Zum Inhalt springen

„Eberhard I. von der Mark“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schusch (Diskussion | Beiträge)
+ Personendaten
K Bot: http → https
 
(65 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Everhard von der Mark|Siehe auch: [[Everhard von der Mark (Dompropst)]].}}
'''Graf Eberhard I. von der Mark''' († [[4. Juli]] [[1308]] in [[Fröndenberg]]), Vogt zu Essen, war der einzige Sohn von Graf [[Engelbert I. von der Mark]] († 1277) aus dessen erster Ehe mit Kunigunde von Blieskastel, einer Tochter von Graf Heinrich.
'''Eberhard I. Graf von der Mark''' († [[4. Juli]] [[1308]] in [[Fröndenberg/Ruhr]]), [[Vogt]] zu [[Stift Essen|Essen]], war der erstgeborene Sohn von Graf [[Engelbert I. von der Mark]] († 1277) aus dessen erster Ehe mit Kunigunde von Blieskastel, einer Tochter von Graf Heinrich. Im ''Lexikon des Mittelalters'' wird er als „Everhard II., Graf von Mark, Graf von Altena“ genannt.


== Leben ==
''In der Zählung des "Lexikons des Mittelalters" Eberhard II., Graf von Mark, Graf von Altena. Auch: Everhard.''
Die erste Heirat fand um 1273 mit Irmgard von Berg, Tochter von Herzog [[Adolf IV. (Berg)|Adolf IV. von Berg]] und [[Margarete von Hochstaden]] statt. Aus dieser Ehe gingen unter anderem hervor:
* Graf [[Engelbert II. von der Mark]] († 1328)
* [[Adolf II. von der Mark (Lüttich)|Adolf II. von der Mark]] (* August 1288; † 3. November 1344), späterer [[Fürstbischof]] von Lüttich
* [[Konrad von der Mark]] (* zwischen 1291 und 1294; † 14. März 1353)
Die zweite Heirat erfolgte dann mit [[Marie von Looz]].


Graf Eberhard kämpfte zeit seines Lebens gegen die Macht [[Kurköln]]s. Im Winter 1287/88 befreite er zuerst die von den Kölnern besetzte [[Schloss Hohenlimburg|Limburg]] bei [[Hagen]], belagerte anschließend erfolgreich die gegenüberliegende [[Raffenburg]] und zog von dort in die [[Schlacht von Worringen]] gegen den Kölner Erzbischof.<ref>Zur Machtkonstellation vor der Schlacht bei Worringen siehe: Irmgard Hantsche: ''Atlas zur Geschichte des Niederrheins'' (=&nbsp;Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Bd. 4). Kartographie von Harald Krähe. Verlag Peter Pomp, Bottrop/Essen 1999, S. 32f.</ref> Im Anschluss eroberte er die Stadt [[Werl]] und die [[Neue Isenburg]] in Essen. Hintergrund der Ereignisse war der [[Limburger Erbfolgestreit]].
Die erste Heirat war um [[1273]] mit [[Irmgard von Berg]], Tochter von [[Adolf IV. von Berg|Herzog Adolf VII. (VI.) von Limburg]] (gleichzeitig Adolf IV. von Berg) und Margarethe von Are-Hostaden. Aus dieser Ehe ging unter anderem Graf [[Engelbert II. von der Mark]] († 1328) hervor. Die zweite Heirat erfolgte dann mit [[Marie von Looz]].

Graf Eberhard kämpfte Zeit seines Lebens gegen die Macht [[Kurköln|Kurkölns]] beteiligt sich [[1288]] bei der [[Schlacht von Worringen]] und eroberte im Anschluss die [[Neue Isenburg|Neuen Isenburg]] in [[Essen]], sowie die [[Raffenburg]] und die [[Schloss Hohenlimburg|Hohenlimburg]] in [[Hagen-Hohenlimburg|Limburg]] bei [[Hagen in Westfalen|Hagen]].


Sein Vasall [[Sobbo de Svirte]] machte Eberhard später die Hohenlimburg streitig.
Sein Vasall [[Sobbo de Svirte]] machte Eberhard später die Hohenlimburg streitig.


Eberhard legte erste Ansätze einer Verwaltungsgliederung der Grafschaft Mark.
Eberhard legte erste Ansätze einer Verwaltungsgliederung der [[Grafschaft Mark]] und gründete im Jahre 1301 die heutige Stadt [[Bergneustadt]].


Das Hochgrab des Grafen Eberhard II. von der Mark und seiner Ehefrau Irmgard gehört zu den bedeutenden Kunstwerken der Kirche in [[Fröndenberg]].
Das [[Hochgrab]] des Grafen Eberhard II. von der Mark und seiner Ehefrau Irmgard gehört zu den bedeutenden Kunstwerken der [[Stiftskirche Fröndenberg]].

== Literatur ==
* {{ADB|5|549|551|Eberhard II.<!--sic!-->, Graf von der Mark|[[Wilhelm Crecelius (Historiker)|Wilhelm Crecelius]]|ADB:Eberhard I. (Graf von der Mark)}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.hagen-bobzin.de/hobby/Eberhard_I_1308.html ''Eberhard I. (III.)'']; auf der Internetseite von Hagen und Gudrun Bobzin
* [https://genealogy.euweb.cz/cleves/cleves5.html Genealogie Engelbert I. Graf von der Mark, + 1277]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Engelbert I. von der Mark|Engelbert I.]]|NACHFOLGER=[[Engelbert II. von der Mark|Engelbert II.]]|AMT=[[Grafschaft Mark#Haus Mark|Graf von der Mark]]|ZEIT=1277–1308}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=137362781|VIAF=81563769}}
* [http://www.genealogie-mittelalter.de/mark_grafen_von_der/eberhard_1_graf_von_mark_altena_+_1308.html Genealogie Mittelalter - Eberhard I.]


{{SORTIERUNG:Eberhard 01 #Mark}}
[[Kategorie:Graf (Mark)]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Mark]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1308]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Graf]]
[[Kategorie:Westfale]]
[[Kategorie:Deutscher]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Eberhard I. von der Mark
|NAME=Eberhard I. von der Mark
|ALTERNATIVNAMEN=nach LexMa: Eberhard II., Graf von Mark, Graf von Altena; auch: Everhard
|ALTERNATIVNAMEN=Eberhard II., Graf von Mark, Graf von Altena; Everhard
|KURZBESCHREIBUNG=Vogt zu Essen, Graf von Mark, Graf von Altena
|KURZBESCHREIBUNG=Vogt zu Essen, Graf von Mark, Graf von Altena
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=13. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=[[4. Juli]] [[1308]]
|STERBEDATUM=4. Juli 1308
|STERBEORT=[[Fröndenberg]]
|STERBEORT=[[Fröndenberg]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 19. November 2025, 10:26 Uhr

Eberhard I. Graf von der Mark († 4. Juli 1308 in Fröndenberg/Ruhr), Vogt zu Essen, war der erstgeborene Sohn von Graf Engelbert I. von der Mark († 1277) aus dessen erster Ehe mit Kunigunde von Blieskastel, einer Tochter von Graf Heinrich. Im Lexikon des Mittelalters wird er als „Everhard II., Graf von Mark, Graf von Altena“ genannt.

Die erste Heirat fand um 1273 mit Irmgard von Berg, Tochter von Herzog Adolf IV. von Berg und Margarete von Hochstaden statt. Aus dieser Ehe gingen unter anderem hervor:

Die zweite Heirat erfolgte dann mit Marie von Looz.

Graf Eberhard kämpfte zeit seines Lebens gegen die Macht Kurkölns. Im Winter 1287/88 befreite er zuerst die von den Kölnern besetzte Limburg bei Hagen, belagerte anschließend erfolgreich die gegenüberliegende Raffenburg und zog von dort in die Schlacht von Worringen gegen den Kölner Erzbischof.[1] Im Anschluss eroberte er die Stadt Werl und die Neue Isenburg in Essen. Hintergrund der Ereignisse war der Limburger Erbfolgestreit.

Sein Vasall Sobbo de Svirte machte Eberhard später die Hohenlimburg streitig.

Eberhard legte erste Ansätze einer Verwaltungsgliederung der Grafschaft Mark und gründete im Jahre 1301 die heutige Stadt Bergneustadt.

Das Hochgrab des Grafen Eberhard II. von der Mark und seiner Ehefrau Irmgard gehört zu den bedeutenden Kunstwerken der Stiftskirche Fröndenberg.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zur Machtkonstellation vor der Schlacht bei Worringen siehe: Irmgard Hantsche: Atlas zur Geschichte des Niederrheins (= Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Bd. 4). Kartographie von Harald Krähe. Verlag Peter Pomp, Bottrop/Essen 1999, S. 32f.
VorgängerAmtNachfolger
Engelbert I.Graf von der Mark
1277–1308
Engelbert II.