Zum Inhalt springen

„Henry Enfield Roscoe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 51 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' Henry Enfield Roscoe''' * 7. 1 .1833 in London - † 18.12.1915 in West Horsley, 1844 geadelt <br>
[[Datei:Henry Enfield Roscoe.jpg|mini|Henry Enfield Roscoe, um 1880]]
Britischer Chemiker. Stellte 1867 metallisches [[Vanadium]] dar.<br>
Sir '''Henry Enfield Roscoe''' (* [[7. Januar]] [[1833]] in [[London]]; † [[18. Dezember]] [[1915]] in [[West Horsley]]) war ein britischer [[Chemiker]]. Er stellte 1867 metallisches [[Vanadium]] dar.

<br>
Er war der Sohn des [[Barrister]]s Henry Roscoe und seiner Frau Maria, Tochter des Kaufmanns Thomas Fletcher.
Arbeitete nach seinem Studium in Heidelberg unter Robert Wilhelm Bunsen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Ab 1857 Inhaber des Lehrstuhls für Chemie am Owens College in Manchester. <br>
Arbeiten über [[Photometrie]] (Bunsen-Roscoe-Gesetz) und [[Spektralanalyse]] sowie der Chemie der Übergangselemente [[Wolfram]] und Vanadium.
Roscoe besuchte das University College in London. Nach einem Studium in [[Heidelberg]] arbeitete er unter [[Robert Wilhelm Bunsen]], mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Er übernahm 1857 den Lehrstuhl für Chemie am Owens-College in [[Manchester]]. Wichtige Arbeitsgebiete waren [[Fotometrie]] ([[Bunsen-Roscoe-Gesetz]]) und [[Spektroskopie|Spektralanalyse]] sowie die Chemie der Übergangselemente [[Wolfram]] und Vanadium.

1863 heiratete er Lucy Potter († 1910), die Tochter von Edmund Potter. [[Beatrix Potter]] war seine Nichte.

1863 wurde er als Mitglied („[[Fellow]]“) in die [[Royal Society]] gewählt, die ihm 1873 die [[Royal Medal]] verlieh. 1874 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der [[Akademie der Wissenschaften zu Göttingen|Göttinger Akademie der Wissenschaften]] gewählt.<ref>Holger Krahnke: ''Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001'' (= ''Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse.'' Folge 3, Bd. 246 = ''Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse.'' Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 205.</ref> 1884 wurde er zum [[Knight Bachelor]] geadelt.<ref>{{RoyalSocietyUKArchiv|AuthorizedFormsOfName=Roscoe; Sir; Henry Enfield (1833 - 1915)|Code=NA8277}}</ref> 1882 wurde er korrespondierendes Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]].<ref>[https://www.badw.de/de/akademie/mitglieder/historisch/mitglied/index.html?per-id=2607 Prof. Dr. Sir Henry Enfield Roscoe], Mitglieder der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]</ref> Im Jahr 1887 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt. 1890 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] und 1893 als korrespondierendes Mitglied in die [[Académie des sciences]]<ref>{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-r.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe R| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-02-22| sprache=fr}}</ref> gewählt.

Ein von James Blake 1876 erstbeschriebenes Mineral erhielt Roscoe zu Ehren den Namen [[Roscoelith]].<ref>{{Literatur |Hrsg=John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols |Titel=Roscoelite |Sammelwerk=Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America |Datum=2001 |Sprache=en |Online=[https://handbookofmineralogy.org/pdfs/roscoelite.pdf handbookofmineralogy.org] |Format=PDF |KBytes=76 |Abruf=2023-05-31}}</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />

== Schriften ==
* ''Kurzes Lehrbuch der Chemie: nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft''. – Dt. Ausg. / bearb. von [[Carl Schorlemmer]].
** 2., nach den neuesten Forschungen verm. und verb. Aufl. – Vieweg, Braunschweig 1868 ([http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-25821 Digitalisierte Ausgabe] der [[Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]])
** 7. verb. Aufl. ([http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-7506 Digitalisierte Ausgabe])
*''Ein Leben der Arbeit'', Leipzig 1919 (Autobiographie)

== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* {{DNB-Portal|107710978}}
* {{Academictree|chemistry|25073}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=107710978|LCCN=n86863552|VIAF=46806753}}

{{SORTIERUNG:Roscoe, Henry Enfield}}
[[Kategorie:Chemiker (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Manchester)]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins]]
[[Kategorie:Mitglied des Privy Council (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Knight Bachelor]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1833]]
[[Kategorie:Gestorben 1915]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied der Deutschen Bunsen-Gesellschaft]]
[[Kategorie:Namensgeber für ein Mineral]]

{{Personendaten
|NAME=Roscoe, Henry Enfield
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Chemiker
|GEBURTSDATUM=7. Januar 1833
|GEBURTSORT=[[London]]
|STERBEDATUM=18. Dezember 1915
|STERBEORT=[[West Horsley]]
}}

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2023, 16:07 Uhr

Henry Enfield Roscoe, um 1880

Sir Henry Enfield Roscoe (* 7. Januar 1833 in London; † 18. Dezember 1915 in West Horsley) war ein britischer Chemiker. Er stellte 1867 metallisches Vanadium dar.

Er war der Sohn des Barristers Henry Roscoe und seiner Frau Maria, Tochter des Kaufmanns Thomas Fletcher. Roscoe besuchte das University College in London. Nach einem Studium in Heidelberg arbeitete er unter Robert Wilhelm Bunsen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Er übernahm 1857 den Lehrstuhl für Chemie am Owens-College in Manchester. Wichtige Arbeitsgebiete waren Fotometrie (Bunsen-Roscoe-Gesetz) und Spektralanalyse sowie die Chemie der Übergangselemente Wolfram und Vanadium.

1863 heiratete er Lucy Potter († 1910), die Tochter von Edmund Potter. Beatrix Potter war seine Nichte.

1863 wurde er als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society gewählt, die ihm 1873 die Royal Medal verlieh. 1874 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[1] 1884 wurde er zum Knight Bachelor geadelt.[2] 1882 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[3] Im Jahr 1887 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1890 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1893 als korrespondierendes Mitglied in die Académie des sciences[4] gewählt.

Ein von James Blake 1876 erstbeschriebenes Mineral erhielt Roscoe zu Ehren den Namen Roscoelith.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 205.
  2. Eintrag zu Roscoe; Sir; Henry Enfield (1833 - 1915) im Archiv der Royal Society, London
  3. Prof. Dr. Sir Henry Enfield Roscoe, Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  4. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe R. Académie des sciences, abgerufen am 22. Februar 2020 (französisch).
  5. Roscoelite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 76 kB; abgerufen am 31. Mai 2023]).
Commons: Henry Enfield Roscoe – Sammlung von Bildern