Zum Inhalt springen

„Heinrich Institoris“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Personendaten
Redirect auf Heinrich Kramer
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Heinrich Kramer]]
'''Heinrich Institor''', eigentlich '''Heinrich Kramer''' oder Krämer (* um [[1430]] in [[Schlettstadt]], [[Elsass]]; † um [[1505]] in [[Brünn]] oder [[Olmütz]]) war als [[Inquisition|Inquisitor]] Autor des [[Hexenhammer]] und Auslöser der [[Hexenverfolgung]].

==Leben==
Heinrich Kramer, der später seinen Namen [[Latein|latinisierte]], trat in seinem Geburtsort bei den [[Dominikaner]]n ein. [[1475]] wurde er auf sein eigenes Betreiben über die Köpfe seiner Vorgesetzten hinweg zum Inquisitor der [[Orden]]s[[provinz]] Alemannia bestellt. Dieser Titel hatte allerdings zu dieser Zeit kaum mehr praktische Bedeutung. Nach einem [[Prozess]] gegen [[Juden]] in [[Trient]], dem er beiwohnte, begann er seine Tätigkeit als Verfolger der neu aufkommenden [[Hexe]]nsekten. Bei einem ersten [[Hexenprozesse|Hexenprozess]] in [[Ravensburg]], zu dem er von dem dortigen Stadtrat angefordert wurde, gelang es ihm, zwei Frauen auf den [[Scheiterhaufen]] zu bringen. Er entwarf den Text der [[Bulle]] ''[[Summis desiderantes]] affectibus'', die [[Papst]] [[Innozenz VIII.]] auf sein Betreiben herausgab. Mit diesem Schreiben veranlaßte er einen Prozess in [[Innsbruck]], wo er aber kläglich scheiterte und vom dortigen [[Bischof]] [[Georg Golser]] aufgefordert wurde, das Land zu verlassen.

==Der Hexenhammer==
Tief gekränkt und gedemütigt, verfasste er den berüchtigten [[Hexenhammer]] (1487), der durch den aufkommenden Buchdruck zu einem der frühen Bestseller wurde und bald weite Verbreitung fand. Das Werk diente bald an vielen Orten dazu, vermeintliche [[Hexe]]n aufzuspüren, zu überführen und abzuurteilen.

In weiten Teilen bezieht sich der ''Hexenhammer'' auf die im ''[[Formicarius]]'' des [[Johannes Nider]] geschilderten Ereignisse im [[schweiz]]erischen Simmental. Heinrich Institor war auch innerhalb des Ordens eine umstrittene Person, daher benannte er seinen angesehenen Mitbruder [[Jakob Sprenger (Inquisitor)|Jakob Sprenger]] als Mitautor. Bis heute wird dieser als Mitverfasser, ja teilweise sogar als alleiniger Autor genannt. Bald wurde die Angst vor und das Verfolgen von Hexen ein allgemeiner Wahn, der sich unabhängig von den in der [[Reformation]] entstandenen [[Konfession]]en ausbreitete. Noch zu Lebzeiten von Institor gab es im deutschsprachigen Raum ca. 400 [[Hinrichtung]]en. Entgegen landläufiger Meinung ist der Hexenwahn kein Ereignis des [[Mittelalter]]s, sondern der [[Neuzeit]].

==Werke==

* Heinrich Kramer (Institor): ''Der Hexenhammer. Malleus maleficarum''. Kommentierte Neuübersetzung, herausgegeben und übersetzt von Günter Jerouschek und Wolfgang Behringer, München, dtv 2000, ISBN 3-423-30780-3

==Literatur==

* Andreas Schmauder: ''Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee''. UVK

== Weblinks ==
* http://www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/Hexenhammer.pdf - Artikel von Wolfgang Behringer
* http://www.bautz.de/bbkl/i/Institoris.shtml Artikel im Kirchenlexikon


[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Dominikaner]]

{{Personendaten|
NAME=Kramer, Heinrich
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Inquisition|Inquisitor]], Autor des [[Hexenhammer]] und Auslöser der [[Hexenverfolgung]]
|GEBURTSDATUM=um [[1430]]
|GEBURTSORT=[[Schlettstadt]], [[Elsass]]
|STERBEDATUM=um [[1505]]
|STERBEORT=[[Brünn]] oder [[Olmütz]]
}}

[[en:Heinrich Kramer]]
[[fr:Henri Institoris]]

Aktuelle Version vom 17. August 2005, 16:33 Uhr

Weiterleitung nach: