„Älteste Menschen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Ältester Mensch: Jetzt muss man 114 Jahre und 265 Tage alt um zu dem 100 Ältesten Menschen zugehören Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Margaret Neve 110.jpg|mini|hochkant|[[Margaret Ann Neve]] (1792–1903), die erste Frau, die erwiesenermaßen 110 Jahre alt wurde]] |
|||
Dokumentation und Forschung zu den '''ältesten Menschen''' tragen zur Ermittlung der maximalen menschlichen [[Lebensspanne]] bei und können zugleich neue Informationen über mögliche genetische und umweltbedingte Ursachen des [[Biogerontologie|Alterns]] herausarbeiten. Was in den Genen und in der Lebensführung der ''Hundertjährigen'' oder erst recht der über 110 Jahre alten [http://en.wikipedia.org/wiki/Supercentenarian "''Supercentenarians''"] den Alterungsprozess verlangsamt hat, könnte, so die Hoffnung, eines Tages als [[Jungbrunnen]] für alle Menschen genutzt und weiterentwickelt werden. |
|||
Dokumentation und Forschung zu den '''ältesten Menschen''' und deren '''Langlebigkeit''' tragen zur Ermittlung der maximalen menschlichen [[Lebenserwartung|Lebensspanne]] bei und können zugleich neue Informationen über mögliche genetische und umweltbedingte Ursachen des [[Altern]]s herausarbeiten. Was in den Genen und in der Lebensführung der [[Hundertjähriger|Hundertjährigen]] oder erst recht der Hundertzehnjährigen (englisch ''[[supercentenarian]]s'') das Altern verlangsamt hat, könnte, so die Hoffnung, eines Tages als [[Anti-Aging|altershemmende]] Maßnahmen für alle Menschen genutzt und weiterentwickelt werden. |
|||
Der älteste Mensch, dessen Lebensdaten dokumentiert<ref>Jean-Marie Robine und Michel Allard: ''[https://www.demogr.mpg.de/books/odense/6/09.htm Jeanne Calment: Validation of the Duration of Her Life.]'' In: Bernard Jeune, [[James W. Vaupel]]: ''[https://www.demogr.mpg.de/en/projects_publications/publications_1904/monographs/validation_of_exceptional_longevity_3.htm Validation of Exceptional Longevity]'', Odense Monographs on Population Aging 6, Odense University Press, 1999, ISBN 87-7838-466-4</ref> und von fachlich einschlägigen wissenschaftlichen Institutionen anerkannt sind, ist die Französin [[Jeanne Calment]], die 122 Jahre und 164 Tage alt wurde. Sie lebte vom 21. Februar 1875 bis zum 4. August 1997. |
|||
So ist die Suche nach dem ältesten Menschen nicht nur [[Trivia|triviale]] [[Guinness-Buch der Rekorde|Rekordjagd]], sondern wissenschaftliche [http://www.supercentenarians.org/ Grundlagenforschung] mit dem Ziel, die äußersten Grenzen des menschlichen Lebens und Körpers zu vermessen, sie zu verstehen und eines Tages über das bisherige Maß hinausschieben zu können. |
|||
Die wissenschaftliche Grundlagenforschung des Alterns ist ein Teilgebiet der [[Gerontologie]] mit dem Ziel, die äußersten Grenzen des menschlichen Lebens und Körpers zu vermessen, sie zu verstehen und eines Tages über das bisherige Maß hinausschieben zu können. Dabei werden auch Vergleiche mit anderen Lebewesen, wie Mäusen und Fliegen, gezogen.<ref>Shino Nemoto, Toren Finkel: {{Webarchiv |url=http://www.zmbh.uni-heidelberg.de/Gruss/Teaching/Einfuehrung_Biologie/12A.pdf |text=''Das Wunder der über 120-Jährigen'' |wayback=20140223102732}} in [[Spektrum der Wissenschaft]], November 2004, S. 70 ff.</ref> |
|||
[[Bild:Van andel.JPG|thumb|Hendrikje van Andel, momentan ältester Mensch, an ihrem 113. Geburtstag]] |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Ann Pouder.jpg|mini|hochkant|Ann Pouder (3. Mai 1808 – 10. Juli 1917) im Alter von etwa 109 Jahren]] |
|||
Während nicht nachweisbare Ansprüche extremen Lebensalters aus früheren Zeiten der Geschichte bis heute überliefert sind, ist der früheste nachweislich bezeugte "'''Älteste Mensch'''" der [[Niederlande|Niederländer]] [[Geert Adriaans Boomgaard]] aus [[Groningen]]. Er wurde dokumentierbar am [[21. September]] [[1788]] geboren und starb dort am [[3. Februar]] [[1899]]. |
|||
Aus frühester Zeit sind Berichte von Menschen überliefert, die angeblich ein besonders hohes Lebensalter erreicht haben. Viele Altersangaben aus der Bibel (besonders aus der Zeit vor der Sintflut) von Menschen, die ein sprichwörtlich [[biblisches Alter]] erreicht haben sollen, sind unrealistisch. Besondere Bekanntheit hat der biblische [[Methusalem]] (969 Jahre, {{B|Gen|5|21–27}}) erreicht, dessen Name noch heute als Synonym für eine sehr alte Person verwendet wird. In den meisten Fällen konnten die Altersangaben nicht bewiesen werden, da keine zuverlässigen Quellen wie [[Geburtsurkunde|Geburts-]] und [[Sterbeurkunde]]n existierten. Zudem wurden in verschiedenen Gegenden bis ins frühe 20. Jahrhundert die Jahre doppelt gezählt (Sommer und Winter getrennt), darunter die ländlichen Gegenden des zaristischen [[Russland]]s, wobei die Umstellung bei Analphabeten dazu führen konnte, dass der Betreffende einfach in der später gebräuchlichen Zählweise langsamer weiterzählte, retrospektiv mit dem Jahr der Umstellung seiner privaten Zählung durcheinanderkam und sein wahres Alter selbst nicht genau kannte. Die Unsicherheiten änderten sich langsam mit der fortschreitenden Entwicklung des Personenstandswesens, wodurch es im späten 19. Jahrhundert bereits in vielen Ländern Geburtsurkunden gab. Das erleichterte die Suche und verringerte die Chancen für Betrüger und Hochstapler, denen bis in die jüngste Vergangenheit besonders auch das in der allgemeinen Öffentlichkeit prestigeträchtige ''[[Guinness-Buch der Rekorde]]'' mit seiner Rubrik „Ältester Mensch“ mehrfach aufgesessen war. |
|||
Der erste Mensch, der nachweislich die Grenze von 110 Jahren erreicht hat, ist der Niederländer [[Geert Adriaans Boomgaard]]. Er wurde am 21. September 1788 in Groningen geboren und starb ebenda am 3. Februar 1899. Die erste Frau, die erwiesenermaßen 110 Jahre alt wurde, ist die Engländerin [[Margaret Ann Neve]], die am 18. Mai 1792 auf der Kanalinsel [[Guernsey]] als Margaret Ann Harvey<ref>[http://www.priaulxlibrary.co.uk/priaulx-library-new-details2.asp?ItemID=95 Priaulx Library<!-- Bot generated title -->]</ref> zur Welt kam und am 4. April 1903 verstarb (110 Jahre, 321 Tage). [[Delina Filkins]] (4. Mai 1815 – 4. Dezember 1928) aus [[New York City|New York]] überschritt zuerst die 113 Jahre und hielt den Altersrekord mehr als 50 Jahre lang. |
|||
Über 700 "Älteste Menschen" sind in der Geschichte dokumentiert worden und diese sind zweifellos ein Bruchteil der Zahl, die wirklich gelebt haben, da die Mehrheit dieser Menschen nicht entdeckt und notiert wurden. Dies ändert sich langsam, da es im späten [[19. Jahrhundert]] bereits in vielen Ländern [[Geburtsurkunde]]n gab, was die Suche erleichtert, und wodurch Betrüger keine so große Chance haben. "''Ältester Mensch''" ist inzwischen eine Rubrik im [[Guinness-Buch der Rekorde]], die den ältesten noch lebenden Menschen auflisten will. |
|||
Der |
Der heute verlässlich dokumentiert älteste Mensch ist [[Jeanne Calment]] (21. Februar 1875 – 4. August 1997). Die [[Frankreich|Französin]] wurde in der Stadt [[Arles]] in der [[Provence]] geboren. Als Kind war sie noch [[Vincent van Gogh]] begegnet. Ihre 122 Jahre und 164 Tage stellen die längste bisher zweifelsfrei dokumentierte Lebensdauer dar. Der vom Guinness-Buch der Rekorde akzeptierte männliche Altersrekordler ist [[Jiroemon Kimura]] (19. April 1897 – 12. Juni 2013),<ref>[http://www.guinnessworldrecords.com/news/2013/6/saying-goodbye-to-kimura-%E2%80%93-the-oldest-man-who-ever-lived-49086/ Saying goodbye to Kimura – the oldest man who ever lived] bei guinnessworldrecords.com</ref> der ein Alter von 116 Jahren und 54 Tagen erreichte. Eine detaillierte wissenschaftliche Untersuchung seines Alters steht jedoch noch aus. |
||
Etwa 2000 über 110-Jährige sind in der Geschichte sicher bezeugt worden. Dabei handelt es sich zweifellos nur um einen Bruchteil derer, die wirklich gelebt haben, da die Lebensspanne der Mehrheit dieser Menschen nicht erfasst und (verlässlich) dokumentiert wurde. Ende der 2000er Jahre wurden die Forschungsergebnisse voneinander unabhängiger Forscher in einem internationalen Projekt des [[Max-Planck-Institut für demografische Forschung|Max-Planck-Instituts für demografische Forschung]] in [[Rostock]] zusammengetragen und 2010 in der [[Monografie]] ''Supercentenarians'' veröffentlicht.<ref>{{Literatur |Autor=Heiner Maier, Jutta Gampe, Bernard Jeune, Jean-Marie Robine, James W. Vaupel |Titel=Supercentenarians |Verlag=Springer |Datum=2010 |DOI=10.1007/978-3-642-11520-2}}</ref> |
|||
Das [[Guinness-Buch der Rekorde]] von [[1978]] nahm, was Männer betrifft, den Altersanspruch des [[Japan]]ers [[Shigechiyo Izumi]] an, der am [[29. Juni]] [[1865]] geboren und am [[21. Februar]] [[1986]] (der 111. Geburtstag von Jeanne Calment) gestorben ist. Jedoch gibt es noch Zweifel, ob das Geburtsdatum mit dem seines Bruders verwechselt wurde, der als Kind starb, und er selbst in Wirklichkeit erst 1880 geboren wurde. Der weithin von Wissenschaftlern akzeptierte männliche Altersrekordler ist deshalb [[Christian Mortensen]]. |
|||
== Auswertung statistischer Auffälligkeiten == |
|||
== Die ältesten Menschen == |
|||
=== Höheres Alter der Frauen === |
|||
[[Datei:Altenpflege 02.jpg|mini|hochkant|Hand einer Seniorin]] |
|||
In fast allen Teilauswertungen erreichen die ältesten Frauen ein etwas höheres Alter als die ältesten [[Mann|Männer]]. Dieser statistisch signifikante Unterschied beträgt etwa drei Jahre. Die den Weltrekord haltende [[Jeanne Calment]] wurde sogar mehr als sechs Jahre älter als der älteste Mann, [[Jiroemon Kimura]]. Für diesen Vorteil der Frauen gibt es unterschiedliche theoretische Erklärungen. Die höhere maximale Lebensspanne von Frauen wird dabei oft mit den gleichen Theorien erklärt wie ihre höhere durchschnittliche [[Lebenserwartung]]. Eine Gruppe von Theorien betrachtet den Vorteil der Frauen sozusagen als schicksals- und naturgegeben: Der männliche Hormonhaushalt oder andere spezifisch männliche Körpermerkmale würden demnach zu einem etwas schnelleren Verschleiß des Körpers führen. Eine andere Gruppe von Theorien sieht den Unterschied eher als Folge geschlechtsbedingter Rollen: Männer werden häufiger in Kriegen, [[Gefahrgeneigte Arbeit|gefahrgeneigter Arbeit]], körperlich schädigenden Tätigkeiten eingesetzt, sie suchen bei Krankheitssymptomen seltener einen Arzt auf, rauchen mehr und trinken mehr Alkohol usw. Bei allen Säugetierarten, zum Beispiel bei [[Labormaus|Labormäusen]], leben die Weibchen im Durchschnitt länger als die Männchen. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze: Männchen haben einen größeren Körper, und jeweils in einer Säugetierart leben die kleineren Exemplare im Schnitt länger als die großen: Kleine Hunderassen können 16 Jahre erreichen, während große Hunde meist schon nach neun Jahren sterben. Kleine Menschen haben eine höhere Lebenserwartung als große. Wenn die geringere Körpergröße allerdings nicht genetisch bedingt ist, sondern aus schlechter Ernährung resultiert, kehrt sich die Regel um: Dann haben größere Menschen die höhere Lebenserwartung. Dem männlichen Geschlechtshormon [[Testosteron]] wird eine lebensverkürzende Wirkung zugeschrieben: [[Eunuch]]en leben im Schnitt länger als nicht kastrierte Männer, allerdings neigen sie zum Übergewicht, was das Leben wieder verkürzt. Generell haben anabole (stoffwechselanregende) Hormone wie Wachstumshormone und die männlichen Geschlechtshormone eine lebensverkürzende Wirkung, vielleicht indem sie zu stärkerem oxidativem Stress führen. Ein weiterer Erklärungsansatz für die höhere Lebensspanne von weiblichen Säugetieren und Menschenfrauen ist, dass bei der zyklischen Menstruationsblutung Schadstoffe, Schwermetalle sowie das oxidativ wirkende Eisen aus dem Körper geschwemmt werden. Noch ein Erklärungsansatz ist, dass Frauen aufgrund ihres doppelten [[X-Chromosom]]s besser vor [[Erbkrankheit]]en und vorzeitigem Tod geschützt sind. |
|||
=== Kaum Altersrekordler aus der „Dritten Welt“ === |
|||
=== Älteste Frau weltweit === |
|||
Fast alle Altersrekordler kommen aus den vergleichsweise reichen Ländern des Nordens, aus Europa, Japan, Nordamerika, dort allerdings aus allen ethnischen Gruppen. Als Grund, warum keine entsprechenden Meldungen aus der „[[Dritte Welt|Dritten Welt]]“ kommen, in der der weitaus größere Teil der Weltbevölkerung lebt, wird unter anderem angesehen, dass wegen schlechter medizinischer Versorgung, Krankheiten, Ernährungsmangels, schlechter Bildung etc. die Menschen aus ärmeren Ländern eine geringere Chance haben, überhaupt erst die ersten hundert Jahre zu überstehen und dann weniger Menschen übrig bleiben, die ihre maximale Lebensspanne ausschöpfen können. Als weiterer Grund wird angesehen, dass die Geburtenregistrierung in den besagten Ländern vor allem im 19. Jahrhundert eher lückenhaft war. Somit könnte lediglich die Statistik verzerrt sein, was bei solchen Untersuchungen häufig der Fall ist. Auch erfüllte die Geburtenregistrierung in vielen Ländern im 19. Jahrhundert noch nicht die strengen Bedingungen, die heute an einen exakten individuellen Altersnachweis von Hochbetagten und Höchstbetagten gestellt werden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.grg.org/Adams/CQuastLet.htm |wayback=20120220113641 |text=Letter to the Editor of the GRG Supercentenarian Website: The American Paradox |archiv-bot=2023-02-21 02:22:44 InternetArchiveBot }} vom 17. Februar 2003.</ref> |
|||
=== Einfluss der Gene === |
|||
Die untenstehende Liste gibt einen Überblick, welche Person zu welcher Zeit als älteste Frau der Welt galt. Der Zeitraum, in der eine der unten aufgeführten Frauen die weltweit älteste war, ist jeweils der zwischen dem Tod ihrer Vorgängerin und ihrem eigenen Tod. |
|||
Seit Jeanne Calment sehen Wissenschaftler im lebenslangen Ausbleiben ernsthafter Erkrankungen Indizien dafür, dass Langlebigkeit bzw. verlangsamtes Altern genetisch beeinflusst sein kann.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9159012.html Jäh ins Grab] in [[Der Spiegel]] 10/1995, S. 228</ref> Viele Hundertjährige wissen von ungewöhnlich vielen Angehörigen zu berichten, die ebenfalls ein sehr hohes Alter erreicht haben. Allein scheinen diese „[[Forkhead-Box-Protein O3|Methusalem-Gene]]“ nicht auf eine bestimmte Population oder eine Gruppe von Populationen beschränkt zu sein und treten vermutlich in der gesamten Menschheit auf. Dafür spricht, dass unter den „Supercentenarians“ Menschen der unterschiedlichsten Völker, wie Europäer, Asiaten (Japaner) und auch afrikanischstämmige US-Amerikaner gleichermaßen vertreten sind. |
|||
=== Suche nach der Insel der Jugend === |
|||
{| {{SchöneTabelle}} |
|||
Die Suche nach einer Insel der Jugend hat die Menschheit seit Beginn ihrer schriftlichen Überlieferung ([[Gilgamesch]]) beschäftigt. [[Juan Ponce de León|Ponce de León]] hat das Land der Jugend vergeblich in Florida gesucht, und im 20. Jahrhundert schrieb [[James Hilton]] über [[Shangri-La]]. Die Altersdemographie hat dieses Land noch nicht gefunden. Es müsste ein Land sein, das die Mehrzahl aller „Supercentenarians“ stellt und dem Rest der Welt nur einen geringen Teil der Rekorde überlässt. Die urkundlich belegten Altersrekorde aber verteilen sich rund um den Globus, ohne einen einzelnen Landstrich besonders zu bevorzugen. Es gibt gewisse Indizien, dass man in der [[Provinz Nuoro]], [[Sardinien]], auffällig viele Hundertjährige findet und deren Alter auch urkundlich belegen kann, desgleichen in [[Okinawa]] sowie in [[Kyotango]], Präfektur Kyoto, Japan. Es gibt weiterhin eine Reihe legendärer und meist sehr abgelegener Landstriche und Ethnien, über deren Altersrekorde berichtet wird ([[Abchasien|Abchasen]], [[Hunzukuc]]). Es gibt jedoch keine ausreichenden Belege, bevor entweder das Personenstandswesen weiter fortgeschritten ist oder medizinische Methoden zur exakten objektiven Altersbestimmung entwickelt sind. Möglicherweise werden unbelegte regionale Auffälligkeiten entdeckt und so ließe sich eine Insel der Jugend bestimmen. |
|||
!Name |
|||
!Lebensdaten |
|||
!Alter |
|||
!Herkunft |
|||
|- |
|||
|[[Ada Rowe]] || [[6. Februar]] [[1858]] - [[11. Januar]] [[1970]] || 111 || [[England]] |
|||
|- |
|||
| [[Josefa Salas Mateo]] || [[14. Juli]] [[1860]] - [[27. Februar]] [[1973]] || 112 || [[Spanien]] |
|||
|- |
|||
| [[Alice Stevenson]] || [[10. Juli]] [[1861]] - [[18. August]] [[1973]] || 112 || England |
|||
|- |
|||
| [[Elizabeth Watkins]] || [[10. März]] [[1863]] - [[31. Oktober]] [[1973]] || 110 || [[Nordirland]] |
|||
|- |
|||
| [[Mito Umeta]] || [[27. März]] [[1863]] - [[31. Mai]] [[1975]] || 112 || [[Japan]] |
|||
|- |
|||
| [[Niwa Kawamoto]] || [[5. August]] [[1863]] - [[16. November]] [[1976]] || 113 || Japan |
|||
|- |
|||
| [[Sophia De Muth]] || [[30. Juni]] [[1866]] - [[2. Dezember]] [[1977]] || 111 || [[Missouri (Bundesstaat)|Missouri]] |
|||
|- |
|||
| [[Marie-Virginie Duhem]] || [[2. August]] [[1866]] - [[25. April]] [[1978]] || 111 || [[Frankreich]] |
|||
|- |
|||
| [[Fannie Thomas]] || [[14. April]] [[1867]] - [[22. Januar]] [[1981]] || 113 || [[Illinois]] |
|||
|- |
|||
| [[Augustine Tessier]] || [[2. Januar]] [[1869]] - [[8. März]] [[1981]] || 112 || Frankreich |
|||
|- |
|||
| [[Nellie Spencer]] || [[24. August]] [[1869]] - [[13. November]] [[1982]] || 113 || [[New Hampshire]] |
|||
|- |
|||
| [[Emma Wilson]] || [[12. Mai]] [[1870]] - [[12. Oktober]] [[1983]] || 113 || Missouri |
|||
|- |
|||
| [[Linnie Jones]] || [[22. März]] [[1872]] - [[11. Februar]] [[1984]] || 111 || [[Kentucky]] |
|||
|- |
|||
| [[Ollie Bay]] || [[11. November]] [[1872]] - [[31. Dezember]] [[1985]] || 113 || Illinois |
|||
|- |
|||
| [[Mamie Eva Keith]] || [[22. März]] [[1873]] - [[20. September]] [[1986]] || 113 || Illinois |
|||
|- |
|||
| [[Mary McKinney]] || [[30. Mai]] [[1873]] - [[2. Februar]] [[1987]] || 113 || [[Kalifornien]] |
|||
|- |
|||
| [[Anna Eliza Williams]] || [[2. Juni]] [[1873]] - [[27. Dezember]] [[1987]] || 114 || England |
|||
|- |
|||
| [[Florence Knapp]] || [[10. Oktober]] [[1873]] - [[11. Januar]] [[1988]] || 114 ||[[Pennsylvania]] |
|||
|- |
|||
| [[Carrie C. White]]<sup>1</sup> || [[18. November]] [[1874]] - [[14. Februar]] [[1991]] || 116 || [[Florida]] |
|||
|- |
|||
| [[Jeanne Calment]] || [[21. Februar]] [[1875]] - [[4. August]] [[1997]] || 122 || [[Arles]] |
|||
|- |
|||
| [[Marie-Louise Meilleur]] || [[29. August]] [[1880]] - [[16. April]] [[1998]] || 117 || [[Kanada]] |
|||
|- |
|||
| [[Sarah Knauss]] || [[24. September]] [[1880]] - [[30. Dezember]] [[1999]] || 119 || Pennsylvania |
|||
|- |
|||
| [[Eva Morris]] || [[8. November]] [[1885]] - [[2. November]] [[2000]] || 114 || [[Staffordshire]] |
|||
|- |
|||
| [[Marie Brémont]] || [[25. April]] [[1886]] - [[6. Juni]] [[2001]] || 115 || [[Maine-et-Loire]] |
|||
|- |
|||
| [[Maude Farris-Luse]] || [[21. Januar]] [[1887]] - [[18. März]] [[2002]] || 115 || [[Michigan]] |
|||
|- |
|||
| [[Kamato Hongo]] || [[16. September]] [[1887]] - [[31. Oktober]] [[2003]] || 116 || [[Kagoshima]] |
|||
|- |
|||
| [[Mitoyo Kawate]] || [[15. Mai]] [[1889]] - [[13. November]] [[2003]] || 114 ||[[Hiroshima]] |
|||
|- |
|||
| [[Ramona Trinidad Iglesias-Jordan]]<sup>2</sup> || [[31. August]] [[1889]] - [[29. Mai]] [[2004]] || 114 || [[Puerto Rico]] |
|||
|- |
|||
| [[Hendrikje van Andel-Schipper]] || [[29. Juni]] [[1890]] - || 114 || [[Hoogeveen]] |
|||
|} |
|||
<sup>1</sup> Es bestehen gewisse Zweifel an der Authentizität des Geburtsdatums. Sollten sich diese als berechtigt erweisen, wäre Jeanne Calment bereits im Januar 1988 die älteste Frau der Welt geworden. |
|||
<sup>2<sup> Offiziell war [[Charlotte Benkner]], geborene Enterlein (* [[16. November]] [[1889]] in [[Leipzig]]; † [[14. Mai]] [[2004]] in [[Youngstown]], [[Ohio]]) vom November 2003 bis zum März 2004 als älteste Frau der Welt anerkannt, da erst später die Dokumente zum Alter von Ramona Trinidad Iglesias-Jordans geprüft und bestätigt wurden. Deren Geburtsdatum wird in einigen Quellen auch auf den [[1. September]] [[1889]] beziffert. |
|||
=== Ältester Mann weltweit === |
|||
== Ältester Mensch == |
|||
Der Zeitraum, in dem einer der unten aufgeführten Männer der weltweit älteste war, ist jeweils der zwischen dem Tod seines Vorgängers und seinem eigenen Tod. |
|||
Diese Auflistung des ältesten Menschen erfasst Personen ab dem ersten [[Supercentenarian]], die jeweils das höchste nachweislich erreichte Lebensalter hatten, bis ihr Nachfolger älter wurde als sie. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
{| {{SchöneTabelle}} |
|||
!Name |
|||
!Lebensdaten |
|||
!Alter |
|||
!Herkunft |
|||
|- |
|- |
||
! Name<br />Lebensdaten<br />erreichtes Alter (= Tage) |
|||
|[[Shigechiyo Izumi]]<sup>1</sup> || [[29. Juni]] [[1865]] - [[21. Februar]] [[1986]] || 120 ||[[Japan]] |
|||
! M/F |
|||
! Land |
|||
! Altersrekord von – bis |
|||
! Rekorddauer in<br />Jahren und Tagen |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="Boomgaard"| [[Geert Adriaans Boomgaard|Geert Boomgaard]]<br />21. September 1788 – 3. Februar 1899<br />110 Jahre und 135 Tage (40.311) || Mann || {{NLD}} ||data-sort-value="1898"| 21. September 1898 – 30. September 1902 || {{0}}4 Jahre und 9 Tage |
|||
| [[Walter Harris]] || [[15. März]] [[1875]] - [[9. Juni]] [[1986]] || 111 || [[Texas]] |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="Neve"| [[Margaret Ann Neve]]<br />18. Mai 1792 – 4. April 1903<br />110 Jahre und 321 Tage (40.496) || Frau || {{GBR}} ||data-sort-value="1902"| 1. Oktober 1902 – 18. August 1925 || 22 Jahre und 321 Tage |
|||
| [[Joe Thomas]] || [[1. Mai]] [[1875]] - [[14. Dezember]] [[1986]] || 111 || [[Louisiana]] |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="Thiers"| [[Louisa Thiers]]<br />2. Oktober 1814 – 17. Februar 1926<br />111 Jahre und 138 Tage (40.680) || Frau || {{USA}} ||data-sort-value="1925"| 19. August 1925 – 19. September 1926 || {{0}}1 Jahr und 31 Tage |
|||
| [[Herman Smith-Johannsen]] || [[15. Juni]] [[1875]] - [[5. Januar]] [[1987]] || 111 || Skiläufer (Cross-Country-Wettbewerbe) aus [[Norwegen]] |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="Filkins"| [[Delina Filkins]]<br />4. Mai 1815 – 4. Dezember 1928<br />113 Jahre und 214 Tage (41.487) || Frau || {{USA}} ||data-sort-value="1926"| 20. September 1926 – 15. Oktober 1980 || 54 Jahre und 26 Tage |
|||
| [[Alphaeus Philemon Cole]] || [[12. Juli]] [[1876]] - [[25. November]] [[1988]] || 112 || Künstler und Graveur aus [[New Jersey]] |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="Underwood"| Eliza Underwood<br />15. März 1866 – 27. Januar 1981<br />114 Jahre und 318 Tage (41.956) || Frau || {{USA}} ||data-sort-value="1980"| 16. Oktober 1980 – 17. Juni 1986 || {{0}}5 Jahre und 245 Tage |
|||
| [[John Evans]] || [[19. August]] [[1877]] - [[10. Juni]] [[1990]] || 112 || [[Wales]] |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="Holtz"| [[Augusta Holtz]]<br />3. August 1871 – 21. Oktober 1986<br />115 Jahre und 79 Tage (42.082) || Frau || {{DEU}}<br />{{USA}} ||data-sort-value="1986"| 18. Juni 1986 – 19. August 1989 || {{0}}3 Jahre und 63 Tage |
|||
| [[Henri Perignon]] || [[14. Oktober]] [[1879]] - [[18. Juni]] [[1990]] || 110 || [[Frankreich]] |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="Wiggins"| Easter Wiggins<br />1. Juni 1874 – 7. Juli 1990<br />116 Jahre und 36 Tage (42.405) || Frau || {{USA}} ||data-sort-value="1989"| 20. August 1989 – 29. März 1991 || {{0}}1 Jahr und 220 Tage |
|||
| [[James W. Wiggins]] || [[15. Oktober]] [[1879]] - [[16. Oktober]] [[1991]] || 112 || [[Arkansas]] |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="Calment"| [[Jeanne Calment]]<br />21. Februar 1875 – 4. August 1997<br />122 Jahre und 164 Tage (44.724) || Frau || {{FRA}} ||data-sort-value="1991"| 30. März 1991 – || {{Alter in Jahren und Tagen|1991|03|30}} |
|||
| [[Frederick L. Frazier]] || [[27. Januar]] [[1880]] - [[14. Juni]] [[1993]] || 113 || [[Alabama]] |
|||
|- |
|||
| [[Christian Mortensen]] || [[16. August]] [[1882]] - [[25. April]] [[1998]] || 115 || gebürtiger [[Dänemark|Däne]], 1903 in die USA ausgewandert |
|||
|- |
|||
| [[Johnson Parks]] || [[15. Oktober]] [[1884]] - [[17. Juli]] [[1998]] || 113 || schwarzer Amerikaner aus [[Florida]] |
|||
|- |
|||
| [[Walter Richardson]] || [[7. November]] [[1885]] - [[25. Dezember]] [[1998]] || 113 || [[Illinois]] |
|||
|- |
|||
| [[Denzo Ishisaki]] || [[20. Oktober]] [[1886]] - [[29. April]] [[1999]] || 112 || Japan |
|||
|- |
|||
| [[Sadayoshi Tanabe]]<sup>2</sup> || [[20. Oktober]] [[1888]] - [[18. Januar]] [[2000]] || 111 || japanischer Bibliograph |
|||
|- |
|||
| [[Antonio Todde]]<sup>3</sup> || [[22. Januar]] [[1889]] - [[3. Januar]] [[2002]] || 112 || [[Nuoro]] ([[Sardinien]]) |
|||
|- |
|||
| [[Yukichi Chuganji]] || [[23. März]] [[1889]] - [[28. September]] [[2003]] || 114 || japanischer ([[Ogori]]) Seidenraupenzüchter |
|||
|- |
|||
| [[Joan Riudavets]] || [[15. Dezember]] [[1889]] - [[5. März]] [[2004]] || 114 || [[Menorca]] |
|||
|- |
|||
| [[Fred Hale|Fred H. Hale Sr.]] || [[1. Dezember]] [[1890]] - [[20. November]] [[2004]] || 113 || [[Maine (Bundesstaat)|Maine]], ältester nachgewiesener Autofahrer aller Zeiten |
|||
|- |
|||
| [[Emiliano Mercado del Toro]] || [[21. August]] [[1891]] - || 113 || [[Puerto Rico]] |
|||
|} |
|} |
||
Um zu den 100 ältesten Menschen der Geschichte zu gehören, deren Alter nachgewiesen werden konnte, beträgt das Mindestalter momentan 114 Jahre und 265 Tage. Diese [[Liste der ältesten Menschen]] wird derzeit von Jeanne Calment angeführt. Zu den nach Geschlechtern getrennten Auflistungen siehe die [[Liste der ältesten Männer]] und die [[Liste der ältesten Frauen]]. Als ältester lebender Mensch der Welt gilt mit einem Alter von {{Alter in Jahren und Tagen|1909|8|21|Kasus=Dativ}} die Britin [[Ethel Caterham]], geboren am 21. August 1909.<ref group="A">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/aeltester-mensch-gestorben-104.html |titel=Wohl ältester Mensch der Welt mit 116 Jahren gestorben |werk=tagesschau.de |hrsg=Norddeutscher Rundfunk, Hamburg |datum=2025-01-04 |sprache=de |abruf=2025-01-04}}</ref> |
|||
<sup>1</sup> Es wird mittlerweile angezweifelt, ob die Lebensdaten der Wahrheit entsprechen. |
|||
== Weitere Altersrekorde == |
|||
<sup>2</sup> Die Urkundenlage zu [[John Painter]] (vermutlich [[20. September]] [[1888]] - [[1. März]] [[2001]]) aus den USA ist nicht völlig eindeutig. Es existiert eine abweichende Aufzeichnung, wonach er erst 1891 geboren sei. |
|||
{{Überarbeiten}} |
|||
* Sowohl die US-Amerikanerin Mary P. Romero Zielke Cota (5. Juli 1870 – 22. Juli 1982) als auch ihre Tochter Rosabell Zielke Champion Fenstermaker (4. November 1893 – 14. Oktober 2005) konnten ihren 111. Geburtstag feiern. Drei weitere Kinder Cotas erreichten ebenfalls ein überaus hohes Alter: Edna Baker starb mit 99, Edith Kaesler wurde 100 und Marjorie Nast wurde 102.<ref>E. A. Kral: {{Webarchiv |url=http://www.nsea.org/news/CotaFenstermakerProfile.htm |text=''Profile: Mary P. Romero Zielke Cota and Rosabell Zielke Champion Fenstermaker. World’s first mother-child supercentenarians had California and Nebraska roots'' |wayback=20070927215349}}; Bericht bei der Nebraska State Education Association aus dem Jahr 2006.</ref> Der in Deutschland bekannteste Fall, bei dem mindestens ein Nachkomme eines 110-jährigen Elternteils ebenfalls die 100 überschritten hat, dürfte der Fall von Johanne Wilks (8. Februar 1893 – 23. Juni 2003) und deren drei Töchtern sein. Ida Renken wurde 102 Jahre alt (22. März 1914 – 20. Juli 2016).<ref>[http://trauer.kreiszeitung-wesermarsch.de/danksagung/ida-renken/47771804 ''Kreiszeitung Wesermarsch - Todesanzeige Ida Renken'']</ref> Ihre ältere Schwester Anna verstarb mit 90 Jahren, ihre jüngere Schwester Dora war im März 2015 95 Jahre alt.<ref>[http://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/gartenarbeit-hat-mich-jung-gehalten_a_13,6,2275803908.html ''„Gartenarbeit hat mich jung gehalten“'' Ida Renken feiert 100. Geburtstag – Mutter wurde 110 Jahre alt] NWZ online 24. März 2014</ref><ref>[http://familienanzeigen.kreiszeitung-wesermarsch.de/viel-gluck/ida-renken/41152461 Herzlichen Glückwunsch Ida Renken] Familienanzeigen Kreiszeitung Wesermarsch 21. März 2015</ref> |
|||
* Bisher wurden nur zwei Geschwister registriert, die ihren 110. Geburtstag erlebt haben: Katharine Hardman Davenport (31. März 1883 – 29. September 1993) und Nelle Hardman Eby (17. Mai 1881 – 13. Januar 1993) aus Parsons in Kansas.<ref>{{Webarchiv |url=http://business.highbeam.com/435553/article-1G1-55028069/katharine-h-davenport-110-one-state-oldest-residents |text=KATHARINE H. DAVENPORT, 110; ONE OF STATE'S OLDEST RESIDENTS |archive-is=20130125062534}}</ref> Die ältesten Zwillinge, die japanischen Schwestern Kin Narita (1. August 1892 – 23. Januar 2000) und Gin Kanie (1. August 1892 – 28. Februar 2001), brachten es auf 107 und 108 Jahre.<ref>BBC-News: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/1194040.stm ''Japan’s oldest twin dies'']; Meldung vom 28. Februar 2001.</ref> |
|||
* Der US-Amerikaner Herbert Fisher (10. Juni 1905 – 27. Februar 2011) und seine Frau Zelmyra Fisher (10. Dezember 1907 – 20. Februar 2013) wurden am 13. Mai 1924 getraut. Sie waren 86 Jahre und 290 Tage verheiratet und sind damit Inhaber des Rekords für die längste Ehe.<ref>[http://www.guinnessworldrecords.com/world-records/longest-marriage/ Guinness-Buch der Rekorde, Kategorie "Längste Ehe"]</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.newbernsj.com/news/guinness-95304-fisher-world.html |text=''Guinness World Record holder dies'' |wayback=20110714172220}}</ref> <!--Rekordhalter in Deutschland sind möglicherweise Ludwig (17. September 1914 – 19. April 2021) und Charlotte Piller (20. Juni 1921 – 5. Juni 2022<ref>[https://www.trauer-im-allgaeu.de/traueranzeige/charlotte-piller Traueranzeige Charlotte Piller]</ref>), die am 12. September 1939 heirateten und deren Ehe somit über 81 Jahre dauerte.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ludwig-piller-gestorben-bei-ernst-udet-lernte-er-fliegen-17302856.html Ludwig Piller gestorben: Bei Ernst Udet lernte er Fliegen]</ref> Anm.: Rekord ist inzwischen vom Ehepaar Weiß aus Deutschland übertroffen.--> |
|||
* Julio Cesar Mora Tapia (10. März 1910 – 22. Oktober 2020<ref>[https://www.rtl.de/cms/ehemann-des-aeltesten-ehepaars-der-welt-gestorben-4638056.html Ehemann des ältesten Ehepaars der Welt gestorben]</ref>) und Waldramina Maclovia Quinteros Reyes (16. Oktober 1915 – 2. Juni 2023<ref>[https://the110club.com/ecuadorian-spouses-become-the-world-s-oldest-marri-t23956.html Abbildung der Todesanzeige]</ref>) aus Ecuador halten den Rekord für das höchste Gesamtalter zweier Eheleute (218+ Jahre).<ref>https://www.guinnessworldrecords.com/world-records/oldest-married-couple-aggregate-age</ref> <!--Das österreichische Ehepaar [[Leopold Vietoris]] (4. Juni 1891 – 9. April 2002) und Maria Josefa Vincentia Vietoris, geborene Riccabona von Reichenfels (18. Juli 1901 – 24. März 2002), hält mit zusammen 211 Jahren und 193 Tagen den Rekord im deutschen Sprachraum. Anm.: Rekord ist inzwischen vom Ehepaar Abt aus Deutschland übertroffen.--> |
|||
* Der erste Sohn von [[Violet Brown]], Harland Fairweather (15. April 1920 – 19. April 2017), war mit 97 Jahren der wohl älteste Mensch mit noch lebendem Elternteil. Seine Mutter überlebte ihn um wenige Monate.<ref>[http://jamaica-gleaner.com/article/lead-stories/20170420/worlds-oldest-son-living-parent-dies-97-amazing-mother-bats-117-not ''World's oldest son with living parent dies at 97 - Amazing mother bats on at 117 not out.''] jamaica-gleaner.com, 20. April 2017, abgerufen am 4. Mai 2017.</ref> |
|||
== Unbelegte Altersbehauptungen, Altersübertreibungen und betrügerische Fälle == |
|||
<sup>3</sup> Bevor A. Todde bekannt wurde, stand der aus [[Oklahoma]] stammende [[Benjamin Harrison Holcomb]] ([[3. Juli]] [[1889]] - [[2. Dezember]] [[2000]]) als ältester Mensch der Welt im Guinessbuch. In Toddes Heimat, dem Bergland von Nuoro, sollen außergewöhnlich viele Hundertjährige leben, deren Alter als urkundlich belegt gilt. |
|||
Im Laufe der Zeit hat es immer wieder Menschen gegeben, die sich für deutlich älter ausgaben oder hielten, als sie tatsächlich waren.<ref>[http://www.grg.org/CalmentFraud.html Listing of Incomplete, Exaggerated, or Fraudulent Cases] bei Gerontology Research Group</ref> Manche hielten sich für 125, 150 oder gar über 200 Jahre alt. |
|||
=== Älteste zur Zeit lebende Menschen === |
|||
* Der Brite [[Thomas Parr (Altersmythos)|Thomas Parr]] (um 1565–1635), „Old Parr“ genannt, starb angeblich mit 152 Jahren<ref>{{Literatur |Titel=Meyers Großes Konversations-Lexikon |Auflage=6. |Verlag=Bibliographisches Institut |Ort=Leipzig/ Wien |Datum=1909 |Kommentar=Lexikoneintrag „Alter“ |Online=http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Alter |Abruf=2019-10-23}}</ref> und war in seinem letzten Lebensjahr (wahrscheinlich höchstens das 70.) eine der Attraktionen [[London]]s. Er liegt in der [[Poets’ Corner]] der Londoner [[Westminster Abbey]] begraben, eine Ehre, die ihm auf Anweisung des beeindruckten [[Karl I. (England)|Karl I.]] zuteilwurde. Ein weiterer britischer Fall ist der Soldat William Hiseland (1620–1733).<ref>[http://thedailybeagle.net/2013/11/23/william-hiseland-the-super-centenarian-soldier/ William Hiseland: The Super-Centenarian Soldier], ''thedailybeagle.net'', 23. November 2013, abgerufen am 29. März 2016</ref> |
|||
Diese Liste (''Stand: 4. März 2005'') führt die fünf derzeit ältesten lebenden Menschen auf. |
|||
* Die Französin Marie Piou soll 1838 im Alter von 158 Jahren gestorben sein.<ref>{{Literatur |Titel=Meyers Großes Konversations-Lexikon |Auflage=6. |Verlag=Bibliographisches Institut |Ort=Leipzig/ Wien |Datum=1909 |Kommentar=Lexikoneintrag „Alter“ |Online=http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Alter |Abruf=2019-10-23}}</ref> |
|||
* Auch im deutschen Sprachgebiet wurden einige Fälle übertriebener, nicht nachweislicher Altersangaben bekannt, darunter [[Martin Kaschke]] (1610–1727), [[Johann Chiossich]] (1703–1820), [[Anton Adner]] (1705–1822), Joseph Brunner (1706–1827) und [[Johann Heinrich Behrens]] (1735–1844). Bei vorletzterem konnte mittlerweile das wahre Alter von „nur“ 88 Jahren statt der behaupteten 120 ermittelt werden.<ref>[http://www.mainpost.de/regional/hassberge/Doch-nicht-der-aelteste-Mann-der-Welt;art1726,5584850 Doch nicht der älteste Mann der Welt] in [[Mainpost]]</ref> 1852 soll in [[Heidelberg]] Jos Fein im Alter von 115 Jahren gestorben sein.<ref>{{Literatur |Titel=Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart |Auflage=4. |Verlag=Verlagsbuchhandlung von [[Heinrich August Pierer|H. A. Pierer]] |Ort=Altenburg |Datum=1865 |Kommentar=Lexikoneintrag „Lebensdauer“ |Online=http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Lebensdauer |Abruf=2019-10-23}}</ref> Die Hamburgerin Therese Fiedler von Hülsenstein, Hofdame in Österreich, soll 1876 im Alter von 119 Jahren gestorben sein; die verwunderte Presse berichtete davon weltweit.<ref>[http://books.google.de/books?id=tW5LAAAAIAAJ&q=von+H%C3%BClsenstein+119&dq=von+H%C3%BClsenstein+119&hl=de&sa=X&ei=yfPtTs-HN8T44QSC34HfCA&ved=0CD4Q6AEwAw Die Lehre vom Urstand des Menschen von Otto Zöckler] (Seite 256)</ref><ref>[http://paperspast.natlib.govt.nz/cgi-bin/paperspast?a=d&d=OW18761021.2.14&e=-------10--1----0-- The Mails – News from Home] - [[Otago Witness]] vom 21. Oktober 1876 Seite 5</ref><ref>[http://files.archieven.nl/46/f/569.82/Dordrechtsche_Courant_1876-07-29_001.pdf Dordrechtsche Courant] (PDF; 1,8 MB) vom 29. Juli 1876 Seite 1</ref> |
|||
* Die höchste Altersangabe des 20. Jahrhunderts publizierte 1933 die ''[[Time]]'', die berichtete, der zuvor verstorbene [[China|chinesische]] Kräuterkundler und Professor [[Li Ching-Yuen|Li Ching-yun]], der angab, 1736 geboren zu sein, habe ein Alter von 197 Jahren erreicht, nannte dann aber eine weitere Quelle, die anführte, dass die chinesische Regierung ihm bereits 1827 zu seinem 150. Geburtstag gratuliert habe und er damit 256 Jahre<ref>Bei dieser Altersangabe ist zu beachten, dass es sich wohl um eine mythologische Zahl handelt. Die Ziffer [[Acht]] hat als kosmische Zahl in der [[Chinesische Zahlschrift#Zahlensymbolik|chinesischen Numerologie]] eine besondere Stellung (siehe auch [[Acht Trigramme]]). Die Zahl 256 setzt sich aus 8 × 32 bzw. 8 × 8 × 4 zusammen.</ref> alt geworden sei. Er soll 23 Ehefrauen überlebt haben und war gerade mit seiner vierundzwanzigsten verheiratet.<ref>{{Literatur |Titel=China: Tortoise-Pigeon-Dog |Sammelwerk=Time |Datum=1933-05-15 |Online=https://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,745510,00.html}}</ref> |
|||
* Auch der 1934 gestorbene osmanische Altersmythos [[Zaro Ağa]] behauptete ein Lebensalter jenseits von 150 Jahren und erlangte damit lokale Bekanntheit. |
|||
* Die [[Kolumbien|kolumbianische]] Regierung widmete 1956 Javier Pereira (1789 – 30. März 1958) zwei [[Briefmarke]]n (Michel-Nr. 796–797). Darauf wird er mit dem Ausspruch „Sich keine Sorgen machen, viel Kaffee trinken, eine gute Zigarre rauchen!“ zitiert. Er soll zu diesem Zeitpunkt 167 Jahre alt gewesen sein. Die Angabe stützte sich lediglich auf die Äußerungen eines [[Zahnarzt]]es, der beim Betrachten von Pereiras Zähnen dieses Alter festgestellt hatte. Im selben Jahr wurde er von Ärzten in New York mit dem Ergebnis untersucht, dass er sehr wohl mehr als 150 Jahre alt sein könne. |
|||
* Der aus dem [[aserbaidschan]]ischen Ort [[Barzavu]] stammende Schafhirte Shirali Muslimov (26. März/19. Mai 1805 – 2. oder 4. September 1973) beanspruchte ebenfalls den Titel des ältesten Erdenbürgers. Er soll mit 136 Jahren geheiratet haben, später eine Tochter gezeugt haben und erst 168-jährig verschieden sein. Als stichhaltiger Beweis galt seine Geburtsurkunde aus dem Jahr 1805.<ref>[http://www.azer.com/aiweb/categories/magazine/44_folder/44_articles/44_centenarian.html Azerbaijan's Legendary Centenarian Shirali Muslimov]</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=nlGd2Fd1GC8 Filmaufnahme von Shirali Muslimov]</ref> |
|||
* Das ''Guinness-Buch der Rekorde'' führte 1979/1980 den US-Amerikaner Charlie Smith als ältesten Menschen der Erde. Dieser behauptete im Oktober 1979, 137 Jahre alt und als Kind 1854 mit einem Sklaventransport aus Westafrika in die USA verschifft worden zu sein. Tatsächlich meinten Sozialversicherungsbeamte, eine Urkunde von 1854 gefunden zu haben, die diese Angaben bestätigte. 1980 tauchte aber eine Heiratsurkunde auf, welche die Lebensdaten widerlegte – in Wirklichkeit war Smith nur 104 Jahre alt.<ref>[https://www.nytimes.com/1979/03/21/archives/notes-on-people-manana-arrives-for-alicia-de-larrocha-after-50.html ‘Oldest’ Man Gets Recount] in New York Times vom 21. März 1979</ref><ref>[https://www.nytimes.com/1979/10/07/archives/charlie-smith-exslave-is-dead-believed-oldest-american-at-137-i.html Charlie Smith, Ex‐Slave, Is Dead; Believed Oldest American at 137] in New York Times vom 7. Oktober 1979</ref> |
|||
* Das ''Guinness-Buch der Rekorde'' nahm nach der Aufdeckung des Irrtums mit Charlie Smith den Altersanspruch des [[Japan]]ers [[Izumi Shigechiyo|Shigechiyo Izumi]] an, der am 29. Juni 1865 geboren sein soll und am 21. Februar 1986 starb. Bereits kurz nach dessen Tod mehrten sich jedoch Zweifel an diesen Daten.<ref>[http://www.supercentenarian.com/oldest/izumi.html Japanese expert debunks idea of ‘village of 100-year-olds’] vom 6. April 1987/Asahi News Service</ref> Möglicherweise wurde das Geburtsdatum mit dem seines gleichnamigen Bruders, der als Kind starb, verwechselt, und Izumi selbst kam somit erst 1880 zur Welt. Seit 2011 lässt das ''Guinness-Buch der Rekorde'' Izumis Altersbehauptung unberücksichtigt. |
|||
* Der Nepalese Sri Bir Narayan Choudhary soll im Jahre 1998 im Alter von 141 Jahren verstorben sein. Seine Geburt im Jahr 1856 wurde angeblich vom nepalesischen Ministerium für Archäologie verifiziert. Seine Geschichte fand über ein Video auf der Plattform [[YouTube]] Verbreitung.<ref>{{Internetquelle |autor=Brian Beker |url=https://www.youtube.com/watch?v=ywUMowpMhUk |titel=The Oldest Person Who Ever Lived |datum=2013-01-14 |abruf=2016-09-01}}</ref> |
|||
Auch noch in jüngster Zeit behaupten zahlreiche Menschen (bzw. deren Angehörige), ein außergewöhnlich hohes Alter erreicht zu haben, ohne dass diese Angaben von Gerontologen verifiziert werden könnten. Stets können keine stichhaltigen Belege wie originale Geburtsurkunden oder andere Dokumente aus den ersten 20 Lebensjahren vorgewiesen werden, die jedoch notwendig sind, um einen Nachweis über Identität und Alter der Person zu führen. Oftmals geben schon die näheren Umstände Anlass zur Skepsis, beispielsweise wenn die betreffenden Personen oder ihre Familien verhältnismäßig spät an die Öffentlichkeit gehen, obwohl sie aufgrund ihres Alters schon seit mehreren Jahren der älteste Mensch sein könnten. Der Gerontologe Robert D. Young von der [[Gerontology Research Group]] erklärte 2016, dass nach seinen Erfahrungen „Altersbehauptungen von mehr als 120 Jahren zu 100 Prozent falsch“ seien.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nationmultimedia.com/news/breakingnews/30294185 |wayback=20170505193651 |text=145-year-old Indonesian man's age doubted by expert |archiv-bot=2023-02-21 02:22:44 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
{| {{SchöneTabelle}} |
|||
! |
|||
!Name |
|||
!Geburtsdatum |
|||
!Herkunft |
|||
|- |
|||
| 1 || [[Hendrikje van Andel-Schipper]] || [[29. Juni]] [[1890]] || [[Niederlande]] |
|||
|- |
|||
| 2 || [[Ura Koyama]] || [[30. August]] [[1890]] || [[Japan]] |
|||
|- |
|||
| 3 || [[Bettie Wilson]] || [[13. September]] [[1890]] || [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] |
|||
|- |
|||
| 4 || [[Maria do Couto Maia]] || [[24. Oktober]] [[1890]] || [[Portugal]] |
|||
|- |
|||
| 5 || [[Susie Gibson]] ||[[31. Oktober]] [[1890]] || Mississippi |
|||
|} |
|||
* Benito Martínez Abrogan (19. Juni 1880 – 11. Oktober 2006) soll ein Alter von 126 Jahren erreicht haben. Die kubanische Regierung gibt sein Alter dagegen mit 119 Jahren an.<ref>[http://www.economist.com/node/8049523 Benito Martínez Abrogan]</ref> |
|||
=== Älteste Menschen aller Zeiten === |
|||
* Turinah Masih Sehat, eine angeblich 1853 geborene [[Indonesien|Indonesierin]], machte 2010 als 157-Jährige Schlagzeilen.<ref>[http://www.abc.net.au/news/2010-06-07/census-records-157-year-old-woman/857638 Census records 157-year-old woman] bei ABC News vom 8. Juni 2010.</ref> Alle ihre persönlichen Dokumente will sie nach eigenen Angaben vernichtet haben, um nicht mit einem [[Bewegung 30. September|„kommunistischen Putschversuch“ im Jahre 1965]] in Verbindung gebracht zu werden. |
|||
* Die Kubanerin Juana Bautista de la Candelaria Rodriguez (gestorben 24. Dezember 2012<ref>{{Webarchiv|url=https://mariacelys.wordpress.com/2013/01/10/juana-candelaria-la-mujer-mas-longeva-de-cuba-tenia-al-morir-127-anos/ |wayback=20150619210037 |text=Juana Candelaria, la mujer más longeva de #Cuba tenía al morir 127 años |archiv-bot=2024-06-22 02:38:07 InternetArchiveBot }}</ref>) konnte Ausweispapiere vorweisen, nach denen sie am 2. Februar 1885 geboren sei. Doch bereits ein Blick in den Ausweis zeigt ein mit 1885 übermaltes 1913, mithin einen betrügerischen Fall.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=6UqwV-Sskj4 Feier zum angeblichen 127. Geburtstag] ab 0:15 min</ref> |
|||
* Der Bolivianer Carmelo Flores behauptete im April 2013, am 16. Juli 1890 zur Welt gekommen zu sein. Seine Angaben belegte er mit seinem Ausweis und seiner Geburtsurkunde.<ref>https://www.spiegel.de/fotostrecke/bolivien-aymara-indianer-soll-123-jahre-alt-sein-fotostrecke-100349.html</ref> Im Juni 2014 verstarb er, womit er ein Alter von 123 Jahren erreicht haben soll. Die Echtheit seiner Geburtsurkunde wird jedoch bezweifelt und es wird angenommen, dass er tatsächlich erst im Jahre 1906 geboren sein soll, womit er ein Alter von 107 Jahren erreicht hat.<ref>https://www.n-tv.de/panorama/Carmelo-Flores-ist-tot-article12994456.html</ref> |
|||
* Die Chinesin Luo Meizhen wurde angeblich am 9. Juli 1885 geboren und soll im Juni 2013 im Alter von 127 Jahren gestorben sein. Ihren Sohn bekam sie demnach erst mit 61 Jahren, weshalb Zweifel an ihrer Altersbehauptung bestehen.<ref>[http://www.medicaldaily.com/chinas-luo-meizhen-worlds-oldest-woman-dies-127-guinness-has-yet-verify-record-246734 China´s Luo Meizhen, World´s Oldest Woman, Dies At 127; Guinness Has Yet To Verify Record], ''medicaldaily.com''</ref><ref>[http://www.bild.de/news/ausland/alter/chinesin-luo-meizhen-aelteste-frau-der-welt-26064656.bild.html Chinesin feiert ihren angeblich 127. Geburtstag], ''bild.de'', 6. September 2012</ref> |
|||
* Die Brasilianer Maria Gonçalves dos Santos (24. Juni 1890 – 15. Dezember 2016)<ref>[http://g1.globo.com/bahia/noticia/2016/12/morre-idosa-de-126-anos-que-pode-ser-mulher-que-mais-viveu-no-mundo.html Morre idosa de 126 anos que pode ser mulher que mais viveu no mundo]</ref>, José Aguinelo dos Santos (7. Juli 1888 – 20. Dezember 2017)<ref>[https://g1.globo.com/sp/bauru-marilia/noticia/morre-em-bauru-aos-129-anos-homem-que-podia-ser-o-mais-velho-do-mundo.ghtml Morre em Bauru, aos 129 anos, homem que poderia ser o mais velho do mundo]</ref> und Maria Lucimar Pereira (3. September 1890 – 21. Mai 2022)<ref>[https://g1.globo.com/ac/acre/noticia/2022/05/22/indigena-que-teria-131-anos-morre-no-interior-do-ac-mais-antiga-matriarca-de-todos-os-territorios-do-povo-huni-kui.ghtml Indígena que teria 131 anos morre no interior do AC: 'mais antiga matriarca de todos os territórios do povo Huni kui']</ref> sollen ebenfalls mehr als 125 Jahre alt geworden sein. Von Letztgenannter wurde die Geburtsurkunde jedoch erst 1985 ausgestellt.<ref>[https://www.derstandard.at/story/1314652575578/rekord-aeltester-mensch-der-welt-ist-angeblich-121-jahre-alt Die älteste Frau der Welt: Ältester Mensch der Welt ist angeblich 121 Jahre alt]</ref> |
|||
* Im April 2017 soll der Indonesier [[Mbah Gotho]] nach Angaben der dortigen Behörden im Alter von 146 Jahren gestorben sein. Allerdings konnten seine Lebensdaten nicht verifiziert werden; der Gerontologe Robert D. Young verwies Gothos Altersangaben 2016 in dieselbe Kategorie wie [[Bigfoot|Sasquatch]], [[Yeti]] und das [[Ungeheuer von Loch Ness]]. |
|||
* Im Juni 2021 wurde in Indien im Zuge der Impfungen gegen [[COVID-19]] Rehtee Begum entdeckt, die laut einer Lebensmittelkarte 124 Jahre alt sein soll. Begum besitzt allerdings keine Ausweisdokumente, mit denen sich ihr Alter belegen ließe, und kennt ihr genaues Alter selbst nicht.<ref>[https://www.morgenpost.de/vermischtes/article232473057/Aelteste-Frau-der-Menschheitsgeschichte-in-Indien-aufgespuert.html Corona: Älteste Frau der Welt bei Impfung in Indien entdeckt?], ''morgenpost.de''</ref> |
|||
* [[Johanna Mazibuko]] war eine südafrikanische Frau, die nach den Angaben in ihrem Pass am 11. Mai 1894 geboren wurde und am 3. März 2023 starb. 2013 soll ein Sohn von ihr mit 77 Jahren gestorben sein. Auch der Bürgermeister ihrer Gemeinde unterstützt ihre Altersangaben. Ihr Geburtsdatum konnte allerdings bisher nicht verifiziert werden. |
|||
== Siehe auch == |
|||
In der untenstehenden Tabelle werden alle Personen aufgeführt, die ein Alter von 115 Jahren erreicht bzw. überschritten haben. |
|||
* [[Liste der ältesten lebenden Menschen]] |
|||
* [[Liste hundertjähriger Persönlichkeiten]] |
|||
{| {{SchöneTabelle}} |
|||
! !! Name !! Lebensdaten !! Alter !! Herkunft !! Zusatzinformationen |
|||
|- |
|||
| 1 || [[Jeanne Calment]] || [[21. Februar]] [[1875]] - [[4. August]] [[1997]] || 122 || [[Arles]] || ältester Mensch aller Zeiten |
|||
|- |
|||
| 2 || [[Shigechiyo Izumi]] || [[29. Juni]] [[1865]] - [[21. Februar]] [[1986]] || 120 ||[[Japan]] || ältester Mann aller Zeiten (zweifelhaft) |
|||
|- |
|||
| 3 || [[Sarah Knauss]] || [[24. September]] [[1880]] - [[30. Dezember]] [[1999]] || 119 || [[Pennsylvania]] || ältester Mensch der USA |
|||
|- |
|||
| 4 || [[Lucy Hannah]] || [[16. Juli]] [[1875]] - [[21. März]] [[1993]] || 117 || [[Alabama]] || ältester schwarzer Mensch der USA |
|||
|- |
|||
| 5 || [[Marie-Louise Meilleur]] || [[29. August]] [[1880]] - [[16. April]] [[1998]] || 117 || [[Kanada]] || ältester Mensch Kanadas |
|||
|- |
|||
| 6 || [[Tane Ikai]] || [[18. Januar]] [[1879]] - [[12. Juli]] [[1995]] || 116 || Japan || älteste Japanerin |
|||
|- |
|||
| 7 || [[Carrie C. White]] || [[18. November]] [[1874]] - [[14. Februar]] [[1991]] || 116 || [[Florida]] || zweifelhaft |
|||
|- |
|||
| 8 || [[Kamato Hongo]] || [[16. September]] [[1887]] - [[31. Oktober]] [[2003]] || 116 || [[Kagoshima]] || zweifelhaft |
|||
|- |
|||
| 9 || [[Maggie Barnes]] || [[6. März]] [[1882]] - [[19. Januar]] [[1998]] || 115 || [[North Carolina]] || |
|||
|- |
|||
| 10 || [[Christian Mortensen]] || [[16. August]] [[1882]] - [[25. April]] [[1998]] || 115 || [[Dänemark]] || ältester Mann aller Zeiten (gesichert) |
|||
|- |
|||
| 11 || [[Charlotte Hughes]] || [[1. August]] [[1877]] - [[17. März]] [[1993]] || 115 || [[England]] || ältester Mensch Großbritanniens |
|||
|- |
|||
| 12 || [[Margaret Skeete]] || [[27. Oktober]] [[1878]] - [[7. Mai]] [[1994]] || 115 || [[Texas]] || |
|||
|- |
|||
| 13 || [[Anitica Butariu]] || [[17. Juni]] [[1882]] - [[21. November]] [[1997]] || 115 || [[Rumänien]] || ältester Mensch Rumäniens (zweifelhaft) |
|||
|- |
|||
| 14 || [[Maude Farris-Luse]] || [[21. Januar]] [[1887]] - [[18. März]] [[2002]] || 115 || [[Michigan]] || |
|||
|- |
|||
| 15 || [[Marie Brémont]] || [[25. April]] [[1886]] - [[6. Juni]] [[2001]] || 115 || [[Maine-et-Loire]] || |
|||
|- |
|||
| 16 || [[Annie Jennings]] || [[12. November]] [[1884]] - [[20. November]] [[1999]] || 115 || England || |
|||
|} |
|||
=== Älteste Deutsche === |
|||
{| {{SchöneTabelle}} |
|||
! !! Name !! Lebensdaten !! Alter !! Zusatzinformationen |
|||
|- |
|||
| 1 || [[Charlotte Benkner]] || [[16. November]] [[1889]] - [[14. Mai]] [[2004]] || 114 || ausgewandert nach [[Ohio]] |
|||
|- |
|||
| 2 || [[Adelheid Kirschbaum]] || [[29. September]] [[1883]] - [[21. Dezember]] [[1996]] || 113 || ausgewandert nach [[New York (Bundesstaat)|New York]] |
|||
|- |
|||
| 3 || [[Maria Laqua]] || [[12. Februar]] [[1889]] - [[9. Februar]] [[2002]] || 112 || höchstes in Deutschland erreichtes Lebensalter |
|||
|- |
|||
| 4 || [[Meta Berndt]] || [[9. November]] [[1889]] - [[28. Dezember]] [[2001]] || 112 || |
|||
|- |
|||
| 5 || [[Lina Zimmer]] || [[20. November]] [[1892]] - [[28. August]] [[2004]] || 111 || |
|||
|- |
|||
| 6 || [[Hermann Dörnemann]] || [[27. Mai]] [[1893]] - [[2. März]] [[2005]] || 111 || ältester deutscher Mann aller Zeiten |
|||
|- |
|||
| 7 || [[Magdalene Regener]] || [[5. März]] [[1891]] - [[19. November]] [[2002]] || 111 || |
|||
|- |
|||
| 8 || [[Anna Stephan]] || [[25. März]] [[1892]] - [[3. August]] [[2003]] || 111 || |
|||
|- |
|||
| 9 || [[Johanna Frank]] || [[15. September]] [[1875]] - [[24. November]] [[1986]] || 111 || ausgewandert nach [[Connecticut]] |
|||
|- |
|||
| 10 || [[Aloysia Tilscher]] || [[9. Dezember]] [[1893]] - [[8. November]] [[2004]] || 110 |
|||
|} |
|||
=== Älteste Mehrlingsgeburten === |
|||
Älteste [[Zwillinge]]: [[Kin Kanie|Kin]] und [[Gin Kanie]]<br> |
|||
Beide kamen am [[1. August]] [[1892]] in Japan zur Welt und waren bis 1999 nie ernsthaft krank. Kin, die elf Kinder zur Welt gebracht hatte, starb am [[23. Januar]] [[2000]] mit 107 Jahren an einem [[Herzinfarkt]]. Ihre Schwester starb mit 108 am [[28. Februar]] [[2001]]. Die Namen "Kin" und "Gin" bedeuten "Gold" und "Silber". |
|||
Älteste [[Mehrlingsgeburt|Drillinge]]: Faith, Hope und Charity Cardwell<br> |
|||
Sie wurden am [[18. Mai]] [[1899]] in [[Elm Mott]] ([[Texas]]) geboren. Als erste starb Faith am [[2. Oktober]] [[1994]] im Alter von 95 Jahren und 137 Tagen. |
|||
Älteste [[Mehrlingsgeburt|Vierlinge]]: Adolf, Anne-Marie, Emma und Elisabeth Ottman<br> |
|||
Die vier erblickten am [[5. Mai]] [[1912]] in München das Licht der Welt. Adolf starb am [[17. März]] [[1992]] (79 Jahre, 316 Tage) als erster. |
|||
=== Einige älteste bekannte Prominente === |
|||
==== Geordnet nach erreichtem Alter ==== |
|||
Bei der vorliegenden Aufzählung handelt es sich um keine Kurzliste, sondern eine Auswertung. |
|||
Diese beinhaltet a.) Verweise auf ergänzende Quellen zu den einzelnen Personen, insbesondere, wenn noch keine deutschen Wikipedia-Artikel existieren, b.) prominente Aktivitäten im hohen Alter: wer als ältester aktiver Bestsellerautor, ältester aktiver Politiker, ältester aktiver Wissenschaftler etc. in Frage kommt, erfüllt damit zugleich eine Sonderkategorie im Artikel ältester Mensch. |
|||
* [[Leopold Vietoris]] (4. Juni 1891 - 9. April 2002), österreichischer Mathematiker |
|||
* [[Sadie Delany |Sarah Louise "Sadie" Delany]] (19. September 1889 - 25. Januar 1999) und [[Bessie Delany|Annie Elizabeth "Bessie" Delany]] (3. September 1891- 25. September 1995), US-amerikanische Schriftstellerinnen und [[afro-amerikanische Bürgerrechtlerinnen]], Geschwister. Veröffentlichten 1992 und 1994 gemeinsame Bücher (Bestseller in den USA). 1995 veröffentlichte Sadie "''On My Own At 107: Reflections on Life Without Bessie''". Siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Sadie_and_Bessie_Delany] |
|||
* [[Leo Ornstein]] (2. Dezember 1892 - 24. Feburar 2002), US-amerikanischer [[Komponist]] [[Ukraine|ukrainischer]] Herkunft, einer der ersten [[Futurismus|Futuristen]] in der Musik, siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Leo_Ornstein] |
|||
* [[George Abbott]] (25. Juni 1887 - 31. Januar 1995), Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler. |
|||
* [[Ruby Muhammad]] (* 29. März 1897), US-Amerikanerin, Witwe von [[Elijah Muhammad]] (US-afroamerikanischer Politiker, Gründer der sog. [[Nation of Islam]]). Vgl. [http://en.wikipedia.org/wiki/Ruby_Muhammad]; [http://en.wikipedia.org/wiki/Elijah_Muhammad]; [http://en.wikipedia.org/wiki/Nation_of_Islam]. |
|||
* [[Herbert George Welch]] (7. November 1862 - 4. April 1969), US-amerikanischer [[Methodisten|methodistischer]] Bischof, siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Herbert_Welch] |
|||
* [[Paula Karpinski]] (6. November 1897 - 8. März 2005), deutsche Politikerin ([[SPD]], [[Hamburg]]). |
|||
* [[Rosa Albach-Retty]] (26. Februar 1874 - 26. August 1980), österreichische Schauspielerin, Großmutter der Schauspielerin [[Romy Schneider]], siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Rosa_Albach-Retty]. |
|||
* [[Sidonie Goossens]] (19. Oktober 1899 in London - 6. Dezember 2004), britische Harfenistin |
|||
* [[Song Meiling]] (Madame Chiang Kai-shek) (5. März 1898 - 23. Oktober 2003), Ehefrau des chinesischen Präsidenten ([[Republik China]], 1954-1975) [[Chiang Kai-shek]]. Oft wird das abweichende Geburtsdatum 5. März 1897 angegeben. Das Datum 5. März 1898 entspricht aber der regierungsamtlichen Auffassung der Republik China und der Auffassung von [[BBC]] und [[New York Times]], siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Song_Meiling]. |
|||
* [[Liane Haid]] (16. August 1895 - 28. November 2000), österreichische Schauspielerin |
|||
* [[Edward Howard]] (5. November 1877 - 2. Januar 1983), US-Amerikaner, ältester nachgewiesener römisch-katholischer [[Erzbischof]]. Siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Howard] |
|||
* [[Inge Lehmann]] (13. Mai 1888 - 21. Februar 1993), dänische Wissenschaftlerin, siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Inge_Lehmann] und [http://da.wikipedia.org/wiki/Inge_Lehmann]. |
|||
* [[Gregorio Fuentes]] (11. Juli 1897 - 13. Januar 2002), Kubaner, Kapitän, Freund [[Hemingway]]s, vermutetes Vorbild der Hauptfigur in "Der alte Mann und das Meer". Siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Gregorio_Fuentes]. |
|||
* [[Rose Fitzgerald Kennedy|Rose Kennedy]] (22. Juli 1890 - 22. Januar 1995), Mutter des US-Präsidenten [[John F. Kennedy]], siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Rose_Kennedy] |
|||
* [[Kurt Georg Heinrich Andersen]] (2. Oktober 1898 - 9. Januar 2003) General in der dt. Wehrmacht und nach 1952 im Bundesgrenzschutz |
|||
* [[Ulrich Inderbinen]] (3. Dezember 1900 - 14. Juni 2004), Schweizer Alpinist, Bergführer |
|||
* [[Adolph Zukor]] (7. Januar 1873 - 10. Juni 1976), US-Filmproduzent |
|||
* [[Margarete Schütte-Lihotzky]] (23. Januar 1897 - 18. Januar 2000), österreichische Architektin, Widerstandskämpferin |
|||
* [[Ernst Jünger]] (29. März 1895 - 17. Februar 1998), deutscher Schriftsteller |
|||
* [[Alice Herzogin von Gloucester|Prinzessin Alice, Herzogin von Gloucester]] (25. Dezember 1901 - 29. Oktober 2004), britische Prinzessin |
|||
* [[Grete von Zieritz]] (10. März 1899 - 26. November 2001), Komponistin und Pianistin |
|||
* [[Ernest Manheim]] (27. Januar 1900 - 28. Juli 2002), [[Ungarn|ungarischer]] Soziologe, Anthropologe und Komponist |
|||
* [[Wilhelm Seedorf]] (11. Oktober 1881 - 10. März 1984), Professor für Landwirtschaftsbetriebslehre, erster deutscher Ordinarius, der je über 100 Jahre alt wurde. |
|||
* [[Mahmud Celal Bayar]] (15. Mai 1884 - 22. August 1986), [[Türkei|türkischer Staatspräsident]] 1960-1966 |
|||
* [[Cornelius Cole]] (17. September 1822 - 3. November 1924) US-amerikanischer Politiker, Senator. Hielt am 27. Juni 1922 eine Rede vor dem amerikanischen Kongress, allerdings nicht als amtierender Senator. |
|||
* [[Hans-Georg Gadamer]] (11. Februar 1900 - 13. März 2002), deutscher Philosoph |
|||
* [[Willem Drees]] (5. Juli 1886 - 14. Mai 1988), [[Niederlande|niederländischer]] Politiker, Premierminister [[1948]]-[[1958]] |
|||
* [[Nirad C. Chaudhuri]] (23. November 1897 – 1. August 1999), indisch-englischer Literaturwissenschaftler. Letzte Publikation im Alter von 99. Siehe auch [http://en.wikipedia.org/wiki/Nirad_Chaudhuri], [http://www-stat.stanford.edu/~naras/ncc/], [http://www.parabaas.com/PB30/LEKHA/gNirad_english.html Pictures at age 93]. |
|||
* [[Elizabeth Bowes-Lyon|Lady Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon (Queen Mum)]] (4. August 1900 - 30. März 2002), britische Königinmutter |
|||
* [[Corrado Bafile]] (* 4. Juli 1903 - 3. Feb. 2005), dienstältester katholischer [[Kardinal]]; in den 50er Jahren Nuntius in Bonn und Freund [[Konrad Adenauer|Konrad Adenauers]] |
|||
* [[Oswald von Nell-Breuning]] (8. März 1890 - 21. August 1991), deutscher [[Jesuiten|Jesuitenpater]], führender Vertreter der [[katholische Soziallehre|katholischen Soziallehre]] |
|||
* [[Irving Berlin]] (11. Mai 1888 - 22. September 1989), US-amerikanischer Komponist russischer Herkunft |
|||
* [[Margaret Murie]] (18. August 1902 - 19. Oktober 2003), US-amerikanische Umweltaktivistin, siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Margaret_Murie] |
|||
* [[Friedrich Hund]] (4. Februar 1896 - 31. März 1997), deutscher Physiker ([[Universität Göttingen]]), siehe auch [[Hundsche Regel]] |
|||
* [[Leni Riefenstahl]] (22. August 1902 - 8. September 2003), deutsche Filmregisseurin |
|||
* [[Johannes Heesters]] (* 5. Dezember 1903), deutscher Schauspieler niederländischer Herkunft |
|||
* [[George F. Kennan]] (* 16. Februar 1904), US-amerikanischer Politiker und Diplomat |
|||
* [[Leon Stukelj]] (12. November 1898 - 8. November 1999), slowenischer Sportler (Turner, Olympiasieger 1924 und 1928), siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Leon_Stukelj] |
|||
* [[Alexandra David-Néel]] (24. Oktober 1868 - 8. September 1969), französische Entdeckerin, Anarchistin, Buddhistin, Schriftstellerin und Tibet-Forscherin. Vgl. auch [http://en.wikipedia.org/wiki/Alexandra_David-N%E9el], [http://www.alexandra-david-neel.org offizielle Website, engl./frz.] |
|||
* [[Hal Roach]] (14. Januar 1892 - 2. November 1992), US-amerikanischer Regisseur |
|||
* [[Heinz Maria Oeftering]] (31. August 1903 - 18. Mai 2004), erster Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bundesbahn |
|||
* [[Strom Thurmond]] (5. Dezember 1902 - 26. Juni 2003), US-amerikanischer Politiker und Senator (bis Januar 2003 im Amt) |
|||
* [[Hans Erhard Bock]] (31. Dezember 1903 - 12. Juli 2004), deutscher Sportmediziner |
|||
* [[Ernst Mayr]] (* 5. Juli 1904 - 3. Februar 2005), deutschstämmiger US-amerikanischer [[Biologe]], Hauptvertreter der [[Neodarwinistische Evolutionstheorie|neodarwinistischen]] [[Evolutionstheorie]]. 2004 weiterhin als Wissenschaftler aktiv, vgl. auch [http://en.wikipedia.org/wiki/Ernst_Mayr] |
|||
* [[Hans List]] (30. April 1896 - 10. September 1996]], österreichischer Unternehmer |
|||
* [[Joseph Salemi|Joseph "Pete" Salemi]] (15. September 1902 - 17. Januar 2003), aus Sizilien stammender US-amerikanischer Jazzmusiker |
|||
* [[Rudolf Hell]] (19. Dezember 1901 - 11. März 2002), deutscher Erfinder (u.a. [[Faxgerät]], [[Scanner]]) |
|||
* [[Josef Felder]] (24. August 1900 - 28. Oktober 2000), deutscher Politiker ([[SPD]]) |
|||
* [[Bob Hope]] (29. Mai 1903 - 27. Juli 2003), US-amerikanischer Schauspieler und Komiker |
|||
* [[Scott Nearing]] (6. August 1883 - 22. August 1983), Friedens- und Umweltaktivist, Schriftsteller, Ökobauer, siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Scott_Nearing] |
|||
Weitere siehe: *http://en.wikipedia.org/wiki/Centenarian |
|||
==== Prominente sportliche Leistungen ==== |
|||
Der [[Marathonlauf]] gilt als eine der härtesten bekannten Ausdauerproben des Menschen. Die meisten jungen Menschen wären erst nach monatelangem Training fähig, diese Strecke zu bewältigen. Die ältesten Marathonläufer verkörpern ähnlich wie die längstlebenden Menschen einen extremen Grad körperlicher und auch geistiger Fitness: |
|||
Josef Galia, (* 28.2.1898) lief mit 92 Jahren und 8 Monaten am 4.11.1990 den New-York-Marathon in 7:32:26. Er hält insgesamt sechs deutsche Marathon-Jahrgangsrekorde im Bereich der 81-92jährigen. Fauja Singh [http://www.sikhtimes.com/bios_041904a.html] (aus [[Essex]], England, angegebenes Geburtsdatum 1.4.1911) ist am 13.4.2003 den London-Marathon in 6:02:43 gelaufen Im Mai 2004 verbesserte er beim Toronto-Marathon seine Zeit auf 5:40:04. Er ist [[Sikh]] und trägt beim Marathonlauf einen Turban. Seinen ersten Marathon lief er mit 89. Als älteste Frau steht in den Rekordlisten Mavis Lindgren (USA, * 2.4.1907), die insgesamt 8 [http://www.arrs.net/SA_Mara.htm Jahrgangsrekorde] hält. Mit 88 Jahren und 182 Tagen ist sie am 1.10.1995 in Portland/Oregon einen Marathon in 8:03:24 gelaufen. |
|||
Die schnellsten Marathons in zügigen Zeiten (Männer unter 5:00, Frauen unter 5:30) haben Josef Galia (86 Jahre, 229 Tage) in Rodenbach am 6.10.1984 in 4:47:50 sowie Helen Klein (USA, * 27.11.1922; 80 Jahre, 11 Tage) in Sacramento am 8.12.2002 in 4:31:42 geschafft. |
|||
Die bisher vorliegenden Berichte über Marathonleistungen noch älterer Sportler gelten als zweifelhaft und haben daher nicht die Aufnahme in offizielle [http://www.arrs.net/SA_Mara.htm Leichtathletik-Bestenlisten] geschafft. Der Bericht über die Leistung eines 98jährigen beim Athen-Marathon am 10.10.1976 in 7:35 Stunden wird in der Fachliteratur deutlich angezweifelt. Das Ergebnis einer 90-Jährigen beim London-Marathon 2002 fand bisher gleichfalls keine Aufnahme in die Listen, möglicherweise wegen der erzielten Zeit von 11:02 Stunden, die weit über den offiziellen Zielschluss hinausging und eher eine Langstreckenwanderung verkörpert als einen Marathonlauf. |
|||
Einen 100-m-Lauf haben schon Hundertjährige bestritten. Der aus Litauen stammende Südafrikaner Philip Rabinowitz [http://bdb.co.za/shackle/articles/flying_phil.htm] (* Februar 1904) stellte im Juli 2004 einen neuen Weltrekord für diese Altersklasse auf. Er verbesserte in Kapstadt den alten Rekord des auf Hawaii lebenden Österreichers [[Erwin Jaskulski]] (* 24.9.1902) [http://starbulletin.com/2002/11/17/sports/simpson.html](36,19 sec.) auf 30,86 sec. Eine Woche vorher war er sogar handgestoppt 28,7 sec. gelaufen. Weil damals die elektronische Zeitnahme versagt hatte, wurde der erste Versuch aber offiziell nicht anerkannt. Rabinowitz ist auch ältester Wettkampfgeher der Welt und trainiert jeden Tag 5 km. |
|||
Ältester gemeldeter Teilnehmer der Leichtathletik-Senoiren-EM in Aarhus 2004 war der [[Kugelstoßen|Kugelstoßer]] Robert Sattler aus Ludwigshafen (* 23.11.1909). |
|||
Für die 100-m und 200-m-Finals der 15. Senioren-Leichtathletik-WM ([[Puerto Rico]], 7. und 8.7.2003) in der Altersklasse M 100 waren zwei Teilnehmer gemeldet: Waldo McBurney aus [[Kansas]] (* 10.3.1902) und Everett Hosack aus [[Ohio]] (* 28.2.1902). Bei den World Masters Games in Eugene (1998) nahm sogar ein damals 103jähriger im [[Kugelstoßen]] teil: Ben Levinson aus Los Angeles. Die Altersklasse M 100 / W 100 umfasst die 100-104jährigen. Theoretisch beginnt danach eine weitere Altersklasse, die M 105 / W 105. In dieser ist bisher allerdings noch niemand angetreten. Als 2001 bei der Senioren-WM in Brisbane, Australien, erstmals ein 100jähriger teilnahm, der Australier Les Amey im 100-m und 1500-m-Lauf, streikte der Computer, weil die Software nur bis zu einem eingegebenen Alter von 99 funktionierte und alle Älteren in eine zu niedrige Klasse einstufte. |
|||
Beim Thüringer Rennsteiglauf zwar nicht unter den Läufern, aber bis zum Alter von 101 unter den Teilnehmern der Langstreckenwanderung war [http://www.mdr.de/thueringen-journal/archiv/136487.html Kurt Ost] [http://www.wenzel-orf.de/html/ost.html] aus Saalfeld/Thüringen (26.1.1897-29.3.2003). Er arbeitete noch mit 104 in einer Druckerei, die er selber 1929 gegründet hatte, war ältester Arbeitnehmer Deutschlands und zu Ende seines Lebens auch ältester Thüringer. Harald Wenzel-Orf schreib über ihn. „''Als wir den 103jährigen Buchdrucker und Rennsteigwanderer Kurt Ost in Saalfeld aufsuchen wollten, fanden wir einen braungebrannten Herrn, der Zeitung lesend in Shorts auf der Terrasse saß und fragten ihn nach dem alten Ost. Er war es selbst!''“ |
|||
Offizielle Rekordlisten in der deutschen Leichtathletik gibt es bei Männern bis zur Altersklasse M 85, bei Frauen bis zur Altersklasse W 75. Einige ausgewählte Leistungen der M 85: |
|||
* 100 m 16,95 Friedrich-Ernst Mahlo, 1912, erzielt 1997 |
|||
* 1000 m 4:50,4 Josef Galia, 1898, erzielt 1985 |
|||
* 10000 m 54:23,0 Josef Galia, 1898, erzielt 1985 |
|||
* Marathonlauf 4:47:50 Josef Galia, 1898, erzielt 1984 |
|||
* Weitsprung 3,35 Karl Eschborn, 1913, erzielt 1998 |
|||
* Kugelstoßen (4,00 kg) 9,81 Gerhard Schepe, 1911, erzielt 1996 |
|||
* Diskuswerfen (1,00 kg) 27,40 Jakob Schumann, 1901, erzielt 1986 |
|||
Seit 1896 trifft sich die Jugend der Welt zu den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] der Neuzeit. Die ältesten bisherigen Olympioniken waren: |
|||
Ältester Olympiateilnehmer: [[Oscar Swahn]] (Schweden, 20.10.1847-1.5.1927; 72 Jahre 280 Tage), Schießen, 1920. Ältester olympischer Medaillengewinner: Oscar Swahn (Schweden; 72 Jahre 279 Tage), Silber im Schießen 1920. Ältester Olympiasieger: Oscar Swahn (Schweden; 64 Jahre 257 Tage), Gold im Schießen 1912. |
|||
Älteste Olympiateilnehmerin: [[Lorna Johnstone]] (Großbritannien; 70 Jahre 5 Tage), Reiten, 1972. Älteste olympische Medaillengewinnerin und Olympiasiegerin: [[Sybil Newall]] (Großbritannien; 53 Jahre 277 Tage), Gold im Bogenschießen, 1908. |
|||
Nicht ganz so alt waren die bisher ältesten Akteure der [[Fußball-Bundesliga|1. Fußball-Bundesliga]]. Ältester Spieler war [[Klaus Fichtel]] ([[Schalke 04]], * 19.11.1944), der mit 43 Jahren 184 Tagen seinen 552. und letzten Bundesligseinsatz absolvierte. Ältester Torschütze war [[Miroslav Votava]] ([[Werder Bremen]], * 25.4.1956) mit 40 Jahren und 121 Tagen. |
|||
== Auswertung statistischer Auffälligkeiten == |
|||
* ''Höheres Alter der [[Frau|Frauen]]'': In fast allen Teilauswertungen erreichen die ältesten Frauen ein etwas höheres Alter als die ältesten [[Mann|Männer]]. Dieser statistisch signifikante Unterschied beträgt etwa drei Jahre. Zwischen [[Jeanne Calment]] und [[Christian Mortensen]] klaffen sogar sechs Jahre Unterschied. Für diesen Vorteil der Frauen gibt es unterschiedliche theoretische Erklärungen. Die höhere ''maximale'' Lebens''spanne'' von Frauen wird dabei oft mit den gleichen Theorien erklärt wie ihre höhere ''durchschnittliche'' Lebens''erwartung''. Eine Gruppe von Theorien betrachtet den Vorteil der Frauen sozusagen als schicksals- und naturgegeben: der männliche Hormonhaushalt oder andere spezifisch männliche Körpermerkmale würden demnach zu einem etwas schnelleren Verschleiß des Körpers führen. Eine andere Gruppe von Theorien sieht den Unterschied eher als Folge geschlechtsbedingter Rollen: Männer werden häufiger in Kriegen, gefahrgeneigter Arbeit, körperlich schädigenden Tätigkeiten eingesetzt, sie suchen bei Krankheitssymptomen seltener einen Arzt auf, usw. |
|||
* ''Keine Altersrekordler aus der "Dritten Welt"'': Fast alle Altersrekordler kommen aus den vergleichsweise reichen Ländern des Nordens, aus Europa, Japan, Nordamerika, dort allerdings aus allen ethnischen Gruppen. Warum kommen keine entsprechenden Meldungen aus der "Dritten Welt", wo der weitaus größere Teil der Weltbevölkerung lebt? Der Grund könnte sein, dass wegen schlechter medizinischer Versorgung, Krankheiten, Ernährungsmangel, schlechter Bildung etc. die Menschen aus ärmeren Ländern eine geringere Chance haben, überhaupt erst die ersten hundert Jahre zu überstehen und dann weniger Menschen übrig bleiben, die ihre maximale Lebensspanne ausschöpfen können. Auch erfüllte die Geburtenregistrierung in vielen Ländern im 19. Jahrhundert noch nicht die strengen Bedingungen, die heute an einen exakten individuellen Altersnachweis von Hochbetagten gestellt werden. |
|||
* ''Kein Einfluss der genetischen Herkunft oder sog. Rasse'': Zwar gibt es Indizien dafür, dass verlangsamtes Altern genetisch beeinflusst sein kann. Viele Hundertjährige wissen von ungewöhnlich vielen Angehörigen zu berichten, die ebenfalls ein sehr hohes Alter erreicht haben. Allein scheinen diese "Methusalem-Gene" nicht auf ein bestimmtes Volk oder eine Gruppe von Völkern beschränkt zu sein und treten vermutlich in der gesamten Menschheit auf. Dafür spricht, dass unter den "Supercentenarians" Europäer der unterschiedlichsten Völker, Asiaten (Japaner) und auch afrikanisch-stämmige US-Bürger gleichermaßen vertreten sind. |
|||
* ''Noch keine Insel der Jugend entdeckt'': Die Suche nach einer Insel der Jugend hat die Menschheit seit Beginn ihrer schriftlichen Überlieferung ([[Gilgamesch]]) beschäftigt. [[Juan Ponce de León|Ponce de León]] hat das Land der Jugend vergeblich in Florida gesucht, und im 20. Jahrhundert schrieb [[James Hilton]] über [[Shangri-La]]. Die Altersdemographie hat dieses Land noch nicht gefunden. Es müsste ein Land sein, das die Mehrzahl aller "Supercentenarians" stellt und dem Rest der Welt nur einen geringen Teil der Rekorde überlässt, ähnlich wie [[Kenia]] und [[Äthiopien]] die Mehrzahl der weltbesten Dauerläufer stellt und die kleine kenianische Bevölkerungsgruppe der [[Nandi]] immerhin über ein Viertel der Weltspitze ausmacht. Die urkundlich belegten Altersrekorde aber verteilen sich rund um den Globus, ohne einen einzelnen Landstrich besonders zu bevorzugen. Es gibt gewisse Indizien, dass man in der Provinz [[Nuoro]], [[Sardinien]], auffällig viele Hundertjährige findet und deren Alter auch urkundlich belegen kann. Es gibt weiterhin eine Reihe legendärer und meist sehr abgelegener Landstriche und Ethnien, über deren Altersrekorde berichtet wird ([[Abchasien|Abchasen]], [[Hunza (Volk)|Hunza]] u.a.). Nur gibt es dort keine ausreichenden Belege, so dass man hier warten muss, bis entweder das Personenstandswesen weit genug fortgeschritten ist oder die Wissenschaft exakte medizinische Methoden zur objektiven Altersbestimmung entwickelt hat. Möglich ist, dass dann bisher unbelegte regionale Auffälligkeiten entdeckt werden und sich doch noch eine Insel der Jugend finden lässt. |
|||
== Unbelegte Fälle hohen Alters == |
|||
Es gab viele Menschen, die behaupteten, über 120 Jahre zu sein. Diese konnten meist keine ausreichenden Belege vorzeigen. Hier sind einige aufgelistet: |
|||
*Der Brite [[Thomas Parr]] († 1635) wurde angeblich 152 Jahre alt und wurde durch sein Alter als Attraktion bekannt. Er liegt in der [[Poets' Corner]] der Londoner [[Westminster Abbey]] begraben. |
|||
*[[Ali Salehi]] aus dem [[Iran]]. Er soll angeblich 195 Jahre alt geworden sein, doch dies wird schon lange angezweifelt. Er starb [[1959]]. |
|||
*[[Charlie Smith]] (USA), 1979/80 zeitweise als ältester Mensch der Erde im Guinness-Buch geführt. Er behauptete im Oktober [[1979]], 137 Jahre alt und als Kind [[1854]] mit einem Sklaventransport aus Westafrika in die USA verschifft worden zu sein. Tatsächlich meinten Sozialversicherungsbeamte, eine Urkunde von 1854 gefunden zu haben, die diese Angaben bestätigte. [[1980]] tauchte aber eine Heiratsurkunde auf, welche die Angaben widerlegte. In Wirklichkeit war Smith "erst" 104 Jahre alt. |
|||
* Die [[Tschetschenien|Tschetschenin]] [[Sabani Chatschukajewa]]. [[2003]] trat sie an die Presse mit angeblichen 124 Jahren. Sie hat 24 Enkel und 38 Urenkel. Sie soll [[1879]] geboren worden sein. |
|||
* Weitere Personen auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR, die vorgeben, besonders alt zu sein, sind Pasichat Dzjoekalajeva (Tschetschenien, 1881), Pelageja Osipovna Zakoerdajeva (Russland, 6. Juni 1886), Hanna Barysevich (Buda in Weißrussland, 5. Mai 1888) und Eudokia Vyshymirska (Ukraine, 1890). |
|||
[[James Easton]] hat bereits [[1799]] ein Buch über Hundertjährige veröffentlicht: ''Human Longevity'' (London 1799). Dort schildert er die Lebensläufe von 427 Menschen und Daten von 1712 Personen, die zwischen [[66 v. Chr.]] und 1799 ein Alter über 100 Jahre erreicht haben sollen. Die Angaben sind nach heutigem Maßstab nicht ausreichend belegt, größtenteils wird Easton unzutreffenden Anekdoten und Irrtümern gefolgt sein. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* V. Boehlau (Hrsg.): ''Alter und Langlebigkeit.'' Schattauer, Stuttgart 1975. |
|||
* Walford, Roy L.: ''Leben über 100.'' München 1983. ''Maximum life span'', deutsche Ausgabe. Inzwischen nicht mehr vollständig der aktuelle Stand, aber weiterhin die am verständlichsten geschriebene wissenschaftlich fundierte Einführung zum Thema. |
|||
* Hans Franke: ''Theorien der Langlebigkeit.'' In: ''Acta Gerontologica.'' 9, 1979, S. 171 ff. |
|||
* Wenzel-Orf, Harald: ''Mit hundert war ich noch jung. Die ältesten Deutschen.'' 1. Aufl., München 2000. 2. Aufl., München 2001. ISBN 3-430-19587-X. Siehe [http://www.wenzel-orf.de/html/hundert.html] |
|||
* Hans Franke: ''Auf den Spuren der Langlebigkeit.'' Schattauer, Stuttgart 1985. |
|||
* Hans Franke: ''Hoch- und Höchstbetagte. Ursachen und Probleme des hohen Alters.'' Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg usw. 1987 (= ''Verständliche Wissenschaft.'' Band 118), ISBN 3-540-18260-8. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Ursula Lehr]], [[Reinhard Schmitz-Scherzer]]: ''Psychosoziale Korrelate der Langlebigkeit.'' In: ''Acta Gerontologica.'' 4, 1974, S. 261–268. |
|||
* [[Menschliche Rekorde]], [[Größter Mensch]] |
|||
* Heiner Maier, Jutta Gampe, Bernard Jeune, Jean-Marie Robine, [[James W. Vaupel]] (Hrsg.): ''Supercentenarians.'' Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-11519-6. [http://www.demogr.mpg.de/books/drm/007/ (online auf: ''demogr.mpg.de'')] |
|||
* [[Liste der Methusalem-Prominenz]] |
|||
* Roy L. Walford: ''Leben über 100''. Piper, München 1983, ISBN 3-492-02841-1. (deutsche Ausgabe von ''Maximum life span''. Inzwischen nicht mehr vollständig der aktuelle Stand, aber weiterhin die am verständlichsten geschriebene wissenschaftlich fundierte Einführung zum Thema) |
|||
* [[Lebenserwartung]], [[Telomerase]] |
|||
* Harald Wenzel-Orf: ''Mit hundert war ich noch jung. Die ältesten Deutschen''. 2. Auflage. Econ, München 2001, ISBN 3-430-19587-X. {{Webarchiv |url=http://www.wenzel-orf.de/html/hundert.html |text=(Seite des Autors zu dem Buch) |wayback=20131022140143}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Old people|Älteste Menschen}} |
|||
* [http://www.supercentenarians.org/ International Database on Longevity] (englisch) |
|||
* [https://www.grg-supercentenarians.org/list-and-tables/ diverse Ältestentabellen] der [[Gerontology Research Group]] (englisch) |
|||
* [https://www.grg-supercentenarians.org/world-supercentenarian-rankings-list/ GRG World Supercentenarian Rankings List] (englisch) |
|||
== Anmerkungen == |
|||
*[http://grg.org/Adams/E_files/sheet001.htm Table of validated living supercentenarians] |
|||
<references group="A" /> |
|||
*[http://www.supercentenarians.org/ International Database on Longevity] erstellt und laufend bearbeitet unter Mitwirkung des [http://www.demogr.mpg.de/d_default.htm Max-Planck-Instituts für demografische Forschung]. |
|||
*[http://health.groups.yahoo.com/group/Worlds_Oldest_People/ World's Oldest People] hosted by [[Yahoo! Groups]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*[http://www.guinnessworldrecords.com/ Rekordsuche bei Guinness] |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Altester Mensch}} |
|||
[[en:Supercentenarian]] |
|||
[[Kategorie:Gerontologie]] |
|||
[[nl:Oudste mens]] |
|||
[[Kategorie:Ältester Mensch| ]] |
|||
[[es:Centenario]] |
|||
[[Kategorie:Personenbezeichnung (Alter)]] |
Aktuelle Version vom 6. Juli 2025, 09:41 Uhr

Dokumentation und Forschung zu den ältesten Menschen und deren Langlebigkeit tragen zur Ermittlung der maximalen menschlichen Lebensspanne bei und können zugleich neue Informationen über mögliche genetische und umweltbedingte Ursachen des Alterns herausarbeiten. Was in den Genen und in der Lebensführung der Hundertjährigen oder erst recht der Hundertzehnjährigen (englisch supercentenarians) das Altern verlangsamt hat, könnte, so die Hoffnung, eines Tages als altershemmende Maßnahmen für alle Menschen genutzt und weiterentwickelt werden.
Der älteste Mensch, dessen Lebensdaten dokumentiert[1] und von fachlich einschlägigen wissenschaftlichen Institutionen anerkannt sind, ist die Französin Jeanne Calment, die 122 Jahre und 164 Tage alt wurde. Sie lebte vom 21. Februar 1875 bis zum 4. August 1997.
Die wissenschaftliche Grundlagenforschung des Alterns ist ein Teilgebiet der Gerontologie mit dem Ziel, die äußersten Grenzen des menschlichen Lebens und Körpers zu vermessen, sie zu verstehen und eines Tages über das bisherige Maß hinausschieben zu können. Dabei werden auch Vergleiche mit anderen Lebewesen, wie Mäusen und Fliegen, gezogen.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus frühester Zeit sind Berichte von Menschen überliefert, die angeblich ein besonders hohes Lebensalter erreicht haben. Viele Altersangaben aus der Bibel (besonders aus der Zeit vor der Sintflut) von Menschen, die ein sprichwörtlich biblisches Alter erreicht haben sollen, sind unrealistisch. Besondere Bekanntheit hat der biblische Methusalem (969 Jahre, Gen 5,21–27 EU) erreicht, dessen Name noch heute als Synonym für eine sehr alte Person verwendet wird. In den meisten Fällen konnten die Altersangaben nicht bewiesen werden, da keine zuverlässigen Quellen wie Geburts- und Sterbeurkunden existierten. Zudem wurden in verschiedenen Gegenden bis ins frühe 20. Jahrhundert die Jahre doppelt gezählt (Sommer und Winter getrennt), darunter die ländlichen Gegenden des zaristischen Russlands, wobei die Umstellung bei Analphabeten dazu führen konnte, dass der Betreffende einfach in der später gebräuchlichen Zählweise langsamer weiterzählte, retrospektiv mit dem Jahr der Umstellung seiner privaten Zählung durcheinanderkam und sein wahres Alter selbst nicht genau kannte. Die Unsicherheiten änderten sich langsam mit der fortschreitenden Entwicklung des Personenstandswesens, wodurch es im späten 19. Jahrhundert bereits in vielen Ländern Geburtsurkunden gab. Das erleichterte die Suche und verringerte die Chancen für Betrüger und Hochstapler, denen bis in die jüngste Vergangenheit besonders auch das in der allgemeinen Öffentlichkeit prestigeträchtige Guinness-Buch der Rekorde mit seiner Rubrik „Ältester Mensch“ mehrfach aufgesessen war.
Der erste Mensch, der nachweislich die Grenze von 110 Jahren erreicht hat, ist der Niederländer Geert Adriaans Boomgaard. Er wurde am 21. September 1788 in Groningen geboren und starb ebenda am 3. Februar 1899. Die erste Frau, die erwiesenermaßen 110 Jahre alt wurde, ist die Engländerin Margaret Ann Neve, die am 18. Mai 1792 auf der Kanalinsel Guernsey als Margaret Ann Harvey[3] zur Welt kam und am 4. April 1903 verstarb (110 Jahre, 321 Tage). Delina Filkins (4. Mai 1815 – 4. Dezember 1928) aus New York überschritt zuerst die 113 Jahre und hielt den Altersrekord mehr als 50 Jahre lang.
Der heute verlässlich dokumentiert älteste Mensch ist Jeanne Calment (21. Februar 1875 – 4. August 1997). Die Französin wurde in der Stadt Arles in der Provence geboren. Als Kind war sie noch Vincent van Gogh begegnet. Ihre 122 Jahre und 164 Tage stellen die längste bisher zweifelsfrei dokumentierte Lebensdauer dar. Der vom Guinness-Buch der Rekorde akzeptierte männliche Altersrekordler ist Jiroemon Kimura (19. April 1897 – 12. Juni 2013),[4] der ein Alter von 116 Jahren und 54 Tagen erreichte. Eine detaillierte wissenschaftliche Untersuchung seines Alters steht jedoch noch aus.
Etwa 2000 über 110-Jährige sind in der Geschichte sicher bezeugt worden. Dabei handelt es sich zweifellos nur um einen Bruchteil derer, die wirklich gelebt haben, da die Lebensspanne der Mehrheit dieser Menschen nicht erfasst und (verlässlich) dokumentiert wurde. Ende der 2000er Jahre wurden die Forschungsergebnisse voneinander unabhängiger Forscher in einem internationalen Projekt des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock zusammengetragen und 2010 in der Monografie Supercentenarians veröffentlicht.[5]
Auswertung statistischer Auffälligkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Höheres Alter der Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In fast allen Teilauswertungen erreichen die ältesten Frauen ein etwas höheres Alter als die ältesten Männer. Dieser statistisch signifikante Unterschied beträgt etwa drei Jahre. Die den Weltrekord haltende Jeanne Calment wurde sogar mehr als sechs Jahre älter als der älteste Mann, Jiroemon Kimura. Für diesen Vorteil der Frauen gibt es unterschiedliche theoretische Erklärungen. Die höhere maximale Lebensspanne von Frauen wird dabei oft mit den gleichen Theorien erklärt wie ihre höhere durchschnittliche Lebenserwartung. Eine Gruppe von Theorien betrachtet den Vorteil der Frauen sozusagen als schicksals- und naturgegeben: Der männliche Hormonhaushalt oder andere spezifisch männliche Körpermerkmale würden demnach zu einem etwas schnelleren Verschleiß des Körpers führen. Eine andere Gruppe von Theorien sieht den Unterschied eher als Folge geschlechtsbedingter Rollen: Männer werden häufiger in Kriegen, gefahrgeneigter Arbeit, körperlich schädigenden Tätigkeiten eingesetzt, sie suchen bei Krankheitssymptomen seltener einen Arzt auf, rauchen mehr und trinken mehr Alkohol usw. Bei allen Säugetierarten, zum Beispiel bei Labormäusen, leben die Weibchen im Durchschnitt länger als die Männchen. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze: Männchen haben einen größeren Körper, und jeweils in einer Säugetierart leben die kleineren Exemplare im Schnitt länger als die großen: Kleine Hunderassen können 16 Jahre erreichen, während große Hunde meist schon nach neun Jahren sterben. Kleine Menschen haben eine höhere Lebenserwartung als große. Wenn die geringere Körpergröße allerdings nicht genetisch bedingt ist, sondern aus schlechter Ernährung resultiert, kehrt sich die Regel um: Dann haben größere Menschen die höhere Lebenserwartung. Dem männlichen Geschlechtshormon Testosteron wird eine lebensverkürzende Wirkung zugeschrieben: Eunuchen leben im Schnitt länger als nicht kastrierte Männer, allerdings neigen sie zum Übergewicht, was das Leben wieder verkürzt. Generell haben anabole (stoffwechselanregende) Hormone wie Wachstumshormone und die männlichen Geschlechtshormone eine lebensverkürzende Wirkung, vielleicht indem sie zu stärkerem oxidativem Stress führen. Ein weiterer Erklärungsansatz für die höhere Lebensspanne von weiblichen Säugetieren und Menschenfrauen ist, dass bei der zyklischen Menstruationsblutung Schadstoffe, Schwermetalle sowie das oxidativ wirkende Eisen aus dem Körper geschwemmt werden. Noch ein Erklärungsansatz ist, dass Frauen aufgrund ihres doppelten X-Chromosoms besser vor Erbkrankheiten und vorzeitigem Tod geschützt sind.
Kaum Altersrekordler aus der „Dritten Welt“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fast alle Altersrekordler kommen aus den vergleichsweise reichen Ländern des Nordens, aus Europa, Japan, Nordamerika, dort allerdings aus allen ethnischen Gruppen. Als Grund, warum keine entsprechenden Meldungen aus der „Dritten Welt“ kommen, in der der weitaus größere Teil der Weltbevölkerung lebt, wird unter anderem angesehen, dass wegen schlechter medizinischer Versorgung, Krankheiten, Ernährungsmangels, schlechter Bildung etc. die Menschen aus ärmeren Ländern eine geringere Chance haben, überhaupt erst die ersten hundert Jahre zu überstehen und dann weniger Menschen übrig bleiben, die ihre maximale Lebensspanne ausschöpfen können. Als weiterer Grund wird angesehen, dass die Geburtenregistrierung in den besagten Ländern vor allem im 19. Jahrhundert eher lückenhaft war. Somit könnte lediglich die Statistik verzerrt sein, was bei solchen Untersuchungen häufig der Fall ist. Auch erfüllte die Geburtenregistrierung in vielen Ländern im 19. Jahrhundert noch nicht die strengen Bedingungen, die heute an einen exakten individuellen Altersnachweis von Hochbetagten und Höchstbetagten gestellt werden.[6]
Einfluss der Gene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Jeanne Calment sehen Wissenschaftler im lebenslangen Ausbleiben ernsthafter Erkrankungen Indizien dafür, dass Langlebigkeit bzw. verlangsamtes Altern genetisch beeinflusst sein kann.[7] Viele Hundertjährige wissen von ungewöhnlich vielen Angehörigen zu berichten, die ebenfalls ein sehr hohes Alter erreicht haben. Allein scheinen diese „Methusalem-Gene“ nicht auf eine bestimmte Population oder eine Gruppe von Populationen beschränkt zu sein und treten vermutlich in der gesamten Menschheit auf. Dafür spricht, dass unter den „Supercentenarians“ Menschen der unterschiedlichsten Völker, wie Europäer, Asiaten (Japaner) und auch afrikanischstämmige US-Amerikaner gleichermaßen vertreten sind.
Suche nach der Insel der Jugend
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Suche nach einer Insel der Jugend hat die Menschheit seit Beginn ihrer schriftlichen Überlieferung (Gilgamesch) beschäftigt. Ponce de León hat das Land der Jugend vergeblich in Florida gesucht, und im 20. Jahrhundert schrieb James Hilton über Shangri-La. Die Altersdemographie hat dieses Land noch nicht gefunden. Es müsste ein Land sein, das die Mehrzahl aller „Supercentenarians“ stellt und dem Rest der Welt nur einen geringen Teil der Rekorde überlässt. Die urkundlich belegten Altersrekorde aber verteilen sich rund um den Globus, ohne einen einzelnen Landstrich besonders zu bevorzugen. Es gibt gewisse Indizien, dass man in der Provinz Nuoro, Sardinien, auffällig viele Hundertjährige findet und deren Alter auch urkundlich belegen kann, desgleichen in Okinawa sowie in Kyotango, Präfektur Kyoto, Japan. Es gibt weiterhin eine Reihe legendärer und meist sehr abgelegener Landstriche und Ethnien, über deren Altersrekorde berichtet wird (Abchasen, Hunzukuc). Es gibt jedoch keine ausreichenden Belege, bevor entweder das Personenstandswesen weiter fortgeschritten ist oder medizinische Methoden zur exakten objektiven Altersbestimmung entwickelt sind. Möglicherweise werden unbelegte regionale Auffälligkeiten entdeckt und so ließe sich eine Insel der Jugend bestimmen.
Ältester Mensch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Auflistung des ältesten Menschen erfasst Personen ab dem ersten Supercentenarian, die jeweils das höchste nachweislich erreichte Lebensalter hatten, bis ihr Nachfolger älter wurde als sie.
Name Lebensdaten erreichtes Alter (= Tage) |
M/F | Land | Altersrekord von – bis | Rekorddauer in Jahren und Tagen |
---|---|---|---|---|
Geert Boomgaard 21. September 1788 – 3. Februar 1899 110 Jahre und 135 Tage (40.311) |
Mann | ![]() |
21. September 1898 – 30. September 1902 | 4 Jahre und 9 Tage |
Margaret Ann Neve 18. Mai 1792 – 4. April 1903 110 Jahre und 321 Tage (40.496) |
Frau | ![]() |
1. Oktober 1902 – 18. August 1925 | 22 Jahre und 321 Tage |
Louisa Thiers 2. Oktober 1814 – 17. Februar 1926 111 Jahre und 138 Tage (40.680) |
Frau | ![]() |
19. August 1925 – 19. September 1926 | 1 Jahr und 31 Tage |
Delina Filkins 4. Mai 1815 – 4. Dezember 1928 113 Jahre und 214 Tage (41.487) |
Frau | ![]() |
20. September 1926 – 15. Oktober 1980 | 54 Jahre und 26 Tage |
Eliza Underwood 15. März 1866 – 27. Januar 1981 114 Jahre und 318 Tage (41.956) |
Frau | ![]() |
16. Oktober 1980 – 17. Juni 1986 | 5 Jahre und 245 Tage |
Augusta Holtz 3. August 1871 – 21. Oktober 1986 115 Jahre und 79 Tage (42.082) |
Frau | ![]() ![]() |
18. Juni 1986 – 19. August 1989 | 3 Jahre und 63 Tage |
Easter Wiggins 1. Juni 1874 – 7. Juli 1990 116 Jahre und 36 Tage (42.405) |
Frau | ![]() |
20. August 1989 – 29. März 1991 | 1 Jahr und 220 Tage |
Jeanne Calment 21. Februar 1875 – 4. August 1997 122 Jahre und 164 Tage (44.724) |
Frau | ![]() |
30. März 1991 – | 34 Jahre und 114 Tage |
Um zu den 100 ältesten Menschen der Geschichte zu gehören, deren Alter nachgewiesen werden konnte, beträgt das Mindestalter momentan 114 Jahre und 265 Tage. Diese Liste der ältesten Menschen wird derzeit von Jeanne Calment angeführt. Zu den nach Geschlechtern getrennten Auflistungen siehe die Liste der ältesten Männer und die Liste der ältesten Frauen. Als ältester lebender Mensch der Welt gilt mit einem Alter von 115 Jahren und 335 Tagen die Britin Ethel Caterham, geboren am 21. August 1909.[A 1]
Weitere Altersrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sowohl die US-Amerikanerin Mary P. Romero Zielke Cota (5. Juli 1870 – 22. Juli 1982) als auch ihre Tochter Rosabell Zielke Champion Fenstermaker (4. November 1893 – 14. Oktober 2005) konnten ihren 111. Geburtstag feiern. Drei weitere Kinder Cotas erreichten ebenfalls ein überaus hohes Alter: Edna Baker starb mit 99, Edith Kaesler wurde 100 und Marjorie Nast wurde 102.[8] Der in Deutschland bekannteste Fall, bei dem mindestens ein Nachkomme eines 110-jährigen Elternteils ebenfalls die 100 überschritten hat, dürfte der Fall von Johanne Wilks (8. Februar 1893 – 23. Juni 2003) und deren drei Töchtern sein. Ida Renken wurde 102 Jahre alt (22. März 1914 – 20. Juli 2016).[9] Ihre ältere Schwester Anna verstarb mit 90 Jahren, ihre jüngere Schwester Dora war im März 2015 95 Jahre alt.[10][11]
- Bisher wurden nur zwei Geschwister registriert, die ihren 110. Geburtstag erlebt haben: Katharine Hardman Davenport (31. März 1883 – 29. September 1993) und Nelle Hardman Eby (17. Mai 1881 – 13. Januar 1993) aus Parsons in Kansas.[12] Die ältesten Zwillinge, die japanischen Schwestern Kin Narita (1. August 1892 – 23. Januar 2000) und Gin Kanie (1. August 1892 – 28. Februar 2001), brachten es auf 107 und 108 Jahre.[13]
- Der US-Amerikaner Herbert Fisher (10. Juni 1905 – 27. Februar 2011) und seine Frau Zelmyra Fisher (10. Dezember 1907 – 20. Februar 2013) wurden am 13. Mai 1924 getraut. Sie waren 86 Jahre und 290 Tage verheiratet und sind damit Inhaber des Rekords für die längste Ehe.[14][15]
- Julio Cesar Mora Tapia (10. März 1910 – 22. Oktober 2020[16]) und Waldramina Maclovia Quinteros Reyes (16. Oktober 1915 – 2. Juni 2023[17]) aus Ecuador halten den Rekord für das höchste Gesamtalter zweier Eheleute (218+ Jahre).[18]
- Der erste Sohn von Violet Brown, Harland Fairweather (15. April 1920 – 19. April 2017), war mit 97 Jahren der wohl älteste Mensch mit noch lebendem Elternteil. Seine Mutter überlebte ihn um wenige Monate.[19]
Unbelegte Altersbehauptungen, Altersübertreibungen und betrügerische Fälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Laufe der Zeit hat es immer wieder Menschen gegeben, die sich für deutlich älter ausgaben oder hielten, als sie tatsächlich waren.[20] Manche hielten sich für 125, 150 oder gar über 200 Jahre alt.
- Der Brite Thomas Parr (um 1565–1635), „Old Parr“ genannt, starb angeblich mit 152 Jahren[21] und war in seinem letzten Lebensjahr (wahrscheinlich höchstens das 70.) eine der Attraktionen Londons. Er liegt in der Poets’ Corner der Londoner Westminster Abbey begraben, eine Ehre, die ihm auf Anweisung des beeindruckten Karl I. zuteilwurde. Ein weiterer britischer Fall ist der Soldat William Hiseland (1620–1733).[22]
- Die Französin Marie Piou soll 1838 im Alter von 158 Jahren gestorben sein.[23]
- Auch im deutschen Sprachgebiet wurden einige Fälle übertriebener, nicht nachweislicher Altersangaben bekannt, darunter Martin Kaschke (1610–1727), Johann Chiossich (1703–1820), Anton Adner (1705–1822), Joseph Brunner (1706–1827) und Johann Heinrich Behrens (1735–1844). Bei vorletzterem konnte mittlerweile das wahre Alter von „nur“ 88 Jahren statt der behaupteten 120 ermittelt werden.[24] 1852 soll in Heidelberg Jos Fein im Alter von 115 Jahren gestorben sein.[25] Die Hamburgerin Therese Fiedler von Hülsenstein, Hofdame in Österreich, soll 1876 im Alter von 119 Jahren gestorben sein; die verwunderte Presse berichtete davon weltweit.[26][27][28]
- Die höchste Altersangabe des 20. Jahrhunderts publizierte 1933 die Time, die berichtete, der zuvor verstorbene chinesische Kräuterkundler und Professor Li Ching-yun, der angab, 1736 geboren zu sein, habe ein Alter von 197 Jahren erreicht, nannte dann aber eine weitere Quelle, die anführte, dass die chinesische Regierung ihm bereits 1827 zu seinem 150. Geburtstag gratuliert habe und er damit 256 Jahre[29] alt geworden sei. Er soll 23 Ehefrauen überlebt haben und war gerade mit seiner vierundzwanzigsten verheiratet.[30]
- Auch der 1934 gestorbene osmanische Altersmythos Zaro Ağa behauptete ein Lebensalter jenseits von 150 Jahren und erlangte damit lokale Bekanntheit.
- Die kolumbianische Regierung widmete 1956 Javier Pereira (1789 – 30. März 1958) zwei Briefmarken (Michel-Nr. 796–797). Darauf wird er mit dem Ausspruch „Sich keine Sorgen machen, viel Kaffee trinken, eine gute Zigarre rauchen!“ zitiert. Er soll zu diesem Zeitpunkt 167 Jahre alt gewesen sein. Die Angabe stützte sich lediglich auf die Äußerungen eines Zahnarztes, der beim Betrachten von Pereiras Zähnen dieses Alter festgestellt hatte. Im selben Jahr wurde er von Ärzten in New York mit dem Ergebnis untersucht, dass er sehr wohl mehr als 150 Jahre alt sein könne.
- Der aus dem aserbaidschanischen Ort Barzavu stammende Schafhirte Shirali Muslimov (26. März/19. Mai 1805 – 2. oder 4. September 1973) beanspruchte ebenfalls den Titel des ältesten Erdenbürgers. Er soll mit 136 Jahren geheiratet haben, später eine Tochter gezeugt haben und erst 168-jährig verschieden sein. Als stichhaltiger Beweis galt seine Geburtsurkunde aus dem Jahr 1805.[31][32]
- Das Guinness-Buch der Rekorde führte 1979/1980 den US-Amerikaner Charlie Smith als ältesten Menschen der Erde. Dieser behauptete im Oktober 1979, 137 Jahre alt und als Kind 1854 mit einem Sklaventransport aus Westafrika in die USA verschifft worden zu sein. Tatsächlich meinten Sozialversicherungsbeamte, eine Urkunde von 1854 gefunden zu haben, die diese Angaben bestätigte. 1980 tauchte aber eine Heiratsurkunde auf, welche die Lebensdaten widerlegte – in Wirklichkeit war Smith nur 104 Jahre alt.[33][34]
- Das Guinness-Buch der Rekorde nahm nach der Aufdeckung des Irrtums mit Charlie Smith den Altersanspruch des Japaners Shigechiyo Izumi an, der am 29. Juni 1865 geboren sein soll und am 21. Februar 1986 starb. Bereits kurz nach dessen Tod mehrten sich jedoch Zweifel an diesen Daten.[35] Möglicherweise wurde das Geburtsdatum mit dem seines gleichnamigen Bruders, der als Kind starb, verwechselt, und Izumi selbst kam somit erst 1880 zur Welt. Seit 2011 lässt das Guinness-Buch der Rekorde Izumis Altersbehauptung unberücksichtigt.
- Der Nepalese Sri Bir Narayan Choudhary soll im Jahre 1998 im Alter von 141 Jahren verstorben sein. Seine Geburt im Jahr 1856 wurde angeblich vom nepalesischen Ministerium für Archäologie verifiziert. Seine Geschichte fand über ein Video auf der Plattform YouTube Verbreitung.[36]
Auch noch in jüngster Zeit behaupten zahlreiche Menschen (bzw. deren Angehörige), ein außergewöhnlich hohes Alter erreicht zu haben, ohne dass diese Angaben von Gerontologen verifiziert werden könnten. Stets können keine stichhaltigen Belege wie originale Geburtsurkunden oder andere Dokumente aus den ersten 20 Lebensjahren vorgewiesen werden, die jedoch notwendig sind, um einen Nachweis über Identität und Alter der Person zu führen. Oftmals geben schon die näheren Umstände Anlass zur Skepsis, beispielsweise wenn die betreffenden Personen oder ihre Familien verhältnismäßig spät an die Öffentlichkeit gehen, obwohl sie aufgrund ihres Alters schon seit mehreren Jahren der älteste Mensch sein könnten. Der Gerontologe Robert D. Young von der Gerontology Research Group erklärte 2016, dass nach seinen Erfahrungen „Altersbehauptungen von mehr als 120 Jahren zu 100 Prozent falsch“ seien.[37]
- Benito Martínez Abrogan (19. Juni 1880 – 11. Oktober 2006) soll ein Alter von 126 Jahren erreicht haben. Die kubanische Regierung gibt sein Alter dagegen mit 119 Jahren an.[38]
- Turinah Masih Sehat, eine angeblich 1853 geborene Indonesierin, machte 2010 als 157-Jährige Schlagzeilen.[39] Alle ihre persönlichen Dokumente will sie nach eigenen Angaben vernichtet haben, um nicht mit einem „kommunistischen Putschversuch“ im Jahre 1965 in Verbindung gebracht zu werden.
- Die Kubanerin Juana Bautista de la Candelaria Rodriguez (gestorben 24. Dezember 2012[40]) konnte Ausweispapiere vorweisen, nach denen sie am 2. Februar 1885 geboren sei. Doch bereits ein Blick in den Ausweis zeigt ein mit 1885 übermaltes 1913, mithin einen betrügerischen Fall.[41]
- Der Bolivianer Carmelo Flores behauptete im April 2013, am 16. Juli 1890 zur Welt gekommen zu sein. Seine Angaben belegte er mit seinem Ausweis und seiner Geburtsurkunde.[42] Im Juni 2014 verstarb er, womit er ein Alter von 123 Jahren erreicht haben soll. Die Echtheit seiner Geburtsurkunde wird jedoch bezweifelt und es wird angenommen, dass er tatsächlich erst im Jahre 1906 geboren sein soll, womit er ein Alter von 107 Jahren erreicht hat.[43]
- Die Chinesin Luo Meizhen wurde angeblich am 9. Juli 1885 geboren und soll im Juni 2013 im Alter von 127 Jahren gestorben sein. Ihren Sohn bekam sie demnach erst mit 61 Jahren, weshalb Zweifel an ihrer Altersbehauptung bestehen.[44][45]
- Die Brasilianer Maria Gonçalves dos Santos (24. Juni 1890 – 15. Dezember 2016)[46], José Aguinelo dos Santos (7. Juli 1888 – 20. Dezember 2017)[47] und Maria Lucimar Pereira (3. September 1890 – 21. Mai 2022)[48] sollen ebenfalls mehr als 125 Jahre alt geworden sein. Von Letztgenannter wurde die Geburtsurkunde jedoch erst 1985 ausgestellt.[49]
- Im April 2017 soll der Indonesier Mbah Gotho nach Angaben der dortigen Behörden im Alter von 146 Jahren gestorben sein. Allerdings konnten seine Lebensdaten nicht verifiziert werden; der Gerontologe Robert D. Young verwies Gothos Altersangaben 2016 in dieselbe Kategorie wie Sasquatch, Yeti und das Ungeheuer von Loch Ness.
- Im Juni 2021 wurde in Indien im Zuge der Impfungen gegen COVID-19 Rehtee Begum entdeckt, die laut einer Lebensmittelkarte 124 Jahre alt sein soll. Begum besitzt allerdings keine Ausweisdokumente, mit denen sich ihr Alter belegen ließe, und kennt ihr genaues Alter selbst nicht.[50]
- Johanna Mazibuko war eine südafrikanische Frau, die nach den Angaben in ihrem Pass am 11. Mai 1894 geboren wurde und am 3. März 2023 starb. 2013 soll ein Sohn von ihr mit 77 Jahren gestorben sein. Auch der Bürgermeister ihrer Gemeinde unterstützt ihre Altersangaben. Ihr Geburtsdatum konnte allerdings bisher nicht verifiziert werden.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- V. Boehlau (Hrsg.): Alter und Langlebigkeit. Schattauer, Stuttgart 1975.
- Hans Franke: Theorien der Langlebigkeit. In: Acta Gerontologica. 9, 1979, S. 171 ff.
- Hans Franke: Auf den Spuren der Langlebigkeit. Schattauer, Stuttgart 1985.
- Hans Franke: Hoch- und Höchstbetagte. Ursachen und Probleme des hohen Alters. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg usw. 1987 (= Verständliche Wissenschaft. Band 118), ISBN 3-540-18260-8.
- Ursula Lehr, Reinhard Schmitz-Scherzer: Psychosoziale Korrelate der Langlebigkeit. In: Acta Gerontologica. 4, 1974, S. 261–268.
- Heiner Maier, Jutta Gampe, Bernard Jeune, Jean-Marie Robine, James W. Vaupel (Hrsg.): Supercentenarians. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-11519-6. (online auf: demogr.mpg.de)
- Roy L. Walford: Leben über 100. Piper, München 1983, ISBN 3-492-02841-1. (deutsche Ausgabe von Maximum life span. Inzwischen nicht mehr vollständig der aktuelle Stand, aber weiterhin die am verständlichsten geschriebene wissenschaftlich fundierte Einführung zum Thema)
- Harald Wenzel-Orf: Mit hundert war ich noch jung. Die ältesten Deutschen. 2. Auflage. Econ, München 2001, ISBN 3-430-19587-X. (Seite des Autors zu dem Buch) ( vom 22. Oktober 2013 im Internet Archive)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- International Database on Longevity (englisch)
- diverse Ältestentabellen der Gerontology Research Group (englisch)
- GRG World Supercentenarian Rankings List (englisch)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wohl ältester Mensch der Welt mit 116 Jahren gestorben. In: tagesschau.de. Norddeutscher Rundfunk, Hamburg, 4. Januar 2025, abgerufen am 4. Januar 2025.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jean-Marie Robine und Michel Allard: Jeanne Calment: Validation of the Duration of Her Life. In: Bernard Jeune, James W. Vaupel: Validation of Exceptional Longevity, Odense Monographs on Population Aging 6, Odense University Press, 1999, ISBN 87-7838-466-4
- ↑ Shino Nemoto, Toren Finkel: Das Wunder der über 120-Jährigen ( vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) in Spektrum der Wissenschaft, November 2004, S. 70 ff.
- ↑ Priaulx Library
- ↑ Saying goodbye to Kimura – the oldest man who ever lived bei guinnessworldrecords.com
- ↑ Heiner Maier, Jutta Gampe, Bernard Jeune, Jean-Marie Robine, James W. Vaupel: Supercentenarians. Springer, 2010, doi:10.1007/978-3-642-11520-2.
- ↑ Letter to the Editor of the GRG Supercentenarian Website: The American Paradox ( des vom 20. Februar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 17. Februar 2003.
- ↑ Jäh ins Grab in Der Spiegel 10/1995, S. 228
- ↑ E. A. Kral: Profile: Mary P. Romero Zielke Cota and Rosabell Zielke Champion Fenstermaker. World’s first mother-child supercentenarians had California and Nebraska roots ( vom 27. September 2007 im Internet Archive); Bericht bei der Nebraska State Education Association aus dem Jahr 2006.
- ↑ Kreiszeitung Wesermarsch - Todesanzeige Ida Renken
- ↑ „Gartenarbeit hat mich jung gehalten“ Ida Renken feiert 100. Geburtstag – Mutter wurde 110 Jahre alt NWZ online 24. März 2014
- ↑ Herzlichen Glückwunsch Ida Renken Familienanzeigen Kreiszeitung Wesermarsch 21. März 2015
- ↑ KATHARINE H. DAVENPORT, 110; ONE OF STATE'S OLDEST RESIDENTS ( vom 25. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ BBC-News: Japan’s oldest twin dies; Meldung vom 28. Februar 2001.
- ↑ Guinness-Buch der Rekorde, Kategorie "Längste Ehe"
- ↑ Guinness World Record holder dies ( vom 14. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ Ehemann des ältesten Ehepaars der Welt gestorben
- ↑ Abbildung der Todesanzeige
- ↑ https://www.guinnessworldrecords.com/world-records/oldest-married-couple-aggregate-age
- ↑ World's oldest son with living parent dies at 97 - Amazing mother bats on at 117 not out. jamaica-gleaner.com, 20. April 2017, abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ Listing of Incomplete, Exaggerated, or Fraudulent Cases bei Gerontology Research Group
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/ Wien 1909 (zeno.org [abgerufen am 23. Oktober 2019] Lexikoneintrag „Alter“).
- ↑ William Hiseland: The Super-Centenarian Soldier, thedailybeagle.net, 23. November 2013, abgerufen am 29. März 2016
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/ Wien 1909 (zeno.org [abgerufen am 23. Oktober 2019] Lexikoneintrag „Alter“).
- ↑ Doch nicht der älteste Mann der Welt in Mainpost
- ↑ Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4. Auflage. Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer, Altenburg 1865 (zeno.org [abgerufen am 23. Oktober 2019] Lexikoneintrag „Lebensdauer“).
- ↑ Die Lehre vom Urstand des Menschen von Otto Zöckler (Seite 256)
- ↑ The Mails – News from Home - Otago Witness vom 21. Oktober 1876 Seite 5
- ↑ Dordrechtsche Courant (PDF; 1,8 MB) vom 29. Juli 1876 Seite 1
- ↑ Bei dieser Altersangabe ist zu beachten, dass es sich wohl um eine mythologische Zahl handelt. Die Ziffer Acht hat als kosmische Zahl in der chinesischen Numerologie eine besondere Stellung (siehe auch Acht Trigramme). Die Zahl 256 setzt sich aus 8 × 32 bzw. 8 × 8 × 4 zusammen.
- ↑ China: Tortoise-Pigeon-Dog. In: Time. 15. Mai 1933 (time.com).
- ↑ Azerbaijan's Legendary Centenarian Shirali Muslimov
- ↑ Filmaufnahme von Shirali Muslimov
- ↑ ‘Oldest’ Man Gets Recount in New York Times vom 21. März 1979
- ↑ Charlie Smith, Ex‐Slave, Is Dead; Believed Oldest American at 137 in New York Times vom 7. Oktober 1979
- ↑ Japanese expert debunks idea of ‘village of 100-year-olds’ vom 6. April 1987/Asahi News Service
- ↑ Brian Beker: The Oldest Person Who Ever Lived. 14. Januar 2013, abgerufen am 1. September 2016.
- ↑ 145-year-old Indonesian man's age doubted by expert ( des vom 5. Mai 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Benito Martínez Abrogan
- ↑ Census records 157-year-old woman bei ABC News vom 8. Juni 2010.
- ↑ Juana Candelaria, la mujer más longeva de #Cuba tenía al morir 127 años ( des vom 19. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Feier zum angeblichen 127. Geburtstag ab 0:15 min
- ↑ https://www.spiegel.de/fotostrecke/bolivien-aymara-indianer-soll-123-jahre-alt-sein-fotostrecke-100349.html
- ↑ https://www.n-tv.de/panorama/Carmelo-Flores-ist-tot-article12994456.html
- ↑ China´s Luo Meizhen, World´s Oldest Woman, Dies At 127; Guinness Has Yet To Verify Record, medicaldaily.com
- ↑ Chinesin feiert ihren angeblich 127. Geburtstag, bild.de, 6. September 2012
- ↑ Morre idosa de 126 anos que pode ser mulher que mais viveu no mundo
- ↑ Morre em Bauru, aos 129 anos, homem que poderia ser o mais velho do mundo
- ↑ Indígena que teria 131 anos morre no interior do AC: 'mais antiga matriarca de todos os territórios do povo Huni kui'
- ↑ Die älteste Frau der Welt: Ältester Mensch der Welt ist angeblich 121 Jahre alt
- ↑ Corona: Älteste Frau der Welt bei Impfung in Indien entdeckt?, morgenpost.de