Zum Inhalt springen

„Menschlicher Faktor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Harald.schaub (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K form
 
(59 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Human Factor|Siehe auch [[The Human Factor]].}}
Als '''Human Factor''' (oder besser Human Factors) bezeichnet man die Rolle psychologischer und sozialer Einflussfaktoren in [[sozio-technisches System|sozio-technischen Systemen]]. Häufig wird vom "Faktor Mensch" im Schnittfeld von Sicherheitsfragen und Psychologie gesprochen.
{{Belege fehlen}}
Der Begriff '''Menschlicher Faktor''', auch ''Menschliche Einflussgröße'', ''Humanfaktor'' (engl. ''human factor'') ist ein Sammelbegriff für psychische, kognitive und soziale Einflussfaktoren in [[Sozio-technisches System|sozio-technischen Systemen]] und [[Mensch-Maschine-System]]en. Im Gegensatz zur [[Ergonomie]] und zur klassischen Arbeitswissenschaft liegt der Schwerpunkt dabei weniger auf den physischen und [[Anthropometrie|anthropometrischen Eigenschaften]]. Häufig wird vom „Faktor Mensch“ im Bereich [[Design]] sowie im Schnittfeld von [[Sicherheit]]sfragen und [[Psychologie]] gesprochen. Dabei wird von vielen Autoren der Plural, als Menschliche Faktoren bzw. Human Factors, verwendet, um die Mehrdimensionalität und Komplexität der psychologischen und sozialen Einflussfaktoren zu betonen (vergl. Badke-Schaub et al., 2008).


Dabei spielen die psychischen und [[Kognition|kognitiven]] Leistungen und Fähigkeiten von Menschen ebenso eine Rolle wie die Leistungs- und Fähigkeitsgrenzen. Weil sich die Fähigkeiten technischer Systeme immer weiterentwickeln, haben die typisch menschlichen Fertigkeiten, wie die zur [[Kooperation]], zur Problemlösung (''[[Non-Technical Skills]]''), eine immer stärkere Bedeutung. Die Fragestellungen sind: Welche menschlichen Eigenschaften müssen berücksichtigt werden, um
Dabei spielen weniger die Leistungen von Menschen eine Rolle, als vielmehr deren potenzielles Versagen.
* eine technische Umgebung dem Menschen optimal anzupassen,
* die Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zwischen Mensch und Maschine optimal zu verteilen,
* eine reibungslose Interaktion an der [[Mensch-Maschine-Schnittstelle]] zu ermöglichen,
* die Folgen technischer und [[menschlicher Fehler]] zu vermindern und
* die Sicherheit und Effektivität des [[Mensch-Maschine-System|Gesamtsystems Mensch-Maschine]] zu verbessern.


Bei der [[Probabilistische Sicherheitsanalyse|probabilistischen]] Berechnung der [[Zuverlässigkeit (Technik)|Zuverlässigkeit]] von technischen Systemen wird die [[Eintrittswahrscheinlichkeit]] einer menschlichen Fehlhandlung zunächst (ohne weitere Eingrenzungen) mit der Zahl 1/100 (0,01) beziffert.
Welche Fehler machen Menschen ([[menschliches Versagen]])? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technik verbessert und vor allem sicherer gemacht werden ([[Mensch-Maschine Schnittstelle]]).


Im Zusammenhang mit dem seit 1993 verstärkten Aufbau einer [[Sicherheitskultur]] in der in der [[Seeschifffahrt]] durch die [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation|Weltschifffahrtsorganisation]] (International Maritime Organization, Abk.: IMO) veröffentlichte das [[Nautical Institute]] in Zusammenarbeit mit [[Lloyd’s Register]] seit 2003 Lehrfilme wie „The Human Element – Improving the awareness of the Human Element in the Maritime Industry“<ref>''[https://www.youtube.com/watch?v=r40eheaVqO8 The Human Element (1) – Alert! Maritime Education & Training - Improving the awareness of the Human Element in the Maritime Industry]'' Ein Lehrfilm von ''The [[Nautical Institute]] und [[Lloyd's Register]]'' auf [[YouTube]] (veröffentlicht am 12. März 2012, abgerufen am 12. Februar 2025).</ref> und mit Blick auf die weltweite Umsetzung des [[ISM-Code]]s und seine internationale Kontrolle durch die „[[Hafenstaatkontrolle|Port State Control]]“ vertiefend dargestellt den Lehrfilm „Human Factors (2) - Alert! Maritime Education & Training – Paperwork ….. what Paperwork?“.<ref>''[https://www.youtube.com/watch?v=dhMjZs5TO7o Human Factors (2) - Alert! Maritime Education & Training - Paperwork ….. what Paperwork?]'' Ein Lehrfilm von The [[Nautical Institute]] und [[Lloyd’s Register]] auf [[youtube]] (veröffentlicht per 12. März 2012, abgerufen am 12. Februar 2025).</ref>


== Siehe auch ==
[http://www.vcockpit.de/arbeitsgruppen.php?artikel=15 ARBEITSGRUPPE FLIGHT SAFETY (AG FS)]
* [[Nutzerorientierte Gestaltung]]
* [[Menschlicher Fehler]]
* [[Sicherheitskultur]]
* [[Soziale Maschine]]


== Literatur ==
[http://www.ultx.de/HumanFactors/ Human Factors im Flugsport]
* Petra Badke-Schaub, Gesine Hofinger, Kristina Lauche (Hrsg.): ''Human Factors: Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen.'' 2. Aufl., Springer Verl., Berlin 2011, ISBN 978-3-642-19885-4.


== Einzelnachweise ==
[http://www.human-factor.com/ Kompetenzzentrums Human Factor]
<references />


[[Kategorie:Arbeits- und Organisationspsychologie]]
[http://plattform-ev.de Plattform: Menschen in komplexen Arbeitswelten]
[[Kategorie:Ergonomie]]
[[Kategorie:Usability]]
[[Kategorie:Technische Sicherheit]]
[[Kategorie:Ingenieurwissenschaft]]
[[Kategorie:Design]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 18:22 Uhr

Der Begriff Menschlicher Faktor, auch Menschliche Einflussgröße, Humanfaktor (engl. human factor) ist ein Sammelbegriff für psychische, kognitive und soziale Einflussfaktoren in sozio-technischen Systemen und Mensch-Maschine-Systemen. Im Gegensatz zur Ergonomie und zur klassischen Arbeitswissenschaft liegt der Schwerpunkt dabei weniger auf den physischen und anthropometrischen Eigenschaften. Häufig wird vom „Faktor Mensch“ im Bereich Design sowie im Schnittfeld von Sicherheitsfragen und Psychologie gesprochen. Dabei wird von vielen Autoren der Plural, als Menschliche Faktoren bzw. Human Factors, verwendet, um die Mehrdimensionalität und Komplexität der psychologischen und sozialen Einflussfaktoren zu betonen (vergl. Badke-Schaub et al., 2008).

Dabei spielen die psychischen und kognitiven Leistungen und Fähigkeiten von Menschen ebenso eine Rolle wie die Leistungs- und Fähigkeitsgrenzen. Weil sich die Fähigkeiten technischer Systeme immer weiterentwickeln, haben die typisch menschlichen Fertigkeiten, wie die zur Kooperation, zur Problemlösung (Non-Technical Skills), eine immer stärkere Bedeutung. Die Fragestellungen sind: Welche menschlichen Eigenschaften müssen berücksichtigt werden, um

  • eine technische Umgebung dem Menschen optimal anzupassen,
  • die Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zwischen Mensch und Maschine optimal zu verteilen,
  • eine reibungslose Interaktion an der Mensch-Maschine-Schnittstelle zu ermöglichen,
  • die Folgen technischer und menschlicher Fehler zu vermindern und
  • die Sicherheit und Effektivität des Gesamtsystems Mensch-Maschine zu verbessern.

Bei der probabilistischen Berechnung der Zuverlässigkeit von technischen Systemen wird die Eintrittswahrscheinlichkeit einer menschlichen Fehlhandlung zunächst (ohne weitere Eingrenzungen) mit der Zahl 1/100 (0,01) beziffert.

Im Zusammenhang mit dem seit 1993 verstärkten Aufbau einer Sicherheitskultur in der in der Seeschifffahrt durch die Weltschifffahrtsorganisation (International Maritime Organization, Abk.: IMO) veröffentlichte das Nautical Institute in Zusammenarbeit mit Lloyd’s Register seit 2003 Lehrfilme wie „The Human Element – Improving the awareness of the Human Element in the Maritime Industry“[1] und mit Blick auf die weltweite Umsetzung des ISM-Codes und seine internationale Kontrolle durch die „Port State Control“ vertiefend dargestellt den Lehrfilm „Human Factors (2) - Alert! Maritime Education & Training – Paperwork ….. what Paperwork?“.[2]

  • Petra Badke-Schaub, Gesine Hofinger, Kristina Lauche (Hrsg.): Human Factors: Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. 2. Aufl., Springer Verl., Berlin 2011, ISBN 978-3-642-19885-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The Human Element (1) – Alert! Maritime Education & Training - Improving the awareness of the Human Element in the Maritime Industry Ein Lehrfilm von The Nautical Institute und Lloyd's Register auf YouTube (veröffentlicht am 12. März 2012, abgerufen am 12. Februar 2025).
  2. Human Factors (2) - Alert! Maritime Education & Training - Paperwork ….. what Paperwork? Ein Lehrfilm von The Nautical Institute und Lloyd’s Register auf youtube (veröffentlicht per 12. März 2012, abgerufen am 12. Februar 2025).