„Luthe“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jofi (Diskussion | Beiträge) umgeschrieben, neutralisiert, falsche Links entfernt (Wikipedia:Verlilnken) |
→Politik: +REF für Veränderung Stellvertretender Ortsbürgermeister |
||
(169 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
'''Luthe''' ist ein Ort in [[Niedersachsen]] mit etwa 6.000 Einwohnern. Seit der [[Gebietsreform]] von 1974 gehört Luthe zur Stadt [[Wunstorf]] und liegt im Osten der Stadt. |
|||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
Der Ort verfügt über eine gute Verkehrsanbindung (Bahnhof, Autobahn und Bundestraße befinden sich in unmittelbarer Nähe) und hat sich seinen Dorfcharakter erhalten. Prägend für Luthe ist eine ausgeprägte Vereinskultur. |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
| Gemeindename = Wunstorf |
|||
| Ortswappen = Wappen Luthe.png |
|||
| Breitengrad = 52/25/37.32 |
|||
| Längengrad = 09/28/21.72 |
|||
| Bundesland = DE-NI |
|||
| Höhe = 43 <!-- Quelle: gpskoordinaten.de --> |
|||
| Höhe-Bezug = DE-NHN |
|||
| Fläche = 11.31 |
|||
| Fläche-Quelle = <ref name="destatis1973" /> |
|||
| Einwohner = 5645 |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2022-03-15 |
|||
| Einwohner-Quelle = <ref name="Einwo2022" /> |
|||
| Eingemeindungsdatum = 1974-03-01 |
|||
| Postleitzahl1 = 31515 |
|||
| Vorwahl1 = 05031 |
|||
| Poskarte = Deutschland Niedersachsen |
|||
| Bild = DE Luthe aerial.jpg |
|||
| Bild-Beschreibung = Luthe |
|||
}} |
|||
'''Luthe''' ist eine [[Ortschaft]] der [[Mittelstadt]] [[Wunstorf]] in der [[Niedersachsen|niedersächsischen]] [[Region Hannover]]. Luthe ist nach Wunstorf selbst die zweitgrößte Ortschaft. |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Begriff Luthe leitet sich vom alt-deutschen Wort „Luthi“ ab. Das bedeutet ungefähr so viel wie „Platz/Ort am klaren Wasser“.<ref name="Heimat" /> Dieser Name ist wahrscheinlich auf die erste Luther Siedlung am Luther See zurückzuführen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1228 in einer Urkunde des Stifts Wunstorf. Nach der Herrschaft der [[Grafen von Roden|Grafen von Wunstorf]] übernahmen 1447 die [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|Herzöge von Braunschweig-Lüneburg]], die es dem [[Amt Blumenau]] zuordneten. Bis 1859 gehörte der Ort zum Amt Blumenau. |
|||
Seit Ende des [[19. Jahrhundert]]s erlebte der Ort Luthe einen gravierenden Strukturwandel durch die Ansiedlung einiger bedeutender Industriebetriebe (u. a. [[Hannoversche Portland-Cementfabrik|Portland-Zement]] und [[Fulgurit-Werk Luthe|Fulgurit]]). Daraus resultierte in der Folge auch ein erhebliches Bevölkerungswachstum. In der Luther Masch wurde 1945 ein Entlassungslager für deutsche Kriegsgefangene eingerichtet. Dem bestehenden Denkmal für die Gefallenen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] an der evangelischen Kirche wurden 1959/60 Gedenktafeln für die Gefallenen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] hinzugefügt. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Niedersachsen]], die am 1. März 1974 stattfand, wurde die zuvor selbständige Gemeinde Luthe in die Stadt Wunstorf eingegliedert.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
! Jahr || 1910 || 1925 || 1933 || 1939 || 1950 || 1956 || 1973 || 2018 || 2020 |
|||
|- |
|||
| [[Einwohner]] || 1366 || 1392 || 1318 || 1505 || 2483 || 2353 || 4004 || 5767 || 5711 |
|||
|- |
|||
| Quelle || <ref name="Gemeindeverzeichnis" /> || colspan="3"| <ref name="Rademacher" /> || colspan="2"| <ref name="Gemeindeverzeichnis1956" /> || <ref name="destatis1973" /> || <ref name="Einw.2018" /> || <ref name="Einw.2020" /> |
|||
|} |
|||
{| style="border:solid 1px #AAAAAA;" cellpadding="0" cellspacing="0" |
|||
|- |
|||
| <timeline> |
|||
ImageSize = width:auto height:140 barincrement:28 |
|||
PlotArea = left:50 bottom:20 top:10 right:10 |
|||
AlignBars = justify |
|||
DateFormat = yyyy |
|||
Period = from:0 till:5800 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
ScaleMajor = increment:580 start:0 |
|||
ScaleMinor = increment:290 start:0 |
|||
PlotData= |
|||
color:orange width:22 |
|||
bar:1910 from:start till:1366 |
|||
bar:1925 from:start till:1392 |
|||
bar:1933 from:start till:1318 |
|||
bar:1939 from:start till:1505 |
|||
bar:1950 from:start till:2483 |
|||
bar:1956 from:start till:2353 |
|||
bar:1973 from:start till:4004 |
|||
bar:2018 from:start till:5767 |
|||
</timeline> |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
=== Ortsrat === |
|||
Der [[Ortsrat]] von Luthe setzt sich aus neun Ratsfrauen und -herren folgender Parteien zusammen:<ref name="Rat" /><ref name="Wahlen" /> |
|||
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: 5 Sitze |
|||
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 3 Sitze |
|||
* [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]: 1 Sitz |
|||
(Stand: [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021|Kommunalwahl 12. September 2021]]) |
|||
Die CDU und der Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen bilden im Ortsrat eine Gruppe. |
|||
=== Ortsbürgermeister === |
|||
[[Ortsbürgermeister]] ist Rolf-Joachim Hoch (SPD), sein [[Stellvertreter]] ist Uwe Riemenschneider (SPD).<ref name="Rat2">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.wunstorf.de/downloads/datei/OWY0MmMzZjBjNmE4Njg1YjZaWnBtWWE4WnFiMUlwZVR3NW91VHl1MHJFSFBKZ0MwOG1ySHFxcXp2S280ODErV3IzZFg1anE3Z0pNWFpCY25zbmlwSkxkUFRDUnRkcE1KcklGV3UyRjZLb2FKNHZOVkc0ejNJQlR5UFg3WHZ1SXJPeS95QVQ2ZGtpS0syem9i |titel=Stadt Wunstorf: Städtische Gremien (Stand: 27.03.2025) |werk=wunstorf.de |seiten=6 |datum=2025-03-27 |format=PDF|abruf=2025-03-30}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
Der Entwurf des [[Kommunalwappen]]s von Luthe stammt von dem [[Heraldiker]] und Wappenmaler [[Gustav Völker]], der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde durch den Regierungspräsidenten in Hannover am 25. Oktober 1960 erteilt.<ref name="Wappen" /> |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Blasonierung = Durch [[Wellenschnitt|Wellenlinie]] [[Teilung (Heraldik)|geteilt]], in dem dreimal von [[Blau#Heraldik|Blau]] und [[Rot#Heraldik|Rot]] geteilten, oberen Feld ein [[Wachsend und halb (Heraldik)|wachsender]], [[Gold#Heraldik|gold]]-[[Bewehrung (Heraldik)|bewehrter]], blau-[[Bewehrung (Heraldik)|bezungter]], [[Silber#Heraldik|silberner]] [[Löwe (Wappentier)|Löwe]], unten in Silber auf drei [[Grün#Heraldik, Phaleristik und Vexillologie|grünen]] [[Seeblatt|Seeblättern]] eine silberne [[Wasserlilie (Heraldik)|Seerose]]. |
|||
|Quelle = {{Literatur |Hrsg=[[Landkreis Hannover]] |Titel=Wappenbuch des Landkreises Hannover: 100 Jahre Landkreis Hannover |Verlag=Selbstverlag |Ort=Hannover |Datum=1985 |Umfang=543 |Seiten=538–539 |OCLC=256065728 |Online={{Google Buch |BuchID=Oc7btgAACAAJ}} |Abruf=2022-02-27}} |
|||
|ref = "Wappen" |
|||
|Begründung = Der steigende Löwe auf dem blau und rot gestreiften Feld der oberen Hälfte des Wappenschildes weist auf die frühere Herrschaft der [[Grafen von Roden|Wunstorfer Grafen]] in diesem Raum hin. Die blühende Seerose auf der unteren Hälfte ist ein Hinweis auf den Luther See, an dessen Ufer sich die ersten Dorfbewohner ansiedelten. Die Seerosen haben sich bis heute hier gehalten und stehen seit mehreren Jahren unter Naturschutz. |
|||
}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Kirche in Luthe (Wunstorf) IMG 5646.jpg|mini|Evangelische Kirche]] |
|||
[[Datei:Pfarrhaus Luthe (Wunstorf) IMG 5653.jpg|mini|Pfarrhaus von 1783]] |
|||
[[Datei:Heilig-Kreuz-Kirche Wunstorf.jpg|mini|Ehemalige Heilig-Kreuz-Kirche (2012 abgerissen)]] |
|||
=== Bauwerke === |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmale in Wunstorf#Luthe|titel1=Liste der Baudenkmale in Wunstorf – Luthe}} |
|||
Den Mittelpunkt von Luthes altem Ortsteil bildet die evangelische Kirche. Die 1819 bis 1820 erbaute Kirche hatte eine kleinere Vorgängerkirche. Der Kirchturm von 1490/95 blieb bis heute erhalten. Im Inneren befindet sich eine Taufe aus dem Jahr 1639. Die Orgel hat [[Philipp Furtwängler & Söhne|Ph. Furtwängler]] aus [[Elze]] 1849 erbaut. |
|||
Das Pfarrhaus direkt neben der Kirche wurde 1639 erstmals erbaut, brannte 1783 ab und wurde im gleichen Jahr wieder erstellt. Seit der Renovierung im Jahre 1983 wird das Haus als Gemeindehaus und Küsterwohnung genutzt. |
|||
Die römisch-katholische [[Heilig-Kreuz-Kirche (Wunstorf/Luthe)|Heilig-Kreuz-Kirche]] wurde 1971 als schlichter Saalbau mit freistehendem Glockenturm errichtet, 2010 erfolgte die [[Profanierung]], 2012 schließlich der ersatzlose Abriss. |
|||
=== Natur und Naherholung === |
|||
* Das NaturErlebnisBad Luthe ist mit dem Preis „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet worden und ist das erste genossenschaftlich betriebene Freibad Deutschlands. |
|||
* Als Naherholungsgebiet sehr beliebt ist der Luther See am nördlichen Ortsende, ein toter Arm der Leine. Typisch sind die Seerosen, die hier im Frühling blühen. |
|||
* Ein weiteres Erholungsgebiet ist die Tongrube im Zentrum Luthes sowie die umliegende Feldmark. |
|||
=== Sport === |
|||
Sportlich betätigen kann man sich in Luthe auf einem der insgesamt drei Fußballplätze (zwei Rasenplätze und ein Kunstrasenplatz im Besitz des TSV Luthe), auf der Tennisanlage mit fünf Tennisplätzen, auf einem der zehn Spielplätze und nachmittags auf dem Schulhof der Grundschule. |
|||
Die intakte Dorfgemeinschaft zeigt sich auch bei verschiedensten Aktivitäten im Ort, wenn mehrere Vereine und Parteien gemeinsame Ziele (wie zum Beispiel den Erhalt des Freibades) verfolgen. Das Schützen-, Volks- und Erntefest in Luthe wird von einer aus vier Vereinen gebildeten Veranstaltergemeinschaft organisiert. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Luthe bietet sehr gute Einkaufsmöglichkeiten und viele Lokale. Auch die Zahl der in Luthe ansässigen Betriebe übersteigt deutlich den Durchschnitt der Region. |
|||
Der Ort verfügt über eine gute Verkehrsanbindung (Bahnhof, [[Bundesautobahn 2]] und [[Bundesstraße 441]] befinden sich in unmittelbarer Nähe) und hat sich seinen Dorfcharakter erhalten. Luthe verfügt über eine ausgeprägte Vereinskultur. Neben dem Schützenverein Luthe, dem TSV Luthe und dem Volkstanzkreis Luthe gibt es viele weitere Vereine. So haben nicht nur beide Kindergärten und die Grundschule, sondern auch das NaturErlebnisbad einen eigenen Förderverein. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter des Ortes === |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind. Alle Personen sind nach dem Geburtsjahr geordnet. --> |
|||
* [[Robert Gäpel]] (1900–1998), niederdeutscher Schriftsteller und Lyriker |
|||
* [[Carsten Piellusch]] (* 1966), Jurist und Bürgermeister der Stadt [[Wunstorf]] |
|||
=== Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen === |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein. Alle Personen sind nach dem Geburtsjahr geordnet. --> |
|||
* [[Johann Heinrich Christoph Weidemann]] (1717–1785), Glockengießer, schuf 1770 eine der ersten großen Schlangenrohrfeuerspritzen für das Amt Blumenau (in Luthe untergestellt) |
|||
* [[Adolf Oesterheld]] (1878–1951), Unternehmer und Gründer der [[Fulgurit-Werk Luthe|Fulgurit-Werke]] im Vorwerk Eichriede |
|||
* [[Fritz Rößler]] alias Dr. Franz Richter (1912–1987), Politiker (NSDAP, DKP-DRP, SRP), vom 7. Juni 1946 bis 20. Mai 1949 Volksschullehrer in Luthe |
|||
* [[Bärbel Tewes-Heiseke]] (* 1940), Politikerin (SPD), von 1986 bis 1994 Mitglied des Niedersächsischen Landtages, von 1970 bis 1986 Lehrerin in Luthe |
|||
* [[Jessica Schülke]] (* 1984), Politikerin (AfD), lebt in Luthe |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Luthe (Wunstorf)|audio=0|video=0}} |
|||
* [https://www.wunstorf.de/portal/seiten/luthe-922000280-20550.html Offizielle Website der Stadt Wunstorf mit Informationen zum Ortsteil Luthe] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="destatis1973"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Titel=Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen |
|||
|TitelErg=Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete |
|||
|Hrsg=Niedersächsisches Landesverwaltungsamt |
|||
|Verlag=Eigenverlag |
|||
|Ort=Hannover |
|||
|Datum=1973-01-01 |
|||
|Seiten=24 |
|||
|Kommentar=Landkreis Neustadt am Rübenberge |
|||
|Online=[https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/NIHeft_derivate_00003964/NS_pop1973_pdfa.pdf#page=24 Digitalisat] |
|||
|Format=PDF |
|||
|KBytes=21300 |
|||
|Abruf=2019-09-16}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Einw.2018"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.wunstorf.de/downloads/datei/OTIyMDAwMDEwOy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL3d1bnN0b3JmL3d1bnN0b3JmL21lZGllbi9kb2t1bWVudGUvZmx5ZXJfemFobGVuX2RhdGVuX2Zha3Rlbl8yMDE4XzEuX2hqLnBkZg%3D%3D |
|||
|titel=Zahlen Daten Fakten |
|||
|werk=Webseite Stadt Wunstorf |
|||
|datum=2018-03-01 |
|||
|seiten=1 |
|||
|offline=1 |
|||
|abruf=2019-03-01 |
|||
|format=PDF; 167 kB}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Einw.2020"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.wunstorf.de/downloads/datei/OTIyMDAwMDEwOy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL3d1bnN0b3JmL3d1bnN0b3JmL21lZGllbi9kb2t1bWVudGUvZmx5ZXJfemFobGVuX2RhdGVuX2Zha3Rlbl8yMDIwXzEuX2hqX18xX18ucGRm |
|||
|titel=Zahlen Daten Fakten |
|||
|werk=Webseite Stadt Wunstorf |
|||
|datum=2020-03-01 |
|||
|seiten=1 |
|||
|abruf=2020-10-07 |
|||
|format=PDF; 332 kB}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Einwo2022"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.wunstorf.de/rathaus-politik/stadtinfo/wunstorf-stellt-sich-vor/ |
|||
|titel=Zahlen Daten Fakten |
|||
|werk=Webseite Stadt Wunstorf |
|||
|datum=2022-03-15 |
|||
|seiten=1 |
|||
|abruf=2023-01-22 |
|||
|format=PDF; 332 KB}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Gemeindeverzeichnis"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Ulrich Schubert |
|||
|url=http://gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?hannover/neustadt.htm |
|||
|titel=Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Neustadt am Rübenberge |
|||
|titelerg=Angaben vom 1. Dezember 1910 |
|||
|werk=gemeindeverzeichnis.de |
|||
|datum=2020-01-05 |
|||
|abruf=2020-10-07}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Gemeindeverzeichnis1956"> |
|||
{{Gemeindeverzeichnis Deutschland 1956 |
|||
|Seite=160}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982"> |
|||
{{BibISBN |
|||
|3170032631 |
|||
|Seite=198}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Heimat"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.heimatverein-luthe.de/geschichte/ |
|||
|titel=Geschichte |
|||
|werk=Webseite Heimatverein Luthe |
|||
|abruf=2019-09-16}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Rademacher"> |
|||
{{Verwaltungsgeschichte.de |
|||
|pfad=neustadt_hann.html |
|||
|name=Landkreis Neustadt am Rübenberge |
|||
|kommentar=Siehe unter: Nr. 29}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Rat"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.wunstorf.de/downloads/datei/OTIyMDAwMDE3Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL3d1bnN0b3JmL3d1bnN0b3JmL21lZGllbi9kb2t1bWVudGUvZ3JlbWllbl9uZXUucGRm |
|||
|titel=Ortsrat Luthe |
|||
|werk=Webseite Stadt Wunstorf |
|||
|datum=2019-08-01 |
|||
|seiten=8 |
|||
|abruf=2020-10-07 |
|||
|format=PDF; 86 kB}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Wahlen"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.wunstorf.de/downloads/datei/OTIyMDA0MTA4Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL3d1bnN0b3JmL3d1bnN0b3JmL21lZGllbi9kb2t1bWVudGUvYmVrX2tvbTE2XzEwX3dhaGxlcmdlYm5pc19pbnRlcm5ldC5kb2N4LnBkZg%3D%3D/bek_kom16_10_wahlergebnis_internet.docx.pdf |
|||
|titel=Wahlbekanntmachung Nr. 10 – Bekanntgabe der endgültigen Wahlergebnisse der Kommunalwahlen in Wunstorf vom 11. September 2016 |
|||
|werk=Webseite Stadt Wunstorf |
|||
|datum=2016-09-14 |
|||
|seiten=13–14 |
|||
|abruf=2019-09-17 |
|||
|format=PDF; 87 kB}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Wunstorf}} |
|||
[[Kategorie:Ortsteil von Wunstorf]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Region Hannover)]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1228]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1974]] |
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 22:09 Uhr
Luthe Stadt Wunstorf
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Koordinaten: | 52° 26′ N, 9° 28′ O | |
Höhe: | 43 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,31 km²[1] | |
Einwohner: | 5645 (15. März 2022)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 499 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. März 1974 | |
Postleitzahl: | 31515 | |
Vorwahl: | 05031 | |
Lage von Luthe in Niedersachsen
| ||
![]() Luthe
|
Luthe ist eine Ortschaft der Mittelstadt Wunstorf in der niedersächsischen Region Hannover. Luthe ist nach Wunstorf selbst die zweitgrößte Ortschaft.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff Luthe leitet sich vom alt-deutschen Wort „Luthi“ ab. Das bedeutet ungefähr so viel wie „Platz/Ort am klaren Wasser“.[3] Dieser Name ist wahrscheinlich auf die erste Luther Siedlung am Luther See zurückzuführen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1228 in einer Urkunde des Stifts Wunstorf. Nach der Herrschaft der Grafen von Wunstorf übernahmen 1447 die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, die es dem Amt Blumenau zuordneten. Bis 1859 gehörte der Ort zum Amt Blumenau.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts erlebte der Ort Luthe einen gravierenden Strukturwandel durch die Ansiedlung einiger bedeutender Industriebetriebe (u. a. Portland-Zement und Fulgurit). Daraus resultierte in der Folge auch ein erhebliches Bevölkerungswachstum. In der Luther Masch wurde 1945 ein Entlassungslager für deutsche Kriegsgefangene eingerichtet. Dem bestehenden Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der evangelischen Kirche wurden 1959/60 Gedenktafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges hinzugefügt.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, wurde die zuvor selbständige Gemeinde Luthe in die Stadt Wunstorf eingegliedert.[4]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1910 | 1925 | 1933 | 1939 | 1950 | 1956 | 1973 | 2018 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1366 | 1392 | 1318 | 1505 | 2483 | 2353 | 4004 | 5767 | 5711 |
Quelle | [5] | [6] | [7] | [1] | [8] | [9] |
![]() |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ortsrat von Luthe setzt sich aus neun Ratsfrauen und -herren folgender Parteien zusammen:[10][11]
(Stand: Kommunalwahl 12. September 2021) Die CDU und der Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen bilden im Ortsrat eine Gruppe.
Ortsbürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsbürgermeister ist Rolf-Joachim Hoch (SPD), sein Stellvertreter ist Uwe Riemenschneider (SPD).[12]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Entwurf des Kommunalwappens von Luthe stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde durch den Regierungspräsidenten in Hannover am 25. Oktober 1960 erteilt.[13]
![]() |
Blasonierung: „Durch Wellenlinie geteilt, in dem dreimal von Blau und Rot geteilten, oberen Feld ein wachsender, gold-bewehrter, blau-bezungter, silberner Löwe, unten in Silber auf drei grünen Seeblättern eine silberne Seerose.“[13] |
Wappenbegründung: Der steigende Löwe auf dem blau und rot gestreiften Feld der oberen Hälfte des Wappenschildes weist auf die frühere Herrschaft der Wunstorfer Grafen in diesem Raum hin. Die blühende Seerose auf der unteren Hälfte ist ein Hinweis auf den Luther See, an dessen Ufer sich die ersten Dorfbewohner ansiedelten. Die Seerosen haben sich bis heute hier gehalten und stehen seit mehreren Jahren unter Naturschutz. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Den Mittelpunkt von Luthes altem Ortsteil bildet die evangelische Kirche. Die 1819 bis 1820 erbaute Kirche hatte eine kleinere Vorgängerkirche. Der Kirchturm von 1490/95 blieb bis heute erhalten. Im Inneren befindet sich eine Taufe aus dem Jahr 1639. Die Orgel hat Ph. Furtwängler aus Elze 1849 erbaut.
Das Pfarrhaus direkt neben der Kirche wurde 1639 erstmals erbaut, brannte 1783 ab und wurde im gleichen Jahr wieder erstellt. Seit der Renovierung im Jahre 1983 wird das Haus als Gemeindehaus und Küsterwohnung genutzt.
Die römisch-katholische Heilig-Kreuz-Kirche wurde 1971 als schlichter Saalbau mit freistehendem Glockenturm errichtet, 2010 erfolgte die Profanierung, 2012 schließlich der ersatzlose Abriss.
Natur und Naherholung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das NaturErlebnisBad Luthe ist mit dem Preis „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet worden und ist das erste genossenschaftlich betriebene Freibad Deutschlands.
- Als Naherholungsgebiet sehr beliebt ist der Luther See am nördlichen Ortsende, ein toter Arm der Leine. Typisch sind die Seerosen, die hier im Frühling blühen.
- Ein weiteres Erholungsgebiet ist die Tongrube im Zentrum Luthes sowie die umliegende Feldmark.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sportlich betätigen kann man sich in Luthe auf einem der insgesamt drei Fußballplätze (zwei Rasenplätze und ein Kunstrasenplatz im Besitz des TSV Luthe), auf der Tennisanlage mit fünf Tennisplätzen, auf einem der zehn Spielplätze und nachmittags auf dem Schulhof der Grundschule.
Die intakte Dorfgemeinschaft zeigt sich auch bei verschiedensten Aktivitäten im Ort, wenn mehrere Vereine und Parteien gemeinsame Ziele (wie zum Beispiel den Erhalt des Freibades) verfolgen. Das Schützen-, Volks- und Erntefest in Luthe wird von einer aus vier Vereinen gebildeten Veranstaltergemeinschaft organisiert.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Luthe bietet sehr gute Einkaufsmöglichkeiten und viele Lokale. Auch die Zahl der in Luthe ansässigen Betriebe übersteigt deutlich den Durchschnitt der Region.
Der Ort verfügt über eine gute Verkehrsanbindung (Bahnhof, Bundesautobahn 2 und Bundesstraße 441 befinden sich in unmittelbarer Nähe) und hat sich seinen Dorfcharakter erhalten. Luthe verfügt über eine ausgeprägte Vereinskultur. Neben dem Schützenverein Luthe, dem TSV Luthe und dem Volkstanzkreis Luthe gibt es viele weitere Vereine. So haben nicht nur beide Kindergärten und die Grundschule, sondern auch das NaturErlebnisbad einen eigenen Förderverein.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter des Ortes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert Gäpel (1900–1998), niederdeutscher Schriftsteller und Lyriker
- Carsten Piellusch (* 1966), Jurist und Bürgermeister der Stadt Wunstorf
Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Heinrich Christoph Weidemann (1717–1785), Glockengießer, schuf 1770 eine der ersten großen Schlangenrohrfeuerspritzen für das Amt Blumenau (in Luthe untergestellt)
- Adolf Oesterheld (1878–1951), Unternehmer und Gründer der Fulgurit-Werke im Vorwerk Eichriede
- Fritz Rößler alias Dr. Franz Richter (1912–1987), Politiker (NSDAP, DKP-DRP, SRP), vom 7. Juni 1946 bis 20. Mai 1949 Volksschullehrer in Luthe
- Bärbel Tewes-Heiseke (* 1940), Politikerin (SPD), von 1986 bis 1994 Mitglied des Niedersächsischen Landtages, von 1970 bis 1986 Lehrerin in Luthe
- Jessica Schülke (* 1984), Politikerin (AfD), lebt in Luthe
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 24 (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 16. September 2019] Landkreis Neustadt am Rübenberge).
- ↑ Zahlen Daten Fakten. (PDF; 332 KB) In: Webseite Stadt Wunstorf. 15. März 2022, S. 1, abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Geschichte. In: Webseite Heimatverein Luthe. Abgerufen am 16. September 2019.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 198 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Neustadt am Rübenberge. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 7. Oktober 2020.
- ↑ Michael Rademacher: Landkreis Neustadt am Rübenberge. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. (Siehe unter: Nr. 29).
- ↑ Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 160 (Digitalisat).
- ↑ Zahlen Daten Fakten. (PDF; 167 kB) In: Webseite Stadt Wunstorf. 1. März 2018, S. 1, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. März 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Zahlen Daten Fakten. (PDF; 332 kB) In: Webseite Stadt Wunstorf. 1. März 2020, S. 1, abgerufen am 7. Oktober 2020.
- ↑ Ortsrat Luthe. (PDF; 86 kB) In: Webseite Stadt Wunstorf. 1. August 2019, S. 8, abgerufen am 7. Oktober 2020.
- ↑ Wahlbekanntmachung Nr. 10 – Bekanntgabe der endgültigen Wahlergebnisse der Kommunalwahlen in Wunstorf vom 11. September 2016. (PDF; 87 kB) In: Webseite Stadt Wunstorf. 14. September 2016, S. 13–14, abgerufen am 17. September 2019.
- ↑ Stadt Wunstorf: Städtische Gremien (Stand: 27.03.2025). (PDF) In: wunstorf.de. 27. März 2025, S. 6, abgerufen am 30. März 2025.
- ↑ a b Landkreis Hannover (Hrsg.): Wappenbuch des Landkreises Hannover: 100 Jahre Landkreis Hannover. Selbstverlag, Hannover 1985, OCLC 256065728, S. 538–539 (543 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Februar 2022]).