„Spätzeit des Alten Ägyptens“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Die letzte Textänderung von 147.142.221.84 wurde verworfen und die Version 242984724 von Sinuhe20 wiederhergestellt. Das ist nicht richtig. Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
|||
(155 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{Zeitleiste Altes Ägypten}} |
||
[[Datei:Spätzeit.png|mini|Ausdehnung des altägyptischen Reiches]] |
|||
Die ägyptische '''Spätzeit''' wird im allgemeinen im Übergang von der [[Nubien|nubischen]] hin zur [[Sais|saitischen]] Herrschaft oder hin zur Eroberung des Landes durch die [[Perser (Volk)|Perser]] angesiedelt. Die Ansicht der [[Ägyptologe]]n schwankt zwischen der [[25. Dynastie]] bis zur [[27. Dynastie]], da während der Zeit, in der diese Dynastien die Macht innehatten, das Land großen Veränderungen unterworfen war. In Anbetracht einer gewissen Unbestimmtheit der Lehrmeinung in dieser Frage wird hier der 'goldene' Mittelweg gewählt und der Beginn der Spätzeit mit dem Zeitpunkt der Gründung der 26. Dynastie definiert. |
|||
Als '''Spätzeit des [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]]s''' wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31. Dynastie (nach [[Manetho]]) bezeichnet. Damit umfasst die Spätzeit neben Perioden der Selbständigkeit (26. sowie 28.–30. Dynastie) auch die Perioden der [[Perser (Volk)|persischen]] Fremdherrschaft (27. und 31. Dynastie). Als Beginn der Spätzeit wird bisweilen bereits die sonst noch zur [[Geschichte des Alten Ägypten#Dritte Zwischenzeit|Dritten Zwischenzeit]] gerechnete [[Geschichte des Alten Ägypten#Nubische Herrschaft, Unterwerfung der übrigen Dynastien, Assyrer|25., „nubische“ Dynastie]] angesehen. Als Ende der Spätzeit gilt allgemein das Jahr 332 v. Chr., in dem [[Alexander der Große]] Ägypten kampflos einnahm und damit für Ägypten die [[Ägypten in griechisch-römischer Zeit|griechisch-römische Zeit]] einleitete. Wenn die „Spätzeit“ pauschal als die letzte Periode bezeichnet wird, in der das vorhellenistische Ägypten als eigenständige Großmacht in Erscheinung trat, so ist zu bedenken, dass diese Charakterisierung nur auf die 26., „saïtische“ Dynastie, zutrifft. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die [[Assyrer|assyrische]] Herrschaft unter [[Assurbanipal]] erreichte ihren Höhepunkt mit der Eroberung und Zerstörung von [[Theben (Ägypten)|Theben]] mit all den dort beheimateten Heiligtümern der Ägypter. Doch nach dem Tode Assurbanipals erlosch die Macht der Assyrer ebenso schnell, wie sie vorher erstarkt war. |
Die [[Assyrer|assyrische]] Herrschaft unter [[Assurbanipal]] erreichte ihren Höhepunkt mit der Eroberung und Zerstörung von [[Theben (Ägypten)|Theben]] mit all den dort beheimateten Heiligtümern der Ägypter. Doch nach dem Tode Assurbanipals erlosch die Macht der Assyrer ebenso schnell, wie sie vorher erstarkt war. |
||
==26. Dynastie== |
== 26. Dynastie == |
||
Die 26. Dynastie wird in der Geschichtsforschung auch häufig als Zeit der ägyptischen [[Restauration (Geschichte)|Restauration]] bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass zur Regierungszeit dieser Dynastie das Land zum letzten Mal in der Antike ein starkes und stabiles Staatswesen aufwies, das in der Lage war, Ägypten gegen seine äußeren Feinde zu verteidigen. |
|||
Mit assyrischer Unterstützung konnte sich im Nildelta eine neue Dynastie ägyptischer Pharaonen etablieren. Diese wird nach dem Namen ihrer Hauptstadt [[Sais |
Mit assyrischer Unterstützung konnte sich im Nildelta eine neue Dynastie ägyptischer Pharaonen etablieren. Diese wird nach dem Namen ihrer Hauptstadt [[Sais]] auch als Saïtendynastie bezeichnet. Ihr Gründer [[Psammetich I.]], der von 664 bis 610 v. Chr. als [[Pharao]] regierte, wurde von den Assyrern als ägyptischer König eingesetzt, da er den Auftrag hatte, für Frieden unter den einzelnen assyrischen Fürstentümern im Nildelta zu sorgen. |
||
Ihr Gründer [[Psammetich I.]], der von [[664 v. Chr.|664]] bis [[610 v. Chr.]] als [[Pharao]] regierte, wurde von den Assyrern als ägyptischer König eingesetzt, da er den Auftrag hatte, für Frieden unter den einzelnen assyrischen Fürstentümern im Nildelta zu sorgen. |
|||
Psammetich I. hob für die Erfüllung seines Auftrages ein großes Heer aus, das sich nicht nur aus Ägyptern, sondern auch aus [[Söldner]]n aus dem ganzen [[Mittelmeerraum]] zusammensetzte. Darunter waren hauptsächlich [[Griechen]] und [[Karer]] aus [[Kleinasien]]. |
|||
Als das assyrische Reich durch Rebellionen in Babylon um das Jahr |
Als das assyrische Reich durch Rebellionen in Babylon um das Jahr 660 v. Chr. geschwächt wurde, nutzte Psammetich I. 653 v. Chr. die Gelegenheit zur Wiederherstellung der ägyptischen Unabhängigkeit. Einen Versuch des erstarkenden [[Neubabylonisches Reich|neubabylonischen Reiches]], Ägypten unter seine Kontrolle zu bringen, konnte er 627 v. Chr. abwehren. |
||
Während seiner über fünfzigjährigen Regierungszeit konnte ganz Ägypten von einer wirtschaftlichen Öffnung nach außen |
Während seiner über fünfzigjährigen Regierungszeit konnte ganz Ägypten von einer wirtschaftlichen Öffnung nach außen profitieren. [[Kultur]] und [[Kunst]] erlebten einen neuen Aufschwung. |
||
Sein Sohn [[Necho II.]] war der erste Pharao, der eine Seestreitmacht aufbaute. Da die Ägypter über vergleichsweise wenig nautische Erfahrung verfügten, rekrutierte er die Besatzungen im |
Sein Sohn [[Necho II.]] war der erste Pharao, der eine [[Militärwesen im Alten Ägypten|Seestreitmacht]] aufbaute. Da die Ägypter über vergleichsweise wenig nautische Erfahrung verfügten, rekrutierte er die Besatzungen im Wesentlichen aus Griechen und [[Phönizier]]n. Er begann auch das Projekt eines schiffbaren [[Kanal (Wasserbau)|Kanals]] zwischen dem [[Rotes Meer|Roten Meer]] und dem pelusischen Nilarm. Außerdem veranlasste er verschiedene Entdeckungsfahrten, zum Beispiel die Erstumsegelung Afrikas im Jahr 596 v. Chr. Versuche Nechos II., das Gebiet Ägyptens um die syrischen Provinzen des neubabylonischen Reiches zu erweitern, scheiterten aufgrund einer militärischen Niederlage. |
||
[[Psammetich II.]] versuchte in den sechs Jahren seiner Regierung ( |
[[Psammetich II.]] versuchte in den sechs Jahren seiner Regierung (594 bis 589 v. Chr.), Ägypten militärisch zu stärken. Nachdem er das Heer und die Flotte aufgerüstet bzw. erweitert hatte, führte er einen Präventivkrieg gegen [[Nubien]], um die Südgrenzen Ägyptens zu sichern. Weiterhin ließ er alle Namenskartuschen der nubischen [[25. Dynastie]] in seinem Machtbereich austilgen. |
||
[[Apries]], der Enkel [[Necho II.|Nechos II.]], regierte das Land neunzehn Jahre lang von |
[[Apries]], der Enkel [[Necho II.|Nechos II.]], regierte das Land neunzehn Jahre lang von 589 bis 570 v. Chr. Nach jahrelangen Grenzkämpfen, die er in Palästina, der Levante und Tripolitanien gegen das [[Neubabylonisches Reich|neubabylonische Reich]], die Phönizier und [[Kyrene]] geführt hatte, ereignete sich nach einer schweren Niederlage eine Rebellion durch einheimische Soldaten, die durch den Feldherrn [[Amasis (Pharao)|Amasis]] niedergeschlagen werden sollte. Nach der Rückkehr des Pharao Apries in das Nildelta eskalierte die Revolte zu einem Aufstand gegen die griechische Vorherrschaft im Lande. Die Erhebung wurde nun von Amasis selbst geleitet und endete mit dem Sturz Apries vom Pharaonenthron und seiner Flucht aus dem Nildelta. Der siegreiche General bestieg den ägyptischen Thron. Apries kam drei Jahre später bei dem Versuch ums Leben, die Macht zurückzuerobern. |
||
Unter |
Unter Pharao Amasis – er regierte von 570 bis 526 v. Chr. – öffnete sich das ägyptische Reich noch weiter nach außen, was zu einer weiteren Erstarkung des griechischen Einflusses auf die Region führte. Die Stadt [[Naukratis]], gegründet um 630 v. Chr. von griechischen Einwanderern aus [[Milet]], erhielt einen besonderen Status als [[Sonderwirtschaftszone|Freihandelszone]], in der der gesamte Handel zwischen Griechenland und Ägypten zu erfolgen hatte. Weiterhin gestattete Amasis den Griechen die Errichtung von Heiligtümern. Die letzten Jahre seiner Regierungszeit waren durch den Kampf gegen das Persische Reich geprägt. |
||
Ein halbes Jahr nach der Thronbesteigung des [[Psammetich III.]] im Jahr |
Ein halbes Jahr nach der Thronbesteigung des [[Psammetich III.]] im Jahr 526 v. Chr. ereignete sich 525 v. Chr. die [[Schlacht bei Pelusion]] zwischen Ägypten und dem Perserreich. Psammetich III. unterlag mit seinen Truppen und wurde vom persischen König [[Kambyses II.]] zunächst ehrenvoll behandelt, nach einem Aufstandsversuch jedoch hingerichtet. Mit ihm endete die 26. Dynastie. |
||
Neben der politischen Restauration der Verhältnisse des alten Ägypten ist auch in Bezug auf andere gesellschaftliche Aspekte eine Hinwendung zu den „klassischen“ Normen zu beobachten. Dies betrifft die Kunst wie auch die Religion. Trotz dieses Festhaltens an alter ägyptischer Tradition ist das Land auch großen Veränderungen unterworfen. Beispielsweise verlor die Stadt [[Theben (Ägypten)|Theben]] für immer ihre Bedeutung als kultureller und administrativer Mittelpunkt Ägyptens an [[Sais|Saïs]]. Weiterhin lässt sich bei allen Herrschern der 26. Dynastie eine starke Anlehnung an die griechischen [[Stadtstaat]]en feststellen (wenngleich unter Pharao Apries der Versuch einer Loslösung von den Griechen erkennbar wird). Das Vorhandensein eines derartig großen Anteils von Söldnern im ägyptischen Heer war vorher in dieser Form unbekannt. |
|||
== 27. Dynastie == |
== {{Anker|-1=27. Dynastie|Dynastie 27. Dynastie}}27. Dynastie (Erste Perserherrschaft)== |
||
⚫ | Die persische Dynastie wurde von [[Kambyses II.]] gegründet. Nach der Eroberung [[Unterägypten]]s zog er mit seinem Heer weiter nach Westen. Dort verließ ihn sein Schlachtglück. Nach einer unbewiesenen [[Erzählung|Legende]] soll ihm in der Nähe der [[Oase Siwa]] sogar sein [[Verlorene Armee des Kambyses|ganzes Heer]] abhandengekommen sein. Kambyses II. blieb bis 522 v. Chr. in Ägypten. |
||
⚫ | Nach dem Tod Kambyses II. übernahm 521 v. Chr. sein Nachfolger [[Darius I.]] den persischen Thron. Er, der als großer Erneuerer des persischen Großreichs gilt, interessierte sich deutlich mehr für das eroberte Ägypten. Unter seiner Regierung wurde der unter Necho II. begonnene Kanal 497 v. Chr. endlich fertiggestellt. Ägypten erlebte eine Zeit des Wohlstands. Doch als die Perser in der [[Schlacht bei Marathon]] im September 490 v. Chr. eine Niederlage gegen die [[Athener]] erlitten, erhoben sich die Ägypter gegen ihre Eroberer. |
||
⚫ | Die persische Dynastie wurde von [[Kambyses II.]] |
||
⚫ | [[Xerxes I.]], der nach dem Tod des Dareios 486 v. Chr. neuer persischer Herrscher wurde, ernannte seinen Bruder [[Achaimenes (Satrap)|Achaimenes]] zum ägyptischen [[Satrap]]en. Dieser zerschlug 484 v. Chr. den Aufstand und herrschte mit großer Härte über das Land. Als während der persischen Thronwirren 465 v. Chr. Xerxes I. ermordet wurde, kam es unter [[Inaros II.]] von Heliopolis, einem Sohn des [[Psammetich IV.]], und [[Amyrtaios]] von Sais erneut zu einem Aufstand. Doch auch dieses Mal konnten sich die Perser erfolgreich durchsetzen. Inaros wurde 454 v. Chr. nach der Zerschlagung des Aufstands hingerichtet. Nach dem Inaros-Aufstand soll [[Herodot]] in Ägypten gewesen sein. |
||
⚫ | Nach dem Tod Kambyses II. übernahm |
||
⚫ | Unter [[Artaxerxes I.]] herrschte in Ägypten relative Ruhe. Doch während der Herrschaft des nachfolgenden persischen Königs [[Dareios II.|Darius II.]] flammten die Kämpfe, unterstützt durch griechische Söldnerheere, erneut auf. Ausgangsort war die Stadt Sais. Ägypten sagte sich nach seinem Tod 404 v. Chr. vom persischen Großreich los. [[Artaxerxes II.]] wurde zwar in [[Oberägypten]] noch zwei Jahre lang als ägyptischer Herrscher anerkannt, hatte aber eigentlich im Land keinerlei Bedeutung mehr. |
||
⚫ | [[Xerxes I.]], der nach |
||
⚫ | Unter [[Artaxerxes I.]] herrschte in Ägypten relative Ruhe. Doch während der Herrschaft des nachfolgenden persischen Königs [[Dareios II.|Darius II.]] flammten die Kämpfe, unterstützt durch griechische Söldnerheere, erneut auf. Ausgangsort war die Stadt Sais. Ägypten sagte sich nach seinem Tod |
||
== 28. Dynastie == |
== 28. Dynastie == |
||
⚫ | Der einzige König dieser Dynastie war wohl der Enkel des Aufständischen Amyrtaios von Sais mit dem gleichen Namen. [[Amyrtaios]] sagte sich 404 v. Chr. vom persischen Großreich los und regierte zunächst nur in Unterägypten. In Oberägypten wurde er erst 400 v. Chr. anerkannt. Möglicherweise starb er 399 v. Chr. eines gewaltsamen Todes. |
||
⚫ | Der einzige König dieser Dynastie war wohl der Enkel des |
||
== 29. Dynastie == |
== 29. Dynastie == |
||
[[Nepherites I.]] kam durch die Entmachtung und Hinrichtung des Amyrtaios an die Macht. Unter ihm wurde die Hauptstadt von Sais nach [[Mendes]] verlegt. Es folgte für kurze Zeit gemäß [[Liste der Pharaonen (Demotische Chronik)#29. Dynastie|demotischer Chronik]] sein Sohn, von [[Manetho]] als [[Hornebcha|Muthis]] benannt. Ihn löste [[Hakor]] als neuer König ab, der zunächst aufgrund fehlender Akzeptanz und den damit verbundenen Schwierigkeiten mit [[Psammuthis]] zweimal gekrönt wurde. |
|||
Hakor gelang in seiner Amtszeit der Abschluss eines [[Bündnis]]vertrags mit den Griechen gegen die Perser, die erneut versuchten, nach Ägypten vorzudringen. Hakor konnte mit seinen starken See- und Landstreitkräften die ägyptischen Grenzen sichern. Als Hakor 379 v. Chr. starb, folgte für vier Monate [[Nepherites II.]] als letzter Pharao der [[29. Dynastie]]. |
|||
Als Hakor [[380 v. Chr.]] starb, erhob sich [[Nektanebos I.]] von [[Sebennytos]] gegen dessen Sohn und riss die Macht an sich. |
|||
== 30. Dynastie == |
== 30. Dynastie == |
||
[[Nektanebos I.]] aus [[Sebennytos]] löste Nepherites II. ab und riss die Macht an sich. Während seiner Regierungszeit erfolgte eine Aufrüstung des Heeres, um die Perser von Ägypten fernzuhalten. Sein zum Mitregenten erhobener Sohn [[Tachos]] zog nach dem Tod seines Vaters 359 v. Chr. nach [[Phönizien]], um in einem Bündnis mit den Griechen den persischen König [[Artaxerxes II.]] anzugreifen. Sein Bruder, den er als Statthalter in Ägypten einsetzte, nutzte die Zeit von Tachos Abwesenheit und [[Usurpator|usurpierte]] für seinen Sohn [[Nektanebos II.]] mit Unterstützung der Priesterschaft den Thron. Mit der erneuten Einverleibung Ägyptens durch die [[31. Dynastie|Perser]] 341 v. Chr. endete die 30. Dynastie nach nur 18 Jahren. |
|||
⚫ | |||
[[Nektanebos I.]] ließ gegen die persische Bedrohung, die immer noch von [[Palästina]] ausging, im ganzen Nildelta starke Verteidigungsanlagen errichten. [[373 v. Chr.]] gelang es den Persern aber, im mendesischen Nilarm Fuß zu fassen. Ein weiteres Vordringen konnte durch die ägyptische [[Offensive|Gegenoffensive]], die einsetzende Nilflut und Streitigkeiten auf der persischen Führungsebene verhindert werden. Die Perser zogen sich wieder zurück. |
|||
⚫ | Die zweite persische Ära dauerte nur von 341 bis 332 v. Chr. [[Artaxerxes III.]] soll mit harter Hand geherrscht haben. Die große Zerstörungswelle, die ihm zugeschrieben wird, mit der Zerstörung ganzer Städte und Tempelanlagen sowie den Plünderungen ägyptischer Heiligtümer, hat aber so wohl nie stattgefunden. Auch die Tötung des [[Apis (Ägyptische Mythologie)|Apis-Stiers]] ist geschichtlich nicht nachweisbar. |
||
Bestärkt durch die innenpolitischen Schwierigkeiten des Perserreichs, das durch den Satrapenaufstand in den westlichen Ländern geschwächt war, erklärte der Sohn des Nektanebos I., [[Djehor]], den Persern sofort nach seiner Thronbesteigung [[362 v. Chr.]] den Krieg. Er hoffte, damit die Ländereien bis [[Syrien]] zurückerobern zu können. Doch bedingt durch die hohen Kosten, die sein Heer verursachte, hob er die [[Steuer]]n extrem an. Dies machte ihn beim ägyptischen Volk unbeliebt. |
|||
Sein Sohn erhob den Enkel des Djehor [[360 v. Chr.]] zu dessen Nachfolger, als Djehor sich auf einem Feldzug befand. [[Nektanebos II.]] regierte als '''''letzter ägyptisch-stämmiger Pharao''''' bis [[343 v. Chr.]]. |
|||
⚫ | |||
Das Perserreich hatte sich [[350 v. Chr.]] unter [[Artaxerxes III.]] weitgehend von den inneren Querelen erholt und streckte wiederum seinen Arm nach Ägypten aus. Einen ersten Angriff wehrte Nektanebos II. noch ab, als aber [[343 v. Chr.]] die Festung Pelusium im Nildelta fiel, blieb dem Pharao nur die Flucht nach Süden. Weiteres ist über den Verbleib des Nektanebos II. nicht bekannt. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | Die zweite persische Ära dauerte nur von |
||
* [[Geschichte des Alten Ägypten]] |
|||
* Die [[Bronzebüste eines unbekannten Königs]] in Hildesheim datiert auf die Spätzeit. |
|||
== Literatur == |
|||
⚫ | |||
* {{Literatur |Titel=Die Grabarchitektur der Spätzeit |Autor=[[Julia Budka]] |Sammelwerk=Kemet |Band=11 |Nummer=3 |Datum=2002 |Seiten=17–24 |DOI=10.11588/propylaeumdok.00003421}} |
|||
* {{EAAE|[[Dieter Eigner]]|Late period private tombs|432–38|}} |
|||
* Roberto B. Gozzoli: ''The Writing of History in Ancient Egypt During the First Millennium BC (ca. 1070–180 BC). Trend and Perspectives'' (= ''Egyptology.'' (London, England) Band 5). Golden House, London 2006, ISBN 0-9550256-3-X. |
|||
* [[Karl Jansen-Winkeln]]: ''Inschriften der Spätzeit.'' 3 Bände. Harrassowitz, Wiesbaden: |
|||
** Band 1: ''Die 21. Dynastie.'' 2007, ISBN 978-3-447-05359-4. |
|||
** Band 2: ''Die 22.–24. Dynastie.'' 2007, ISBN 978-3-447-05582-6. |
|||
** Band 3: ''Die 25. Dynastie.'' 2009, ISBN 978-3-447-06000-4. |
|||
* Stephen Ruzicka: ''Trouble in the West: Egypt and the Persian Empire, 525–332 BCE.'' (= ''Oxford studies in early empires.''). Oxford University Press, New York 2012, ISBN 978-0-19-976662-8. |
|||
* [[Heike Sternberg-el Hotabi]]: ''Quellentexte zur Geschichte der ersten und zweiten Perserzeit in Ägypten'' (= ''Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie.'' Band 11). Lit, Berlin/ Münster 2017, ISBN 978-3-6431-3817-0. |
|||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
{{Commonscat|Egyptian late period|Spätzeit}} |
|||
* {{WiBiLex|25846|Saiten / Saitenzeit|Autoren=Alexander Schütze|Abruf=2023-10-02}} |
|||
{{ |
{{Navigationsleiste Ägyptische Epochen}} |
||
{{SORTIERUNG:Spatzeit Agypten}} |
|||
[[Kategorie:Ägyptologie]] |
|||
[[Kategorie:Spätzeit (Ägypten)| ]] |
|||
[[Kategorie:Epoche der ägyptischen Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2025, 18:39 Uhr
Das Alte Ägypten | |
---|---|
Zeitleiste | |
Vorgeschichte: | vor 4000 v. Chr. |
Prädynastische Zeit: | ca. 6000–3032 v. Chr. 0. Dynastie |
Frühdynastische Zeit: | ca. 3032–2707 v. Chr. 1. bis 2. Dynastie |
Altes Reich: | ca. 2707–2216 v. Chr. 3. bis 6. Dynastie |
Erste Zwischenzeit: | ca. 2216–2137 v. Chr. 7. bis 11. Dynastie |
Mittleres Reich: | ca. 2137–1781 v. Chr. 11. bis 12. Dynastie |
Zweite Zwischenzeit: | ca. 1648–1550 v. Chr. 13. bis 17. Dynastie |
Neues Reich: | ca. 1550–1070 v. Chr. 18. bis 20. Dynastie |
Dritte Zwischenzeit: | ca. 1070–664 v. Chr. 21. bis 25. Dynastie |
Spätzeit: | ca. 664–332 v. Chr. 26. bis 31. Dynastie |
Griechisch-römische Zeit: | 332 v. Chr. bis 395 n. Chr. |
Daten nach Stan Hendrickx und Jürgen von Beckerath | |
Zusammenfassung | |
Geschichte des Alten Ägypten |

Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31. Dynastie (nach Manetho) bezeichnet. Damit umfasst die Spätzeit neben Perioden der Selbständigkeit (26. sowie 28.–30. Dynastie) auch die Perioden der persischen Fremdherrschaft (27. und 31. Dynastie). Als Beginn der Spätzeit wird bisweilen bereits die sonst noch zur Dritten Zwischenzeit gerechnete 25., „nubische“ Dynastie angesehen. Als Ende der Spätzeit gilt allgemein das Jahr 332 v. Chr., in dem Alexander der Große Ägypten kampflos einnahm und damit für Ägypten die griechisch-römische Zeit einleitete. Wenn die „Spätzeit“ pauschal als die letzte Periode bezeichnet wird, in der das vorhellenistische Ägypten als eigenständige Großmacht in Erscheinung trat, so ist zu bedenken, dass diese Charakterisierung nur auf die 26., „saïtische“ Dynastie, zutrifft.
Vorgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die assyrische Herrschaft unter Assurbanipal erreichte ihren Höhepunkt mit der Eroberung und Zerstörung von Theben mit all den dort beheimateten Heiligtümern der Ägypter. Doch nach dem Tode Assurbanipals erlosch die Macht der Assyrer ebenso schnell, wie sie vorher erstarkt war.
26. Dynastie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 26. Dynastie wird in der Geschichtsforschung auch häufig als Zeit der ägyptischen Restauration bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass zur Regierungszeit dieser Dynastie das Land zum letzten Mal in der Antike ein starkes und stabiles Staatswesen aufwies, das in der Lage war, Ägypten gegen seine äußeren Feinde zu verteidigen.
Mit assyrischer Unterstützung konnte sich im Nildelta eine neue Dynastie ägyptischer Pharaonen etablieren. Diese wird nach dem Namen ihrer Hauptstadt Sais auch als Saïtendynastie bezeichnet. Ihr Gründer Psammetich I., der von 664 bis 610 v. Chr. als Pharao regierte, wurde von den Assyrern als ägyptischer König eingesetzt, da er den Auftrag hatte, für Frieden unter den einzelnen assyrischen Fürstentümern im Nildelta zu sorgen.
Psammetich I. hob für die Erfüllung seines Auftrages ein großes Heer aus, das sich nicht nur aus Ägyptern, sondern auch aus Söldnern aus dem ganzen Mittelmeerraum zusammensetzte. Darunter waren hauptsächlich Griechen und Karer aus Kleinasien.
Als das assyrische Reich durch Rebellionen in Babylon um das Jahr 660 v. Chr. geschwächt wurde, nutzte Psammetich I. 653 v. Chr. die Gelegenheit zur Wiederherstellung der ägyptischen Unabhängigkeit. Einen Versuch des erstarkenden neubabylonischen Reiches, Ägypten unter seine Kontrolle zu bringen, konnte er 627 v. Chr. abwehren.
Während seiner über fünfzigjährigen Regierungszeit konnte ganz Ägypten von einer wirtschaftlichen Öffnung nach außen profitieren. Kultur und Kunst erlebten einen neuen Aufschwung.
Sein Sohn Necho II. war der erste Pharao, der eine Seestreitmacht aufbaute. Da die Ägypter über vergleichsweise wenig nautische Erfahrung verfügten, rekrutierte er die Besatzungen im Wesentlichen aus Griechen und Phöniziern. Er begann auch das Projekt eines schiffbaren Kanals zwischen dem Roten Meer und dem pelusischen Nilarm. Außerdem veranlasste er verschiedene Entdeckungsfahrten, zum Beispiel die Erstumsegelung Afrikas im Jahr 596 v. Chr. Versuche Nechos II., das Gebiet Ägyptens um die syrischen Provinzen des neubabylonischen Reiches zu erweitern, scheiterten aufgrund einer militärischen Niederlage.
Psammetich II. versuchte in den sechs Jahren seiner Regierung (594 bis 589 v. Chr.), Ägypten militärisch zu stärken. Nachdem er das Heer und die Flotte aufgerüstet bzw. erweitert hatte, führte er einen Präventivkrieg gegen Nubien, um die Südgrenzen Ägyptens zu sichern. Weiterhin ließ er alle Namenskartuschen der nubischen 25. Dynastie in seinem Machtbereich austilgen.
Apries, der Enkel Nechos II., regierte das Land neunzehn Jahre lang von 589 bis 570 v. Chr. Nach jahrelangen Grenzkämpfen, die er in Palästina, der Levante und Tripolitanien gegen das neubabylonische Reich, die Phönizier und Kyrene geführt hatte, ereignete sich nach einer schweren Niederlage eine Rebellion durch einheimische Soldaten, die durch den Feldherrn Amasis niedergeschlagen werden sollte. Nach der Rückkehr des Pharao Apries in das Nildelta eskalierte die Revolte zu einem Aufstand gegen die griechische Vorherrschaft im Lande. Die Erhebung wurde nun von Amasis selbst geleitet und endete mit dem Sturz Apries vom Pharaonenthron und seiner Flucht aus dem Nildelta. Der siegreiche General bestieg den ägyptischen Thron. Apries kam drei Jahre später bei dem Versuch ums Leben, die Macht zurückzuerobern.
Unter Pharao Amasis – er regierte von 570 bis 526 v. Chr. – öffnete sich das ägyptische Reich noch weiter nach außen, was zu einer weiteren Erstarkung des griechischen Einflusses auf die Region führte. Die Stadt Naukratis, gegründet um 630 v. Chr. von griechischen Einwanderern aus Milet, erhielt einen besonderen Status als Freihandelszone, in der der gesamte Handel zwischen Griechenland und Ägypten zu erfolgen hatte. Weiterhin gestattete Amasis den Griechen die Errichtung von Heiligtümern. Die letzten Jahre seiner Regierungszeit waren durch den Kampf gegen das Persische Reich geprägt.
Ein halbes Jahr nach der Thronbesteigung des Psammetich III. im Jahr 526 v. Chr. ereignete sich 525 v. Chr. die Schlacht bei Pelusion zwischen Ägypten und dem Perserreich. Psammetich III. unterlag mit seinen Truppen und wurde vom persischen König Kambyses II. zunächst ehrenvoll behandelt, nach einem Aufstandsversuch jedoch hingerichtet. Mit ihm endete die 26. Dynastie.
Neben der politischen Restauration der Verhältnisse des alten Ägypten ist auch in Bezug auf andere gesellschaftliche Aspekte eine Hinwendung zu den „klassischen“ Normen zu beobachten. Dies betrifft die Kunst wie auch die Religion. Trotz dieses Festhaltens an alter ägyptischer Tradition ist das Land auch großen Veränderungen unterworfen. Beispielsweise verlor die Stadt Theben für immer ihre Bedeutung als kultureller und administrativer Mittelpunkt Ägyptens an Saïs. Weiterhin lässt sich bei allen Herrschern der 26. Dynastie eine starke Anlehnung an die griechischen Stadtstaaten feststellen (wenngleich unter Pharao Apries der Versuch einer Loslösung von den Griechen erkennbar wird). Das Vorhandensein eines derartig großen Anteils von Söldnern im ägyptischen Heer war vorher in dieser Form unbekannt.
27. Dynastie (Erste Perserherrschaft)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die persische Dynastie wurde von Kambyses II. gegründet. Nach der Eroberung Unterägyptens zog er mit seinem Heer weiter nach Westen. Dort verließ ihn sein Schlachtglück. Nach einer unbewiesenen Legende soll ihm in der Nähe der Oase Siwa sogar sein ganzes Heer abhandengekommen sein. Kambyses II. blieb bis 522 v. Chr. in Ägypten.
Nach dem Tod Kambyses II. übernahm 521 v. Chr. sein Nachfolger Darius I. den persischen Thron. Er, der als großer Erneuerer des persischen Großreichs gilt, interessierte sich deutlich mehr für das eroberte Ägypten. Unter seiner Regierung wurde der unter Necho II. begonnene Kanal 497 v. Chr. endlich fertiggestellt. Ägypten erlebte eine Zeit des Wohlstands. Doch als die Perser in der Schlacht bei Marathon im September 490 v. Chr. eine Niederlage gegen die Athener erlitten, erhoben sich die Ägypter gegen ihre Eroberer.
Xerxes I., der nach dem Tod des Dareios 486 v. Chr. neuer persischer Herrscher wurde, ernannte seinen Bruder Achaimenes zum ägyptischen Satrapen. Dieser zerschlug 484 v. Chr. den Aufstand und herrschte mit großer Härte über das Land. Als während der persischen Thronwirren 465 v. Chr. Xerxes I. ermordet wurde, kam es unter Inaros II. von Heliopolis, einem Sohn des Psammetich IV., und Amyrtaios von Sais erneut zu einem Aufstand. Doch auch dieses Mal konnten sich die Perser erfolgreich durchsetzen. Inaros wurde 454 v. Chr. nach der Zerschlagung des Aufstands hingerichtet. Nach dem Inaros-Aufstand soll Herodot in Ägypten gewesen sein.
Unter Artaxerxes I. herrschte in Ägypten relative Ruhe. Doch während der Herrschaft des nachfolgenden persischen Königs Darius II. flammten die Kämpfe, unterstützt durch griechische Söldnerheere, erneut auf. Ausgangsort war die Stadt Sais. Ägypten sagte sich nach seinem Tod 404 v. Chr. vom persischen Großreich los. Artaxerxes II. wurde zwar in Oberägypten noch zwei Jahre lang als ägyptischer Herrscher anerkannt, hatte aber eigentlich im Land keinerlei Bedeutung mehr.
28. Dynastie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der einzige König dieser Dynastie war wohl der Enkel des Aufständischen Amyrtaios von Sais mit dem gleichen Namen. Amyrtaios sagte sich 404 v. Chr. vom persischen Großreich los und regierte zunächst nur in Unterägypten. In Oberägypten wurde er erst 400 v. Chr. anerkannt. Möglicherweise starb er 399 v. Chr. eines gewaltsamen Todes.
29. Dynastie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nepherites I. kam durch die Entmachtung und Hinrichtung des Amyrtaios an die Macht. Unter ihm wurde die Hauptstadt von Sais nach Mendes verlegt. Es folgte für kurze Zeit gemäß demotischer Chronik sein Sohn, von Manetho als Muthis benannt. Ihn löste Hakor als neuer König ab, der zunächst aufgrund fehlender Akzeptanz und den damit verbundenen Schwierigkeiten mit Psammuthis zweimal gekrönt wurde.
Hakor gelang in seiner Amtszeit der Abschluss eines Bündnisvertrags mit den Griechen gegen die Perser, die erneut versuchten, nach Ägypten vorzudringen. Hakor konnte mit seinen starken See- und Landstreitkräften die ägyptischen Grenzen sichern. Als Hakor 379 v. Chr. starb, folgte für vier Monate Nepherites II. als letzter Pharao der 29. Dynastie.
30. Dynastie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nektanebos I. aus Sebennytos löste Nepherites II. ab und riss die Macht an sich. Während seiner Regierungszeit erfolgte eine Aufrüstung des Heeres, um die Perser von Ägypten fernzuhalten. Sein zum Mitregenten erhobener Sohn Tachos zog nach dem Tod seines Vaters 359 v. Chr. nach Phönizien, um in einem Bündnis mit den Griechen den persischen König Artaxerxes II. anzugreifen. Sein Bruder, den er als Statthalter in Ägypten einsetzte, nutzte die Zeit von Tachos Abwesenheit und usurpierte für seinen Sohn Nektanebos II. mit Unterstützung der Priesterschaft den Thron. Mit der erneuten Einverleibung Ägyptens durch die Perser 341 v. Chr. endete die 30. Dynastie nach nur 18 Jahren.
31. Dynastie (Zweite Perserherrschaft)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zweite persische Ära dauerte nur von 341 bis 332 v. Chr. Artaxerxes III. soll mit harter Hand geherrscht haben. Die große Zerstörungswelle, die ihm zugeschrieben wird, mit der Zerstörung ganzer Städte und Tempelanlagen sowie den Plünderungen ägyptischer Heiligtümer, hat aber so wohl nie stattgefunden. Auch die Tötung des Apis-Stiers ist geschichtlich nicht nachweisbar.
Artaxerxes III. wurde 338 v. Chr. vergiftet. Auch sein Nachfolger Arses erlag 336 v. Chr. einem Giftanschlag.
Darius III. musste sich 333 v. Chr. in der Schlacht bei Issos dem anrückenden griechischen Heer unter Alexander dem Großen geschlagen geben. Ägypten gelangte so 332 v. Chr. kampflos in die Hände der Griechen.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geschichte des Alten Ägypten
- Die Bronzebüste eines unbekannten Königs in Hildesheim datiert auf die Spätzeit.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Julia Budka: Die Grabarchitektur der Spätzeit. In: Kemet. Band 11, Nr. 3, 2002, S. 17–24, doi:10.11588/propylaeumdok.00003421.
- Dieter Eigner: Late period private tombs. In: Kathryn A. Bard (Hrsg.): Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 432–38.
- Roberto B. Gozzoli: The Writing of History in Ancient Egypt During the First Millennium BC (ca. 1070–180 BC). Trend and Perspectives (= Egyptology. (London, England) Band 5). Golden House, London 2006, ISBN 0-9550256-3-X.
- Karl Jansen-Winkeln: Inschriften der Spätzeit. 3 Bände. Harrassowitz, Wiesbaden:
- Band 1: Die 21. Dynastie. 2007, ISBN 978-3-447-05359-4.
- Band 2: Die 22.–24. Dynastie. 2007, ISBN 978-3-447-05582-6.
- Band 3: Die 25. Dynastie. 2009, ISBN 978-3-447-06000-4.
- Stephen Ruzicka: Trouble in the West: Egypt and the Persian Empire, 525–332 BCE. (= Oxford studies in early empires.). Oxford University Press, New York 2012, ISBN 978-0-19-976662-8.
- Heike Sternberg-el Hotabi: Quellentexte zur Geschichte der ersten und zweiten Perserzeit in Ägypten (= Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie. Band 11). Lit, Berlin/ Münster 2017, ISBN 978-3-6431-3817-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alexander Schütze: Saiten / Saitenzeit. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff., abgerufen am 2. Oktober 2023.