Zum Inhalt springen

„Dietrich Fischer-Dieskau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(425 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dietrich Fischer-Dieskau - Buste, face - Baryton allemand - btv1b10219465v.jpg|mini|Dietrich Fischer-Dieskau]]
'''Dietrich Fischer-Dieskau''' (* [[28. Mai]] [[1925]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher Sänger. Er ist auch Dirigent, Maler, Musikschriftsteller und Rezitator. Der [[Bariton]] gilt als einer der bedeutendsten Lied- und Opernsänger unserer Zeit.
'''Albert Dietrich Fischer-Dieskau''' (* [[28. Mai]] [[1925]] in [[Berlin]]; † [[18. Mai]] [[2012]] in [[Berg (Starnberger See)|Berg]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Gesang|Sänger]] ([[Bariton (Stimmlage)|Bariton]]), [[Dirigent]], [[Malerei|Maler]], [[Musik]][[schriftsteller]] und [[Rezitation|Rezitator]]. Fischer-Dieskau gilt als einer der bedeutendsten Lied-, Konzert- und Opernsänger des 20.&nbsp;Jahrhunderts. Mit über 400 Schallplatten ist er der Sänger, von dessen Interpretationen die meisten Einspielungen auf Tonträgern überhaupt existieren dürften.<ref>[http://www.marquiswhoswho.com/ Marquis Who's Who in the World], 2004.</ref>


== Leben und Wirken ==
Seine Karriere begann 1947, als er - noch Student bei Hermann Weissenborn - erstmals Schuberts Winterreise sang. 1948 wurde er an die Städtische Oper Berlin verpflichtet. 1949 fand die erste Schallplattenaufnahme statt: die ''Vier ernsten Gesänge'' von Brahms. Im gleichen Jahr gastierte er auf den Opernbühnen in München und Wien. Weitere Stationen: 1951 die ''Lieder eines fahrenden Gesellen'' bei den [[Salzburger Festspiele|Salzburger Festspielen]] unter der Leitung von [[Wilhelm Furtwängler]] und im selben Jahr Festivaldebüt in Edinburgh mit den Brahms-Liedern. 1952 erste Tournee in den USA. 1954 erstes Auftreten bei den [[Richard-Wagner-Festspiele|Bayreuther Festspielen]].
Dietrich Fischer-Dieskau wurde als Sohn eines [[Altphilologe]]n und einer Lehrerin geboren. Sein Großvater war der Pfarrer und [[Hymnologie|Hymnologe]] [[Albert Fischer (Hymnologe)|Albert Fischer]]. Die Eltern förderten das Talent des Sohnes, indem sie ihm bereits als 16-Jährigem eine Gesangsausbildung ermöglichten, zunächst bei [[Georg A. Walter]], danach ab 1942 bei [[Hermann Weißenborn (Musikpädagoge)|Hermann Weißenborn]] an der [[Universität der Künste Berlin|Hochschule für Musik]]. Sein Bruder war der Kirchenmusiker [[Klaus Fischer-Dieskau]]. Ein weiterer Bruder, Martin, wurde auf Grund seiner Behinderung gegen Ende des Zweiten Weltkriegs von den [[Nationalsozialismus|Nazis]] ermordet.<ref>{{Internetquelle |url=https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/musik/sammlungen/bestaende/nachlaesse/fischer-dieskau-klaus |titel=Staatsbibliothek. Nachlass. Klaus Fischer-Dieskau|abruf=2023-01-29}}</ref>


[[Datei:DietrichFischerDieskau1970.jpg|mini|links|Dietrich Fischer-Dieskau (1970)]]
1949 heiratet Fischer-Dieskau seine erste Frau, die Cellistin Irmgard Poppen. Sie starb 1963 bei der Geburt des dritten Sohns. Heute ist Dietrich Fischer-Dieskau mit der Sängerin Julia Varady verheiratet.


Fischer-Dieskau wurde zur [[Wehrmacht]] eingezogen und geriet in [[Italien]] in [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|amerikanische Kriegsgefangenschaft]], während der er seine Gesangsstudien [[autodidakt]]isch weiter betrieb. Seine ersten Konzerte gab er in einem amerikanischen Gefangenenlager in Italien. Nach der Heimkehr aus der Gefangenschaft [[debüt]]ierte er 1947 im ''[[Ein deutsches Requiem|Deutschen Requiem]]'' von [[Johannes Brahms|Brahms]] bei einer Aufführung in [[Badenweiler]], nachdem der ursprünglich vorgesehene Baritonsolist wegen einer Erkrankung nicht hatte auftreten können.<ref>Nadine Zeller: ''[http://www.badische-zeitung.de/badenweiler/karriere-begann-in-badenweiler Karriere begann in Badenweiler. Fischer-Dieskaus Debüt]''. In: ''Badische Zeitung''. 25. Mai 2012 (gedruckte Ausgabe). Abgerufen am 30. Mai 2012.</ref>
Seit 1983 ist Dietrich Fischer-Dieskau Professor an der Hochschule der Künste in Berlin. 1993 beendete er seine aktive Karriere als Sänger.


Fischer-Dieskaus eigentliche Karriere begann dann im Januar 1948, als er noch Student bei [[Hermann Weißenborn (Musikpädagoge)|Hermann Weißenborn]] war und erstmals [[Franz Schubert|Schuberts]] ''[[Winterreise]]'' für den [[RIAS]] sang. Im selben Jahr wurde er an die [[Städtische Oper Berlin]] verpflichtet, wo er u. a. den ''Marquis Posa'' in ''[[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]]'' und den ''Wolfram'' im ''[[Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg|Tannhäuser]]'' verkörperte. Im Jahr darauf fand die erste Schallplattenaufnahme statt: ''[[Vier ernste Gesänge]]'' von Brahms. Im gleichen Jahr gastierte er auf den Opernbühnen in [[München]] und [[Wien]]. Eine weitere Station war 1951 die Wiedergabe der ''[[Lieder eines fahrenden Gesellen]]'' von [[Gustav Mahler]] bei den [[Salzburger Festspiele]]n unter der Leitung von [[Wilhelm Furtwängler]]<ref>[https://archive.salzburgerfestspiele.at/institution/archiv/archiv-suchergebnisse?k=Fischer-Dieskau&dv=1.1.1900&db=31.12.2018&typ=0 Das Konzert und weitere Auftritte Dietrich Fischer-Dieskaus] bei den [[Salzburger Festspiele]]n</ref>. Im selben Jahr hatte Fischer-Dieskau sein Festivaldebüt in [[Edinburgh]] mit den Brahms-Liedern.<ref>[http://operascotland.org/person/537/Dietrich+Fischer-Dieskau Weitere Auftritte Dietrich Fischer-Dieskaus] in der Scottish Opera in Edinburgh</ref> 1952 war er zum ersten Mal in den USA auf Tournee, zwei Jahre später debütierte er bei den [[Bayreuther Festspiele]]n als Wolfram im ''Tannhäuser''.<ref>[https://www.bayreuther-festspiele.de/fsdb/mitwirkende/dietrich-fischer-dieskau/ Aufführung und weitere Auftritte Dietrich Fischer-Dieskaus] bei den [[Bayreuther Festspiele]]n </ref> Am 30. Mai 1962 wirkte Fischer-Dieskau im Rahmen der Einweihung der neuen [[Coventry Cathedral|Kathedrale von Coventry]] bei der Uraufführung des ''[[War Requiem]]'' von [[Benjamin Britten]] mit. Er sang an der Seite des britischen Tenors [[Peter Pears]].<ref>[http://www.lemonde.fr/culture/article/2012/05/18/le-grand-baryton-allemand-dietrich-fischer-dieskau-est-mort_1703926_3246.html?xtmc=dietrich_fischer_dieskau&xtcr=1 ''Le grand baryton allemand Dietrich Fischer-Dieskau est mort'']; Nachruf auf lemonde.fr vom 18. Mai 2012; abgerufen am 18. Mai 2012.</ref> Fischer-Dieskau gilt auch als Förderer der Musik des 20. Jahrhunderts, so von [[Hans Werner Henze]] und [[Aribert Reimann]].<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/musik/dietrich-fischer-dieskau-gestorben-a-833828.html ''„Jahrhundertsänger“: Dietrich Fischer-Dieskau ist tot'']; Nachruf auf spiegel.de vom 18. Mai 2012; abgerufen am 18. Mai 2012.</ref> Fischer-Dieskaus langjähriger und wichtigster Liedbegleiter am Klavier war [[Gerald Moore]], mit dem er mehrmals Schuberts Liederzyklus ''Winterreise'' einspielte. Auch mit [[Wolfgang Sawallisch]] am Klavier gab er viele Konzerte<ref>{{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.alternobis.de/fdkalender/index.htm |wayback=20111223174634}}</ref> und nahm mit ihm mehrere Schallplatten auf.
[[Kategorie:Mann|Fischer-Dieskau, Dietrich]]
[[Kategorie:Deutscher|Fischer-Dieskau, Dietrich]]
[[Kategorie:Sänger|Fischer-Dieskau, Dietrich]]
[[Kategorie:Bariton|Fischer-Dieskau, Dietrich]]
[[Kategorie:Ehrenbürger|Fischer-Dieskau, Dietrich]]
[[Kategorie:Geboren 1925|Fischer-Dieskau, Dietrich]]
[[Kategorie:Pour le Mérite (Friedensklasse)|Fischer-Dieskau, Dietrich]]


Seine wesentlichen Stationen waren danach Auftritte an der [[Carnegie Hall]] in New York, der [[Deutsche Oper Berlin|Deutschen Oper Berlin]], der [[Wiener Staatsoper]],<ref>[https://archiv.wiener-staatsoper.at/search/person/859 Auftritte mit Dietrich Fischer-Dieskau] an der [[Wiener Staatsoper]]</ref> der [[Bayerische Staatsoper|Bayerischen Staatsoper]] in München<ref>[https://opernarchiv.gwi.uni-muenchen.de/10540 Auftritte mit Dietrich Fischer-Dieskau] an der [[Bayerische Staatsoper|Bayerischen Staatsoper]]</ref> und am [[Royal Opera House]] in London<ref>[https://rohcollections.org.uk/SearchResults.aspx?searchtype=workprodperf&person=Fischer-Dieskau Aufführungen mit Dietrich Fischer-Dieskau] im Royal Opera House/Covent Garden in London</ref>. Sein [[Repertoire]] umfasste etwa dreitausend Lieder von etwa hundert verschiedenen Komponisten.
[[en:Dietrich Fischer-Dieskau]]
[[no:Dietrich Fischer-Dieskau]]
[[sv:Dietrich Fischer-Dieskau]]


[[Datei:Ehrengrab Trakehner Allee 1 (Westend) Dietrich Fischer-Dieskau.jpg|mini|Ehrengrab auf dem [[Friedhof Heerstraße]] in [[Berlin-Westend]]]]


Seit 1983 war Dietrich Fischer-Dieskau Professor an der [[Universität der Künste Berlin|Hochschule der Künste]] in Berlin. Er war seit 1956 Mitglied der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste]] in Berlin, seit 1984 Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]] und seit 1991 Mitglied der [[Freie Akademie der Künste in Hamburg|Freien Akademie der Künste Hamburg]]. Am 31. Dezember 1992 beendete er in München seine aktive Karriere als Sänger mit einer Silvester-Gala,<ref>{{Webarchiv|text=Letztes Konzert als Sänger |url=http://www.alternobis.de/fdkalender/programme/progra_921231_muench.htm |wayback=20131202232840}}</ref> als deren letztes Stück die Schlussfuge ''Tutto nel mondo è burla'' aus [[Giuseppe Verdi|Verdis]] ''[[Falstaff (Verdi)|Falstaff]]'' erklang.
{{Personendaten|

NAME=Fischer-Dieskau, Dietrich
Dietrich Fischer-Dieskau starb zehn Tage vor seinem 87. Geburtstag, am 18.&nbsp;Mai 2012, in seinem Haus in Berg am [[Starnberger See]] (Himbselweg 16), wo er abwechselnd mit dem von ihm seit 1958 bewohnten ''Haus Buchthal'' im [[Berlin-Westend|Berliner Westend]] (Lindenallee 22)<ref>Vgl. [https://www.lenzwerk.com/wp-content/uploads/artikel-Die-Zeit-Haus-Buchthal-1.12.2016-web.pdf Nikolaus Bernau: ''Die unerkannte Moderne. Wie in Berlin eine expressionistische Villa wiederentdeckt wurde'', in: Die Zeit Nr. 50/2016 vom 1. Dezember 2016, S. 27].</ref> gewohnt hatte.<ref>[[Kai Luehrs-Kaiser]]: ''[https://www.welt.de/kultur/musik/article106337222/Dietrich-Fischer-Dieskau-Tod-eines-Jahrhundertsaengers.html Dietrich Fischer-Dieskau – Tod eines Jahrhundertsängers.]'' In: ''[[Die Welt]]''. 18. Mai 2012. Abgerufen am 9. November 2019. Manuel Brug: ''[https://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article145175904/Der-Nachlass-des-groessten-Liedsaengers-aller-Zeiten.html Der Nachlass des größten Liedsängers aller Zeiten.]'' In: ''Die Welt''. 13.&nbsp;August 2015. Abgerufen am 9.&nbsp;November 2019.</ref> Die Beisetzung erfolgte am 25.&nbsp;Mai 2012 im engsten Familienkreis auf dem [[Friedhof Heerstraße]] in Berlin-Westend.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/dietrich-fischer-dieskau-in-aller-stille-auf-dem-waldfriedhof-beigesetzt |wayback=20191109170728 |text=''Dietrich Fischer-Dieskau in aller Stille auf dem Waldfriedhof beigesetzt.''}} In: ''[[B.Z.]]'' 30. Mai 2012. Abgerufen am 24. Februar 2023.</ref> Die letzte Ruhestätte von Dietrich Fischer-Dieskau ist als [[Liste der Ehrengräber in Berlin|Ehrengrab des Landes Berlin]] gewidmet. Da Fischer-Dieskau seit dem Jahr 2000 [[Liste der Ehrenbürger von Berlin|Ehrenbürger von Berlin]] war, ist die Widmung – im Unterschied zur großen Mehrzahl der Berliner Ehrengräber – zeitlich nicht befristet.<ref>Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: ''[https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/stadtgruen/friedhoefe-und-begraebnisstaetten/ehrengrabstaetten/eg-liste.pdf Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: August 2021)]'' (PDF; 2,2&nbsp;MB), S.&nbsp;19. Abgerufen am 24.&nbsp;Februar 2023. ''[https://www.parlament-berlin.de/ados/17/IIIPlen/vorgang/d17-3105.pdf Anerkennung und weitere Erhaltung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin]'' (PDF; 205&nbsp;kB). Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache&nbsp;17/3105 vom 13.&nbsp;Juli 2016, S.&nbsp;2. Abgerufen am 9.&nbsp;November 2019.</ref>
|ALTERNATIVNAMEN=

|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Sänger]]
== Privates ==
|GEBURTSDATUM=[[28. Mai]] [[1925]]
Im Jahr 1949 heiratete Fischer-Dieskau in erster Ehe die [[Violoncello|Violoncellistin]] [[Irmgard Poppen]]. Aus dieser Verbindung stammen drei Kinder, die ebenfalls künstlerisch tätig sind: der Bühnenbildner [[Mathias Fischer-Dieskau]] (* 1951), der [[Dirigent]] [[Martin Fischer-Dieskau]] (* 1954) und der Violoncellist [[Manuel Fischer-Dieskau]] (* 1963). Irmgard Poppen starb bei der Geburt des Sohnes Manuel.<ref>[https://www.welt.de/kultur/musik/article106337222/Dietrich-Fischer-Dieskau-Tod-eines-Jahrhundertsaengers.html ''Dietrich Fischer-Dieskau – Tod eines Jahrhundertsängers'']; Nachruf. In: ''[[Die Welt]]'' vom 18. Mai 2012. Abgerufen am 1. Juli 2017.</ref> Es folgte (1965–1967) eine Ehe Fischer-Dieskaus mit der Schauspielerin [[Ruth Leuwerik]], dann eine dritte Ehe (1968–1975) mit Kristina Pugell, der Tochter eines amerikanischen Gesangspädagogen. Von 1977 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 war Dietrich Fischer-Dieskau in vierter Ehe mit der Sängerin [[Julia Varady]] verheiratet.
|GEBURTSORT=[[Berlin]]

|STERBEDATUM=
Im Jahr 2015 verkaufte die Erbengemeinschaft Varady/Fischer-Dieskau das Berliner Wohnhaus des Sängers, das ''Haus Buchthal''<ref>Vgl. u. a. [https://www.ad-magazin.de/article/haus-buchthal-berlin Bettina Schneuer: ''Zurück zur alten Spitze: Das Haus Buchthal nach der Renovierung'', ad-magazin.de vom 15. Oktober 2019, 09:07 Uhr] sowie [https://www.tagesspiegel.de/kultur/vom-kristall-zum-kubus-3776962.html Elke Linda Buchholz: ''Die Villa Buchthal: Vom Kristall zum Kubus'', tagesspiegel.de vom 28. November 2016, 13:20 Uhr].</ref> im Westend (Lindenallee 22).<ref>Ausst.-Kat. „Ein Kristall, verborgen in neuer Sachlichkeit: die Entdeckung und Sanierung von Haus Buchthal in Berlin“, Galerie AEDES, Berlin 2016</ref>
|STERBEORT=

== Rezeption ==
Nach seinem Tod würdigte ''[[Le Monde]]'' die Gesangskunst Fischer-Dieskaus als „an ein Wunder grenzend“ („cela tenait du miracle“): „Sobald er den Mund öffnete, glaubte man ihm. Kein Wort, keine Absicht, keine Nuance entging seiner Diktion“ („dès qu'il ouvrait la bouche, on y croyait. Pas un mot, pas une intention, pas une nuance n'échappait à sa diction“)<ref>[https://www.lemonde.fr/culture/article/2012/05/18/le-grand-baryton-allemand-dietrich-fischer-dieskau-est-mort_1703926_3246.html ''Le grand baryton allemand Dietrich Fischer-Dieskau est mort'', lemonde.fr, 18. Mai 2012, 14:48 Uhr]</ref>. In einem Nachruf im ''[[The Guardian|Guardian]]'' bezeichnete der Pianist und Dirigent [[Daniel Barenboim]], langjähriger Liedbegleiter Fischer-Dieskaus, den Bariton als „revolutionären darstellenden Künstler“ („revolutionary performer“), denn als erstem Sänger überhaupt sei es ihm gelungen, in Personalunion in Oper, Oratorium und Lied gleichermaßen außergewöhnliche Leistungen zu erbringen:

{{Zitat
|Text = In seinen Interpretationen schuf er [Dietrich Fischer-Dieskau] eine Einheit zwischen Text und Musik, wie es nur wenige vor oder nach ihm gab. Er setzte Maßstäbe in der Aussprache und betonte die Schlüsselwörter, indem er den Klang der Note, auf der das Wort gesungen wurde, veränderte. So verdeutlichte er nicht nur den Sinn des Wortes, sondern ließ jede Silbe und jeden Ton zusammenklingen und schuf so eine Einheit von Harmonie und Farben wie kein anderer. […] Er schuf eine neue Dimension der Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit des Textes. […] Durch seine einzigartige Kunst ermöglichte er der deutsch-jüdischen Bevölkerung in Israel, die deutsche Sprache in der Musik [nach dem Holocaust] wieder zu schätzen.

|Übersetzung=In his interpretations, he created a unity between text and music unlike few before or after him. He set the benchmark in enunciation, and he emphasised key words through changing the sound of the note on which the word was sung. Thus, he not only clarified the sense of the word, but he let every syllable and every note sound together and thereby created a unity of harmony and colours unlike anyone else. […] He created a new dimension of the comprehensibility and understandability of the text. […] Through his unique art, he enabled the German-Jewish population in Israel to once again appreciate the German language in music.

|ref = <ref>[https://www.theguardian.com/music/musicblog/2012/may/21/dietrich-fischer-dieskau-daniel-barenboim Daniel Barenboim: ''Dietrich Fischer-Dieskau was a revolutionary performer'', theguardian.com, 21. Mai 2012, 19:08 Uhr.]</ref>
|Autor = [[Daniel Barenboim]]
}}
}}


Die ''[[The New York Times|New York Times]]'' bezeichnete Dietrich Fischer-Dieskau in einer Rezension seiner Memoiren ''Nachklang – Ansichten und Erinnerungen''<ref>Bibliografische Angaben s. [[#Schriften|Schriften (als Autor)]]</ref> als „intellektuellsten und analytischsten Sänger“ („most intellectual and analytical of singers“). Er habe durch seinen – von manchen als übertrieben empfundenen – [[Deklamation]]sstil mit der auf gleichmäßig-melodischen Schönklang abhebenden Gesangstradition gebrochen, weshalb sein Gesang „unweigerlich Kontroversen hervorrufe“ („controversy Mr. Fischer-Dieskau inevitably arouses“)<ref>W. L. Taitte: ''[https://www.nytimes.com/1989/09/24/books/a-voice-to-shatter-tradition.html A Voice to Shatter Tradition, in: The New York Times vom 24. September 1989, Teil 7, S. 25.]''</ref>.
*[http://www.fischer-dieskau.de Inoffizielle Homepage]

Sein Kollege [[René Kollo]] lobte Fischer-Dieskau als „stimmlich einfach prädestiniert für das Lied“ und vom Wesen her als „sehr reizend, sehr hilfreich, sehr freundschaftlich“.<ref>Anke Schäfer: [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/1760714/ ''„Stimmlich einfach prädestiniert für das Lied“: René Kollo zum Tod von Dietrich Fischer-Dieskau'']; Interview auf [[Deutschlandradio]] Kultur, Sendung ''Fazit'' vom 18. Mai 2012.</ref> [[Brigitte Fassbaender]] sagte, der Sänger sei „ein hoch empfindsamer Mensch von großer geistiger Klarheit“ gewesen. „Für alle, die mit ihm gearbeitet haben, war er immer in hohem Maße auch Vorbild. Er war einfach eine natürliche, große Autorität.“<ref>Ulrike Timm: [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1760648/ ''„Ein kluger Intellektueller, der sich nicht zufriedengab mit der Opernbühne“: Sängerkollegin Brigitte Fassbaender zum Tod von Dietrich Fischer-Dieskau'']; Interview auf Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 18. Mai 2012.</ref>

== Ehrungen ==
{{Mehrspaltige Liste|liste=
* 1958: Bundesverdienstkreuz I. Klasse
* 1963: Mozartmedaille durch die [[Mozartgemeinde Wien]]<ref>[http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/pers/M/mozart_1_zmed.htm Inschrift Deutschordenshof, Singerstraße: Dietrich Fischer-Dieskau 1963] (abgerufen am 10. Juni 2014).</ref>
* 1966: [[Grammy]]
* 1974: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]]
* 1975: [[Léonie-Sonning-Musikpreis]]
* 1980: [[Ernst von Siemens Musikpreis]]
* 1980: Goldene Mahler Medaille der [[Internationale Gustav Mahler Gesellschaft|Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gustav-mahler.org/die-gesellschaft/goldene-mahler-medaille |titel=Goldene Mahler Medaille |werk=gustav-mahler.org |hrsg=Internationale Gustav Mahler Gesellschaft |abruf=2024-11-22}}</ref>
* 1984: [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]]
* 1984: [[Pour le Mérite|Pour le mérite für Wissenschaften und Künste]]
* 1986: Stern zum Großen Bundesverdienstkreuz
* 1987: [[Robert-Schumann-Preis]] der Stadt Zwickau
* 1988: [[Ernst von Siemens Musikpreis]]
* 1993: [[Ernst-Reuter-Plakette]]
* 1994: Wilhelm-Pitz-Preis, Bayreuth
* 1998: [[Brahmspreis|Brahms-Preis]] der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein
* 2000: Ehrenbürgerwürde von Berlin
* 2001: [[Frankfurter Musikpreis]]
* 2002: [[Praemium Imperiale]] für sein Lebenswerk
* 2003: Namensgeber für den [[Asteroid]]en [[(42482) Fischer-Dieskau]]<ref>[http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/2003/MPC_20030106.pdf Minor Planet Circ. 47303]</ref>
* 2005: [[Polar Music Prize]], vergleichbar einem ''Nobelpreis für Musik''
* 2006: [[Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)]]
* 2007: [[Musikpreis der Stadt Duisburg]]
* 2008: [[Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München]]
* 2008: [[Internationale Hugo-Wolf-Akademie#Hugo-Wolf-Medaille|Hugo-Wolf-Medaille]]
* 2009: [[Goldene Goethe-Medaille]] der [[Goethe-Gesellschaft]] Weimar
* mehrere Auszeichnungen für seine Schallplattenaufnahmen, darunter zwei [[Grammy Awards|Grammys]]<ref>Daniel Lewis: [http://www.nytimes.com/2012/05/19/arts/music/dietrich-fischer-dieskau-german-baritone-dies-at-86.html?_r=1 ''Dietrich Fischer-Dieskau, 1925–2012: Lyrical and Powerful Baritone, and the Master of the Art Song'']; Nachruf auf Dietrich Fischer-Dieskau. ''The New York Times'' vom 18. Mai 2012; abgerufen am 30. März 2022.</ref>
* Ernennung zum [[Kammersänger]] in München und Berlin
* [[Ehrendoktor]]würden der Universitäten [[University of Oxford|Oxford]], [[Yale University|Yale]], [[Sorbonne]] und [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]].
}}

== Schriften ==
=== Als Autor ===
* ''Auf den Spuren der Schubert-Lieder. Werden, Wesen, Wirkung.'' Brockhaus, Wiesbaden 1971, ISBN 3-7653-0244-9.
* ''Wagner und Nietzsche: der Mystagoge und sein Abtrünniger.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-423-01429-6.
* ''Robert Schumann: Wort und Musik. Das Vokalwerk.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1981, ISBN 3-421-06068-1.
* ''Töne sprechen, Worte klingen. Zur Geschichte und Interpretation des Gesangs.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985, ISBN 3-492-02826-8.
* ''Nachklang. Ansichten und Erinnerungen.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987, ISBN 3-421-06368-0.
* ''Wenn Musik der Liebe Nahrung ist. Künstlerschicksale im 19. Jahrhundert.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990, ISBN 3-421-06571-3.
* ''Fern die Klage des Fauns. Claude Debussy und seine Welt.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1993, ISBN 3-421-06651-5.
* ''Schubert und seine Lieder.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1996, ISBN 3-421-05051-1 (Taschenbuchausgabe: ''Franz Schubert und seine Lieder.'' Insel, Frankfurt 1999, ISBN 3-458-34219-2).
* ''Carl Friedrich Zelter und das Berliner Musikleben seiner Zeit. Eine Biographie.'' Nicolai, Berlin 1997, ISBN 3-87584-652-4.
* ''Die Welt des Gesangs.'' Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01638-2.
* ''Zeit eines Lebens. Auf Fährtensuche.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2000, ISBN 3-421-05368-5.
* ''Musik im Gespräch. Streifzüge durch die Klassik mit Eleonore Büning.'' Propyläen, München 2003, ISBN 3-549-07178-7.
* ''Goethe als Intendant. Theaterleidenschaften im klassischen Weimar.'' dtv, München 2006, ISBN 3-423-24581-6.
* ''Johannes Brahms. Leben und Lieder.'' List, Berlin 2008, ISBN 978-3-548-60828-0.
* ''Jupiter und ich. Begegnungen mit Furtwängler.'' Berlin Univ. Press, Berlin 2009, ISBN 978-3-940432-66-7.
* ''Das deutsche Klavierlied.'' Berlin University Press, Berlin 2012, ISBN 978-3-86280-021-6.

=== Als Herausgeber ===
* ''Texte deutscher Lieder.'' dtv, München 1968, ISBN 978-3-423-30095-7.
* ''Der Nacht ins Ohr. Gedichte von Eduard Mörike. Vertonungen von Hugo Wolf. Ein Lesebuch.'' Hanser, München 1998, ISBN 3-446-19524-6.
* ''Auf Flügeln des Gesanges. Die hundert schönsten Musikgedichte.'' Aufbau, Berlin 2008, ISBN 978-3-351-03246-3.

== Diskografie (Auswahl) ==
{{Überarbeiten|grund=bitte ergänzen in einer respektablen Auswahl}}
Zwischen 1958 und 1979 entstanden mit [[Karl Richter (Musiker)|Karl Richter]] und dem [[Münchner Bach-Orchester]] zwei Aufnahmen der [[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäus-Passion]] – einmal für die Bass-Arien (1958) und einmal als Christus (1979) – sowie eine Gesamteinspielung der 75 Kantaten von [[Johann Sebastian Bach]], die heute als legendär gelten.

Ebenso setzten seine beiden Einspielungen von [[Richard Wagner]]s ''Tristan und Isolde'' als Kurwenal (1952 unter der Leitung von [[Wilhelm Furtwängler]] und 1982 unter der Leitung von [[Carlos Kleiber]]) und des ''Tannhäuser'' (1961 unter der Leitung von [[Franz Konwitschny]] und 1969 unter der Leitung von [[Otto Gerdes]]) als Wolfram von Eschenbach Maßstäbe. Ebenso war er in der Einspielung des ''Ring des Nibelungen'' (1967, Deutschen Grammophon) unter der Leitung von [[Herbert von Karajan]] als Wotan in ''Das Rheingold'' zu hören. Er sang auch den Gunther in der ''Götterdämmerung'' unter der Leitung von [[Georg Solti]] (1964, [[Decca Reccords|Decca]]). Er war damit an den beiden ersten Studioeinspielungen des ''Ring des Nibelungen'' beteiligt. Zudem sang er den Hans Sachs in ''Die Meistersinger von Nürnberg'', 1976 von [[Eugen Jochum]] eingespielt, an der Seite von [[Placido Domingo]], [[Catarina Ligendza]] und [[Christa Ludwig]].

In der Liveaufnahme der ''Salome'' von [[Karl Böhm]] 1971 in Hamburg sang er den Jochanaan, in der ''Elektra''-Einspielung von Karl Böhm von 1961 sang er den Orest. Mit Karl Böhm spielte er 1964 zudem ''Die Zauberflöte'' von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] als Papageno ein an der Seite von [[Fritz Wunderlich]], [[Franz Crass]], [[Lisa Otto]] und [[Hans Hotter]].

Als ebenso maßgebend gelten seine Einspielungen der ''Winterreise'' von [[Franz Schubert]] mit [[Alfred Brendel]] von 1986, mit [[Gerald Moore]] von 1948, von 1966 und von 1985 sowie mit [[Murray Perahia]] von 1996.

== Hörbeispiele ==
<gallery perrow="4" caption="Fischer-Dieskau singt Gustav Mahlers „[[Kindertotenlieder_(Mahler)|Kindertotenlieder]]“.">
Mahler - Kindertotenlieder, III (Fischer-Dieskau, Kempe, 1955).ogg|Wenn Dein Mütterlein
Mahler - Kindertotenlieder, II (Fischer-Dieskau, Kempe, 1955).ogg|Nun seh' ich wohl, warum so dunkle Flammen
Mahler - Kindertotenlieder, IV (Fischer-Dieskau, Kempe, 1955).ogg|Oft denk' ich, sie sind nur ausgegangen
Mahler - Kindertotenlieder, V (Fischer-Dieskau, Kempe, 1955).ogg|In diesem Wetter, in diesem Braus
</gallery>

* [https://www.youtube.com/channel/UCblnNzaseoL7Djqrw6Rq8Ug Youtube Playlists Dietrich Fischer-Dieskau]

== Literatur (Auswahl) ==
* [[Friedrich Herzfeld]]: ''Dietrich Fischer-Dieskau''. Rembrandt-Reihe Band 10. Rembrandt Verlag, Berlin 1958 (veränderte Auflagen folgten 1959, 1962)
* [[Karla Höcker]]: ''Gespräche mit Berliner Künstlern'' (u.&nbsp;a. Dietrich Fischer-Dieskau). Stapp Verlag, Berlin 1964
* [[Jörg Demus]], [[Karla Höcker]], [[Wolf-Eberhard von Lewinski]], [[Werner Oehlmann]]: ''Dietrich Fischer-Dieskau.'' Rembrandt Verlag, Berlin 1966
* Kenneth Stuart Whitton: ''Dietrich Fischer-Dieskau. Ein Leben für den Gesang''. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1984, ISBN 3-421-06210-2.
* [[Wolf-Eberhard von Lewinski]]: ''Dietrich Fischer-Dieskau: Interviews – Tatsachen – Meinungen.'' Piper, München 1988, ISBN 3-492-18266-6.
* Monika Wolf: ''Dietrich Fischer-Dieskau. Verzeichnis der Tonaufnahmen''. Schneider, Tutzing 2000, ISBN 3-7952-0999-4.
* [[Kurt Malisch]]: ''Fischer-Dieskau, Dietrich''. In: [[Ludwig Finscher]] (Hrsg.): ''[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart]]''. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 6 (E – Fra). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2001, ISBN 3-7618-1116-0, Sp. 1271–1274 ([https://www.mgg-online.com/article?id=mgg04625&v=1.1&rs=id-9cf8a97a-c3c7-0384-1a07-700bcbeb43c2 Online-Ausgabe], für Vollzugriff Abonnement erforderlich).
* {{OeML|Fischer-Dieskau_Dietrich|Fischer-Dieskau, Dietrich|OP}}
* Hans A. Neunzig: ''Dietrich Fischer-Dieskau – Ein Leben in Bildern.'' Henschel, Berlin 2005, ISBN 3-89487-499-6.
* [[Wolfgang Gratzer]] (Hrsg.). ''Dietrich Fischer-Dieskau. Zu seiner Entwicklung als Sänger und Musikdenker'' (klang-reden 7). Rombach, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2012, ISBN 978-3-7930-9691-7.
* ''Fischer-Dieskau, Dietrich.'' In: K. J. Kutsch, L. Riemens: ''[[Großes Sängerlexikon]]'', Band 2, K. G. Saur, München 2003, ISBN 3-598-11598-9, S. 1478–1479
* ''Hommage an Dietrich Fischer-Dieskau.'' Mit Beiträgen von Daniel Barenboim, Brigitte Fassbaender, Peter Gülke, Thomas Hampson, Hartmut Höll, Stephan Mösch, Aribert Reimann, Christine Schäfer und Christian Thielemann, in: ''[[Opernwelt]]'' 53 (2012), Heft 7, {{ISSN|0030-3690}}.
* [[Wolfgang Gratzer]]: Art. ''[https://www.deutsche-biographie.de/dbo044526.html#dbocontent Dietrich Fischer-Dieskau]''. In: [[Deutsche Biographie]] (2025).

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|118691457|TEXT=Werke von und über}}
* {{DDB|Person|118691457}}
* {{IMDb|nm0279162}}
* [https://www.operaonvideo.com/singer/fischer-dieskau-dietrich/ Dietrich Fischer-Dieskau Opera on Video]
* [https://www.youtube.com/channel/UCblnNzaseoL7Djqrw6Rq8Ug Dietrich Fischer-Dieskau (Thema)] bei [[YouTube]]
* [https://www.operabase.com/artists/dietrich-fischer-dieskau-4224/de Dietrich Fischer-Dieskau] bei [[Operabase]] (inkl. 3 Videos)
* [http://operaclass.com/catalogo/cantante.asp?idioma=de&idCantante=217&idCat=oc Diskografie von Dietrich Fischer-Dieskau] bei operaclass.com
* [https://www.discogs.com/artist/833168-Dietrich-Fischer-Dieskau Liste der Tonträger von Dietrich Fischer-Dieskau] bei discogs.com
* [https://www.jpc.de/s/dietrich+fischer-dieskau Lister der Tonträger von Dietrich Fischer-Dieskau] bei jpc.de
* [https://www.deutschegrammophon.com/de/kuenstler-innen/dietrichfischerdieskau/dietrich-fischer-dieskau-complete-lieder-recordings-on-deutsche-grammophon-2322 Dietrich Fischer-Dieskau], Website: [[Deutsche Grammophon]]
* [https://www.prestomusic.com/classical/artists/1585--dietrich-fischer-dieskau Lister der Tonträger von Dietrich Fischer-Dieskau] bei prestomusic.com
* [https://www.mediathek.at/katalogsuche/suche/?q%5B%5D=%22Fischer-Dieskau%22 Aufnahmen mit Dietrich Fischer-Dieskau] im Online-Archiv der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]]
* {{BMLO|f0344}}
* Monika Wolf: [https://www.mwolf.de/Dietrich_Fischer-Dieskau/indexDFD.html Dietrich Fischer-Dieskau]

; Artikel
* [http://www.mwolf.de/umsonst%20gelebt%202007-04.htm ''Dietrich Fischer-Dieskau: „Ich habe umsonst gelebt“''] Interview zum Thema 400 Jahre Oper, erschienen in ''[[Crescendo (Zeitschrift)|crescendo]]'', 15. Mai 2007
* [[Christine Lemke-Matwey]]: [http://www.tagesspiegel.de/kultur/dietrich-fischer-dieskau-allein-auf-weiter-flur/6649582.html ''Allein auf weiter Flur''] tagesspiegel.de, 19. Mai 2012
* Gerhard Rohde: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/dietrich-fischer-dieskau-ist-tot-das-genie-der-hohen-deklamation-11755586.html ''Das Genie der hohen Deklamation''] faz.net, 18. Mai 2012

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Siemens Musikpreis – Hauptpreisträger
|Navigationsleiste Robert-Schumann-Preisträger
|Navigationsleiste Frankfurter Musikpreis
}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=118691457|LCCN=n50003091|NDL=00439584|VIAF=86853968}}

{{SORTIERUNG:FischerDieskau, Dietrich}}
[[Kategorie:Opernsänger]]
[[Kategorie:Bariton]]
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]] <!-- [[Kategorie:Rezitation]] -->
[[Kategorie:Bayerischer Kammersänger]]
[[Kategorie:Berliner Kammersänger]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]
[[Kategorie:Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Berlin]]
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern]]
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]]
[[Kategorie:Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)]]
[[Kategorie:Träger des Berliner Kunstpreises]]
[[Kategorie:Träger der Ernst-Reuter-Plakette]]
[[Kategorie:Robert-Schumann-Preisträger]]
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]
[[Kategorie:Brahms-Preisträger]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Musik)]]
[[Kategorie:Herausgeber (Musik)]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Oxford]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Yale University]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Sorbonne]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Ehrensenator der Universität der Künste Berlin]]
[[Kategorie:Bestattet in einem Ehrengrab des Landes Berlin]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Gestorben 2012]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Fischer-Dieskau, Dietrich
|ALTERNATIVNAMEN=Fischer-Dieskau, Albert Dietrich (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Sänger (Bariton), Dirigent, Maler, Musikschriftsteller und Rezitator
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1925
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM=18. Mai 2012
|STERBEORT=[[Berg (Starnberger See)|Berg]]
}}

Aktuelle Version vom 2. April 2025, 09:49 Uhr

Dietrich Fischer-Dieskau

Albert Dietrich Fischer-Dieskau (* 28. Mai 1925 in Berlin; † 18. Mai 2012 in Berg) war ein deutscher Sänger (Bariton), Dirigent, Maler, Musikschriftsteller und Rezitator. Fischer-Dieskau gilt als einer der bedeutendsten Lied-, Konzert- und Opernsänger des 20. Jahrhunderts. Mit über 400 Schallplatten ist er der Sänger, von dessen Interpretationen die meisten Einspielungen auf Tonträgern überhaupt existieren dürften.[1]

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dietrich Fischer-Dieskau wurde als Sohn eines Altphilologen und einer Lehrerin geboren. Sein Großvater war der Pfarrer und Hymnologe Albert Fischer. Die Eltern förderten das Talent des Sohnes, indem sie ihm bereits als 16-Jährigem eine Gesangsausbildung ermöglichten, zunächst bei Georg A. Walter, danach ab 1942 bei Hermann Weißenborn an der Hochschule für Musik. Sein Bruder war der Kirchenmusiker Klaus Fischer-Dieskau. Ein weiterer Bruder, Martin, wurde auf Grund seiner Behinderung gegen Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nazis ermordet.[2]

Dietrich Fischer-Dieskau (1970)

Fischer-Dieskau wurde zur Wehrmacht eingezogen und geriet in Italien in amerikanische Kriegsgefangenschaft, während der er seine Gesangsstudien autodidaktisch weiter betrieb. Seine ersten Konzerte gab er in einem amerikanischen Gefangenenlager in Italien. Nach der Heimkehr aus der Gefangenschaft debütierte er 1947 im Deutschen Requiem von Brahms bei einer Aufführung in Badenweiler, nachdem der ursprünglich vorgesehene Baritonsolist wegen einer Erkrankung nicht hatte auftreten können.[3]

Fischer-Dieskaus eigentliche Karriere begann dann im Januar 1948, als er noch Student bei Hermann Weißenborn war und erstmals Schuberts Winterreise für den RIAS sang. Im selben Jahr wurde er an die Städtische Oper Berlin verpflichtet, wo er u. a. den Marquis Posa in Don Carlos und den Wolfram im Tannhäuser verkörperte. Im Jahr darauf fand die erste Schallplattenaufnahme statt: Vier ernste Gesänge von Brahms. Im gleichen Jahr gastierte er auf den Opernbühnen in München und Wien. Eine weitere Station war 1951 die Wiedergabe der Lieder eines fahrenden Gesellen von Gustav Mahler bei den Salzburger Festspielen unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler[4]. Im selben Jahr hatte Fischer-Dieskau sein Festivaldebüt in Edinburgh mit den Brahms-Liedern.[5] 1952 war er zum ersten Mal in den USA auf Tournee, zwei Jahre später debütierte er bei den Bayreuther Festspielen als Wolfram im Tannhäuser.[6] Am 30. Mai 1962 wirkte Fischer-Dieskau im Rahmen der Einweihung der neuen Kathedrale von Coventry bei der Uraufführung des War Requiem von Benjamin Britten mit. Er sang an der Seite des britischen Tenors Peter Pears.[7] Fischer-Dieskau gilt auch als Förderer der Musik des 20. Jahrhunderts, so von Hans Werner Henze und Aribert Reimann.[8] Fischer-Dieskaus langjähriger und wichtigster Liedbegleiter am Klavier war Gerald Moore, mit dem er mehrmals Schuberts Liederzyklus Winterreise einspielte. Auch mit Wolfgang Sawallisch am Klavier gab er viele Konzerte[9] und nahm mit ihm mehrere Schallplatten auf.

Seine wesentlichen Stationen waren danach Auftritte an der Carnegie Hall in New York, der Deutschen Oper Berlin, der Wiener Staatsoper,[10] der Bayerischen Staatsoper in München[11] und am Royal Opera House in London[12]. Sein Repertoire umfasste etwa dreitausend Lieder von etwa hundert verschiedenen Komponisten.

Ehrengrab auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend

Seit 1983 war Dietrich Fischer-Dieskau Professor an der Hochschule der Künste in Berlin. Er war seit 1956 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, seit 1984 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und seit 1991 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. Am 31. Dezember 1992 beendete er in München seine aktive Karriere als Sänger mit einer Silvester-Gala,[13] als deren letztes Stück die Schlussfuge Tutto nel mondo è burla aus Verdis Falstaff erklang.

Dietrich Fischer-Dieskau starb zehn Tage vor seinem 87. Geburtstag, am 18. Mai 2012, in seinem Haus in Berg am Starnberger See (Himbselweg 16), wo er abwechselnd mit dem von ihm seit 1958 bewohnten Haus Buchthal im Berliner Westend (Lindenallee 22)[14] gewohnt hatte.[15] Die Beisetzung erfolgte am 25. Mai 2012 im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend.[16] Die letzte Ruhestätte von Dietrich Fischer-Dieskau ist als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Da Fischer-Dieskau seit dem Jahr 2000 Ehrenbürger von Berlin war, ist die Widmung – im Unterschied zur großen Mehrzahl der Berliner Ehrengräber – zeitlich nicht befristet.[17]

Im Jahr 1949 heiratete Fischer-Dieskau in erster Ehe die Violoncellistin Irmgard Poppen. Aus dieser Verbindung stammen drei Kinder, die ebenfalls künstlerisch tätig sind: der Bühnenbildner Mathias Fischer-Dieskau (* 1951), der Dirigent Martin Fischer-Dieskau (* 1954) und der Violoncellist Manuel Fischer-Dieskau (* 1963). Irmgard Poppen starb bei der Geburt des Sohnes Manuel.[18] Es folgte (1965–1967) eine Ehe Fischer-Dieskaus mit der Schauspielerin Ruth Leuwerik, dann eine dritte Ehe (1968–1975) mit Kristina Pugell, der Tochter eines amerikanischen Gesangspädagogen. Von 1977 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 war Dietrich Fischer-Dieskau in vierter Ehe mit der Sängerin Julia Varady verheiratet.

Im Jahr 2015 verkaufte die Erbengemeinschaft Varady/Fischer-Dieskau das Berliner Wohnhaus des Sängers, das Haus Buchthal[19] im Westend (Lindenallee 22).[20]

Nach seinem Tod würdigte Le Monde die Gesangskunst Fischer-Dieskaus als „an ein Wunder grenzend“ („cela tenait du miracle“): „Sobald er den Mund öffnete, glaubte man ihm. Kein Wort, keine Absicht, keine Nuance entging seiner Diktion“ („dès qu'il ouvrait la bouche, on y croyait. Pas un mot, pas une intention, pas une nuance n'échappait à sa diction“)[21]. In einem Nachruf im Guardian bezeichnete der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim, langjähriger Liedbegleiter Fischer-Dieskaus, den Bariton als „revolutionären darstellenden Künstler“ („revolutionary performer“), denn als erstem Sänger überhaupt sei es ihm gelungen, in Personalunion in Oper, Oratorium und Lied gleichermaßen außergewöhnliche Leistungen zu erbringen:

„In seinen Interpretationen schuf er [Dietrich Fischer-Dieskau] eine Einheit zwischen Text und Musik, wie es nur wenige vor oder nach ihm gab. Er setzte Maßstäbe in der Aussprache und betonte die Schlüsselwörter, indem er den Klang der Note, auf der das Wort gesungen wurde, veränderte. So verdeutlichte er nicht nur den Sinn des Wortes, sondern ließ jede Silbe und jeden Ton zusammenklingen und schuf so eine Einheit von Harmonie und Farben wie kein anderer. […] Er schuf eine neue Dimension der Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit des Textes. […] Durch seine einzigartige Kunst ermöglichte er der deutsch-jüdischen Bevölkerung in Israel, die deutsche Sprache in der Musik [nach dem Holocaust] wieder zu schätzen.“

„In his interpretations, he created a unity between text and music unlike few before or after him. He set the benchmark in enunciation, and he emphasised key words through changing the sound of the note on which the word was sung. Thus, he not only clarified the sense of the word, but he let every syllable and every note sound together and thereby created a unity of harmony and colours unlike anyone else. […] He created a new dimension of the comprehensibility and understandability of the text. […] Through his unique art, he enabled the German-Jewish population in Israel to once again appreciate the German language in music.“

Daniel Barenboim[22]

Die New York Times bezeichnete Dietrich Fischer-Dieskau in einer Rezension seiner Memoiren Nachklang – Ansichten und Erinnerungen[23] als „intellektuellsten und analytischsten Sänger“ („most intellectual and analytical of singers“). Er habe durch seinen – von manchen als übertrieben empfundenen – Deklamationsstil mit der auf gleichmäßig-melodischen Schönklang abhebenden Gesangstradition gebrochen, weshalb sein Gesang „unweigerlich Kontroversen hervorrufe“ („controversy Mr. Fischer-Dieskau inevitably arouses“)[24].

Sein Kollege René Kollo lobte Fischer-Dieskau als „stimmlich einfach prädestiniert für das Lied“ und vom Wesen her als „sehr reizend, sehr hilfreich, sehr freundschaftlich“.[25] Brigitte Fassbaender sagte, der Sänger sei „ein hoch empfindsamer Mensch von großer geistiger Klarheit“ gewesen. „Für alle, die mit ihm gearbeitet haben, war er immer in hohem Maße auch Vorbild. Er war einfach eine natürliche, große Autorität.“[26]

  • Auf den Spuren der Schubert-Lieder. Werden, Wesen, Wirkung. Brockhaus, Wiesbaden 1971, ISBN 3-7653-0244-9.
  • Wagner und Nietzsche: der Mystagoge und sein Abtrünniger. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-423-01429-6.
  • Robert Schumann: Wort und Musik. Das Vokalwerk. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1981, ISBN 3-421-06068-1.
  • Töne sprechen, Worte klingen. Zur Geschichte und Interpretation des Gesangs. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985, ISBN 3-492-02826-8.
  • Nachklang. Ansichten und Erinnerungen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987, ISBN 3-421-06368-0.
  • Wenn Musik der Liebe Nahrung ist. Künstlerschicksale im 19. Jahrhundert. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990, ISBN 3-421-06571-3.
  • Fern die Klage des Fauns. Claude Debussy und seine Welt. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1993, ISBN 3-421-06651-5.
  • Schubert und seine Lieder. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1996, ISBN 3-421-05051-1 (Taschenbuchausgabe: Franz Schubert und seine Lieder. Insel, Frankfurt 1999, ISBN 3-458-34219-2).
  • Carl Friedrich Zelter und das Berliner Musikleben seiner Zeit. Eine Biographie. Nicolai, Berlin 1997, ISBN 3-87584-652-4.
  • Die Welt des Gesangs. Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01638-2.
  • Zeit eines Lebens. Auf Fährtensuche. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2000, ISBN 3-421-05368-5.
  • Musik im Gespräch. Streifzüge durch die Klassik mit Eleonore Büning. Propyläen, München 2003, ISBN 3-549-07178-7.
  • Goethe als Intendant. Theaterleidenschaften im klassischen Weimar. dtv, München 2006, ISBN 3-423-24581-6.
  • Johannes Brahms. Leben und Lieder. List, Berlin 2008, ISBN 978-3-548-60828-0.
  • Jupiter und ich. Begegnungen mit Furtwängler. Berlin Univ. Press, Berlin 2009, ISBN 978-3-940432-66-7.
  • Das deutsche Klavierlied. Berlin University Press, Berlin 2012, ISBN 978-3-86280-021-6.

Als Herausgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1958 und 1979 entstanden mit Karl Richter und dem Münchner Bach-Orchester zwei Aufnahmen der Matthäus-Passion – einmal für die Bass-Arien (1958) und einmal als Christus (1979) – sowie eine Gesamteinspielung der 75 Kantaten von Johann Sebastian Bach, die heute als legendär gelten.

Ebenso setzten seine beiden Einspielungen von Richard Wagners Tristan und Isolde als Kurwenal (1952 unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler und 1982 unter der Leitung von Carlos Kleiber) und des Tannhäuser (1961 unter der Leitung von Franz Konwitschny und 1969 unter der Leitung von Otto Gerdes) als Wolfram von Eschenbach Maßstäbe. Ebenso war er in der Einspielung des Ring des Nibelungen (1967, Deutschen Grammophon) unter der Leitung von Herbert von Karajan als Wotan in Das Rheingold zu hören. Er sang auch den Gunther in der Götterdämmerung unter der Leitung von Georg Solti (1964, Decca). Er war damit an den beiden ersten Studioeinspielungen des Ring des Nibelungen beteiligt. Zudem sang er den Hans Sachs in Die Meistersinger von Nürnberg, 1976 von Eugen Jochum eingespielt, an der Seite von Placido Domingo, Catarina Ligendza und Christa Ludwig.

In der Liveaufnahme der Salome von Karl Böhm 1971 in Hamburg sang er den Jochanaan, in der Elektra-Einspielung von Karl Böhm von 1961 sang er den Orest. Mit Karl Böhm spielte er 1964 zudem Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart als Papageno ein an der Seite von Fritz Wunderlich, Franz Crass, Lisa Otto und Hans Hotter.

Als ebenso maßgebend gelten seine Einspielungen der Winterreise von Franz Schubert mit Alfred Brendel von 1986, mit Gerald Moore von 1948, von 1966 und von 1985 sowie mit Murray Perahia von 1996.

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Dietrich Fischer-Dieskau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Artikel

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marquis Who's Who in the World, 2004.
  2. Staatsbibliothek. Nachlass. Klaus Fischer-Dieskau. Abgerufen am 29. Januar 2023.
  3. Nadine Zeller: Karriere begann in Badenweiler. Fischer-Dieskaus Debüt. In: Badische Zeitung. 25. Mai 2012 (gedruckte Ausgabe). Abgerufen am 30. Mai 2012.
  4. Das Konzert und weitere Auftritte Dietrich Fischer-Dieskaus bei den Salzburger Festspielen
  5. Weitere Auftritte Dietrich Fischer-Dieskaus in der Scottish Opera in Edinburgh
  6. Aufführung und weitere Auftritte Dietrich Fischer-Dieskaus bei den Bayreuther Festspielen
  7. Le grand baryton allemand Dietrich Fischer-Dieskau est mort; Nachruf auf lemonde.fr vom 18. Mai 2012; abgerufen am 18. Mai 2012.
  8. „Jahrhundertsänger“: Dietrich Fischer-Dieskau ist tot; Nachruf auf spiegel.de vom 18. Mai 2012; abgerufen am 18. Mai 2012.
  9. Archivlink (Memento vom 23. Dezember 2011 im Internet Archive)
  10. Auftritte mit Dietrich Fischer-Dieskau an der Wiener Staatsoper
  11. Auftritte mit Dietrich Fischer-Dieskau an der Bayerischen Staatsoper
  12. Aufführungen mit Dietrich Fischer-Dieskau im Royal Opera House/Covent Garden in London
  13. Letztes Konzert als Sänger (Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)
  14. Vgl. Nikolaus Bernau: Die unerkannte Moderne. Wie in Berlin eine expressionistische Villa wiederentdeckt wurde, in: Die Zeit Nr. 50/2016 vom 1. Dezember 2016, S. 27.
  15. Kai Luehrs-Kaiser: Dietrich Fischer-Dieskau – Tod eines Jahrhundertsängers. In: Die Welt. 18. Mai 2012. Abgerufen am 9. November 2019. Manuel Brug: Der Nachlass des größten Liedsängers aller Zeiten. In: Die Welt. 13. August 2015. Abgerufen am 9. November 2019.
  16. Dietrich Fischer-Dieskau in aller Stille auf dem Waldfriedhof beigesetzt. (Memento vom 9. November 2019 im Internet Archive) In: B.Z. 30. Mai 2012. Abgerufen am 24. Februar 2023.
  17. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: August 2021) (PDF; 2,2 MB), S. 19. Abgerufen am 24. Februar 2023. Anerkennung und weitere Erhaltung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin (PDF; 205 kB). Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache 17/3105 vom 13. Juli 2016, S. 2. Abgerufen am 9. November 2019.
  18. Dietrich Fischer-Dieskau – Tod eines Jahrhundertsängers; Nachruf. In: Die Welt vom 18. Mai 2012. Abgerufen am 1. Juli 2017.
  19. Vgl. u. a. Bettina Schneuer: Zurück zur alten Spitze: Das Haus Buchthal nach der Renovierung, ad-magazin.de vom 15. Oktober 2019, 09:07 Uhr sowie Elke Linda Buchholz: Die Villa Buchthal: Vom Kristall zum Kubus, tagesspiegel.de vom 28. November 2016, 13:20 Uhr.
  20. Ausst.-Kat. „Ein Kristall, verborgen in neuer Sachlichkeit: die Entdeckung und Sanierung von Haus Buchthal in Berlin“, Galerie AEDES, Berlin 2016
  21. Le grand baryton allemand Dietrich Fischer-Dieskau est mort, lemonde.fr, 18. Mai 2012, 14:48 Uhr
  22. Daniel Barenboim: Dietrich Fischer-Dieskau was a revolutionary performer, theguardian.com, 21. Mai 2012, 19:08 Uhr.
  23. Bibliografische Angaben s. Schriften (als Autor)
  24. W. L. Taitte: A Voice to Shatter Tradition, in: The New York Times vom 24. September 1989, Teil 7, S. 25.
  25. Anke Schäfer: „Stimmlich einfach prädestiniert für das Lied“: René Kollo zum Tod von Dietrich Fischer-Dieskau; Interview auf Deutschlandradio Kultur, Sendung Fazit vom 18. Mai 2012.
  26. Ulrike Timm: „Ein kluger Intellektueller, der sich nicht zufriedengab mit der Opernbühne“: Sängerkollegin Brigitte Fassbaender zum Tod von Dietrich Fischer-Dieskau; Interview auf Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 18. Mai 2012.
  27. Inschrift Deutschordenshof, Singerstraße: Dietrich Fischer-Dieskau 1963 (abgerufen am 10. Juni 2014).
  28. Goldene Mahler Medaille. In: gustav-mahler.org. Internationale Gustav Mahler Gesellschaft, abgerufen am 22. November 2024.
  29. Minor Planet Circ. 47303
  30. Daniel Lewis: Dietrich Fischer-Dieskau, 1925–2012: Lyrical and Powerful Baritone, and the Master of the Art Song; Nachruf auf Dietrich Fischer-Dieskau. The New York Times vom 18. Mai 2012; abgerufen am 30. März 2022.