Zum Inhalt springen

„Diminutiv“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(607 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Dieser Artikel behandelt die Verkleinerungsform von Substantiven. Für den sogenannten „verbalen Diminutiv“ siehe unter [[Diminutiv (Aktionsart)]].}}
Das '''Diminutiv''', (auch '''Deminutiv''', '''Diminutivum''' oder der ''Diminuitiv'' - von [[Latein|lat.]]: ''deminuere'' = verringern, vermindern) ist die Verkleinerungsform eines [[Substantiv]]s und dient meistens dessen Verniedlichung.

Das '''Diminutiv''' (auch '''Deminutiv''', '''Diminutivum''', '''Deminutivum''' von {{laS|(nomen) deminutivum}}, zu ''deminuere'' „verringern, vermindern“,<ref>[https://www.dwds.de/wb/etymwb/Diminutiv „Diminutiv“], in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 26. Juli 2022.</ref><ref>[[Karl Ernst Georges]]: ''Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch'', [http://www.zeno.org/Georges-1913/A/deminutivus deminutivus], abgerufen am 26. Juli 2022.</ref> vgl. [[Subtraktion|minus]]) ist die '''Verkleinerungsform''' eines [[Substantiv]]s mit grammatischen Mitteln. Gegenteil ist das [[Augmentativ]]. Diminutive dienen der Verniedlichung, z.&nbsp;B. als '''Koseform''' und zur Bildung von [[Kosename]]n (Hypokoristika), oder auch der [[Pejorativum|pejorativ]]en und [[Dysphemismus|dysphemistischen]] Abwertung. Häufigste Endungen im Hochdeutschen sind „-chen“ und „-lein“, letzteres im Alemannischen als „-le“ beziehungsweise in der Schweiz „[[-li]]“ (Schweizerdeutsch).


== Kennzeichen und Herkunft ==
== Kennzeichen und Herkunft ==
Das Diminutiv gehört als Verkleinerungsform zu den Mitteln der morphologischen [[Wortbildung]]. Diminutivformen werden in der Regel durch [[Kurzwort|Kürzung]], [[Reduplikation (Sprache)|Silbenverdoppelung]] oder Anfügen eines [[Diminutivaffix]]es gebildet. Die Art und Häufigkeit des Gebrauchs von Diminutiven unterscheidet sich je nach Sprache und [[Dialekt]].

Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] ist das Diminutiv vor allem durch die Suffixe ''-chen'' und ''-lein'' gekennzeichnet. Ursprünglich galt sowohl im [[Mitteldeutsche Dialekte|mittel-]] als auch im [[Oberdeutsche Dialekte|oberdeutschen]] Sprachraum nur das Suffix ''-lein,'' wogegen ''-chen'' aus dem [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen]] und [[niederfränkisch]]en Sprachraum stammt (nd. ''-ken'' oder ''-ke''). Ab dem 17.&nbsp;Jahrhundert entwickelte sich ''-chen'' in der Schriftsprache zum dominanten Suffix.<ref name="lameli">[[Alfred Lameli]]: ''The Replacement of Diminutive Suffixes in the New High German Period. A Time Series Analysis in Word Formation.'' In: ''Journal of Historial Linguistics'' 3, 2018.</ref>

Grundlage bildet in beiden Fällen das germanische Zugehörigkeitssuffix ''*-īn''. Im Fall von ''-chen'' wurde es mit dem Suffix ''*-k'' (germanisch *-ko/-ka<ref>{{Literatur |Titel=Die Diminution im Deutschen und im Arabischen. Eine kontrastive und korpusbasierte Analyse |Hrsg=Uday Hattim Mahmod AL Sallaw |Datum=2011 |Seiten=39}}</ref>) verbunden, wogegen ''-lein'' eine Verbindung des [[althochdeutsch]]en Suffixes ''-al, -il'' (vgl. etwa ahd. ''fogal'' ‚Vogel‘, ''leffil'' ‚Löffel‘) mit dem althochdeutschen Verkleinerungssuffix ''-īn'' ist, das später als neues, eigenständiges Suffix interpretiert und auf Wörter übertragen wurde, die ursprünglich kein l-Suffix besaßen (vgl. etwa ahd. ''hūsilīn'' ‚Häuslein‘).<ref>[[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' Berlin 1989 (mit weiteren Auflagen), s.&nbsp;v.</ref>

Im Deutschen gibt es zudem bei Vornamen und anderen Substantiven eine Diminutivendung auf ''-i'' ''(Hansi, Berti, Karli;'' aber auch ''Studi, Bubi);'' siehe auch Abschnitt „[[#Koseformen bei Vornamen|Koseformen bei Vornamen]]“. Die Endung ''-i'' wird auch zur Bildung von Spitznamen aus Familiennamen verwendet.

Reduplikationen finden sich auch im Deutschen vor allem für Koseformen (''Papa'' oder ''Dodo'' für „Doris“ etwa).

Verschwunden (beziehungsweise von ''-chen'' überschichtet) ist hingegen das im [[Frühneuhochdeutsch]]en beliebte Suffix ''-gen,'' das unklarer Herkunft ist.<ref name="lameli" />

== Wortbildung ==
Die Bildung des Diminutivs ist im Deutschen oft mit der Änderung des [[Vokal]]s der Stammsilbe zum entsprechenden [[Umlaut]] ''(Sack – Säcklein)'' und Aussparung eines unbetonten letzten Vokals ''(Hose – Höschen)'' verbunden (Gegenbeispiele sind etwa ''Paulchen, Blondchen''). Der zu einem doppelt geschriebenen Vokal gebildete Umlaut wird nur einfach geschrieben (z.&nbsp;B. ''Boot – Bötchen'').

Im [[Mittelbairische Dialekte|mittelbairischen Dialektraum]] wird das Diminutiv bevorzugt mit ''-erl'' (z.&nbsp;B. ''Sackerl, Hunderl, Hoserl, Stüberl''), auch nur mit ''-l'' (z.&nbsp;B. ''Gansl'') gebildet.

Im südbairischen Dialektraum wird das Diminutiv bevorzugt mit ''-ele'' oder ''-ale'' (z.&nbsp;B. ''Sackele/Sackale, Hundele/Hundale, Hosele/Hosale'') gebildet.

Im [[Alemannische Dialekte|alemannischen Dialektraum]] wird das Diminutiv in der Regel mit ''-li'' gebildet: z.&nbsp;B. ''Platz – Plätzli''. Besonders in [[höchstalemannisch]]en Mundarten gibt es auch weitere Varianten wie ''-ji'' und ''-tschi,'' siehe dazu im Artikel [[-li]].

Im [[Schwäbische Grammatik|schwäbischen Dialektraum]] wird das Diminutiv mit den Endungen ''-le'' (Singular) bzw. ''-la'' (Plural) gebildet, z.&nbsp;B. ''Heisle'' und ''Heisla'' (Häuslein).

Im Altsächsischen wurde für die Verkleinerung das ableitende ''k'' (''c'') bevorzugt, das durch die hochdeutsche Lautverschiebung zu ''ch'' wurde und sich zum heutigen ''-chen'' erweiterte. Dem oberdeutschen Fridolin mit dem Stamm ''frid'' entspricht also ein angelsächsischer Frideko, einem oberdeutschen Berilo mit dem Stamm ''ber'' ein niederdeutscher Beriko usw. Die Namensformen mit ''ko'' sind seit dem 4.&nbsp;Jahrhundert nachgewiesen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Josef Karlmann Brechenmacher]] |Titel=Deutsches Namenbuch |Band=3 |Verlag=Verlag von Adolf Bonz & Comp. |Datum=1928 |Seiten=43}}</ref>

== Grammatisches Geschlecht (Genus) ==
In der deutschen Standardsprache sind Diminutive auf ''-chen'' und ''-lein'' stets sächlich, weshalb die Diminuierung männlicher oder weiblicher Substantive&nbsp;– bei Lebewesen ungeachtet ihres natürlichen Geschlechts ([[Sexus]])&nbsp;– eine Änderung des Genus mit sich bringt. Somit ist das ''[[Mädchen]]'' (ursprünglich: ''Mägdchen,'' Diminutiv von ''Magd'')<ref>Duden.de: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Maedchen ''Mädchen'']</ref><ref>DWDS: [http://www.dwds.de/?qu=M%C3%A4dchen ''Mädchen'']</ref> grammatikalisch sächlich, ebenso wie ''Weibchen'' und ''Männchen''. In Dialekten sind Verkleinerungen von männlichen Personennamen hingegen oft männlich, etwa ''der Hansli'' (der kleine Hans), aber ''das Anneli'' (die kleine Anna). Im österreichischen Dialektraum behalten Verkleinerungen weiblicher Personennamen in der Regel den weiblichen Genus wie ''die Annerl'' im Gegensatz zu beispielsweise ''das Hunderl''.

== Verwendung ==
[[Datei:KleinesWegle.jpg|mini|Straßenschild in [[Freiberg am Neckar]]]]
Verwendung des Diminutivs im Deutschen:
* für kleine oder junge Menschen
* zur Kennzeichnung kleiner Gegenstände innerhalb einer Klasse von Gegenständen
* zur Kennzeichnung kleiner oder junger Tiere oder Pflanzen
* als Koseform
* als Verniedlichungsform, besonders von Substantiven oder Eigennamen in an Kinder oder geliebte Personen gerichteter Sprache
* als Wertung: Minderung des Ansehens einer Person oder des Wertes eines Gegenstandes als [[Pejorativum]] bzw. [[Dysphemismus]] („Das ist kein Haus, das ist ein Häuschen!“)
* als Untertreibung („wir haben ein Problemchen“)

Besonders häufig ist die Verwendung von Diminutiven ''(-la, -le, -li, -l, -erl)'' im [[Ostfränkische Dialektgruppe|Ostfränkischen]], in den [[Alemannische Dialekte|alemannischen Dialekten]] (siehe den Artikel [[-li]]), im [[Bairische Dialekte|Bairischen]] sowie ''(-ke)'' im heute aussterbenden [[Niederpreußisch]]en. Das [[Ostfriesisches Platt|ostfriesische Platt]] verwendet die Diminutiv-Endung ''-je'' bzw. ''-tje'' (''Kluntje, Antje'' „Ännchen“), kennt aber auch das Suffix ''-ke'' (''Happke'' „Häppchen“). Weniger ausgeprägt erfolgt es im [[Nordniedersächsisch]]en, wo die Verkleinerung in der Regel durch ein vorangestelltes [[Adjektiv]] ausgedrückt (''lütte Deern'' „kleines Mädchen“) wird, was mit dem weitestgehenden Fehlen von Diminutiven im angelsächsischen und skandinavischen Sprachraum korrespondiert; das norddeutsche Diminutiv auf ''-ing'' (''Kinnings'' für „Kinder“, ''Louising'' für „Louise“) ist kaum noch verbreitet. Ebenfalls wenig verbreitet ist das Diminutiv ''-l'' oder ''-el'' im [[Ostmitteldeutsche Sprache|Ostmitteldeutschen]], wo es sich meist nur in feststehenden Ausdrücken wie [[Rostbrätel]] findet; es lebt allerdings in einer Reihe von [[Personenname]]n (z.&nbsp;B. ''Hänsel und Gretel'') im gesamten deutschen Sprachraum fort.

== Verselbständigte Diminutive ==
Bestimmte Wörter sind formal Diminutive, werden jedoch als eigenständiger Begriff und nicht (mehr) als Verkleinerungsform des Ursprungsbegriffes verwendet. Beispiele:
* ''ein bisschen''
* ''[[Mädchen]],'' abgeleitet von mittelhochdeutsch ''maget'' „Jungfrau“ (vergleiche [[Jungfrau|Maid]] und [[Magd]]), eine „kleine Magd, Maid“<ref>Worteintrag: {{Internetquelle |url=https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4dchen |titel=Mädchen, das |werk=[[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache]] |datum= |abruf=2019-02-18}}</ref>
* ''[[Männchen]], [[Weibchen]],'' allgemeine Bezeichnung für männliche bzw. weibliche Tiere; für „kleiner Mann“ eher „Männlein“ beziehungsweise für „kleine Frau“
* ''[[Fräulein]],'' früher Bezeichnung und Anredeform für unverheiratete Frauen; für kleine Frau eher ''Frauchen'' (Koseform, ohne Umlaut)
* ''Herrchen'' und ''Frauchen'' ([[Hundehalter]], Hundehalterin)
* ''Wehwehchen, [[Zipperlein]]'' (kleines, unbedeutendes [[Leidensdruck|Leiden]])
* ''[[Ohrläppchen]]''
* ''[[Brötchen]]''
* ''[[Fischstäbchen]]'' und ''[[Essstäbchen]]''
* ''[[Eichhörnchen]]''
* ''[[Kaninchen]]'' (lat. ''cuniculus''), die Hauptform ''Kanin'' wird nur fachsprachlich verwendet
* ''[[Meerschweinchen]]''
* ''[[Erdmännchen]]''
* ''[[Seepferdchen]]''
* ''[[Rotkehlchen]]''
* ''[[Silberfischchen]]''
* ''[[Märchen]],'' abgeleitet von „[[Mär]]“
* ''[[Radieschen]],'' zu noch fachsprachlich verwendetem ''Radies'' (lat. ''radix'' „Wurzel“), vergleiche [[Rettich]]/Radi
* ''[[Stiefmütterchen]]''
* ''[[Schneeglöckchen]], [[Maiglöckchen]]''
* ''[[Gänseblümchen]]''
* ''[[Kätzchen]],'' Blütenstand mancher Bäume oder Sträucher, z.&nbsp;B. [[Weidenkätzchen]]
* ''[[Sankt Nimmerlein]],'' umgangssprachlich, Tag, der niemals eintreten wird
* ''[[Heimchen]],'' Verkleinerung von ''Heime'' (m. und f.) (Grille)
* ''[[Veilchen]],'' Verkleinerung von ''Veil'' (m.)
* ''[[Plätzchen]]'' (vergleiche [[Keks]])
* ''[[Sternchen (Schriftzeichen)|Sternchen]],'' typografisches Symbol
* ''[[Mätzchen]],'' für Faxen
* ''[[Zuckerl]],'' für [[Bonbon]]
''Weitere Beispiele siehe auch unter [[-li #Bedeutung]].''

== Koseformen bei Vornamen ==
{{Hauptartikel|Kosename}}

== Diminutive in anderen Sprachen ==
=== Romanische Sprachen ===
==== Französisch ====
Das ursprüngliche französische Diminutiv auf ''-ette'' kommt heute nur noch lexikalisiert vor, das heißt, die damit gebildeten Wörter sind selbständig und sind nicht (mehr) die Funktion einer Verkleinerung anderer Wörter. Ein Beispiel ist etwa ''sandalette'' „leichte Sandale“, zu ''sandale'' „Sandale“. Einige auf diese Weise gebildete Begriffe haben als Fremdwörter Eingang ins Deutsche gefunden, beispielsweise [[Voiturette]] oder [[Zigarette]].

Im [[Quebecer Französisch]] werden Diminutivformen durch Präfigierung oder [[Reduplikation (Sprache)|Silbenverdopplung]] gebildet, beispielsweise ''ti-chat'' „Kätzchen“, ''ti-gars'' „Jüngelchen“, ''Ti-(L)ouise'' „Louise“, ''Ti-Mi'' „Michelle“, ''Dédé'' „André“, ''Didi'' „Diane“, ''Dodo'' „Dominique“. Ähnliche Formen gibt es auch in den [[Französische Sprache|französischen]] [[Kreolsprache]]n (namentlich [[Haitianisch-Kreolisch]]) und verschiedenen westafrikanischen Sprachen.

==== Italienisch ====
Diminutive sind im [[Italienische Sprache|Italienischen]] sehr gebräuchlich, besonders als Kosenamen und liebevoll, aber auch scherzhaft oder ironisch. Die typischen Endungen lauten ''-ina'' und ''-ino,'' oder ''-etta'' und ''-etto;'' und zuweilen auch ''-ella'' und ''-ello''.

Beispiele: ''Annina'' zu [[Anna]], [[Raffaellino]] zu Raffaello, ''Giuseppino'' zu [[Giuseppe]] (oder ''Peppino'' zu dessen Koseform [[Beppe]]), [[Nicolino]] zu [[Nicola]] oder [[Niccolò]], [[Nicoletta]] zu Nicola, [[Giulietta]] (Giulietto) zu [[Giulia]] (Giulio), ''Antonino'' oder [[Antonello]] zu [[Antonio]].

Seltener sind die Suffixe ''-accio'' oder die ''-uccio:'' z.&nbsp;B. Antonaccio statt [[Antonio]], [[Matteuccio]] für [[Matteo]].

Verselbständigte Bildungen sind:
* ''spaghettini'' (besonders feine, dünne [[Spaghetti]]),
* ''violoncello'' (kleine [[Violone]], Vorläufer des [[Kontrabass]]es),
* ''piazzetta'' (kleiner Platz), zu ''piazza,''
* ''pastorella'' zu ''pastora'' (Hirtin).

Italienisch kennt auch eine ''Vergrößerungsform'' ([[Augmentativ]]), die auf ''-one'' endet.

==== Portugiesisch ====
Siehe auch: Abschnitt „Portugiesisch“ im Artikel [[Diminutivaffix#Portugiesisch|Diminutivaffix]]<br />
In der [[Portugiesische Sprache|portugiesischen Sprache]] sind Diminutive ausgesprochen verbreitet, sehr oft verniedlichend, scherzhaft oder ironisch sowie als Steigerung.
Die typische Diminutivendung lautet im Maskulinum ''-inho'' (sprich: -iɲu), ''-sinho, -zinho'' und im Femininum ''-inha'' (sprich: -iɲɐ), ''-sinha, -zinha''.
Beispiele: ''bola'' „Ball“ – ''bolinha; bolo'' „Kuchen“ – ''bolinho; pomba'' „Taube“ – ''pombinha; peixe'' „Fisch“ – ''peixinho; melão'' Melone – ''melãosinho''.

Daneben existiert auch ''-ito'' (sprich: -itu) oder ''-ita'' (sprich: -itɐ), das etwas kecker oder frecher klingt als ''-inho/-inha'' und teilweise alternativ verwendet werden kann, z.&nbsp;B.:
''bébé'' „Baby“ – ''bébésinho/bébésinha'' oder ''bébésito/bébésita''.

Diminutive werden auch bei [[Adjektiv]]en oder [[Adverb]]<nowiki />ien benutzt, dies ist nur schwer ins Deutsche zu übersetzen, z.&nbsp;B. ''pequeno'' „klein“ – ''pequeninho'' oder ''pequenito; bom'' „gut“ – ''bomzinho; devagar'' „langsam“ – ''devagarinho''.


Verselbständigte Wortbildungen sind: ''um bocadinho'' „ein kleines bisschen“ (aber auch: ''bocado''), oder ''carregadinho'' (von ''carregar'' „tragen“): ''uma árvore carregadinha de fruta'' „ein Baum voller Früchte“.
Das '''Diminutiv''' ist eine [[grammatik]]alische Verkleinerungsform und definiert als die kleinste selbständige bedeutungstragende Einheit der Sprache. Sie wird in der Regel durch ein angehängtes Wortteil, ein [[Suffix]] gebildet. Die Häufigkeit des Gebrauchs von Diminutiven ist von Sprache zu Sprache und von Dialekt zu Dialekt unterschiedlich.


==== Spanisch ====
Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] wie auch in anderen [[Sprachfamilie]]n ist das Diminutiv gekennzeichnet durch die End[[Silbe|silben]] ''-chen'' und (seltener) ''-lein''. Die Endsilbe ''-chen'' ist aus [[mitteldeutsch]]en [[Dialekt]]en entnommen, während sich ''-lein'' vom [[Mittelhochdeutsche Sprache|mittelhochdeutsch]]en ''-lin'' herleiten lässt und in den [[oberdeutsch]]en Diminutivsuffixen ''-le'', ''-li'', ''-l'', ''-erl'' eine Entsprechung findet.
Die Diminutiv-Endungen im [[Spanische Sprache|Spanischen]] sind ''-ito'' beziehungsweise ''-ita,'' z.&nbsp;B. ''Manuel/Manolo&nbsp;– Manolito, Manuela/Manola&nbsp;– Manolita; José&nbsp;– Joselito; flor'' „Blume“&nbsp;– ''florecita; muchacha/-o'' „Mädchen /Junge“&nbsp;– ''muchachita/-o''. Zuweilen kommt auch ''-illo, illa'' vor, z.&nbsp;B. ''Ángel''&nbsp;–''Angelillo''.


Die [[Spanische Grammatik#Diminutiv- und Augmentativformen|Diminutiv-, aber auch Augmentativsuffixe]] weisen hinsichtlich ihrer Vokalbetonungen zwei Besonderheiten auf. So sind die Verkleinerungssuffixe, hier in ihrer maskulinen Formen: ''-ito, -cito, -ico, -cico, -illo, -cillo'', auf einem Vorderzungenvokal betont, wohingegen die Vergrößerungssuffixe: ''-ón, -azo, -ote'', einen hinteren bzw. offenen betonten Vokal haben.
Laut [[Nelson Cartagena]] und [[Hans-Martin Gauger]] sind solche Diminutiva als ein Kennzeichen der gesprochenen [[Sprache]] anzusehen und insbesondere bei niederen [[Soziale_Schicht|sozialen Schichten]] anzutreffen.


=== Skandinavische Sprachen ===
== Regeln ==
In den [[Skandinavische Sprachen|skandinavischen Sprachen]] sind Diminutiva nicht mehr produktiv. Es existieren noch lexikalisierte Reste einer Diminutivendung ''-ing,'' zum Beispiel: ''ælling'' (dän.) ‚Entchen‘ von ''and'' ‚Ente‘, ''killing'' (dän.) ‚Kätzchen‘ oder ''kælling'' (dän.), ''kärring'' (schw.) ‚alte (Frau)‘ von ''karl'' ‚Kerl, Mann‘. Unterscheidungen zwischen den Verniedlichungsformen und den entsprechenden [[Augmentativ]]en werden durch das Voranstellen der Wörter für „klein“ bzw. „groß“ verdeutlicht. In lexikalisierten Fällen werden diese Verbindungen zusammengeschrieben, zum Beispiel dänisch ''lillebror'' „kleiner Bruder, jüngerer Bruder“.


=== Litauisch ===
Die Bildung des Diminutivs ist im Deutschen oft mit einer Änderung des [[Vokal]]s der Stammsilbe zum entsprechenden [[Umlaut]] verbunden (z.&nbsp;B. Sack und S'''ä'''ckchen) oder gar mit einer zusätzlichen Entfernung des letzten Vokals (z.&nbsp;B. Schraub'''e''' und Schr'''ä'''ubchen).
In der [[Litauische Sprache|litauischen Sprache]] gibt es Diminutive bei vielen Vornamen ([[Laimutė]], [[Sigutė]], [[Birutė]] etc.). Auch sonst sind Diminutive sehr verbreitet. Dafür gibt es etliche Diminutivendungen:


* „-elis, -elė“: z.&nbsp;B. ''namelis'' (Häuschen), ''gėlelė'' (Blümchen)
Merkspruch: ''-chen und -lein machen ein Wort klein''.
* „-ėlis, -ėlė“: ''ąsotėlis'' (Krügchen, kleiner Krug), ''gaidelis'' (Hähnchen), ''mažutėlė'' (kleines Mädchen)
* „-ulis, -ulė“: ''mažulis'' (kleiner Junge), ''Gintulis'' (vom männlichen Vornamen „Gintas“)
* „-(i)ukas, -(i)ukė“: ''berniukas'' (junger Knabe, Knäbchen), ''Aidukas'' (vom männlichen Vornamen „Aidas“)
* „-eliukas, -eliukė“ (doppelter Diminutiv): ''ereliukas'' (ganz ganz kleiner Adler), ''mameliukė'' (kleine Mama, liebe Mama)
* „-ytis, -ytė“: ''paukštytis'' (Vögelchen), ''gėlytė'' (Blümchen), ''Onytė'' (vom weiblichen Vornamen „Ona“, auf Deutsch Anna)
* „-(i)utis, -(i)utė“: ''zuikutis'' (ganz kleines Kaninchen), ''saulutė'' (kleine Sonne, beliebt als Kosewort), s.&nbsp;a. die weiblichen Beispielvornamen oben
* „-(i)ūkštis, -(i)ūkštė“: ''berniūkštis'' (junger Knabe, kleiner Junge), ''upėliūkštis'' (besonders kleines Flüsschen, Bächlein, Rinnsal)
* „-aitis, -aitė“: ''bernaitis'' (junger Knabe, kleiner Junge), ''mamaitė'' (kleine Mama, liebe Mama)
* „-učiukas, -učiukė“ (zwei sich steigernde Formen des Diminutivs): ''mažučiukas'' (winzig kleiner Junge), ''mažučiukė'' (kleines Mädchen)


Sogar die Funktion „Seite erneuern“ (engl. „purge“) heißt in der litauischen Wikipedia „Išvalyti podėlį“ (also „das kleine Töpfchen auswaschen“).
== Der Artikel ==


=== Lettisch ===
Jedes Diminutiv ist sächlich und besitzt somit den bestimmten [[Artikel]] "das". Dies ist beispielsweise auch der Grund, warum es "'''das''' Mäd''chen''" heißt und nicht "die", obwohl Mädchen eigentlich weiblich sind.
In der [[Lettische Sprache|lettischen Sprache]] sind Diminutive sehr verbreitet. So heißt es im Volkslied:


<poem>
== Beispiele ==
Pie niedrītes laivu sēju, pie auziņas kumeliņu.
Pats uzkāpu kalniņāi zeltenītes lūkotiesi.
</poem>


Hier sind in zwei kurzen Liedzeilen fünf Diminutive enthalten: „niedrīte“ ist Diminutiv von „niedre“ (Schilf), „auziņa“ von „auza“ (Hafer), „kalniņš“ von „kalns“ (Berg), „zeltenīte“ von „zeltene“.
*Das Diminutiv von [[Baum]] ist Bäum<u>chen</u>
*Das Diminutiv von Hans ist Häns<u>chen</u>
*Das Diminutiv von Mann ist Männ<u>lein</u>
*Das Diminutiv von Rippe ist Ripp<u>chen</u>


=== Slawische Sprachen ===
Beim Wort Tour (z.&nbsp;B. Radtour) stellt sich bei Verwendung des umgangssprachlich gebräuchlichen Deminutivs mit dem Suffix "chen" die Frage nach der korrekten Schreibweise: "Tourchen" oder doch "Türchen"? Letzteres wäre dann jedoch der Deminutiv von Tür zu verwechseln.
In den [[Slawische Sprachen|slawischen Sprachen]] werden häufig zwei sich steigernde Formen des Diminutivs verwendet, z.&nbsp;B. im [[Tschechische Sprache|Tschechischen]]: ''strom'' „Baum“ → ''stromek'' „Bäumchen“ → ''stromeček'' „kleines Bäumchen“.


Im [[Russische Sprache|Russischen]] ist die typische Endung des Diminutivs ein ''-a,'' die oft um ''-ka, -ja, -schka'' erweitert auftritt, wie z.&nbsp;B. ''baba'' „alte Frau, Großmutter“ neben ''babuschka'' „Großmütterchen, Oma“.
==Verwendung==


=== Neugriechisch ===
Besonders häufig ist die Benutzung von Diminutiven in den alemannischen Dialekten ([[Schwäbische Dialekte|Schwäbisch]], [[Badische Dialekte|Badisch]], [[Schweizerdeutsch]]) sowie im ostfriesischen [[Plattdeutsch]]. Etwas weniger ausgeprägt erfolgt sie in der [[niederländische Sprache|niederländischen Sprache]], im [[Mecklenburg]]er Plattdeutsch und in der [[latein]]ischen Sprache.
In der [[Neugriechische Sprache|griechischen Sprache]] dienen der Diminuierung eine Vielzahl verschiedener ''Verkleinerungs[[suffix]]e''. Zu den gebräuchlichsten zählen:
* ''Maskulina:'' -άκης [-ákis], -άκος [-ákos], -ούλης [-oúlis]<br />''Beispiel: der Vater (ο πατέρας [o patéras]) → das Väterchen (το πατερούλης [o pateroúlis])''
* ''Feminina:'' -ούλα [-oúla], -ούδα [-oúda], -οπούλα [-opoúla], -ίτσα [-ítsa]<br />''Beispiel: das Bier* (η μπίρα [i bíra]) → das Bierchen (η μπιρίτσα [i birítsa]) [* das Genus im Griechischen ist feminin]''
* ''Neutra:'' -άκι [-áki], -ούλι [-oúli], -ούδι [-oúdi], -ουδάκι [-oudáki], -οπούλο [-opoúlo]<br />''Beispiel: das Haus (το σπίτι [to spíti]) → das Häuschen (το σπιτάκι [to spitáki])''


{{" |Die Bedeutung der griechischen Diminutiva geht ''aber über die Verkleinerung hinaus'', denn sie werden sehr oft verwendet, um eine zärtliche Bemerkung, eine höfliche Bitte, eine approximative Berechnung, manchmal auch eine negative [verharmlosende] Beurteilung auszudrücken |Quelle=Pavlos Tzermias: ''Neugriechische Grammatik,'' A. Francke Verlag, Bern 1967}}.
Auffallend selten werden Diminutive im nordniedersächsischen, speziell im [[Hamburger Dialekt|Hamburger Platt]] verwendet. Dort wird der Verkleinerungsumstand in der Regel durch ein vorangestelltes [[Adjektiv]] ausgedrückt (''de lütte Deern''). Dies korrespondiert mit dem weitestgehenden Fehlen von Diminutiven im angelsächsischen und vor allem skandinavischen Sprachraum.


Das Griechische kennt nicht nur Diminutiva, sondern auch ''Vergrößerungsformen'' ([[Augmentativ#Neugriechisch|Augmentativa]]), die manchmal sehr plastisch sind.
Diminutive haben häufig eine verniedlichende Funktion, was auch sehr gut [[Satire|satirisch]] genutzt werden kann.


==Beispiele==
=== Esperanto ===
In der internationalen Sprache [[Esperanto]] wird die „Verkleinerungsform“ mit der Silbe ''-et-'' in Anlehnung an die romanischen Sprachen gebildet, für die entgegengesetzte „Vergrößerungsform“ wird die Silbe ''-eg-'' benutzt. Danach wird, wie regelhaft üblich, ein Endvokal oder eine Endsilbe angefügt, die die Wortklasse bezeichnet (-o für Substantive in der Einzahl, -oj für Substantive im Plural, -a für Adjektive, -e für Adverbien, -i für Verben in der Grundform usw.):
===Hochdeutsch===
*-chen, z.&nbsp;B. Hündchen für kleiner Hund, verwandt mit dem niederdeutschen -ke und -(t)je
*-lein, z.&nbsp;B. Äuglein für kleines Auge, verwandt mit dem lateinischen -ulus / ula und den oberdeutschen Formen -le, -la, -li, -l


* ''pordo'', ''pordoj'' Tür, Türen; ''pordeto'', ''pordetoj'' Türchen, Pforten (auch Plural); ''pordego'', ''pordegoj'' Tor, Tore
===oberdeutsche Dialekte===
* ''varma'' warm, ''varmeta'' lauwarm, ''varmega'' heiß
*[[Schwäbische Dialekte|Schwäbisch]]
* ''salti'' springen, ''salteti'' hüpfen, ''saltegi'' Riesensprünge machen
**-le, z.&nbsp;B. Kätzle für kleine Katze
*[[Schweizerdeutsch]]
**-li, z.&nbsp;B. Chätzli für kleine Katze
*[[Ostfränkische Dialektgruppe|Fränkisch]]
**-la, z.&nbsp;B. Äffla für kleiner Affe
*[[Bayerisch]], [[Sprachgebrauch in Österreich|Österreichisch]]
**-l, -rl, -erl, -ei, z.&nbsp;B. Dirndl, Dirndei, Bürscherl


Die Silben sind auch als eigenständige Wortstämme einsetzbar:
===niederdeutsche Sprachen (Plattdeutsch, Niederländisch, Flämisch)===
*-ke, -ken, z.&nbsp;B. Manneke, kleines Männchen
*-je, tje, z.&nbsp;B. Manntje, Buscherumpje, Meisje


* ''eta'' klein, gering, ''ege'' sehr (Adverb)
===Latein===
*-cula, z.&nbsp;B. Navicula (Schifflein) von Navis (Schiff)
*-culus, z.&nbsp;B. Homunculus (Menschlein) von Homo (Mensch), Fasciculus (Bündelchen) von Fascis (Bündel), davon als Fremdwort abgeleitet: [[Faszikel]]


===Englisch===
== Siehe auch ==
* [[Flektierende Sprache]]
*-let, z.&nbsp;B. leaflet (Blättchen) von leaf (Blatt), [[booklet]] (Büchlein) von book (Buch)
* [[-li]]
*-kin, z.&nbsp;B. lambkin (Lämmchen) von Lamb (Lamm)


===Irisch===
== Literatur ==
* [[Franz Januschek]]: ''Über Fritz und andere Auslaufmodelle. Ein Beitrag zur Lingologie.'' In: Elisabeth Berner, Manuela Böhm, [[Anja Voeste]] (Hrsg.): ''Ein gross vnnd narhafft haffen. Festschrift für Joachim Gessinger.'' Universitäts-Verlag, Potsdam 2005, ISBN 3-937786-35-X, S. 221–231, [http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/1007/ Volltext (Über Koseformen von Vornamen)].
*-ín, z.&nbsp;B. leabhairín (Büchlein)
* [[Alfred Lameli]]: ''The Replacement of Diminutive Suffixes in the New High German Period. A Time Series Analysis in Word Formation.'' In: ''Journal of Historial Linguistics'' 3, 2018.
* [[Maria Schiller]]: ''Pragmatik der Diminutiva, Kosenamen und Kosewörter in der modernen russischen Umgangsliteratursprache'' (= ''Sprach- und Literaturwissenschaften.'' Bd. 22). Herbert-Utz-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8316-0683-2 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 2006).
* [[Henri Wittmann]], [[Heinz Fischer]]: ''Die Verteilung des diminutivierenden /šə/ und /jə/ im Mittelfränkischen (Aschaffenburg, Neuwied).'' In: ''Études germaniques''. Bd. 14, 1964, S. 165–167, [http://www.nou-la.org/ling/1964h-diminutif.pdf Digitalisat (PDF; 203&nbsp;KB)].


== Weblinks ==
==Koseformen bei Vornamen==
{{Wiktionary}}
Gebräuchliche [[Vorname|Vornamen]] werden aus verschiedenen Gründen zu Koseformen abgekürzt. Dies geschieht beispielsweise um innerhalb einer [[Gruppe]] mehrere Personen gleichen Namens unterschieden zu können oder um eine besondere Nähe zu dieser Person auszudrücken. Koseformen von Vornamen sind häufig [[Verwandtschaft|Verwandten]] und engen [[Freund|Freunden]] vorbehalten (dies gilt besonders für die klassischen Verniedlichungsformen wie ''Ricky'' oder ''Hansi''); einige Künstler nutzen die Koseform jedoch auch als [[Künstlername|Künstlernamen]]. Manche Koseformen haben sich im Laufe der Jahre zu eigenständigen Vornamen entwickelt.


== Einzelnachweise ==
Einige Beispiele:
<references />
*[[Alexander]]: Alex, Sascha (im [[Russisch|russischen]])
*Jacob / [[Jakob]]: Jack/Jacky, Jake (im [[Englische Sprache|englischen]]), Jascha (im [[Russisch|russischen]])
*[[Johannes]]: Hans/Hansi, Hannes
*[[Richard]]: Rick/Ricky
*[[Thomas]]: Tom/Tommy


{{Normdaten|TYP=s|GND=4012340-6}}
{{Wort|Diminutiv}}
[[Kategorie:Linguistik]]


[[en:Diminutive]]
[[Kategorie:Wortform]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2025, 12:46 Uhr

Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum von lateinisch (nomen) deminutivum, zu deminuere „verringern, vermindern“,[1][2] vgl. minus) ist die Verkleinerungsform eines Substantivs mit grammatischen Mitteln. Gegenteil ist das Augmentativ. Diminutive dienen der Verniedlichung, z. B. als Koseform und zur Bildung von Kosenamen (Hypokoristika), oder auch der pejorativen und dysphemistischen Abwertung. Häufigste Endungen im Hochdeutschen sind „-chen“ und „-lein“, letzteres im Alemannischen als „-le“ beziehungsweise in der Schweiz „-li“ (Schweizerdeutsch).

Kennzeichen und Herkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Diminutiv gehört als Verkleinerungsform zu den Mitteln der morphologischen Wortbildung. Diminutivformen werden in der Regel durch Kürzung, Silbenverdoppelung oder Anfügen eines Diminutivaffixes gebildet. Die Art und Häufigkeit des Gebrauchs von Diminutiven unterscheidet sich je nach Sprache und Dialekt.

Im Deutschen ist das Diminutiv vor allem durch die Suffixe -chen und -lein gekennzeichnet. Ursprünglich galt sowohl im mittel- als auch im oberdeutschen Sprachraum nur das Suffix -lein, wogegen -chen aus dem niederdeutschen und niederfränkischen Sprachraum stammt (nd. -ken oder -ke). Ab dem 17. Jahrhundert entwickelte sich -chen in der Schriftsprache zum dominanten Suffix.[3]

Grundlage bildet in beiden Fällen das germanische Zugehörigkeitssuffix *-īn. Im Fall von -chen wurde es mit dem Suffix *-k (germanisch *-ko/-ka[4]) verbunden, wogegen -lein eine Verbindung des althochdeutschen Suffixes -al, -il (vgl. etwa ahd. fogal ‚Vogel‘, leffil ‚Löffel‘) mit dem althochdeutschen Verkleinerungssuffix -īn ist, das später als neues, eigenständiges Suffix interpretiert und auf Wörter übertragen wurde, die ursprünglich kein l-Suffix besaßen (vgl. etwa ahd. hūsilīn ‚Häuslein‘).[5]

Im Deutschen gibt es zudem bei Vornamen und anderen Substantiven eine Diminutivendung auf -i (Hansi, Berti, Karli; aber auch Studi, Bubi); siehe auch Abschnitt „Koseformen bei Vornamen“. Die Endung -i wird auch zur Bildung von Spitznamen aus Familiennamen verwendet.

Reduplikationen finden sich auch im Deutschen vor allem für Koseformen (Papa oder Dodo für „Doris“ etwa).

Verschwunden (beziehungsweise von -chen überschichtet) ist hingegen das im Frühneuhochdeutschen beliebte Suffix -gen, das unklarer Herkunft ist.[3]

Die Bildung des Diminutivs ist im Deutschen oft mit der Änderung des Vokals der Stammsilbe zum entsprechenden Umlaut (Sack – Säcklein) und Aussparung eines unbetonten letzten Vokals (Hose – Höschen) verbunden (Gegenbeispiele sind etwa Paulchen, Blondchen). Der zu einem doppelt geschriebenen Vokal gebildete Umlaut wird nur einfach geschrieben (z. B. Boot – Bötchen).

Im mittelbairischen Dialektraum wird das Diminutiv bevorzugt mit -erl (z. B. Sackerl, Hunderl, Hoserl, Stüberl), auch nur mit -l (z. B. Gansl) gebildet.

Im südbairischen Dialektraum wird das Diminutiv bevorzugt mit -ele oder -ale (z. B. Sackele/Sackale, Hundele/Hundale, Hosele/Hosale) gebildet.

Im alemannischen Dialektraum wird das Diminutiv in der Regel mit -li gebildet: z. B. Platz – Plätzli. Besonders in höchstalemannischen Mundarten gibt es auch weitere Varianten wie -ji und -tschi, siehe dazu im Artikel -li.

Im schwäbischen Dialektraum wird das Diminutiv mit den Endungen -le (Singular) bzw. -la (Plural) gebildet, z. B. Heisle und Heisla (Häuslein).

Im Altsächsischen wurde für die Verkleinerung das ableitende k (c) bevorzugt, das durch die hochdeutsche Lautverschiebung zu ch wurde und sich zum heutigen -chen erweiterte. Dem oberdeutschen Fridolin mit dem Stamm frid entspricht also ein angelsächsischer Frideko, einem oberdeutschen Berilo mit dem Stamm ber ein niederdeutscher Beriko usw. Die Namensformen mit ko sind seit dem 4. Jahrhundert nachgewiesen.[6]

Grammatisches Geschlecht (Genus)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der deutschen Standardsprache sind Diminutive auf -chen und -lein stets sächlich, weshalb die Diminuierung männlicher oder weiblicher Substantive – bei Lebewesen ungeachtet ihres natürlichen Geschlechts (Sexus) – eine Änderung des Genus mit sich bringt. Somit ist das Mädchen (ursprünglich: Mägdchen, Diminutiv von Magd)[7][8] grammatikalisch sächlich, ebenso wie Weibchen und Männchen. In Dialekten sind Verkleinerungen von männlichen Personennamen hingegen oft männlich, etwa der Hansli (der kleine Hans), aber das Anneli (die kleine Anna). Im österreichischen Dialektraum behalten Verkleinerungen weiblicher Personennamen in der Regel den weiblichen Genus wie die Annerl im Gegensatz zu beispielsweise das Hunderl.

Straßenschild in Freiberg am Neckar

Verwendung des Diminutivs im Deutschen:

  • für kleine oder junge Menschen
  • zur Kennzeichnung kleiner Gegenstände innerhalb einer Klasse von Gegenständen
  • zur Kennzeichnung kleiner oder junger Tiere oder Pflanzen
  • als Koseform
  • als Verniedlichungsform, besonders von Substantiven oder Eigennamen in an Kinder oder geliebte Personen gerichteter Sprache
  • als Wertung: Minderung des Ansehens einer Person oder des Wertes eines Gegenstandes als Pejorativum bzw. Dysphemismus („Das ist kein Haus, das ist ein Häuschen!“)
  • als Untertreibung („wir haben ein Problemchen“)

Besonders häufig ist die Verwendung von Diminutiven (-la, -le, -li, -l, -erl) im Ostfränkischen, in den alemannischen Dialekten (siehe den Artikel -li), im Bairischen sowie (-ke) im heute aussterbenden Niederpreußischen. Das ostfriesische Platt verwendet die Diminutiv-Endung -je bzw. -tje (Kluntje, Antje „Ännchen“), kennt aber auch das Suffix -ke (Happke „Häppchen“). Weniger ausgeprägt erfolgt es im Nordniedersächsischen, wo die Verkleinerung in der Regel durch ein vorangestelltes Adjektiv ausgedrückt (lütte Deern „kleines Mädchen“) wird, was mit dem weitestgehenden Fehlen von Diminutiven im angelsächsischen und skandinavischen Sprachraum korrespondiert; das norddeutsche Diminutiv auf -ing (Kinnings für „Kinder“, Louising für „Louise“) ist kaum noch verbreitet. Ebenfalls wenig verbreitet ist das Diminutiv -l oder -el im Ostmitteldeutschen, wo es sich meist nur in feststehenden Ausdrücken wie Rostbrätel findet; es lebt allerdings in einer Reihe von Personennamen (z. B. Hänsel und Gretel) im gesamten deutschen Sprachraum fort.

Verselbständigte Diminutive

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestimmte Wörter sind formal Diminutive, werden jedoch als eigenständiger Begriff und nicht (mehr) als Verkleinerungsform des Ursprungsbegriffes verwendet. Beispiele:

Weitere Beispiele siehe auch unter -li #Bedeutung.

Koseformen bei Vornamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diminutive in anderen Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romanische Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ursprüngliche französische Diminutiv auf -ette kommt heute nur noch lexikalisiert vor, das heißt, die damit gebildeten Wörter sind selbständig und sind nicht (mehr) die Funktion einer Verkleinerung anderer Wörter. Ein Beispiel ist etwa sandalette „leichte Sandale“, zu sandale „Sandale“. Einige auf diese Weise gebildete Begriffe haben als Fremdwörter Eingang ins Deutsche gefunden, beispielsweise Voiturette oder Zigarette.

Im Quebecer Französisch werden Diminutivformen durch Präfigierung oder Silbenverdopplung gebildet, beispielsweise ti-chat „Kätzchen“, ti-gars „Jüngelchen“, Ti-(L)ouise „Louise“, Ti-Mi „Michelle“, Dédé „André“, Didi „Diane“, Dodo „Dominique“. Ähnliche Formen gibt es auch in den französischen Kreolsprachen (namentlich Haitianisch-Kreolisch) und verschiedenen westafrikanischen Sprachen.

Diminutive sind im Italienischen sehr gebräuchlich, besonders als Kosenamen und liebevoll, aber auch scherzhaft oder ironisch. Die typischen Endungen lauten -ina und -ino, oder -etta und -etto; und zuweilen auch -ella und -ello.

Beispiele: Annina zu Anna, Raffaellino zu Raffaello, Giuseppino zu Giuseppe (oder Peppino zu dessen Koseform Beppe), Nicolino zu Nicola oder Niccolò, Nicoletta zu Nicola, Giulietta (Giulietto) zu Giulia (Giulio), Antonino oder Antonello zu Antonio.

Seltener sind die Suffixe -accio oder die -uccio: z. B. Antonaccio statt Antonio, Matteuccio für Matteo.

Verselbständigte Bildungen sind:

  • spaghettini (besonders feine, dünne Spaghetti),
  • violoncello (kleine Violone, Vorläufer des Kontrabasses),
  • piazzetta (kleiner Platz), zu piazza,
  • pastorella zu pastora (Hirtin).

Italienisch kennt auch eine Vergrößerungsform (Augmentativ), die auf -one endet.

Siehe auch: Abschnitt „Portugiesisch“ im Artikel Diminutivaffix
In der portugiesischen Sprache sind Diminutive ausgesprochen verbreitet, sehr oft verniedlichend, scherzhaft oder ironisch sowie als Steigerung. Die typische Diminutivendung lautet im Maskulinum -inho (sprich: -iɲu), -sinho, -zinho und im Femininum -inha (sprich: -iɲɐ), -sinha, -zinha. Beispiele: bola „Ball“ – bolinha; bolo „Kuchen“ – bolinho; pomba „Taube“ – pombinha; peixe „Fisch“ – peixinho; melão Melone – melãosinho.

Daneben existiert auch -ito (sprich: -itu) oder -ita (sprich: -itɐ), das etwas kecker oder frecher klingt als -inho/-inha und teilweise alternativ verwendet werden kann, z. B.: bébé „Baby“ – bébésinho/bébésinha oder bébésito/bébésita.

Diminutive werden auch bei Adjektiven oder Adverbien benutzt, dies ist nur schwer ins Deutsche zu übersetzen, z. B. pequeno „klein“ – pequeninho oder pequenito; bom „gut“ – bomzinho; devagar „langsam“ – devagarinho.

Verselbständigte Wortbildungen sind: um bocadinho „ein kleines bisschen“ (aber auch: bocado), oder carregadinho (von carregar „tragen“): uma árvore carregadinha de fruta „ein Baum voller Früchte“.

Die Diminutiv-Endungen im Spanischen sind -ito beziehungsweise -ita, z. B. Manuel/Manolo – Manolito, Manuela/Manola – Manolita; José – Joselito; flor „Blume“ – florecita; muchacha/-o „Mädchen /Junge“ – muchachita/-o. Zuweilen kommt auch -illo, illa vor, z. B. Ángel –Angelillo.

Die Diminutiv-, aber auch Augmentativsuffixe weisen hinsichtlich ihrer Vokalbetonungen zwei Besonderheiten auf. So sind die Verkleinerungssuffixe, hier in ihrer maskulinen Formen: -ito, -cito, -ico, -cico, -illo, -cillo, auf einem Vorderzungenvokal betont, wohingegen die Vergrößerungssuffixe: -ón, -azo, -ote, einen hinteren bzw. offenen betonten Vokal haben.

Skandinavische Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den skandinavischen Sprachen sind Diminutiva nicht mehr produktiv. Es existieren noch lexikalisierte Reste einer Diminutivendung -ing, zum Beispiel: ælling (dän.) ‚Entchen‘ von and ‚Ente‘, killing (dän.) ‚Kätzchen‘ oder kælling (dän.), kärring (schw.) ‚alte (Frau)‘ von karl ‚Kerl, Mann‘. Unterscheidungen zwischen den Verniedlichungsformen und den entsprechenden Augmentativen werden durch das Voranstellen der Wörter für „klein“ bzw. „groß“ verdeutlicht. In lexikalisierten Fällen werden diese Verbindungen zusammengeschrieben, zum Beispiel dänisch lillebror „kleiner Bruder, jüngerer Bruder“.

In der litauischen Sprache gibt es Diminutive bei vielen Vornamen (Laimutė, Sigutė, Birutė etc.). Auch sonst sind Diminutive sehr verbreitet. Dafür gibt es etliche Diminutivendungen:

  • „-elis, -elė“: z. B. namelis (Häuschen), gėlelė (Blümchen)
  • „-ėlis, -ėlė“: ąsotėlis (Krügchen, kleiner Krug), gaidelis (Hähnchen), mažutėlė (kleines Mädchen)
  • „-ulis, -ulė“: mažulis (kleiner Junge), Gintulis (vom männlichen Vornamen „Gintas“)
  • „-(i)ukas, -(i)ukė“: berniukas (junger Knabe, Knäbchen), Aidukas (vom männlichen Vornamen „Aidas“)
  • „-eliukas, -eliukė“ (doppelter Diminutiv): ereliukas (ganz ganz kleiner Adler), mameliukė (kleine Mama, liebe Mama)
  • „-ytis, -ytė“: paukštytis (Vögelchen), gėlytė (Blümchen), Onytė (vom weiblichen Vornamen „Ona“, auf Deutsch Anna)
  • „-(i)utis, -(i)utė“: zuikutis (ganz kleines Kaninchen), saulutė (kleine Sonne, beliebt als Kosewort), s. a. die weiblichen Beispielvornamen oben
  • „-(i)ūkštis, -(i)ūkštė“: berniūkštis (junger Knabe, kleiner Junge), upėliūkštis (besonders kleines Flüsschen, Bächlein, Rinnsal)
  • „-aitis, -aitė“: bernaitis (junger Knabe, kleiner Junge), mamaitė (kleine Mama, liebe Mama)
  • „-učiukas, -učiukė“ (zwei sich steigernde Formen des Diminutivs): mažučiukas (winzig kleiner Junge), mažučiukė (kleines Mädchen)

Sogar die Funktion „Seite erneuern“ (engl. „purge“) heißt in der litauischen Wikipedia „Išvalyti podėlį“ (also „das kleine Töpfchen auswaschen“).

In der lettischen Sprache sind Diminutive sehr verbreitet. So heißt es im Volkslied:

Pie niedrītes laivu sēju, pie auziņas kumeliņu.
Pats uzkāpu kalniņāi zeltenītes lūkotiesi.

Hier sind in zwei kurzen Liedzeilen fünf Diminutive enthalten: „niedrīte“ ist Diminutiv von „niedre“ (Schilf), „auziņa“ von „auza“ (Hafer), „kalniņš“ von „kalns“ (Berg), „zeltenīte“ von „zeltene“.

Slawische Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den slawischen Sprachen werden häufig zwei sich steigernde Formen des Diminutivs verwendet, z. B. im Tschechischen: strom „Baum“ → stromek „Bäumchen“ → stromeček „kleines Bäumchen“.

Im Russischen ist die typische Endung des Diminutivs ein -a, die oft um -ka, -ja, -schka erweitert auftritt, wie z. B. baba „alte Frau, Großmutter“ neben babuschka „Großmütterchen, Oma“.

In der griechischen Sprache dienen der Diminuierung eine Vielzahl verschiedener Verkleinerungssuffixe. Zu den gebräuchlichsten zählen:

  • Maskulina: -άκης [-ákis], -άκος [-ákos], -ούλης [-oúlis]
    Beispiel: der Vater (ο πατέρας [o patéras]) → das Väterchen (το πατερούλης [o pateroúlis])
  • Feminina: -ούλα [-oúla], -ούδα [-oúda], -οπούλα [-opoúla], -ίτσα [-ítsa]
    Beispiel: das Bier* (η μπίρα [i bíra]) → das Bierchen (η μπιρίτσα [i birítsa]) [* das Genus im Griechischen ist feminin]
  • Neutra: -άκι [-áki], -ούλι [-oúli], -ούδι [-oúdi], -ουδάκι [-oudáki], -οπούλο [-opoúlo]
    Beispiel: das Haus (το σπίτι [to spíti]) → das Häuschen (το σπιτάκι [to spitáki])

„Die Bedeutung der griechischen Diminutiva geht aber über die Verkleinerung hinaus, denn sie werden sehr oft verwendet, um eine zärtliche Bemerkung, eine höfliche Bitte, eine approximative Berechnung, manchmal auch eine negative [verharmlosende] Beurteilung auszudrücken“ (Pavlos Tzermias: Neugriechische Grammatik, A. Francke Verlag, Bern 1967).

Das Griechische kennt nicht nur Diminutiva, sondern auch Vergrößerungsformen (Augmentativa), die manchmal sehr plastisch sind.

In der internationalen Sprache Esperanto wird die „Verkleinerungsform“ mit der Silbe -et- in Anlehnung an die romanischen Sprachen gebildet, für die entgegengesetzte „Vergrößerungsform“ wird die Silbe -eg- benutzt. Danach wird, wie regelhaft üblich, ein Endvokal oder eine Endsilbe angefügt, die die Wortklasse bezeichnet (-o für Substantive in der Einzahl, -oj für Substantive im Plural, -a für Adjektive, -e für Adverbien, -i für Verben in der Grundform usw.):

  • pordo, pordoj Tür, Türen; pordeto, pordetoj Türchen, Pforten (auch Plural); pordego, pordegoj Tor, Tore
  • varma warm, varmeta lauwarm, varmega heiß
  • salti springen, salteti hüpfen, saltegi Riesensprünge machen

Die Silben sind auch als eigenständige Wortstämme einsetzbar:

  • eta klein, gering, ege sehr (Adverb)
  • Franz Januschek: Über Fritz und andere Auslaufmodelle. Ein Beitrag zur Lingologie. In: Elisabeth Berner, Manuela Böhm, Anja Voeste (Hrsg.): Ein gross vnnd narhafft haffen. Festschrift für Joachim Gessinger. Universitäts-Verlag, Potsdam 2005, ISBN 3-937786-35-X, S. 221–231, Volltext (Über Koseformen von Vornamen).
  • Alfred Lameli: The Replacement of Diminutive Suffixes in the New High German Period. A Time Series Analysis in Word Formation. In: Journal of Historial Linguistics 3, 2018.
  • Maria Schiller: Pragmatik der Diminutiva, Kosenamen und Kosewörter in der modernen russischen Umgangsliteratursprache (= Sprach- und Literaturwissenschaften. Bd. 22). Herbert-Utz-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8316-0683-2 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 2006).
  • Henri Wittmann, Heinz Fischer: Die Verteilung des diminutivierenden /šə/ und /jə/ im Mittelfränkischen (Aschaffenburg, Neuwied). In: Études germaniques. Bd. 14, 1964, S. 165–167, Digitalisat (PDF; 203 KB).
Wiktionary: Diminutiv – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Diminutiv“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 26. Juli 2022.
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, deminutivus, abgerufen am 26. Juli 2022.
  3. a b Alfred Lameli: The Replacement of Diminutive Suffixes in the New High German Period. A Time Series Analysis in Word Formation. In: Journal of Historial Linguistics 3, 2018.
  4. Uday Hattim Mahmod AL Sallaw (Hrsg.): Die Diminution im Deutschen und im Arabischen. Eine kontrastive und korpusbasierte Analyse. 2011, S. 39.
  5. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin 1989 (mit weiteren Auflagen), s. v.
  6. Josef Karlmann Brechenmacher: Deutsches Namenbuch. Band 3. Verlag von Adolf Bonz & Comp., 1928, S. 43.
  7. Duden.de: Mädchen
  8. DWDS: Mädchen
  9. Worteintrag: Mädchen, das. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 18. Februar 2019.