„Abd al-Aziz ibn Muhammad“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Personendaten |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(60 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Abd al-Aziz bin Muhammad bin Saud''' ({{arS|عبد العزيز بن محمد بن سعود|d=ʿAbd al-ʿAzīz b. Muḥammad b. Saʿūd}}; † [[2. Oktober]] [[1803]]) war von 1765 bis 1803 der zweite Herrscher der [[Dynastie der Saud|saudischen Dynastie]]. |
|||
'''Abd al-Aziz ibn Muhammad''' (*1721, † 1803), Imam der Wahabiten (1765-1803) |
|||
== Leben == |
|||
Abd al-Aziz ibn Muhammad |
Abd al-Aziz ibn Muhammad wurde schon zu Lebzeiten seines Vaters [[Muhammad ibn Saud]] († 1765) zum Thronfolger des Hauses Saud bestimmt und von [[Muhammad ibn Abd al-Wahhab]] bestätigt. Nachdem er sich bereits als Feldherr einen Namen gemacht hatte, konnte er 1765 ohne Probleme die Herrschaft übernehmen. Er setzte die militärische Bekehrung der [[Beduinen]]stämme für die Lehre der [[Wahhabiten]] fort. Ein erster wichtiger Erfolg war 1773 die Unterwerfung des Emirats von [[Riad]], das 27 Jahre erfolgreich Widerstand geleistet hatte. |
||
In den folgenden Jahren wurden die Beduinen Zentralarabiens in einem ununterbrochenen Kleinkrieg unterworfen. Bis |
In den folgenden Jahren wurden die Beduinen Zentralarabiens in einem ununterbrochenen Kleinkrieg unterworfen. Bis 1800 waren [[al-Hasa]], [[Bahrain]] und die Stämme von [[Katar]], sowie der [[Trucial States|Piratenküste]] unterworfen worden. Feldzüge der [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Paschas von [[Bagdad]] nach al-Hasa blieben erfolglos. 1802 wurde von den Wahhabiten sogar [[Kerbela]] im [[Irak]] erobert und geplündert, wobei das Grab von [[Husain ibn ʿAlī|Hussain]], eines der bedeutendsten [[schiitisch]]en Heiligtümer, zerstört wurde. |
||
Nachdem |
Nachdem 1771 und 1790 Religionsgespräche zwischen den [[Scherifen von Mekka]] und den Wahhabiten erfolglos geblieben waren, weiteten sich seit 1795 die Kämpfe im [[Hedschas]] aus. Nach der Niederlage von Kumrah (1798) musste Scherif Ghaleb zunächst Frieden schließen. Später brach Abd al-Aziz 1801 den Frieden, plünderte die [[irak]]ischen Städte [[Kerbela]] und [[Nadschaf]], eroberte [[Taif]] und besetzte Mekka. [[Dschidda]] konnte von den Wahhabiten allerdings nicht erobert werden. |
||
Am 2. Oktober 1803 wurde Abd al-Aziz I. in [[Diriyya]] beim Gebet in der Moschee von einem persischen Schiiten als Rache für die Plünderung von [[Kerbela|Karbala]] ermordet. Dessen Verwandte wurden zuvor von den Wahhabiten getötet. Sein Nachfolger wurde [[Saud I. ibn Abd al-Aziz]] (1803–1814). |
|||
''Siehe auch:'' [[Dynastie der Saud]] |
|||
== |
== Nachkommen == |
||
Abd al-Aziz hatte mindestens drei Ehefrauen und vier Söhne, darunter auch den späteren Emir [[Saud I. ibn Abd al-Aziz|Saud]]. |
|||
== Literatur == |
|||
* |
* Jörg-Dieter Brandes: ''… mit Säbel und Koran, Saudi-Arabien oder der Aufstieg der Königsfamilie Saud und der Wahabiten<!--sic!-->.'' Thorbecke, Stuttgart 1999, ISBN 3-7995-0094-4 |
||
* [[Madawi al-Rasheed]]: ''A History of Saudi Arabia.'' Cambridge University Press, August 2012, ISBN 978-0-511-99351-0 |
|||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1143970381|LCCN=n/2005/201774|VIAF=70807973}} |
|||
{{SORTIERUNG:Abd Alaziz Ibn Muhammad}} |
|||
[[Kategorie:Familienmitglied der Saudi-Dynastie]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
[[Kategorie:Mann]] |
||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Abd al-Aziz ibn Muhammad |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Ibn Saud, Abd al-Aziz ibn Muhammad (vollständiger Name); عبد العزيز بن محمد بن سعود (arabisch) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Imam der |
|KURZBESCHREIBUNG=Imam der Wahhabiten (1765–1803) |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=18. Jahrhundert |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT= |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=2. Oktober 1803 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 15. April 2025, 11:44 Uhr
Abd al-Aziz bin Muhammad bin Saud (arabisch عبد العزيز بن محمد بن سعود, DMG ʿAbd al-ʿAzīz b. Muḥammad b. Saʿūd; † 2. Oktober 1803) war von 1765 bis 1803 der zweite Herrscher der saudischen Dynastie.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abd al-Aziz ibn Muhammad wurde schon zu Lebzeiten seines Vaters Muhammad ibn Saud († 1765) zum Thronfolger des Hauses Saud bestimmt und von Muhammad ibn Abd al-Wahhab bestätigt. Nachdem er sich bereits als Feldherr einen Namen gemacht hatte, konnte er 1765 ohne Probleme die Herrschaft übernehmen. Er setzte die militärische Bekehrung der Beduinenstämme für die Lehre der Wahhabiten fort. Ein erster wichtiger Erfolg war 1773 die Unterwerfung des Emirats von Riad, das 27 Jahre erfolgreich Widerstand geleistet hatte.
In den folgenden Jahren wurden die Beduinen Zentralarabiens in einem ununterbrochenen Kleinkrieg unterworfen. Bis 1800 waren al-Hasa, Bahrain und die Stämme von Katar, sowie der Piratenküste unterworfen worden. Feldzüge der osmanischen Paschas von Bagdad nach al-Hasa blieben erfolglos. 1802 wurde von den Wahhabiten sogar Kerbela im Irak erobert und geplündert, wobei das Grab von Hussain, eines der bedeutendsten schiitischen Heiligtümer, zerstört wurde.
Nachdem 1771 und 1790 Religionsgespräche zwischen den Scherifen von Mekka und den Wahhabiten erfolglos geblieben waren, weiteten sich seit 1795 die Kämpfe im Hedschas aus. Nach der Niederlage von Kumrah (1798) musste Scherif Ghaleb zunächst Frieden schließen. Später brach Abd al-Aziz 1801 den Frieden, plünderte die irakischen Städte Kerbela und Nadschaf, eroberte Taif und besetzte Mekka. Dschidda konnte von den Wahhabiten allerdings nicht erobert werden.
Am 2. Oktober 1803 wurde Abd al-Aziz I. in Diriyya beim Gebet in der Moschee von einem persischen Schiiten als Rache für die Plünderung von Karbala ermordet. Dessen Verwandte wurden zuvor von den Wahhabiten getötet. Sein Nachfolger wurde Saud I. ibn Abd al-Aziz (1803–1814).
Nachkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abd al-Aziz hatte mindestens drei Ehefrauen und vier Söhne, darunter auch den späteren Emir Saud.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jörg-Dieter Brandes: … mit Säbel und Koran, Saudi-Arabien oder der Aufstieg der Königsfamilie Saud und der Wahabiten. Thorbecke, Stuttgart 1999, ISBN 3-7995-0094-4
- Madawi al-Rasheed: A History of Saudi Arabia. Cambridge University Press, August 2012, ISBN 978-0-511-99351-0
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abd al-Aziz ibn Muhammad |
ALTERNATIVNAMEN | Ibn Saud, Abd al-Aziz ibn Muhammad (vollständiger Name); عبد العزيز بن محمد بن سعود (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Imam der Wahhabiten (1765–1803) |
GEBURTSDATUM | 18. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 2. Oktober 1803 |