Zum Inhalt springen

„Salach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
korr, Filstalbahn führt seit 2007 nach Neu-Ulm
 
(265 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" width="307" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
|Wappen = DEU Salach COA.svg
! Wappen
|Breitengrad = 48/41/20/N
! Karte
|Längengrad = 09/44/09/E
|- style="background:#ffffff;" align="center"
|Lageplan = Salach in GP.svg
| width="145" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Bundesland = Baden-Württemberg
| width="145" | [[Bild:Position_Goeppingen.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Salach hervorgehoben]]
|Regierungsbezirk = Stuttgart
|Landkreis = Göppingen
|Höhe = 363
|PLZ = 73084, 73079
|Vorwahl = 07162
|Gemeindeschlüssel = 08117042
|LOCODE = DE SLX
|Adresse = Rathausplatz 1<br />73084 Salach
|Website = [https://www.salach.de/ www.salach.de]
|Bürgermeister = Dennis Eberle
|Partei = CDU
}}
[[Datei:Salach von oben.jpg|mini|Salach von Staufeneck aus gesehen]]
'''Salach''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Landkreis Göppingen]] in [[Baden-Württemberg]] ([[Deutschland]]).

== Geographie ==
=== Geographische Lage ===
Salach liegt im [[Fils (Fluss)|Filstal]] in 350 bis 563 Meter Höhe, rund sieben Kilometer östlich von der Kreisstadt [[Göppingen]] entfernt.

=== Nachbargemeinden ===
Salach grenzt im Norden an [[Ottenbach (Württemberg)|Ottenbach]], im Osten an die Stadt [[Donzdorf]], im Süden an die Stadt [[Süßen]] und im Westen an die Stadt [[Eislingen/Fils|Eislingen]].
{{Panorama|Panorama-klein.JPG|1000|Blick auf Staufeneck und Salach}}

=== Gemeindegliederung ===
[[Datei:Salach; Rathaus.jpg|mini|Rathaus in Salach]]
Zu Salach gehören das Dorf Salach, der Weiler Bärenbach, die Höfe Bärenbachhof, Bärenhöfle, Baierhof, Kapfhöfe und Staufeneck und das Haus Au.<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar.'' Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 309–311.</ref>

=== Flächenaufteilung ===
<timeline>
ImageSize = width:600 height:150
PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5%
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:100
Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95%
TimeAxis = orientation:horizontal
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0

# The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)
Colors =
id:Gesa value:white legend:     831_ha Gesamtfläche
id:Wald value:teal legend: 244_ha = 29,4_% Waldfläche
id:Land value:yelloworange legend: 319_ha = 38,4_% Landwirtschaftsfläche
id:Wass value:brightblue legend:   4_ha =  0,5_% Wasserfläche
id:Erho value:green legend:   9_ha =  1,1_% Erholungsfläche
id:Geba value:red legend: 177_ha = 21,4_% Gebäude-_und_Freifläche
id:Verk value:tan1 legend:  65_ha =  7,9_% Verkehrsfläche
id:Sons value:purple legend:  13_ha =  1,3_% Sonstige_Flächen

PlotData =
from:00.0 till:29.4 color:Wald
from:29.4 till:67.8 color:Land
from:67.8 till:68.3 color:Wass
from:68.3 till:69.4 color:Erho
from:69.4 till:90.8 color:Geba
from:90.8 till:98.7 color:Verk
from:98.7 till:100.0 color:Sons
</timeline>

Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2022.<ref>[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/01515277.tab?R=GS117042 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Salach.</ref>

== Geschichte ==
[[Datei:Staufeneck.jpg|mini|Burg Staufeneck]]
[[Datei:Salach.jpg|mini|Fachwerkhaus in Salach]]

=== Bis zur frühen Neuzeit ===
Teilweise überbaut durch das Gewerbegebiet „Steiniger Esch“ befindet sich das [[Römisches Reich|römische]] [[Kastell Eislingen-Salach]] im Westen der Gemarkung. Es bestand wohl zwischen 125&nbsp;n.&nbsp;Chr. und 159&nbsp;n.&nbsp;Chr.

1275 wird Salach in dem Steuerregister ''[[Liber decimationis]]'' des [[Bistum Konstanz|Bistums Konstanz]] erstmals schriftlich erwähnt. Zu dieser Zeit bestand bereits eine Pfarrei. Es herrschten die [[Herren von Staufeneck]], die den Ort 1333 an die [[Grafen von Rechberg]] verkauften. Nach dem Aussterben der rechbergischen Hauptlinie übernahmen die [[Grafen von Degenfeld]] das Dorf.

Bereits seit 1608 ist eine Schule im Ort nachweisbar. Nach der [[Schlacht bei Nördlingen]] waren die schwäbischen Territorien schutzlos den umherziehenden Truppen ausgeliefert. Dabei wurde auch Salach 1635 nahezu vollständig verwüstet.

=== Seit dem 19. Jahrhundert ===
Mit der [[Mediatisierung]] kam Salach 1806 an das [[Königreich Württemberg]] und wurde dem [[Oberamt Göppingen]] zugeordnet.

1847 bekam Salach mit der neuen [[Filstalbahn]] Anschluss an das Streckennetz der [[Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen|Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen]].

Bei der Kreisreform während der [[Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit in Württemberg]] gelangte Salach 1938 zum Landkreis Göppingen. 1945 wurde Salach Teil der [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanischen Besatzungszone]] und gehörte somit zum neu gegründeten Land [[Württemberg-Baden]], das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

=== Einwohnerentwicklung ===
Die Einwohnerentwicklung der Gemeinde von 1871 bis 2020.<ref>[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB/home.asp?H=BevoelkGebiet&U=02&T=&K=117 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg]</ref>
{| class="wikitable"
! Jahr || Einwohner
|-
|-
| 1871 || align="right" | 1077
! colspan="2" | Basisdaten
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 1900 || align="right" | 1858
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 1939 || align="right" | 3638
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Stuttgart|Stuttgart]]
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 1950 || align="right" | 5289
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Göppingen|Göppingen]]
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 1970 || align="right" | 7123
| [[Geografische Lage]]: || 48° 41' n. Br.<br />9° 44' ö. L.
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 1983 || align="right" | 6415
| [[Höhe]]: || 350 - 563 m ü. [[Normalnull|NN]]
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 1987 || align="right" | 6793
| [[Fläche]]: || 8,32 [[Quadratkilometer|km²]]
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 1991 || align="right" | 7257
| [[Einwohner]]: || 7.804 ''<small>(31.3.2004)</small>''
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 1995 || align="right" | 7674
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 938 Einwohner je km²
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 2005 || align="right" | 7867
| [[Ausländeranteil]]: || 14,8 %
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 2010 || align="right" | 7748
| [[Postleitzahl]]: || 73084
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 2015 || align="right" | 7921
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07162
|-
|- style="background:#FFFFFF;"
| 2020 || align="right" | 8080
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>GP</tt>
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 1 17 042
|- style="background:#FFFFFF;"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Rathausplatz 1<br />73084 Salach
|- style="background:#FFFFFF;"
| Offizielle Website: || [http://www.salach.de/ www.salach.de]
|- style="background:#FFFFFF;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@Salach.de info@Salach.de]
|-
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Bürgermeister]]: || Bernd Lutz
|}
|}
'''Salach''' ist eine Gemeinde in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] und gehört zum [[Landkreis Göppingen]].


== Geographische Lage ==
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Salach liegt im [[Fils (Fluss)|Filstal]].
Der Gemeinderat in Salach besteht aus den 18 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Ergebnis.
{| class="wikitable"
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|style="text-align:center" | '''%<br />2024'''
|style="text-align:center" | '''Sitze<br />2024'''
|style="text-align:center" | '''%<br />2019'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2019'''
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2024
|JAHRALT = 2019
|JAHRNEU = 2024
|GUV = ja
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 58.73
|ERGEBNISALT1 = 50.34
|PARTEI2 = SPD
|ERGEBNIS2 = 33.64
|ERGEBNISALT2 = 42.88
|PARTEI3 = SÖS
|ERGEBNIS3 = 7.63
|ERGEBNISALT3 = 6.78
}}
|----
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |50,34
|align="right" |11
|align="right" |50,34
|align="right" |9
|----
|SPD
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" |42,88
|align="right" |6
|align="right" |42,88
|align="right" |8
|----
|SÖS
|Salach Ökologisch Sozial
|align="right" |7,63
|align="right" |1
|align="right" |6,78
|align="right" |1
|----
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''18'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''18'''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" style="text-align:center" |'''60,05 %'''
|colspan="2" style="text-align:center" |'''58,34 %'''
|}


=== Bürgermeister und Schultheißen von Salach ===
== Wappen ==
Der Funktion des [[Schultheiß]] entsprach im 17. bis zum 19. Jahrhundert dem eines Ortsvorstehers im Sinne eines Bürgermeisters
Das [[Wappen]] zeigt einen blauen stehenden [[Löwe]]n auf gelbem Schild. Es ist gleich dem Wappen der ''Herren von Staufeneck'', deren Stammburg als Ruine auf der Markung Salach steht. die Verwendung als Ortswappen wurde [[1912]] von der Archivdirektion in Stuttgart vorgeschlagen, die Verleihung samt blau-gelber Flagge durch das Innenministerium erfolgte am [[7. März]] [[1960]].
* 1807–1808: Johann Georg Geiger
* 1809–1836: Josef Holl
* 1836–1876: Johann Adam Dangelmaier
* 1876–1884: Leonhardt Preßmar
* 1884–1887: Eduard Bareiß
* 1887–1919: Eugen Kaißer


Der [[Bürgermeister (Baden-Württemberg)|Bürgermeister]] wird in direkter Wahl für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt.
== Partnerschaften ==
* 1919–1945: Alfons Hagel (ab 1. Dezember 1930 Bürgermeister, vorher Schultheiß)
Partnergemeinde von Salach ist die Gemeinde Fougerolles im Department [[Haute-Saône]] in [[Frankreich]].
* 1945–1948: Karl Laible (kommissarisch)
* 1948–1978: Siegfried Schell
* 1978–1986: Udo Weiss ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]])
* 1986–2000: [[Bernhard Ilg]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])
* 2000–2016: Bernd Lutz
* 2016–2022: [[Julian Stipp]] (SPD)
* seit 2023: Dennis Eberle (CDU)


Bürgermeister ist seit dem 13. Januar 2023 Dennis Eberle (CDU).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swp.de/lokales/goeppingen/dennis-eberle-als-buergermeister-in-salach-eingesetzt-mit-musik-und-zimmerpflanze-68651193.html |titel=Bürgermeisterwahl in Salach: Dennis Eberle wird eingesetzt – als jüngster Bürgermeister weit und breit |werk=swp.de |datum=2023-01-15 |abruf=2023-01-31}}</ref> Er wurde am 16. Oktober 2022 mit 52,8 Prozent der Stimmen gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staatsanzeiger.de/wahl/buergermeisterwahl-salach-2022/ |titel=Bürgermeisterwahl Salach 2022 |werk=staatsanzeiger.de |datum=2022-10-18 |abruf=2022-10-18}}</ref> Er folgte [[Julian Stipp]] (SPD) nach, der im April 2016 im ersten Wahlgang gegen neun Mitbewerber mit 69,2 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt wurde.<ref>{{Toter Link | url=http://www.swp.de/goeppingen/lokales/landkreis_gp/der-neue-buergermeister-in-salach-heisst-julian-stipp-12891031.html | datum=2024-02-11 | bot=2024-02-11 13:58:48 TabellenBot}}</ref> Aufgrund seiner Wahl zum [[Oberbürgermeister]] von [[Mosbach]] am 26. Juni 2022 endete Stipps Amtszeit in Salach Ende August 2022.
<!-- ==Politik== -->


=== Wappen und Flagge ===
==Geschichte==
{| class="wikitable float-left"
*[[1275]] wird Salach zum ersten Mal schriftlich erwähnt.
|-

| [[Datei:DEU Salach COA.svg|100px]]
=== Einwohnerentwicklung ===
| [[Datei:DEU Salach Banner.svg|50px]]
Die Einwohnerentwicklung der Gemeinde zwischen 1837 und 2004.
<div style="text-align:left">
{| border="1" cellspacing="0"
! style="background:#efefef;" | Datum
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|--
| [[1837]] || align="center" | 628
|--
| [[1907]] || align="center" | 2.238
|--
| [[17. Mai]] [[1939]] || align="center" | 3.638
|--
| [[13. September]] [[1950]] || align="center" | 5.298
|--
| [[27. Mai]] [[1970]] || align="center" | 7.123
|--
| [[31. Dezember]] [[1983]] || align="center" | 6.415
|--
| [[31. März]] [[2004]] || align="center" | 7.804
|--
|}
|}
{{Wappenbeschreibung
</div>
|Wappenbild = ignore
|Blasonierung = In Gold ein blauer [[Löwe (Wappentier)|Löwe]].
|Begründung = Das Wappen zeigt einen blauen stehenden Löwen auf gelbem Schild. Es ist gleich dem Wappen der Herren von Staufeneck, deren Stammburg als Ruine auf der Markung Salach steht.
|Quelle =
|Zusatz = Die Verwendung als Ortswappen wurde 1912 von der Archivdirektion in Stuttgart vorgeschlagen, die Genehmigung samt blau-gelber Flagge erfolgte am 7. März 1960 durch den Innenminister von Baden-Württemberg.
}}{{Absatz}}


=== Partnerschaften ===
==Sehenswürdigkeiten==
Partnergemeinde von Salach ist seit dem 17. September 1971 die Gemeinde [[Fougerolles (Haute-Saône)|Fougerolles]] im [[Département Haute-Saône]] in [[Frankreich]]. Sie war die erste Partnerschaft einer deutschen und einer französischen Gemeinde im Landkreis Göppingen.
*Burgruine [[Staufeneck]]
*Kapelle Bärenbach
*Katholische Kirche St. Margaretha
*Evangelische Margaretenkirche
*Rathaus
*Stauferlandhalle
*Schachenmayr Erlebnisbad
*Gemeindearchiv


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
==Weblinks==
=== Verkehr ===
[http://www.salach.de/ Offizielle Internetpräsenz der Gemeinde]
Salach liegt an der [[Bundesstraße 10]] ([[Lebach]]–[[Augsburg]]).

Durch Salach führt der [[Radschnellwege in Baden-Württemberg#Region Stuttgart|Radschnellweg RS 14 Filstal]] von [[Geislingen an der Steige]] nach [[Reichenbach an der Fils]], welcher teilweise fertiggestellt ist. Auch durch eine Alltagsradroute aus dem [[Radnetz Baden-Württemberg]] ist Salach mit Geislingen an der Steige und über [[Göppingen]] mit Reichenbach verbunden.

Die Gemeinde liegt im Gebiet des [[Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart]] und verfügt über einen [[Haltepunkt]] an der 1847 eröffneten [[Filstalbahn]] von [[Stuttgart]] nach [[Neu-Ulm]]. Hier halten im Halbstundentakt [[Metropolexpress]]-Züge. Darüber hinaus bestehen regelmäßige Busverbindungen unter anderem nach Göppingen, Ottenbach, Donzdorf und Böhmenkirch.

=== Ansässige Unternehmen ===
Salach ist Sitz des [[Briefzentrum (Deutsche Post AG)|Briefzentrums]] 73 (Bereich Göppingen) der [[Deutsche Post AG|Deutschen Post AG]]. Es wurde am 28. November 1997 eröffnet. Ferner haben ein Maschinenbauunternehmen und ein Unternehmen für Befestigungstechnik (Automobilzulieferer) hier ihren Sitz.

=== Bildung ===
In Salach gibt es eine [[Grundschule|Grund-]] und [[Gemeinschaftsschule]].

=== Feuerwehr ===
Der [[Gefahrstoffzug]] des Landkreises Göppingen ist in Salach stationiert.

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Salach Margaretenkirche.jpg|mini|hochkant|Evangelische Margaretenkirche]]
* [[Burg Staufeneck|Burgruine Staufeneck]]
* Kapelle St. Lucia und Ottilia in Bärenbach
* [[St. Margaretha (Salach)|Katholische Kirche St. Margaretha]]
* [[Margaretenkirche (Salach)|Evangelische Margaretenkirche]]
* Rathaus
* Stauferlandhalle
* Schachenmayr-Freibad
* Schachenmayr-Siedlung

== Persönlichkeiten ==

=== Ehrenbürger ===

Die Gemeinde Salach hat folgenden Personen das [[Ehrenbürger]]recht verliehen:
* 15. November 1923: Otto Bareiß, Kommerzienrat und Förderer der heimischen Industrie
* 1. Oktober 1927: [[Conrad Bareiß]], Fabrikant
* 17. Oktober 1934: Oskar Moritz, Fabrikdirektor
* 21. April 1948: Hattie Bareiß, Witwe von Conrad Bareiß
* 27. September 1970: Karl Leicht, Pfarrer
* 2. November 1981: Siegfried Schell, Bürgermeister a. D.
* 28. Juni 1996: Henri Coulin, Bürgermeister a. D. der Partnerstadt [[Fougerolles (Haute-Saône)|Fougerolles]]
* 5. Dezember 2003: Eugen Josef Burkhardtsmaier, Gemeinderat

=== Persönlichkeiten ===

* [[Anselm Schott]] (1843–1896), geboren auf [[Burg Staufeneck]], Benediktinerpater, Herausgeber des [[Schott (Messbuch)|Messbuchs für Laien]]
* [[Anton Schott (Sänger)|Anton Schott]] (1846–1913), geboren auf [[Burg Staufeneck]], [[Tenor]] und Opernsänger, Bruder von [[Anselm Schott]]
* [[Heinrich Stoll (Unternehmer)|Heinrich Stoll]] (1847–1914), Unternehmer
* [[Hermann Finckh]] (1910–1962), Politiker (CDU), Landtags- und Bundestagsabgeordneter
* [[Sigrid Müller (Theologin)|Sigrid Müller]] (* 1964), [[Katholische Theologie|katholische Theologin]] und Inhaberin des Lehrstuhls für [[Moraltheologie]] an der [[Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien|Katholisch-Theologischen Fakultät]] der [[Universität Wien]]
* [[Peter Hofelich]] (* 1952), Politiker (SPD), von 2006 bis 2021 Landtagsabgeordneter für den [[Landtagswahlkreis Göppingen]], Staatssekretär im [[Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg]] (2015–2016)
* [[Stefanie Bielmeier]] (* 1954), Schriftstellerin und Kunsthistorikerin, lebte von 1954 bis 1973 in Salach
* [[Alexander Brenner (Architekt)|Alexander Brenner]] (* 1958), Architekt
* [[Andreas Wahl (Jurist)|Andreas Wahl]] (* 1964), Richter am Bundessozialgericht
* [[Klaus Wöller]] (1956–2024), Handballspieler, lebte von 1993 bis zu seinem Tod in Salach
* [[Nicole Razavi]] (* 1965), Politikerin (CDU), Landtagsabgeordnete für den [[Landtagswahlkreis Geislingen]] (seit 2006), [[Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg|Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg]] (seit 2021)

== Literatur ==
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Göppingen |Titel=Gemeinde Salach |Seite=276–282 |Wikisource=Kapitel B 29}}
* Adolf Aich: ''Geschichte der Gemeinde Salach und der Burg Staufeneck.'' Salach 1960.
* Gemeinde Salach: ''700 Jahre Salach 1275–1975.'' Salach 1975.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.salach.de/ Gemeinde Salach]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Göppingen}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Göppingen}}

[[Kategorie:Landkreis Göppingen]][[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4676976-6|VIAF=238783012}}

[[Kategorie:Salach| ]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Göppingen]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1275]]
[[Kategorie:Ort an der Fils]]

Aktuelle Version vom 3. April 2025, 21:32 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Salach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Salach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 41′ N, 9° 44′ OKoordinaten: 48° 41′ N, 9° 44′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Göppingen
Höhe: 363 m ü. NHN
Fläche: 8,31 km2
Einwohner: 8055 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 969 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 73084, 73079
Vorwahl: 07162
Kfz-Kennzeichen: GP
Gemeindeschlüssel: 08 1 17 042
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
73084 Salach
Website: www.salach.de
Bürgermeister: Dennis Eberle (CDU)
Lage der Gemeinde Salach im Landkreis Göppingen
KarteAlb-Donau-KreisLandkreis EsslingenLandkreis HeidenheimLandkreis ReutlingenRems-Murr-KreisOstalbkreisOstalbkreisAdelbergAichelberg (Landkreis Göppingen)AlbershausenBad BollBad DitzenbachBad ÜberkingenBirenbachBöhmenkirchBörtlingenDeggingenDonzdorfDrackensteinDürnau (Landkreis Göppingen)Eislingen/FilsHeiningen (Landkreis Göppingen)Ebersbach an der FilsEschenbach (Württemberg)Eschenbach (Württemberg)GammelshausenGeislingen an der SteigeGingen an der FilsGöppingenGruibingenHattenhofen (Württemberg)Heiningen (Landkreis Göppingen)HohenstadtKuchen (Gemeinde)LautersteinMühlhausen im TäleOttenbach (Württemberg)RechberghausenSalachSchlatSchlierbach (Württemberg)SüßenUhingenWäschenbeurenWangen (bei Göppingen)WiesensteigZell unter Aichelberg
Karte
Salach von Staufeneck aus gesehen

Salach ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salach liegt im Filstal in 350 bis 563 Meter Höhe, rund sieben Kilometer östlich von der Kreisstadt Göppingen entfernt.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salach grenzt im Norden an Ottenbach, im Osten an die Stadt Donzdorf, im Süden an die Stadt Süßen und im Westen an die Stadt Eislingen.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rathaus in Salach

Zu Salach gehören das Dorf Salach, der Weiler Bärenbach, die Höfe Bärenbachhof, Bärenhöfle, Baierhof, Kapfhöfe und Staufeneck und das Haus Au.[2]

Flächenaufteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2022.[3]

Burg Staufeneck
Fachwerkhaus in Salach

Bis zur frühen Neuzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilweise überbaut durch das Gewerbegebiet „Steiniger Esch“ befindet sich das römische Kastell Eislingen-Salach im Westen der Gemarkung. Es bestand wohl zwischen 125 n. Chr. und 159 n. Chr.

1275 wird Salach in dem Steuerregister Liber decimationis des Bistums Konstanz erstmals schriftlich erwähnt. Zu dieser Zeit bestand bereits eine Pfarrei. Es herrschten die Herren von Staufeneck, die den Ort 1333 an die Grafen von Rechberg verkauften. Nach dem Aussterben der rechbergischen Hauptlinie übernahmen die Grafen von Degenfeld das Dorf.

Bereits seit 1608 ist eine Schule im Ort nachweisbar. Nach der Schlacht bei Nördlingen waren die schwäbischen Territorien schutzlos den umherziehenden Truppen ausgeliefert. Dabei wurde auch Salach 1635 nahezu vollständig verwüstet.

Seit dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Mediatisierung kam Salach 1806 an das Königreich Württemberg und wurde dem Oberamt Göppingen zugeordnet.

1847 bekam Salach mit der neuen Filstalbahn Anschluss an das Streckennetz der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Salach 1938 zum Landkreis Göppingen. 1945 wurde Salach Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerentwicklung der Gemeinde von 1871 bis 2020.[4]

Jahr Einwohner
1871 1077
1900 1858
1939 3638
1950 5289
1970 7123
1983 6415
1987 6793
1991 7257
1995 7674
2005 7867
2010 7748
2015 7921
2020 8080

Der Gemeinderat in Salach besteht aus den 18 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
60
50
40
30
20
10
0
58,73 %
33,64 %
7,63 %
SÖS
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+8,39 %p
−9,24 %p
+0,85 %p
SÖS
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 50,34 11 50,34 9
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 42,88 6 42,88 8
SÖS Salach Ökologisch Sozial 7,63 1 6,78 1
gesamt 100,0 18 100,0 18
Wahlbeteiligung 60,05 % 58,34 %

Bürgermeister und Schultheißen von Salach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Funktion des Schultheiß entsprach im 17. bis zum 19. Jahrhundert dem eines Ortsvorstehers im Sinne eines Bürgermeisters

  • 1807–1808: Johann Georg Geiger
  • 1809–1836: Josef Holl
  • 1836–1876: Johann Adam Dangelmaier
  • 1876–1884: Leonhardt Preßmar
  • 1884–1887: Eduard Bareiß
  • 1887–1919: Eugen Kaißer

Der Bürgermeister wird in direkter Wahl für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt.

  • 1919–1945: Alfons Hagel (ab 1. Dezember 1930 Bürgermeister, vorher Schultheiß)
  • 1945–1948: Karl Laible (kommissarisch)
  • 1948–1978: Siegfried Schell
  • 1978–1986: Udo Weiss (SPD)
  • 1986–2000: Bernhard Ilg (CDU)
  • 2000–2016: Bernd Lutz
  • 2016–2022: Julian Stipp (SPD)
  • seit 2023: Dennis Eberle (CDU)

Bürgermeister ist seit dem 13. Januar 2023 Dennis Eberle (CDU).[5] Er wurde am 16. Oktober 2022 mit 52,8 Prozent der Stimmen gewählt.[6] Er folgte Julian Stipp (SPD) nach, der im April 2016 im ersten Wahlgang gegen neun Mitbewerber mit 69,2 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt wurde.[7] Aufgrund seiner Wahl zum Oberbürgermeister von Mosbach am 26. Juni 2022 endete Stipps Amtszeit in Salach Ende August 2022.

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Gold ein blauer Löwe.“
Wappenbegründung: Das Wappen zeigt einen blauen stehenden Löwen auf gelbem Schild. Es ist gleich dem Wappen der Herren von Staufeneck, deren Stammburg als Ruine auf der Markung Salach steht.

Die Verwendung als Ortswappen wurde 1912 von der Archivdirektion in Stuttgart vorgeschlagen, die Genehmigung samt blau-gelber Flagge erfolgte am 7. März 1960 durch den Innenminister von Baden-Württemberg.

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnergemeinde von Salach ist seit dem 17. September 1971 die Gemeinde Fougerolles im Département Haute-Saône in Frankreich. Sie war die erste Partnerschaft einer deutschen und einer französischen Gemeinde im Landkreis Göppingen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salach liegt an der Bundesstraße 10 (LebachAugsburg).

Durch Salach führt der Radschnellweg RS 14 Filstal von Geislingen an der Steige nach Reichenbach an der Fils, welcher teilweise fertiggestellt ist. Auch durch eine Alltagsradroute aus dem Radnetz Baden-Württemberg ist Salach mit Geislingen an der Steige und über Göppingen mit Reichenbach verbunden.

Die Gemeinde liegt im Gebiet des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart und verfügt über einen Haltepunkt an der 1847 eröffneten Filstalbahn von Stuttgart nach Neu-Ulm. Hier halten im Halbstundentakt Metropolexpress-Züge. Darüber hinaus bestehen regelmäßige Busverbindungen unter anderem nach Göppingen, Ottenbach, Donzdorf und Böhmenkirch.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salach ist Sitz des Briefzentrums 73 (Bereich Göppingen) der Deutschen Post AG. Es wurde am 28. November 1997 eröffnet. Ferner haben ein Maschinenbauunternehmen und ein Unternehmen für Befestigungstechnik (Automobilzulieferer) hier ihren Sitz.

In Salach gibt es eine Grund- und Gemeinschaftsschule.

Der Gefahrstoffzug des Landkreises Göppingen ist in Salach stationiert.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Evangelische Margaretenkirche

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Salach hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • 15. November 1923: Otto Bareiß, Kommerzienrat und Förderer der heimischen Industrie
  • 1. Oktober 1927: Conrad Bareiß, Fabrikant
  • 17. Oktober 1934: Oskar Moritz, Fabrikdirektor
  • 21. April 1948: Hattie Bareiß, Witwe von Conrad Bareiß
  • 27. September 1970: Karl Leicht, Pfarrer
  • 2. November 1981: Siegfried Schell, Bürgermeister a. D.
  • 28. Juni 1996: Henri Coulin, Bürgermeister a. D. der Partnerstadt Fougerolles
  • 5. Dezember 2003: Eugen Josef Burkhardtsmaier, Gemeinderat

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gemeinde Salach. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Göppingen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 20). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1844, S. 276–282 (Volltext [Wikisource]).
  • Adolf Aich: Geschichte der Gemeinde Salach und der Burg Staufeneck. Salach 1960.
  • Gemeinde Salach: 700 Jahre Salach 1275–1975. Salach 1975.
Commons: Salach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Salach – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 309–311.
  3. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Salach.
  4. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
  5. Bürgermeisterwahl in Salach: Dennis Eberle wird eingesetzt – als jüngster Bürgermeister weit und breit. In: swp.de. 15. Januar 2023, abgerufen am 31. Januar 2023.
  6. Bürgermeisterwahl Salach 2022. In: staatsanzeiger.de. 18. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  7. @1@2Vorlage:Toter Link/www.swp.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.