und Redlichkeit: Die Arbeit beleuchtet alle Aspekte eines Themas neutral und ehrlich, nicht nur vereinzelte vom Autor herausgegriffene Aspekte. Dadurch bekommt der Leser einen breiten und vollständigen Überblick. Auch an Selbstkritik sollte es nicht fehlen. Ein eventueller Auftraggeber sollte genannt werden.
- Neuigkeit: Die Arbeit führt zu einem Fortschritt in der Erkenntnis
Ein klassisches Ideal – das auf Aristoteles zurückgeht – ist die völlige Neutralität der Forschung. Sie sollte autonom, rein, voraussetzungs- und wertungsfrei sein („tabula rasa“). Dies ist in der Praxis nicht völlig möglich und mitunter kritisierbar. Bereits die Auswahl des Forschungsgegenstandes kann subjektiven Einschätzungen unterliegen, die die Neutralität der Ergebnisse in Frage stellt. Ein Beispiel dafür ist die Tatsache, dass männliche Primatenforscher in den 1950er und 1960er Jahren vor allem Paviane untersuchten, die für ihre dominanten Männchen bekannt sind. Weibliche Primatologen in den 1970er Jahren untersuchten hingegen vorzugsweise Arten mit dominanten Weibchen (z. B. Languren). Dass die Absichten der Forscher dabei auf Zusammenhänge zu den Geschlechterrollen der Menschen abzielten, ist offensichtlich.[16]
Karl Popper betrachtete den Wert der Wertefreiheit als Paradoxon und nahm die Position ein, dass Forschung positiv von Interessen, Zwecken und somit einem Sinn geleitet sein sollte (Suche nach Wahrheit, Lösung von Problemen, Verminderung von Übeln und Leid).[17] Wissenschaft soll demnach immer eine kritische Haltung gegenüber eigenen wie fremden Ergebnissen einnehmen; falsche Annahmen sind immer einer Kritik zugänglich. Ebenfalls bezweifelt wurde von ihm, dass Wissenschaft begründet und gesichert sei,[18] was von Kritikern wie David Stove bereits als eine Spielart des Irrationalismus betrachtet wird.[19] Kritische Theorien wie der Sozialkonstruktivismus und der Poststrukturalismus und verschiedene Spielarten des Relativismus[20] bestreiten ganz, dass Wissenschaft unabhängig von den Prägungen und Beschränkungen menschlicher Kultur so etwas wie wertfreies und objektives Wissen erlangen könne.
Richard Feynman kritisierte vor allem die nach seiner Ansicht sinnlos gewordene Forschungspraxis der von ihm so bezeichneten Cargo-Kult-Wissenschaft, bei der Forschungsergebnisse unkritisch übernommen und vorausgesetzt werden, so dass zwar oberflächlich betrachtet eine methodisch korrekte Forschung stattfindet, jedoch die wissenschaftliche Integrität verloren gegangen ist.
Mit Massenvernichtungswaffen, Gentechnik und Stammzellenforschung sind im Laufe des 20. Jahrhunderts vermehrt Fragen über ethische Grenzen der Wissenschaft (siehe Wissenschaftsethik) entstanden.
Politischer Einfluss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wissenschaft steht zu Politik in einem Verhältnis wechselseitiger Ergänzung und Abhängigkeit. Die politischen Verhältnisse setzen die jeweiligen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Forschung und gesellschaftliche Nutzanwendung von Forschungserkenntnissen. Im 21. Jahrhundert gelangt dieses Verhältnis im Zusammenhang mit neuartigen Herausforderungen wie der digitalen Revolution und der globalen Erwärmung vermehrt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses und der medialen Kommunikation.
Der Historiker Jürgen Kocka beobachtet eine Zunahme des öffentlichen Einflusses der Wissenschaft auf die Politik aufgrund eines vermehrten Engagements von Wissenschaftlern beispielsweise im Kampf gegen die Erderwärmung oder im Umgang mit der Digitalisierung. Er versteht dies als „Teil einer tiefgreifenden Demokratisierung“ in den letzten Jahrzehnten und des Aufstiegs der Zivilgesellschaft, zu der die Wissenschaft teilweise gehöre, warnt aber davor, wissenschaftliche Prinzipien dabei zu vernachlässigen. So gelte es auch in den gegenwärtigen politischen Auseinandersetzungen, „die eigene Selektivität“ gezielt offenzulegen und konkurrierende Ansätze anzuerkennen.[21] In Zeiten, in denen die Kompromissbildung schwieriger werde und die Verständigungsfähigkeit abnehme, müssten Wissenschaftler helfen, „Distanz vom heiß laufenden politischen Betrieb zu schaffen, zu differenzieren, Grautönen zwischen Schwarz und Weiß zu ihrem Recht zu verhelfen, mit Augenmaß und Sinn für Proportion abzuwägen, und zwar öffentlich.“[22]
Die Soziologin Jutta Allmendinger reflektiert die politische Rolle von Wissenschaft vor dem Hintergrund, dass man Geistes- und Sozialwissenschaften über lange Zeit zu viel gesellschaftspolitische Distanz vorgeworfen habe, und merkt an: „Die Sozialwissenschaften können gar nicht unpolitisch sein – und das gilt für viele andere Disziplinen auch. Alle wichtigen Forschungsfragen unserer Zeit sind hoch politisch, denn sie betreffen zentrale Lebensbereiche der Menschen, die politisch gestaltet werden.“ Forschende, die im Besitz wichtiger Ergebnisse seien, dürften diese nicht in die Schublade stecken, sondern müssten mit ihnen die Lösung gesellschaftlicher Probleme mitgestalten. Hinsichtlich des Klimawandels, zu dem bei den Experten ein 99-prozentiger Konsens bestehe, dass er menschengemacht ist, beklagt Allmendinger politisches Versagen bei der Umsetzung von CO2-Emissionsvermeidung und folgert: „Es ist weder verwerflich, noch schadet es der wissenschaftlichen Integrität, wenn sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hier zusammentun und gemeinsam mit der jungen Generation den Druck auf die Politik erhöhen.“[23]
Der Physiker Christian Thomsen weist auf einen Prozess der Annäherung und des Zusammenwirkens von Wissenschaft und Gesellschaft in der Citizen Science (Bürgerwissenschaft) hin. „Das Wissenschaftssystem hat sich nicht nur geöffnet und erklärt sich, sondern erhebt auch die Stimme auf Demonstrationen, lädt Vertreter aus der Zivilgesellschaft ein, um gemeinsam Forschungsfragen zu erarbeiten, oder diskutiert öffentlich und kontrovers mit Politikern.“ Thomsen sieht das Problem eines Glaubwürdigkeitsverlusts bei Wissenschaftlern, die sich grober Vereinfachung von wissenschaftlichen Sachverhalten inhaltlich anschließen. Daraus lasse sich „eine feine akademische Zurückhaltung bei politisch zu entscheidenden Sachverhalten wie etwa dem Klimawandel oder dem Brexit“ jedoch nicht ableiten. Im Gegenteil gelte es, dazu Stellung zu beziehen, um dem „Ignorieren von Wissenschaft durch Politik“ entgegenzuwirken – trotz der „Risiken für das akademische Wohlbefinden“. Angesichts der zunehmenden Bedeutung, die neue Medien und soziale Netzwerke als Informationsquellen insbesondere unter jungen Leuten haben, befürwortet Thomsen auch „Twitter und Co.“ als Medien erfolgreicher Wissenschaftskommunikation.[24]
Der Soziologe Gil Eyal hält diesem optimistischen Resümee entgegen, dass angesichts der großen Krisen Anfang des 21. Jahrhunderts durch entfesselte Finanzwirtschaft, Klimawandel und COVID-19-Pandemie in den Industriegesellschaften verstärkt auch eine auftretende Skepsis gegenüber der Wissenschaft festzustellen sei, die teilweise auch offen umschlagen würde in eine wissenschaftsfeindliche und aufklärungsfeindliche Haltung.[25]
Einteilung der Wissenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heutige Einteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heute werden die Wissenschaften nach Arno Anzenbacher wie folgt eingeteilt:[26]
┌─────────────────────────────────────┐
Realwissenschaften Formalwissenschaften:
Linguistik, Logik, Mathematik usw.
┌─────────┴────────────────────────────────────────────┐
Naturwissenschaften: Kulturwissenschaften:
Astronomie,
Chemie ┌────────┴────────┐
Physik usw. Sozialwissenschaften: Geisteswissenschaften:
Geschichtswissenschaft,
Politikwissenschaft, Kunstgeschichte,
Rechtswissenschaft, Literaturwissenschaft
Soziologie usw. Musikwissenschaft usw.
Wirtschaftswissenschaften:
┌───────────────────────┴───────────────────┐
Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre
┌────────┴────────┐ ┌────────┴────────┐
Allgemeine BWL Betriebslehre Mikroökonomie Makroökonomie
Einteilung nach Aristoteles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Einteilung der Wissenschaft bei Aristoteles im 4. Jahrhundert v. Chr. (nach Otfried Höffe) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bereits Aristoteles gliederte die Wissenschaft in Teilbereiche, so genannte Einzelwissenschaften. Dabei hielt er die Geometrie und Arithmetik für ungeeignet sich mit Lebewesen wissenschaftlich zu befassen. Die klassische neuzeitliche Aufteilung folgt unterschiedlichen Gesichtspunkten. Dem Ziel nach als rein theoretische (Methodenlehre, Grundlagenforschung) oder praktisch angewandte Wissenschaft oder der Erkenntnisgrundlage nach (empirischen) Erfahrungs- oder (rationale) Vernunftwissenschaften. Die Einteilung der Wissenschaft ist insbesondere für organisatorische Zwecke (Fakultäten, Fachbereiche) und für die systematische Ordnung von Veröffentlichungen von Bedeutung (z. B. Dewey Decimal Classification, Universelle Dezimalklassifikation).
Vermehrt gibt es die Bestrebung, disziplinübergreifende Bereiche zu etablieren und so Erkenntnisse einzelner Wissenschaften gewinnbringend zu verknüpfen.
Differenzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Unterscheidung in Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften ist verbreitet. Die Natur- und Sozialwissenschaften werden oft als empirische Wissenschaften (englisch science) bezeichnet und den Geisteswissenschaften (englisch humanities) nach Gegenstand und Methode entgegengesetzt. Mit der zunehmenden Verwissenschaftlichung und Differenzierung kamen immer neuere Wissenschaftszweige hinzu, die eine Klassifizierung erschweren. Die verschiedenen zweckgebundenen Einteilungen sind nicht mehr einheitlich.[27] Bei zunehmendem Trend zur weiteren Spezialisierung ist die gegenwärtige Situation sehr dynamisch und kaum überschaubar geworden. Historisch gesehen sind einzelne Bereiche aus der Philosophie entstanden. So waren insbesondere Naturphilosophie und Naturwissenschaft lange Zeit in der Naturkunde eng verbunden.
Normierte Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus dem Bedürfnis heraus, Daten über Forschungseinrichtungen, Forschungsergebnisse statistisch zu erheben und international vergleichbar zu machen, gibt es Versuche, die verschiedenen Wissenschaften zu klassifizieren. Eine der für Statistiker verbindlichen Systematiken der Wissenschaftszweige ist die 2002 von der OECD festgesetzte Fields of Science and Technology (FOS).
Machtaspekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Machtbalancen in Gesellschaft und Wissenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Generierung, Kommunikation und Rezeption von Wissen ist sowohl gesellschaftlich als auch innerhalb der Wissenschaften ein bedeutender Machtfaktor. Im Ringen um Machtbalancen geht es für die einzelnen Wissenschaftsdisziplinen und ihre Vertreter um wissens- und wissenschaftsbezogene Geltungs- und Führungsansprüche in Gesellschaft und Wissenschaften.[28][29][30]
Dabei sind Wissen und Nichtwissen nicht einfach Gegensätze, die einander ausschließen. Die Erzeugung von Wissen und Nichtwissen sind in vielschichtiger Weise eng und konstitutiv miteinander verflochten. Weil wissenschaftliche Beobachtung immer selektiv und an Perspektiven gebunden ist, werden dadurch „andere Möglichkeiten des Beobachtens (und damit des Wissensgewinns) de facto ausgeschlossen“.[31]
Neben bewussten Machtstrategien gibt es auch psychische Barrieren gegen Erkenntnis, wie etwa unbewusste psychische Widerstände oder Verdrängung beispielsweise aufgrund von Ängsten, Traumata oder gesellschaftlichen Tabus.[32]
Barrieren gegen wissenschaftliche Erkenntnis werden auch als erkenntnistheoretische Ignoranz,[32] Rezeptionssperre,[33][34][35][36] blinde Flecken[37][38][39] oder Semmelweis-Reflex bzw. Effekt[40][41] bezeichnet.
Leitwissenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Leitwissenschaft ist eine Wissenschaft, „die sich selbst als solche versteht und von führenden Kreisen der Politik, der Wirtschaft und der Kultur als solche wahrgenommen und akzeptiert wird“. Mit dem Anspruch sind „immer Forderungen verbunden, Positionen, Relationen und Gewichtungen im Kosmos der Wissenschaften zu verändern“.[42]
In Mittelalter und früher Neuzeit galt die Theologie als unbestrittene Leitwissenschaft. Im 18. Jahrhundert wurde sie von der Philosophie abgelöst, die in dieser Zeit auch die Natur- und Geisteswissenschaften umfasste. Im 20./21. Jahrhundert erheben viele verschiedene Wissenschaften den Anspruch, eine Leitwissenschaft zu sein – dazu zählen Soziologie, Physik, Biologie, Ökonomie oder Neurowissenschaften.[42][43][44][45]
Lobbyismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Journalisten Markus Balser und Uwe Ritzer kritisieren die wachsende Beeinflussung von Wissenschaft durch privater Gelder. Und das in einer Zeit, in der wissenschaftliche Studien für beinahe jede Entscheidung von Rang herangezogen werden. So können sich Unternehmen bei Universitäten Studien quasi gegen Geld bestellen. Da sich die öffentliche Hand immer weiter aus der Finanzierung der Hochschulen zurückzieht wächst der Druck, Drittmittel einzuwerben. 2016 gab es etwa 1.000 Lehrstühle, die von privaten Geldgebern auf Zeit finanziert werden, viele davon mit geheimen Verträgen. 2011 brachte ein empörter Professor einen geheimen Vertrag zwischen der Deutschen Bank und der Humboldt-Universität sowie der TU Berlin ans Licht der Öffentlichkeit, der der Bank weitreichende Mitspracherechte, z. B. bei der Besetzung der Professuren einräumte. Der Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbandes Michael Hartmer konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier Wissenschaft eingekauft werden sollte. Auch die Werbung an Hochschulen, so sitzen etwa die Studenten in einem EasyCredit-Hörsaal oder Aldi-Süd-Hörsaal, erhöht nicht die Sensibilität für die Einflussnahme der Wirtschaft auf die Forschung. Welche Dimension Lobbyschlachten annehmen können die über die Wissenschaft ausgetragen werden, hat u. a. Naomi Oreskes bei der Klimawandelleugnung durch die amerikanische Ölindustrie aufgedeckt.[46]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Empirische Evidenz
- Forschung und Entwicklung (Forschungsprogramm)
- Forschungsförderung
- Frauen in der Wissenschaft
- Science-Slam, ein wissenschaftliches Kurzvortragsturnier, bei dem Wissenschaftler ihre Forschungsthemen vor Publikum präsentieren.
- Verrückter Wissenschaftler
- Wissenschaftsgemeinde
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Wissenschaft beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Wissenschaft enthält
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Deppert: „Theorie der Wissenschaft“, 4 Bände, Band 1: Die Systematik der Wissenschaft, ISBN 978-3-658-14023-6, Band 2: Das Werden der Wissenschaft, ISBN 978-3-658-14042-7, Band 3: Kritik der normativen Wissenschaftstheorien, ISBN 978-3-658-15119-5, Band 4: Die Verantwortung der Wissenschaft, ISBN 978-3-658-15123-2, Springer VS, Wiesbaden 2019.
- Alwin Diemer (Hrsg.): Der Wissenschaftsbegriff. Historische und systematische Untersuchungen. Meisenheim a. Glab 1970.
- Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon (Hg.): Wissenschaftshierarchien. Hemmnisse im deutschen Wissenschaftssystem, Marburg: Büchner 2023
- Karel Lambert, Gorden G. Brittan Jr.: An Introduction to the Philosophy of Science. Englewood Cliffs 1970. – Deutsch: Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Berlin / New York 1991.
- Alan Chalmers: Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer, Heidelberg 2001.
- Martin Carrier: Wissenschaftstheorie zur Einführung. Junius, Hamburg 2006.
- Werner Kogge: Einführung in die Wissenschaften. Wissenschaftstypen – Deutungskämpfe – Interdisziplinäre Kooperation. transcript, Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8376-5970-2 ((Open-Access)).
- Drossel, Barbara. Welche Tugenden braucht ein guter Wissenschaftler? Reflexionen zwischen Glaube und Naturwissenschaften. Evangelische Akademie Baden, 2012. ISBN 978-3-89674-570-5.
Dokumentationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Scobel – Wieviel Macht der Wissenschaft? TV-Sendung, Diskussion mit Wissenschaftlern: Gert Scobel mit der Medienwissenschaftlerin Hannah Schmid-Petri, dem Kommunikationswissenschaftler Sven Engesser sowie dem Philosophen Julian Nida-Rümelin. Deutschland 2023 auf 3sat.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur zum Thema Wissenschaft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Linkkatalog zum Thema Wissenschaft bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (PDF; 708 kB), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Januar 1998.
- Wissenschaftsbarometer 2022 herausgegeben von Wissenschaft im Dialog
- Lydia Heller, Azadê Peşmen: Wissenschaft im Brennpunkt: Rassendenken auf deutschlandfunk.de.
- Rassendenken Teil 1: Über die rassistischen Wurzeln von Wissenschaft, 25. Dezember 2018.
- Rassendenken Teil 2: Weiße Flecken auf der wissenschaftlichen Landkarte, 26. Dezember 2018.
- The National Academies Press, nap.edu: Exposure Science in the 21st Century: A Vision and a Strategy (PDF, „Wissenschaft im 21. Jhdt.: Vision und Strategie“)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Aufl., hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 864 f.
- ↑ Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl., Mannheim 1994.
- ↑ Artikel „Wissenschaft“. In: Georg Klaus, Manfred Buhr (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. 11. Aufl., Leipzig 1975.
- ↑ Martin Carrier, Lexikon der Philosophie, Reclam, Stuttgart, 2011 S. 312.
- ↑ Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 29. Mai 1973 (BVerfGE 35, 79 CII) und 11. Januar 1994 (1 BvR 434/87)
- ↑ Karl R. Popper: Logik der Forschung: Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaften. Springer, Wien 1934.
- ↑ Imre Lakatos, Alan Musgrave (Hrsg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg, Braunschweig 1974.
- ↑ Paul Hoyningen-Huene: Systematicity: The Nature of Science. Oxford University Press, Oxford 2013.
- ↑ Gernot Münster: Discovering, Inventing, Contriving – What Are Scientists Actually Doing? In: Jan G. Michel (Hrsg.): Making Scientific Discoveries. Brill mentis, Paderborn 2022, ISBN 978-3-95743-210-0, S. 61–74.
- ↑ Julius Pokorny: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch Bern/Wien 1859; überarbeitete Fassung von 2007, S. 1125.
- ↑ Meineke, Birgit: Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen. Studien zum Althochdeutschen. Bd. 17. Göttingen 1991, S. 118ff.
- ↑ Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. Aufl., dtv, München 1993, ISBN 3-05-000626-9, S. 1575.
- ↑ Gundolf Keil: Medizinische Bildung und Alternativmedizin. In: Winfried Böhm, Martin Lindauer (Hrsg.): „Nicht Vielwissen sättigt die Seele“. Wissen, Erkennen, Bildung, Ausbildung heute. (= Drittes Symposium der Universität Würzburg.) Ernst Klett, Stuttgart 1988, ISBN 3-12-984580-1, S. 245–271; hier: S. 246.
- ↑ Akademien der Wissenschaften Schweiz: Wissenschaftliche Integrität – Grundsätze und Verfahrensregeln
- ↑ Karoline Rotzoll: Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten. (PDF) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2017; abgerufen am 1. Dezember 2020.
- ↑ Dieter Haller (Text), Bernd Rodekohr (Illustrationen): Dtv-Atlas Ethnologie. 2. Auflage. dtv, München 2010, S. 135.
- ↑ Was ist Wissenschaft? Bundesverband für Bildung, Wissenschaft und Forschung e. V., abgerufen am 12. Januar 2019.
- ↑ D. Miller: Out of Error, Kapitel 2, Abschnitt 2+4
- ↑ D. Stove: Popper and After: Four Modern Irrationalists. Macleay Press, Sydney, 1998. Reprint als: D. Stove: Scientific Irrationalism: Origins of a Postmodern Cult, S. 94 und 95
- ↑ Ernst Gellner, Helmut Seiffert: Relativismus (1), Paul Feyerabend, Helmut Seiffert: Relativismus (2). In: Helmut Seiffert, Gerard Radnitzky: Handlexikon der Wissenschaftstheorie. Ehrenwirth Verlag, München 1989, Nachdruck dtv Deutscher Taschenbuch-Verlag 1992. ISBN 3-431-02616-8, auf S. 287–296.
- ↑ „Als Produzent wissenschaftlicher Einsichten weiß und betont man, wie begrenzt ihre Aussagekraft häufig ist, wie bestreitbar und relativ, nämlich abhängig von den gewählten Begriffen und Untersuchungsmethoden.“
- ↑ Jürgen Kocka: Forscher werdet nicht zu Propagandisten! Wissenschaftler sollen sich politisch engagieren, aber dabei nicht ihre Regeln verletzen. Petitionen und Protest führen zu groben Vereinfachungen. Ein Plädoyer. In: Der Tagesspiegel, 2. Oktober 2019; abgerufen am 16. Oktober 2016.
- ↑ Jutta Allmendinger und Harald Wilkoszewski: Sagt was! Wissenschaft kann heute nicht unpolitisch sein Ein Aufruf zu gesellschaftlich engagierter Forschung. In: Der Tagesspiegel, 2. Oktober 2019, S. 25. Onlineversion; abgerufen am 16. Oktober 2016.
- ↑ Christian Thomsen: Warum die Wissenschaft laut sein muss. Unis for Future: Wo Wissenschaft sich fachlich und sachlich einmischt, kann sich Politik nicht entziehen. In: Der Tagesspiegel, 11. Oktober 2019, S. 22. Onlineversion unter abweichendem Titel; abgerufen am 16. Oktober 2016.
- ↑ Die Krise der Expertise von Gil Eyal, Edition Patrick Frey, 2021, ISBN 978-3-907236-22-2.
- ↑ Arno Anzenbacher: Einführung in die Philosophie. 1981, ISBN 978-3-451-27851-8, S. 72.
- ↑ Vgl. hingegen Edwin Rosner: Die Einheit der Wissenschaften. Zum 300. Todestag von Hermann Conring (1606–1681). Helmstedt 1982.
- ↑ Uta Schimank: Wissenschaft als gesellschaftliches Teilsystem. In: Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden 2012, S. 113–125.
- ↑ Eva Barlösius: Wissenschaft als Feld. In: Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden 2012, S. 125–136.
- ↑ Heinrich Zankl: Kampfhähne der Wissenschaft: Kontroversen und Feindschaften. Weinheim 2010.
- ↑ Stefan Böschen, Peter Wehling: Neue Wissensarten: Risiko und Nichtwissen. In: Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden 2012, S. 317–328.
- ↑ a b Nora Ruck, Alexandra Rutherford, Markus Brunner, Katharina Hametner: Scientists as (not) Knowing Subjects: Unpacking Standpoint Theory and Epistemological Ignorance from a Psychological Perspective. In: Kieran C. O’Doherty, Lisa M. Osbeck, Ernst Schraube, Jeffery Yen (Hrsg.): Psychological Studies of Science and Technology. Cham 2019, S. 127–148.
- ↑ Milena Wazeck: Einsteins Gegner: Die öffentliche Kontroverse um die Relativitätstheorie in den 1920er Jahren. Frankfurt a. M. 2009, S. 113.
- ↑ Helmut Schrey: Anverwandlung und Originalität. Komparatistische Studien vor anglistischem Hintergrund. Duisburg 1992, S. 81.
- ↑ Carolin Länger: Im Spiegel von Blindheit: eine Kultursoziologie des Sehsinnes. Stuttgart 2002, S. 104.
- ↑ Andrea D. Bührmann: Die Politik des Selbst. Rezeptionssperren und produktive Aneignungen der Foucault’schen Studien zur Gouvernementalität. In: Cilja Harders, Heike Kahlert, Delia Schindler (Hrsg.): Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2005, S. 175–192.
- ↑ Günter Schulte: Der blinde Fleck in Luhmanns Systemtheorie. Münster 2013.
- ↑ Désirée Waterstradt: Elternschaft als blinder Fleck. Herausforderungen auf dem Weg zu einer kritischen Elternschaftsforschung. In: Soziologische Revue. Band 41, Nr. 3, 2018, S. 400–418.
- ↑ Rebecca Höhr: Blinde Flecken in der Mathematik. Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich. Wiesbaden 2020.
- ↑ Eckart von Hirschhausen: Die Semmelweis-Reflex-Starre. In: Spektrum. 9. Oktober 2014, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Karin C. VanMeter, Robert J. Hubert, William G. VanMeter: Microbiology for the Healthcare Professional. Maryland Heights, Missouri 2010, S. 201.
- ↑ a b Peter Rusterholz: Was sind Leitwissenschaften? Weshalb gibt es sie? Oder sollte es sie gar nicht geben? In: Peter Rusterholz, Ruth Meyer Schweizer, Sara Margarita Zwahlen (Hrsg.): Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften. Bern 2009, S. 7–16.
- ↑ Tobias Becker: Soziologen-Hype: Die Rückkehr der Taxifahrer. In: Spiegel. 1. Oktober 2020, abgerufen am 12. Januar 2020.
- ↑ Sibylle Anderl: Wissenschaftsphilosophie: Forschung über Wahrheiten. In: FAZ. 22. März 2013, abgerufen am 12. Januar 2020.
- ↑ Jan Georg Plavec: Kommunikationswissenschaft: Die Macht der Begriffe. In: Stuttgarter Zeitung. 17. Mai 2019, abgerufen am 12. Januar 2020.
- ↑ Markus Balser, Uwe Ritzer: Lobbykratie. Wie die Wirtschaft sich Einfluss, Mehrheiten, Gesetze kauft. München 2018, S. 237 ff.