„Schönau am Königssee“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(566 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
<div class="townBox"> |
|||
| Wappen = DEU Schönau am Königssee COA.svg |
|||
== Basisdaten == |
|||
| Breitengrad = 47/36/10/N |
|||
[[Bild:Karte_Schoenau_am_Koenigssee_in_Deutschland.png|Deutschlandkarte, Position von Schönau a.Königssee hervorgehoben]] |
|||
| Längengrad = 12/58/59/E |
|||
<center>[[Wikipedia:Wappen|-]]</center> |
|||
| Lageplan = Schönau in BGL.svg |
|||
;[[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]] |
|||
| Bundesland = Bayern |
|||
| Regierungsbezirk = Oberbayern |
|||
| Landkreis = Berchtesgadener Land |
|||
:[[Oberbayern]] |
|||
| Höhe = 605 |
|||
;[[Landkreis]] |
|||
| PLZ = 83471 |
|||
:[[Landkreis Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Land]] |
|||
| Vorwahl = 08652 |
|||
;[[Fläche]] |
|||
| Gemeindeschlüssel = 09172132 |
|||
:131,68 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
| Gliederung = 7 [[Gemeindeteil]]e |
|||
;[[Einwohner]] |
|||
| Adresse = Rathausplatz 1<br />83471<!-- lt. deutschepost mit 2. Leerzeichen --> Schönau a. Königssee |
|||
:5.418 ''<small>(31.12.2002)</small>'' |
|||
| Website = [http://www.schoenau-koenigssee.com/ www.schoenau-koenigssee.com] |
|||
;[[Bevölkerungsdichte]] |
|||
| Bürgermeister = Hannes Rasp |
|||
:41 <small>Einwohner je km²</small> |
|||
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
;[[Höhe]] |
|||
| Partei = CSU |
|||
:630 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
}} |
|||
;[[Postleitzahl]] |
|||
:83471 |
|||
;[[Telefonvorwahl|Vorwahl]] |
|||
:08652 |
|||
;[[Geografische Lage]] |
|||
:47° 36' n. Br. |
|||
: 12° 58' ö. L. |
|||
;[[Kfz-Kennzeichen]] |
|||
:<code>BGL</code> |
|||
;[[Amtlicher Gemeindeschlüssel]] |
|||
:09 1 72 132 |
|||
;Gliederung des Stadtgebiets |
|||
:XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e --> |
|||
;Adresse der Gemeindeverwaltung |
|||
:<small>Rathausplatz 1 |
|||
:83471 Schönau a.Königssee</small> |
|||
;Offizielle Website |
|||
:[http://www.koenigssee.de/ www.koenigssee.de] |
|||
;E-Mail-Adresse |
|||
:[mailto:poststelle@schoenau.koenigssee.com poststelle@schoenau.koenigssee.com] |
|||
=== Politik === |
|||
;[[Bürgermeister]] |
|||
:Stefan Kurz ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) |
|||
</div> |
|||
'''Schönau am Königssee''' (amtlich ''Schönau a.Königssee'', bis 1978 ''Schönau'')<ref name="HistGV87_Name" /> ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Berchtesgadener Land]]. Der Sitz der Gemeindeverwaltung ist im Gemeindeteil [[Unterschönau (Schönau am Königssee)|Unterschönau]]. Zum Gemeindegebiet gehört der fjordartig eingebettete, bis zu 190 m tiefe [[Königssee]] mit der Kirche [[St. Bartholomä (Königssee)|St. Bartholomä]]. |
|||
== Geografie == |
|||
'''Schönau a.Königssee''' ist eine Kreisangehörige Gemeinde in [[Bayern]] im [[Landkreis Berchtesgadener Land]]. Zum Gemeindegebiet gehört der fjordartig eingebettete, bis zu 190 m tiefe [[Königssee]] mit St. Bartholomä. |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Die Gemeinde gehört zum Regierungsbezirk [[Oberbayern]] und ist Teil der hochalpinen Region [[Berchtesgadener Land]] im Süden des [[Landkreis Berchtesgadener Land|Landkreises Berchtesgadener Land]]. Gemeinsam mit den benachbarten Gemeinden [[Berchtesgaden]], [[Bischofswiesen]], [[Marktschellenberg]] und [[Ramsau bei Berchtesgaden]] liegt der Ort innerhalb der [[Geomorphologie|geomorphologischen Einheit]] ''[[Berchtesgadener Talkessel]]''<ref>[https://www.gemeinde.berchtesgaden.de/cdn/uploads/umweltbericht.pdf ''Markt Berchtesgaden – Flächennutzungsplan mit Landschaftsplanung''], Kapitel: ''2.6 Schutzgut Landschaft''; Umweltberichte vom 6. März 2014 bis 6. März 2016, PDF-Datei, S. 16, online unter ''gemeinde.berchtesgaden.de''</ref> und ist nahezu völlig von den [[Berchtesgadener Alpen]] umgeben, deren Gebirgsstöcke sich wiederum im Osten, Süden und Südwesten ins [[österreich]]ische Bundesland [[Land Salzburg|Salzburg]] erstrecken. |
|||
Der Ort ist die südöstlichste Gemeinde Deutschlands, die im Westen vom Tal der Ramsau und im Norden vom Markt Berchtesgaden begrenzt wird. Im Osten und Süden bilden die Gebirgsstöcke vom [[Hoher Göll|Hohen Göll]], [[Hagengebirge]] und [[Steinernes Meer|Steinernen Meer]] die gemeinsame Grenze zum benachbarten [[Land Salzburg|Salzburger Land]].<ref>[http://www.koenigssee.com/schoenau-am-koenigssee.htm koenigssee.com] Informationen zur Gemeinde Schönau am Königssee.</ref> |
|||
Vom nördlichen Ufer des [[Königssee]]s fließt die mit einem [[Stauwehr]] geregelte [[Königsseer Ache]] Richtung [[Berchtesgaden]] ab. In Berchtesgaden vereinigt sich diese vor dem [[Berchtesgaden Hauptbahnhof|Berchtesgadener Hauptbahnhof]] mit der [[Ramsauer Ache]] und heißt ab dort [[Berchtesgadener Ache]]. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Im Rahmen der [[Gebietsreform in Bayern]] hatten die Gemeinderäte der Gemeinden ''[[Schönau (Schönau am Königssee)|Schönau]]'' und ''[[Königssee (Schönau am Königssee)|Königssee]]'' den Beschluss gefasst, die beiden Gemeinden „freiwillig“ zusammenzulegen. Vor der Zusammenlegung im Jahr 1978 sind Ende März 1977 in beiden Gemeinden Anhörverfahren durchgeführt worden, bei denen sich 53 Prozent für „Schönau am Königssee“ als neuen Gemeindenamen ausgesprochen haben<ref name="HS-227" /> (amtl. ''Schönau a.Königssee''),<ref name="HistGV87_Name">Änderungen bei den Gemeindenamen in der Zeit von 1840 bis 1990, {{Historisches Gemeindeverzeichnis 1991|SEITE=22}}</ref> der seit der Zusammenlegung auch seine Anwendung findet<ref name="HistGV87">{{Historisches Gemeindeverzeichnis 1991|SEITE=40 |SEITE_BIS=41 |KOMMENTAR=Landkreis Berchtesgadener Land; Fußnote 11}}</ref>. |
|||
Die Gemeinde besteht aus insgesamt sieben [[Gemeindeteil]]en, aus sechs [[Gnotschaft]]en sowie der [[Einöde]] St. Bartholomä.<ref>{{Bavarikon Ort|objekt=Schönau am Königssee |ID= ODB_A00000946 |abruf=2023-05-06}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=72663358713 |objekt=Gemeinde Schönau a.Königssee |abruf=2022-01-09}}</ref> |
|||
Die nur im Sommer bewirtschafteten [[Almhütte]]n wie Saletalm am Südufer des Königssees und Fischunkelalm am [[Obersee (Königssee)|Obersee]] zählen nicht als Gemeindeteile, ebenso wenig die Wildfütterung (ehemaliger Jagdstand) ''Im Reitl'' gegenüber von St. Bartholomä sowie die Bootsanlegestelle [[Kessel (Königssee)|Kessel]] am Ostufer des Königssees. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ style="padding-bottom:1em" class="hintergrundfarbe6"| Gemeindeteile und Gnotschaften der Gemeinde Schönau am Königssee<br />(Einwohnerzahlen laut [[Volkszählung]] am 25. Mai 1987 in Klammern) |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! style="width:15%;"| Gemarkungen<ref>{{Webarchiv |url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html |wayback=20210202235317 |text=''Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis''}} vom 17. Februar 2022, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung</ref> !! style="width:15%;" | Gemeindeteile !! style="width:10%;" | Art !! style="width:60%;"| Anmerkungen |
|||
|- |
|||
|'''[[Forst Sankt Bartholomä]]''' |
|||
| [[St. Bartholomä (Königssee)|St. Bartholomä]] (25) || [[Einöde]]|| ehemaliges gemeindefreies Gebiet; eingegliedert am 1. Januar 1984; unbewohnt, Almhütten nur im Sommer bewohnt |
|||
|- |
|||
| colspan="1" rowspan="1" | '''[[Forst Königssee]]''' |
|||
| || || ehemaliges gemeindefreies Gebiet; eingegliedert am 1. Januar 1984; unbewohnt, Almhütten nur im Sommer bewohnt |
|||
|- |
|||
| colspan="1" rowspan="3" | '''[[Königssee (Schönau am Königssee)|Königssee]]''' |
|||
| Königssee (675) || [[Gnotschaft]] |
|||
| colspan="1" rowspan="6" | Zusammenlegung zur Gemeinde Schönau am Königssee in 1978 |
|||
|- |
|||
| [[Faselsberg]] (790) || Gnotschaft |
|||
|- |
|||
| [[Schwöb]] (590) || Gnotschaft |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" colspan="1" | '''[[Schönau (Schönau am Königssee)|Schönau]]''' |
|||
| [[Hinterschönau]] (82) || Gnotschaft |
|||
|- |
|||
| [[Oberschönau (Schönau am Königssee)|Oberschönau]] (1421) || Gnotschaft |
|||
|- |
|||
| [[Unterschönau (Schönau am Königssee)|Unterschönau]] (1630) || Gnotschaft |
|||
|} |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Die Nachbargemeinden auf deutscher Seite gehören wie die Ortschaft zum [[Landkreis Berchtesgadener Land]]. Im Nordosten auf rund 400 Metern das [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreie Gebiet]] [[Eck (gemeindefreies Gebiet)|Eck]] und [[Berchtesgaden]], im Nordwesten [[Bischofswiesen]] und im Westen [[Ramsau bei Berchtesgaden]]. Von Südwesten bis Osten stößt die Gemeinde an die deutsch-österreichische Staatsgrenze mit den dahinterliegenden österreichischen Gemeinden [[Saalfelden]] (Südwesten) und [[Maria Alm]] (Süden) im [[Bezirk Zell am See]], [[Werfen]] (Südosten) im [[Gerichtsbezirk Sankt Johann im Pongau]] sowie [[Golling an der Salzach|Golling]] und [[Kuchl]] im [[Bezirk Hallein]] (Osten). |
|||
<!-- == Geographie == --> |
|||
<!-- == Wappen == --> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Urgnotschaft des Klosterstifts Berchtesgaden === |
|||
Das Kloster Berchtesgaden war einziger Grundherr im Gebiet. Nachdem Berchtesgaden 1810 endgültig bayrisch geworden war, wurde die damalige Gnotschaft Schönau in die zwei selbständigen politischen Gemeinden Schönau und Königssee geteilt. 1978 erfolgte die Zusammenlegung der beiden Gemeinden zu einer Einheitsgemeinde. |
|||
[[Datei:Panorama schönau am königssee.jpg|mini|550px|Panorama über das Schönau-Plateau mit den Bergen der Berchtesgadener Alpen]] |
|||
Im Zuge des 1377 ausgestellten [[Landbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden)|Landbriefs]] von Propst [[Ulrich I. Wulp|Ulrich Wulp]]<ref name="Sternfeld27">Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: [https://books.google.de/books?id=inNBAAAAcAAJ&pg=PA27&dq=Zweytes+Buch#v=onepage&q=Zweytes%20Buch&f=false ''Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke'']. Band 2, ab S. 27 f.</ref> wurde Schönau mit den bis 1817 namenlosen acht „Gnotschaftsbezirken“ Faselsberg, Königssee, Hinterschönau, Oberschönau I, Oberschönau II, Schwöb, Unterschönau I und Unterschönau II vermutlich schon ab Ende des 14. Jahrhunderts zu einer der acht „Ur[[gnotschaft]]en“ des [[Berchtesgadener Land]]es.<ref name="Sternfeld145">Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: [https://books.google.de/books?id=inNBAAAAcAAJ&pg=PA145&dq=Zweytes+Buch#v=onepage&q=Zweytes%20Buch&f=false ''Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke'']. Band 2, ab S. 145 f.</ref> Die Gebietsfläche des Berchtesgadener Landes entsprach ab 1155 dem Kernland des [[Klosterstift Berchtesgaden|Klosterstifts Berchtesgaden]], das 1380 zur [[Reichsprälatur Berchtesgaden]] und 1559 zur [[Reichsunmittelbarkeit|reichsunmittelbaren]] [[Fürstpropstei Berchtesgaden]] erhoben worden war. Erste schriftliche Erwähnung als Gnotschaft, deren Zuständigkeitsbereich die einstigen bäuerlichen Anwesen ungefähr auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde ''Schönau am Königssee'' umfasste, findet Schönau im ersten Steuerbuch des Berchtesgadener Landes von 1456.<ref name="FeulnerGern">Zu „Ur[[gnotschaft]]en“ und Steuerbuch siehe [[Manfred Feulner]]: {{Webarchiv | url=http://www.berchtesgadeninfo.de/de/urlaubsland-berchtesgaden-bayern/maria-gern.html | wayback=20211028073558 | text= ''Maria Gern – Gnotschaft und Gemeinde''}} im Auftrag der ''Blaskapelle Maria Gern''. Literatur und Quellen: berchtesgadeninfo.de, Marktarchiv Berchtesgaden, Abt. Maria Gern.</ref><ref>[[Dieter Albrecht]]: [https://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/gehezuseite/bsb00007650?page=28 ''Fürstpropstei Berchtesgaden''] - Statistische Übersicht nach dem Stand von 1698. I. Land- und Pfleggericht Berchtesgaden. Kapitel: ''Gnotschaft Schönau'' In: [[Historischer Atlas von Bayern]]. Teil Altbayern, Heft 7, München 1954, S. 28 u. 29</ref><br /> |
|||
→ ''Siehe zu diesem Absatz auch den Abschnitt: [[Fürstpropstei Berchtesgaden#Geschichte|Geschichte]] in [[Fürstpropstei Berchtesgaden]]'' |
|||
=== Säkularisation, Anschluss an Bayern === |
|||
Nach der [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] von 1803 verlor das Berchtesgadener Land seine politische Eigenständigkeit als [[Fürstpropstei]], darauf folgten kurz hintereinander drei Herrschaftswechsel. Ab 1803 war das neugegründete [[Herzogtum Salzburg|Kurfürstentum Salzburg]] Herr über das „Land Berchtesgaden“, nach dem [[Friede von Pressburg|Frieden von Pressburg]] 1805 das [[Kaisertum Österreich|Kaiserreich Österreich]] und 1809 für kurze Zeit [[Erstes Kaiserreich|Napoleons Frankreich]]. 1810 wurde das Berchtesgadener Land schließlich dem [[Königreich Bayern]] angegliedert<ref name="Sternfeld121">Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: [https://books.google.de/books?id=lXNBAAAAcAAJ&pg=PA121&dq=onepage&q&f=false#v=onepage&q&f=false ''Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke'']. Band 3, ab S. 121 f.</ref> und ''Schönau'' in die [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]] ''[[Schönau (Schönau am Königssee)|Schönau]]'' und [[Königssee (Schönau am Königssee)|Königssee]] geteilt. Mit der Neuordnung Europas wurden die beiden Gemeinden wie alle anderen Gnotschaften des Berchtesgadener Landes unter der direkten Zuständigkeit des ''[[Landgericht Berchtesgaden|Landgerichts Berchtesgaden]]'' ab 1810 erst dem [[Salzachkreis]] und ab 1817 dem [[Isarkreis]] des Königreich Bayerns angegliedert, der seit 1838 [[Verwaltungsgliederung Bayerns#Verwaltungsgliederung 1817 bis 1862|Oberbayern]] heißt. Im Jahr 1868 erfolgte eine Unterteilung des Regierungsbezirks [[Oberbayern]] und die Eingliederung des Ortes in das ''[[Landkreis Berchtesgaden|Bezirksamt Berchtesgaden]]''. Die bisherigen Gnotschaftsbezirke der „Urgnotschaft“ werden seither bis zum heutigen Tag als „Gnotschaften“ bezeichnet.<br /> |
|||
→ ''Siehe zu diesem Absatz auch den Abschnitt: [[Fürstpropstei Berchtesgaden#Nach der Säkularisation|Nach der Säkularisation]] in [[Fürstpropstei Berchtesgaden]]'' |
|||
Von 1909 bis 1965 war das heutige Gemeindegebiet durch die [[Königsseebahn]] an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Alle vier Stationen der Strecke lagen auf dem Gemeindegebiet. Ausgangspunkt war der ''Königsseer Bahnhof'' auf dem einstigen [[Triftplatz (Schönau am Königssee)|Triftplatz]] gegenüber dem [[Berchtesgaden Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Berchtesgaden]]. |
|||
=== Zeit des Nationalsozialismus === |
|||
Das für die Gemeinden Schönau und Königssee zuständige Bezirksamt Berchtesgaden wurde 1939 in [[Landkreis Berchtesgaden]] mit gleichem Zuständigkeitsbereich umbenannt. |
|||
[[Hermann Göring]] ließ im Januar 1945 den Rest seiner Kunstsammlung in Sonderzügen nach [[Berchtesgaden]] bringen und dort in [[Eisenbahn]]-[[Tunnel]]n unterstellen. Die Kunstschätze wurden ausgeladen und in Luftschutzbunker gebracht, ein Teil der Gemälde und [[Bildwirkerei|Tapisserien]] hingegen von Einheimischen in diesen letzten [[Zweiter Weltkrieg|Kriegstagen]] aus den Zügen geplündert – und bis zum heutigen Tag nicht zurückgegeben.<ref>Siehe ab Sendeminuten 00:51:02 bis 00:57:10 und 00:58:46 bis 00:59:03 {{Webarchiv |url=https://arteptweb-a.akamaihd.net/am/ptweb/086000/086100/086123-000-A_EQ_0_VA-STA_05706136_MP4-1500_AMM-PTWEB_1WPQZLanY9.mp4 |wayback=20210426163406 |text=''Geschichte - Das 20. Jahrhundert-Göring, Brueghel und die Shoah - Die Blutspur der NS-Raubkunst-''}}, [[Arte]]-Fernsehdokumentation ausgestrahlt am 28. März 2021, zeitlich begrenzt online unter ''arteptweb-a.akamaihd.net''</ref> Bei [[Hellmut Schöner]] ist von Plünderung nirgends die Rede, sondern er stellt lediglich fest, dass 1945 wertvolle Kunstgegenstände und Gemälde – das heißt, die nach der Plünderung noch verbliebenen Gegenstände – aus einem in [[Unterschönau (Schönau am Königssee)|Unterschönau]] am ''Bahnhof Unterstein'' abgestellten [[Eisenbahnzug]] von Hermann Göring (dem „Göringzug“) in jenes von Truppen der [[US Army]] belegte ''Haus Hubertus'' gebracht worden seien, das [[Ludwig Ganghofer]] als Vorlage für seinen Roman ''[[Schloß Hubertus (Roman)|Schloss Hubertus]]'' diente.<ref>[[Hellmut Schöner]] (Hrsg.): ''Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I''. S. 456.</ref> Diese sowie die andernorts in Tunneln oder/und Bunkern untergebrachten Kunstgegenstände sind dann von der [[101st Airborne Division (Vereinigte Staaten)|101st Airborne Division]] der USA sichergestellt worden.<ref name="Haase">Günther Haase: ''Die Kunstsammlung des Reichsmarschalls Hermann Göring.'' Quintessenz Verlag, Berlin 2000, ISBN 978-3-86124-520-9.</ref><!-- Evans 2008, S. 722: Berchtesgaden and other places --> |
|||
=== Nachkriegszeit === |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Juli 1972 der [[Landkreis Berchtesgaden]], dem die Gemeinden ''Schönau'' und ''Königssee'' angehörten, zugunsten des neuen und erweiterten [[Landkreis Berchtesgadener Land|Landkreises Bad Reichenhall]] aufgelöst. Der neue Landkreis erhielt am 1. Mai 1973 seinen endgültigen Namen [[Landkreis Berchtesgadener Land]]. |
|||
Nachdem bereits der Gemeinderat von ''Schönau'' (westlich der [[Königsseer Ache]]) am 18. Dezember 1975 und der Gemeinderat von ''Königssee'' (östlich der Königsseer Ache einschließlich der separaten Gemarkung Forst St. Bartholomä) am 22. Dezember 1975 einem freiwilligen Zusammenschluss zugestimmt hatten, wurde Ende März 1977 in beiden Gemeinden ein Anhörverfahren durchgeführt, bei dem sich 53 Prozent für den neuen Gemeindenamen „Schönau am Königssee“ aussprachen.<ref name="HS-227">Hellmut Schöner (Hrsg.): ''Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I''. S. 227.</ref> Am 1. Mai 1978 erfolgte dann schließlich die Zusammenlegung der beiden Gemeinden zur Gemeinde Schönau am Königssee.<ref name="HS-227" /><ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 597}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref> |
|||
Am 1. Januar 1984 wurden die großen [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreien Gebiete]] Forst Königssee (4574,69 von 4.883,88 Hektar) und Forst St. Bartholomä (6.497,73 Hektar) im Süden eingemeindet, bestehend aus dem See mit Umgebung bis zur [[Grenze zwischen Deutschland und Österreich|österreichischen Grenze]] (ein kleinerer Teil des Forstes Königssee mit 309,19 Hektar wurde nach [[Berchtesgaden]], Gemarkung [[Salzberg (Berchtesgaden)|Salzberg]] eingemeindet). |
|||
=== Geografisch-soziokulturelle Zuordnungen === |
|||
Schönau am Königssee liegt innerhalb der von der Gebirgsgruppe der [[Berchtesgadener Alpen]] umschlossenen Region [[Berchtesgadener Land]]. Ab 1155 nahezu deckungsgleich mit dem Kernland des Klosterstifts Berchtesgaden, das über die Jahrhunderte zu immer größerer Eigenständigkeit gelangte und von 1559 bis 1803 zur [[Reichsunmittelbarkeit|reichsunmittelbaren]] [[Fürstpropstei Berchtesgaden]] erhoben worden war, grenzt sich diese Region noch heute [[Kulturgeschichte|kulturgeschichtlich]] und [[soziokulturell]] unter anderem vom benachbarten [[Chiemgau]] und innerhalb des gleichnamigen [[Landkreis Berchtesgadener Land|Landkreises Berchtesgadener Land]] vom vormals [[Herzogtum Bayern|herzoglich bayerischen]] [[Bad Reichenhall]] und vom einst zum [[Erzstift Salzburg]] gehörenden [[Rupertiwinkel]] ab.<ref name="BGLTourismus1">Berchtesgadener Land Tourismus GmbH: {{Webarchiv |url=http://www.berchtesgadener-land.com/de/geschichte/ |text=''Die Geschichte des Landkreises Berchtesgadener Land'' |wayback=20160713104238}}: ''„Der ‚Landkreis Berchtesgadener Land‘ bildet sowohl geschichtlich und kulturell als auch wirtschaftlich eine Einheit; alle drei Teile - das eigentliche ‚Berchtesgadener Land‘ (im engeren Sinne der ehemaligen Landesherrschaft der Fürstpropstei Berchtesgaden), die Stadt Bad Reichenhall und das Land um Laufen - standen seit dem frühen Mittelalter über die Jahrhunderte hinweg bis hin zum Anfang des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen dem Fürsterzbistum Salzburg und dem Herzogtum Bayern, die den Salzreichtum des Gebietes beide für sich beanspruchten.“'' – online unter ''berchtesgadener-land.com''</ref><ref name="Kampfhammer">Dito: Gebrauch des Begriffs ''Berchtesgadener Land'' - „Das Berchtesgadener Land (lassen wir uns durch die irritierende Landkreisbezeichnung im Zug der Gebietsreform nicht verunsichern!) ist die Bezeichnung des Territoriums des ehemaligen Hochstiftes Berchtesgaden. Der Gebietsumfang des Territoriums ist deshalb exakt zu bestimmen.“ - Günter Kampfhammer: [http://books.google.com/books?id=dF0p64E0yHkC&pg=PA621&lpg=PA621&dq=Die+Orts-,+Wasser-+und+Bergnamen+des+Berchtesgadener+Landes&source=bl&ots=bJ8TaHCBRG&sig=z9BI1oLjr_R1yUj92DiDoJQbP7w&hl=de&ei=NtqSTsbnFuGN4gTT1YmbAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&sqi=2&ved=0CE4Q6AEwCQ#v=onepage&q=Berchtesgadener%20Land&f=false ''Gebietsnamen in Bayern''] S. 621; in Dieter Harmening, Erich Wimmer, Wolfgang Brückner (Hrsg.): ''Volkskultur, Geschichte, Region: Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60''. Königshausen & Neumann, Würzburg 1992.</ref><ref>[http://www.prangerschuetzen.de/rupertiwinkel.htm www. prangerschuetzen.de]: Der Rupertiwinkel</ref> Somit gingen und gehen für Schönau am Königssee zuständige [[Gemeindeverband (Deutschland)|Gemeindeverbände]] und [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaften]] wie der vormalige [[Landkreis Berchtesgaden]] und der jetzige [[Landkreis Berchtesgadener Land]] der Fläche wie auch den zugehörigen Gemeinden nach weit über die soziokulturelle Begriffseinheit „Berchtesgadener Land“ hinaus.<ref>Hellmut Schöner (Hrsg.): ''Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I.'' S. 18<br />Das ''[[Berchtesgadener Land]]'' umfasst laut Schöner in „seinen historischen Grenzen Schellenberg bis [[Hallthurm]], ''Schwarzbachwald'' und [[Hirschbichl (Pass)|Hirschbichl]]“ beziehungsweise analog zum ''[[Berchtesgadener Talkessel]]'' lediglich den südlichen Teil des Landkreises mit den Gemeinden [[Berchtesgaden]], [[Bischofswiesen]], Schönau am Königssee, [[Marktschellenberg]] und [[Ramsau bei Berchtesgaden]], die zusammen, seinerzeit aufgespalten in kleinteiligere [[Gnotschaft]]en, das Kerngebiet des erst von Stiftspröpsten und zuletzt von [[Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden|Fürstpröpsten]] regierten ''Landes Berchtesgaden'' bzw. [[Fürstpropstei Berchtesgaden|Berchtesgadener Landes]] bildeten.</ref> |
|||
Bezogen auf die Region Berchtesgadener Land zählt in der Gemeinde u. a. die ''Weihnachtsschützen-Gesellschaft Oberherzogberg'' und der Königsseer Weihnachtsschützenverein zu den Gründungsmitgliedern der 1925 gegründeten ''[[Berchtesgadener Weihnachtsschützen|Vereinigten Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes]]''.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.weihnachtsschuetzenverein-ramsau.de/%C3%BCber-uns/historie/ |wayback=20160303235950 |text=weihnachtsschuetzenverein-ramsau.de |archiv-bot=2024-05-07 05:10:31 InternetArchiveBot }} Zur Geschichte.</ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 5336 auf 5521 um 185 Einwohner bzw. um 3,5 %. |
|||
== Religion == |
|||
Laut dem letzten Zensus von 2011 waren in Schönau am Königssee von seinerzeit insgesamt 5.349 Einwohnern 3.807 [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] (ein Rückgang von 6,9 % zu 1987) und 611 [[Protestantismus|evangelisch]] (ein Rückgang von 27,2 % zu 1987), die Religionszugehörigkeit der restlichen 1005 Einwohner wurde nicht aufgeschlüsselt. Bislang wird in den Statistiken der Volkszählungen neben „römisch-katholisch“ und „evangelisch-lutherisch“ lediglich noch die Zahl der „Ausländer“ angegeben – hier mit 324 (ein Zuwachs um 2,2 % zu 1987) von den nicht konkret aufgeschlüsselten 1005 Einwohnern.<ref name="statistikreligion">{{Webarchiv |url=https://www.statistik.bayern.de/statistik/bevoelkerungsstand/00141.php |text=statistik.bayern.de |wayback=20110520040254}} Statistik (Eingabeformular: ''Schönau a. Königssee'') zur Aufteilung der Bevölkerung nach evangelisch und römisch-katholisch</ref><ref>[https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09172132.pdf Schönau am Königssee: Amtliche Statistik] des LfStat S. 6 von 29 PDF-Seiten</ref> (→ ''siehe zu den diesbezüglich gemachten Angaben im [[Zensus 2011]] u. a. auch die sie einschränkenden bzw. kritisierenden Abschnitte:'' [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011#Haushaltebefragung|Haushaltebefragung]], [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011#Fragen zur Religion|Fragen zur Religion]] und [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011#Wissenschaftliche Kontrolle|Wissenschaftliche Kontrolle]].) |
|||
Seit 2013 ist der Pfarrer der Pfarrgemeinde Ramsau zugleich [[Pfarradministrator]] der römisch-katholischen Pfarrei Unterstein bzw. Schönau am Königssee,<ref>[http://www.kirche-ramsau.de/seelsorge.php ''Unser Seelsorger''], online unter ''kirche-ramsau.de''.</ref><ref>[https://www.erzbistum-muenchen.de/Page059395.aspx Pfarrei Unterstein], online unter ''erzbistum-muenchen.de''.</ref> die ihren Sitz in [[Unterschönau (Schönau am Königssee)|Unterschönau]] hatte. Mit dieser Pfarradministration hat auch der ''Strukturplan 2020'' der Erzdiözese München und Freising hinsichtlich eines Pfarrverbandes der Pfarrgemeinden Ramsau und ''Unterstein'' bereits eine praktische Umsetzung gefunden,<ref>[http://www.erzbistum-muenchen.de/media/media11862320.PDF erzbistum-muenchen.de] „Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese München und Freising nach Planung 2020“ als [[PDF]], eine Seite.</ref> die 2016 durch die Begründung des ''Pfarrverbandes Ramsau Unterstein'' den nächsten Schritt erfahren hat.<ref>[https://www.kirche-ramsau.de/nachbarpfarreien.php ''Unsere Nachbarpfarreien''], online unter ''kirche-ramsa''</ref> |
|||
Die Gemeinde gehört neben Ramsau bei Berchtesgaden zum 2. [[Sprengel (evangelisch)|Sprengel]] der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen]] Kirchengemeinde Berchtesgaden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.berchtesgaden-evangelisch.de/pfarramt/pfarrsprengel.php |text=''Sprengeleinteilung'' |wayback=20130723054026}} Die Pfarrsprengel der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Berchtesgaden, online unter ''berchtesgaden-evangelisch.de''</ref> Versammlungsort der evangelischen Christen in Schönau am Königssee ist die [[Hubertuskapelle (Schönau)|Hubertuskapelle]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.berchtesgaden-evangelisch.de/5kirchen/hubertuskirche.php |text=''Hubertuskapelle in Unterstein (Schönau am Königssee)'' |wayback=20120721000741}}, online unter ''berchtesgaden-evangelisch.de''.</ref> |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
|AUSRICHTUNG = |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Gemeinderatswahl 2020<ref>{{Internetquelle |autor=Philipp David Pries |url=https://www.merkur.de/bayern/kommunalwahl-bayern-2020-gemeinderatswahlen-gemeinden-ergebnisse-13595423.html |titel=Gemeinderatswahlen in Bayern: Alle Ergebnisse der Gemeinden 2020 |werk=merkur.de |datum=2020-04-01 |abruf=2024-02-28}}</ref> |
|||
|TITEL2 = Wahlbeteiligung: 70,0 % |
|||
|JAHRALT = 2014 |
|||
|JAHRNEU = 2020 |
|||
|GUV = ja |
|||
|PROZENT = nein |
|||
|PARTEI1 = CSU |
|||
|ERGEBNIS1 = 40.7 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 46.1 |
|||
|PARTEI2 = FW(BY) |
|||
|ERGEBNIS2 = 33.0 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 38.1 |
|||
|PARTEI3 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS3 = 15.4 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 6.4 |
|||
|PARTEI4 = SPD |
|||
|ERGEBNIS4 = 8.5 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 9.3 |
|||
|PARTEI5 = FDP |
|||
|ERGEBNIS5 = 2.4 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 0.0 |
|||
}} |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Gemeinderatswahl |
|||
! [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] |
|||
! [[Freie Wähler Bayern|FW]] |
|||
! [[Grüne Bayern|Grüne]] |
|||
! [[BayernSPD|SPD]] |
|||
! [[FDP Bayern|FDP]] |
|||
|- |
|||
|2020 |
|||
|'''40,7 %''' |
|||
|33,0 % |
|||
|15,4 % |
|||
|{{0}}8,5 % |
|||
|{{0}}2,4 % |
|||
|- |
|||
|2014 |
|||
|'''46,1 %''' |
|||
|38,1 % |
|||
|{{0}}6,4 % |
|||
|{{0}}9,3 % |
|||
|style="text-align:center"| – |
|||
|} |
|||
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] Schönau am Königssee besteht aus 20 Gemeinderäten und dem Bürgermeister. Nach der [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl am 15. März 2020]] |
|||
* 8 für [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] |
|||
* 7 für Freie Wählergemeinschaft Schönau am Königssee (FWG) |
|||
* 3 für [[Grüne Bayern|Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
* 2 für [[SPD Bayern|SPD]] |
|||
Die [[FDP Bayern|FDP]] verfehlte bei 2,4 % der Stimmen ein Mandat. Die Wahlbeteiligung betrug 61,79 %. |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Erster Bürgermeister der Gemeinde Schönau am Königssee ist Hannes Rasp ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]). Er wurde im März 2014 mit 58 % der Stimmen zum Nachfolger von Stefan Kurz (CSU) gewählt.<ref>[https://www.bgland24.de/bgland/buergermeister-gemeinderatswahl-schoenau-koenigsee-2014-kandidaten-ergebnisse-3399360.html ''Kommunalwahl 2014 – Schönau am Königsee''], online seit 17. März 2014 unter ''bgland24.de''.</ref> Am 15. März 2020 wurde er mit 81,97 % der Stimmen für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. |
|||
=== Wahlkreise === |
|||
Die Gemeinde gehört zum [[Bundestagswahlkreis Traunstein]] und zum [[Stimmkreis Berchtesgadener Land]] für Landtags- und Bezirkstagswahlen. |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Kurzdarstellung= |
|||
|Blasonierung = In Blau über gesenktem silbernen [[Wellenbalken]] auf einer goldenen Leiste die silberne Kapelle St. Bartholomä mit roten Kuppen, darüber rechts eine mit einem goldenen Schnitzwerkzeug besetzte schräge goldene [[heraldische Lilie]], links eine mit einem goldenen Ahornblatt besetzte schräglinke heraldische Lilie. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
|Begründung = Der Wellenbalken (Königssee) und die Kapelle St. Bartholomä verweisen auf die geographische Lage der Gemeinde. Die sogenannten „Sulzbacher Lilien“ in den Ecken sind dem Wappen der [[Fürstpropstei Berchtesgaden]] entnommen, dem das Gemeindegebiet bis 1803 angehörte. Die [[Sulzbach (Adelsgeschlecht)|Grafen von Sulzbach]] waren das Gründergeschlecht bzw. die Stifter der Propstei Berchtesgaden. Die rechte Lilie mit einem Schnitzwerkzeug verweist auf die Holzbearbeitung innerhalb der Gemeinde, die linke Lilie mit Ahornblatt auf das Naturschutzgebiet (Nationalpark) Königssee.<ref name="Wappen" /><ref name="Wappen-Gem">[http://www.schoenau-koenigssee.com/index.php?id=105,27&suche=wappen ''Das Wappen der Gemeinde Schönau a.Königssee''], online unter ''schoenau-koenigssee.com''</ref> |
|||
|Zusatz = Wappenführung für die zu Schönau am Königssee zusammengeschlossenen Gemeinden seit 1983 auf der Rechtsgrundlage eines Beschlusses des Gemeinderats am 16. August 1983 mit Zustimmung der Regierung von Oberbayern.<ref name="Wappen" /><ref name="Wappen-Gem" /> |
|||
}} |
|||
Dieser Beschluss gilt auch für die neue [[Gemeindeflagge|Fahne]] mit zwei Streifen in der Farbfolge gelb und blau, die mit aufgelegtem Wappen geführt werden soll.<ref name="Wappen" /><ref name="Wappen-Gem" /> |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Naturschönheiten === |
|||
<gallery perrow="7"> |
|||
Koenigssee - Malerwinkel.jpg|Blick vom [[Malerwinkel (Königssee)|Malerwinkel]] Richtung St. Bartholomä |
|||
Jenner Blick nach Schönau.JPG|Blick vom Jenner auf die Schönau, den Königssee und den Grünstein |
|||
063007-Konigssee-dusk.jpg|Der Bootshafen von Schönau am Königssee am späten Abend |
|||
Koenigssee Schoenau-Anlegepier.jpg|Am Anlegepier des Bootshafens von Schönau |
|||
Schoenau-Koenigsee.JPG|Der Ortsanfang von Schönau, vom Wanderweg [[Grünstein (Watzmann)|Grünstein]] aus gesehen |
|||
Schoenau-Koenigsee2.JPG|Schönau, vom Wanderweg ''Grünstein'' aus gesehen |
|||
</gallery> |
|||
Der [[Königssee]] ist ein langgestreckter Gebirgssee und liegt am östlichen Fuß des [[Watzmann]]s und wird im Wesentlichen durch den vom südöstlich gelegenen [[Obersee (Königssee)|Obersee]] kommenden Saletbach gespeist. Da der Königssee zwischen steilen Berghängen eingebettet ist, wird er als [[fjord]]artig beschrieben; er gilt der Wasserqualität nach außerdem als einer der saubersten Seen Deutschlands. Der Großteil des Sees liegt im [[Nationalpark Berchtesgaden]]. |
|||
=== Bildende Kunst === |
|||
Die Ansicht des Königssees vom [[Malerwinkel (Königssee)|Malerwinkel]] aus war und ist sehr beliebt und hat das klassische Bild vom See in besonderer Weise geprägt. Diese Perspektive bildete spätestens seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts [[Bildende Kunst|Bildenden Künstlern]] einen Anreiz für die Wahl ihrer Bildmotive, die wiederum neben anderen Bildmotiven in der Region auch eine erste „Werbung“ für den sich dort seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelnden [[Tourismus]] leisteten. Mit dem Aufkommen der Fotografie haben Einheimische wie Touristen diese Perspektive auch für ungezählte eigene Aufnahmen genutzt. |
|||
<gallery> |
|||
Isenring Königssee 1823.jpg|Gemälde von [[Johann Baptist Isenring]], 1823 |
|||
Der Königssee.jpg|Gemälde von [[Max Wolfinger]], 1850 |
|||
Richter Königssee.jpg|Holzschnitt von [[Fritz Richter (Maler)|Fritz Richter]], undatiert (spätestens 1955) |
|||
</gallery> |
|||
Nach [[Ramsau bei Berchtesgaden]] (2012, 2014) und [[Berchtesgaden]] (2013) fand vom 18. bis 21. Juni 2015 das „[[Offenes ExTempore für Bildkunst im Berchtesgadener Land|IV. Offene ExTempore für Bildkunst im Berchtesgadener Land]]“ in Schönau am Königssee statt.<ref>Christian Holzner: ''{{Webarchiv |url=http://www.rfo.de/mediathek/45803/K_uuml_nstlerfest_in_Sch_ouml_nau_am_K_ouml_nigssee.html |text=Künstlerfest in Schönau am Königssee |wayback=20150705225411}}''; ein Beitrag zum „internationalen 'ExTempore' für Bildkunst“ vom 18. bis 21. Juni 2015 in Berchtesgaden für das [[Regionalfernsehen Oberbayern]] am 18. Juni 2015.</ref> Bei einer Beteiligung von mehr als 90 Erwachsenen aus fünf Nationen sowie zahlreichen Kindern und Jugendlichen der Region wurden die vor Ort entstandenen [[Extempore]]-Arbeiten anschließend in der ''Gemeinde- und Kurverwaltung Schönau am Königssee'' ausgestellt und dort auch prämiert.<ref>Veronika Mergenthal: [http://www.berchtesgadener-anzeiger.de/region+lokal/landkreis-berchtesgadener-land/schoenau-am-koenigssee_artikel,-Heiteres-Kunstfest-mit-hochwertigen-Gemaelden-_arid,213660.html ''Heiteres Kunstfest mit hochwertigen Gemälden''] im [[Berchtesgadener Anzeiger]] vom 23. Juni 2015.</ref><ref>Siehe [http://www.salz-der-heimat.eu/index.php?id=55 ''Rückschau: PROJEKTE''] – zu ''IV. Offenes ExTempore für Bildkunst im BERCHTESGADENER LAND'' in Schönau am Königssee, online unter ''salz-der-heimat.eu''.</ref> |
|||
=== Bauwerke === |
|||
[[Datei:HGG-Empfangsgebäude-Bahnhof-Königssee.JPG|mini|Ehemaliger [[Bahnhof Königssee]]]] |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Schönau am Königssee}} |
|||
==== Profangebäude ==== |
|||
Das [[Empfangsgebäude]] des ehemaligen [[Bahnhof Königssee|Bahnhofs Königssee]] der einstigen [[Königsseebahn|Bahnlinie Berchtesgaden-Königssee]] wurde 1908/09 im [[Heimatstil]]<ref>[https://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_172132.pdf ''Gemeinde Schönau a.Königssee''], [[Denkmalliste]] des [[Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege|Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege]], PDF, online unter ''geodaten.bayern.de'', abgerufen am 23. Juli 2021</ref> erbaut. Es wird jetzt als Gaststätte sowie seit 2015 zusätzlich für eine ''[[Romy Schneider|Romy-Schneider]]-Ausstellung'' genutzt. |
|||
==== Sakralgebäude ==== |
|||
[[Datei:Hubertuskapelle003.jpg|mini|[[Hubertuskapelle (Schönau)|Hubertuskapelle]] (im Hintergrund rechts der ''Hanauer Stein'')]] |
|||
; Evangelisch-lutherisch |
|||
Die [[Hubertuskapelle (Schönau)|Hubertuskapelle]] wurde 1761 und 1797 als [[römisch-katholisch]]es Gotteshaus geweiht, 1860 jedoch an einen Privatmann verkauft, der sie zweckentfremdet nutzte. Seit 1957 dient sie als Gotteshaus der [[Evangelisch-lutherisch|Evangelisch-Lutherischen]] Gemeinde [[Berchtesgaden]], die das Gebäude 2010 schließlich auch erworben hat und danach vollständig restaurieren ließ. |
|||
; Römisch-katholisch |
|||
Die [[Wallfahrt]]skapelle [[St. Bartholomä (Königssee)|St. Bartholomä]] am Westufer des [[Königssee]]s auf der [[Halbinsel]] Hirschau ist als ein [[Wahrzeichen]] der Region das Ziel tausender Touristen. Sie stammt in einigen Teilen noch aus dem 12. Jahrhundert und ist seit dem 17. Jahrhundert im Stil des [[Barock]] gestaltet.<ref name="PfarreiUnterstein">[https://www.erzbistum-muenchen.de/Page059404.aspx erzbistum-muenchen.de] Website mit Links zu den Kirchen und deren Geschichte der Pfarrei Unterstein.</ref> |
|||
Die [[Waldkapelle St. Johann und Paul]] am Weg zur [[Watzmann#Schnee- und Eisfelder|Eiskapelle]] liegt etwa 1 km westlich der Wallfahrtskirche St. Bartholomä und wurde laut den Jahreszahlen über dem Türsturz und der Altarmensa zwischen 1617 und 1620 durch Spenden von Wallfahrern erbaut. So heißt es in der Inschrift am Sockel des Altaraufsatzes: „Zu Lob und Ehr Gott des Alllmechtigen, seiner gebenedeyten Muetter der Jungfrauwen Maria, und der Hl. Martyrer Pauli und Johannis, ist dies Capelln und Altar von der Andächtigen Wallfahrter Reichlich Ersambliten Alllmuesen Erbauet worden im Jahr Nach Christy G: 1620.“<ref name="PfarreiUnterstein" /> |
|||
[[Mariä Sieben Schmerzen (Schönau am Königssee)|Mariä Sieben Schmerzen]] ist die Pfarrkirche der [[römisch-katholisch]]en Pfarrei Unterstein/Schönau am Königssee. Ihre Grundsteinlegung erfolgte am 21. August 1932 in Anwesenheit des Weihbischofs Johannes Schauer, die Kirchweihe vermutlich am 26. März 1933 durch Kardinal [[Michael von Faulhaber]].<ref name="PfarreiUnterstein" /> |
|||
<gallery mode="packed" heights="200"> |
|||
Bartholomae-2005.jpg|[[St. Bartholomä (Königssee)|St. Bartholomä]] am Königssee |
|||
St. Johann und Paul2.JPG|Kirche ''St. Johann und Paul'' |
|||
Pfarrkirche Unterstein.jpg|Pfarrkirche ''Mariä Sieben Schmerzen'' bzw. ''Pfarrkirche Unterstein'' |
|||
</gallery> |
|||
Aus der abgebrochenen [[Hubertuskapelle (Schönau)|''Graf-Arco-Kirche'']] wurden Bauteile für den Neubau und aus finanziellen, aber auch aus Pietätsgründen die gesamte (alte) Inneneinrichtung übernommen.<ref name="PfarreiUnterstein" /> |
|||
Die ''Bergopfer-Gedenkkapelle St. Bernhard'' wurde am 11. September 1999 auf Kühroint eingeweiht.<ref name="PfarreiUnterstein" /> |
|||
Weitere Kapellen der römisch-katholischen Pfarrei ''Unterstein / Schönau am Königssee'' sind:<ref name="PfarreiUnterstein" /> |
|||
* Brandner Kapelle (Jennerbahnstraße in Königssee) |
|||
* Widlbrand-Kapelle (Richard-Voß-Straße in Königssee, erbaut 1928 von Georg Lenz, renoviert 1992 von Josef Lenz) |
|||
* Graben-Kapelle (Kapellenweg in Schönau, Feldkapelle, mit Dachreiter, 18. Jahrhundert, mit Ausstattung; zum Grabenlehen gehörig, aufgenommen als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste) |
|||
* Unterartenreitlehen-Kapelle (auch: Zulehen-Kapelle, Artenreitweg in Schönau, erbaut 1972) |
|||
* Grutschen-Kapelle (Holzlobstraße in Königssee, Grutschen-Kapelle, mit Walmdach, 18. Jahrhundert.; mit Ausstattung, aufgenommen als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste) |
|||
* Spinnerlehen-Kapelle (Spinnerwinklweg 8, Hofkapelle eines landwirtschaftlichen Anwesens, Walmdach, wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; alte Klaubstein-Feldmauern, aufgenommen als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste) |
|||
* Vorderbrand-Kapelle (Die Kapelle „am Vorderbrand“ zählt zu den bekanntesten Kapellen der Pfarrei. Ausgestattet mit Marienfigur, gespendet am 10. Mai 1884 von „Gebirgsfreunden und Verehrern der Madonna“) |
|||
=== Sport und Sportvereine === |
|||
[[Datei:Nationalpark Berchtesgaden Königssee Kunsteisbahn Königssee.jpg|mini|[[Kunsteisbahn Königssee]] vor der Beschädigung im Juli 2021 (2019)]] |
|||
* Im Gemeindeteil [[Unterschönau (Schönau am Königssee)|Unterschönau]] wurde im Januar 1960 die [[Kunsteisbahn Königssee]], die weltweit erste [[Kunsteis]]bahn für [[Rennrodeln]], [[Bobsport|Bob]] und [[Skeleton (Sportart)|Skeleton]] eröffnet. |
|||
* Der [[WSV Königssee]], gegründet im Dezember 1951, ist ein Wintersportverein mit Abteilungen für [[Rennrodeln]], [[Skeleton (Sportart)|Skeleton]], [[Bobsport]], [[Eisstockschießen]], [[Snowboard]] und [[Ski Alpin]]. Aktuell (Stand November 2007) hat der Verein mehr als 950 Mitglieder, darunter mehr als 320 Kinder und Jugendliche. Der WSV ist einer der erfolgreichsten Wintersportvereine der Welt. Aus seinen Reihen gingen Olympiasieger, Weltmeister, Europameister, Weltcupsieger und deutsche Meister hervor. Der Verein hat bereits mehrere Großveranstaltungen (10 Welt-, 8 Europa- und bald 50 andere Veranstaltungen wie deutsche Meisterschaften und Weltcuprennen) organisiert. |
|||
* Die SG Schönau (Sportgemeinschaft Schönau), gegründet 1955, ist ein Sportverein mit den Abteilungen [[Fußball]], [[Eisstockschießen]], [[Turnen]], [[Volleyball]], [[Tischtennis]] und [[Leichtathletik]].<ref>[http://www.sgschoenau.de/ sgschoenau.de] Homepage des SG Schönau Hauptvereins.</ref> Die „Postsport-Gemeinschaft Berchtesgaden“ wurde 1960 mit den Abteilungen Fußball, Ski Alpin, Eisstockschießen und [[Kegeln]] gegründet und schloss sich 1961 als selbständiger Zweigverein der SG Schönau an. 1968 erfolgte die Umbenennung in „Postsportverein-Berchtesgaden“, der sich noch um die Abteilungen Leichtathletik, [[Freizeitsport]], [[Tennis]], [[Langlauf]], [[Triathlon]] und [[Bergsport]] erweiterte.<ref>[http://www.sgschoenau.de/abteilungen/seniorensport sgschoenau.de] Website zum ''Postsportverein-Berchtesgaden'' innerhalb der SG Schönau.</ref> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
[[Datei:Koenigssee Ort.jpg|mini|550px|Blick über den Gemeindeteil Königssee mit der Seelände und den Bootshäusern (rechts); im Hintergrund der [[Untersberg]]]] |
|||
=== Tourismus === |
|||
Schönau ist eine Fremdenverkehrsgemeinde mit ca. 8000 Gästebetten in 20 Hotels, 16 Gästehäusern, 118 Pensionen und 578 Privatquartieren. Die Gemeinde ist mit Sitz und Stimme im [[Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden]] vertreten. |
|||
=== Verkehr === |
|||
Im Dorf [[Königssee (Schönau am Königssee)|Königssee]] beginnt die [[Bundesstraße 20|B 20]], die durch die Gemeinde Schönau am Königssee zum Hauptbahnhof des benachbarten [[Mittelzentrum]]s [[Berchtesgaden]] führt und im weiteren Verlauf über [[Bad Reichenhall]] u a. zur [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstelle]] der [[Bundesautobahn 8|Autobahn A 8]] in [[Piding]]. Darüber hinaus stellen Kreis- und Gemeindestraßen weitere Verbindungen innerhalb der Gemeinde sowie zu den Nachbargemeinden Berchtesgaden und [[Bischofswiesen]] her. |
|||
Nächstgelegene Bahnstation ist der [[Berchtesgaden Hauptbahnhof|Berchtesgadener Hauptbahnhof]], [[Endbahnhof]] der [[Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden]]. Er wird vor allem von der Linie S4 der [[S-Bahn Salzburg]] bedient, die von der [[Berchtesgadener Land Bahn]] betrieben wird.<ref>[http://www.svv-info.at/fileadmin/docs/Liniennetz_Bundesland_20112.pdf svv-info.at] Linien des öffentlichen Verkehrs im Raum Salzburg.</ref> Er ist zudem Ziel- und Startbahnhof des [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]/[[Regional-Express]]-Zugpaars ''Königssee'' von und nach [[Hamburg]]. [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV-Verbindungen]] von der Gemeinde bzw. ihren Gemeindeteilen zum Bahnhof wie auch von dort aus u. a. nach Bad Reichenhall und München bedienen Buslinien des [[Regionalverkehr Oberbayern|Regionalverkehrs Oberbayern (RVO)]]. Ferner verkehren von hier aus Buslinien zu den Ausflugszielen der Region, darunter auch nach Salzburg. |
|||
Bis 1965 wurde die ''[[Königsseebahn]]'' betrieben, deren Strecke vom [[Bahnhof Königssee (Oberbay)]] mit zwei Zwischenstationen bis zum nördlichen Gemeinderand am [[Triftplatz (Schönau am Königssee)|Triftplatz]] unweit des Berchtesgadener Hauptbahnhofs verlief. |
|||
Der Königssee ist der Endpunkt des [[Bodensee-Königssee-Radweg]]s, welcher in [[Lindau (Bodensee)|Lindau]] beginnt. Ab dem Bahnhof Berchtesgaden verläuft er zum Teil auf der ehemaligen Königsseebahn.<ref>[https://bahntrassenradeln.de/bahn_by.htm#by6_14 Berchtesgaden – Königssee auf bahntrassenradeln.de], abgerufen am 4. Juni 2025</ref> |
|||
→ ''Näheres zur Anbindung ab dem Mittelzentrum Berchtesgaden siehe auch:'' [[Berchtesgaden#Verkehr]] und [[Regionalverkehr Oberbayern#Landkreis Berchtesgadener Land]] |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
Der Gemeindeteil [[Unterschönau (Schönau am Königssee)|Unterschönau]] ist Sitz der Gemeindeverwaltung, der laut der eigenen Website eine [[Bücherei]]<ref>[https://www.schoenau-koenigssee.com/buecherei ''Gemeindliche Bücherei''], online unter ''schoenau-koenigssee.com''</ref> und einen Veranstaltungssaal<ref>[https://www.schoenau-koenigssee.com/veranstaltungssaal ''Veranstaltungssaal''] online unter ''schoenau-koenigssee.com''</ref> als gemeindliche Einrichtungen betreibt. |
|||
{{Anker|Schornweiher}}[[Datei:Schornbad002a-Schnitt.jpg|mini|Schornbad ]] |
|||
Eine darüber hinaus in Unterschönau von der Gemeinde betriebene Einrichtung ist das ''Schornbad'',<ref name="SaK">[https://www.schoenau-koenigssee.com/Schornbad.n110.html ''Gemeindliches Schornbad''], Webseite der Gemeinde Schönau am Königssee, online unter ''schoenau-koenigssee.com''</ref> das 1931 aus dem ''Schornweiher'' gebaggert worden war.<ref name="HS-149">Hellmut Schöner (Hrsg.): ''Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit.'' Ergänzungsband I; S. 149 u. 150.</ref> (Der ''Schornweiher'' war ein von den [[Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden|Fürstpröpsten]] des [[Berchtesgadener Land]]es angelegter künstlicher [[Teich]] für die [[Teichwirtschaft|Fischzucht]], der bereits 1667 urkundliche Erwähnung fand.<ref name="HS-149" /> Er war Teil des später von den Grafen [[Arco (Adelsgeschlecht)|Arco von Zinneberg]] erworbenen<ref name="AH-319">[[Hellmut Schöner]] (Hrsg.), [[Eugen Fischer (Historiker)|A. Helm]]: ''Berchtesgaden im Wandel der Zeit.'' Reprint von 1929, S. 319 unten u. 320.</ref> ''Schornanwesens'', so dass der ''Schornweiher'' u. a. auch noch von dem „Adlergrafen“ [[Maximilian von Arco-Zinneberg]] (1811–1885) genutzt wurde.<ref name="HS-149" />) Nach 1931 noch im Privatbesitz ging das ''Schornbad'' später an das [[Stiftung Bahn-Sozialwerk|Sozialwerk der Deutschen Bahn]], das es 1954 für die Zeit bis 2029 an die damalige Gemeinde und heutige Gemarkung [[Schönau (Schönau am Königssee)|Schönau]] verpachtet hat, die es wiederum an den damaligen ''Fremdenverkehrsverband Berchtesgadener Land'' (heute: [[Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden]]) unterverpachtete.<ref name="HS-149" /> Von 1954 bis 1956 erfolgte ein Ausbau des ''Schornbads'', 1964 kamen die Einrichtung einer Umwälzanlage und die Einfriedung des Bads hinzu.<ref name="HS-149" /> Von 1973 bis 1974 wurden für die Schwimmbecken eine Warmwasseranlage eingerichtet sowie die Kabinen erneuert.<ref name="HS-149" /> Heute bietet das ''Schornbad'' Schwimmbecken mit über 900 m² Wasserfläche inklusive einer Breitwasser- und einer Großwasserrutsche. Die Becken teilen sich auf in ein Planschbecken, ein Nichtschwimmerbecken (70 bis 120 Zentimeter Tiefe) mit einer 15 Meter langen Rutsche und ein Schwimmerbecken mit 25-Meter-Bahnen (150 bis 185 Zentimeter Tiefe) mit einem Ein-Meter- und einem Drei-Meter-Sprungbrett. Daneben gibt es noch eine 60 Meter lange Röhrenrutsche, die nicht mit den anderen Becken verbunden ist.<ref name="TiK">[https://www.koenigssee.de/schornbad ''Schornbad – Sprungturm, Breitwasser- und Großwasserrutsche''], Webseite von der ''Tourist-Information Schönau a. Königssee'', online unter ''koenigssee.de''</ref> |
|||
Die Freifläche auf dem [[Triftplatz (Schönau am Königssee)|Triftplatz]] in der [[Gnotschaft]] [[Oberschönau (Schönau am Königssee)|Oberschönau]] liegt an der Gemeindegrenze zu Berchtesgaden gegenüber dem [[Berchtesgaden Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Berchtesgaden]] und wurde über viele Jahre als [[Festplatz|Rummelplatz]] sowie für Flohmärkte und Festzelte genutzt. 2009 gab es ein Raumordnungsverfahren, Teile des Triftplatzes durch die Gemeinde Schönau a.Königssee in einem gemeindeübergreifenden Projekt zusammen mit dem Markt [[Berchtesgaden]] als „Sondergebiet (Einzelhandel) und Gewerbegebiet“ auszuweisen,<ref>[https://www.region-suedostoberbayern.bayern.de/aktuelles/Lapla%20Beurteilung%20Vollsortimenter%20in%20Sch%C3%B6nau%20a%20K%C3%B6nigssee.pdf ''Vereinfachtes Raumordnungsverfahren für die Errichtung eines Lebensmittel-Vollsortimenters und eines Lebensmittel-Discounters in Schönau a.Königssee; Landesplanerische Beurteilung'']{{Toter Link|url=https://www.region-suedostoberbayern.bayern.de/aktuelles/Lapla%20Beurteilung%20Vollsortimenter%20in%20Sch%C3%B6nau%20a%20K%C3%B6nigssee.pdf }}, der Regierung von Oberbayern vom 28. Mai 2009, [[PDF]] 7 Seiten, online über ''region-suedostoberbayern.bayern.de''.</ref> dem inzwischen der Bau und die Einrichtung mehrerer Geschäfte auf dem Triftplatz folgte.<ref>[http://www.bgland24.de/bgland/berchtesgaden/triftplatz-lidl-rewe-kommen-bgl24-540183.html ''Triftplatz: Lidl und Rewe kommen''], in ''bgland24.de'' am 25. November 2009.</ref> |
|||
Ebenfalls unweit des Berchtesgadener Hauptbahnhofs wurden 1948 in Oberschönau der ''[[Bergfriedhof (Schönau am Königssee)|Bergfriedhof]]'' und 1956 daneben eine ''[[Kriegsgräberstätte (Schönau am Königssee)|Kriegsgräberstätte]]'' angelegt.<ref name="HS-232">Hellmut Schöner (Hrsg.): ''Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I''. S. 232</ref><ref name="GJK232">[https://gebirgsjaegerkameradschaft232.de/kriegsgraeberstaette-in-schoenau-am-koenigssee ''Kriegsgräberstätte in Schönau am Königssee''], Webseite der Gebirgsjägerkameradschaft 232 Berchtesgaden e. V., online unter ''gebirgsjaegerkameradschaft232.de''.</ref> |
|||
Im Gemeindegebiet steht der ''[[Sender Berchtesgaden]]'' der [[Deutsche Funkturm|Deutschen Funkturm GmbH]], der vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] genutzt wird. Das Sendegebiet ist der Markt [[Berchtesgaden]], die nähere Umgebung von Schönau und der nördliche [[Königssee]]. Am Mast des Senders sind außerdem die beiden Monitorempfänger der [[GALILEO Test- und Entwicklungsumgebung]] angebracht. |
|||
== Trivia == |
|||
2003 wurde auf dem großen Parkplatz beim [[Königssee]] ein Musical-Zelt errichtet. Hierin wurden nach dem Roman ''Der Mann im Salz'' von [[Ludwig Ganghofer]] das ''Salzsaga-Musical'' und an Ostern 2004 das Musical ''2000 Jahre Jesus'' inszeniert. Der finanzielle Erfolg dieser Spielstätte blieb allerdings auch nach einem Wechsel des Veranstalters aus, und das Zelt wurde nach anderthalb Jahren wieder abgebaut. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
* [[Anton Adner]] (1705–1822), Schachtelmacher, wurde 117 Jahre alt |
|||
* [[Martin Schwab (Musiker)|Martin Schwab]] (1926–2012), Volksmusikant |
|||
* [[Josef Lenz]] (1935–2023), Rennrodler und Rennrodeltrainer |
|||
* [[Peter Roth]] (* 1961), Skirennläufer und Trainer |
|||
* [[Rosi Renoth]], geborene ''Krenn'' (* 1967), Skirennläuferin |
|||
* [[Stefanie Sieger]] (* 1988), Rennrodlerin |
|||
=== Schönauer Persönlichkeiten === |
|||
* [[Hilde Gerg]] (* 1975), ehemalige Skirennläuferin |
|||
* [[Katrin Hirtl-Stanggaßinger]] (* 1998), Skirennläuferin |
|||
* [[Georg Leber]] (1920–2012), ehemaliger Politiker der SPD |
|||
* [[Felix Loch]] (* 1989), Rennrodler (Einsitzer), Olympiasieger bei den [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Spielen 2010]] in Vancouver und bei den [[Olympische Winterspiele 2014|Olympischen Spielen 2014]] in Sotschi |
|||
* [[Lukas Nydegger]] (* 2002), Skeletonpilot |
|||
* [[Magda Schneider]] (1909–1996), Schauspielerin, Mutter von Romy Schneider |
|||
* [[Romy Schneider]] (1938–1982), Schauspielerin |
|||
* [[Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff]] († 1780), [[Fürstpropst]] von [[Fürstpropstei Berchtesgaden|Berchtesgaden]] von 1768 bis 1780 |
|||
* [[Gertrud von Kunowski]] (1877–1960), Künstlerin, lebte nach dem Tod ihres Mannes [[Lothar von Kunowski|Lothar]] (1866–1936) in Schönau |
|||
* [[Carolin von Schleinitz]] (* 1996), Rennrodlerin |
|||
* [[Julian von Schleinitz]] (* 1991), Rennrodler |
|||
* [[Kilian von Schleinitz]] (* 1994), [[Skeleton (Sportart)|Skeletonpilot]] |
|||
* [[Ute Hankers|Ute von Schleinitz]] (* 1965), ehemalige Volleyball-Nationalspielerin |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Hellmut Schöner]] (Hrsg.): ''Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit.'' Ergänzungsband I, Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1982, ISBN 3-87490-528-4;<!--Schreibweise des Titels lt. Innentitelseite und DNB, auf dem Cover heißt es verkürzt in Versalien "Berchtesgaden im Wandel der Zeit"--> S. 18, 227, 232, 456. |
|||
<!-- == Religionen == --> |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Schönau ist eine Fremdenverkehrsgemeinde mit ca. 8.000 Gästebetten in 20 Hotels, 16 Gästehäusern, 118 Pensionen und 578 Privatquatieren. |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- == Öffentliche Einrichtungen == --> |
|||
<!-- === Staatliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- === Bildungseinrichtungen === --> |
|||
<!-- === Ämter === --> |
|||
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === --> |
|||
<!-- == Städtepartnerschaften == --> |
|||
<!-- == Stadtgliederung == --> |
|||
<!-- == Entwicklung des Stadtgebiets == --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
*[http://www.bayerische-seenschifffahrt.de/01_ks/ks_start/ksfraset.html Königssee-Schiffahrt] |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* {{LStDV GKZ|09172132}} |
|||
* [http://www.schoenau-koenigssee.com/ Offizielle Website der Gemeinde] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Ortsteile von Schönau am Königssee |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land |
|||
|Navigationsleiste Gemeinden in der Kulturlandschaft Berchtesgadener Land |
|||
|Navigationsleiste Gnotschaftsbezirke der acht „Urgnotschaften“ (heute: Gemeinden und Gemarkungen) im Berchtesgadener Land |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4106599-2|LCCN=n/82/61627|VIAF=152464934}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land}} |
|||
{{SORTIERUNG:Schonau Am Konigssee}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kurort in Bayern]] |
||
[[Kategorie:Gemeinde in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Schönau am Königssee| ]] |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2025, 23:31 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 36′ N, 12° 59′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Berchtesgadener Land | |
Höhe: | 605 m ü. NHN | |
Fläche: | 131,62 km2 | |
Einwohner: | 5315 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 83471 | |
Vorwahl: | 08652 | |
Kfz-Kennzeichen: | BGL, BGD, LF, REI | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 72 132 | |
Gemeindegliederung: | 7 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 83471 Schönau a. Königssee | |
Website: | www.schoenau-koenigssee.com | |
Erster Bürgermeister: | Hannes Rasp (CSU) | |
Lage der Gemeinde Schönau am Königssee im Landkreis Berchtesgadener Land | ||
![]() |
Schönau am Königssee (amtlich Schönau a.Königssee, bis 1978 Schönau)[2] ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land. Der Sitz der Gemeindeverwaltung ist im Gemeindeteil Unterschönau. Zum Gemeindegebiet gehört der fjordartig eingebettete, bis zu 190 m tiefe Königssee mit der Kirche St. Bartholomä.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde gehört zum Regierungsbezirk Oberbayern und ist Teil der hochalpinen Region Berchtesgadener Land im Süden des Landkreises Berchtesgadener Land. Gemeinsam mit den benachbarten Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg und Ramsau bei Berchtesgaden liegt der Ort innerhalb der geomorphologischen Einheit Berchtesgadener Talkessel[3] und ist nahezu völlig von den Berchtesgadener Alpen umgeben, deren Gebirgsstöcke sich wiederum im Osten, Süden und Südwesten ins österreichische Bundesland Salzburg erstrecken.
Der Ort ist die südöstlichste Gemeinde Deutschlands, die im Westen vom Tal der Ramsau und im Norden vom Markt Berchtesgaden begrenzt wird. Im Osten und Süden bilden die Gebirgsstöcke vom Hohen Göll, Hagengebirge und Steinernen Meer die gemeinsame Grenze zum benachbarten Salzburger Land.[4]
Vom nördlichen Ufer des Königssees fließt die mit einem Stauwehr geregelte Königsseer Ache Richtung Berchtesgaden ab. In Berchtesgaden vereinigt sich diese vor dem Berchtesgadener Hauptbahnhof mit der Ramsauer Ache und heißt ab dort Berchtesgadener Ache.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern hatten die Gemeinderäte der Gemeinden Schönau und Königssee den Beschluss gefasst, die beiden Gemeinden „freiwillig“ zusammenzulegen. Vor der Zusammenlegung im Jahr 1978 sind Ende März 1977 in beiden Gemeinden Anhörverfahren durchgeführt worden, bei denen sich 53 Prozent für „Schönau am Königssee“ als neuen Gemeindenamen ausgesprochen haben[5] (amtl. Schönau a.Königssee),[2] der seit der Zusammenlegung auch seine Anwendung findet[6].
Die Gemeinde besteht aus insgesamt sieben Gemeindeteilen, aus sechs Gnotschaften sowie der Einöde St. Bartholomä.[7][8] Die nur im Sommer bewirtschafteten Almhütten wie Saletalm am Südufer des Königssees und Fischunkelalm am Obersee zählen nicht als Gemeindeteile, ebenso wenig die Wildfütterung (ehemaliger Jagdstand) Im Reitl gegenüber von St. Bartholomä sowie die Bootsanlegestelle Kessel am Ostufer des Königssees.
Gemarkungen[9] | Gemeindeteile | Art | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Forst Sankt Bartholomä | St. Bartholomä (25) | Einöde | ehemaliges gemeindefreies Gebiet; eingegliedert am 1. Januar 1984; unbewohnt, Almhütten nur im Sommer bewohnt |
Forst Königssee | ehemaliges gemeindefreies Gebiet; eingegliedert am 1. Januar 1984; unbewohnt, Almhütten nur im Sommer bewohnt | ||
Königssee | Königssee (675) | Gnotschaft | Zusammenlegung zur Gemeinde Schönau am Königssee in 1978 |
Faselsberg (790) | Gnotschaft | ||
Schwöb (590) | Gnotschaft | ||
Schönau | Hinterschönau (82) | Gnotschaft | |
Oberschönau (1421) | Gnotschaft | ||
Unterschönau (1630) | Gnotschaft |
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nachbargemeinden auf deutscher Seite gehören wie die Ortschaft zum Landkreis Berchtesgadener Land. Im Nordosten auf rund 400 Metern das gemeindefreie Gebiet Eck und Berchtesgaden, im Nordwesten Bischofswiesen und im Westen Ramsau bei Berchtesgaden. Von Südwesten bis Osten stößt die Gemeinde an die deutsch-österreichische Staatsgrenze mit den dahinterliegenden österreichischen Gemeinden Saalfelden (Südwesten) und Maria Alm (Süden) im Bezirk Zell am See, Werfen (Südosten) im Gerichtsbezirk Sankt Johann im Pongau sowie Golling und Kuchl im Bezirk Hallein (Osten).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Urgnotschaft des Klosterstifts Berchtesgaden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Zuge des 1377 ausgestellten Landbriefs von Propst Ulrich Wulp[10] wurde Schönau mit den bis 1817 namenlosen acht „Gnotschaftsbezirken“ Faselsberg, Königssee, Hinterschönau, Oberschönau I, Oberschönau II, Schwöb, Unterschönau I und Unterschönau II vermutlich schon ab Ende des 14. Jahrhunderts zu einer der acht „Urgnotschaften“ des Berchtesgadener Landes.[11] Die Gebietsfläche des Berchtesgadener Landes entsprach ab 1155 dem Kernland des Klosterstifts Berchtesgaden, das 1380 zur Reichsprälatur Berchtesgaden und 1559 zur reichsunmittelbaren Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben worden war. Erste schriftliche Erwähnung als Gnotschaft, deren Zuständigkeitsbereich die einstigen bäuerlichen Anwesen ungefähr auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Schönau am Königssee umfasste, findet Schönau im ersten Steuerbuch des Berchtesgadener Landes von 1456.[12][13]
→ Siehe zu diesem Absatz auch den Abschnitt: Geschichte in Fürstpropstei Berchtesgaden
Säkularisation, Anschluss an Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Säkularisation von 1803 verlor das Berchtesgadener Land seine politische Eigenständigkeit als Fürstpropstei, darauf folgten kurz hintereinander drei Herrschaftswechsel. Ab 1803 war das neugegründete Kurfürstentum Salzburg Herr über das „Land Berchtesgaden“, nach dem Frieden von Pressburg 1805 das Kaiserreich Österreich und 1809 für kurze Zeit Napoleons Frankreich. 1810 wurde das Berchtesgadener Land schließlich dem Königreich Bayern angegliedert[14] und Schönau in die Gemeinden Schönau und Königssee geteilt. Mit der Neuordnung Europas wurden die beiden Gemeinden wie alle anderen Gnotschaften des Berchtesgadener Landes unter der direkten Zuständigkeit des Landgerichts Berchtesgaden ab 1810 erst dem Salzachkreis und ab 1817 dem Isarkreis des Königreich Bayerns angegliedert, der seit 1838 Oberbayern heißt. Im Jahr 1868 erfolgte eine Unterteilung des Regierungsbezirks Oberbayern und die Eingliederung des Ortes in das Bezirksamt Berchtesgaden. Die bisherigen Gnotschaftsbezirke der „Urgnotschaft“ werden seither bis zum heutigen Tag als „Gnotschaften“ bezeichnet.
→ Siehe zu diesem Absatz auch den Abschnitt: Nach der Säkularisation in Fürstpropstei Berchtesgaden
Von 1909 bis 1965 war das heutige Gemeindegebiet durch die Königsseebahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Alle vier Stationen der Strecke lagen auf dem Gemeindegebiet. Ausgangspunkt war der Königsseer Bahnhof auf dem einstigen Triftplatz gegenüber dem Hauptbahnhof Berchtesgaden.
Zeit des Nationalsozialismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das für die Gemeinden Schönau und Königssee zuständige Bezirksamt Berchtesgaden wurde 1939 in Landkreis Berchtesgaden mit gleichem Zuständigkeitsbereich umbenannt.
Hermann Göring ließ im Januar 1945 den Rest seiner Kunstsammlung in Sonderzügen nach Berchtesgaden bringen und dort in Eisenbahn-Tunneln unterstellen. Die Kunstschätze wurden ausgeladen und in Luftschutzbunker gebracht, ein Teil der Gemälde und Tapisserien hingegen von Einheimischen in diesen letzten Kriegstagen aus den Zügen geplündert – und bis zum heutigen Tag nicht zurückgegeben.[15] Bei Hellmut Schöner ist von Plünderung nirgends die Rede, sondern er stellt lediglich fest, dass 1945 wertvolle Kunstgegenstände und Gemälde – das heißt, die nach der Plünderung noch verbliebenen Gegenstände – aus einem in Unterschönau am Bahnhof Unterstein abgestellten Eisenbahnzug von Hermann Göring (dem „Göringzug“) in jenes von Truppen der US Army belegte Haus Hubertus gebracht worden seien, das Ludwig Ganghofer als Vorlage für seinen Roman Schloss Hubertus diente.[16] Diese sowie die andernorts in Tunneln oder/und Bunkern untergebrachten Kunstgegenstände sind dann von der 101st Airborne Division der USA sichergestellt worden.[17]
Nachkriegszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1972 der Landkreis Berchtesgaden, dem die Gemeinden Schönau und Königssee angehörten, zugunsten des neuen und erweiterten Landkreises Bad Reichenhall aufgelöst. Der neue Landkreis erhielt am 1. Mai 1973 seinen endgültigen Namen Landkreis Berchtesgadener Land.
Nachdem bereits der Gemeinderat von Schönau (westlich der Königsseer Ache) am 18. Dezember 1975 und der Gemeinderat von Königssee (östlich der Königsseer Ache einschließlich der separaten Gemarkung Forst St. Bartholomä) am 22. Dezember 1975 einem freiwilligen Zusammenschluss zugestimmt hatten, wurde Ende März 1977 in beiden Gemeinden ein Anhörverfahren durchgeführt, bei dem sich 53 Prozent für den neuen Gemeindenamen „Schönau am Königssee“ aussprachen.[5] Am 1. Mai 1978 erfolgte dann schließlich die Zusammenlegung der beiden Gemeinden zur Gemeinde Schönau am Königssee.[5][18]
Am 1. Januar 1984 wurden die großen gemeindefreien Gebiete Forst Königssee (4574,69 von 4.883,88 Hektar) und Forst St. Bartholomä (6.497,73 Hektar) im Süden eingemeindet, bestehend aus dem See mit Umgebung bis zur österreichischen Grenze (ein kleinerer Teil des Forstes Königssee mit 309,19 Hektar wurde nach Berchtesgaden, Gemarkung Salzberg eingemeindet).
Geografisch-soziokulturelle Zuordnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schönau am Königssee liegt innerhalb der von der Gebirgsgruppe der Berchtesgadener Alpen umschlossenen Region Berchtesgadener Land. Ab 1155 nahezu deckungsgleich mit dem Kernland des Klosterstifts Berchtesgaden, das über die Jahrhunderte zu immer größerer Eigenständigkeit gelangte und von 1559 bis 1803 zur reichsunmittelbaren Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben worden war, grenzt sich diese Region noch heute kulturgeschichtlich und soziokulturell unter anderem vom benachbarten Chiemgau und innerhalb des gleichnamigen Landkreises Berchtesgadener Land vom vormals herzoglich bayerischen Bad Reichenhall und vom einst zum Erzstift Salzburg gehörenden Rupertiwinkel ab.[19][20][21] Somit gingen und gehen für Schönau am Königssee zuständige Gemeindeverbände und Gebietskörperschaften wie der vormalige Landkreis Berchtesgaden und der jetzige Landkreis Berchtesgadener Land der Fläche wie auch den zugehörigen Gemeinden nach weit über die soziokulturelle Begriffseinheit „Berchtesgadener Land“ hinaus.[22]
Bezogen auf die Region Berchtesgadener Land zählt in der Gemeinde u. a. die Weihnachtsschützen-Gesellschaft Oberherzogberg und der Königsseer Weihnachtsschützenverein zu den Gründungsmitgliedern der 1925 gegründeten Vereinigten Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes.[23]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 5336 auf 5521 um 185 Einwohner bzw. um 3,5 %.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut dem letzten Zensus von 2011 waren in Schönau am Königssee von seinerzeit insgesamt 5.349 Einwohnern 3.807 römisch-katholisch (ein Rückgang von 6,9 % zu 1987) und 611 evangelisch (ein Rückgang von 27,2 % zu 1987), die Religionszugehörigkeit der restlichen 1005 Einwohner wurde nicht aufgeschlüsselt. Bislang wird in den Statistiken der Volkszählungen neben „römisch-katholisch“ und „evangelisch-lutherisch“ lediglich noch die Zahl der „Ausländer“ angegeben – hier mit 324 (ein Zuwachs um 2,2 % zu 1987) von den nicht konkret aufgeschlüsselten 1005 Einwohnern.[24][25] (→ siehe zu den diesbezüglich gemachten Angaben im Zensus 2011 u. a. auch die sie einschränkenden bzw. kritisierenden Abschnitte: Haushaltebefragung, Fragen zur Religion und Wissenschaftliche Kontrolle.)
Seit 2013 ist der Pfarrer der Pfarrgemeinde Ramsau zugleich Pfarradministrator der römisch-katholischen Pfarrei Unterstein bzw. Schönau am Königssee,[26][27] die ihren Sitz in Unterschönau hatte. Mit dieser Pfarradministration hat auch der Strukturplan 2020 der Erzdiözese München und Freising hinsichtlich eines Pfarrverbandes der Pfarrgemeinden Ramsau und Unterstein bereits eine praktische Umsetzung gefunden,[28] die 2016 durch die Begründung des Pfarrverbandes Ramsau Unterstein den nächsten Schritt erfahren hat.[29]
Die Gemeinde gehört neben Ramsau bei Berchtesgaden zum 2. Sprengel der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Berchtesgaden.[30] Versammlungsort der evangelischen Christen in Schönau am Königssee ist die Hubertuskapelle.[31]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderatswahl | CSU | FW | Grüne | SPD | FDP |
---|---|---|---|---|---|
2020 | 40,7 % | 33,0 % | 15,4 % | 8,5 % | 2,4 % |
2014 | 46,1 % | 38,1 % | 6,4 % | 9,3 % | – |
Der Gemeinderat Schönau am Königssee besteht aus 20 Gemeinderäten und dem Bürgermeister. Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020
- 8 für CSU
- 7 für Freie Wählergemeinschaft Schönau am Königssee (FWG)
- 3 für Bündnis 90/Die Grünen
- 2 für SPD
Die FDP verfehlte bei 2,4 % der Stimmen ein Mandat. Die Wahlbeteiligung betrug 61,79 %.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Bürgermeister der Gemeinde Schönau am Königssee ist Hannes Rasp (CSU). Er wurde im März 2014 mit 58 % der Stimmen zum Nachfolger von Stefan Kurz (CSU) gewählt.[33] Am 15. März 2020 wurde er mit 81,97 % der Stimmen für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.
Wahlkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde gehört zum Bundestagswahlkreis Traunstein und zum Stimmkreis Berchtesgadener Land für Landtags- und Bezirkstagswahlen.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Blau über gesenktem silbernen Wellenbalken auf einer goldenen Leiste die silberne Kapelle St. Bartholomä mit roten Kuppen, darüber rechts eine mit einem goldenen Schnitzwerkzeug besetzte schräge goldene heraldische Lilie, links eine mit einem goldenen Ahornblatt besetzte schräglinke heraldische Lilie.“[34] |
Wappenbegründung: Der Wellenbalken (Königssee) und die Kapelle St. Bartholomä verweisen auf die geographische Lage der Gemeinde. Die sogenannten „Sulzbacher Lilien“ in den Ecken sind dem Wappen der Fürstpropstei Berchtesgaden entnommen, dem das Gemeindegebiet bis 1803 angehörte. Die Grafen von Sulzbach waren das Gründergeschlecht bzw. die Stifter der Propstei Berchtesgaden. Die rechte Lilie mit einem Schnitzwerkzeug verweist auf die Holzbearbeitung innerhalb der Gemeinde, die linke Lilie mit Ahornblatt auf das Naturschutzgebiet (Nationalpark) Königssee.[34][35]
Wappenführung für die zu Schönau am Königssee zusammengeschlossenen Gemeinden seit 1983 auf der Rechtsgrundlage eines Beschlusses des Gemeinderats am 16. August 1983 mit Zustimmung der Regierung von Oberbayern.[34][35] |
Dieser Beschluss gilt auch für die neue Fahne mit zwei Streifen in der Farbfolge gelb und blau, die mit aufgelegtem Wappen geführt werden soll.[34][35]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Naturschönheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Blick vom Malerwinkel Richtung St. Bartholomä
-
Blick vom Jenner auf die Schönau, den Königssee und den Grünstein
-
Der Bootshafen von Schönau am Königssee am späten Abend
-
Am Anlegepier des Bootshafens von Schönau
-
Der Ortsanfang von Schönau, vom Wanderweg Grünstein aus gesehen
-
Schönau, vom Wanderweg Grünstein aus gesehen
Der Königssee ist ein langgestreckter Gebirgssee und liegt am östlichen Fuß des Watzmanns und wird im Wesentlichen durch den vom südöstlich gelegenen Obersee kommenden Saletbach gespeist. Da der Königssee zwischen steilen Berghängen eingebettet ist, wird er als fjordartig beschrieben; er gilt der Wasserqualität nach außerdem als einer der saubersten Seen Deutschlands. Der Großteil des Sees liegt im Nationalpark Berchtesgaden.
Bildende Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ansicht des Königssees vom Malerwinkel aus war und ist sehr beliebt und hat das klassische Bild vom See in besonderer Weise geprägt. Diese Perspektive bildete spätestens seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts Bildenden Künstlern einen Anreiz für die Wahl ihrer Bildmotive, die wiederum neben anderen Bildmotiven in der Region auch eine erste „Werbung“ für den sich dort seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelnden Tourismus leisteten. Mit dem Aufkommen der Fotografie haben Einheimische wie Touristen diese Perspektive auch für ungezählte eigene Aufnahmen genutzt.
-
Gemälde von Johann Baptist Isenring, 1823
-
Gemälde von Max Wolfinger, 1850
-
Holzschnitt von Fritz Richter, undatiert (spätestens 1955)
Nach Ramsau bei Berchtesgaden (2012, 2014) und Berchtesgaden (2013) fand vom 18. bis 21. Juni 2015 das „IV. Offene ExTempore für Bildkunst im Berchtesgadener Land“ in Schönau am Königssee statt.[36] Bei einer Beteiligung von mehr als 90 Erwachsenen aus fünf Nationen sowie zahlreichen Kindern und Jugendlichen der Region wurden die vor Ort entstandenen Extempore-Arbeiten anschließend in der Gemeinde- und Kurverwaltung Schönau am Königssee ausgestellt und dort auch prämiert.[37][38]
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Profangebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs Königssee der einstigen Bahnlinie Berchtesgaden-Königssee wurde 1908/09 im Heimatstil[39] erbaut. Es wird jetzt als Gaststätte sowie seit 2015 zusätzlich für eine Romy-Schneider-Ausstellung genutzt.
Sakralgebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Evangelisch-lutherisch
Die Hubertuskapelle wurde 1761 und 1797 als römisch-katholisches Gotteshaus geweiht, 1860 jedoch an einen Privatmann verkauft, der sie zweckentfremdet nutzte. Seit 1957 dient sie als Gotteshaus der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Berchtesgaden, die das Gebäude 2010 schließlich auch erworben hat und danach vollständig restaurieren ließ.
- Römisch-katholisch
Die Wallfahrtskapelle St. Bartholomä am Westufer des Königssees auf der Halbinsel Hirschau ist als ein Wahrzeichen der Region das Ziel tausender Touristen. Sie stammt in einigen Teilen noch aus dem 12. Jahrhundert und ist seit dem 17. Jahrhundert im Stil des Barock gestaltet.[40]
Die Waldkapelle St. Johann und Paul am Weg zur Eiskapelle liegt etwa 1 km westlich der Wallfahrtskirche St. Bartholomä und wurde laut den Jahreszahlen über dem Türsturz und der Altarmensa zwischen 1617 und 1620 durch Spenden von Wallfahrern erbaut. So heißt es in der Inschrift am Sockel des Altaraufsatzes: „Zu Lob und Ehr Gott des Alllmechtigen, seiner gebenedeyten Muetter der Jungfrauwen Maria, und der Hl. Martyrer Pauli und Johannis, ist dies Capelln und Altar von der Andächtigen Wallfahrter Reichlich Ersambliten Alllmuesen Erbauet worden im Jahr Nach Christy G: 1620.“[40]
Mariä Sieben Schmerzen ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarrei Unterstein/Schönau am Königssee. Ihre Grundsteinlegung erfolgte am 21. August 1932 in Anwesenheit des Weihbischofs Johannes Schauer, die Kirchweihe vermutlich am 26. März 1933 durch Kardinal Michael von Faulhaber.[40]
-
St. Bartholomä am Königssee
-
Kirche St. Johann und Paul
-
Pfarrkirche Mariä Sieben Schmerzen bzw. Pfarrkirche Unterstein
Aus der abgebrochenen Graf-Arco-Kirche wurden Bauteile für den Neubau und aus finanziellen, aber auch aus Pietätsgründen die gesamte (alte) Inneneinrichtung übernommen.[40]
Die Bergopfer-Gedenkkapelle St. Bernhard wurde am 11. September 1999 auf Kühroint eingeweiht.[40]
Weitere Kapellen der römisch-katholischen Pfarrei Unterstein / Schönau am Königssee sind:[40]
- Brandner Kapelle (Jennerbahnstraße in Königssee)
- Widlbrand-Kapelle (Richard-Voß-Straße in Königssee, erbaut 1928 von Georg Lenz, renoviert 1992 von Josef Lenz)
- Graben-Kapelle (Kapellenweg in Schönau, Feldkapelle, mit Dachreiter, 18. Jahrhundert, mit Ausstattung; zum Grabenlehen gehörig, aufgenommen als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste)
- Unterartenreitlehen-Kapelle (auch: Zulehen-Kapelle, Artenreitweg in Schönau, erbaut 1972)
- Grutschen-Kapelle (Holzlobstraße in Königssee, Grutschen-Kapelle, mit Walmdach, 18. Jahrhundert.; mit Ausstattung, aufgenommen als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste)
- Spinnerlehen-Kapelle (Spinnerwinklweg 8, Hofkapelle eines landwirtschaftlichen Anwesens, Walmdach, wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; alte Klaubstein-Feldmauern, aufgenommen als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste)
- Vorderbrand-Kapelle (Die Kapelle „am Vorderbrand“ zählt zu den bekanntesten Kapellen der Pfarrei. Ausgestattet mit Marienfigur, gespendet am 10. Mai 1884 von „Gebirgsfreunden und Verehrern der Madonna“)
Sport und Sportvereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Im Gemeindeteil Unterschönau wurde im Januar 1960 die Kunsteisbahn Königssee, die weltweit erste Kunsteisbahn für Rennrodeln, Bob und Skeleton eröffnet.
- Der WSV Königssee, gegründet im Dezember 1951, ist ein Wintersportverein mit Abteilungen für Rennrodeln, Skeleton, Bobsport, Eisstockschießen, Snowboard und Ski Alpin. Aktuell (Stand November 2007) hat der Verein mehr als 950 Mitglieder, darunter mehr als 320 Kinder und Jugendliche. Der WSV ist einer der erfolgreichsten Wintersportvereine der Welt. Aus seinen Reihen gingen Olympiasieger, Weltmeister, Europameister, Weltcupsieger und deutsche Meister hervor. Der Verein hat bereits mehrere Großveranstaltungen (10 Welt-, 8 Europa- und bald 50 andere Veranstaltungen wie deutsche Meisterschaften und Weltcuprennen) organisiert.
- Die SG Schönau (Sportgemeinschaft Schönau), gegründet 1955, ist ein Sportverein mit den Abteilungen Fußball, Eisstockschießen, Turnen, Volleyball, Tischtennis und Leichtathletik.[41] Die „Postsport-Gemeinschaft Berchtesgaden“ wurde 1960 mit den Abteilungen Fußball, Ski Alpin, Eisstockschießen und Kegeln gegründet und schloss sich 1961 als selbständiger Zweigverein der SG Schönau an. 1968 erfolgte die Umbenennung in „Postsportverein-Berchtesgaden“, der sich noch um die Abteilungen Leichtathletik, Freizeitsport, Tennis, Langlauf, Triathlon und Bergsport erweiterte.[42]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schönau ist eine Fremdenverkehrsgemeinde mit ca. 8000 Gästebetten in 20 Hotels, 16 Gästehäusern, 118 Pensionen und 578 Privatquartieren. Die Gemeinde ist mit Sitz und Stimme im Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden vertreten.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Dorf Königssee beginnt die B 20, die durch die Gemeinde Schönau am Königssee zum Hauptbahnhof des benachbarten Mittelzentrums Berchtesgaden führt und im weiteren Verlauf über Bad Reichenhall u a. zur Anschlussstelle der Autobahn A 8 in Piding. Darüber hinaus stellen Kreis- und Gemeindestraßen weitere Verbindungen innerhalb der Gemeinde sowie zu den Nachbargemeinden Berchtesgaden und Bischofswiesen her.
Nächstgelegene Bahnstation ist der Berchtesgadener Hauptbahnhof, Endbahnhof der Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden. Er wird vor allem von der Linie S4 der S-Bahn Salzburg bedient, die von der Berchtesgadener Land Bahn betrieben wird.[43] Er ist zudem Ziel- und Startbahnhof des Intercity/Regional-Express-Zugpaars Königssee von und nach Hamburg. ÖPNV-Verbindungen von der Gemeinde bzw. ihren Gemeindeteilen zum Bahnhof wie auch von dort aus u. a. nach Bad Reichenhall und München bedienen Buslinien des Regionalverkehrs Oberbayern (RVO). Ferner verkehren von hier aus Buslinien zu den Ausflugszielen der Region, darunter auch nach Salzburg.
Bis 1965 wurde die Königsseebahn betrieben, deren Strecke vom Bahnhof Königssee (Oberbay) mit zwei Zwischenstationen bis zum nördlichen Gemeinderand am Triftplatz unweit des Berchtesgadener Hauptbahnhofs verlief.
Der Königssee ist der Endpunkt des Bodensee-Königssee-Radwegs, welcher in Lindau beginnt. Ab dem Bahnhof Berchtesgaden verläuft er zum Teil auf der ehemaligen Königsseebahn.[44]
→ Näheres zur Anbindung ab dem Mittelzentrum Berchtesgaden siehe auch: Berchtesgaden#Verkehr und Regionalverkehr Oberbayern#Landkreis Berchtesgadener Land
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeindeteil Unterschönau ist Sitz der Gemeindeverwaltung, der laut der eigenen Website eine Bücherei[45] und einen Veranstaltungssaal[46] als gemeindliche Einrichtungen betreibt.

Eine darüber hinaus in Unterschönau von der Gemeinde betriebene Einrichtung ist das Schornbad,[47] das 1931 aus dem Schornweiher gebaggert worden war.[48] (Der Schornweiher war ein von den Fürstpröpsten des Berchtesgadener Landes angelegter künstlicher Teich für die Fischzucht, der bereits 1667 urkundliche Erwähnung fand.[48] Er war Teil des später von den Grafen Arco von Zinneberg erworbenen[49] Schornanwesens, so dass der Schornweiher u. a. auch noch von dem „Adlergrafen“ Maximilian von Arco-Zinneberg (1811–1885) genutzt wurde.[48]) Nach 1931 noch im Privatbesitz ging das Schornbad später an das Sozialwerk der Deutschen Bahn, das es 1954 für die Zeit bis 2029 an die damalige Gemeinde und heutige Gemarkung Schönau verpachtet hat, die es wiederum an den damaligen Fremdenverkehrsverband Berchtesgadener Land (heute: Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden) unterverpachtete.[48] Von 1954 bis 1956 erfolgte ein Ausbau des Schornbads, 1964 kamen die Einrichtung einer Umwälzanlage und die Einfriedung des Bads hinzu.[48] Von 1973 bis 1974 wurden für die Schwimmbecken eine Warmwasseranlage eingerichtet sowie die Kabinen erneuert.[48] Heute bietet das Schornbad Schwimmbecken mit über 900 m² Wasserfläche inklusive einer Breitwasser- und einer Großwasserrutsche. Die Becken teilen sich auf in ein Planschbecken, ein Nichtschwimmerbecken (70 bis 120 Zentimeter Tiefe) mit einer 15 Meter langen Rutsche und ein Schwimmerbecken mit 25-Meter-Bahnen (150 bis 185 Zentimeter Tiefe) mit einem Ein-Meter- und einem Drei-Meter-Sprungbrett. Daneben gibt es noch eine 60 Meter lange Röhrenrutsche, die nicht mit den anderen Becken verbunden ist.[50]
Die Freifläche auf dem Triftplatz in der Gnotschaft Oberschönau liegt an der Gemeindegrenze zu Berchtesgaden gegenüber dem Hauptbahnhof Berchtesgaden und wurde über viele Jahre als Rummelplatz sowie für Flohmärkte und Festzelte genutzt. 2009 gab es ein Raumordnungsverfahren, Teile des Triftplatzes durch die Gemeinde Schönau a.Königssee in einem gemeindeübergreifenden Projekt zusammen mit dem Markt Berchtesgaden als „Sondergebiet (Einzelhandel) und Gewerbegebiet“ auszuweisen,[51] dem inzwischen der Bau und die Einrichtung mehrerer Geschäfte auf dem Triftplatz folgte.[52]
Ebenfalls unweit des Berchtesgadener Hauptbahnhofs wurden 1948 in Oberschönau der Bergfriedhof und 1956 daneben eine Kriegsgräberstätte angelegt.[53][54]
Im Gemeindegebiet steht der Sender Berchtesgaden der Deutschen Funkturm GmbH, der vom Bayerischen Rundfunk genutzt wird. Das Sendegebiet ist der Markt Berchtesgaden, die nähere Umgebung von Schönau und der nördliche Königssee. Am Mast des Senders sind außerdem die beiden Monitorempfänger der GALILEO Test- und Entwicklungsumgebung angebracht.
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2003 wurde auf dem großen Parkplatz beim Königssee ein Musical-Zelt errichtet. Hierin wurden nach dem Roman Der Mann im Salz von Ludwig Ganghofer das Salzsaga-Musical und an Ostern 2004 das Musical 2000 Jahre Jesus inszeniert. Der finanzielle Erfolg dieser Spielstätte blieb allerdings auch nach einem Wechsel des Veranstalters aus, und das Zelt wurde nach anderthalb Jahren wieder abgebaut.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anton Adner (1705–1822), Schachtelmacher, wurde 117 Jahre alt
- Martin Schwab (1926–2012), Volksmusikant
- Josef Lenz (1935–2023), Rennrodler und Rennrodeltrainer
- Peter Roth (* 1961), Skirennläufer und Trainer
- Rosi Renoth, geborene Krenn (* 1967), Skirennläuferin
- Stefanie Sieger (* 1988), Rennrodlerin
Schönauer Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hilde Gerg (* 1975), ehemalige Skirennläuferin
- Katrin Hirtl-Stanggaßinger (* 1998), Skirennläuferin
- Georg Leber (1920–2012), ehemaliger Politiker der SPD
- Felix Loch (* 1989), Rennrodler (Einsitzer), Olympiasieger bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver und bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi
- Lukas Nydegger (* 2002), Skeletonpilot
- Magda Schneider (1909–1996), Schauspielerin, Mutter von Romy Schneider
- Romy Schneider (1938–1982), Schauspielerin
- Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff († 1780), Fürstpropst von Berchtesgaden von 1768 bis 1780
- Gertrud von Kunowski (1877–1960), Künstlerin, lebte nach dem Tod ihres Mannes Lothar (1866–1936) in Schönau
- Carolin von Schleinitz (* 1996), Rennrodlerin
- Julian von Schleinitz (* 1991), Rennrodler
- Kilian von Schleinitz (* 1994), Skeletonpilot
- Ute von Schleinitz (* 1965), ehemalige Volleyball-Nationalspielerin
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hellmut Schöner (Hrsg.): Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1982, ISBN 3-87490-528-4; S. 18, 227, 232, 456.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schönau am Königssee: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
- Offizielle Website der Gemeinde
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ a b Änderungen bei den Gemeindenamen in der Zeit von 1840 bis 1990, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, DNB 920240593, OCLC 75242522, S. 22, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat).
- ↑ Markt Berchtesgaden – Flächennutzungsplan mit Landschaftsplanung, Kapitel: 2.6 Schutzgut Landschaft; Umweltberichte vom 6. März 2014 bis 6. März 2016, PDF-Datei, S. 16, online unter gemeinde.berchtesgaden.de
- ↑ koenigssee.com Informationen zur Gemeinde Schönau am Königssee.
- ↑ a b c Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. S. 227.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, DNB 920240593, OCLC 75242522, S. 40–41, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat – Landkreis Berchtesgadener Land; Fußnote 11).
- ↑ Schönau am Königssee in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 6. Mai 2023.
- ↑ Gemeinde Schönau a.Königssee, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 9. Januar 2022.
- ↑ Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis ( vom 2. Februar 2021 im Internet Archive) vom 17. Februar 2022, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
- ↑ Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke. Band 2, ab S. 27 f.
- ↑ Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke. Band 2, ab S. 145 f.
- ↑ Zu „Urgnotschaften“ und Steuerbuch siehe Manfred Feulner: Maria Gern – Gnotschaft und Gemeinde ( vom 28. Oktober 2021 im Internet Archive) im Auftrag der Blaskapelle Maria Gern. Literatur und Quellen: berchtesgadeninfo.de, Marktarchiv Berchtesgaden, Abt. Maria Gern.
- ↑ Dieter Albrecht: Fürstpropstei Berchtesgaden - Statistische Übersicht nach dem Stand von 1698. I. Land- und Pfleggericht Berchtesgaden. Kapitel: Gnotschaft Schönau In: Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Heft 7, München 1954, S. 28 u. 29
- ↑ Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke. Band 3, ab S. 121 f.
- ↑ Siehe ab Sendeminuten 00:51:02 bis 00:57:10 und 00:58:46 bis 00:59:03 Geschichte - Das 20. Jahrhundert-Göring, Brueghel und die Shoah - Die Blutspur der NS-Raubkunst- ( vom 26. April 2021 im Internet Archive), Arte-Fernsehdokumentation ausgestrahlt am 28. März 2021, zeitlich begrenzt online unter arteptweb-a.akamaihd.net
- ↑ Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. S. 456.
- ↑ Günther Haase: Die Kunstsammlung des Reichsmarschalls Hermann Göring. Quintessenz Verlag, Berlin 2000, ISBN 978-3-86124-520-9.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 597 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Berchtesgadener Land Tourismus GmbH: Die Geschichte des Landkreises Berchtesgadener Land ( vom 13. Juli 2016 im Internet Archive): „Der ‚Landkreis Berchtesgadener Land‘ bildet sowohl geschichtlich und kulturell als auch wirtschaftlich eine Einheit; alle drei Teile - das eigentliche ‚Berchtesgadener Land‘ (im engeren Sinne der ehemaligen Landesherrschaft der Fürstpropstei Berchtesgaden), die Stadt Bad Reichenhall und das Land um Laufen - standen seit dem frühen Mittelalter über die Jahrhunderte hinweg bis hin zum Anfang des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen dem Fürsterzbistum Salzburg und dem Herzogtum Bayern, die den Salzreichtum des Gebietes beide für sich beanspruchten.“ – online unter berchtesgadener-land.com
- ↑ Dito: Gebrauch des Begriffs Berchtesgadener Land - „Das Berchtesgadener Land (lassen wir uns durch die irritierende Landkreisbezeichnung im Zug der Gebietsreform nicht verunsichern!) ist die Bezeichnung des Territoriums des ehemaligen Hochstiftes Berchtesgaden. Der Gebietsumfang des Territoriums ist deshalb exakt zu bestimmen.“ - Günter Kampfhammer: Gebietsnamen in Bayern S. 621; in Dieter Harmening, Erich Wimmer, Wolfgang Brückner (Hrsg.): Volkskultur, Geschichte, Region: Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Königshausen & Neumann, Würzburg 1992.
- ↑ www. prangerschuetzen.de: Der Rupertiwinkel
- ↑ Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. S. 18
Das Berchtesgadener Land umfasst laut Schöner in „seinen historischen Grenzen Schellenberg bis Hallthurm, Schwarzbachwald und Hirschbichl“ beziehungsweise analog zum Berchtesgadener Talkessel lediglich den südlichen Teil des Landkreises mit den Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Schönau am Königssee, Marktschellenberg und Ramsau bei Berchtesgaden, die zusammen, seinerzeit aufgespalten in kleinteiligere Gnotschaften, das Kerngebiet des erst von Stiftspröpsten und zuletzt von Fürstpröpsten regierten Landes Berchtesgaden bzw. Berchtesgadener Landes bildeten. - ↑ weihnachtsschuetzenverein-ramsau.de ( des vom 3. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Zur Geschichte.
- ↑ statistik.bayern.de ( vom 20. Mai 2011 im Internet Archive) Statistik (Eingabeformular: Schönau a. Königssee) zur Aufteilung der Bevölkerung nach evangelisch und römisch-katholisch
- ↑ Schönau am Königssee: Amtliche Statistik des LfStat S. 6 von 29 PDF-Seiten
- ↑ Unser Seelsorger, online unter kirche-ramsau.de.
- ↑ Pfarrei Unterstein, online unter erzbistum-muenchen.de.
- ↑ erzbistum-muenchen.de „Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese München und Freising nach Planung 2020“ als PDF, eine Seite.
- ↑ Unsere Nachbarpfarreien, online unter kirche-ramsa
- ↑ Sprengeleinteilung ( vom 23. Juli 2013 im Internet Archive) Die Pfarrsprengel der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Berchtesgaden, online unter berchtesgaden-evangelisch.de
- ↑ Hubertuskapelle in Unterstein (Schönau am Königssee) ( vom 21. Juli 2012 im Internet Archive), online unter berchtesgaden-evangelisch.de.
- ↑ Philipp David Pries: Gemeinderatswahlen in Bayern: Alle Ergebnisse der Gemeinden 2020. In: merkur.de. 1. April 2020, abgerufen am 28. Februar 2024.
- ↑ Kommunalwahl 2014 – Schönau am Königsee, online seit 17. März 2014 unter bgland24.de.
- ↑ a b c d Wappen von Schönau am Königssee in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ a b c Das Wappen der Gemeinde Schönau a.Königssee, online unter schoenau-koenigssee.com
- ↑ Christian Holzner: Künstlerfest in Schönau am Königssee ( vom 5. Juli 2015 im Internet Archive); ein Beitrag zum „internationalen 'ExTempore' für Bildkunst“ vom 18. bis 21. Juni 2015 in Berchtesgaden für das Regionalfernsehen Oberbayern am 18. Juni 2015.
- ↑ Veronika Mergenthal: Heiteres Kunstfest mit hochwertigen Gemälden im Berchtesgadener Anzeiger vom 23. Juni 2015.
- ↑ Siehe Rückschau: PROJEKTE – zu IV. Offenes ExTempore für Bildkunst im BERCHTESGADENER LAND in Schönau am Königssee, online unter salz-der-heimat.eu.
- ↑ Gemeinde Schönau a.Königssee, Denkmalliste des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, PDF, online unter geodaten.bayern.de, abgerufen am 23. Juli 2021
- ↑ a b c d e f erzbistum-muenchen.de Website mit Links zu den Kirchen und deren Geschichte der Pfarrei Unterstein.
- ↑ sgschoenau.de Homepage des SG Schönau Hauptvereins.
- ↑ sgschoenau.de Website zum Postsportverein-Berchtesgaden innerhalb der SG Schönau.
- ↑ svv-info.at Linien des öffentlichen Verkehrs im Raum Salzburg.
- ↑ Berchtesgaden – Königssee auf bahntrassenradeln.de, abgerufen am 4. Juni 2025
- ↑ Gemeindliche Bücherei, online unter schoenau-koenigssee.com
- ↑ Veranstaltungssaal online unter schoenau-koenigssee.com
- ↑ Gemeindliches Schornbad, Webseite der Gemeinde Schönau am Königssee, online unter schoenau-koenigssee.com
- ↑ a b c d e f Hellmut Schöner (Hrsg.): Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I; S. 149 u. 150.
- ↑ Hellmut Schöner (Hrsg.), A. Helm: Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Reprint von 1929, S. 319 unten u. 320.
- ↑ Schornbad – Sprungturm, Breitwasser- und Großwasserrutsche, Webseite von der Tourist-Information Schönau a. Königssee, online unter koenigssee.de
- ↑ Vereinfachtes Raumordnungsverfahren für die Errichtung eines Lebensmittel-Vollsortimenters und eines Lebensmittel-Discounters in Schönau a.Königssee; Landesplanerische Beurteilung (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven), der Regierung von Oberbayern vom 28. Mai 2009, PDF 7 Seiten, online über region-suedostoberbayern.bayern.de.
- ↑ Triftplatz: Lidl und Rewe kommen, in bgland24.de am 25. November 2009.
- ↑ Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. S. 232
- ↑ Kriegsgräberstätte in Schönau am Königssee, Webseite der Gebirgsjägerkameradschaft 232 Berchtesgaden e. V., online unter gebirgsjaegerkameradschaft232.de.