„Merve Verlag“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Verlagsgeschichte: Stammheim |
||
(142 dazwischenliegende Versionen von 90 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Crellestr. 22 Berlin.jpg|mini|Frühere Verlagsadresse in der Crellestraße 22 in Berlin-Schöneberg]] |
|||
Der '''Merve-Verlag''' ist einer der bekanntesten kleineren deutschen Verlage (Sitz: [[Berlin]]) mit den Bereichen [[Philosophie]], [[Kunstgeschichte]] und [[Politik]]. Er veröffentlichte als erster [[Michel Foucault]] in deutscher Übersetzung und die Bücher [[Rhizom]] und [[Tausend Plateaus]] von [[Gilles Deleuze]] und [[Félix Guattari]] sowie weitere Werke aus dem Umkreis der französichen [[Postmoderne]]. Weitere Autoren des Verlags sind [[Jean Baudrillard]], [[Harald Szeemann]], [[Heiner Müller]], [[Wolfgang Müller]], [[Luc Godard]], [[Jean-François Lyotard]], [[Paul Virilio]]. Bekannt wurde der Verlag unter anderem auch durch die Herausgabe der Reihe "Internationaler Merve Diskurs" (IMD) - vormals unter dem Titel "Internationale Marxistische Diskussion" (IMD) – und durch laufende Veröffentlichungen, die sich kritisch mit dem Thema "Neue Technologien" auseinandersetzen. |
|||
[[Datei:Peter Gente im Merve-Verlag 2013.png|mini|Peter Gente in den Verlagsräumen, 2013]] |
|||
[[Datei:Heidi Paris & Peter Gente - Alter St.-Matthäus-Kirchhof.JPG|mini|Grabstein von Heidi Paris und Peter Gente mit Merve-Raute auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof Berlin]] |
|||
Der '''Merve Verlag''' ist ein deutscher Verlag mit Programmschwerpunkt auf [[Philosophie]], [[Kunstgeschichte]] und [[Politik]]. Er wurde 1970 in [[West-Berlin]] gegründet und hat seinen Sitz seit 2017 in [[Leipzig]]. |
|||
== Verlagsgeschichte == |
|||
⚫ | |||
Als Gründungsdatum des Westberliner Verlages kann der 17. Februar 1970 gelten. An diesem Tag wurde von den späteren Verlagsgründern [[Peter Gente]], [[Merve Lowien]], Rüdiger Möllering und Michael Kwiatkowski erstmals ein Buch gedruckt, ''Wie sollen wir ‚Das Kapital‘ lesen'' von [[Louis Althusser]], das noch ohne Verlagsnamen erschien.<ref>Merve Lowien: ''Weibliche Produktivkraft – Gibt es eine andere Ökonomie?'' Berlin 1977, S. 35 f.</ref> Im Gründungsvertrag der [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] vom 23. Juni 1970 werden Peter Gente, Merve Lowien, Dieter Reincke, Michael Kwiatkowski und Rüdiger Möllering als Verlagsmitglieder genannt. Sie bezeichneten sich in den ersten Jahren als [[Sozialismus|sozialistisches]] [[Kollektiv]]. Der Verlagsname geht auf den [[Merve (Vorname)|Vornamen]] von Merve Lowien zurück; der Vorschlag, diesen als Verlagsnamen zu wählen, stammte vom Merve-Kollektiv. Geschäftsführer und Lektor wurde ab Oktober 1970 [[Wolfgang Hagen]].<ref>{{Literatur |Autor=Merve Lowien |Titel=Weibliche Produktivkraft - Gibt es eine andere Ökonomie? |Ort=Berlin |Datum=1977 |ISBN=978-3-920986-82-1 |Seiten=56, 58}}</ref> [[Hanns Zischler]] war zu dem Zeitpunkt noch kein Mitglied.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.zeit.de/2007/08/Denker_und_Punk |wayback=20171005203312 |text=''Denker und Punk'' |archiv-bot=2024-03-18 16:37:28 InternetArchiveBot }}, [[Die Zeit]], 15. Februar 2007, Nr. 8</ref><ref>Merve Lowien: ''Weibliche Produktivkraft – Gibt es eine andere Ökonomie?'' Berlin 1977, S. 45.</ref> Später trat Gentes Lebensgefährtin [[Heidi Paris]] (1950–2002)<ref name="web">[http://www.heidi-paris.de/ Homepage Heidi Paris]</ref> in den Verlag ein und das Kollektiv löste sich auf. Zusammen mit Peter Gente bestimmte sie über mehr als zwei Jahrzehnte wesentlich das Programm. Die Merve-Bücher sind seit der Verlagsgründung mit der von [[Jochen Stankowski]] entworfenen unverwechselbaren Optik, der Merve-Raute, bedruckt. |
|||
In der [[Neomarxismus|neomarxistischen]] Frühphase des Verlags lag ein Schwerpunkt auf [[Italien]]. Den linksradikalen Gruppen [[Il Manifesto]] und [[Lotta Continua]] wurde hier ein Forum gegeben, wichtige leninistische Philosophen wie [[Lucio Colletti]] oder [[Toni Negri]] wurden durch Merve in der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|BRD]] bekannt. Hier erschienen aber auch Papiere der Frankfurter Gruppe „[[Revolutionärer Kampf]]“, an der auch [[Joschka Fischer]] beteiligt war. 50 Titel des Merve-Verlags waren Teil der Stammheim-Bibliothek der in [[Justizvollzugsanstalt Stuttgart|Stammheim]] inhaftierten ersten Generation der [[Rote Armee Fraktion|RAF]].<ref>[https://socialhistoryportal.org/raf/stammheimbibliothek-de ''Rote Armee Fraktion - Bibliothek der Stammheimer Gefangenen im Oktober 1977''], dokumentiert im ''Social History Portal'', online unter ''socialhistoryportal.org''.</ref> |
|||
Der Merve-Verlag wurde 1970 als sozialistisches Kollektiv von [[Peter Gente]] - deren ehamlige Gattin mit ihrem Vornamen Merve Namenspatin stand - und [[Heidi Paris]] gegründet. Er besteht jetzt als [[GmbH]] unter der Leitung von Peter Gente und [[Tom Lamberty]]. |
|||
Das Verlagsarchiv wurde 2006 vom [[Zentrum für Kunst und Medientechnologie]] in Karlsruhe für insgesamt 100 000 Euro angekauft. Peter Gente verließ nach 37 Jahren den Merve-Verlag und siedelte 2007 nach [[Thailand]] über. [[Tom Lamberty]], der seit dem Tod von Heidi Paris 2002 im Verlag arbeitete, leitet den Verlag. Seit 2017 befindet sich der Verlagssitz in Leipzig. In den ehemaligen Verlagsräumen in Berlin finden Veranstaltungen des Theorie-Kollektivs ''diffrakt'' statt.<ref>{{Internetquelle |autor=leon |url=https://netzpolitik.org/2017/das-ueberwachen-und-strafen-geht-weiter-aber-wie-genau/ |titel=Das Überwachen und Strafen geht weiter. Aber wie genau? |datum=2017-12-16 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-02}}</ref> |
|||
⚫ | |||
Eine fast umfassende Studie zur Verlagsgeschichte hat der Kulturhistoriker [[Philipp Felsch]] in seinem Buch ''Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte'' 2015 bei [[Verlag C. H. Beck|C.H. Beck]] vorgelegt.<ref>[http://www.deutschlandfunkkultur.de/west-berliner-merve-verlag-kleine-kulturgeschichte-der.950.de.html?dram:article_id=313519 ''West-Berliner Merve-Verlag. Kleine Kulturgeschichte der alten Bundesrepublik''], Rezension von [[René Aguigah]] im [[Deutschlandfunk Kultur|Deutschlandradio Kultur]] vom 6. März 2015, abgerufen am 20. Mai 2017.</ref> |
|||
== Programm == |
|||
1977 wurden – nach einem Besuch von Gente und Paris bei [[Michel Foucault]] – Werke von Foucault ins Verlagsprogramm aufgenommen. Seine Texte sowie [[Rhizom (Philosophie)|Rhizom]] und [[Tausend Plateaus]] von [[Gilles Deleuze]] und [[Félix Guattari]] gehören bis heute zu den bestverkauften Büchern. In den 1980er Jahren veröffentlichte der Merve-Verlag zahlreiche Werke aus dem Umkreis der französischen [[Postmoderne]] und des [[Poststrukturalismus]]. Weitere namhafte Autoren und Autorinnen des Verlags sind [[Giorgio Agamben]], [[Dirk Baecker]], [[Jean Baudrillard]], [[Hannes Böhringer]], [[Christian Borngräber]], [[Hélène Cixous]], [[Rainald Goetz]], [[Jean-Luc Godard]], [[Luce Irigaray]], [[François Jullien]], [[Thomas Kapielski]], [[Konradin Leiner|QRT]] (Konradin Leiner), [[Jean-François Lyotard]], [[Heiner Müller]], [[Wolfgang Müller (Künstler)|Wolfgang Müller]], [[Michel Serres]], [[Harald Szeemann]], [[Jacob Taubes]], [[Barbara Vinken]] und [[Paul Virilio]]. Bekannt wurde der Verlag unter anderem durch eine Veröffentlichungsreihe, die sich analytisch mit dem Thema „Neue Technologien“ auseinandersetzte. |
|||
In den 2000er Jahren hat der Verlag mit [[Alain Badiou]], [[Jacques Rancière]], [[Armen Avanessian]], [[Byung-Chul Han]], [[Marcus Steinweg]] und [[Nicolas Bourriaud]] Texte zur Kunsttheorie publiziert und mit Autoren wie [[Friedrich von Borries]], [[Matthias Böttger]], [[Stefan Heidenreich]] und [[Ralph Heidenreich]] zur Architektur- und zur Ökonomiediskussion beigetragen. Die einzige Reihe des Verlages, in der die Mehrzahl der Publikationen erscheint, nennt sich „Internationaler Merve Diskurs“ (IMD) – vormals „Internationale Marxistische Diskussion“ (IMD). |
|||
Seit 2010 hat der Verlag in Zusammenarbeit mit dem Philosophen und Literaturtheoretiker [[Armen Avanessian]] eine Vielzahl von Titeln zum [[Spekulativer Realismus|Spekulativen Realismus]]<ref>[http://www.deutschlandfunk.de/spekulativer-realismus-ueber-eine-neue-art-auf-der-erde-zu.1184.de.html?dram:article_id=346024 ''Spekulativer Realismus. Über eine neue Art, auf der Erde zu leben''], Beitrag von [[Thomas Pelzer]] im [[Deutschlandfunk]] vom 21. Februar 2016, abgerufen am 1. Oktober 2017.</ref><ref>Daniel Boese: {{Webarchiv |url=http://www.art-magazin.de/szene/6145-rtkl-spekulativer-realismus-fuer-einsteiger-hallo-welt |text=''Spekulativer Realismus für Einsteiger. Hallo Welt'' |wayback=20171002222335 |archive-today=}}, in: [[art – Das Kunstmagazin]] vom 8. Januar 2014, abgerufen am 1. Oktober 2017.</ref> und zum [[Akzelerationismus]]<ref>[[Cord Riechelmann]]: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/manifest-des-akzelerationismus-die-revolution-soll-sich-beeilen-12722218.html ''Die Revolution soll sich beeilen''], in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 23. Dezember 2013.</ref><ref>Georg Dickmann: [http://www.editonline.de/blog/zeitkomplex/ ''Der Zeitkomplex, Postcontemporary''], in: [[Edit (Zeitschrift)|Edit]] vom 25. Mai 2016, abgerufen am 1. Oktober 2017.</ref> publiziert. Darunter finden sich Autoren wie [[Ray Brassier]], [[Graham Harman]], [[Quentin Meillassoux]], [[Nick Srnicek]] und Alex Williams. |
|||
In jüngerer Zeit knüpfte der Verlag mit Autorïnnen wie [[Karen Barad]], [[Rosi Braidotti]], Coralie Camilli, [[Donna Haraway]], Helen Hester<ref>Tobias Haberkorn: [https://www.zeit.de/kultur/2018-05/xenofeminismus-helen-hester-entfremdung-hormone-carebots-sexroboter ''"Anders werden wir die kapitalistische Landschaft nicht verändern"''], in: [[Die Zeit]] vom 3. Juni 2018.</ref>, Andrea Long-Chu<ref>[https://www.philomag.de/artikel/unsere-wahl ''Feminismus''], in: [[Philosophie Magazin]] vom 9. September 2021.</ref>, Legacy Russell<ref>Samir Sellami: [https://www.sueddeutsche.de/kultur/feminismus-legacy-russell-literatur-1.5536537 ''Zweite Haut''], in: [[Sueddeutsche Zeitung|SZ]] vom 28. Februar 2022.</ref>, Sayak Valencia<ref>Caren Miesenberger: [https://missy-magazine.de/blog/2019/02/26/kapitalismus-speist-sich-aus-blut/ ''“Kapitalismus speist sich aus Blut”''], in: [[Missy Magazine]] vom 26. Februar 2019.</ref>, Isabel Waidner<ref>[[Robin Detje]]: [https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2020/internationaler_literaturpreis_2020/shortlist_2020/isabel_waidner_ann_cotten_geile_deko.php ''Jurykommentar''], [[Haus der Kulturen der Welt|HKW]] Internationaler Literaturpreis 2020.</ref> und [[McKenzie Wark]]<ref>Jakob Hayner: [https://www.nd-aktuell.de/artikel/1163381.kapitalismus-die-wirkliche-zeitenwende.html ''Die wirkliche Zeitenwende''], in: [[Neues Deutschland|nd]] vom 29. April 2022.</ref> an frühere Publikationen zum Feminismus an. |
|||
Seit 2021 erscheint im Verlag die auf 35 Bände projektierte Werkausgabe von [[Friedrich Kittler]].<ref>[https://www.germ.univie.ac.at/publikation/kittler-werkausgabe-i-b-4/ Friedrich Kittler: Werkausgabe; I.B.4]</ref> |
|||
⚫ | |||
== Auszeichnungen == |
|||
⚫ | Im Jahre 2001 erhielt der Merve Verlag auf Grund seines engagierten und intellektuell anspruchsvollen Programms als erster Preisträger den [[Kurt Wolff Stiftung#Kurt-Wolff-Preis|Kurt-Wolff-Preis]] zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene. Im Jahre 2020 wurde der Verlag mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet.<ref>[https://www.deutscher-verlagspreis.de/preistraeger-2020.html Homepage Deutscher Verlagspreis 2020]</ref> |
||
== Literatur == |
|||
* Catrin Dingler: „Wir spucken auf die Genossen. Die italienische Feministin [[Carla Lonzi]] im Berliner Merve Verlag“ in: ''Jahrbuch für historische Bildungsforschung'' 2018 (JHB 24), Julius Klinhardt, Bad Heilbrunn 2018, S. 94–119 |
|||
* [[Philipp Felsch]]: ''Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte. 1960-1990''. C. H. Beck, München 2015. 327 S. |
|||
* Philipp Felsch: ''Merves Lachen'', in: [[Zeitschrift für Ideengeschichte]] 2 (2008), S. 11–30. |
|||
* Sabine Vogel: ''Die Kunst der Verschwindens. Es begann im Geist der 68er-Bewegung: Jetzt hat Peter Gente sein Lebenswerk, den Merve Verlag, weitergegeben'', in: [[Berliner Zeitung]], 2. Januar 2008. |
|||
* [[Mark Terkessidis]]: ''[https://jungle.world/artikel/2000/04/als-die-kaempfe-kleiner-wurden Als die Kämpfe kleiner wurden. In 30 Jahren von der „Internationalen Marxistischen Diskussion“ zum „Internationalen Merve Diskurs“]'', in: [[Jungle World]], 26. Januar 2000. |
|||
* [[Fritz Balthaus]]: ,Merve-Kultur‘, 22 Tafeln mit der Merve-Raute von verschiedenen Künstlern, 2013, [http://www.balthaus.org/download/?fritz_balthaus_merve-raute2013stankowski_de PDF] |
|||
* [[Harry Pross]]: ''[http://www.zeit.de/1977/39/merve-ueber-merve Erfahrungen in einem linken Verlagsobjekt: Merve über Merve]'', zeit.de, 23. September 1977 (abgerufen am 22. Dezember 2017) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [https://www.merve.de/ Offizielle Website] |
|||
* [http://heidi-paris.de/ heidi-paris.de] – unveröffentlichte Texte und Aufzeichnungen aus dem Nachlass von Heidi Paris |
|||
* [https://taz.de/!323968/ ''„Wir blickten auch nicht durch“''], [[die tageszeitung|taz]], 27. Januar 2007, Peter Gente im Interview mit [[Mathias Bröckers]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate |NS=51.3379 |EW=12.3673 |type=landmark |dim=100|region=DE-SN}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=2106994-3|VIAF=135549821}} |
|||
[[Kategorie:Verlag]] |
[[Kategorie:Independent-Verlag (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie:Verlag (Berlin)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1970]] |
|||
[[Kategorie:Berlin-Schöneberg]] |
Aktuelle Version vom 3. März 2025, 11:38 Uhr


Der Merve Verlag ist ein deutscher Verlag mit Programmschwerpunkt auf Philosophie, Kunstgeschichte und Politik. Er wurde 1970 in West-Berlin gegründet und hat seinen Sitz seit 2017 in Leipzig.
Verlagsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Gründungsdatum des Westberliner Verlages kann der 17. Februar 1970 gelten. An diesem Tag wurde von den späteren Verlagsgründern Peter Gente, Merve Lowien, Rüdiger Möllering und Michael Kwiatkowski erstmals ein Buch gedruckt, Wie sollen wir ‚Das Kapital‘ lesen von Louis Althusser, das noch ohne Verlagsnamen erschien.[1] Im Gründungsvertrag der GmbH vom 23. Juni 1970 werden Peter Gente, Merve Lowien, Dieter Reincke, Michael Kwiatkowski und Rüdiger Möllering als Verlagsmitglieder genannt. Sie bezeichneten sich in den ersten Jahren als sozialistisches Kollektiv. Der Verlagsname geht auf den Vornamen von Merve Lowien zurück; der Vorschlag, diesen als Verlagsnamen zu wählen, stammte vom Merve-Kollektiv. Geschäftsführer und Lektor wurde ab Oktober 1970 Wolfgang Hagen.[2] Hanns Zischler war zu dem Zeitpunkt noch kein Mitglied.[3][4] Später trat Gentes Lebensgefährtin Heidi Paris (1950–2002)[5] in den Verlag ein und das Kollektiv löste sich auf. Zusammen mit Peter Gente bestimmte sie über mehr als zwei Jahrzehnte wesentlich das Programm. Die Merve-Bücher sind seit der Verlagsgründung mit der von Jochen Stankowski entworfenen unverwechselbaren Optik, der Merve-Raute, bedruckt.
In der neomarxistischen Frühphase des Verlags lag ein Schwerpunkt auf Italien. Den linksradikalen Gruppen Il Manifesto und Lotta Continua wurde hier ein Forum gegeben, wichtige leninistische Philosophen wie Lucio Colletti oder Toni Negri wurden durch Merve in der BRD bekannt. Hier erschienen aber auch Papiere der Frankfurter Gruppe „Revolutionärer Kampf“, an der auch Joschka Fischer beteiligt war. 50 Titel des Merve-Verlags waren Teil der Stammheim-Bibliothek der in Stammheim inhaftierten ersten Generation der RAF.[6]
Das Verlagsarchiv wurde 2006 vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe für insgesamt 100 000 Euro angekauft. Peter Gente verließ nach 37 Jahren den Merve-Verlag und siedelte 2007 nach Thailand über. Tom Lamberty, der seit dem Tod von Heidi Paris 2002 im Verlag arbeitete, leitet den Verlag. Seit 2017 befindet sich der Verlagssitz in Leipzig. In den ehemaligen Verlagsräumen in Berlin finden Veranstaltungen des Theorie-Kollektivs diffrakt statt.[7]
Eine fast umfassende Studie zur Verlagsgeschichte hat der Kulturhistoriker Philipp Felsch in seinem Buch Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 2015 bei C.H. Beck vorgelegt.[8]
Programm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1977 wurden – nach einem Besuch von Gente und Paris bei Michel Foucault – Werke von Foucault ins Verlagsprogramm aufgenommen. Seine Texte sowie Rhizom und Tausend Plateaus von Gilles Deleuze und Félix Guattari gehören bis heute zu den bestverkauften Büchern. In den 1980er Jahren veröffentlichte der Merve-Verlag zahlreiche Werke aus dem Umkreis der französischen Postmoderne und des Poststrukturalismus. Weitere namhafte Autoren und Autorinnen des Verlags sind Giorgio Agamben, Dirk Baecker, Jean Baudrillard, Hannes Böhringer, Christian Borngräber, Hélène Cixous, Rainald Goetz, Jean-Luc Godard, Luce Irigaray, François Jullien, Thomas Kapielski, QRT (Konradin Leiner), Jean-François Lyotard, Heiner Müller, Wolfgang Müller, Michel Serres, Harald Szeemann, Jacob Taubes, Barbara Vinken und Paul Virilio. Bekannt wurde der Verlag unter anderem durch eine Veröffentlichungsreihe, die sich analytisch mit dem Thema „Neue Technologien“ auseinandersetzte.
In den 2000er Jahren hat der Verlag mit Alain Badiou, Jacques Rancière, Armen Avanessian, Byung-Chul Han, Marcus Steinweg und Nicolas Bourriaud Texte zur Kunsttheorie publiziert und mit Autoren wie Friedrich von Borries, Matthias Böttger, Stefan Heidenreich und Ralph Heidenreich zur Architektur- und zur Ökonomiediskussion beigetragen. Die einzige Reihe des Verlages, in der die Mehrzahl der Publikationen erscheint, nennt sich „Internationaler Merve Diskurs“ (IMD) – vormals „Internationale Marxistische Diskussion“ (IMD).
Seit 2010 hat der Verlag in Zusammenarbeit mit dem Philosophen und Literaturtheoretiker Armen Avanessian eine Vielzahl von Titeln zum Spekulativen Realismus[9][10] und zum Akzelerationismus[11][12] publiziert. Darunter finden sich Autoren wie Ray Brassier, Graham Harman, Quentin Meillassoux, Nick Srnicek und Alex Williams.
In jüngerer Zeit knüpfte der Verlag mit Autorïnnen wie Karen Barad, Rosi Braidotti, Coralie Camilli, Donna Haraway, Helen Hester[13], Andrea Long-Chu[14], Legacy Russell[15], Sayak Valencia[16], Isabel Waidner[17] und McKenzie Wark[18] an frühere Publikationen zum Feminismus an.
Seit 2021 erscheint im Verlag die auf 35 Bände projektierte Werkausgabe von Friedrich Kittler.[19]
Das Verlagsprogramm umfasst bisher ca. 500 Titel. Durchschnittlich erscheint etwa jeden Monat ein neuer Titel.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 2001 erhielt der Merve Verlag auf Grund seines engagierten und intellektuell anspruchsvollen Programms als erster Preisträger den Kurt-Wolff-Preis zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene. Im Jahre 2020 wurde der Verlag mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet.[20]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Catrin Dingler: „Wir spucken auf die Genossen. Die italienische Feministin Carla Lonzi im Berliner Merve Verlag“ in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 2018 (JHB 24), Julius Klinhardt, Bad Heilbrunn 2018, S. 94–119
- Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte. 1960-1990. C. H. Beck, München 2015. 327 S.
- Philipp Felsch: Merves Lachen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2 (2008), S. 11–30.
- Sabine Vogel: Die Kunst der Verschwindens. Es begann im Geist der 68er-Bewegung: Jetzt hat Peter Gente sein Lebenswerk, den Merve Verlag, weitergegeben, in: Berliner Zeitung, 2. Januar 2008.
- Mark Terkessidis: Als die Kämpfe kleiner wurden. In 30 Jahren von der „Internationalen Marxistischen Diskussion“ zum „Internationalen Merve Diskurs“, in: Jungle World, 26. Januar 2000.
- Fritz Balthaus: ,Merve-Kultur‘, 22 Tafeln mit der Merve-Raute von verschiedenen Künstlern, 2013, PDF
- Harry Pross: Erfahrungen in einem linken Verlagsobjekt: Merve über Merve, zeit.de, 23. September 1977 (abgerufen am 22. Dezember 2017)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- heidi-paris.de – unveröffentlichte Texte und Aufzeichnungen aus dem Nachlass von Heidi Paris
- „Wir blickten auch nicht durch“, taz, 27. Januar 2007, Peter Gente im Interview mit Mathias Bröckers
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Merve Lowien: Weibliche Produktivkraft – Gibt es eine andere Ökonomie? Berlin 1977, S. 35 f.
- ↑ Merve Lowien: Weibliche Produktivkraft - Gibt es eine andere Ökonomie? Berlin 1977, ISBN 978-3-920986-82-1, S. 56, 58.
- ↑ Denker und Punk ( des vom 5. Oktober 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Die Zeit, 15. Februar 2007, Nr. 8
- ↑ Merve Lowien: Weibliche Produktivkraft – Gibt es eine andere Ökonomie? Berlin 1977, S. 45.
- ↑ Homepage Heidi Paris
- ↑ Rote Armee Fraktion - Bibliothek der Stammheimer Gefangenen im Oktober 1977, dokumentiert im Social History Portal, online unter socialhistoryportal.org.
- ↑ leon: Das Überwachen und Strafen geht weiter. Aber wie genau? 16. Dezember 2017, abgerufen am 2. Februar 2023 (deutsch).
- ↑ West-Berliner Merve-Verlag. Kleine Kulturgeschichte der alten Bundesrepublik, Rezension von René Aguigah im Deutschlandradio Kultur vom 6. März 2015, abgerufen am 20. Mai 2017.
- ↑ Spekulativer Realismus. Über eine neue Art, auf der Erde zu leben, Beitrag von Thomas Pelzer im Deutschlandfunk vom 21. Februar 2016, abgerufen am 1. Oktober 2017.
- ↑ Daniel Boese: Spekulativer Realismus für Einsteiger. Hallo Welt ( vom 2. Oktober 2017 im Internet Archive), in: art – Das Kunstmagazin vom 8. Januar 2014, abgerufen am 1. Oktober 2017.
- ↑ Cord Riechelmann: Die Revolution soll sich beeilen, in: FAZ, 23. Dezember 2013.
- ↑ Georg Dickmann: Der Zeitkomplex, Postcontemporary, in: Edit vom 25. Mai 2016, abgerufen am 1. Oktober 2017.
- ↑ Tobias Haberkorn: "Anders werden wir die kapitalistische Landschaft nicht verändern", in: Die Zeit vom 3. Juni 2018.
- ↑ Feminismus, in: Philosophie Magazin vom 9. September 2021.
- ↑ Samir Sellami: Zweite Haut, in: SZ vom 28. Februar 2022.
- ↑ Caren Miesenberger: “Kapitalismus speist sich aus Blut”, in: Missy Magazine vom 26. Februar 2019.
- ↑ Robin Detje: Jurykommentar, HKW Internationaler Literaturpreis 2020.
- ↑ Jakob Hayner: Die wirkliche Zeitenwende, in: nd vom 29. April 2022.
- ↑ Friedrich Kittler: Werkausgabe; I.B.4
- ↑ Homepage Deutscher Verlagspreis 2020
Koordinaten: 51° 20′ 16,4″ N, 12° 22′ 2,3″ O