Zum Inhalt springen

„Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(660 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese '''Liste''' enthält bekannte '''[[Kettenfahrzeug]]e''' der '''[[Wehrmacht]]'''.
==Gepanzerte Fahrzeuge==
===Kampfpanzer===
*[[Neubaufahrzeug]]
*[[Panzerkampfwagen I|PzKpfW I]] - Sd.Kfz. 101
*[[Panzerkampfwagen II|PzKpfW II]] - Sd.Kfz. 121
*[[Panzerkampfwagen 35(t)|PzKpfW 35(t)]]
*[[Panzerkampfwagen 38(t)|PzKpfW 38(t)]]
*[[Panzerkampfwagen III|PzKpfW III]] - Sd.Kfz. 141
*[[Panzerkampfwagen IV|PzKpfW IV]] - Sd.Kfz. 161
*[[Panzerkampfwagen V Panther|PzKpfW V Panther]] - Sd.Kfz. 171
*[[Panzerkampfwagen VI Tiger|PzKpfW VI Tiger]] - Sd.Kfz. 181
*[[Panzerkampfwagen VI Tiger II|PzKpfW VI Tiger II]] "Königstiger" - Sd.Kfz. 182
*[[Panzerkampfwagen VIII Maus|PzKpfW VIII Maus]] (Prototyp)


== Bezeichnungssystematik und Nummernkreise ==
===Sturmgeschütze und Sturmpanzer===
Für eine effiziente Beschaffung, Zuteilung, Versorgung und Wartung der Fahrzeuge wurden die Fahrzeugtypen durch Zuordnung einer Kfz.-Nr. in Klassen und Nummernkreise sortiert. In der Praxis sind wiederholt Kollisionen dieser Zuordnungen vorgekommen. Ergänzend zu dieser Liste von Kettenfahrzeugen finden sich hierzu weitere Informationen in der [[Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht]] und der [[Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht]].
*[[Sturmgeschütz III|StuG III]] - Sd.Kfz. 142
*[[Sturmgeschütz IV|StuG IV]] - Sd.Kfz. 163
*[[Sturmpanzer IV]] "Brummbär" - Sd.Kfz. 166
*[[Sturmpanzer VI]] "Sturmtiger" - Sd.Kfz. 186s
*[[StuG M42(i)]] (Nachbau des italienischen [[Semovente 75/18]])


; Bezeichnungen und Abkürzungen
===Jagdpanzer===
Die Wehrmacht nutzte zur Dokumentation und für die logistischen Aufzeichnungen ein System von Bezeichnungen für Fahrzeuge. Dieses Bezeichnungssystem erlaubte die eindeutige Identifizierung für Einzelfahrzeuge und Fahrzeuggruppen. Für viele dieser Bezeichnungen sind Abkürzungen bekannt, bei denen schon geringe Abweichungen von der normierten Schreibweise problematisch sein können. Dies gilt insbesondere auch für Leerstellen und die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben in diesen Bezeichnungen und Abkürzungen.
*[[Jagdpanzer 38|Jagdpanzer 38(t)]] "Hetzer"
*[[Jagdpanzer IV]] - Sd.Kfz. 162
*[[Jagdpanzer V]] "Jagdpanther" - Sd.Kfz. 173
*[[Jagdpanzer Elefant|Jagdpanzer Tiger (P) "Elefant"]] - Sd.Kfz. 184
*[[Jagdpanzer Jagdtiger|Jagdpanzer VI "Jagdtiger"]] - Sd.Kfz. 186s


== Gepanzerte Fahrzeuge ==
===Schützenpanzer===
=== Panzerkampfwagen ===
*[[Schützenpanzerwagen SdKfz 250|Schützenpanzerwagen 250]]
*[[Schützenpanzerwagen SdKfz 251|Schützenpanzerwagen 251]]


''[[Panzerkampfwagen]]'' war die Bezeichnung der Wehrmacht für Kampfpanzer, mit Waffen in Drehtürmen versehene und für die [[Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS|Panzerverbände]] bestimmte Vollkettenfahrzeuge.
===Selbstfahrlafetten===
*[[Panzerjäger I]]
*Panzerjäger [[Marder I]] - Sd.Kfz. 135
*Panzerjäger [[Marder II]] - Sd.Kfz. 132
*Panzerjäger [[Marder III]] - Sd.Kfz. 138/139
*Panzerjäger [[Nashorn (Panzer)|Hornisse/Nashorn]] - Sd.Kfz. 164
*[[sIG 33]]
*[[Panzerhaubitze Grille]] - Sd.Kfz. 138/1
*[[Panzerhaubitze Heuschrecke]]
*[[Panzerhaubitze Hummel]] - Sd.Kfz. 165
*[[Panzerhaubitze Wespe]] - Sd.Kfz. 124
*[[Mörser Karl]]


{| class="wikitable" width="100%"
===Aufklärungspanzer===
|- class="hintergrundfarbe6"
*[[Panzerspähwagen Kfz 13|Panzerspähwagen 13]] "Adler"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
*[[Panzerspähwagen SdKfz 221|Panzerspähwagen 221]]
! width="20%" |Bezeichnung
*[[Panzerspähwagen SdKfz 222|Panzerspähwagen 222]]
! width="20%" |Hauptbewaffnung
*[[Panzerspähwagen SdKfz 223|Panzerspähwagen 223]]
! width="8.75%"|Baujahre
*[[Panzerspähwagen SdKfz 231|Panzerspähwagen 231]]
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
*[[Panzerspähwagen SdKfz 232|Panzerspähwagen 232]]
! |Bemerkungen
*[[Panzerspähwagen SdKfz 233|Panzerspähwagen 233]]
! width="120px"|Bild
*[[Panzerspähwagen SdKfz 234|Panzerspähwagen 234]]
|-
*[[Panzerspähwagen SdKfz 263|Panzerspähwagen 263]]
!colspan="7"|Leichte Panzerkampfwagen (Serienfahrzeuge)
*[[Panzerkampfwagen II|Panzerspähwagen II]] "Luchs" - Sd.Kfz. 123
|-
*[[Beobachtungspanzer RK 7]] - Sd.Kfz. 254
|Sd.Kfz. 101
|[[Panzerkampfwagen I]] Ausf. A
|2 × [[MG 13|7,92 mm Maschinengewehr 13]]
|align="center"|1934–36
|align="center"|1.175 + <br />150 Fahrgestelle
|Fahrgestelle ohne Aufbau als Fahrschulfahrzeuge geliefert
|[[Datei:D. 600, Panzerkampfwagen I (Sd. Kfz. 101) (Ausführung A).png|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 101
|[[Panzerkampfwagen I]] Ausf. B
|2 × [[MG 13|7,92 mm Maschinengewehr 13]]
|align="center"|1935–38
|align="center"|399 + <br />442 Fahrgestelle
|295 Fahrgestelle ohne Aufbau als Fahrschulfahrzeuge geliefert, 147 als sog. Umsetzfahrzeuge, die Panzeraufbau älterer Panzer Ausf. A erhalten sollten
|[[Datei:D. 600, Panzerkampfwagen I (Sd. Kfz. 101) (Ausführung B).png|120px]]
|-
| —
| [[VK 6.01|Panzerkampfwagen I neuer Art (VK&nbsp;6.01)]], <br />sp. Panzerkampfwagen I Ausf. C
| 7,92 mm Einbauwaffe EW 141
| align="center"|1942
| align="center"|40
| Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen I mit Schwerpunkt hohe Geschwindigkeit
| [[Datei:Pz.IC.jpg|120px]]
|-
| —
| [[VK 18.01|Panzerkampfwagen I neuer Art, verstärkt (VK&nbsp;18.01)]], sp. Panzerkampfwagen I Ausf. F
| 2 × [[MG 34|7,92 mm Maschinengewehr 34]]
| align="center"|1942
| align="center"|30
| Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen I mit Schwerpunkt schwerste Panzerung, [[Infanteriepanzer]]
| [[Datei:Pz I Ausf F.jpg|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 121
|[[Panzerkampfwagen II]] Ausf. a/1 bis c, A bis C, F
|[[2-cm-KwK 30|2 cm Kampfwagenkanone 30 L/55]]
|align="center"|1935–42
|align="center"|1.717
|Normalausführung des Panzerkampfwagen II (LaS 100)
|align="center"|[[Datei:D. 600, Panzerkampfwagen II Ausführung c.png|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. II Ausf. c</small><br />[[Datei:Captured Panzer II at El Alamein 1942.jpg|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. II Ausf. F</small>
|-
|Sd.Kfz. 121
|[[Panzerkampfwagen II]] Ausf. D und E
|[[2-cm-KwK 30|2 cm Kampfwagenkanone 30 L/55]]
|align="center"|1938–39
|align="center"|43 + <br />7 Fahrgestelle
|sog. „Schnellkampfwagen“ (LaS 138), Serienbau abgebrochen
|
|-
| —
| [[VK 9.01|Panzerkampfwagen II neuer Art (VK&nbsp;9.01)]], <br />sp. Panzerkampfwagen II Ausf. G
| 7,92 mm Einbauwaffe EW 141
| align="center"|1941–42
| align="center"|45
| Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen II mit Schwerpunkt hohe Geschwindigkeit
|
|-
| —
| [[VK 16.01|Panzerkampfwagen II neuer Art, verstärkt (VK&nbsp;16.01)]], sp. Panzerkampfwagen II Ausf. J
| [[2-cm-KwK 30#Weiterentwicklung 2-cm-KwK 38|2 cm Kampfwagenkanone 38 L/55]]
| align="center"|1942
| align="center"|30
| Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen II mit Schwerpunkt schwerste Panzerung, [[Infanteriepanzer]]
|
|-
|—
|[[Panzerkampfwagen 35 (t)]]
|3,7 cm Kampfwagenkanone 34 (t) L/40
|align="center"|1935–37
|align="center"|219<br />übernommen
|[[Škoda (Maschinenbau)|Škoda]]-Werkstyp S-II-a; ex LT vz. 35 der tschech. Armee
|[[Datei:Belgrade Military Museum - PzKpfw 35(t).JPG|120px]]
|-
|—
|[[Panzerkampfwagen 38 (t)]] Ausf. A bis F, S und G
|[[3,7cm-ÚV-vz. 38|3,7 cm Kampfwagenkanone 38 (t) L/47,8]]
|align="center"|1938–42
|align="center"|1.406
|[[ČKD|ČKD-Praga]]-Werkstyp TNH; Ausf. A als LT vz. 38 von der tschech., Ausf. S als Strv m/41 von der schwed. Armee bestellt
|[[Datei:Panzer38t 44 yellow – Vadim Zadorozhny Tecnical Museum noBG.jpg|120px]]
|-
!colspan="7"|Mittlere Panzerkampfwagen (Serienfahrzeuge)
|-
|Sd.Kfz. 141
|[[Panzerkampfwagen III]] Ausf. A bis J
|Ausf. A bis F mit <br />[[3,7-cm-KwK 36|3,7 cm Kampfwagenkanone 36 L/45]],<br />Ausf. F bis J mit <br />[[5-cm-KwK 38|5 cm Kampfwagenkanone 38 L/42]]
|align="center"|1936–42
|align="center"|2.997
|
|align="center"|[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-318-0083-32, Polen, Panzer III mit Panzersoldaten.jpg|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. III Ausf. D</small><br />[[Datei:PzKpfwIIIF Saumur noBG 01.jpg|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. III Ausf. G</small>
|-
|Sd.Kfz. 141/1
|[[Panzerkampfwagen III]] Ausf. L bis M
|[[5-cm-KwK 39|5 cm Kampfwagenkanone 39 L/60]]
|align="center"|1941–43
|align="center"|1.987
|
|align="center"|[[Datei:D. 652-52, Pz. Kpfw. III Ausf. L mit 5 cm Kw. K. L-60.png|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. III Ausf. L</small><br />[[Datei:D. 652-52, Pz. Kpfw. III Ausf. M mit 5 cm Kw. K. L-60.png|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. III Ausf. M</small>
|-
|Sd.Kfz. 141/2
|[[Panzerkampfwagen III]] Ausf. N
|[[7,5-cm-KwK 37|7,5 cm Kampfwagenkanone 37 L/24]]
|align="center"|1942–43
|align="center"|614
|
|[[Datei:D. 652-52, Pz. Kpfw. III Ausf. N mit 7,5 cm Kw. K. L-24.png|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 161
|[[Panzerkampfwagen IV]] Ausf. A bis F1
|[[7,5-cm-KwK 37|7,5 cm Kampfwagenkanone 37 L/24]]
|align="center"|1936–42
|align="center"|1.142
|
|align="center"|[[Datei:Panzer IV-Ausfühung A1939.jpg|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. IV Ausf. A</small><br />[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-124-0211-18, Im Westen, Panzer IV Recolored.jpg|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. IV Ausf. D</small>
|-
| Sd.Kfz. 161/1
|[[Panzerkampfwagen IV]] Ausf. F2 und G
|[[7,5-cm-KwK 40|7,5 cm Kampfwagenkanone 40 L/43 <br />oder L/48]]
|align="center"|1942–43
|align="center"|1.927
|
|align="center"|[[Datei:D. 600, Panzerkampfwagen IV (Ausführung F2) 7,5 cm 40 -48 (Sd. Kfz. 161-2).png|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. IV Ausf. F2</small><br />[[Datei:German tank Pz.Kpfw. IV Ausf. G (Sd.Kfz. 161 2) (50829795103).jpg|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. IV Ausf. G</small>
|-
|Sd.Kfz. 161/2
|[[Panzerkampfwagen IV]] Ausf. H und J
|[[7,5-cm-KwK 40|7,5 cm Kampfwagenkanone 40 L/48]]
|align="center"|1943–45
|align="center"|ca. 5.484
|
|align="center"|[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-088-3734A-19A, Russland, Panzer IV Recolored.jpg|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. IV Ausf. H</small><br />[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-711-0421-07 Russland Panzer IV Recolored.jpg|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. IV Ausf. J</small>
|-
|Sd.Kfz. 171
|[[Panzerkampfwagen V Panther|Panzerkampfwagen V »Panther«]] Ausf. D, A, G
|[[7,5-cm-KwK 42|7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70]]
|align="center"|1943–45
|align="center"|ca. 6.003
|
|align="center"|[[Datei:D. 601+, Panzerkampfwagen Panther (7,5 cm 42 L-70) (Sd. Kfz. 171).png|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. V Ausf. D</small><br />[[Datei:PanzerV Ausf.G 1 sk2.jpg|120px]]<br /><small>Pz.Kpfw. V Ausf. G</small>
|-
!colspan="7"|Schwere Panzerkampfwagen (Serienfahrzeuge)
|-
|Sd.Kfz. 181
|[[Panzerkampfwagen VI Tiger|Panzerkampfwagen VI »Tiger«]] Ausf. E
|[[8,8-cm-KwK 36|8,8 cm Kampfwagenkanone 36 L/56]]
|align="center"|1942–44
|align="center"|1.346
|
|[[Datei:D. 601+, Panzerkampfwagen Tiger (8,8 cm 36 L-56) (Sd. Kfz. 181).png|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 182
|[[Panzerkampfwagen VI Tiger II|Panzerkampfwagen VI »Tiger II«]] Ausf. B
|[[8,8-cm-KwK 43|8,8 cm Kampfwagenkanone 43 L/71]]
|align="center"|1943–45
|align="center"|489
|sog. „Königstiger“
|[[Datei:Tiger II 104 Bovington noBG.jpg|120px]]
|-
!colspan="7"|Prototypen und Projekte (Auswahl)
|-
|—
|[[Großtraktor]]
|7,5 cm Kampfwagenkanone L/24
|align="center"|1928–29
|align="center"|5 Prototypen
|rowspan="2"|Panzerentwicklungen der [[Reichswehr]]
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1979-107-13, Volkssturm, Übung mit Panzerschreck.jpg|120px]]
|-
|—
|[[Leichttraktor]]
|3,7 cm Kampfwagenkanone
|align="center"|1930
|align="center"|4 Prototypen
|[[Datei:LeichttraktorProfile.jpg|120px]]
|-
|—
|[[Neubaufahrzeug]]
|3,7 cm Kampfwagenkanone L/45 und <br />7,5 cm Kampfwagenkanone L/24
|align="center"|1934–35
|align="center"|5 Prototypen
|
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-761-221N-06, Norwegen, Panzer "Neubaufahrzeug".jpg|120px]]
|-
|—
|[[Panzerkampfwagen VK 30.02 (DB)]]
|7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70
|align="center"|1942
|align="center"|mind. 1 Wanne
|Konkurrenzentwurf von [[Daimler-Benz]] zum [[MAN]]-Entwurf »Panther«
|[[Datei:VK 3002 DB.png|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 171
|[[Panzerkampfwagen 5 Panther Ausf. F|Panzerkampfwagen V »Panther« Ausf. F]]
|7,5 cm Kampfwagenkanone 44 L/70
|align="center"|1944–45
|align="center"|2 Prototypen
|
|[[Datei:Munster Panther Ausf F Schmalturm (dark1).jpg|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 172
|[[Panzerkampfwagen V Panther II|Panzerkampfwagen V »Panther II«]]
|[[7,5-cm-KwK 42|7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70]]
|align="center"|1943
|align="center"|1 Fahrgestell
|
|[[Datei:Panther II.Fort Knox.jpg|120px]]
|-
|—
|[[VK 45.01 (P)]]
|[[8,8-cm-KwK 36|8,8 cm Kampfwagenkanone 36 L/56]]
|align="center"|1942
|align="center"|10 +<br />90&nbsp;Fahrgestelle
|sog. „[[Ferdinand Porsche|Porsche]]-Tiger“; Fahrgestelle für den Bau des [[Elefant (Jagdpanzer)|Panzerjägers Tiger (P) »Ferdinand«]] aufgebraucht
|
|-
|—
|[[Panzerkampfwagen VII Löwe|VK 70.01]]
|
|align="center"|—
|align="center"|—
|Projekt, sog. „Panzerkampfwagen VII Löwe“
|
|-
|—
|[[Panzerkampfwagen VIII Maus|Panzerkampfwagen »Maus«]]
|7,5 cm Kampfwagenkanone 44 L/36,5 und <br />[[12,8-cm-KwK 44|12,8 cm Kampfwagenkanone 44 L/55]]
|align="center"|1943–44
|align="center"|2 Prototypen
|
|[[Datei:Metro-maus1.jpg|120px]]
|-
|—
|[[Panzerkampfwagen E-50]]
|
|align="center"|—
|align="center"|—
|Projekt, geplanter Ersatz für den »Panther«
|[[Datei:Entwicklung 50.svg|120px]]
|-
|—
|[[Panzerkampfwagen E-75]]
|
|align="center"|—
|align="center"|—
|Projekt, geplanter Ersatz für den »Tiger II«
|[[Datei:Entwicklung 75.svg|120px]]
|-
|—
|[[Panzerkampfwagen E-100]]
|7,5 cm Kampfwagenkanone 44 L/36,5 und <br />[[12,8-cm-KwK 44|12,8 cm Kampfwagenkanone 44 L/55]]
|align="center"|1945?
|align="center"|1 Wanne
|
|[[Datei:Entwicklung 100.svg|120px]]
|}


===Flakpanzer===
=== Sturmgeschütze ===
*[[Flakpanzer I]]
*[[Flakpanzer 38]]
*[[Flakpanzer IV]] "Möbelwagen" (Sd.Kfz. 161/3), "Wirbelwind" (Sd.Kfz. 161/4) , "Ostwind" und "Kugelblitz"
*[[Schützenpanzerwagen mit Flak]] Sd.Kfz. 251/17 und Sd.Kfz. 251/21


''[[Sturmgeschütz]]e'' waren vornehmlich zum Kampf gegen Infanterieziele und Feldbefestigungen konzipierte und daher mit großkalibrigen kurzrohrigen Waffen bestückte turmlose Vollkettenfahrzeuge. Im Laufe des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] entwickelten sie sich durch Ausstattung mit [[Panzerabwehrgeschütz]]en immer mehr hin zu [[Jagdpanzer]]n.
===Sonderfahrzeuge===


{| class="wikitable" width="100%"
====Funklenkpanzer====
|- class="hintergrundfarbe6"
*[[Funklenkpanzer B IV]] (Sprengstoffträger oder Ladungsträger)
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
*[[Funklenkpanzer Springer|Gerät 680 Funklenkpanzer NSU Springer]]
! width="20%" |Bezeichnung
*[[Funklenkpanzer Wanze]]
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
|Sd.Kfz. 142
|Gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone<br />Ausf. A bis E – »[[Sturmgeschütz III]]«
|[[7,5-cm-KwK 37|7,5 cm Sturmkanone 37 L/24]]
|align="center"|1937, <br />1940–42
|align="center"|5 Versuchsserie <br />+ 840
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
|align="center"|[[Datei:StuG III Ausf C D - IWM (STT 4459).jpg|120px]]<br /><small>StuG III Ausf. C</small><br />[[Datei:D. 963-9, Sturmgeschütz III Ausführung E.png|120px]]<br /><small>StuG III Ausf. E</small>


|-
====Bergepanzer====
|Sd.Kfz. 142/1
*[[Bergepanzer I]]
|Gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütz 7,5-cm-Sturmkanone 40 Ausf. F und G – »[[Sturmgeschütz III|Sturmgeschütz 40]]«
*[[Bergepanzer Luchs]]
|[[7,5-cm-KwK 40|7,5 cm Sturmkanone 40 L/43 oder L/48]]
*[[Bergepanzer 38 (t)]]
|align="center"|1942–45
*[[Bergepanzer 38(t) Hetzer]]
|align="center"|ca. 9.040 +<br />1 Prototyp +<br />173 Umbauten
*[[Bergepanzer III]]
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
*[[Bergepanzer IV ]]
|align="center"|[[Datei:StuGIII-nobg.jpg|120px]]<br /><small>StuG III Ausf. F/8</small><br />[[Datei:Captured StuG III in U.S. service with concrete armour.jpg|120px]]<br /><small>StuG III Ausf. G</small>
*[[Bergepanther]] - (Sd.Kfz. 179)
|-
*[[Bergetiger|Bergepanzer Tiger Ausf. E]] - (Sd.Kfz. 185)
|Sd.Kfz. 142/2
|10,5-cm-Sturmhaubitze 42 – »[[Sturmhaubitze 42]]«
|[[10,5-cm-StuH 42|10,5 cm Sturmhaubitze 42 L/28]]
|align="center"|1942–45
|align="center"|ca. 1.300 +<br />1 Prototyp
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
|[[Datei:D. 2002, 10,5 cm Sturmhaubitze 42.png|120px]]
|-
| —
|[[StuIG 33 B|Sturminfanteriegeschütz 33B]]
|[[15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33|15 cm Sturminfanteriegeschütz 33 L/11]]
|align="center"|1941–42
|align="center"|24 Umbauten
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
|[[Datei:Sturminfanteriegeschütz 33B ‘G-2%u2019 - Patriot Museum, Kubinka (38346470826) noBG.jpg|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 166
|[[Sturmpanzer IV]] – sog. „Brummbär“
|[[15-cm-StuH 43|15 cm Sturmhaubitze 43 L/12]]
|align="center"|1943–45
|align="center"|298 +<br />8 Umbauten
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
|align="center"|[[Datei:Sturmpanzer IV ’38 outline’ - Patriot Museum, Kubinka (26553356059).jpg|120px]]<br /><small>frühe Ausführung</small><br />[[Datei:SdKfz166.jpg|120px]]<br /><small>späte Ausführung</small>
|-
| Sd.Kfz. 167
|[[Sturmgeschütz IV]]
|[[7,5-cm-KwK 40|7,5 cm Sturmkanone 40 L/48]]
|align="center"|1943–45
|align="center"|1.108 +<br />31 Umbauten
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
|[[Datei:Sturmgeschutz iv Muzeum Broni Pancernej CSWL 2.JPG|120px]]
|-
|—
|[[38-cm-Sturmmörser|38-cm-RW61 auf Sturmmörser Tiger]] – »Sturmtiger«
|[[38-cm-StuM RW61|38 cm Sturmmörser 61 L/5,4]]
|align="center"|1944
|align="center"|18 Umbauten
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen VI
|[[Datei:Sturmtiger 2.jpg|120px]]
|-
!colspan="7"|Beutefahrzeuge
|-
|—
|[[Semovente 75/18|Sturmgeschütz M 40 (i)<br />Sturmgeschütz M 41 (i)]]
|75 mm L/18 Modello 34
|
|
|Semovente M 40 da 75/18 und Semovente M 41 da 75/18<br />Fahrgestell des [[M13/40|Carro Armato M/13-40 und M/14/41]]
|[[Datei:Semovente M42.Saumur.0008fefh.jpg|120px]]
|-
|—
|[[StuG M42(i)|Sturmgeschütz M 42 (i)<br />Sturmgeschütz M 43 (i)]]
|75 mm L/34 Modello 37
|
|
|Semovente M 42 da 75/34 und Semovente M 43 da 75/34<br />Fahrgestell des [[M15/42|Carro Armato M/15/42]]
|[[Datei:Semovente 75 34.jpg|120px]]
|-
|—
|[[StuG M43(i)|Sturmgeschütz M 43 (i)]]
|75 mm L/46 Modello 34
|
|
|Semovente M 43 da 75/46<br />Fahrgestell des [[M15/42|Carro Armato M/15/42]]
|[[Datei:M43 75-46.JPG|120px]]
|-
|—
|[[Semovente da 105/25|Sturmgeschütz M 43 (i)]]
|105 mm L/25 Modello 43
|
|
|Semovente M 43 da 105/25<br />Fahrgestell des [[M15/42|Carro Armato M/15/42]]
|[[Datei:Semovente 105 25.jpg|120px]]
|-
|—
|[[Semovente da 149/25|Sturmgeschütz M 43 (i)]]
|150 mm L/42 Modello 35
|
|
|Semovente M 43 da 15/42<br />Fahrgestell des [[M15/42|Carro Armato M/15/42]]
|[[Datei:Semovente 149 40.Aberdeen.0008p21a.jpeg|120px]]
|}


====Munitionspanzer====
=== Panzerjäger ===
*[[Munitionspanzer I]] (Mun.Pz. I)
*[[Munitionspanzer II]]
*[[Munitionspanzer III]]
*[[Munitionspanzer IV]]
*[[Munitionsschlepper 38(t)|Munitionsschlepper auf Fahrgestell PzKpfw 38 (t)]]
*[[Munitionspanzer 38(t) Ausf. K]]
*[[Munitionspanzer Stug. 40|Munitionspanzer auf Fahrgestell Sturmgeschütz 40 Ausf G]]
*[[Munitionsschlepper PzKpfw IV]] für Gerät 040/041 Karl-Mörser
*[[Munitionsträger Hummel]]
*[[Munitionsträger GW III/IV]]


Als ''[[Panzerjäger-Selbstfahrlafette|Panzerjäger]]'' bezeichnete die Wehrmacht Fahrzeuge, die aus einer (meist von obsoleten Panzerkampfwagen übernommenen) [[Selbstfahrlafette]] und einem darauf montierten, leicht umpanzerten [[Panzerabwehrgeschütz]] bestanden. Sie entstanden in Masse erst während des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieges]] aus dem Zwang, die Panzerabwehr mobil zu machen, und wurden zum Ende des Krieges hin zunehmend von [[Jagdpanzer]]n abgelöst.
====Brückenlegepanzer====
*[[Brückenleger I A|Brückenleger auf PzKpfw I Ausf. A]]
*[[Brückenleger I B|Brückenleger auf PzKpfw I Ausf B]]
*[[PzKpfw IV Brückenleger]]


{| class="wikitable" width="100%"
====Minenräumpanzer====
|- class="hintergrundfarbe6"
* [[Minenräumwagen B I]]
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
* [[Minenräumwagen B II]]
! width="20%" |Bezeichnung
* [[Schwimm Minenräumwagen Ente]]
! width="20%" |Hauptbewaffnung
*[[Minenräumpanzer Räumer]]
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
|—
|4,7-cm-PaK (t) (Sf) auf Panzerkampfwagen&nbsp;I Ausf.&nbsp;B – »[[Panzerjäger I]]«
|[[47 mm kanon P.U.V.vz.36|4,7 cm Panzerjägerkanone 36 (t) L/43,4]]
|align="center"|1940–41
|align="center"|202&nbsp;Umbauten
|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen I]] Ausf. B, zwei verschiedene Aufbautypen von [[Alkett]] und [[Škoda (Maschinenbau)|Škoda]]
|align="center"|[[Datei:Bundesarchiv Bild 169-0110, Russland, Panzerjäger 1.jpg|120px]]<br /><small>Bauart Alkett</small><br />[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-782-0041-31, Nordafrika, Panzerjäger 1.jpg|120px]]<br /><small>Bauart Škoda</small>
|-
|—
|5-cm-PaK 38 L/60 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II (Sf)
|[[5-cm-PaK 38|5 cm Panzerjägerkanone 38 L/60]]
|align="center"|um 1942
|align="center"|min. 1&nbsp;Umbau
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen II Ausf. A, B oder C, improvisierter Feldumbau
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-238-2009-13A, Russland, Umbau eines Panzer II.jpg|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 131
|7,5-cm-PaK 40/2 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II (Sf) – »[[Marder II]]«
|[[7,5-cm-PaK 40|7,5 cm Panzerjägerkanone 40/2 L/46]]
|align="center"|1942–43
|align="center"|533 +<br />ca. 130&nbsp;Umbauten
|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen II]] Ausf. c, A, B, C, F
|[[Datei:D. 600, Panzerjäger II, 7,5 cm Pak 40-2 (Sd. Kfz. 131).png|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 132
|Panzer-Selbstfahrlafette 1 für 7,62-cm-PaK 36 (r) auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II Ausf. D – »[[Marder II]]«
|[[7,62-cm-PaK 36|7,62 cm Panzerjägerkanone 36 L/51,2]]
|align="center"|1942–43
|align="center"|150
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen II Ausf. D und E
|[[Datei:D. 600, Panzerjäger II, 7,62 cm Pak 36 (Sd. Kfz. 132).png|120px]]
|-
|rowspan="2"|Sd.Kfz. 138
|7,5-cm-PaK 40/3 auf Panzerkampfwagen 38&nbsp;(t) Ausf. H – »[[Marder III]]«
|rowspan="2"|[[7,5-cm-PaK 40|7,5 cm Panzerjägerkanone 40/3 L/46]]
|align="center"|1942–43
|align="center"|275 + 175&nbsp;Umbauten
|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen 38(t)]]
|[[Datei:D. 600, Panzerjäger 38, 7,5 cm Pak 40-3 (Sd. Kfz. 138).png|Marder III Ausf. H|120px]]
|-
|Panzerjäger 38 (t) mit 7,5-cm-PaK 40/3 Ausf. M – »[[Marder III ]]«
|align="center"|1943–44
|align="center"|942
|Fahrgestell Geschützwagen 38(t) mit nach vorne verlegtem Motor
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-297-1729-23, Im Westen, Panzerjäger "Marder III".jpg|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 139
|Panzer-Selbstfahrlafette 2 für 7,62-cm-PaK 36 (r) auf Fahrgestell Panzerkampfwagen 38 (t) – »[[Marder III]]«
|[[7,62-cm-PaK 36|7,62 cm Panzerjägerkanone 36 L/51,2]]
|align="center"|1942–43
|align="center"|344
|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen 38(t)]]
|[[Datei:D. 600, Panzerjäger 38, 7,62 cm Pak 36 (Sd. Kfz. 139).png|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 164
|8,8-cm-PaK 43/1 (L/71) auf Geschützwagen III/IV (Sf) – »Hornisse«, später »[[Panzerjäger Nashorn|Nashorn]]«
|[[8,8-cm-PaK 43|8,8 cm Panzerjägerkanone 43/1 L/71]]
|align="center"|1943–45
|align="center"|494
|Fahrgestell Geschützwagen III/IV mit nach vorne verlegtem Motor
|[[Datei:D. 601+, 8,8 cm Panzerjäger 43-1 (L-71) Hornisse (Sd. Kfz. 164).png|120px]]
|-
!colspan="7"|Prototypen und Projekte (Auswahl)
|-
|—
|Panzer-Selbstfahrlafette 1a/5-cm-Pak 38 auf gepanzertem Munitionsschlepper
|[[5-cm-PaK 38|5 cm Panzerabwehrkanone 38 L/60]]
|align="center"|1941
|align="center"|2 Prototypen
|Fahrgestell des gepanzerten Munitionsschleppers Borgward B III (VK 3.02)
|
|-
|—
|Panzer-Selbstfahrlafette 1c/5-cm-Pak 38 auf Panzerkampfwagen II (VK 9.01)
|[[5-cm-PaK 38|5 cm Panzerabwehrkanone 38 L/60]]
|align="center"|1942
|align="center"|2 Prototypen
|Fahrgestell des VK 9.01
|
|-
|—
|[[Selbstfahrlafette IV A|10,5-cm-K 18 auf Panzer-Selbstfahrlafette IVa]] – sog. „Dicker Max“
|[[Schwere 10-cm-Feldkanone 18|10,5 cm Kanone 18 L/52]]
|align="center"|1941
|align="center"|2 Prototypen
|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen IV]]
|[[Datei:Dicker-max-snow.jpg|120px]]
|-
|—
|[[Panzerselbstfahrlafette für 12,8-cm-Kanone 40|12,8-cm-Selbstfahrlafette L/61 (Panzerselbstfahrlafette V)]] – sog. „Sturer Emil“
|[[12,8-cm-Flak 40|12,8 cm Kanone 40 L/61]]
|align="center"|
1941–42
|align="center"|2 Prototypen
|Fahrgestell des VK 30.01 (H)
|[[Datei:VK30.01(H) “Sturer Emil” (37840913651).jpg|120px]]
|-
|—
|[[Leichter Einheitswaffenträger]] für 8,8-cm-PaK 43/3 ([[Kranbau Eberswalde#Rüstungsbetrieb im Deutschen Reich 1933 bis 1945|Ardelt]])
|[[8,8-cm-PaK 43|8,8 cm Panzerabwehrkanone 43/3 L/71]]
|align="center"|1945
|align="center"|ca. 7–10 Prototypen
|
|[[Datei:Leichter Einheitswaffenträger (37792492696).jpg|120px]]
|-
!colspan="7"|Umgebaute Beutefahrzeuge
|-
|—
|4,7-cm-PaK 36 (t) auf Panzerkampfwagen 35R&nbsp;(f) ohne Turm
|[[47 mm kanon P.U.V.vz.36|4,7 cm Panzerjägerkanone 36 (t) L/43,4]]
|align="center"|1941
|align="center"|174 Umbauten
|Fahrgestell des [[Renault R-35]]
|[[Datei:4.7 cm PaK(t) auf Panzerkampfwagen 35R(f) - IWM (STT 9439).jpg|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 135
|7,5-cm-PaK 40/1 auf Geschützwagen Lorraine-Schlepper&nbsp;(f) – »[[Marder I]]«
|[[7,5-cm-PaK 40|7,5 cm Panzerjägerkanone 40/1 L/46]]
|align="center"|1942
|align="center"|170 Umbauten
|Fahrgestell des [[Lorraine 37L]]
|[[Datei:Marder-I-Saumur.jpg|120px]]
|-
|—
|7,5-cm-PaK 40 (Sf) auf Geschützwagen 39H&nbsp;(f) – »[[Marder I]]«
|7,5 cm Panzerjägerkanone 40 L/46
|align="center"|1942–43
|align="center"|60 Umbauten
|Fahrgestell des [[Hotchkiss H-35#Weitere Verwendung bei der Wehrmacht|Hotchkiss H-39]]
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-300-1865-05, Frankreich, Rommel bei 21. Pz.Div..jpg|120px]]
|-
|—
|7,5-cm-Pak 40 (Sf) auf Geschützwagen FCM&nbsp;(f) – »[[Marder I]]«
|7,5 cm Panzerjägerkanone 40 L/46
|align="center"|1943
|align="center"|36 Umbauten
|Fahrgestell des [[FCM 36]]
|[[Datei:FCM 36 Pak 40 Model.jpg|120px]]
|}


====Ladungsträger====
=== Jagdpanzer ===
*[[Goliath (Panzer)|Goliath]] - Leichter Ladungsträger (Sd.Kfz. 302/303a/303b)


''[[Jagdpanzer]]'' sind vornehmlich zum Kampf gegen andere Panzer aus dem Hinterhalt bestimmte Fahrzeuge. Sie waren als turmlose, mit [[Panzerabwehrgeschütz]]en ausgestattete Kasemattpanzer ausgeführt. In ihnen flossen ab 1943 die Entwicklungslinien des Sturmgeschützes und des Panzerjägers ineinander.
====Kommandopanzer====
*[[Kleiner Panzerbefehlswagen I]] - Sd.Kfz. 265


{| class="wikitable" width="100%"
==Ungepanzerte Fahrzeuge==
|- class="hintergrundfarbe6"
===Radfahrzeuge===
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
* VW [[Kübelwagen]]
! width="20%" |Bezeichnung
* [[Opel Blitz LKW]]
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
|Sd.Kfz. 138/2
|[[Jagdpanzer 38]] – sog. „Hetzer“
|[[7,5-cm-PaK 39|7,5 cm Panzerjägerkanone 39 L/48]]
|align="center"|1944–45
|align="center"|ca. 2.632
|verbreitertes Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen 38(t)]]
|[[Datei:Jagdpanzer Hetzer JPG2.jpg|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 162
|[[Jagdpanzer IV]], urspr. <br />Sturmgeschütz neuer Art mit 7,5-cm-PaK L/48 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen IV
|[[7,5-cm-PaK 39|7,5 cm Panzerjägerkanone 39 L/48]]
|align="center"|1944
|align="center"|769
|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen IV]], Aufbau [[Vogtländische Maschinenfabrik|VOMAG]]
|[[Datei:D. 653-39, Jagdpanzer IV Ausf. F.png|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 162/1
|[[Jagdpanzer IV#Panzer IV/70 (V)|Panzer IV/70 (V)]]
|[[7,5-cm-PaK 42|7,5 cm Panzerjägerkanone 42 L/70]]
|align="center"|1944–45
|align="center"|930
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV, Aufbau [[Vogtländische Maschinenfabrik|VOMAG]]
|[[Datei:Jagdpanzer IV CWM 2.jpg|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 162/1
|[[Jagdpanzer IV#Panzer IV/70 (A)|Panzer IV/70 (A)]]
|[[7,5-cm-PaK 42|7,5 cm Panzerjägerkanone 42 L/70]]
|align="center"|1944–45
|align="center"|277
|Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV, Aufbau [[Altmärkische Kettenwerke|Alkett]]
|[[Datei:Sd.Kfz. 162-1 Jagdpanzer IV-70(A) in the Musée des Blindés, France, pic-1. 162-1 Jagdpanzer IV-70(A) in the Musée des Blindés, France, pic-.JPG|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 173
|[[Jagdpanzer V|Jagdpanther]]
|[[8,8-cm-PaK 43|8,8 cm PaK 43/3 L/71]]
|align="center"|1944–45
|align="center"|ca. 413
|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen V Panther]]
|[[Datei:Jagdpanzer V Jagdpanther 1.jpg|120px]]
|-
|Sd.Kfz. 184
|[[Jagdpanzer Elefant|Panzerjäger »Tiger P« für 8,8-cm-PaK 43/2 (Sf) ]] – »Ferdinand«, sp. »Elefant«
|[[8,8-cm-PaK 43|8,8 cm Panzerjägerkanone 43/3 L/71]]
|align="center"|1943
|align="center"|90 + <br />1&nbsp;Prototyp
|Fahrgestell des [[VK 45.01 (P)]] („Porsche-Tiger“), nach kampfwertsteigerndem Umbau umbenannt in Elefant
|align="center"|[[Datei:D. 601+, 8,8 cm Panzerjäger 43-2 (L-71) Tiger (P) (Sd. Kfz. 184).png|120px]]<br /><small>»Ferdinand«</small><br />[[Datei:Elefant USAOM-01.jpg|120px]]<small>»Elefant«</small>
|-
|Sd.Kfz. 186
|[[Jagdpanzer Jagdtiger|Jagdtiger]]
|[[12,8-cm-PaK 44|12,8 cm Panzerabwehrkanone 44 L/55]]<br />einige wenige:<br />[[8,8-cm-PaK 43|8,8 cm Panzerjägerkanone 43/1 L/71]]
|align="center"|1944–45
|align="center"|ca. 85
|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen VI Tiger II]]
|[[Datei:Jagdtiger-Aberdeen.00059se8.jpg|120px]]
|-
!colspan="7"|Prototypen und Projekte
|-
|—
|[[Jagdpanzer 38|Jagdpanzer 38 (starr)]]
|[[7,5-cm-PaK 39|7,5 cm Panzerjägerkanone 39/1 Starr L/48]]
|align="center"|1944–45
|align="center"|4 Prototypen +<br />10&nbsp;Nullserie
|verbreitertes Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen 38(t)]], Kanone ohne Rücklaufvorrichtung
|
|-
|—
|[[Jagdpanzer 38|Jagdpanzer 38 (D)]]
|[[7,5-cm-PaK 39|7,5 cm Panzerjägerkanone 39/1 Starr L/48]]
|align="center"|1945 (?)
|align="center"|Prototypen (?)
|verbreitertes Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen 38(t)]], Kanone ohne Rücklaufvorrichtung, Dieselmotor
|
|-
|—
|[[Jagdpanzer E-10]]
|[[7,5-cm-PaK 39|7,5 cm Panzerjägerkanone 39/1 L/48]]
|align="center"|—
|align="center"|—
|Projekt, geplanter Ersatz für den Jagdpanzer 38
|[[Datei:E 10 tank destroyer.svg|120px]]
|-
|—
|[[Jagdpanzer E-25]]
|[[7,5-cm-PaK 40|7,5 cm Panzerjägerkanone 40 L/70]]
|align="center"|—
|align="center"|—
|Projekt, geplanter Ersatz für den Panzer IV/70
|[[Datei:E 25 tank destroyer.svg|120px]]
|}


===Halbkettenfahrzeuge===
=== Panzerartillerie ===
{| class="wikitable" width="100%"
* [[SdKfz 2]]
|- class="hintergrundfarbe6"
* [[SdKfz 6]]
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
* [[SdKfz 7]]
! width="20%" |Bezeichnung
* [[SdKfz 10]]
! width="20%" |Hauptbewaffnung
* [[Maultier (Halbkettenfahrzeug)|Maultier]]
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
| —
| [[15-cm-sIG 33 (Sf) auf Pz. I B|15-cm-sIG 33 (Sf) auf Panzerkampfwagen I Ausf. B]]
| rowspan="4"|[[15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33|15 cm schweres Infanteriegeschütz 33 L/11]]
| align="center"| 1940
| align="center"| 38 Umbauten
| Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen I]] Ausführung B
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-216-0406-37, Russland, getarnter Panzer I B mit I.G. 33 Recolored.jpg|100px]]
|-
| —
| [[15-cm-sIG 33 (Sf) auf Pz. II|15-cm-sIG 33 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II (Sf)]]
| align="center"| 1940/41
| align="center"| 12 Umbauten +<br />1 Prototyp
| Prototyp unverändertes, Kleinserie um ein Laufrad verlängertes Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen II]]
|[[Datei:1948 Arab-Israeli War 997008137260405171.jpg|120px]]
|-
| rowspan="2"|Sd.Kfz. 138/1
| [[15-cm-sIG 33 (Sfl.) auf Pz. 38 (t) „Grille“|15-cm-sIG 33 (Sf) auf Panzerkampfwagen 38 (t) Ausf. H – »Grille«]]
| align="center"|1943
| align="center"|90 +<br />1 Prototyp
| Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen 38(t)]]
|[[Datei:D. 600, schweres Infanteriegeschütz 33-1 (Sf) auf Gw. 38 (Sd. Kfz. 138-1).png|120px]]
|-
| [[15-cm-sIG 33 (Sfl.) auf Pz. 38 (t) „Grille“|15-cm-sIG 33/1 auf Selbstfahrlafette 38(t) (Sf) Ausf. K – »Grille«]]
| align="center"|1943–45
| align="center"|193 + 93&nbsp;Munitionsträger
|Fahrgestell Geschützwagen 38(t) mit nach vorne verlegtem Motor, Munitionsträger baugleich ohne Geschütz
|[[Datei:Grille Aberdeen.00044ijk05.jpg|120px]]
|-
| Sd.Kfz. 124
|[[Panzerhaubitze Wespe|leichte Feldhaubitze 18/2 (Sf) auf Geschützwagen II (Sd.Kfz. 124) – »Wespe«]]
|[[10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18|10,5 cm leichte Feldhaubitze 18 L/28]]
| align="center"|1943–1944
| align="center"|676 + 159&nbsp;Munitionsträger
| Fahrgestell Geschützwagen II mit nach vorne verlegtem Motor, Munitionsträger baugleich ohne Geschütz
|[[Datei:Wespe Saumur 1 noBG.jpg|120px]]
|-
| Sd.Kfz. 165
|[[Panzerhaubitze Hummel|schwere Feldhaubitze 18/1 (Sf) auf Geschützwagen IV (Sd.Kfz. 165) – »Hummel«]]
|[[15-cm-schwere Feldhaubitze 18|15 cm schwere Feldhaubitze 18/1 L/28]]
| align="center"| 1943–45
| align="center"| 705 + 157&nbsp;Munitionsträger
| Fahrgestell Geschützwagen III/IV mit nach vorne verlegtem Motor, Munitionsträger baugleich ohne Geschütz
|[[Datei:SdKfz165.jpg|120px]]
|-
|—
|[[Panzerhaubitze Hummel#Leichte Panzerhaubitze auf Hummel-Fahrgestell|10,5-cm-leFH 18/40 (Sf) auf Fahrgestell Hummel – »Hummel-Wespe«]]
|[[10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18|10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/40 L/28]]
| align="center"| 1944
| align="center"| 10
| Fahrgestell Geschützwagen III/IV mit nach vorne verlegtem Motor
|
|-
|—
|[[Mörser Karl|Schwerer Mörser „Karl“]] Gerät 040 (60&nbsp;cm) bzw. Gerät 041 (54&nbsp;cm), auch »Karlgerät«
|60 cm Mörser<br />54 cm Mörser
| align="center"| 1940–1941
| align="center"| 7
|
|align="center"|[[Datei:Karl1.jpg|120px]]<br /><br /><small>Gerät 040 (60 cm)</small><br />[[Datei:Karl23.jpg|120px]]<br /><small>Gerät 041 (54 cm)</small>
|-
! colspan="7"|Prototypen und Projekte
|-
| Sd.Kfz. 165/1
| [[Panzerselbstfahrlafette IVb|Geschützwagen IV b für 10,5 cm leFH 18/1 (SF)]]
| rowspan="2"|[[10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18|10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/1 L/28]]
| align="center"| 1940–1942
| align="center"|2 Prototypen + 10&nbsp;[[Nullserie]]
| rowspan="3|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen IV]]
|[[Datei:D. 600, leichte Feldhaubitze 18-1 (Sf.) auf Gw. IVb (Sd. Kfz. 165-1).png|120px]]
|-
|—
|[[Heuschrecke (Selbstfahrlafette)|10,5cm leFH 18/6 (Sf) auf Gw III/IV Heuschrecke IVb]]
| align="center"|1943
| align="center"|1 Prototyp
|[[Datei:Heuschrecke.Aberdeen.000865gx.jpg|120px]]
|-
|—
|[[10,5-cm-le.FH 18/40/2 (Sf) auf GW III/IV]]
|[[10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18|10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/40/2 L/28]]
| align="center"|1944
| align="center"|1 Prototyp
|[[Datei:Leichte PzH18 40 2 auf Geschützwagen III IV (Sf) - IWM (STT 9671).jpg|120px]]
|-
! colspan="7"|Umgebaute Beutefahrzeuge
|-
|—
|[[10,5-cm-leFH auf Gw Mk VI (e)]]
| [[10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16|10,5 cm leichte Feldhaubitze 16 L/22]]
| align="center"| 1940
| align="center"| 12 Umbauten
|Fahrgestell des [[Light Tank Mk VI]]
|
|-
|—
|[[15-cm-sFH auf Gw Mk VI (e)]]
| [[15-cm-lange schwere Feldhaubitze 13|15 cm schwere Feldhaubitze 13 L/17]]
| align="center"| 1940
| align="center"| 6 Umbauten
|Fahrgestell des [[Light Tank Mk VI]]
|
|-
|—
|[[Renault Char B1#Weitere Verwendung bei der Wehrmacht|10,5-cm-leFH 18/3 auf Gw B 2 (f)]]
|[[10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18|10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/3 L/28]]
| align="center"|1941
| align="center"|18 Umbauten
|Fahrgestell des [[Renault Char B1|Char B1 bis]]
|[[Datei:D. 600, leichte Feldhaubitze 18-3 (Sf.) auf Gw. B2 (f).png|120px]]
|-
|—
| [[Lorraine 37L#Weitere Verwendung bei der Wehrmacht|leichte Feldhaubitze 18/3 (Sf.) auf Gw. Lorraine (f)]]
|[[10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18|10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/4 L/28]]
| align="center"|1942
| align="center"|24 Umbauten
|Fahrgestell des [[Lorraine 37L]]
|
|-
| Sd.Kfz. 135/1
| [[Lorraine 37L#Weitere Verwendung bei der Wehrmacht|schwere Feldhaubitze 13/1 (Sf.) auf Gw. Lorraine (f) (Sd. Kfz. 135/1)]]
| [[15-cm-lange schwere Feldhaubitze 13|15 cm schwere Feldhaubitze 13 L/17]]
| align="center"|1942
| align="center"|95 Umbauten
|Fahrgestell des [[Lorraine 37L]]
|[[Datei:Geschutzwagen lorraine 150 mm self-propelled howitzer 2.JPG|120px]]
|-
|—
| [[Hotchkiss H-35#Weitere Verwendung bei der Wehrmacht|10,5-cm-leFH 16 auf Gw 38 H (f)]]
| [[10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16|10,5 cm leichte Feldhaubitze 16 L/22]]
| align="center"|194x
| align="center"|ca. 6 Umbauten
|Fahrgestell des [[Hotchkiss H-39]]
|
|-
|—
| [[Hotchkiss H-35#Weitere Verwendung bei der Wehrmacht|10,5-cm-leFH 18/40 auf Gw 38 H (f)]]
|[[10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18|10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/40 L/28]]
| align="center"|1942
| align="center"|ca. 18 Umbauten
|Fahrgestell des Hotchkiss H-39
|[[Datei:Marder-Hotchkiss mg 7807.jpg|120px]]
|-
|—
| [[FCM 36#Wehrmacht-Verwendung|10,5-cm-leFH 16 auf Gw FCM (f)]]
| [[10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16|10,5 cm leichte Feldhaubitze 16 L/22]]
| align="center"|1942
| align="center"|24 Umbauten
|Fahrgestell des [[FCM 36]]
|
|}


===Kettenfahrzeuge===
=== Flakpanzer ===

* [[Raupenschlepper Ost]]
Die mit [[Flugabwehrkanonen]] bewaffneten ''Flakpanzer'' der Wehrmacht entwickelten sich angesichts der im Laufe des Krieges immer massiver werdenden alliierten Luftüberlegenheit von leicht umpanzerten Flak-[[Selbstfahrlafette]]n hin zu echten [[Flugabwehrpanzer]]n mit geschlossenem Drehturm.
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
|—
| [[Flakpanzer I]]
| [[2-cm-Flak 38|2 cm Flugzeugabwehrkanone 38 L/65]]
| align="center"|1940
| align="center"|24 Umbauten
| Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen I]] Ausf. A
|
|-
| Sd.Kfz. 140
| [[Flakpanzer 38(t)|Flakpanzer 38 Ausf. L]]
| [[2-cm-Flak 38|2 cm Flugzeugabwehrkanone 38 L/65]]
| align="center"|1943–44
| align="center"|141
| Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen 38(t)]]
|[[Datei:IWM (STT 7484) - Flakpanzer 38(t) (Right side view).jpg|120px]]
|-
| Sd.Kfz. 161/3
| [[Flakpanzer IV]] »Möbelwagen«
| [[3,7-cm-FlaK 43|3,7 cm Flugzeugabwehrkanone 43 L/57]]
| align="center"|1944–45
| align="center"|240
| rowspan="3"|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen IV]]
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-301-1955-05, Nordfrankreich, Flakpanzer auf Landstraße Recolored.jpg|120px]]
|-
| Sd.Kfz. 161/4
| [[Flakpanzer IV]] »Wirbelwind«
| [[2-cm-Flak-Vierling 38|2 cm Flakvierling 38 L/65]]
| align="center"|1944–45
| align="center"|100 Umbauten
|[[Datei:Niemieckie samobieżne działo przeciwlotnicze "Wirbelwind" (2-426).jpg|120px]]
|-
| —
| [[Flakpanzer IV]] »Ostwind«
| [[3,7-cm-FlaK 43|3,7 cm Flugzeugabwehrkanone 43 L/57]]
| align="center"|1944–45
| align="center"|7 + <br />22 Umbauten
|[[Datei:Munster Flakpanzer Ostwind Modell (dark1).jpg|120px]]
|-
! colspan="7"|Prototypen und Projekte (Auswahl)
|-
| —
| [[Flakpanzer III]]
| [[2-cm-Flak-Vierling 38|2 cm Flakvierling 38 L/65]] oder <br />[[3,7-cm-FlaK 43|3,7 cm Flugzeugabwehrkanone 43 L/57]]
| align="center"|1945 ?
| align="center"|Prototypen ?
| Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen III]] mit Wirbelwind- bzw. Ostwind-Turm
|
|-
| —
| [[Flakpanzer IV]] »Kugelblitz«
| 2 × [[3-cm-FlaK 103/38|3 cm Flugzeugabwehrkanone 103/38]]
| align="center"|1945
| align="center"|2 Prototypen
| Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen IV]]
| [[Datei:Munster Flakpanzer Kugelbliz Modell (dark1).jpg|120px]]
|-
| —
| [[Flakpanzer Coelian|Flakpanzer »Coelian«]]
| 3,7 cm Flakzwilling 341
| align="center"|—
| align="center"|—
| Projekt, Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen V Panther|Panzerkampfwagen V »Panther«]]
|[[Datei:XVII Open de Plastimodelismo de Catanduva realizado no Espaço de Exposições da Estação Cultura em Catanduva. Carros de combate de diversas épocas. - panoramio cropped.jpg|120px]]
|}

=== Spähpanzer ===

Als ''[[Spähpanzer]]'' ließ die Wehrmacht schnelle, leicht gepanzerte Folgeversionen der leichten Panzerkampfwagen I, II, 35 (t) und 38(t) entwickeln, die sich aber nicht gegen die bei den [[Panzeraufklärer|Panzeraufklärungsverbänden]] eingesetzten [[Radpanzer|Rad]]- und [[Halbkettenfahrzeug]]e durchsetzen konnten, und folglich nicht über das Kleinserien- bzw. Prototypstadium hinauskamen.
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
| Sd.Kfz. 123
| Panzerkampfwagen II Ausf. L, <br />sp. [[Panzerkampfwagen II#Ausführung L „Luchs“ / VK 13.01 und VK 13.03|Panzerspähwagen II »Luchs«]]
| [[2-cm-KwK 30#Weiterentwicklung 2-cm-KwK 38|2 cm Kampfwagenkanone 38 L/65]]
| align="center"|1942–44
| align="center"|100
|
| [[Datei:PzIIL.Saumur.000a4p5p.jpg|120px]]
|-
| —
| [[Panzerkampfwagen II#Ausführung J / VK 16.01|Gefechtsfeldaufklärer »Leopard« (VK 16.02)]]
| [[5-cm-KwK 39|5 cm Kampfwagenkanone 39/1 L/60]]
| align="center"|—
| align="center"|—
| Projekt
| [[Datei:VK 1602 Leopard new02.svg|100px]]
|-
| Sd.Kfz. 140/1
| [[Panzerkampfwagen 38 (t)#Varianten|Aufklärungspanzerwagen 38]]
| [[2-cm-KwK 30|2 cm Kampfwagenkanone 30 L/55]]
| align="center"|1944
| align="center"|70
| Variante des Panzerkampfwagens&nbsp;38 (t)
|
|}

=== Schützenpanzerwagen ===

''[[Schützenpanzerwagen]]'' waren die Kampffahrzeuge der [[Mechanisierte Infanterie|mechanisierten Infanterie]]. Zum Kriegseinsatz kamen nur leicht gepanzerte Mannschaftstransportwagen auf den Fahrgestellen des 1- bzw. 3-Tonner-Zugkraftwagens ([[Halbkettenfahrzeug]]e). Bei Kriegsende waren entsprechende Vollkettenfahrzeuge in Entwicklung.
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
| Sd.Kfz. 250
|[[Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 250|Leichter Schützenpanzerwagen]]
|
|align="center"|1941–1945
|align="center"|ca. 7500
|Fahrgestell des [[Sd.Kfz. 10|leichten Zugkraftwagen 1&nbsp;t (Sd.Kfz. 10)]]
|align="center"|[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-049-0305-07A, Russland, Schützenpanzer vor brennendem Gebäude.jpg|120px]]<br /><small>Sd.Kfz. 250 Ausf. A</small>
|-
| Sd.Kfz. 251
|[[Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251|Mittlerer Schützenpanzerwagen]]
|
|align="center"|1938–1945
|align="center"|15.252
|Fahrgestell des [[Sd.Kfz. 11|mittleren Zugkraftwagen 3&nbsp;t (Sd. Kfz. 11)]]
|align="center"|[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-801-0664-36, Berlin, Unter den Linden, Schützenpanzer.jpg|120px]]<br /><small>Sd.Kfz. 251 Ausf. A</small><br />[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-217-0493-31, Russland-Süd, Schützenpanzerwagen.jpg|120px]]<br /><small>Sd.Kfz. 251 Ausf. C</small>
|-
! colspan="7"|Prototypen und Projekte
|-
|—
|Mannschaftstransportwagen »Kätzchen«
|
|align="center"|1944
|align="center"|2 unfertige Prototypen
|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen 38(t)]]
|
|}

=== Sonderbauarten ===
* [[VK 28.01]] (Prototyp standardisierter Mehrzweckpanzer)

==== Befehlspanzer ====
Zusätzlich zu den Fahrzeugen in der Tabelle wurden zum Teil auch ausländische Fahrzeuge eingesetzt:
{{Hauptartikel|Liste von Panzerbefehlswagen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/12}}
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
| Sd.Kfz. 265
| [[Sd. Kfz. 265|Kleiner Panzerbefehlswagen]]
| [[MG 34|7,92 mm Maschinengewehr 34]]
| align="center"|1935–1937
| align="center"|200
| Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausf. B
| [[Datei:Panzerbefehlswagen desfilant a Barcelona 1939.jpg|120px]]
|-
|—
| Panzerbefehlswagen 35 (t)
| 3,7 cm Kampfwagenkanone 34 (t) L/40
| align="center"|
| align="center"|
| [[LT vz. 35|Panzerkampfwagen 35(t)]] mit erweiterter Funkaustattung
| [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-769-0228-14, Frankreich, Panzer 35t.jpg|120px]]
|-
|—
| Panzerbefehlswagen 38 (t)
| [[3,7cm-ÚV-vz. 38|3,7 cm Kampfwagenkanone 38 (t) L/47,8]]
| align="center"|
| align="center"|
| [[Panzerkampfwagen 38(t)]] mit erweiterter Funkaustattung
| [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-128-0419-04, Frankreich, Panzer 38 (t).jpg|120px]]
|-
| Sd.Kfz. 266<br />Sd.Kfz. 267<br />Sd.Kfz. 268
| Panzerbefehlswagen III
| je nach Ausführung mit<br />[[MG 34|7,92 mm Maschinengewehr 34]]<br />oder<br />[[5-cm-KwK 38|5 cm Kampfwagenkanone 38 L/42]]<br />oder<br />[[5-cm-KwK 39|5 cm Kampfwagenkanone 38 L/60]]
| align="center"|
| align="center"|
| [[Panzerkampfwagen III]] mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten. <br />Die nur mit einem MG im festgelegten Turm bewaffneten Panzerbefehlswagen der ersten Serien erhielten zur Tarnung eine Kanonenattrappe.
| align="center"|[[Datei:D. 600, Panzerbefehlswagen (Sd. Kfz. 266 - 267 -268) mit Fahrgestell des Sd. Kfz. 141, Panzerkampfwagen III Ausf. D.png|120 px]]<br /><small>Pz.Bef.Wg. III Ausf. D1</small>[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-185-0137-14A, Jugoslawien, Panzer III in Fahrt Recolored.jpg|120px]]<br /><small>Pz.Bef.Wg. III Ausf. F</small>
|-
| Sd.Kfz. 266<br />Sd.Kfz. 267<br />Sd.Kfz. 268
| Panzerbefehlswagen IV
| [[7,5-cm-KwK 40|7,5 cm Kampfwagenkanone 40 L/48]]
| align="center"|
| align="center"|
| [[Panzerkampfwagen IV]] mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten.
| [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-155-2112A-38A, Russland, Panzer IV.jpg|120px]]
|-
| Sd.Kfz. 267<br />Sd.Kfz. 268
| Panzerbefehlswagen V »Panther«
| [[7,5-cm-KwK 42|7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70]]
| align="center"|
| align="center"|
| Panther mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten.
| [[Datei:Panzer V Ausf A Panther Munster.jpg|120px]]
|-
| Sd.Kfz. 267<br />Sd.Kfz. 268
| Panzerbefehlswagen VI »Tiger«
| [[8,8-cm-KwK 36|8,8 cm Kampfwagenkanone 36 L/56]]
| align="center"|
| align="center"|
| Tiger mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten.
|
|-
| Sd.Kfz. 267<br />Sd.Kfz. 268
| Panzerbefehlswagen VI »Tiger II«
| [[8,8-cm-KwK 43|8,8 cm Kampfwagenkanone 43 L/71]]
| align="center"|
| align="center"|
| Tiger II mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten.
|
|}

==== Beobachtungspanzer ====
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
| Sd.Kfz. 254
|[[Saurer RR-7|Beobachtungspanzer RK 7]]
| align="center"|
| align="center"|
|
|
|-
| Sd.Kfz. 143
|[[Panzerkampfwagen III#Panzerbeobachtungswagen (Sd.Kfz. 143)|Beobachtungspanzer III]]
| align="center"|
| align="center"|
|
|
|-
|
|[[Panzerkampfwagen IV#Varianten|Beobachtungspanzer IV]]
| align="center"|
| align="center"|
|
|
|-
| Sd.Kfz. 267
|[[Panzerkampfwagen V Panther#Varianten/Projekte|Beobachtungspanzer Panther]]
| align="center"|
| align="center"|
|
|
|}

==== Flammpanzer ====
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
| Sd.Kfz. 122
| [[Panzerkampfwagen II#Flammpanzer II „Flamingo“|Panzerkampfwagen II (Fl)]], Ausf. A und B
|
| align="center"|1940–42
| align="center"|151, <br />z.&nbsp;T. Umbau
| auf Basis Panzerkampfwagen II Ausf. D, sog. „Flamingo“
|
|-
| Sd.Kfz. 141/3
| [[Flammpanzer III|Panzerkampfwagen III (Fl)]]
|
| align="center"|1943
| align="center"|100
| auf Basis Panzerkampfwagen III Ausf. M
| [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-732-0114-16, Russland - Mitte, Flammenwerfer-Panzer.jpg|120px]]
|-
|
| [[Jagdpanzer 38#Varianten|Flammpanzer 38]]
|
| align="center"|1944
| align="center"|20 Umbau
| auf Basis [[Jagdpanzer 38]], sog. „Flammpanzer Hetzer“
|
|-
|
| Flammwagen auf Panzerkampfwagen B2 (f)
|
| align="center"|
| align="center"| ca. 60 Umbau
| auf Basis [[Renault Char B1|Char B1 bis]]
|
|}

==== Munitionspanzer ====
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
| Sd.Kfz. 111
|[[Munitionspanzer I]]
|
| align="center"|
| align="center"|51
| Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausf. A und B, u.&nbsp;a. bei Sturmgeschützabteilungen im Einsatz
|
|-
|
|[[Munitionspanzer III]]
|
| align="center"|
| align="center"|
| Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
|
|-
|
|[[Panzerkampfwagen IV#Varianten|Munitionspanzer IV]]
|
| align="center"|
| align="center"|
| Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
|
|-
|
|[[Munitionsschlepper 38(t)|Munitionsschlepper auf Fahrgestell PzKpfw 38 (t)]]
|
| align="center"|
| align="center"|
| Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38 (t)
|
|-
|
|[[Munitionspanzer 38(t) Ausf. K]]
|
| align="center"|
| align="center"|
| Fahrgestell Geschützwagen 38 Ausf. K, Grundfahrzeug ohne Geschütz
|
|-
|
|[[Munitionspanzer Stug. 40|Munitionspanzer auf Fahrgestell Sturmgeschütz 40 Ausf G]]
|
| align="center"|
| align="center"|
| Fahrgestell des Sturmgeschütz III Ausf. G
|
|-
|
|[[Munitionsschlepper PzKpfw IV]] für Gerät 040/041 Karl-Mörser
|
| align="center"|
| align="center"|
| Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
|
|-
|
|[[Munitionsträger Hummel|Munitionsträger Hummel auf GW III/IV]]
|
| align="center"|
| align="center"|157
| Fahrgestell Geschützwagen III/IV, Grundfahrzeug ohne Geschütz
|-
| VK 3.02
| gepanzerter Munitionsschlepper
|
| align="center"|
| align="center"|100
|
|
|}

==== Bergepanzer ====
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
| Sd.Kfz. 136
| [[Jagdpanzer 38#Varianten|Bergepanzer 38]]
|
| align="center"|
| align="center"|
| Fahrgestell des [[Jagdpanzer 38]]
|
|-
| Sd.Kfz. 144
|[[Panzerkampfwagen III#Bergepanzer|Bergepanzer III]]
|
| align="center"|
| align="center"|271
| Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen III]]
|
|-
|
|[[Panzerkampfwagen IV#Varianten|Bergepanzer IV]]
|
| align="center"|
| align="center"|
|Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen IV]]
|
|-
| Sd.Kfz. 179
| [[Bergepanther]]
|
| align="center"|
| align="center"|300
| Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen V Panther|Panzerkampfwagen V »Panther«]]
|
|-
|
|[[Panzerkampfwagen VI Tiger#Bergepanzer|Bergetiger]]
|
| align="center"|
| align="center"|13
| Fahrgestell des [[Panzerkampfwagen VI Panther|Panzerkampfwagen VI »Tiger«]]
|
|-
|
|[[VK 45.01 (P)|Bergepanzer Tiger (P)]]
|
| align="center"|
| align="center"|3
|Fahrgestell des VK 45.01 (P)
|
|}

==== Brückenlegepanzer ====
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
|
|[[Brückenleger I A|Brückenleger auf PzKpfw I Ausf. A]]
|
| align="center"|
| align="center"|
|
|
|-
|
|[[Brückenleger I B|Brückenleger auf PzKpfw I Ausf B]]
|
| align="center"|
| align="center"|
|
|
|-
|
|[[Brückenleger II b|Brückenleger auf PzKpfw II Ausf b]]
|
| align="center"|
| align="center"| vermutl. 3
| weiteres improvisiertes Fahrzeug auf Basis PzKpfw II Ausf. D od. E bekannt
|
|-
|
|[[Panzerkampfwagen IV#Varianten|PzKpfw IV Brückenleger]]
|
| align="center"|1940
| align="center"|ca. 20
| verschiedene Typen IV b und IV c
|
|-
|
| Infanterie-Sturmsteg auf Panzer IV (BL IV s)
|
| align="center"| 1940
| align="center"|4 (Erprobungsserie)
|
|
|}

==== Funklenkpanzer ====
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
| Sd.Kfz. 300
| [[Sd.Kfz. 300|Minenräumwagen B I]]
|
| align="center"| 1940
| align="center"| 50
|
|
|-
| Sd.Kfz. 300
| [[Sd.Kfz. 300|Minenräumwagen B II]]
|
| align="center"| 1940
| align="center"| 100
|
|
|-
| Sd.Kfz. 300
| [[Sd.Kfz. 300|Schwimm-Minenräumwagen Ente]]
|
| align="center"|
| align="center"|
|
|
|-
| Sd.Kfz. 301
|[[Borgward IV|Funklenkpanzer B IV]] – Schwerer Ladungsträger
|
| align="center"|
| align="center"|1178
|
|[[Datei:Borgward IV Panzermuseum Munster 2010 0220.jpg|120px]]
|-
| Sd.Kfz. 302/<br />303a/303b
|[[Leichter Ladungsträger Goliath|Goliath]] – Leichter Ladungsträger
|
| align="center"|
| align="center"|7579
|
|[[Datei:Sdkfz302elektr.jpg|120px]]
|-
| Sd.Kfz. 304
|[[Mittlerer Ladungsträger (Sd.Kfz. 304) ''Springer''|Funklenkpanzer Springer / Gerät 680 (NSU)]] – Mittlerer Ladungsträger
|
| align="center"|
| align="center"|45
|
|[[Datei:Springer Demolition Vehicle.jpg|120px]]
|}

==== Landkreuzer ====

Bei den sogenannten [[Landkreuzer]]n handelte es sich um Projektstudien überschwerer Panzerfahrzeuge von geplanten 1000 bzw. 1500 Tonnen Gewicht. Die im Dezember 1942 offiziell bei [[Friedrich Krupp AG|Krupp]] in Auftrag gegebene Projektentwicklung wurde bereits Anfang 1943 aufgrund des zu erwartenden hohen Ressourcenbedarfs und fragwürdigen militärischen Nutzens wieder gestoppt.

{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="6.75%"|Kfz.-Nr.
! width="20%" |Bezeichnung
! width="20%" |Hauptbewaffnung
! width="8.75%"|Baujahre
! width="8.75%"|Stückzahl <br />gebaut
! |Bemerkungen
! width="120px"|Bild
|-
| —
| [[Landkreuzer P-1000 „Ratte“|Landkreuzer P-1000 »Ratte«]]
| 2 × [[28-cm-Schnelladekanone C/28]]
| align="center"|—
| align="center"|—
| Projekt
|
|-
| —
| [[Landkreuzer P-1500 „Monster“|Landkreuzer P-1500 »Monster«]]
| [[80-cm-Kanone (E)|80-cm-Kanone, sog. „Dora“]]
| align="center"|—
| align="center"|—
| Projekt
|
|}

== Ungepanzerte Fahrzeuge ==

=== [[Halbkettenfahrzeug]]e ===
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="10%"|Kfz.-Nr.
! width="30%"|Name
! width="10%"|Baujahre
! width="10%"|Stückzahl insgesamt
! width="20%"|Basisfahrzeug
! width="20%"|Bemerkung
|-
| [[Kettenkrad|Sd.Kfz. 2]]
| Kleines Ketten-Kraftrad
| align="center"|1941–44
| align="center"|8.345<br />(andere Quelle: 10.500)
|
|
|-
| [[Sd.Kfz.&nbsp;10]]
| Leichter Zugkraftwagen 1 t
| align="center"|1937–45
| align="center"|ca. 17.500
|
|
|-
| [[Sd.Kfz. 11]]
| Leichter Zugkraftwagen 3 t
| align="center"|1935–45
| align="center"|ca. 9.000 Fahrgestelle
|
| Grundtypen: Artillerie-, Pionier- und Pritschenaufbau
|-
| Sd.Kfz. 11/1
| Nebelkraftwagen
| align="center"| April&nbsp;1938–Mitte 1940
| align="center"| Anteil min. 288
|
|
|-
| Sd.Kfz. 11/1
| Selbstfahrlafette für 2-cm-Flak 38<ref>{{Internetquelle |autor=Holger Erdmann |url=http://www.kfzderwehrmacht.de/Homepage_english/Motor_Vehicles/Germany/Hanomag/le__Zgkw__3t/Sd__Kfz__11-1_2cm_Flak_38_-SPG/sd__kfz__11-1_2cm_flak_38_-spg-.html |titel=Selbstfahrlafette (Sd. Kfz. 11/1) für 2cm Flak 38 auf le. Zgkw. 3t mit Panzerschutz |werk= |hrsg=kfzderwehrmacht.de |datum= |format= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2021-04-26 |abruf-verborgen=}}</ref>
| align="center"| März 1944-April 1945
| align="center"| Anteil min. 605
| auf H kl 6 p Fahrgestell des Sd.Kfz. 251
|
|-
| Sd.Kfz. 11/2
| mittlerer Entgiftungskraftwagen
| align="center"| 1939–März 1944
| align="center"| Anteil ca. 392
|
|
|-
| Sd.Kfz. 11/3
| mittlerer Sprühkraftwagen
| align="center"| 1939–1943
| align="center"| Anteil ca. 202
|
|
|-
| Sd.Kfz. 11/4
| Nebelkraftwagen
| align="center"| 1940–Dezember 1942
| align="center"| Anteil ca. 756
|
|
|-
| Sd.Kfz. 11/5
| Schwerer Nebelwerferkraftwagen
| align="center"|1943–Januar 1944
| align="center"| Anteil ca. 407
| anstelle von 11/4 gefertigt
|
|-
| [[Sd.Kfz. 6]]
| Mittlerer Zugkraftwagen 5 t
| align="center"|1935–43
| align="center"|ca. 3.000
|
|
|-
| [[Sd.Kfz. 7]]
| Mittlerer Zugkraftwagen 8 t
| align="center"|1934–45
| align="center"|ca. 12.000
|
|
|-
| [[Sd.Kfz. 8]]
| Schwerer Zugkraftwagen 12 t
| align="center"|1934–44
| align="center"|ca. 4.000
|
|
|-
| [[Sd.Kfz. 9]]
| Schwerer Zugkraftwagen 18 t
| align="center"|1938–44
| align="center"|ca. 2.500<br />(andere Quelle: 2.191)
|
|
|-
| [[Maultier (Halbkettenfahrzeug)|Sd.Kfz. 3]]
| Lastkraftwagen „Maultier“ 2 t
| align="center"|1942–44
| align="center"|ca. 19.700
|
|
|-
|
| [[Maultier (Halbkettenfahrzeug)|Lastkraftwagen „Maultier“ 4,5 t]]
| align="center"|1943–44
| align="center"|1.480
|
|
|-
| –
| [[Schwerer Wehrmachtschlepper|Schwerer Wehrmacht-Schlepper]]
| align="center"|1943–45
| align="center"|ca. 1.000
|
|
|}
<gallery>
Bundesarchiv Bild 101I-725-0184-22, Russland, Soldaten auf Kettenkrad.jpg|Kettenkrad
Bundesarchiv Bild 101I-216-0406-31, Russland-Mitte-Nord, Zugkraftwagen mit Pak.jpg|Zugkraftwagen 1&nbsp;t
Bundesarchiv Bild 101I-290-1116-07, Russland, Halbkettenfahrzeug mit Geschütz.jpg|Zugkraftwagen 3&nbsp;t
Bundesarchiv Bild 101I-163-0318-03, Griechenland, Zugkraftwagen mit Anhänger in Ortschaft.jpg|Zugkraftwagen 5&nbsp;t
Bundesarchiv Bild 101I-783-0109-19, Nordafrika, Zugkraftwagen mit Flak.jpg|Zugkraftwagen 8&nbsp;t
Bundesarchiv Bild 101I-561-1130-24A, Grosseto, Zugkraftwagen, Lastensegler Gotha Go 242.jpg|Zugkraftwagen 12&nbsp;t
Bundesarchiv Bild 101I-022-2926-11A, Russland, Abschleppen eines Tiger I.2.jpg|Zugkraftwagen 18&nbsp;t
Bundesarchiv Bild 101I-559-1085-07, Italien, Flugzeug Me 323 Gigant, Opel "Maultier".jpg|Opel Blitz „Maultier“ 2&nbsp;t
</gallery>

=== [[Kettenfahrzeug]]e ===
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="10%"|Kfz.-Nr.
! width="30%"|Name
! width="10%"|Baujahre
! width="10%"|Stückzahl insgesamt
! width="20%"|Basisfahrzeug
! width="20%"|Bemerkung
|-
| –
| FAMO Boxer
| align="center"|1932–1944
| align="center"|
|
| Leichter Raupenschlepper
|-
| –
| FAMO Riese
| align="center"|1940
| align="center"|
|
| Schwerer Raupenschlepper/„Junkers-Raupe“
|-
| –
| FAMO Rübezahl
| align="center"|1932–1944
| align="center"|
|
|Mittlerer Raupenschlepper
|-
| –
| Hanomag Raupe K 50
| align="center"|1933-Nachkriegszeit
| align="center"|
|
|
|-
| –
| Hanomag Raupe KV 50
| align="center"|
| align="center"|
|
|
|-
| –
| Lanz-Bulldog
| align="center"|
| align="center"|
|
|
|-
| –
| [[Raupenschlepper Ost]]
| align="center"|1942–45
| align="center"|ca. 25.830<br />(andere Quelle: 28.151)
|
|
|}
<gallery>
Bundesarchiv Bild 101I-695-0406-32, Polen, Raupenschlepper Ost.jpg|Raupenschlepper Ost
</gallery>

=== [[Amphibienfahrzeug]]e ===
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="10%"|Kfz.-Nr.
! width="30%"|Name
! width="10%"|Baujahre
! width="10%"|Stückzahl insgesamt
! width="20%"|Basisfahrzeug
! width="20%"|Bemerkung
|-
| –
| [[Land-Wasser-Schlepper]] Bauart Rheinstahl
| align="center"|1939–40
| align="center"|21
|
|
|-
| –
| [[Land-Wasser-Schlepper]] Bauart Magirus
| align="center"|?
| align="center"|2
|
|
|-
| –
| Panzerfähre
| align="center"|?
| align="center"|?
|
|
|}
<gallery>
Landwasserschlepper in North Africa 1942.jpg|Land-Wasser-Schlepper Bauart Rheinstahl
</gallery>

== Siehe auch ==
* [[Liste von Panzermodellen nach 1945]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Werner Oswald (Automobilhistoriker)|Werner Oswald]]: ''Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr'', Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-850-1.
* Wolfgang Fleischer: ''Deutsche Panzer 1935–1945'', Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0555-0.
* {{Literatur
|Autor=[[Christopher F. Foss]]
|Titel=Die Panzer des Zweiten Weltkrieges
|TitelErg=das illustrierte Nachschlagewerk
|Auflage=
|Verlag=Podzun-Pallas
|Ort=Friedberg
|Datum=1988
|DNB=890399697
|OCLC=75016490}}
* C. F. Foss, J. F. Milsom, J. S. Weeks, G. Tillotson, [[Richard Ogorkiewicz|R. M. Ogorkiewicz]]: ''Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute'', Buch und Zeit Verlagsges. Köln, Sonderausgabe.
* Eric Grove: ''II. Weltkrieg – Panzer'', Verlag Wehr & Wissen, Bonn 1976, ISBN 3-8033-0250-1.
* [[Ferdinand von Senger und Etterlin|F. M. von Senger und Etterlin]]: ''Die deutschen Panzer 1926–45'', Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-5988-3.
* [[Walther Nehring|Walther K. Nehring]]: ''Die Geschichte der deutschen Panzerwaffe 1916–1945'', Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-320-8.
* Reinhard Frank: ''Lastkraftwagen der Wehrmacht'', Dörfler, ISBN 3-89555-859-1.


== Einzelnachweise ==
* Werner Oswald: ''Kraftfahrtzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr'', Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-850-1
<references />
* Wolfgang Fleischer: ''Deutsche Panzer 1935-1945'', Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-79090-555-0
* Christopher F. Foss: ''Die Panzer des Zweiten Weltkrieges'', Das Nachschlagewerk, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-79090-345-0
* Roger Ford: ''Panzer - Von 1916 bis Heute'', Karl Müller Verlag, ISBN 3-86070-676-4
* C. F. Foss, J. F. Milsom, J. S. Weeks, G. Tillotson, R. M. Ogorkiewicz: ''Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute'', Buch und Zeit Verlagsges. Köln, Sonderausgabe
* Eric Grove: ''II. Weltkrieg - Panzer'', Verlag Wehr & Wissen, Bonn 1976, ISBN 3-80330-250-1
*F.M. von Senger und Etterlin: ''Die deutschen Panzer 1926-45'', Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-76375-988-3
*Franz Kurowski: ''Panzertechnik 1939 - 1945'', Tosa Verlag, ISBN 3-85001-462-2
*Walther K. Nehring: ''Die Geschichte der deutschen Panzerwaffe 1916-1945'', Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-320-8


{{NaviBlock
==Siehe auch==
|Navigationsleiste Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges
*[[Panzermodelle nach 1945]]
|Navigationsleiste Ungepanzerte Fahrzeuge der Reichswehr und der Wehrmacht
*[[Amerikanische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges]]
}}
*[[Britische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges]]
*[[Französische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges]]
*[[Italienische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges]]
*[[Japanische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges]]
*[[Kanadische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges]]
*[[Polnische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges]]
*[[Sowjetische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges]]
*[[Ungarische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges]]


[[Kategorie:Deutsche Geschichte|Militärfahrzeuge]]
[[Kategorie:Kettenfahrzeug der Wehrmacht|!]]
[[Kategorie:Militärfahrzeugtyp des Zweiten Weltkrieges| ! Liste 2 WK Wehrmacht]]
[[Kategorie:Wehrmacht|Militärfahrzeuge]]
[[Kategorie:Liste (Militärische Landfahrzeuge)|Deutschland Wehrmacht, Kettenfahrzeuge]]
[[Kategorie:Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges|Sowjetunion]]
[[Kategorie:Liste (Wehrmachtsmaterial)|Kettenfahrzeuge]]

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 14:51 Uhr

Diese Liste enthält bekannte Kettenfahrzeuge der Wehrmacht.

Bezeichnungssystematik und Nummernkreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für eine effiziente Beschaffung, Zuteilung, Versorgung und Wartung der Fahrzeuge wurden die Fahrzeugtypen durch Zuordnung einer Kfz.-Nr. in Klassen und Nummernkreise sortiert. In der Praxis sind wiederholt Kollisionen dieser Zuordnungen vorgekommen. Ergänzend zu dieser Liste von Kettenfahrzeugen finden sich hierzu weitere Informationen in der Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht und der Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht.

Bezeichnungen und Abkürzungen

Die Wehrmacht nutzte zur Dokumentation und für die logistischen Aufzeichnungen ein System von Bezeichnungen für Fahrzeuge. Dieses Bezeichnungssystem erlaubte die eindeutige Identifizierung für Einzelfahrzeuge und Fahrzeuggruppen. Für viele dieser Bezeichnungen sind Abkürzungen bekannt, bei denen schon geringe Abweichungen von der normierten Schreibweise problematisch sein können. Dies gilt insbesondere auch für Leerstellen und die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben in diesen Bezeichnungen und Abkürzungen.

Gepanzerte Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Panzerkampfwagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Panzerkampfwagen war die Bezeichnung der Wehrmacht für Kampfpanzer, mit Waffen in Drehtürmen versehene und für die Panzerverbände bestimmte Vollkettenfahrzeuge.

Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Leichte Panzerkampfwagen (Serienfahrzeuge)
Sd.Kfz. 101 Panzerkampfwagen I Ausf. A 2 × 7,92 mm Maschinengewehr 13 1934–36 1.175 +
150 Fahrgestelle
Fahrgestelle ohne Aufbau als Fahrschulfahrzeuge geliefert
Sd.Kfz. 101 Panzerkampfwagen I Ausf. B 2 × 7,92 mm Maschinengewehr 13 1935–38 399 +
442 Fahrgestelle
295 Fahrgestelle ohne Aufbau als Fahrschulfahrzeuge geliefert, 147 als sog. Umsetzfahrzeuge, die Panzeraufbau älterer Panzer Ausf. A erhalten sollten
Panzerkampfwagen I neuer Art (VK 6.01),
sp. Panzerkampfwagen I Ausf. C
7,92 mm Einbauwaffe EW 141 1942 40 Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen I mit Schwerpunkt hohe Geschwindigkeit
Panzerkampfwagen I neuer Art, verstärkt (VK 18.01), sp. Panzerkampfwagen I Ausf. F 2 × 7,92 mm Maschinengewehr 34 1942 30 Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen I mit Schwerpunkt schwerste Panzerung, Infanteriepanzer
Sd.Kfz. 121 Panzerkampfwagen II Ausf. a/1 bis c, A bis C, F 2 cm Kampfwagenkanone 30 L/55 1935–42 1.717 Normalausführung des Panzerkampfwagen II (LaS 100)
Pz.Kpfw. II Ausf. c

Pz.Kpfw. II Ausf. F
Sd.Kfz. 121 Panzerkampfwagen II Ausf. D und E 2 cm Kampfwagenkanone 30 L/55 1938–39 43 +
7 Fahrgestelle
sog. „Schnellkampfwagen“ (LaS 138), Serienbau abgebrochen
Panzerkampfwagen II neuer Art (VK 9.01),
sp. Panzerkampfwagen II Ausf. G
7,92 mm Einbauwaffe EW 141 1941–42 45 Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen II mit Schwerpunkt hohe Geschwindigkeit
Panzerkampfwagen II neuer Art, verstärkt (VK 16.01), sp. Panzerkampfwagen II Ausf. J 2 cm Kampfwagenkanone 38 L/55 1942 30 Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen II mit Schwerpunkt schwerste Panzerung, Infanteriepanzer
Panzerkampfwagen 35 (t) 3,7 cm Kampfwagenkanone 34 (t) L/40 1935–37 219
übernommen
Škoda-Werkstyp S-II-a; ex LT vz. 35 der tschech. Armee
Panzerkampfwagen 38 (t) Ausf. A bis F, S und G 3,7 cm Kampfwagenkanone 38 (t) L/47,8 1938–42 1.406 ČKD-Praga-Werkstyp TNH; Ausf. A als LT vz. 38 von der tschech., Ausf. S als Strv m/41 von der schwed. Armee bestellt
Mittlere Panzerkampfwagen (Serienfahrzeuge)
Sd.Kfz. 141 Panzerkampfwagen III Ausf. A bis J Ausf. A bis F mit
3,7 cm Kampfwagenkanone 36 L/45,
Ausf. F bis J mit
5 cm Kampfwagenkanone 38 L/42
1936–42 2.997
Pz.Kpfw. III Ausf. D

Pz.Kpfw. III Ausf. G
Sd.Kfz. 141/1 Panzerkampfwagen III Ausf. L bis M 5 cm Kampfwagenkanone 39 L/60 1941–43 1.987
Pz.Kpfw. III Ausf. L

Pz.Kpfw. III Ausf. M
Sd.Kfz. 141/2 Panzerkampfwagen III Ausf. N 7,5 cm Kampfwagenkanone 37 L/24 1942–43 614
Sd.Kfz. 161 Panzerkampfwagen IV Ausf. A bis F1 7,5 cm Kampfwagenkanone 37 L/24 1936–42 1.142
Pz.Kpfw. IV Ausf. A

Pz.Kpfw. IV Ausf. D
Sd.Kfz. 161/1 Panzerkampfwagen IV Ausf. F2 und G 7,5 cm Kampfwagenkanone 40 L/43
oder L/48
1942–43 1.927
Pz.Kpfw. IV Ausf. F2

Pz.Kpfw. IV Ausf. G
Sd.Kfz. 161/2 Panzerkampfwagen IV Ausf. H und J 7,5 cm Kampfwagenkanone 40 L/48 1943–45 ca. 5.484
Pz.Kpfw. IV Ausf. H

Pz.Kpfw. IV Ausf. J
Sd.Kfz. 171 Panzerkampfwagen V »Panther« Ausf. D, A, G 7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70 1943–45 ca. 6.003
Pz.Kpfw. V Ausf. D

Pz.Kpfw. V Ausf. G
Schwere Panzerkampfwagen (Serienfahrzeuge)
Sd.Kfz. 181 Panzerkampfwagen VI »Tiger« Ausf. E 8,8 cm Kampfwagenkanone 36 L/56 1942–44 1.346
Sd.Kfz. 182 Panzerkampfwagen VI »Tiger II« Ausf. B 8,8 cm Kampfwagenkanone 43 L/71 1943–45 489 sog. „Königstiger“
Prototypen und Projekte (Auswahl)
Großtraktor 7,5 cm Kampfwagenkanone L/24 1928–29 5 Prototypen Panzerentwicklungen der Reichswehr
Leichttraktor 3,7 cm Kampfwagenkanone 1930 4 Prototypen
Neubaufahrzeug 3,7 cm Kampfwagenkanone L/45 und
7,5 cm Kampfwagenkanone L/24
1934–35 5 Prototypen
Panzerkampfwagen VK 30.02 (DB) 7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70 1942 mind. 1 Wanne Konkurrenzentwurf von Daimler-Benz zum MAN-Entwurf »Panther«
Sd.Kfz. 171 Panzerkampfwagen V »Panther« Ausf. F 7,5 cm Kampfwagenkanone 44 L/70 1944–45 2 Prototypen
Sd.Kfz. 172 Panzerkampfwagen V »Panther II« 7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70 1943 1 Fahrgestell
VK 45.01 (P) 8,8 cm Kampfwagenkanone 36 L/56 1942 10 +
90 Fahrgestelle
sog. „Porsche-Tiger“; Fahrgestelle für den Bau des Panzerjägers Tiger (P) »Ferdinand« aufgebraucht
VK 70.01 Projekt, sog. „Panzerkampfwagen VII Löwe“
Panzerkampfwagen »Maus« 7,5 cm Kampfwagenkanone 44 L/36,5 und
12,8 cm Kampfwagenkanone 44 L/55
1943–44 2 Prototypen
Panzerkampfwagen E-50 Projekt, geplanter Ersatz für den »Panther«
Panzerkampfwagen E-75 Projekt, geplanter Ersatz für den »Tiger II«
Panzerkampfwagen E-100 7,5 cm Kampfwagenkanone 44 L/36,5 und
12,8 cm Kampfwagenkanone 44 L/55
1945? 1 Wanne

Sturmgeschütze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sturmgeschütze waren vornehmlich zum Kampf gegen Infanterieziele und Feldbefestigungen konzipierte und daher mit großkalibrigen kurzrohrigen Waffen bestückte turmlose Vollkettenfahrzeuge. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs entwickelten sie sich durch Ausstattung mit Panzerabwehrgeschützen immer mehr hin zu Jagdpanzern.

Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Sd.Kfz. 142 Gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone
Ausf. A bis E – »Sturmgeschütz III«
7,5 cm Sturmkanone 37 L/24 1937,
1940–42
5 Versuchsserie
+ 840
Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
StuG III Ausf. C

StuG III Ausf. E
Sd.Kfz. 142/1 Gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütz 7,5-cm-Sturmkanone 40 Ausf. F und G – »Sturmgeschütz 40« 7,5 cm Sturmkanone 40 L/43 oder L/48 1942–45 ca. 9.040 +
1 Prototyp +
173 Umbauten
Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
StuG III Ausf. F/8

StuG III Ausf. G
Sd.Kfz. 142/2 10,5-cm-Sturmhaubitze 42 – »Sturmhaubitze 42« 10,5 cm Sturmhaubitze 42 L/28 1942–45 ca. 1.300 +
1 Prototyp
Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
Sturminfanteriegeschütz 33B 15 cm Sturminfanteriegeschütz 33 L/11 1941–42 24 Umbauten Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
Sd.Kfz. 166 Sturmpanzer IV – sog. „Brummbär“ 15 cm Sturmhaubitze 43 L/12 1943–45 298 +
8 Umbauten
Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
frühe Ausführung

späte Ausführung
Sd.Kfz. 167 Sturmgeschütz IV 7,5 cm Sturmkanone 40 L/48 1943–45 1.108 +
31 Umbauten
Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
38-cm-RW61 auf Sturmmörser Tiger – »Sturmtiger« 38 cm Sturmmörser 61 L/5,4 1944 18 Umbauten Fahrgestell des Panzerkampfwagen VI
Beutefahrzeuge
Sturmgeschütz M 40 (i)
Sturmgeschütz M 41 (i)
75 mm L/18 Modello 34 Semovente M 40 da 75/18 und Semovente M 41 da 75/18
Fahrgestell des Carro Armato M/13-40 und M/14/41
Sturmgeschütz M 42 (i)
Sturmgeschütz M 43 (i)
75 mm L/34 Modello 37 Semovente M 42 da 75/34 und Semovente M 43 da 75/34
Fahrgestell des Carro Armato M/15/42
Sturmgeschütz M 43 (i) 75 mm L/46 Modello 34 Semovente M 43 da 75/46
Fahrgestell des Carro Armato M/15/42
Sturmgeschütz M 43 (i) 105 mm L/25 Modello 43 Semovente M 43 da 105/25
Fahrgestell des Carro Armato M/15/42
Sturmgeschütz M 43 (i) 150 mm L/42 Modello 35 Semovente M 43 da 15/42
Fahrgestell des Carro Armato M/15/42

Als Panzerjäger bezeichnete die Wehrmacht Fahrzeuge, die aus einer (meist von obsoleten Panzerkampfwagen übernommenen) Selbstfahrlafette und einem darauf montierten, leicht umpanzerten Panzerabwehrgeschütz bestanden. Sie entstanden in Masse erst während des Deutsch-Sowjetischen Krieges aus dem Zwang, die Panzerabwehr mobil zu machen, und wurden zum Ende des Krieges hin zunehmend von Jagdpanzern abgelöst.

Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
4,7-cm-PaK (t) (Sf) auf Panzerkampfwagen I Ausf. B – »Panzerjäger I« 4,7 cm Panzerjägerkanone 36 (t) L/43,4 1940–41 202 Umbauten Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausf. B, zwei verschiedene Aufbautypen von Alkett und Škoda
Bauart Alkett

Bauart Škoda
5-cm-PaK 38 L/60 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II (Sf) 5 cm Panzerjägerkanone 38 L/60 um 1942 min. 1 Umbau Fahrgestell des Panzerkampfwagen II Ausf. A, B oder C, improvisierter Feldumbau
Sd.Kfz. 131 7,5-cm-PaK 40/2 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II (Sf) – »Marder II« 7,5 cm Panzerjägerkanone 40/2 L/46 1942–43 533 +
ca. 130 Umbauten
Fahrgestell des Panzerkampfwagen II Ausf. c, A, B, C, F
Sd.Kfz. 132 Panzer-Selbstfahrlafette 1 für 7,62-cm-PaK 36 (r) auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II Ausf. D – »Marder II« 7,62 cm Panzerjägerkanone 36 L/51,2 1942–43 150 Fahrgestell des Panzerkampfwagen II Ausf. D und E
Sd.Kfz. 138 7,5-cm-PaK 40/3 auf Panzerkampfwagen 38 (t) Ausf. H – »Marder III« 7,5 cm Panzerjägerkanone 40/3 L/46 1942–43 275 + 175 Umbauten Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t) Marder III Ausf. H
Panzerjäger 38 (t) mit 7,5-cm-PaK 40/3 Ausf. M – »Marder III « 1943–44 942 Fahrgestell Geschützwagen 38(t) mit nach vorne verlegtem Motor
Sd.Kfz. 139 Panzer-Selbstfahrlafette 2 für 7,62-cm-PaK 36 (r) auf Fahrgestell Panzerkampfwagen 38 (t) – »Marder III« 7,62 cm Panzerjägerkanone 36 L/51,2 1942–43 344 Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t)
Sd.Kfz. 164 8,8-cm-PaK 43/1 (L/71) auf Geschützwagen III/IV (Sf) – »Hornisse«, später »Nashorn« 8,8 cm Panzerjägerkanone 43/1 L/71 1943–45 494 Fahrgestell Geschützwagen III/IV mit nach vorne verlegtem Motor
Prototypen und Projekte (Auswahl)
Panzer-Selbstfahrlafette 1a/5-cm-Pak 38 auf gepanzertem Munitionsschlepper 5 cm Panzerabwehrkanone 38 L/60 1941 2 Prototypen Fahrgestell des gepanzerten Munitionsschleppers Borgward B III (VK 3.02)
Panzer-Selbstfahrlafette 1c/5-cm-Pak 38 auf Panzerkampfwagen II (VK 9.01) 5 cm Panzerabwehrkanone 38 L/60 1942 2 Prototypen Fahrgestell des VK 9.01
10,5-cm-K 18 auf Panzer-Selbstfahrlafette IVa – sog. „Dicker Max“ 10,5 cm Kanone 18 L/52 1941 2 Prototypen Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
12,8-cm-Selbstfahrlafette L/61 (Panzerselbstfahrlafette V) – sog. „Sturer Emil“ 12,8 cm Kanone 40 L/61

1941–42

2 Prototypen Fahrgestell des VK 30.01 (H)
Leichter Einheitswaffenträger für 8,8-cm-PaK 43/3 (Ardelt) 8,8 cm Panzerabwehrkanone 43/3 L/71 1945 ca. 7–10 Prototypen
Umgebaute Beutefahrzeuge
4,7-cm-PaK 36 (t) auf Panzerkampfwagen 35R (f) ohne Turm 4,7 cm Panzerjägerkanone 36 (t) L/43,4 1941 174 Umbauten Fahrgestell des Renault R-35
Sd.Kfz. 135 7,5-cm-PaK 40/1 auf Geschützwagen Lorraine-Schlepper (f) – »Marder I« 7,5 cm Panzerjägerkanone 40/1 L/46 1942 170 Umbauten Fahrgestell des Lorraine 37L
7,5-cm-PaK 40 (Sf) auf Geschützwagen 39H (f) – »Marder I« 7,5 cm Panzerjägerkanone 40 L/46 1942–43 60 Umbauten Fahrgestell des Hotchkiss H-39
7,5-cm-Pak 40 (Sf) auf Geschützwagen FCM (f) – »Marder I« 7,5 cm Panzerjägerkanone 40 L/46 1943 36 Umbauten Fahrgestell des FCM 36

Jagdpanzer sind vornehmlich zum Kampf gegen andere Panzer aus dem Hinterhalt bestimmte Fahrzeuge. Sie waren als turmlose, mit Panzerabwehrgeschützen ausgestattete Kasemattpanzer ausgeführt. In ihnen flossen ab 1943 die Entwicklungslinien des Sturmgeschützes und des Panzerjägers ineinander.

Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Sd.Kfz. 138/2 Jagdpanzer 38 – sog. „Hetzer“ 7,5 cm Panzerjägerkanone 39 L/48 1944–45 ca. 2.632 verbreitertes Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t)
Sd.Kfz. 162 Jagdpanzer IV, urspr.
Sturmgeschütz neuer Art mit 7,5-cm-PaK L/48 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen IV
7,5 cm Panzerjägerkanone 39 L/48 1944 769 Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV, Aufbau VOMAG
Sd.Kfz. 162/1 Panzer IV/70 (V) 7,5 cm Panzerjägerkanone 42 L/70 1944–45 930 Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV, Aufbau VOMAG
Sd.Kfz. 162/1 Panzer IV/70 (A) 7,5 cm Panzerjägerkanone 42 L/70 1944–45 277 Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV, Aufbau Alkett
Sd.Kfz. 173 Jagdpanther 8,8 cm PaK 43/3 L/71 1944–45 ca. 413 Fahrgestell des Panzerkampfwagen V Panther
Sd.Kfz. 184 Panzerjäger »Tiger P« für 8,8-cm-PaK 43/2 (Sf) – »Ferdinand«, sp. »Elefant« 8,8 cm Panzerjägerkanone 43/3 L/71 1943 90 +
1 Prototyp
Fahrgestell des VK 45.01 (P) („Porsche-Tiger“), nach kampfwertsteigerndem Umbau umbenannt in Elefant
»Ferdinand«
»Elefant«
Sd.Kfz. 186 Jagdtiger 12,8 cm Panzerabwehrkanone 44 L/55
einige wenige:
8,8 cm Panzerjägerkanone 43/1 L/71
1944–45 ca. 85 Fahrgestell des Panzerkampfwagen VI Tiger II
Prototypen und Projekte
Jagdpanzer 38 (starr) 7,5 cm Panzerjägerkanone 39/1 Starr L/48 1944–45 4 Prototypen +
10 Nullserie
verbreitertes Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t), Kanone ohne Rücklaufvorrichtung
Jagdpanzer 38 (D) 7,5 cm Panzerjägerkanone 39/1 Starr L/48 1945 (?) Prototypen (?) verbreitertes Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t), Kanone ohne Rücklaufvorrichtung, Dieselmotor
Jagdpanzer E-10 7,5 cm Panzerjägerkanone 39/1 L/48 Projekt, geplanter Ersatz für den Jagdpanzer 38
Jagdpanzer E-25 7,5 cm Panzerjägerkanone 40 L/70 Projekt, geplanter Ersatz für den Panzer IV/70

Panzerartillerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
15-cm-sIG 33 (Sf) auf Panzerkampfwagen I Ausf. B 15 cm schweres Infanteriegeschütz 33 L/11 1940 38 Umbauten Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausführung B
15-cm-sIG 33 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II (Sf) 1940/41 12 Umbauten +
1 Prototyp
Prototyp unverändertes, Kleinserie um ein Laufrad verlängertes Fahrgestell des Panzerkampfwagen II
Sd.Kfz. 138/1 15-cm-sIG 33 (Sf) auf Panzerkampfwagen 38 (t) Ausf. H – »Grille« 1943 90 +
1 Prototyp
Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t)
15-cm-sIG 33/1 auf Selbstfahrlafette 38(t) (Sf) Ausf. K – »Grille« 1943–45 193 + 93 Munitionsträger Fahrgestell Geschützwagen 38(t) mit nach vorne verlegtem Motor, Munitionsträger baugleich ohne Geschütz
Sd.Kfz. 124 leichte Feldhaubitze 18/2 (Sf) auf Geschützwagen II (Sd.Kfz. 124) – »Wespe« 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18 L/28 1943–1944 676 + 159 Munitionsträger Fahrgestell Geschützwagen II mit nach vorne verlegtem Motor, Munitionsträger baugleich ohne Geschütz
Sd.Kfz. 165 schwere Feldhaubitze 18/1 (Sf) auf Geschützwagen IV (Sd.Kfz. 165) – »Hummel« 15 cm schwere Feldhaubitze 18/1 L/28 1943–45 705 + 157 Munitionsträger Fahrgestell Geschützwagen III/IV mit nach vorne verlegtem Motor, Munitionsträger baugleich ohne Geschütz
10,5-cm-leFH 18/40 (Sf) auf Fahrgestell Hummel – »Hummel-Wespe« 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/40 L/28 1944 10 Fahrgestell Geschützwagen III/IV mit nach vorne verlegtem Motor
Schwerer Mörser „Karl“ Gerät 040 (60 cm) bzw. Gerät 041 (54 cm), auch »Karlgerät« 60 cm Mörser
54 cm Mörser
1940–1941 7

Gerät 040 (60 cm)

Gerät 041 (54 cm)
Prototypen und Projekte
Sd.Kfz. 165/1 Geschützwagen IV b für 10,5 cm leFH 18/1 (SF) 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/1 L/28 1940–1942 2 Prototypen + 10 Nullserie Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
10,5cm leFH 18/6 (Sf) auf Gw III/IV Heuschrecke IVb 1943 1 Prototyp
10,5-cm-le.FH 18/40/2 (Sf) auf GW III/IV 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/40/2 L/28 1944 1 Prototyp
Umgebaute Beutefahrzeuge
10,5-cm-leFH auf Gw Mk VI (e) 10,5 cm leichte Feldhaubitze 16 L/22 1940 12 Umbauten Fahrgestell des Light Tank Mk VI
15-cm-sFH auf Gw Mk VI (e) 15 cm schwere Feldhaubitze 13 L/17 1940 6 Umbauten Fahrgestell des Light Tank Mk VI
10,5-cm-leFH 18/3 auf Gw B 2 (f) 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/3 L/28 1941 18 Umbauten Fahrgestell des Char B1 bis
leichte Feldhaubitze 18/3 (Sf.) auf Gw. Lorraine (f) 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/4 L/28 1942 24 Umbauten Fahrgestell des Lorraine 37L
Sd.Kfz. 135/1 schwere Feldhaubitze 13/1 (Sf.) auf Gw. Lorraine (f) (Sd. Kfz. 135/1) 15 cm schwere Feldhaubitze 13 L/17 1942 95 Umbauten Fahrgestell des Lorraine 37L
10,5-cm-leFH 16 auf Gw 38 H (f) 10,5 cm leichte Feldhaubitze 16 L/22 194x ca. 6 Umbauten Fahrgestell des Hotchkiss H-39
10,5-cm-leFH 18/40 auf Gw 38 H (f) 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/40 L/28 1942 ca. 18 Umbauten Fahrgestell des Hotchkiss H-39
10,5-cm-leFH 16 auf Gw FCM (f) 10,5 cm leichte Feldhaubitze 16 L/22 1942 24 Umbauten Fahrgestell des FCM 36

Die mit Flugabwehrkanonen bewaffneten Flakpanzer der Wehrmacht entwickelten sich angesichts der im Laufe des Krieges immer massiver werdenden alliierten Luftüberlegenheit von leicht umpanzerten Flak-Selbstfahrlafetten hin zu echten Flugabwehrpanzern mit geschlossenem Drehturm.

Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Flakpanzer I 2 cm Flugzeugabwehrkanone 38 L/65 1940 24 Umbauten Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausf. A
Sd.Kfz. 140 Flakpanzer 38 Ausf. L 2 cm Flugzeugabwehrkanone 38 L/65 1943–44 141 Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t)
Sd.Kfz. 161/3 Flakpanzer IV »Möbelwagen« 3,7 cm Flugzeugabwehrkanone 43 L/57 1944–45 240 Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
Sd.Kfz. 161/4 Flakpanzer IV »Wirbelwind« 2 cm Flakvierling 38 L/65 1944–45 100 Umbauten
Flakpanzer IV »Ostwind« 3,7 cm Flugzeugabwehrkanone 43 L/57 1944–45 7 +
22 Umbauten
Prototypen und Projekte (Auswahl)
Flakpanzer III 2 cm Flakvierling 38 L/65 oder
3,7 cm Flugzeugabwehrkanone 43 L/57
1945 ? Prototypen ? Fahrgestell des Panzerkampfwagen III mit Wirbelwind- bzw. Ostwind-Turm
Flakpanzer IV »Kugelblitz« 2 × 3 cm Flugzeugabwehrkanone 103/38 1945 2 Prototypen Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
Flakpanzer »Coelian« 3,7 cm Flakzwilling 341 Projekt, Fahrgestell des Panzerkampfwagen V »Panther«

Als Spähpanzer ließ die Wehrmacht schnelle, leicht gepanzerte Folgeversionen der leichten Panzerkampfwagen I, II, 35 (t) und 38(t) entwickeln, die sich aber nicht gegen die bei den Panzeraufklärungsverbänden eingesetzten Rad- und Halbkettenfahrzeuge durchsetzen konnten, und folglich nicht über das Kleinserien- bzw. Prototypstadium hinauskamen.

Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Sd.Kfz. 123 Panzerkampfwagen II Ausf. L,
sp. Panzerspähwagen II »Luchs«
2 cm Kampfwagenkanone 38 L/65 1942–44 100
Gefechtsfeldaufklärer »Leopard« (VK 16.02) 5 cm Kampfwagenkanone 39/1 L/60 Projekt
Sd.Kfz. 140/1 Aufklärungspanzerwagen 38 2 cm Kampfwagenkanone 30 L/55 1944 70 Variante des Panzerkampfwagens 38 (t)

Schützenpanzerwagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schützenpanzerwagen waren die Kampffahrzeuge der mechanisierten Infanterie. Zum Kriegseinsatz kamen nur leicht gepanzerte Mannschaftstransportwagen auf den Fahrgestellen des 1- bzw. 3-Tonner-Zugkraftwagens (Halbkettenfahrzeuge). Bei Kriegsende waren entsprechende Vollkettenfahrzeuge in Entwicklung.

Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Sd.Kfz. 250 Leichter Schützenpanzerwagen 1941–1945 ca. 7500 Fahrgestell des leichten Zugkraftwagen 1 t (Sd.Kfz. 10)
Sd.Kfz. 250 Ausf. A
Sd.Kfz. 251 Mittlerer Schützenpanzerwagen 1938–1945 15.252 Fahrgestell des mittleren Zugkraftwagen 3 t (Sd. Kfz. 11)
Sd.Kfz. 251 Ausf. A

Sd.Kfz. 251 Ausf. C
Prototypen und Projekte
Mannschaftstransportwagen »Kätzchen« 1944 2 unfertige Prototypen Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t)
  • VK 28.01 (Prototyp standardisierter Mehrzweckpanzer)

Zusätzlich zu den Fahrzeugen in der Tabelle wurden zum Teil auch ausländische Fahrzeuge eingesetzt:

Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Sd.Kfz. 265 Kleiner Panzerbefehlswagen 7,92 mm Maschinengewehr 34 1935–1937 200 Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausf. B
Panzerbefehlswagen 35 (t) 3,7 cm Kampfwagenkanone 34 (t) L/40 Panzerkampfwagen 35(t) mit erweiterter Funkaustattung
Panzerbefehlswagen 38 (t) 3,7 cm Kampfwagenkanone 38 (t) L/47,8 Panzerkampfwagen 38(t) mit erweiterter Funkaustattung
Sd.Kfz. 266
Sd.Kfz. 267
Sd.Kfz. 268
Panzerbefehlswagen III je nach Ausführung mit
7,92 mm Maschinengewehr 34
oder
5 cm Kampfwagenkanone 38 L/42
oder
5 cm Kampfwagenkanone 38 L/60
Panzerkampfwagen III mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten.
Die nur mit einem MG im festgelegten Turm bewaffneten Panzerbefehlswagen der ersten Serien erhielten zur Tarnung eine Kanonenattrappe.

Pz.Bef.Wg. III Ausf. D1
Pz.Bef.Wg. III Ausf. F
Sd.Kfz. 266
Sd.Kfz. 267
Sd.Kfz. 268
Panzerbefehlswagen IV 7,5 cm Kampfwagenkanone 40 L/48 Panzerkampfwagen IV mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten.
Sd.Kfz. 267
Sd.Kfz. 268
Panzerbefehlswagen V »Panther« 7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70 Panther mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten.
Sd.Kfz. 267
Sd.Kfz. 268
Panzerbefehlswagen VI »Tiger« 8,8 cm Kampfwagenkanone 36 L/56 Tiger mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten.
Sd.Kfz. 267
Sd.Kfz. 268
Panzerbefehlswagen VI »Tiger II« 8,8 cm Kampfwagenkanone 43 L/71 Tiger II mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten.

Beobachtungspanzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Sd.Kfz. 254 Beobachtungspanzer RK 7
Sd.Kfz. 143 Beobachtungspanzer III
Beobachtungspanzer IV
Sd.Kfz. 267 Beobachtungspanzer Panther
Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Sd.Kfz. 122 Panzerkampfwagen II (Fl), Ausf. A und B 1940–42 151,
z. T. Umbau
auf Basis Panzerkampfwagen II Ausf. D, sog. „Flamingo“
Sd.Kfz. 141/3 Panzerkampfwagen III (Fl) 1943 100 auf Basis Panzerkampfwagen III Ausf. M
Flammpanzer 38 1944 20 Umbau auf Basis Jagdpanzer 38, sog. „Flammpanzer Hetzer“
Flammwagen auf Panzerkampfwagen B2 (f) ca. 60 Umbau auf Basis Char B1 bis

Munitionspanzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Sd.Kfz. 111 Munitionspanzer I 51 Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausf. A und B, u. a. bei Sturmgeschützabteilungen im Einsatz
Munitionspanzer III Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
Munitionspanzer IV Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
Munitionsschlepper auf Fahrgestell PzKpfw 38 (t) Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38 (t)
Munitionspanzer 38(t) Ausf. K Fahrgestell Geschützwagen 38 Ausf. K, Grundfahrzeug ohne Geschütz
Munitionspanzer auf Fahrgestell Sturmgeschütz 40 Ausf G Fahrgestell des Sturmgeschütz III Ausf. G
Munitionsschlepper PzKpfw IV für Gerät 040/041 Karl-Mörser Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
Munitionsträger Hummel auf GW III/IV 157 Fahrgestell Geschützwagen III/IV, Grundfahrzeug ohne Geschütz
VK 3.02 gepanzerter Munitionsschlepper 100
Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Sd.Kfz. 136 Bergepanzer 38 Fahrgestell des Jagdpanzer 38
Sd.Kfz. 144 Bergepanzer III 271 Fahrgestell des Panzerkampfwagen III
Bergepanzer IV Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV
Sd.Kfz. 179 Bergepanther 300 Fahrgestell des Panzerkampfwagen V »Panther«
Bergetiger 13 Fahrgestell des Panzerkampfwagen VI »Tiger«
Bergepanzer Tiger (P) 3 Fahrgestell des VK 45.01 (P)

Brückenlegepanzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Brückenleger auf PzKpfw I Ausf. A
Brückenleger auf PzKpfw I Ausf B
Brückenleger auf PzKpfw II Ausf b vermutl. 3 weiteres improvisiertes Fahrzeug auf Basis PzKpfw II Ausf. D od. E bekannt
PzKpfw IV Brückenleger 1940 ca. 20 verschiedene Typen IV b und IV c
Infanterie-Sturmsteg auf Panzer IV (BL IV s) 1940 4 (Erprobungsserie)
Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Sd.Kfz. 300 Minenräumwagen B I 1940 50
Sd.Kfz. 300 Minenräumwagen B II 1940 100
Sd.Kfz. 300 Schwimm-Minenräumwagen Ente
Sd.Kfz. 301 Funklenkpanzer B IV – Schwerer Ladungsträger 1178
Sd.Kfz. 302/
303a/303b
Goliath – Leichter Ladungsträger 7579
Sd.Kfz. 304 Funklenkpanzer Springer / Gerät 680 (NSU) – Mittlerer Ladungsträger 45

Bei den sogenannten Landkreuzern handelte es sich um Projektstudien überschwerer Panzerfahrzeuge von geplanten 1000 bzw. 1500 Tonnen Gewicht. Die im Dezember 1942 offiziell bei Krupp in Auftrag gegebene Projektentwicklung wurde bereits Anfang 1943 aufgrund des zu erwartenden hohen Ressourcenbedarfs und fragwürdigen militärischen Nutzens wieder gestoppt.

Kfz.-Nr. Bezeichnung Hauptbewaffnung Baujahre Stückzahl
gebaut
Bemerkungen Bild
Landkreuzer P-1000 »Ratte« 2 × 28-cm-Schnelladekanone C/28 Projekt
Landkreuzer P-1500 »Monster« 80-cm-Kanone, sog. „Dora“ Projekt

Ungepanzerte Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kfz.-Nr. Name Baujahre Stückzahl insgesamt Basisfahrzeug Bemerkung
Sd.Kfz. 2 Kleines Ketten-Kraftrad 1941–44 8.345
(andere Quelle: 10.500)
Sd.Kfz. 10 Leichter Zugkraftwagen 1 t 1937–45 ca. 17.500
Sd.Kfz. 11 Leichter Zugkraftwagen 3 t 1935–45 ca. 9.000 Fahrgestelle Grundtypen: Artillerie-, Pionier- und Pritschenaufbau
Sd.Kfz. 11/1 Nebelkraftwagen April 1938–Mitte 1940 Anteil min. 288
Sd.Kfz. 11/1 Selbstfahrlafette für 2-cm-Flak 38[1] März 1944-April 1945 Anteil min. 605 auf H kl 6 p Fahrgestell des Sd.Kfz. 251
Sd.Kfz. 11/2 mittlerer Entgiftungskraftwagen 1939–März 1944 Anteil ca. 392
Sd.Kfz. 11/3 mittlerer Sprühkraftwagen 1939–1943 Anteil ca. 202
Sd.Kfz. 11/4 Nebelkraftwagen 1940–Dezember 1942 Anteil ca. 756
Sd.Kfz. 11/5 Schwerer Nebelwerferkraftwagen 1943–Januar 1944 Anteil ca. 407 anstelle von 11/4 gefertigt
Sd.Kfz. 6 Mittlerer Zugkraftwagen 5 t 1935–43 ca. 3.000
Sd.Kfz. 7 Mittlerer Zugkraftwagen 8 t 1934–45 ca. 12.000
Sd.Kfz. 8 Schwerer Zugkraftwagen 12 t 1934–44 ca. 4.000
Sd.Kfz. 9 Schwerer Zugkraftwagen 18 t 1938–44 ca. 2.500
(andere Quelle: 2.191)
Sd.Kfz. 3 Lastkraftwagen „Maultier“ 2 t 1942–44 ca. 19.700
Lastkraftwagen „Maultier“ 4,5 t 1943–44 1.480
Schwerer Wehrmacht-Schlepper 1943–45 ca. 1.000
Kfz.-Nr. Name Baujahre Stückzahl insgesamt Basisfahrzeug Bemerkung
FAMO Boxer 1932–1944 Leichter Raupenschlepper
FAMO Riese 1940 Schwerer Raupenschlepper/„Junkers-Raupe“
FAMO Rübezahl 1932–1944 Mittlerer Raupenschlepper
Hanomag Raupe K 50 1933-Nachkriegszeit
Hanomag Raupe KV 50
Lanz-Bulldog
Raupenschlepper Ost 1942–45 ca. 25.830
(andere Quelle: 28.151)
Kfz.-Nr. Name Baujahre Stückzahl insgesamt Basisfahrzeug Bemerkung
Land-Wasser-Schlepper Bauart Rheinstahl 1939–40 21
Land-Wasser-Schlepper Bauart Magirus ? 2
Panzerfähre ? ?

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Holger Erdmann: Selbstfahrlafette (Sd. Kfz. 11/1) für 2cm Flak 38 auf le. Zgkw. 3t mit Panzerschutz. kfzderwehrmacht.de, abgerufen am 26. April 2021.