„Jørn Utzon“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Literatur: ISBN-Format |
||
(249 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Jørn Oberg Utzon''' (* [[9. April]] [[1918]] in [[Kopenhagen]]) |
'''Jørn Oberg Utzon''' (* [[9. April]] [[1918]] in [[Kopenhagen]]; † [[29. November]] [[2008]] in [[Helsingør]]) war ein [[Dänemark|dänischer]] [[Architekt]], der durch den Bau des [[Sydney Opera House]] berühmt wurde. Utzon wurde 2003 mit dem [[Pritzker-Preis]] für sein Lebenswerk ausgezeichnet. |
||
== |
== Leben == |
||
=== Kindheit === |
|||
Jørn Utzon war der Sohn von [[Aage Utzon]], einem [[Yacht]]konstrukteur, und Estrid Utzon. Er hatte einen älteren Bruder namens Leif. Jørn besuchte in einer Privatschule den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig. Er war ein mittelmäßiger Schüler, in [[Mathematik]] waren seine Leistungen eher schlecht. |
|||
1930 besuchte die Familie Utzon in [[Stockholm]] die Architektur- und Designmesse [[Stockholmer Ausstellung 1930|Stockholmsutställingen]]. Dort wurden leichte, helle Möbel präsentiert und die Bedeutung von Luft und Licht propagiert. Die Familie tauschte daraufhin düstere [[Viktorianisches Zeitalter|viktorianische]] Möbel gegen modernes Mobiliar und stellte die Ernährung um. Die Kinder bekamen Fahrräder geschenkt, um sich an der frischen Luft zu bewegen. |
|||
Jørn Utzon ist der Sohn von Aage Utzon, einem Jachtkonstrukteur, und Estrid Utzon. Er hat einen älteren Bruder namens Leif. Jørn besucht in einer Privatschule den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig. Er ist ein mittelmäßiger Schüler. In Mathematik sind seine Leistungen sogar ausgesprochen schlecht. |
|||
Jørn half seinem Vater beim Anfertigen von Konstruktionszeichnungen und Modellen. In den 1930er-Jahren lernte er den Künstler Poul Schrøder kennen, der ihn das Zeichnen mit Kohlestiften lehrte. |
|||
[[1930]] besucht die Familie Utzon in Stockholm die Ausstellung ''Stockholmutstalingen''. Dort werden leichte, helle Möbel und das Konzept von Luft und Licht vorgestellt. Die Familie stellt darauf hin ihre gesamte Lebensweise um, entfernt zu Gunsten leichter, praktischer Einrichtungsgegenstände die düsteren viktorianischen Möbel aus dem Haus und stellt die Ernährung auf leichte, gesunde Kost um. Die Kinder bekommen Fahrräder geschenkt, damit sie sich an der frischen Luft bewegen. |
|||
=== Werdegang als Architekt === |
|||
Jørn hilft seinem Vater beim Anfertigen von Konstruktionszeichnungen und Modellen. In den [[1930er]] Jahren lernt er den Künstler Poul Schrøder kennen, der ihn das Zeichnen mit Kohlestiften lehrt. |
|||
Nach der Schule wollte Jørn Utzon die [[Offizier]]slaufbahn bei der [[Marine]] einschlagen, wurde jedoch nicht an der Offiziersschule angenommen. 1937 begann er ein Studium der Architektur in Kopenhagen. 1942 wurde er Mitarbeiter von [[Paul Hedqvist]] in Stockholm. 1946 arbeitete er für ein halbes Jahr bei [[Alvar Aalto]]. Danach lebte er eine kurze Zeit bei [[Frank Lloyd Wright]] in [[Taliesin (Atelier)|Taliesin]] und bereiste Mexiko und Europa. |
|||
1950 gründete Jørn Utzon sein eigenes Architekturbüro in Kopenhagen. Er machte sich dort mit Wohnhäusern einen Namen, unter anderem seinem eigenen, 1952 errichteten Haus, ferner mit der 1958–1960 errichteten Gartenhofhaus-Wohnanlage ''Kingo'' in [[Helsingør]] und der 1962–1963 erbauten Reihen- und Gartenhofhaus-Siedlung in [[Fredensborg-Humlebæk Kommune|Fredensborg]]. Auch der 1950 in Svaneke auf Bornholm errichtete Wasserturm stammt von ihm. |
|||
Nach der Schule will Jørn Utzon die Offizierslaufbahn bei der Marine einschlagen, wird jedoch wegen zu chlechter Noten nicht an der Offiziersschule angenommen. [[1937]] beginnt er ein Studium der Architektur in Kopenhagen. [[1942]] wird er Mitarbeiter von [[Paul Hedqvist]] in [[Stockholm]]. [[1946]] arbeitet er für ein halbes Jahr bei [[Alvar Aalto]]. Danach lebt er eine kurze Zeit bei [[Frank Lloyd Wright]] in [[Taliesin]]. Er bereist Mexiko und Europa. |
|||
=== Werke === |
|||
[[1950]] gründet Jørn Utzon sein eigenes Architekturbüro in Kopenhagen. Er macht sich dort mit Wohnhäusern einen Namen, unter anderem seinem eigenen, [[1952]] errichteten Haus. [[1955]] wird er mit einem Schlag berühmt, als er den Wettbewerb zur Gestaltung des [[Opernhaus (Sydney)|Opernhauses]] in [[Sydney]] gewinnt. |
|||
[[Datei:MC Sydney Opera House.jpg|mini|hochkant=1.4|[[Sydney Opera House]]]] |
|||
[[Datei:Sydney Opera House - Joern Utzon - Spherical Solution.jpg|mini|Architektonische Herleitung der Form des Sydney Opera House – Text zur ''Spherical Solution'' von Jørn Utzon (Relief am Gebäude)]] |
|||
[[Datei:Bagsv1.JPG|mini|[[Kirche von Bagsværd]] bei Kopenhagen]] |
|||
1957 wurde er mit einem Schlag berühmt, als er den Wettbewerb zur Gestaltung des [[Sydney Opera House|Opernhauses]] in [[Sydney]] gewann.<ref>Ulf Meyer: [https://www.nzz.ch/feuilleton/sydneys-vergessener-opernheld-ld.1370675 ''Er schuf das Wahrzeichen von Sidney''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' vom 9. April 2018</ref> [[Louis I. Kahn|Louis Kahn]] meinte dazu: dass „die Sonne nicht wusste, wie schön ihr Licht war, bis es von diesem Gebäude reflektiert wurde.“<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://fahrenheitmagazine.com/arte/arquitectura/funcionalidad-y-fantasia-el-creativo-legado-de-jorn-utzon |titel=Funktionalität und Fantasie: das kreative Erbe von Jørn Utzon |werk= |hrsg=fahrenheitmagazine.com |datum=2000-04-07 |abruf=2021-04-14}}</ref> |
|||
Das ikonische Opernhaus von Sydney gilt als architektonisches Meisterwerk, ist Teil des UNESCO-Welterbes<ref>''Eintrag'' auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO ([https://whc.unesco.org/en/list/166 englisch]).</ref> und ein [[Wahrzeichen]] Australiens.<ref name="dr-50">{{Internetquelle|autor= |url=https://www.dr.dk/nyheder/udland/arkitektonisk-mestervaerk-fejres-utzons-australske-perle-fylder-50-aar |titel=Arkitektonisk mesterværk fejres: Utzons australske perle fylder 50 år |werk=dr.dk | sprache=da |datum=2023-10-20 |abruf=2023-10-20}}</ref> Die Anfänge des Gebäudes gehen auf das Jahr 1957 zurück, als Utzon, damals ein 38-jähriger und relativ unbekannter Architekt, den Architekturwettbewerb gewann.<ref name="dr-50" /> Der Bau begann kurz darauf, und die gesamte Utzon-Familie zog nach Sydney.<ref name="dr-50" /> |
|||
Sein Ruhm bringt ihm weltweit Aufträge ein, beispielsweise [[1963]] den Bau der Melli-Bank in [[Teheran]], [[1967]] ein Stadion in Saudi-Arabien, [[1976]] die Bagsværd-Kirche in Kopenhagen und [[1972]]-[[1987]] das Parlamentsgebäude in [[Kuwait]] gemeinsam mit seinem Sohn Jan. |
|||
Dieser Erfolg brachte Utzon weltweites Ansehen und Aufträge ein. So wurde er beispielsweise 1963 mit dem Bau der Melli-Bank in [[Teheran]] betraut. Es folgten 1967 ein Stadion in [[Saudi-Arabien]], 1976 die [[Kirche von Bagsværd]] bei Kopenhagen und 1972–1987 das [[Madschlis al-Umma (Kuwait)|Parlamentsgebäude in Kuwait]], das er gemeinsam mit seinem Sohn Jan anging. |
|||
Sein berühmtestes Bauwerk hingegen, die Oper in Sydney, scheint zunächst in einem persönlichen Misserfolg für ihn zu enden: Das zunächst veranschlagte Budget von 3,5 Millionen US-Dollar reicht bei weitem nicht aus, um die statisch sehr anspruchsvolle Dachkonstruktion und die ausgeklügelte Inneneinrichtung zu finanzieren. Als die Kosten 57 Millionen Dollar erreichen, fordert [[Robert Askin]], der Premierminister der Provinz [[New South Wales]], ein Ende der unabsehbaren Kostensteigerungen. Als Jørn Utzon sich weigert, einer billigeren Kompromisslösung für die innenausstattung zuzustimmen, wird er [[1966]] aus dem Projekt ausgeschlossen. Eine Gruppe junger australischer Architekten brachte das Werk zu Ende. Utzon war überzeugt, dass die getroffenen Kompromisse das Werk ruinieren würden, und bei der Eröffnung gaben ihm Kritiker und Künstler teilweise Recht: Man klagte über allgemeine Enge, zu kleine Säle, zu steile Treppen, und vor allem über erbärmliche Akustik. Die Funktionalität der Innenräume wird dem großartigen Äußeren in mancher Hinsicht nicht gerecht. |
|||
Das zunächst veranschlagte Budget für das Opernhaus in Sydney von 3,5 Millionen US-Dollar reichte bei weitem nicht aus, um die statisch anspruchsvolle Dachkonstruktion und die ausgeklügelte Inneneinrichtung zu finanzieren. Als die Kosten 57 Millionen Dollar erreichten, forderte Robert Askin, der Premierminister des [[Gliedstaat|Bundesstaats]] [[New South Wales]], ein Ende der unabsehbaren Kostensteigerungen. Als Jørn Utzon sich weigerte, einer billigeren Kompromisslösung für die Innenausstattung zuzustimmen, wurde er 1966 aus dem Projekt ausgeschlossen. Eine Gruppe junger australischer Architekten sowie ein Team aus Ingenieuren um [[Ove Arup]] brachten das Werk zu Ende. Utzon war überzeugt, dass die getroffenen Kompromisse das Werk ruinieren würden und bei der Eröffnung gaben ihm Kritiker und Künstler teilweise Recht. Man klagte über allgemeine Enge, zu kleine Säle, zu steile Treppen, und vor allem über erbärmliche Akustik. Die Funktionalität der Innenräume werde dem großartigen Äußeren in mancher Hinsicht nicht gerecht, so die Kritiker. |
|||
Im Mai [[1985]] wird Jørn Utzon mit dem ''Order of Australia'' geehrt, einer Auszeichnung der australischen Regierung, die Ausländern vorbehalten ist, die sich besonders um Australien verdient gemacht haben. [[2003]] erhält er von der Universität von Sydney die Ehrendoktorwürde für seine Arbeit am Opernhaus. Er nimmt die Ehrung an, ist jedoch wegen Krankheit außer Stande, sie persönlich entgegenzunehmen. Sein Sohn Jan nimmt sie für ihn entgegen. |
|||
Jørn Utzon hat nach seiner Entlassung aus dem Opernhausprojekt nie wieder australischen Boden betreten. Seit den 1990er-Jahren nahm er eine versöhnlichere Haltung ein, doch nun waren es Alter und Gesundheit, die verhinderten, dass der Architekt sein fertiggestelltes Meisterwerk persönlich in Augenschein nehmen konnte. |
|||
Jørn Utzon lebt zurückgezogen in einem außergewöhnlichen, von ihm selbst konstruierten Haus auf [[Mallorca]]. Sein Privatleben schirmt er konsequent von der Öffentlichkeit ab. Lediglich [[1998]], zu seinem 80. Geburtstag, macht er eine Ausnahme und gibt dem australischen Fernsehen ein Exklusivinterview. |
|||
=== Letzte Jahre auf Mallorca === |
|||
Jørn Utzon lebte zuletzt zurückgezogen in einem der zwei außergewöhnlichen, von ihm selbst konstruierten Häuser auf [[Mallorca]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.contemporarybalears.com/balears/index.php?id=10§ion=blog&cmd=details |wayback=20111129223833 |text=contemporarybalears.com }}</ref> Sein Privatleben schirmte er von der Öffentlichkeit ab. Lediglich 1998, zu seinem 80. Geburtstag, machte er eine Ausnahme und gab dem [[Australian Broadcasting Corporation|australischen Fernsehen]] ein Interview. |
|||
Im Jahre 2003 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität von Sydney. Da er aber aufgrund seines Gesundheitszustandes nicht reisen konnte, nahm sein Sohn Jan diese Auszeichnung für ihn entgegen. |
|||
Utzon starb im November 2008 im Alter von 90 Jahren in einem Pflegeheim nördlich von Kopenhagen, nachdem er sich von einer Operation wenige Monate zuvor nicht mehr erholt hatte.<ref>[[Spiegel Online]]: [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,593547,00.html „Stararchitekt Jørn Utzon ist tot“], 29. November 2008</ref><ref>[https://web.archive.org/web/20081220103225/http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5ikmCHVv0stlSnIJYFrpEDVBq8I3wD94OKMGO0 ''Sydney Opera House designer Joern Utzon dies''.] [[Associated Press|AP]] bei google.com, 29. November 2008 (aufgerufen am 29. November 2008)</ref> |
|||
== Utzon Center == |
|||
[[Datei:Utzon Center, Eastern side, Aalborg.jpg|mini|Utzon Center, Ostseite, 2018]] |
|||
Das [[Utzon Center]] in Aalborg, entworfen von Jørn Utzon gemeinsam mit seinem Sohn Kim Utzon, ist ein Ort zum Lernen und zum Austausch, das ein Verständnis von [[Architektur]] im Allgemeinen und Qualität im weitesten Sinne vermitteln soll. Es präsentiert auch den Yachtkonstrukteur Aage Utzon, den Vater des Architekten, und umfasst Schiffe, die von ihm entworfen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Torben Weirup |url=https://www.berlingske.dk/kultur/aalborgtaarnet |titel=Aalborgtårnet |hrsg=Berlingske |datum=2008-06-16 |abruf=2021-11-28 |sprache=da}}</ref> Im 18 m hohen Gebäudes mit geschwungenem Dach ist ein [[Spitzgatter]]-Boot mit Segeln ausgestellt. Es enthält auch ein Archiv von Utzons Originalzeichnungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Arvid Jaeger |url=https://utzon.dk/jorn-utzons-maritime-origins-aage-and-jorn-utzon/ |titel=Jørn Utzon’s Maritime Origins Aage and Jørn Utzon |hrsg=utzon.dk |abruf=2021-11-28 |sprache=en}}</ref> |
|||
== Wichtige Bauten == |
|||
[[Datei:Skagen Odde Naturcenter da 080707.jpg|mini|hochkant=1.4|Skagen Odde Naturcenter, Dänemark, 1989]] |
|||
[[Datei:Bagsv2.JPG|mini|hochkant|Kirche von Bagsværd – Innenraum, Kopenhagen]] |
|||
* Wohnhaus Utzon in [[Hellebæk]] (1952) |
|||
* Wasserturm in [[Svaneke]] (1952) |
|||
* Villa, Dronninggårdsvej 42, [[Rudersdal Kommune|Holte]] (1952) |
|||
* Wohnungsbau, [[Helsingborg]], [[Schweden]] (1954, 1. Preis zusammen mit E. og H. Andersson, realisiert 1966) |
|||
* Villa mit Atelier für [[Ejler Bille]] und Agnete Therkildsen, Glentevej 8, Vejby Strand (1955, zusammen mit Ib Møgelvang) |
|||
* Kingo Häuser in [[Helsingør]] (1956–1960) |
|||
* [[Opernhaus Sydney]] in Sydney [[Australien]] (1956–1966, Fertigstellung durch anderen Architekten) |
|||
* Romerhaus in Helsingør (1958) |
|||
* Melli Bank Universität, [[Teheran]], [[Iran]] (1959, zusammen mit Hans Munk Hansen) |
|||
* Hammershøj in Helsingør (projekt 1962, realisiert 1966 durch Birger Schmidt) |
|||
* Siedlung Fredensborg, Bakkedraget 1–79, Fredensborg (1962–1963) |
|||
* Dansk Samvirkes bebyggelse Terrasserne, Fredensborg (1962–1963) |
|||
* Musterhaus für Espansiva-princippet, [[Hellebæk]] (1969–1971) |
|||
* Wohnhaus Utzon, Can Lis, [[Mallorca]] (1971) |
|||
* Parlamentsgebäude in [[Kuwait]] (1973–1982) |
|||
* [[Kirche von Bagsværd|Kirche]], [[Bagsværd]] bei Kopenhagen (1974–1976) |
|||
* Möbelhaus Paustian, Nordhafen Kopenhagen (1985–1986) |
|||
* Wohnhaus Utzon, Can Feliz, Mallorca (1992–1994) |
|||
* Skagen Odde Nature Center, Dänemark, 1989 (fertiggestellt von seinem Sohn Jan Utzon 1999–2000) |
|||
* Musikhuset Esbjerg in [[Ribe]], 1997 (gemeinsam mit seinem Sohn Jan Utzon (* 1944)) |
|||
* [[Utzon Center]] in Aalborg, 2008 (gemeinsam mit seinem Sohn Kim Utzon (* 1957)) |
|||
Wichtigste unrealisierte Bauten: |
|||
* Schule in Helsingør, Dänemark (1958–1962) |
|||
* Haus des Architekten, Bayview, Sydney, Australien (1963–1965) |
|||
* Museum für die Werke von Asger Jorn, Silkeborg, Dänemark (1963) |
|||
* Neues Schauspielhaus am Heimplatz, Zürich, Schweiz (1964–1970<ref>[[NZZ Online]]: Ein «Recke der modernen Architektur» – Der dänische Architekt Jørn Utzon (1918–2008), Zürich und das neue Schauspielhaus am Heimplatz {{Webarchiv | url=http://www.nzz.ch/ein-recke-der-modernen-architektur-1.1672855 | wayback=20160417010356 | text=nzz.ch}}, 3. April 2012</ref>) |
|||
* Jeita Theatre, Libanon (1968) |
|||
* Stadion, Jedda, [[Saudi-Arabien]] (1969) |
|||
== Auszeichnungen und Ehrungen == |
|||
* 1967: [[C.F. Hansen Medaille]] |
|||
* 1973: Gold Medal of Royal Australian Institute of Architects (RAIA) |
|||
* 1978: [[Royal Gold Medal|Gold Medal of Royal Institute of British Architects]] (RIBA) |
|||
* 1982: [[Alvar-Aalto-Medaille]] |
|||
* 1983: Ehrenmitgliedschaft des [[Bund Deutscher Architekten|Bundes Deutscher Architekten BDA]] |
|||
* 1985: [[Order of Australia#Ehrenmitglieder|Order of Australia]] |
|||
* 2003: Ehrendoktorat der [[Universität Sydney|Universität von Sydney]] |
|||
* 2003: [[Pritzker-Preis]] |
|||
Die Ehrendoktorwürde durch die Universität Sydney für seine Arbeit am Opernhaus nahm er an, war jedoch wegen Krankheit außerstande, die lange Reise nach Australien anzutreten. Sein Sohn Jan nahm diese für ihn entgegen. |
|||
== Literatur == |
|||
* Mona Müry-Leitner (Hg.): ''Jørn Utzon''. Pustet, Salzburg 1999, ISBN 3-7025-0408-7. |
|||
* Richard Weston: ''Utzon: Inspiration, Vision, Architecture''. Edition Blondal, 2002, ISBN 87-88978-98-2.<br /> Deutsche Ausgabe: ''Utzon''. Nieswand Verlag, 2001, ISBN 978-3-89567-019-0. |
|||
* Philip Drew: ''Sydney Opera House, Joern Utzon''. Phaidon Press, 2002, ISBN 0-7148-4215-X. |
|||
* Kenneth Frampton: ''Jørn Utzon: The Architect’s Universe''. Louisiana Museum of Modern Art, 2005, ISBN 87-90029-93-3. |
|||
* Tobias Faber: ''Jørn Utzon: Houses in Fredensborg.'' Photogr. Jens Frederiksen. Ed.: Axel Menges. Ernst & Sohn, 1991, ISBN 3-433-02702-1, 57 S. zahlr. ill., graph. Darst. Geb. |
|||
* ''Das Opernhaus von Sydney, Australien.'' Dokumentation, Deutschland, 2008, 14:17 Min., Buch und Regie: Werner Meyer, Produktion: [[SWR]], Reihe: [[Schätze der Welt]], [https://www.swr.de/schaetze-der-welt/das-opernhaus-von-sydney/-/id=5355190/nid=5355190/did=5983728/mpdid=5983724/11rubeq/index.html Filmtext & Video]. |
|||
* [[a+u]] 2009:10 Utzon, [[Sverre Fehn|Fehn]] and Now - Architecture in Denmark and Norway |
|||
* Michael Asgaard Andersen: ''Jørn Utzon. Arkitekturens tilblivelse og virke''. Nyt Nordisk Forlag Arnold Busck, Kopenhagen 2011, ISBN 978-87-17-04087-8. Englische Ausgabe: ''Jørn Utzon. Drawings and Buildings''. Princeton Architectural Press, New York 2014, ISBN 978-1-61689-180-0. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=1}} |
|||
* {{archINFORM|arch|956}} |
|||
* {{DNB-Portal|119044102}} |
|||
* [https://web.archive.org/web/20080716045036/http://www.pritzkerprize.com/2003annc.htm „Pritzker Architecture Prize Laureate 2003 Jørn Utzon“] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Träger des Pritzker-Preises}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119044102|LCCN=n84149671|NDL=00459434|VIAF=109411665}} |
|||
{{SORTIERUNG:Utzon, Jorn}} |
|||
[[Kategorie:Architekt (Dänemark)]] |
|||
[[Kategorie:Pritzker-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Companion des Order of Australia]] |
|||
[[Kategorie:Träger der Eckersberg-Medaille]] |
|||
[[Kategorie:Person (Kopenhagen)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1918]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2008]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Ehrendoktor einer Universität in Australien]] |
|||
[[Kategorie:Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten]] |
|||
[[Kategorie:Architekt der Moderne]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Utzon, Jørn |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Utzon, Jørn Oberg (vollständiger Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=dänischer Architekt |
|||
|GEBURTSDATUM=9. April 1918 |
|||
|GEBURTSORT=[[Kopenhagen]] |
|||
|STERBEDATUM=29. November 2008 |
|||
|STERBEORT=bei [[Kopenhagen]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 11. September 2024, 17:50 Uhr
Jørn Oberg Utzon (* 9. April 1918 in Kopenhagen; † 29. November 2008 in Helsingør) war ein dänischer Architekt, der durch den Bau des Sydney Opera House berühmt wurde. Utzon wurde 2003 mit dem Pritzker-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kindheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jørn Utzon war der Sohn von Aage Utzon, einem Yachtkonstrukteur, und Estrid Utzon. Er hatte einen älteren Bruder namens Leif. Jørn besuchte in einer Privatschule den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig. Er war ein mittelmäßiger Schüler, in Mathematik waren seine Leistungen eher schlecht.
1930 besuchte die Familie Utzon in Stockholm die Architektur- und Designmesse Stockholmsutställingen. Dort wurden leichte, helle Möbel präsentiert und die Bedeutung von Luft und Licht propagiert. Die Familie tauschte daraufhin düstere viktorianische Möbel gegen modernes Mobiliar und stellte die Ernährung um. Die Kinder bekamen Fahrräder geschenkt, um sich an der frischen Luft zu bewegen.
Jørn half seinem Vater beim Anfertigen von Konstruktionszeichnungen und Modellen. In den 1930er-Jahren lernte er den Künstler Poul Schrøder kennen, der ihn das Zeichnen mit Kohlestiften lehrte.
Werdegang als Architekt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Schule wollte Jørn Utzon die Offizierslaufbahn bei der Marine einschlagen, wurde jedoch nicht an der Offiziersschule angenommen. 1937 begann er ein Studium der Architektur in Kopenhagen. 1942 wurde er Mitarbeiter von Paul Hedqvist in Stockholm. 1946 arbeitete er für ein halbes Jahr bei Alvar Aalto. Danach lebte er eine kurze Zeit bei Frank Lloyd Wright in Taliesin und bereiste Mexiko und Europa.
1950 gründete Jørn Utzon sein eigenes Architekturbüro in Kopenhagen. Er machte sich dort mit Wohnhäusern einen Namen, unter anderem seinem eigenen, 1952 errichteten Haus, ferner mit der 1958–1960 errichteten Gartenhofhaus-Wohnanlage Kingo in Helsingør und der 1962–1963 erbauten Reihen- und Gartenhofhaus-Siedlung in Fredensborg. Auch der 1950 in Svaneke auf Bornholm errichtete Wasserturm stammt von ihm.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1957 wurde er mit einem Schlag berühmt, als er den Wettbewerb zur Gestaltung des Opernhauses in Sydney gewann.[1] Louis Kahn meinte dazu: dass „die Sonne nicht wusste, wie schön ihr Licht war, bis es von diesem Gebäude reflektiert wurde.“[2]
Das ikonische Opernhaus von Sydney gilt als architektonisches Meisterwerk, ist Teil des UNESCO-Welterbes[3] und ein Wahrzeichen Australiens.[4] Die Anfänge des Gebäudes gehen auf das Jahr 1957 zurück, als Utzon, damals ein 38-jähriger und relativ unbekannter Architekt, den Architekturwettbewerb gewann.[4] Der Bau begann kurz darauf, und die gesamte Utzon-Familie zog nach Sydney.[4]
Dieser Erfolg brachte Utzon weltweites Ansehen und Aufträge ein. So wurde er beispielsweise 1963 mit dem Bau der Melli-Bank in Teheran betraut. Es folgten 1967 ein Stadion in Saudi-Arabien, 1976 die Kirche von Bagsværd bei Kopenhagen und 1972–1987 das Parlamentsgebäude in Kuwait, das er gemeinsam mit seinem Sohn Jan anging.
Das zunächst veranschlagte Budget für das Opernhaus in Sydney von 3,5 Millionen US-Dollar reichte bei weitem nicht aus, um die statisch anspruchsvolle Dachkonstruktion und die ausgeklügelte Inneneinrichtung zu finanzieren. Als die Kosten 57 Millionen Dollar erreichten, forderte Robert Askin, der Premierminister des Bundesstaats New South Wales, ein Ende der unabsehbaren Kostensteigerungen. Als Jørn Utzon sich weigerte, einer billigeren Kompromisslösung für die Innenausstattung zuzustimmen, wurde er 1966 aus dem Projekt ausgeschlossen. Eine Gruppe junger australischer Architekten sowie ein Team aus Ingenieuren um Ove Arup brachten das Werk zu Ende. Utzon war überzeugt, dass die getroffenen Kompromisse das Werk ruinieren würden und bei der Eröffnung gaben ihm Kritiker und Künstler teilweise Recht. Man klagte über allgemeine Enge, zu kleine Säle, zu steile Treppen, und vor allem über erbärmliche Akustik. Die Funktionalität der Innenräume werde dem großartigen Äußeren in mancher Hinsicht nicht gerecht, so die Kritiker.
Jørn Utzon hat nach seiner Entlassung aus dem Opernhausprojekt nie wieder australischen Boden betreten. Seit den 1990er-Jahren nahm er eine versöhnlichere Haltung ein, doch nun waren es Alter und Gesundheit, die verhinderten, dass der Architekt sein fertiggestelltes Meisterwerk persönlich in Augenschein nehmen konnte.
Letzte Jahre auf Mallorca
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jørn Utzon lebte zuletzt zurückgezogen in einem der zwei außergewöhnlichen, von ihm selbst konstruierten Häuser auf Mallorca.[5] Sein Privatleben schirmte er von der Öffentlichkeit ab. Lediglich 1998, zu seinem 80. Geburtstag, machte er eine Ausnahme und gab dem australischen Fernsehen ein Interview.
Im Jahre 2003 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität von Sydney. Da er aber aufgrund seines Gesundheitszustandes nicht reisen konnte, nahm sein Sohn Jan diese Auszeichnung für ihn entgegen.
Utzon starb im November 2008 im Alter von 90 Jahren in einem Pflegeheim nördlich von Kopenhagen, nachdem er sich von einer Operation wenige Monate zuvor nicht mehr erholt hatte.[6][7]
Utzon Center
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Utzon Center in Aalborg, entworfen von Jørn Utzon gemeinsam mit seinem Sohn Kim Utzon, ist ein Ort zum Lernen und zum Austausch, das ein Verständnis von Architektur im Allgemeinen und Qualität im weitesten Sinne vermitteln soll. Es präsentiert auch den Yachtkonstrukteur Aage Utzon, den Vater des Architekten, und umfasst Schiffe, die von ihm entworfen wurden.[8] Im 18 m hohen Gebäudes mit geschwungenem Dach ist ein Spitzgatter-Boot mit Segeln ausgestellt. Es enthält auch ein Archiv von Utzons Originalzeichnungen.[9]
Wichtige Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wohnhaus Utzon in Hellebæk (1952)
- Wasserturm in Svaneke (1952)
- Villa, Dronninggårdsvej 42, Holte (1952)
- Wohnungsbau, Helsingborg, Schweden (1954, 1. Preis zusammen mit E. og H. Andersson, realisiert 1966)
- Villa mit Atelier für Ejler Bille und Agnete Therkildsen, Glentevej 8, Vejby Strand (1955, zusammen mit Ib Møgelvang)
- Kingo Häuser in Helsingør (1956–1960)
- Opernhaus Sydney in Sydney Australien (1956–1966, Fertigstellung durch anderen Architekten)
- Romerhaus in Helsingør (1958)
- Melli Bank Universität, Teheran, Iran (1959, zusammen mit Hans Munk Hansen)
- Hammershøj in Helsingør (projekt 1962, realisiert 1966 durch Birger Schmidt)
- Siedlung Fredensborg, Bakkedraget 1–79, Fredensborg (1962–1963)
- Dansk Samvirkes bebyggelse Terrasserne, Fredensborg (1962–1963)
- Musterhaus für Espansiva-princippet, Hellebæk (1969–1971)
- Wohnhaus Utzon, Can Lis, Mallorca (1971)
- Parlamentsgebäude in Kuwait (1973–1982)
- Kirche, Bagsværd bei Kopenhagen (1974–1976)
- Möbelhaus Paustian, Nordhafen Kopenhagen (1985–1986)
- Wohnhaus Utzon, Can Feliz, Mallorca (1992–1994)
- Skagen Odde Nature Center, Dänemark, 1989 (fertiggestellt von seinem Sohn Jan Utzon 1999–2000)
- Musikhuset Esbjerg in Ribe, 1997 (gemeinsam mit seinem Sohn Jan Utzon (* 1944))
- Utzon Center in Aalborg, 2008 (gemeinsam mit seinem Sohn Kim Utzon (* 1957))
Wichtigste unrealisierte Bauten:
- Schule in Helsingør, Dänemark (1958–1962)
- Haus des Architekten, Bayview, Sydney, Australien (1963–1965)
- Museum für die Werke von Asger Jorn, Silkeborg, Dänemark (1963)
- Neues Schauspielhaus am Heimplatz, Zürich, Schweiz (1964–1970[10])
- Jeita Theatre, Libanon (1968)
- Stadion, Jedda, Saudi-Arabien (1969)
Auszeichnungen und Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1967: C.F. Hansen Medaille
- 1973: Gold Medal of Royal Australian Institute of Architects (RAIA)
- 1978: Gold Medal of Royal Institute of British Architects (RIBA)
- 1982: Alvar-Aalto-Medaille
- 1983: Ehrenmitgliedschaft des Bundes Deutscher Architekten BDA
- 1985: Order of Australia
- 2003: Ehrendoktorat der Universität von Sydney
- 2003: Pritzker-Preis
Die Ehrendoktorwürde durch die Universität Sydney für seine Arbeit am Opernhaus nahm er an, war jedoch wegen Krankheit außerstande, die lange Reise nach Australien anzutreten. Sein Sohn Jan nahm diese für ihn entgegen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mona Müry-Leitner (Hg.): Jørn Utzon. Pustet, Salzburg 1999, ISBN 3-7025-0408-7.
- Richard Weston: Utzon: Inspiration, Vision, Architecture. Edition Blondal, 2002, ISBN 87-88978-98-2.
Deutsche Ausgabe: Utzon. Nieswand Verlag, 2001, ISBN 978-3-89567-019-0. - Philip Drew: Sydney Opera House, Joern Utzon. Phaidon Press, 2002, ISBN 0-7148-4215-X.
- Kenneth Frampton: Jørn Utzon: The Architect’s Universe. Louisiana Museum of Modern Art, 2005, ISBN 87-90029-93-3.
- Tobias Faber: Jørn Utzon: Houses in Fredensborg. Photogr. Jens Frederiksen. Ed.: Axel Menges. Ernst & Sohn, 1991, ISBN 3-433-02702-1, 57 S. zahlr. ill., graph. Darst. Geb.
- Das Opernhaus von Sydney, Australien. Dokumentation, Deutschland, 2008, 14:17 Min., Buch und Regie: Werner Meyer, Produktion: SWR, Reihe: Schätze der Welt, Filmtext & Video.
- a+u 2009:10 Utzon, Fehn and Now - Architecture in Denmark and Norway
- Michael Asgaard Andersen: Jørn Utzon. Arkitekturens tilblivelse og virke. Nyt Nordisk Forlag Arnold Busck, Kopenhagen 2011, ISBN 978-87-17-04087-8. Englische Ausgabe: Jørn Utzon. Drawings and Buildings. Princeton Architectural Press, New York 2014, ISBN 978-1-61689-180-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jørn Utzon. In: archINFORM.
- Literatur von und über Jørn Utzon im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- „Pritzker Architecture Prize Laureate 2003 Jørn Utzon“
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ulf Meyer: Er schuf das Wahrzeichen von Sidney In: Neue Zürcher Zeitung vom 9. April 2018
- ↑ Funktionalität und Fantasie: das kreative Erbe von Jørn Utzon. fahrenheitmagazine.com, 7. April 2000, abgerufen am 14. April 2021.
- ↑ Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch).
- ↑ a b c Arkitektonisk mesterværk fejres: Utzons australske perle fylder 50 år. In: dr.dk. 20. Oktober 2023, abgerufen am 20. Oktober 2023 (dänisch).
- ↑ contemporarybalears.com ( vom 29. November 2011 im Internet Archive)
- ↑ Spiegel Online: „Stararchitekt Jørn Utzon ist tot“, 29. November 2008
- ↑ Sydney Opera House designer Joern Utzon dies. AP bei google.com, 29. November 2008 (aufgerufen am 29. November 2008)
- ↑ Torben Weirup: Aalborgtårnet. Berlingske, 16. Juni 2008, abgerufen am 28. November 2021 (dänisch).
- ↑ Thomas Arvid Jaeger: Jørn Utzon’s Maritime Origins Aage and Jørn Utzon. utzon.dk, abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
- ↑ NZZ Online: Ein «Recke der modernen Architektur» – Der dänische Architekt Jørn Utzon (1918–2008), Zürich und das neue Schauspielhaus am Heimplatz nzz.ch ( vom 17. April 2016 im Internet Archive), 3. April 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Utzon, Jørn |
ALTERNATIVNAMEN | Utzon, Jørn Oberg (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 9. April 1918 |
GEBURTSORT | Kopenhagen |
STERBEDATUM | 29. November 2008 |
STERBEORT | bei Kopenhagen |