„AtheOS“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Link zu atheos.cx entfernt, da inzwischen eine Fake-Seite + Interviews |
Wikilink Latenzzeit korrigiert; weitere Wikilinks aktualisiert; formale Kleinigkeiten |
||
(72 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
⚫ | |||
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div> |
|||
| Name = |
|||
[[Bild:Atheos_screenshot.png|thumb|300px|right|AtheOS Desktop]] |
|||
| Screenshot = [[Datei:Atheos screenshot.png|250px|Der AtheOS-Desktop]] |
|||
| Beschreibung = Der AtheOS-Desktop |
|||
| Entwickler = Kurt Skauen |
|||
| Version = <!-- Wikidata --> |
|||
| Freigabedatum = <!-- Wikidata --> |
|||
| Größe = Grund-System: ''gepackt:'' 20,4 [[Megabyte|MB]]; ''entpackt:'' 74 MB |
|||
| Startmedium = [[Festplatte]] |
|||
| Stammbaum = AtheOS |
|||
| Architekturen = [[X86-Prozessor|x86]] |
|||
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] |
|||
| Sonstiges = Sprache: [[Englische Sprache|Englisch]]<br />Entwicklung eingestellt<br />Fortsetzung durch [[Syllable]] |
|||
| Website = [http://atheos.ciber.space/ atheos.ciber.space] |
|||
}} |
|||
''' |
'''AtheOS''' (früher ''AltOS'') ist ein unter der [[GNU General Public License]] stehendes freies [[Betriebssystem]] für den [[Arbeitsplatzrechner|Desktop]]-Einsatz auf [[x86-Prozessor]]en. Es wurde von [[Kurt Skauen]] entwickelt. Er hat ebenfalls diverse [[Software]] auf AtheOS [[Portierung (Software)|portiert]], wie zum Beispiel [[Apache HTTP Server|Apache]] und [[KHTML]] für den [[Webbrowser]] ABrowse. Ursprünglich war AtheOS als [[AmigaOS]]-[[Klon (Informationstechnik)|Klon]] geplant, doch ist davon nichts als die Standard-Fensterdekoration übrig geblieben. |
||
Dieses System wurde seit etwa 2001 nicht mehr weiterentwickelt, es existiert mit |
Dieses System wurde seit etwa 2001 nicht mehr weiterentwickelt, es existiert mit [[Syllable]] allerdings eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]]. |
||
==AtheOS und andere Systeme== |
== AtheOS und andere Systeme == |
||
AtheOS besitzt im Gegensatz zu den vielen [[ |
AtheOS besitzt im Gegensatz zu den vielen [[Unix]]-Varianten, welche die graphische Oberfläche alle durch ein [[X Window System]] realisieren, einen [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] mit integriertem [[Grafische Benutzeroberfläche|GUI]]. Ferner implementiert AtheOS nur einen Teil des [[POSIX]]-Standards. |
||
Auch hat AtheOS nichts mit [[BeOS]] zu tun. Sie sind weder [[ |
Auch hat AtheOS nichts mit [[BeOS]] zu tun. Sie sind weder [[Quelltextkompatibilität|quelltext-]] noch [[Binärkompatibilität|binärkompatibel]]. Die Entwicklung von AtheOS wurde vor der Markteinführung von BeOS völlig unabhängig davon begonnen. Ähnlich ist beiden Projekten lediglich, dass sie die Trennung von Kernel und grafischer Oberfläche aufgehoben haben, wie dies allerdings auch beim [[Mac OS (Classic)|klassischen Mac OS]] bereits üblich war. |
||
Allerdings sind die [[ |
Allerdings sind die [[C++]]-[[Programmierschnittstelle|APIs]] von AtheOS und BeOS ähnlich genug, dass der Programmierer Bill Hayden innerhalb von sechs Monaten den ''Application Server'' und das ''Interface Kit'' von AtheOS auf einen 2.4er [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]] portieren und derart modifizieren konnte, dass sich BeOS-Anwendungen ausführen ließen. Diese Arbeit führte zu dem Betriebssystem [[Cosmoe]]. |
||
== |
== Merkmale == |
||
* |
* Ein 32-Bit [[Journaling-Dateisystem]] ([[AtheOS File System]]) |
||
* |
* Im Wesentlichen [[POSIX]]-Kompatibilität |
||
* |
* Einen integrierten [[Grafische Benutzeroberfläche|GUI]]-Server |
||
* Niedrige [[Latenzzeit (Technik)|Latenzzeiten]] |
|||
* niedrige Latenzzeiten |
|||
* [[Symmetrisches Multiprozessorsystem|SMP]]-Unterstützung |
|||
* [[SMP]] Support |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* <!-- http://www.atheos.cx – offiziell -->[http://atheos.ciber.space/ AtheOS-Website] (englisch) |
|||
* [http://www.operating-system.org/betriebssystem/_german/bs-atheos.htm Webseite mit Informationen über AtheOS] |
|||
* [http://www.osnews.com/story.php?news_id=66 Interview mit Kurt Skauen vom 27. August 2001] |
* [http://www.osnews.com/story.php?news_id=66 Interview mit Kurt Skauen vom 27. August 2001] |
||
* [http://slashdot.org/article.pl?sid=01/09/07/1727254 Interview mit Kurt Skauen vom 7. September 2001] |
* [http://slashdot.org/article.pl?sid=01/09/07/1727254 Interview mit Kurt Skauen vom 7. September 2001] |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Historische Software]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[en:AtheOS]] |
|||
[[eo:AtheOS]] |
|||
[[es:AtheOS]] |
|||
[[fr:AtheOS]] |
|||
[[hu:AtheOS]] |
|||
[[pl:AtheOS]] |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 12:53 Uhr
AtheOS | |
---|---|
Der AtheOS-Desktop | |
Entwickler | Kurt Skauen |
Lizenz(en) | GPL |
Akt. Version | |
Abstammung | AtheOS |
Architektur(en) | x86 |
Sonstiges | Sprache: Englisch Entwicklung eingestellt Fortsetzung durch Syllable |
atheos.ciber.space |
AtheOS (früher AltOS) ist ein unter der GNU General Public License stehendes freies Betriebssystem für den Desktop-Einsatz auf x86-Prozessoren. Es wurde von Kurt Skauen entwickelt. Er hat ebenfalls diverse Software auf AtheOS portiert, wie zum Beispiel Apache und KHTML für den Webbrowser ABrowse. Ursprünglich war AtheOS als AmigaOS-Klon geplant, doch ist davon nichts als die Standard-Fensterdekoration übrig geblieben.
Dieses System wurde seit etwa 2001 nicht mehr weiterentwickelt, es existiert mit Syllable allerdings eine Abspaltung.
AtheOS und andere Systeme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AtheOS besitzt im Gegensatz zu den vielen Unix-Varianten, welche die graphische Oberfläche alle durch ein X Window System realisieren, einen Kernel mit integriertem GUI. Ferner implementiert AtheOS nur einen Teil des POSIX-Standards.
Auch hat AtheOS nichts mit BeOS zu tun. Sie sind weder quelltext- noch binärkompatibel. Die Entwicklung von AtheOS wurde vor der Markteinführung von BeOS völlig unabhängig davon begonnen. Ähnlich ist beiden Projekten lediglich, dass sie die Trennung von Kernel und grafischer Oberfläche aufgehoben haben, wie dies allerdings auch beim klassischen Mac OS bereits üblich war.
Allerdings sind die C++-APIs von AtheOS und BeOS ähnlich genug, dass der Programmierer Bill Hayden innerhalb von sechs Monaten den Application Server und das Interface Kit von AtheOS auf einen 2.4er Linux-Kernel portieren und derart modifizieren konnte, dass sich BeOS-Anwendungen ausführen ließen. Diese Arbeit führte zu dem Betriebssystem Cosmoe.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ein 32-Bit Journaling-Dateisystem (AtheOS File System)
- Im Wesentlichen POSIX-Kompatibilität
- Einen integrierten GUI-Server
- Niedrige Latenzzeiten
- SMP-Unterstützung