Zum Inhalt springen

„Verkehrsgemeinschaft Niederrhein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Leser (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
+2 offline; Archivlinks geprüft/ergänzt
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 56 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
Die '''Verkehrsgemeinschaft Niederrhein GmbH (VGN)''' ist ein Zusammenschluss aller am [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)]] in den Kreisen [[Kreis Kleve|Kleve]] und [[Kreis Wesel|Wesel]] beteiligten Verkehrsbetriebe. Ihre Aufgabe ist es für einen einheitlichen Tarif und abgestimmte Fahrpläne zu sorgen.
| Name = Verkehrsgemeinschaft Niederrhein GmbH (VGN)
| Logo = Verkehrsgemeinschaft Niederrhein logo.svg
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]
| ISIN = nicht vorhanden
| Gründungsdatum = 1. Januar 1979
| Auflösungsdatum = 1. Januar 2012
| Auflösungsgrund = Tarifharmonisierung mit dem [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]]
| Sitz = [[Moers]]
| Umsatz =
| Branche = [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]]
| Homepage =
}}
{{Imagemap Nordrhein-Westfalen|Bild=North rhine w Kooperationsraum 9 Niederrhein.svg|Maße=thumb|Alt=Lage des VGN in Nordrhein-Westfalen}}
Die '''Verkehrsgemeinschaft Niederrhein GmbH (VGN)''' war ein Zusammenschluss aller am [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)]] in den [[Landkreis|Kreisen]] [[Kreis Kleve|Kleve]] und [[Kreis Wesel|Wesel]] beteiligten [[Verkehrsunternehmen]], der am 1. Januar 1979 in Kraft trat. Aufgabe der VGN war es, für einen einheitlichen [[Tarif]] und abgestimmte [[Fahrplan|Fahrpläne]] zu sorgen.


Die VGN ging zurück auf einen Vertrag vom 28. November 1978 zwischen der [[Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG|''Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG'' (NIAG)]] in [[Moers]], der ''Kreis Reeser Verkehrsgesellschaft mbH'' (KRV) in [[Wesel]], der [[Duisburger Verkehrsgesellschaft|''Duisburger Verkehrsgesellschaft mbH'' (DVG)]], der [[Stadtwerke Krefeld|KREVAG]] (jetzt: [[SWK Mobil]]) und der [[Bahnbus (Deutschland)|Omnibusverkehrsgemeinschaft Bahn/Post]] (später: [[RVN Regionalverkehr Niederrhein]]).
Die Geschäftsführung der VGN wird von der Niederrheinische Verkehrsbetriebe NIAG wahrgenommen.


Die Geschäftsführung der VGN wurde von der NIAG wahrgenommen. Weitere Partner waren nach dem Zusammenschluss der Kreis Reeser Verkehrsgesellschaft mit der NIAG die [[DB Regio NRW]] sowie einige private und kommunale Unternehmen.
Auf Beschluss der Verbandsversammlung des [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein|Nahverkehrs-Zweckverbands Niederrhein (NVN)]] vom [[15. Dezember]] [[1998]] wird am [[18. Februar]] [[1999]] ein [[Kooperation]]svertrag zwischen dem NVN und der VGN zwecks Einführung des Bus-/Schiene-Gemeinschaftstarifs zum [[1. Juni]] [[1999]] abgeschlossen. Danach gelten einheitliche Tarife und Beförderungsbedingungen im Gebiet der VGN nicht mehr nur für den [[Kommunaler Personennahverkehr|Kommunalen Personennahverkehr]], sondern auch im [[Schienenpersonennahverkehr]]. Gleichzeitig wird der VGN die Anwendung, Fortentwicklung und technische Ausführung des Gemeinschaftstarifs übertragen.


[[Öffentlicher Personennahverkehr#Aufgabenträger|Aufgabenträger]] waren für den [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)]] die beiden Kreise. Für den [[Öffentlicher Personennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr (SPNV)|Schienenpersonennahverkehr (SPNV)]] im [[Kooperationsraum]] 9 (Niederrhein) war es der [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] (NVN), danach der dann übergeordnete [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR).
Das Verkehrsgebiet der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein grenzt im Nordosten an die [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] (VGM) und den Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM) sowie im Osten und Süden an den [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) und den Zweckverband VRR. Im Westen und Norden wird das Gebiet der VGN von den [[Niederlande]]n begrenzt.


Auf Beschluss der Verbandsversammlung des ''Nahverkehrs-Zweckverbands Niederrhein'' (NVN) vom 15. Dezember 1998 wurde am 18. Februar 1999 ein [[Kooperation]]svertrag zwecks Einführung des [[Omnibus|Bus]]-/[[Bahn (Verkehr)|Schiene]]-Gemeinschaftstarifs zum 1. Juni 1999 abgeschlossen. Von da an galten einheitliche Tarife und [[Beförderungsbedingung]]en im gesamten [[Region|Gebiet]] der VGN nicht mehr nur für den Straßenpersonennahverkehr, sondern auch im Schienenpersonennahverkehr. Gleichzeitig wurde der VGN die Anwendung, [[Produktentwicklung|Fortentwicklung]] und technische Ausführung des Gemeinschaftstarifs übertragen.
'''Gemeinden im Verbundgebiet'''

Das Verkehrsgebiet der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein grenzte im Nordosten an die [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] (VGM) und den Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM) sowie im Osten und Süden an den [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) und den Zweckverband VRR. Im Westen und Norden wurde das Gebiet der VGN von den [[Niederlande]]n begrenzt.

Zum 1. Januar 2012 ging die VGN im [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] auf. Gleichzeitig ersetzte die neue VRR-Preisstufe E den bisherigen NRW-Tarif für Fahrten in den bisherigen Verbundraum des VRR (jetzt VRR Region Süd). 2016 wurde die Preisstufe E wieder abgeschafft, nun gilt die Preisstufe D im gesamten Verbundgebiet (inklusive ehemalige VGN).

== Städte und Gemeinden im Verkehrsgebiet ==
{|
{|
| width="33%" valign="top" |
| width="25%" valign="top" |
# [[Alpen (Gemeinde)|Alpen]]
# [[Alpen (Gemeinde)|Alpen]]
# [[Bedburg-Hau]]
# [[Bedburg-Hau]]
Zeile 18: Zeile 38:
# [[Hamminkeln]]
# [[Hamminkeln]]
# [[Hünxe]]
# [[Hünxe]]
| width="25%" valign="top" |
# [[Issum]]
#<li value=9> [[Issum]]</li>
# [[Kalkar]]
# [[Kalkar]]
# [[Kamp-Lintfort]]
| width="33%" valign="top" |
# [[Kerken]]
<ol start=11>
<li> [[Kamp-Lintfort]]
# [[Kevelaer]]
<li> [[Kerken]]
# [[Kleve]]
# [[Kranenburg (Niederrhein)|Kranenburg]]
<li> [[Kevelaer]]
<li> [[Kleve]]
# [[Moers]]
| width="25%" valign="top" |
<li> [[Kranenburg (Niederrhein)|Kranenburg]]
<li> [[Moers]]
#<li value=17> [[Neukirchen-Vluyn]]</li>
# [[Rees]]
<li> [[Neukirchen-Vluyn]]
<li> [[Rees]]
# [[Rheinberg]]
<li> [[Rheinberg]]
# [[Rheurdt]]
# [[Schermbeck]]
| width="33%" valign="top" |
# [[Sonsbeck]]
<ol start=20>
<li> [[Rheurdt]]
# [[Straelen]]
<li> [[Schermbeck]]
# [[Uedem]]
| width="25%" valign="top" |
<li> [[Sonsbeck]]
#<li value=25> [[Voerde (Niederrhein)|Voerde]]</li>
<li> [[Straelen]]
<li> [[Uedem]]
# [[Wachtendonk]]
# [[Weeze]]
<li> [[Voerde (Niederrhein)|Voerde]]
<li> [[Wachtendonk]]
# [[Wesel]]
<li> [[Weeze]]
# [[Xanten]]
<li> [[Wesel]]
<li> [[Xanten]]
</ol>
|}
|}


== Verkehrsunternehmen ==
==Siehe auch==
* [[DB Regio NRW GmbH]]
[[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]
* [[Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG]] (NIAG)

** [[Look Busreisen]]
== Weblinks ==
* [[Regionalverkehr Niederrhein|DB Bahn Rheinlandbus – rvn Regionalverkehr Niederrhein GmbH]]
*[http://www.vgn-online.de/ Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN)]
* [[Duisburger Verkehrsgesellschaft]] (DVG)
*[http://www.zweckverband-nvn.de/ Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein (NVN)]
* [[SWK Mobil|SWK MOBIL GmbH]]
*[http://www.niag-online.de/2001/content/c01_buba/c01_tarife/c01tarifgeb.html VGN-Verkehrsgebiet]
* [[Stadtwerke Goch|Stadtwerke Goch GmbH]]
* [[Stadtwerke Kevelaer]]
* [[Städtische Dienste Geldern]]
* [[Betriebshof Gemeinde Wachtendonk]]
* [[Versorgungs- und Verkehrsbetrieb der Stadt Straelen]]


== Siehe auch ==
* [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]
* [[NRW-Tarif]]


== Weblinks ==
* {{Webarchiv|url=http://www.vgn-online.de/ |text=Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) |wayback=20080217001530}}
* {{Webarchiv|url=http://www.niag-online.de/2001/content/c01_buba/c01_tarife/c01tarifgeb.html |text=VGN-Verkehrsgebiet |wayback=20071022151644}}
* [http://www.niag-online.de/ NIAG - Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG]
* {{Webarchiv|url=http://vrr.de/imperia/md/content/service/kundeninfo_vgn-vrr.pdf |text=Kundeninformation zur Auflösung der VGN |wayback=20120131083645}}


{{Navigationsleiste Verkehrsverbünde in Nordrhein-Westfalen}}{{Normdaten|TYP=k|GND=5191789-0|VIAF=156783903}}
[[Kategorie:Kommunalpolitik]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Ehemaliger Verkehrsverbund (Deutschland)|Niederrhein]]
[[Kategorie:ÖPNV]]
[[Kategorie:Verkehr (Niederrhein)]]
[[Kategorie:Verkehrsverbund]]

Aktuelle Version vom 28. Mai 2025, 14:53 Uhr

Verkehrsgemeinschaft Niederrhein GmbH (VGN)

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1. Januar 1979
Auflösung 1. Januar 2012
Auflösungsgrund Tarifharmonisierung mit dem VRR
Sitz Moers
Branche ÖPNV
NiederlandeBelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeld
Lage des VGN in Nordrhein-Westfalen

Die Verkehrsgemeinschaft Niederrhein GmbH (VGN) war ein Zusammenschluss aller am öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den Kreisen Kleve und Wesel beteiligten Verkehrsunternehmen, der am 1. Januar 1979 in Kraft trat. Aufgabe der VGN war es, für einen einheitlichen Tarif und abgestimmte Fahrpläne zu sorgen.

Die VGN ging zurück auf einen Vertrag vom 28. November 1978 zwischen der Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (NIAG) in Moers, der Kreis Reeser Verkehrsgesellschaft mbH (KRV) in Wesel, der Duisburger Verkehrsgesellschaft mbH (DVG), der KREVAG (jetzt: SWK Mobil) und der Omnibusverkehrsgemeinschaft Bahn/Post (später: RVN Regionalverkehr Niederrhein).

Die Geschäftsführung der VGN wurde von der NIAG wahrgenommen. Weitere Partner waren nach dem Zusammenschluss der Kreis Reeser Verkehrsgesellschaft mit der NIAG die DB Regio NRW sowie einige private und kommunale Unternehmen.

Aufgabenträger waren für den Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) die beiden Kreise. Für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Kooperationsraum 9 (Niederrhein) war es der Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein (NVN), danach der dann übergeordnete Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).

Auf Beschluss der Verbandsversammlung des Nahverkehrs-Zweckverbands Niederrhein (NVN) vom 15. Dezember 1998 wurde am 18. Februar 1999 ein Kooperationsvertrag zwecks Einführung des Bus-/Schiene-Gemeinschaftstarifs zum 1. Juni 1999 abgeschlossen. Von da an galten einheitliche Tarife und Beförderungsbedingungen im gesamten Gebiet der VGN nicht mehr nur für den Straßenpersonennahverkehr, sondern auch im Schienenpersonennahverkehr. Gleichzeitig wurde der VGN die Anwendung, Fortentwicklung und technische Ausführung des Gemeinschaftstarifs übertragen.

Das Verkehrsgebiet der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein grenzte im Nordosten an die Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM) und den Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM) sowie im Osten und Süden an den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und den Zweckverband VRR. Im Westen und Norden wurde das Gebiet der VGN von den Niederlanden begrenzt.

Zum 1. Januar 2012 ging die VGN im VRR auf. Gleichzeitig ersetzte die neue VRR-Preisstufe E den bisherigen NRW-Tarif für Fahrten in den bisherigen Verbundraum des VRR (jetzt VRR Region Süd). 2016 wurde die Preisstufe E wieder abgeschafft, nun gilt die Preisstufe D im gesamten Verbundgebiet (inklusive ehemalige VGN).

Städte und Gemeinden im Verkehrsgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alpen
  2. Bedburg-Hau
  3. Dinslaken
  4. Emmerich
  5. Geldern
  6. Goch
  7. Hamminkeln
  8. Hünxe
  1. Issum
  2. Kalkar
  3. Kamp-Lintfort
  4. Kerken
  5. Kevelaer
  6. Kleve
  7. Kranenburg
  8. Moers
  1. Neukirchen-Vluyn
  2. Rees
  3. Rheinberg
  4. Rheurdt
  5. Schermbeck
  6. Sonsbeck
  7. Straelen
  8. Uedem
  1. Voerde
  2. Wachtendonk
  3. Weeze
  4. Wesel
  5. Xanten

Verkehrsunternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]