„Haff“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kategorie:Geographischer Begriff |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(139 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt einen Teilbereich eines Meeres. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Haff (Begriffsklärung)]].}} |
|||
⚫ | |||
{{Überarbeiten|2=Dieser Artikel|grund=Die Synonymität bzw. die Abgrenzung zwischen [[Lagune]] und Haff ist nicht eindeutig. (Siehe: [[Diskussion:Haff]] und [[Diskussion:Lagune#Unterschied zwischen Haff und Lagune]])}} |
|||
[[Datei:Zalewszczecinski.jpeg|miniatur|Satellitenaufnahme vom Stettiner Haff und der Pommerschen Bucht]] |
|||
⚫ | |||
Häufig befindet sich in einem Haff eine größere [[Fluss (Gewässer)|Flussmündung]]. Das Wasser im Haff ist meistens nicht so salzhaltig wie im offenen Meer, da der [[Süsswasser]]zufluss überwiegt. Dieses Mischwasser ist [[Brackwasser]]. Haffküsten sind oft beliebt für den [[Fremdenverkehr|Tourismus]]. Beispiele sind das [[Salzhaff]], das [[Stettiner Haff]], das [[Kurisches Haff|Kurische Haff]] und das [[Frisches Haff|Frische Haff]]. |
|||
Beispiele sind: |
|||
⚫ | |||
* das [[Stettiner Haff]] mit den Flüssen [[Oder]] und [[Peene]] |
|||
* das [[Frisches Haff|Frische Haff]] mit den Flüssen [[Nogat]], [[Pregel]] (Прего́ля, Pregolja), [[Weichsel|Elbinger (Szkarpawa) und Königsberger Weichsel (Wisła Królewiecka)]] |
|||
* das [[Kurisches Haff|Kurische Haff]] mit der [[Memel]] (Nemunas) |
|||
* Neben den namentlich als Haff bezeichneten Gewässern wird geologisch und ökologisch auch die [[Pötenitzer Wiek]] als Haff betrachtet. |
|||
Die [[Salinität]] (Salzgehalt) der großen Haffe ist wegen des starken [[Süßwasser]]eintrags aus [[Fluss|Flüssen]] äußerst gering, allein das kleine [[Salzhaff]] an der [[Wismarbucht]] ist [[Küstengewässer#Einteilung nach Salinität|meso- bis polyhalin]], was seinen Namen begründet. |
|||
Regional sind für Haffe andere Begriffe gebräuchlich, darunter [[Lagune]] (z. B. Mittelmeerraum), [[Bodden]] (an der Ostsee), [[Noor]] ([[Herzogtum Schleswig|Schleswig]]), Nor (Dänemark) oder [[Liman]] (am Schwarzen Meer). |
|||
[[Kategorie:Ökosystem]] [[Kategorie:Geographischer Begriff]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
* [[Förde]] |
|||
* [[Fjord]] |
|||
* [[Lagune]] |
|||
{{Wiktionary|Haff}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4840966-2}} |
|||
[[nl:Haf]] |
|||
[[Kategorie:Geomorphologie]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Ostsee)]] |
|||
[[Kategorie:Hydronym]] |
Aktuelle Version vom 22. April 2024, 07:59 Uhr

Ein Haff ist ein durch eine Nehrung oder durch vorgelagerte Inseln vom Hauptteil des Meeres getrennter Brackwasserbereich. Das Haff gehört zu den inneren Küstengewässern. Haff ist ein spezifischer Begriff, der hauptsächlich für Lagunen der Ostsee verwendet wird.
Beispiele sind:
- das Stettiner Haff mit den Flüssen Oder und Peene
- das Frische Haff mit den Flüssen Nogat, Pregel (Прего́ля, Pregolja), Elbinger (Szkarpawa) und Königsberger Weichsel (Wisła Królewiecka)
- das Kurische Haff mit der Memel (Nemunas)
- Neben den namentlich als Haff bezeichneten Gewässern wird geologisch und ökologisch auch die Pötenitzer Wiek als Haff betrachtet.
Die Salinität (Salzgehalt) der großen Haffe ist wegen des starken Süßwassereintrags aus Flüssen äußerst gering, allein das kleine Salzhaff an der Wismarbucht ist meso- bis polyhalin, was seinen Namen begründet.
Regional sind für Haffe andere Begriffe gebräuchlich, darunter Lagune (z. B. Mittelmeerraum), Bodden (an der Ostsee), Noor (Schleswig), Nor (Dänemark) oder Liman (am Schwarzen Meer).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiktionary: Haff – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen