Zum Inhalt springen

„Portal Diskussion:Sachsen“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Z thomas in Abschnitt Wiki Loves Folklore
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: 1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Sachsen/Archiv/2024#Kategorie:Bürgermeister (Aue-Bad Schlema) archiviert – letzte Bearbeitung: Xaver Querkel (18.09.2024 21:17:13)
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(590 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Portal:Sachsen/Navigation}}
Das '''Portal Sachsen''' wirbt um weitere [[Mitarbeiter]] und Mitarbeiterinnen (die nicht unbedingt in Sachsen wohnen oder sächsisch sprechen :-) müssen) --[[Benutzer:Acf|acf]] 09:09, 29. Apr 2004 (CEST)
{{Shortcut|PD:SX}}
{{Autoarchiv
|Alter =90
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Portal Diskussion:Sachsen/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =2
|Mindestabschnitte =5
|Zeigen =nein
}}


<div style="background: lightgrey; border-bottom: 1px solid grey; border-top: 3px solid #569400; padding: 3px 5px;">Willkommen im Diskussionsbereich des Portals. Hier kannst du Fragen und Anregungen zum Portal oder zum Wikipedia-Themenbereich Sachsen loswerden. Alte Diskussionsbeiträge werden nach 50 Tagen in das [[Spezial:Präfixindex/Portal Diskussion:Sachsen/Archiv|Archiv]] verschoben. Klicke {{neuer Abschnitt|Text='''hierhin,'''}} um ein neues Thema zu beginnen. Vielleicht lohnt sich auch ein Blick in den [[Portal:Sachsen/Mitarbeit|Mitarbeitsbereich]].</div>
Diese Seite ist eingerichtet worden, um Probleme, die bereinigt und abgeklärt werden müssen und mit '''Sachsen im engeren''' und '''weiteren Sinne''' zusammenhängen in Verbindung stehen. Vor allem sind die Artikel gemeint, die hier im Portal gelistet sind.


== artikelschreiber zu [[Herzog zu Sachsen]] gesucht ==
{|style="background-color:#F8F8FF; align:left;"
{{nicht archivieren|-- [[Benutzer:32X|32X]] 23:04, 24. Nov. 2013 (CET)}}
|Diese Vorlagen sollten für das Eintragen der entsprechenden Artikel genutzt werden, um die jeweiligen Änderungen auf dem Portal besser verfolgen zu können. Danke -- [[Benutzer:Zwoenitzer|Zwoenitzer]] 00:39, 7. Jan 2005 (CET)
hallo, gemäß der [[Diskussion:Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1854–1908)]] wird ein kundiger verfasser für einen kurzartikel zu [[Herzog zu Sachsen]] gesucht, analog zu [[Herzog zu Mecklenburg]]. wichtig scheint mir zu sein, dass der aspekt des Charaktertitels herauskommt, um es von der wenig hilfreichen BKL [[Herzogtum Sachsen]] zu unterscheiden. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:02, 18. Jan. 2013 (CET)
|-
:aus dem archiv zurück, da unerledigt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:25, 4. Okt. 2013 (CEST)
|[[Vorlage:Neue und überarbeitete Artikel im Portal Sachsen]]<br/>[[Vorlage:Ungeschriebene Artikel im Portal Sachsen]]
|}


== Enz. Beleg gesucht... ==
==[[Sigmund Jähn]]==
Konkreter Anlass: In der Wikipedia gibt es zwei Artikel zu "Siggi" Jähn. Einmal [[Siegmund Jähn]] und zum zweiten [[Sigmund Jähn]]. Wie schreibt sich der gute Mann denn nun??? ;-) Wer sich den Spaß macht und über [http://www.google.de Google] sucht, findet beide Schreibweisen - und zwar reichlich. Meine Vermutung, irgendwann in der Prä-Internet-Zeit hat ihn irgendwer mal falsch geschrieben und dieser Fehler ist ins Netz gerutscht und hat sich hier vervielfacht. Ihr wisst ja, wie das geht. ;-)))


für [[Bippus]] als sächsisch für so etwas wie [[Noppe]]. Bitte in [[Diskussion:Bippus]] antworten. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:22, 30. Apr. 2019 (CEST)
'''Fazit''': Die verschiedensten Leute müssten die verschiedensten Quellen dahin auswerten. Also, viel Spaß und frohes Schaffen. Ich nehme den "Siggi"
erstmal aus dem Portal. --[[Benutzer:Acf|acf]] 11:02, 7. Mai 2004 (CEST)


== Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532 ==
:Der Mann heißt '''Sigmund'''. Quelle: Freie Presse vom 27. August 1978 (Staub wegpuste) Gruß aus FG von --[[Benutzer:Unukorno|Unukorno]]


Jetzt im Volltext durchsuchbar [https://bakfj.saw-leipzig.de/ online]. --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 13:13, 27. Mär. 2020 (CET)
:: Hab' die Artikel zusammengeführt. --[[Benutzer:HenrikHolke|HenrikHolke]] 23:02, 7. Mai 2004 (CEST)


== Buch zu verschenken ==
==[[Geschichte Sachsens]] ==


Hallo, ich habe hier ein Buch über den Textilmaschinenbau in Sachsen. Hat jemand hier daran Interesse? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:37, 6. Aug. 2020 (CEST)
Habe mal angefangen das Durcheinander die sächsische Geschichte betreffend etwas zu strukturieren. Jetzt sieht man mal, welche Lücken der Beitrag zur sächs. Geschichte noch aufweist. Ihr Sachsenfreunde baut doch bitte den Artikel weiter auf!
Gruß--[[Benutzer:Decius|Decius]] 15:07, 7. Mai 2004 (CEST)


== Lemma [[August II. (Polen)]] oder [[August der Starke]]? ==
Hallo Decius,


Hallo,<br />auf [[Diskussion:August II. (Polen)#nochmal Lemma]] habe ich vorgeschlagen, den Artikel auf [[August der Starke]] zu verschieben, was zur Zeit eine WL auf den Artikel ist. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:07, 3. Dez. 2020 (CET)
Die Gliederung finde ich o.k. Du schreibst: "Die napolenische Zeit"; ich bin mir da nicht sicher...--[[Benutzer:Acf|acf]] 00:34, 9. Mai 2004 (CEST)


== Zeitschrift Monumente abzugeben ==
Hi Acf, ist natürlich ein Schreibfehler gewesen bei napole'''o'''nisch. Habe nur schnell schnell mal was gemacht bei der Geschichte Sachsens, weil da ja wirklich viel Wirrwarr herrschte. Zum Ergänzen fehlt mir leider die Zeit. Aber ich werde die Fortschritte mit Interesse verfolgen. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 18:42, 9. Mai 2004 (CEST)


Hallo fleißige Autoren. Mein Opa hat zahlreiche Magazine [[Monumente]] der Deutschen Stiftung Denkmalschutz abzugeben. Konkret quasi alle Ausgaben seit 1994. Hat jemand Interesse? --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 11:12, 12. Dez. 2020 (CET)
'''Bei der Geschichte Sachsens ist immer noch nicht viel passiert. Gibt es denn keine historisch interessierten Sachsen?''' --[[Benutzer:Decius|Decius]] 12:00, 2. Aug 2004 (CEST)


== Opendata Sachsen ==
"... keine historisch interessierten Sachsen?" - ich denke mal, die gibt es schon. Wahrscheinlich wird's an der fehlenden und zurzeit sommerlichen Zeit liegen, wenn ich da so an mich denke... Und jetzt geht die Sache ja noch viel weiter - siehe unten: "Qualitätsoffensive". Worunter natürlich auch das Geschichtsproblem fällt... Also, mir liegt die Geschichte (im doppelten Sinne) auch schon im Magen, fummele noch an der freiberger Geschichte rum... wie der Insider unschwer bemerken kann.
--[[Benutzer:Acf|acf]] 18:40, 4. Aug 2004 (CEST)


Ab Heute ist das Portal [https://www.opendata.sachsen.de opendata.sachsen.de] verfügbar. Vorerst mit gut 3300 Datensätzen. --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 11:57, 18. Feb. 2021 (CET)
Na dann werd ich mal schauen was ich noch so zur Geschichte Sachsens hab und nach wichtigen Daten mein kleines Archiv durchforsten :) .
--[[Benutzer:Magicm247|Magicm247]] 21:18, 12. Aug 2004 (CEST)


== Fotoliteratur digital: Klassiker der Fotografiegeschichte ==
==Herrnhuter Brüdergemein(d)e==


Hallo zusammen. Mit der neuen virtuellen Sammlung „[https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2021/7/22/fotoliteratur-digital-klassiker-der-fotografiegeschichte Fotoliteratur digital]“ sind ab sofort online über dreihundert historische Publikationen zur Fotografiegeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden online verfügbar. Da ist viel aus Dresden und Leipzig dabei! --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 11:16, 24. Jul. 2021 (CEST)
Der Originalartikel hieß "Herrnhuter Brüdergemeine". Ich verändere das. --[[Benutzer:Acf|acf]] 15:08, 9. Mai 2004 (CEST)


== Einladung zum Projekt "Chemnitz 2025" ==
----


Hallo zusammen, anlässlich des bevorstehenden [[Kulturhauptstadt Europas|Kulturhauptstadtjahrs Chemnitz 2025]] habe ich ein Projekt gestartet, das in den kommenden beiden Jahren sowohl Kontakte zu Kultureinrichtungen ([[WP:GLAM]]) in der Region anbahnen als auch der Verbesserung von Artikeln und Bildern mit Bezug zur Region dienen soll. Eine erste Ideen- und Stichwortsammlung entsteht derzeit in meinem BNR unter [[Benutzer:UweRohwedder/Chemnitz2025]], daraus soll aber demnächst ein "richtiges" WikiProjekt werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich einzutragen und ihre Ideen einzubringen! {{S}} Viele Grüße von einem Ex-Chemnitzer im Hamburger "Exil" --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 10:33, 13. Nov. 2023 (CET)
==Biographien ausgliedern?==


== GLAM Digital mit dem Sorbischen Institut ==
Andere Portale (z.B. Mathematik) haben im Schnellstart einen Punkt Biographien, der zu einer separaten Liste zeigt, in der alle zum Portal gehörenden Persönlichkeiten aufgeführt sind. Können/sollten wir das hier auch so machen? -- ALoK 16:45, 10. Mai 2004 (CEST)


Zur Info, falls noch nicht bekannt: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29]]. Die Sachsen / Lausitzer sind in der Anmeldung für die Veranstaltung bisher doch (kaum) wahrnehmbar. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:43, 28. Jan. 2024 (CET)


== Wiki Loves Folklore ==
Hallo ALoK,
wird wohl besser sein, zumal ich einige Leute ausgegraben habe, die wirklich nicht im Portal ("Goldmarie-mäßig" sozusagen) stehen müssen, aber eben enzyklo- und damit auch so zusagen wikipedischen Charakter tragen. Und ich grabe weiter, wenn wer zu Rochlitz bspw. meint, dieser und jener sei wichtig, dann "steht" ihm auch ein Eintrag im Sachsen-Portal zu. Ich kann es ja nicht beurteilen.


[[File:Sorbische Ostereiermalerei Schleife 1.jpg|mini|Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?]]
[...] Aber andere Meinungen sind mir hier auch wichtig - sollen wir alle Biografie-Verweise rausnehmen? Wenn nicht, erhebt sich gleich die Frage (ich lese sie schon vor dem geistigen Auge), wer ist würdig und wer nicht?
Hallo zusammen,


Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2024/Deutschland|Wiki Loves Folklore (WLF)]] teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.
--acf 11:35, 12. Mai 2004 (CEST)


* weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
Also, an dieser Stelle noch mal der '''[[Aufruf]]''' an die anderen vier Portal-Sachsen-Mitarbeiter und natürlich auch alle anderen, die sich hier kompetent fühlen, schreibt eure Meinung zum Problem. Sagen wir bis 27.5.2004.
* Karneval- und Fastnachtsumzüge
--[[Benutzer:Acf|acf]] 11:50, 13. Mai 2004 (CEST)
* Kirmes und Straßenfeste
* Weihnachtsmärkte
* Steampunk-Festivals
* Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
* Handwerk wie Lüftelmalerei


Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als [[Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes|Immaterielles Kulturerbe]] geschützt.
Eine seperate Seite zur Auflistung der Biographien ist sinnvoll, da die jetzige Portalseite sehr überladen wirkt. Es würde sich jedoch empfehlen, einige (wenige) Persönlichkeiten des aktuellen Zeitgeschehen, beispielsweise den Ministerpräsidenten, von der Portalstartseite aus zu linken. - JK


Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.
:Hallo JK,
im Prinzip ;-) sehe ich das genau so, das Problem ist eben zu selektieren (Wer ist im Portal und wer auf der Auflistung der Biographien?). Meine Vorahnung ist, hier wird es zu subjektiv...
--[[Benutzer:Acf|acf]] 07:36, 14. Mai 2004 (CEST)


Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2024/Deutschland/Vorjury|Vorjury]] bewerten.
Eine Auswahl zu treffen, gleich ob es Biographien sind oder aktuelle Ereignisse, ist immer subjektiv. Die beste Möglichkeit wäre evtl., dass man bei den betreffenden Themen (Politik, Wissenschaft...) einen/eine auswählt (anbieten würden sich vielleicht die entspr. Minister...) und sonst auf die Biographieseite verweist. Sollte jemand eine optimalere Persönlichkeit finden, lässt es sich ja jederzeit ändern. Bei Themen wie Kunst, Religion ..., wo es immer verschiedene Meinungen geben wird, wäre es vielleicht am Besten, auf Personen zu verzichten. - JK


Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 08:25, 1. Mär. 2024 (CET)
Habe die Persönlichkeiten "entschlackt"--[[Benutzer:Acf|acf]] 23:04, 27. Mai 2004 (CEST)


----

==Farbänderung==
Ich habe die "Schlüpfer"-Farben gegen Gelbtöne getauscht, die IMHO besser zu Sachsen passen. --[[Benutzer:Acf|acf]] 18:49, 15. Mai 2004 (CEST)

----
== Verlinkungen zu anderen Länderportalen ==
Ich habe unter dem Inhalt eine Link-Möglichkeit, andere Länderportale in Deutschland zu erreichen, eingefügt. Ganz unten sind zwar noch mal alle Portale aufgeführt, ich finde dies aber günstiger, um eine künftige Vereinheitlichung etwas zu erleichtern.--[[Benutzer:Acf|acf]] 22:48, 23. Mai 2004 (CEST)

== Formatvorlage Portal Bundesland ==

Welche Meinung habt ihr zur Schaffung einer Formatvorlage "Bundesland(Deutschland)-Portal"? Bitte die Diskussion dazu auf der [[Diskussion:Wikipedia Formatvorlage Bundesland (Deutschland)|Diskussionsseite]] führen. Es sind bisher erst sieben Bundesländer in [[Wikipedia:Portale|Portalform]] präsent. --[[Benutzer:Acf|acf]] 10:23, 27. Mai 2004 (CEST)

== Wikipedia:Qualitätsoffensive für das Sachsen Portal? ==

Wie wäre es mit einer spezifischen [[Wikipedia:Qualitätsoffensive]] für das Sachsen Portal? Hier könnten Sachsen-spezifische Artikel gemeinsam angegangen werden (bzw. "ins Licht gerückt werden"). Zu tun gäbe es doch genug. Was haltet ihr davon? [[Benutzer:Pirnscher Mönch|Pirnscher Mönsch]] 11:40, 23. Jul 2004 (CEST)

: Ich denke nicht, daß allein für Sachsen die nötigen Stimmen zusammenkommen werden, zumal es nun gerade die Städte und Gemeinden in Deutschland-Quali gab . Vielleicht könnte man es mit den mitteldeutschen Bundesländern zusammen probieren, also mit [[Portal Thüringen]] und [[Portal Sachsen-Anhalt]]. Aber auch sehe ich keine große Zustimmung. Sinnvoller erscheint mit dagegen die Initiative der Thüringer: "Auf längere Sicht Erstellen eines WikiReaders zum Thema Thüringen". Auch hier wäre ich aber eher noch für einen Reader "Mitteldeutschland", da sich vieles bei Geschichte und Geographie, eigentlich auch Wirtschaft etc. deckt. Wie dick sind die Reader eigentlich sonst so bzw. wieviele Artikel enthalten sie? [[Wikipedia:WikiReader]]. Nun soll es auch einen [[Wikipedia:WikiReader/Deutschland]] geben, doch halte ich das Projekt für kaum durchführbar und viel zu umfangreich. Ausserdem [[Wikipedia:WikiReader/DDR]], aber das ist ja ganz gut, wenn wir da sozusagen entlastet werden. [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 14:51, 21. Sep 2004 (CEST)

== ... noch ne Bitte zur Qualität ==
Verlinkt doch bitte in den Artikeln die Zeitangaben konsequenter. --[[Benutzer:Acf|acf]] 18:53, 4. Aug 2004 (CEST)

== Burgen und Schlösser ==
Könnte man nicht ähnlich bei anderen Länderportalen einen Punkt "Burgen und Schlösser" einbauen, dass die nicht mal unter Geschichte und mal unter Tourismus und mal gar nicht erscheinen?: [[Liste_der_Burgen#Sachsen]]. Grüße [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 19:09, 20. Sep 2004 (CEST)

== eMail-Offensive ==

Bei der letzten Quali "Deutschlands Städte und Regionen" hatte ich mal vorgeschlagen, eine Standard-eMail zu verfassen, wo auf das Projekt hingewiesen wird, und die dann an diverse Gemeinden und Städte, die Tourismus-Zentralen und Informationen bzw. Lokalzeitungen zu senden. Gerade für Städte, die wesentlich vom Tourismus leben, dürfte ein guter Wikipedia-Artikel doch interessant sein. Vielleicht unterstützt uns dann der eine Webmaster oder die andere Tourismus-Beauftragte mit Informationen und Bildern. Irgendwie ist es dann nicht dazu gekommen. Vielleicht könnte man die Idee ja für das Portal Sachsen noch mal aufgreifen und bei der Gelegenheit gleich auch historische oder altertumskundliche Vereine, Forschungsinstitute und Uni-Lehrstühle, Museen, Burgen und Schlösser etc. einbeziehen. Ich persönlich würde es nicht als Spam verstehen und wenn nur ein kleiner Teil der Angefragten reagiert und uns mit Texten und Bildern unterstützt, hätten wir schon viel gekonnt. Ähnlich wäre es mit einem Link von deren Seiten auf das Portal, v.a. bei bestimmten Tourismus-Portalen oder z.B. http://www.sachsen.de/ . Ich werde bei Gelegenheit mal bei http://www.schloesser.sachsen.de/ anfragen. Vielleicht können wir erst mal bei den Städten mit guten oder mittelprächtigen Artikeln anfangen und dann schauen, wie die Reaktion ist. [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 15:22, 21. Sep 2004 (CEST)

== Liste der Sehenswürdigkeiten und touristischen Attraktionen ==

Es gibt ja nur die [[Liste historischer Orte in Sachsen]], aber Museen und andere touristische Ziele werden nur deutschlandweit erfasst. Wäre so eine Liste im Interesse der sächsischen Wikigemeinde? -- [[Benutzer:Zwoenitzer|Zwoenitzer]] 03:45, 27. Sep 2004 (CEST)

:Aha, hier sieht es nach Nachtschicht aus! Zu obiger Frage: [[wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten|Die Antwort steht hier.]] Das gilt natürlich auch für '''sinnvolle Listen'''. ;-) Außerdem gibt es noch '''"Mitarbeiterstellen"''' (nicht zwingend mit [[Nachtschicht]]en verbunden) im Sachsen-Portal für die Leute, die sich unter anderem im ''Horch-Museum'' engagieren. Solange es beim ''Horch-Museum'' bleibt..., ''Horch-und-Guck-Museen'' gibt es woanders... ;-) --[[Benutzer:Acf|acf]] 07:57, 27. Sep 2004 (CEST)

:Ich bin generell kein Freund von Listen, daher bezieht sich mein Standpunkt nicht nur auf die von dir genannte Liste. Aber m.E. gibt es schon so viele Listen , daß deren Auffinden bald aufwendiger wird, als wenn man die Artikel direkt in der [[:Kategorie:Sachsen]] erfassen würde. Diese Kategorie ist erschrecklich schwach besetzt, nur 62 Artikel, wovon '''9 !!!!''' davon Listen sind. Aber ich greife mir dabei auch an die eigene Nase und werde gelegentlich auch mal ein paar Artikel in diese Kategorie einsammeln gehen. :) Gruss --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 08:12, 27. Sep 2004 (CEST)

::Das ist auch mein Empfinden, etwas unsystematisch neben Kategorien, die die Funktionen der Listen voll abdecken, auch noch jene einzuführen. Der einzige Vorteil besteht wohl im Sammeln von roten Wikilinks, aber die sollten sowieso bald blau werden. "Glück auf" --[[Benutzer:Zwoenitzer|Zwoenitzer]] 11:42, 27. Sep 2004 (CEST)

==[[Wikipedia:WikiReader/Leipzig]]==
Ich habe dazu eine Themenliste begonnen und werde diese (ganz langsam) erweitern und die Artikel einzeln verbessern. Schön wäre es, wenn einige von Euch mithelfen. --[[Benutzer:HenrikHolke|HenrikHolke]] 23:52, 27. Okt 2004 (CEST)

== Saxony state election, 2004 ==
In der englischen Wikipedia gibt es folgenden Artikel über die Landtagswahl 2004: [[en:Saxony state election, 2004]], will den mal jemand übersetzen und auch den en-Artikel verbessern Gruß--[[Benutzer:Micgot|Micgot]] 17:59, 9. Jan 2005 (CET)

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2024, 02:08 Uhr

Portal Sachsen
Abkürzung: PD:SX
Willkommen im Diskussionsbereich des Portals. Hier kannst du Fragen und Anregungen zum Portal oder zum Wikipedia-Themenbereich Sachsen loswerden. Alte Diskussionsbeiträge werden nach 50 Tagen in das Archiv verschoben. Klicke hierhin, um ein neues Thema zu beginnen. Vielleicht lohnt sich auch ein Blick in den Mitarbeitsbereich.

artikelschreiber zu Herzog zu Sachsen gesucht

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. -- 32X 23:04, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

hallo, gemäß der Diskussion:Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1854–1908) wird ein kundiger verfasser für einen kurzartikel zu Herzog zu Sachsen gesucht, analog zu Herzog zu Mecklenburg. wichtig scheint mir zu sein, dass der aspekt des Charaktertitels herauskommt, um es von der wenig hilfreichen BKL Herzogtum Sachsen zu unterscheiden. --Jbergner (Diskussion) 09:02, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

aus dem archiv zurück, da unerledigt. --Jbergner (Diskussion) 12:25, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Enz. Beleg gesucht...

[Quelltext bearbeiten]

für Bippus als sächsisch für so etwas wie Noppe. Bitte in Diskussion:Bippus antworten. VG --Jbergner (Diskussion) 08:22, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt im Volltext durchsuchbar online. --Derbrauni (Diskussion) 13:13, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Buch zu verschenken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe hier ein Buch über den Textilmaschinenbau in Sachsen. Hat jemand hier daran Interesse? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:37, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lemma August II. (Polen) oder August der Starke?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
auf Diskussion:August II. (Polen)#nochmal Lemma habe ich vorgeschlagen, den Artikel auf August der Starke zu verschieben, was zur Zeit eine WL auf den Artikel ist. -- Perrak (Disk) 21:07, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zeitschrift Monumente abzugeben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo fleißige Autoren. Mein Opa hat zahlreiche Magazine Monumente der Deutschen Stiftung Denkmalschutz abzugeben. Konkret quasi alle Ausgaben seit 1994. Hat jemand Interesse? --Derbrauni (Diskussion) 11:12, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Opendata Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Ab Heute ist das Portal opendata.sachsen.de verfügbar. Vorerst mit gut 3300 Datensätzen. --Derbrauni (Diskussion) 11:57, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Fotoliteratur digital: Klassiker der Fotografiegeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Mit der neuen virtuellen Sammlung „Fotoliteratur digital“ sind ab sofort online über dreihundert historische Publikationen zur Fotografiegeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden online verfügbar. Da ist viel aus Dresden und Leipzig dabei! --Derbrauni (Diskussion) 11:16, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung zum Projekt "Chemnitz 2025"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, anlässlich des bevorstehenden Kulturhauptstadtjahrs Chemnitz 2025 habe ich ein Projekt gestartet, das in den kommenden beiden Jahren sowohl Kontakte zu Kultureinrichtungen (WP:GLAM) in der Region anbahnen als auch der Verbesserung von Artikeln und Bildern mit Bezug zur Region dienen soll. Eine erste Ideen- und Stichwortsammlung entsteht derzeit in meinem BNR unter Benutzer:UweRohwedder/Chemnitz2025, daraus soll aber demnächst ein "richtiges" WikiProjekt werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich einzutragen und ihre Ideen einzubringen! ein lächelnder Smiley  Viele Grüße von einem Ex-Chemnitzer im Hamburger "Exil" --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:33, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

GLAM Digital mit dem Sorbischen Institut

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info, falls noch nicht bekannt: Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29. Die Sachsen / Lausitzer sind in der Anmeldung für die Veranstaltung bisher doch (kaum) wahrnehmbar. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:43, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wiki Loves Folklore

[Quelltext bearbeiten]
Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --Z thomas Thomas 08:25, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten