Zum Inhalt springen

„Bujumbura“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
2024 image
 
(218 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort
'''Bujumbura''' ist die Hauptstadt des ostafrikanischen Staates [[Burundi]] und hatte [[1996]] etwa 300.000 Einwohner. Die Stadt liegt am [[Tanganjikasee]] und ist Burundis größte Stadt und sein verwaltungstechnisches und wirtschaftliches Zentrum.
|BREITE = 3/22/57/S
==Geschichte==
|LÄNGE = 29/21/40/E
Bujumbura wuchs aus einem kleinen Dorf, nachdem es [[1889]] ein Militärposten im damaligen [[Deutsch-Ostafrika]] wurde. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde es zum Verwaltungszentrum des [[Belgien|belgischen]] [[Völkerbund]]-Mandats über [[Ruanda-Urundi]].
|NAME =
Die Stadt wurde von ''Usumbura'' in ''Bujumbura'' umbenannt, als Burundi [[1962]] unabhängig wurde.
|AMT-NAME =
==Aktuell==
|KARTE =
|WAPPEN =
|FLAGGE =
|VE2-NAME =
|VE2-ART =
|VE3-NAME =
|VE3-ART =
|HÖHE = 780
|FLÄCHE = 87
|EINWOHNER = 497166
|STAND = Census 2008
|M-FLÄCHE =
|M-EINWOHNER = 1.038.857
|M-STAND = 2009
|GRÜNDUNG =
|ISO-CODE = BI-BM
|WWW = http://www.mairiebujumbura.gov.bi/
|WWW-SPRACHE =
|BÜRGERMEISTER =
|PARTEI =
|BILD = BujumburaView.jpg
|BILD-TEXT =
}}

'''Bujumbura''' (bis 1962 ''Usumbura'') ist die größte Stadt und das verwaltungstechnische und wirtschaftliche Zentrum des ostafrikanischen Staates [[Burundi]]. Sie liegt am Nordende des [[Tanganjikasee]]s. Von der Unabhängigkeit Burundis 1962 bis zum Dezember 2018 war sie die Hauptstadt des Landes.<ref>''[https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-12/burundi-hauptstadt-verlegung-gitega-bujumbura Regierung erklärt Kleinstadt zur neuen Hauptstadt]'', [[Die Zeit]], 22. Dezember 2018.</ref><ref>''[https://www.dw.com/de/burundi-bekommt-eine-neue-hauptstadt/a-46842823 Burundi bekommt eine neue Hauptstadt]'', DW.com, 22. Dezember 2018.</ref><ref>''[https://www.theeastafrican.co.ke/news/ea/Burundi-names-Gitega-as-new-capital/4552908-4906718-ckc120/index.html Burundi names Gitega as new capital]'', [[The EastAfrican]], 22. Dezember 2018</ref>

Die Stadt hat eine Fläche von 87 Quadratkilometern.<ref>{{Internetquelle |titel=World Gazetteer: Bujumbura – profile of geographical entity including name variants |url=http://www.world-gazetteer.com/wg.php?men=gpro&geo=-685 |zugriff=2009-08-23 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20081208182403/http://www.world-gazetteer.com/wg.php?men=gpro |archiv-datum=2008-12-08}}</ref> Für 2009 wird die Einwohnerzahl für die Agglomeration auf 1.038.857 berechnet, 1999 waren es laut Zensus 755.994. Im Jahr 1990 betrug die Bevölkerungsdichte 456 Einwohner je km².

== Geschichte ==
{{Veraltet|dieses Abschnitts|Ministerien inzwischen umgezogen?|seit=2020-00-00}}
Bujumbura entstand aus einem kleinen Dorf, nachdem es 1889 ein Militärposten, unter dem Namen ''Marienheim'', im damaligen [[Deutsch-Ostafrika]] geworden war. Als Stützpunkt der [[Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika]] hieß der Ort Usumbura und war Standort der 9. [[Kompanie (Militär)|Kompanie]] der [[Schutztruppe]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde es zum Verwaltungszentrum des [[Belgien|belgischen]] [[Völkerbund]]-[[Mandat (Völkerrecht)|Mandats]] über [[Ruanda-Urundi]].

Die Stadt wurde von ''Usumbura'' in ''Bujumbura'' umbenannt, als das [[Königreich Burundi]] 1962 unabhängig wurde. Am 22. Dezember 2018 verlegte der burundische Präsident [[Pierre Nkurunziza]] die Hauptstadt von Bujumbura in das deutlich kleinere [[Gitega]], das zentral im Land gelegen ist. Damit hielt er ein Wahlversprechen von 2007. Die Kabinettssitzungen werden seitdem dort gehalten, im Januar 2019 siedelten die ersten fünf Ministerien dorthin um. Der Rest soll im Lauf des Jahres 2019 folgen.<ref>''[http://emirates-business.ae/burundis-political-capital-now-is-gitega/ Burundi’s political capital now is Gitega]'', Emirates Business, 24. Dezember 2018.</ref><ref>''[https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-12-24/burundi-moves-political-capital-from-bujumbura-to-gitega Burundi Moves Political Capital From Bujumbura to Gitega]'', [[Bloomberg News]], 24. Dezember 2018.</ref>

Seit der Unabhängigkeit war Bujumbura der Schauplatz zahlreicher Kämpfe zwischen den beiden größten ethnischen Gruppen des Landes, wobei die [[Hutu]]-Miliz gegen die [[Tutsi]]-dominierte Armee Burundis kämpfte.
Seit der Unabhängigkeit war Bujumbura der Schauplatz zahlreicher Kämpfe zwischen den beiden größten ethnischen Gruppen des Landes, wobei die [[Hutu]]-Miliz gegen die [[Tutsi]]-dominierte Armee Burundis kämpfte.


==Wirtschaft==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:View of bujumbura.JPG|links|mini|Geschäftsviertel]]
Es produziert u.a. [[Zement (Baustoff)|Zement]], [[Textilien]] und [[Seifen (Waschmittel)|Seife]].
[[Datei:Cathédrale Regina Mundi de Bujumbura, 2024-2.jpg|mini|Kathedrale ''Regina Mundi'']]
Bujumbura ist auch Burundis größter (Binnen-)Hafen und verschifft über den Tanganjikasee einen großen Teil des Hauptexportprodukts des Landes, [[Kaffee]], ebenso wie [[Baumwolle]], [[Fell]]e und [[Zinn]]erz.
Es werden unter anderem [[Zement]], [[Textilien]] und [[Seife]] hergestellt. Bujumbura ist Burundis größter (Binnen-)Hafen und verschifft über den Tanganjikasee einen großen Teil der Exportprodukte des Landes: [[Kaffee]], [[Baumwolle]], [[Fell]]e und [[Zinn]]erz.

Der internationale [[Flughafen Bujumbura]] liegt elf Kilometer nordwestlich der Stadt. Es besteht eine Fährverbindung über den [[Tanganjikasee]] nach [[Kalemie]] in der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]]. Eine Hauptstraße führt in die [[Ruanda|ruandische]] Hauptstadt [[Kigali]].

Die [[Universität von Burundi]] wurde 1960 in Bujumbura eröffnet.
{{Absatz|links}}

== Religion ==
Etwa 60 % der Einwohner Burundis sind [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]]. 1959 wurde von Papst [[Johannes XXIII.]] das ''Bistum Usumbura'' errichtet. Es wurde 2006 durch Papst [[Benedikt XVI.]] zum [[Erzbistum Bujumbura]] erhoben. Bischofskirche ist die Kathedrale ''Regina Mundi''.

Bujumbura ist auch Sitz einer Diözese der [[Anglikanische Gemeinschaft|Anglikanischen Kirche]].

== Klima ==
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=bi&stat=64390 wetterkontor.de]
| Überschrift =
| Ort = Bujumbura
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 28.5
| hmfeb = 28.5
| hmmär = 28.4
| hmapr = 28.2
| hmmai = 28.6
| hmjun = 28.7
| hmjul = 28.8
| hmaug = 30.0
| hmsep = 30.8
| hmokt = 30.1
| hmnov = 28.3
| hmdez = 28.1
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = 19.1
| lmfeb = 19.1
| lmmär = 19.1
| lmapr = 19.3
| lmmai = 19.1
| lmjun = 18.0
| lmjul = 17.3
| lmaug = 18.3
| lmsep = 19.1
| lmokt = 19.5
| lmnov = 19.0
| lmdez = 19.1
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan =
| avfeb =
| avmär =
| avapr =
| avmai =
| avjun =
| avjul =
| avaug =
| avsep =
| avokt =
| avnov =
| avdez =
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 88
| nbfeb = 98
| nbmär = 111
| nbapr = 131
| nbmai = 55
| nbjun = 7
| nbjul = 3
| nbaug = 13
| nbsep = 32
| nbokt = 67
| nbnov = 90
| nbdez = 112
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 10
| rdfeb = 8
| rdmär = 10
| rdapr = 11
| rdmai = 6
| rdjun = 1
| rdjul = 0
| rdaug = 1
| rdsep = 6
| rdokt = 9
| rdnov = 13
| rddez = 11
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 5.4
| shfeb = 5.6
| shmär = 5.7
| shapr = 5.5
| shmai = 6.8
| shjun = 8.5
| shjul = 8.8
| shaug = 8.1
| shsep = 7.1
| shokt = 6.1
| shnov = 5.0
| shdez = 5.3
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 77
| lffeb = 75
| lfmär = 78
| lfapr = 79
| lfmai = 76
| lfjun = 67
| lfjul = 63
| lfaug = 60
| lfsep = 62
| lfokt = 68
| lfnov = 76
| lfdez = 77
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
}}

Bujumbura hat ein tropisches, ganzjährig warmes Klima. Nur selten sinken die Temperaturen unter 15&nbsp;°C.

Das Niederschlagsmaximum liegt im April, das Minimum hingegen im Juli.

== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[Saido Berahino]] (* 1993), englisch-burundischer Fußballspieler
* [[Gaël Bigirimana]] (* 1993), englisch-burundischer Fußballspieler
* [[Beni Bertrand Binobagira]] (* 1989), Schwimmer
* [[Gaël Duhayindavyi]] (* 1991), Fußballspieler
* [[Gaël Faye]] (* 1982), französischer Schriftsteller und Sänger
* [[Philippe Gautier]] (* 1960), belgischer Jurist
* [[Prosper Karangwa]] (* 1978), Basketballspieler und -funktionär
* [[Costas Kondylis]] (1940–2018), US-amerikanischer Architekt
* [[Pierre Kwizera]] (* 1991), Fußballspieler
* [[Sada Nahimana]] (* 2001), Tennisspielerin
* [[Janvier Ndikumana]] (* 1982), Fußballtorhüter
* [[Aimé Ndizeye]] (* 2002), Fußballspieler
* [[Vladimir Niyonkuru]] (* 1983), Fußballtorhüter
* [[Willy Ngumbi Ngengele]] (* 1965), katholischer Bischof von Goma (Kongo)
* [[Charles Nkazamyampi]] (* 1964), Mittelstreckenläufer
* [[Pierre Nkurunziza]] (1963–2020), Präsident von Burundi
* [[Shabani Nonda]] (* 1977), kongolesischer Fußballspieler
* [[Lydia Nsekera]] (* 1967), Sportfunktionärin
* [[Saïdi Ntibazonkiza]] (* 1987), Fußballspieler
* [[Diane Nukuri]] (* 1984), Leichtathletin
* [[Faty Papy]] (1990–2019), Fußballspieler
* [[Nyamko Sabuni]] (* 1969), schwedische Politikerin
* [[Mohammed Tchité]] (* 1984), Fußballspieler

== Siehe auch ==

* [[Liste der Städte in Burundi]]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.ub.edu.bi/ Universität von Burundi]
* [http://www.deutschlandfunk.de/burundi-alltag-und-angst.1773.de.html?dram:article_id=342727 Die ARD-Korrespondentin Shafagh Laghai ist mit ihrem Team über Ruanda nach Burundi eingereist und war vier Tage in der Hauptstadt.] – DLF, 2016

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=g|GND=4292542-3|LCCN=n/80/40529|VIAF=139550167}}


[[Kategorie:Bujumbura| ]]
==Weblinks==
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Burundi)]]
[[Kategorie:Ort in Burundi]]
[[Kategorie:Tanganjikasee]]
[[Kategorie:Ort in Afrika]]
[[Kategorie:Deutsch-Ostafrika]]

Aktuelle Version vom 25. April 2025, 23:50 Uhr

Bujumbura
Bujumbura (Burundi)
Bujumbura (Burundi)
Koordinaten 3° 23′ S, 29° 22′ OKoordinaten: 3° 23′ S, 29° 22′ O
Basisdaten
Staat Burundi
Provinz Bujumbura Mairie
Höhe 780 m
Fläche 87 km²
Einwohner 497.166 (Census 2008)
Metropolregion 1.038.857 (2009)
Dichte 5.714,6 Ew./km²
Website www.mairiebujumbura.gov.bi

Bujumbura (bis 1962 Usumbura) ist die größte Stadt und das verwaltungstechnische und wirtschaftliche Zentrum des ostafrikanischen Staates Burundi. Sie liegt am Nordende des Tanganjikasees. Von der Unabhängigkeit Burundis 1962 bis zum Dezember 2018 war sie die Hauptstadt des Landes.[1][2][3]

Die Stadt hat eine Fläche von 87 Quadratkilometern.[4] Für 2009 wird die Einwohnerzahl für die Agglomeration auf 1.038.857 berechnet, 1999 waren es laut Zensus 755.994. Im Jahr 1990 betrug die Bevölkerungsdichte 456 Einwohner je km².

Bujumbura entstand aus einem kleinen Dorf, nachdem es 1889 ein Militärposten, unter dem Namen Marienheim, im damaligen Deutsch-Ostafrika geworden war. Als Stützpunkt der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika hieß der Ort Usumbura und war Standort der 9. Kompanie der Schutztruppe. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es zum Verwaltungszentrum des belgischen Völkerbund-Mandats über Ruanda-Urundi.

Die Stadt wurde von Usumbura in Bujumbura umbenannt, als das Königreich Burundi 1962 unabhängig wurde. Am 22. Dezember 2018 verlegte der burundische Präsident Pierre Nkurunziza die Hauptstadt von Bujumbura in das deutlich kleinere Gitega, das zentral im Land gelegen ist. Damit hielt er ein Wahlversprechen von 2007. Die Kabinettssitzungen werden seitdem dort gehalten, im Januar 2019 siedelten die ersten fünf Ministerien dorthin um. Der Rest soll im Lauf des Jahres 2019 folgen.[5][6]

Seit der Unabhängigkeit war Bujumbura der Schauplatz zahlreicher Kämpfe zwischen den beiden größten ethnischen Gruppen des Landes, wobei die Hutu-Miliz gegen die Tutsi-dominierte Armee Burundis kämpfte.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschäftsviertel
Kathedrale Regina Mundi

Es werden unter anderem Zement, Textilien und Seife hergestellt. Bujumbura ist Burundis größter (Binnen-)Hafen und verschifft über den Tanganjikasee einen großen Teil der Exportprodukte des Landes: Kaffee, Baumwolle, Felle und Zinnerz.

Der internationale Flughafen Bujumbura liegt elf Kilometer nordwestlich der Stadt. Es besteht eine Fährverbindung über den Tanganjikasee nach Kalemie in der Demokratischen Republik Kongo. Eine Hauptstraße führt in die ruandische Hauptstadt Kigali.

Die Universität von Burundi wurde 1960 in Bujumbura eröffnet.

Etwa 60 % der Einwohner Burundis sind katholisch. 1959 wurde von Papst Johannes XXIII. das Bistum Usumbura errichtet. Es wurde 2006 durch Papst Benedikt XVI. zum Erzbistum Bujumbura erhoben. Bischofskirche ist die Kathedrale Regina Mundi.

Bujumbura ist auch Sitz einer Diözese der Anglikanischen Kirche.

Bujumbura
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
88
 
29
19
 
 
98
 
29
19
 
 
111
 
28
19
 
 
131
 
28
19
 
 
55
 
29
19
 
 
7
 
29
18
 
 
3
 
29
17
 
 
13
 
30
18
 
 
32
 
31
19
 
 
67
 
30
20
 
 
90
 
28
19
 
 
112
 
28
19
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bujumbura
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 28,5 28,5 28,4 28,2 28,6 28,7 28,8 30,0 30,8 30,1 28,3 28,1 28,9
Mittl. Tagesmin. (°C) 19,1 19,1 19,1 19,3 19,1 18,0 17,3 18,3 19,1 19,5 19,0 19,1 18,8
Niederschlag (mm) 88 98 111 131 55 7 3 13 32 67 90 112 Σ 807
Sonnenstunden (h/d) 5,4 5,6 5,7 5,5 6,8 8,5 8,8 8,1 7,1 6,1 5,0 5,3 6,5
Regentage (d) 10 8 10 11 6 1 0 1 6 9 13 11 Σ 86
Luftfeuchtigkeit (%) 77 75 78 79 76 67 63 60 62 68 76 77 71,5

Bujumbura hat ein tropisches, ganzjährig warmes Klima. Nur selten sinken die Temperaturen unter 15 °C.

Das Niederschlagsmaximum liegt im April, das Minimum hingegen im Juli.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bujumbura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bujumbura – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Regierung erklärt Kleinstadt zur neuen Hauptstadt, Die Zeit, 22. Dezember 2018.
  2. Burundi bekommt eine neue Hauptstadt, DW.com, 22. Dezember 2018.
  3. Burundi names Gitega as new capital, The EastAfrican, 22. Dezember 2018
  4. World Gazetteer: Bujumbura – profile of geographical entity including name variants. Archiviert vom Original am 8. Dezember 2008; abgerufen am 23. August 2009 (englisch).
  5. Burundi’s political capital now is Gitega, Emirates Business, 24. Dezember 2018.
  6. Burundi Moves Political Capital From Bujumbura to Gitega, Bloomberg News, 24. Dezember 2018.