„Mehlbruch“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Weblinks: wikt-Link doch wieder rein, weil dort weiter verlinkt z.B. -> Bruch |
K Bot: http → https |
||
(67 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
'''Mehlbruch''' gehört zum Ortsteil [[Reusrath]] ([[Postleitzahl (Deutschland)|PLZ 40764]]). |
|||
| Ortsteil = Mehlbruch |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
⚫ | |||
| Alternativanzeige-Gemeindename = |
|||
| Ortswappen = |
|||
| Breitengrad = 51/4/28.22/N |
|||
| Längengrad = 6/57/27.02/E |
|||
| Bundesland = DE-NW |
|||
| Höhe = 44 |
|||
| Höhe-Bezug = DE-NN |
|||
| Fläche = |
|||
| Einwohner = |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = |
|||
| Eingemeindungsdatum = |
|||
| Postleitzahl1 = |
|||
| Postleitzahl2 = |
|||
| Vorwahl1 = |
|||
| Vorwahl2 = |
|||
| Poskarte = Deutschland NRW Langenfeld (Rheinland) |
|||
}} |
|||
'''Mehlbruch''' ist ein [[Ortsteil]] [[Reusrath]]s und ''Reusrath'' ein [[Stadtteil]] der [[Stadt]] [[Langenfeld (Rheinland)]]. |
|||
Die erste schriftliche Erwähnung von Mehhlbruch fand um [[1364]] statt. Er war ursprünglich ein Hof, der sich zu einem eigenständigen Ort entwickelte, später dem Nachbarsort Reusrath einverleibt wurde. "Mehl" bedeutet soviel wie "Amsel", im [[Plattdeutsch]]en heute noch "Määl". Ein "Broich" oder neudeutsch "Bruch" ist ein von Laachen durchzogenes Gelände. Mehlbruch hat etwa 250 Einwohner, einige Bauernhöfe, Gastronomie und Pferdewirtschaft (Stand 2005). Die günstige Lage zwischen [[Düsseldorf]] und [[Köln]], sowie die relative Abgeschiedenheit von Bundesstraße und Autobahn machen Mehlbruch zu einer interessanten Wohngegend - wenn auch die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz immer mehr zu wünschen übrig läßt. Die Waldnähe und die weitläufigen Wanderwege Langenfelds unterstreichen den Erholungscharakter. |
|||
== Geografie == |
|||
Mehlbruch liegt im Südsüdwesten der Stadt Langenfeld und grenzt nördlich an [[Leverkusen]]s Stadtteil [[Rheindorf]] an. Mit Rheindorf ist Mehlbruch über die ''Rheindorfer Straße'' durch eine [[Unterführung]] unter der [[Bahnstrecke Köln–Duisburg|Bahnstrecke]] [[Köln]]-[[Düsseldorf]] verbunden. Richtung Norden, hinter der ''Rheinstraße'', die nach [[Neurath (Langenfeld)|Neurath]] führt, liegt der ebenfalls zu Reurath gehörende und über die ''Rheindorfer Straße'' erschlossene Ortsteil [[Gieslenberg]]. Mit zum Ortsteil, der auf der rechts des [[Rhein]]s gelegenen [[Flussterrasse|Niederterrasse]] liegt, gehören Teile der ''Weststraße'', der ''Rennstraße'' und der ''Grunewaldstraße''. Letztere verbindet ''Mehlbruch'' mit dem östlich gelegenen [[Reusrath]]. Der Ortsteil ''Mehlbruch'' selbst ist durch die ''Niederstraße'' sowie die Straße ''Am Wadenpohl'' erschlossen. Wenn nicht bereits in Reusrath an der ''Rennstraße'' zurückgehalten, wird ein nur gelegentlich Wasser führender [[Bach (Gewässer)|Bach]] "Am Wadenpohl" versickert. |
|||
== |
== Etymologie == |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* http://www.mehlbruch.de |
|||
Nach Auffassung des Namenforschers Hans Bahlow stammt ist der Namensbestandteil Mehl keltischen Ursprungs und durch nachfolgende Siedler und deren Wort Broich zu Mehlbruch zusammengesetzt worden. Mehl deute nach Bahlow auf eine feuchte Stelle hin.<ref name="müller">Rolf Müller, „''Stadtgeschichte Langenfeld Rheinland''“, Verlag Stadtarchiv Langenfeld 1992</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
Die relative Nähe zum Neuburger Hof/Rosendahlsberg in nur etwa einem Kilometer [[Abstand|Entfernung]] lässt den Schluss zu, dass auch Mehlbruch seit der [[Steinzeit]] Menschen gesehen hat. Weitere [[Archäologischer Fund|Bodenfunde]] am Neuburger Hof lassen zudem [[Hypothese|vermuten]], dass auch dieses Gebiet während der [[Bronzezeit|Bronze-]] und der [[Eisenzeit]] ([[Hallstattzeit|Hallstatt-]] und [[La-Tène-Zeit]]) nicht unbesiedelt war. Unter Berücksichtigung des Namensbestandteils ''Mehl'' und der Deutung Bahlows könnte ''Mehlbruch'' ja auch keltische Ursprünge haben. Dennoch tritt Mehlbruch als "Ailbroich" erst mit seiner frühesten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1364 in die bekannte Geschichte ein. Im Jahre 1816 dann werden für ''Mehlbruch'', das sich mutmaßlich aus einem ursprünglich einzelnen [[Bauernhof|Gehöft]] entwickelte, bereits 99 [[Einwohner]] festgehalten.<ref name="müller" /> |
|||
<gallery> |
|||
Datei:Haus_Mehlbruch.jpg|Letzte Gastronomie: Haus Mehlbruch |
|||
Datei:Mehlbruch, Langenfeld Bachversickerung.jpg|Bachversickerung „Am Wadenpohl“ |
|||
Datei:Wegestock-Mehlbruch.jpg|Wegestock in Mehlbruch, Rheindorfer Straße |
|||
</gallery> |
|||
== Baudenkmal Wegestock == |
|||
Der ''Wegestock (Mehlbruch)'' liegt an der ''Grünewaldstraße''/Ecke ''Rheindorfer Straße'' in Mehlbruch. |
|||
Unter der Nummer B 049 in der Denkmalliste, Az: 514-41-19.7 wird in der Gemarkung Reusrath, Flur 4, Flurstück 252 der abgebildete [[Wegestock]] an der Grünewaldstraße geführt<ref>[http://langenfeld.active-city.net/city_info/webaccessibility/index.cfm?waid=9&item_id=0®ion_id=138&design_id=0&modul_id=5&record_id=89352&fsize=1&contrast=0&search=denkmalliste Amtliche Liste von Baudenkmälern in Langenfeld, Rheinland; Stand Juli 2007; Aufruf 27.Juli 2009]</ref>. Der Wegestock wurde kürzlich renoviert. Das Jahr der Aufstellung ist nicht mehr bekannt. Die Denkmalakte weist zu ihm nur lapidar aus: "Wegestock, zweistöckig, 19. Jahrhundert, Eisengitter und Holzfigur 20. Jahrhundert". |
|||
== Mehlbruch heute == |
|||
Zum Vergleich: Heute wohnen etwa 250 Personen in Mehlbruch. Betrieben werden einige Bauernhöfe, ein gastronomischer Betrieb sowie eine Pferdewirtschaft (Stand 2009). Die günstige Lage zwischen [[Düsseldorf]] und [[Köln]] sowie die Lage im Grünen machen Mehlbruch zu einer interessanten [[Wohnquartier|Wohngegend]]. Allerdings ist die Anbindung an das öffentliche [[Verkehrsnetz]] verbesserungswürdig. Die Nähe zu [[Acker|Feld]] und [[Wald]] genießen viele [[Spaziergang|Spaziergänger]] und [[Fahrrad]]fahrer und weisen damit den hohen [[Naherholung]]swert des [[Ortsteil]]s für Langenfeld und Leverkusen aus. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Langenfeld (Rheinland)}} |
|||
[[Kategorie:Ortsteil von Langenfeld (Rheinland)]] |
Aktuelle Version vom 16. April 2025, 10:31 Uhr
Mehlbruch Stadt Langenfeld (Rheinland)
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 4′ N, 6° 57′ O | |
Höhe: | 44 m ü. NN | |
Lage von Mehlbruch in Langenfeld (Rheinland)
|
Mehlbruch ist ein Ortsteil Reusraths und Reusrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehlbruch liegt im Südsüdwesten der Stadt Langenfeld und grenzt nördlich an Leverkusens Stadtteil Rheindorf an. Mit Rheindorf ist Mehlbruch über die Rheindorfer Straße durch eine Unterführung unter der Bahnstrecke Köln-Düsseldorf verbunden. Richtung Norden, hinter der Rheinstraße, die nach Neurath führt, liegt der ebenfalls zu Reurath gehörende und über die Rheindorfer Straße erschlossene Ortsteil Gieslenberg. Mit zum Ortsteil, der auf der rechts des Rheins gelegenen Niederterrasse liegt, gehören Teile der Weststraße, der Rennstraße und der Grunewaldstraße. Letztere verbindet Mehlbruch mit dem östlich gelegenen Reusrath. Der Ortsteil Mehlbruch selbst ist durch die Niederstraße sowie die Straße Am Wadenpohl erschlossen. Wenn nicht bereits in Reusrath an der Rennstraße zurückgehalten, wird ein nur gelegentlich Wasser führender Bach "Am Wadenpohl" versickert.
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Auffassung des Namenforschers Hans Bahlow stammt ist der Namensbestandteil Mehl keltischen Ursprungs und durch nachfolgende Siedler und deren Wort Broich zu Mehlbruch zusammengesetzt worden. Mehl deute nach Bahlow auf eine feuchte Stelle hin.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die relative Nähe zum Neuburger Hof/Rosendahlsberg in nur etwa einem Kilometer Entfernung lässt den Schluss zu, dass auch Mehlbruch seit der Steinzeit Menschen gesehen hat. Weitere Bodenfunde am Neuburger Hof lassen zudem vermuten, dass auch dieses Gebiet während der Bronze- und der Eisenzeit (Hallstatt- und La-Tène-Zeit) nicht unbesiedelt war. Unter Berücksichtigung des Namensbestandteils Mehl und der Deutung Bahlows könnte Mehlbruch ja auch keltische Ursprünge haben. Dennoch tritt Mehlbruch als "Ailbroich" erst mit seiner frühesten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1364 in die bekannte Geschichte ein. Im Jahre 1816 dann werden für Mehlbruch, das sich mutmaßlich aus einem ursprünglich einzelnen Gehöft entwickelte, bereits 99 Einwohner festgehalten.[1]
-
Letzte Gastronomie: Haus Mehlbruch
-
Bachversickerung „Am Wadenpohl“
-
Wegestock in Mehlbruch, Rheindorfer Straße
Baudenkmal Wegestock
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wegestock (Mehlbruch) liegt an der Grünewaldstraße/Ecke Rheindorfer Straße in Mehlbruch.
Unter der Nummer B 049 in der Denkmalliste, Az: 514-41-19.7 wird in der Gemarkung Reusrath, Flur 4, Flurstück 252 der abgebildete Wegestock an der Grünewaldstraße geführt[2]. Der Wegestock wurde kürzlich renoviert. Das Jahr der Aufstellung ist nicht mehr bekannt. Die Denkmalakte weist zu ihm nur lapidar aus: "Wegestock, zweistöckig, 19. Jahrhundert, Eisengitter und Holzfigur 20. Jahrhundert".
Mehlbruch heute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Vergleich: Heute wohnen etwa 250 Personen in Mehlbruch. Betrieben werden einige Bauernhöfe, ein gastronomischer Betrieb sowie eine Pferdewirtschaft (Stand 2009). Die günstige Lage zwischen Düsseldorf und Köln sowie die Lage im Grünen machen Mehlbruch zu einer interessanten Wohngegend. Allerdings ist die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz verbesserungswürdig. Die Nähe zu Feld und Wald genießen viele Spaziergänger und Fahrradfahrer und weisen damit den hohen Naherholungswert des Ortsteils für Langenfeld und Leverkusen aus.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Rolf Müller, „Stadtgeschichte Langenfeld Rheinland“, Verlag Stadtarchiv Langenfeld 1992
- ↑ Amtliche Liste von Baudenkmälern in Langenfeld, Rheinland; Stand Juli 2007; Aufruf 27.Juli 2009