Zum Inhalt springen

„Dick Heckstall-Smith“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Personendaten
K typo, form
 
(91 dazwischenliegende Versionen von 54 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Richard Malden ("Dick") Heckstall-Smith''' (* [[26. September]] [[1934]] in [[Ludlow]], [[Shropshire]]; † [[17. Dezember]] [[2004]] in [[London]]) war ein [[Großbritannien|britischer]] [[Blues]]-, [[Rock]]- und [[Jazz]]-[[Saxophon]]ist.
[[Datei:Dick Heckstall-Smith.jpg|mini|Dick Heckstall-Smith]]
'''Richard Malden „Dick“ Heckstall-Smith''' (* [[26. September]] [[1934]] in [[Ludlow]], [[Shropshire]]; † [[17. Dezember]] [[2004]] in [[London]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Blues]]-, [[Rock (Musik)|Rock]]- und [[Jazz]]-[[Saxophon]]ist.


== Karriere ==
Im Laufe seiner Karriere arbeitete Heckstall-Smith mit einer imponierenden Reihe bekannter Blues-, Jazz- und Rock-Musiker zusammen. Er übertrug auf dem [[Saxophon]] Jazztechniken in die Rockmusik und wurde für das Kunststück bekannt, ein [[Tenorsaxophon|Tenor]]- und ein [[Sopransaxophon|Sopran-Saxophon]] gleichzeitig zu spielen.
Im Laufe seiner Karriere arbeitete Heckstall-Smith mit vielen Blues-, Jazz- und Rock-Musikern zusammen. Er übertrug auf dem [[Saxophon]] Jazztechniken in die Rockmusik und wurde auch dafür bekannt, [[Tenorsaxophon|Tenor]]- und [[Sopransaxophon|Sopran-Saxophon]] gleichzeitig zu spielen. Bekannt ist Heckstall-Smith auch dafür, dass er Spieltechniken eines [[John Coltrane]] oder [[Sonny Rollins]] in die Rockmusik zu transformieren verstand.<ref Name=Rocklexikon />


Heckstall-Smith leitete schon als Student ein Jazzorchester, wurde 1957 Profi-Musiker und trat u.a. mit dem Klarinettisten Sandy Brown auf. [[Alexis Korner]] brachte ihn 1962 zu ''Blues Incorporated''. Weitere Stationen waren die ''[[Graham Bond]] Organisation'' (mit [[Jack Bruce]] und [[Ginger Baker]], den späteren ''[[Cream]]''-Gründern) und [[John Mayall]]s ''Bluesbreakers'', bevor er 1968 mit dem Schlagzeuger [[Jon Hiseman]] die legendäre Jazzrock-Gruppe ''[[Colosseum (Band)|Colosseum]]'' ins Leben rief. Nach dem vorläufigen Ende dieser Formation im Jahr 1971 folgten Solo-Alben (A Story Ended) und eine Reihe weiterer Engagements in Rock-, Jazz-, Blues- und Folk-orientierten Ensembles. Dick Heckstall-Smith, studierter [[Soziologe]] und [[Landwirtschaft|Agrarwissenschaftler]], widmete sich jedoch auch einer akademischen Karriere.
Heckstall-Smith leitete schon als Landwirtschaftsstudent ein Jazzorchester, wurde 1957 Profi-Musiker und trat u.&nbsp;a. mit dem Klarinettisten [[Sandy Brown (Musiker)|Sandy Brown]] auf. Mit [[Jerome Robbins]] und dessen Ballett-Ensemble war er fünf Monate auf Amerika-Tournee.<ref Name=Rocklexikon>[https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D965727998 Rock-Lexikon / Barry Graves; Siegfried Schmidt-Joos; Bernward Halbscheffel, Einmalige Sonderausgabe, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2003, Bd. 1, S. 411]</ref> [[Alexis Korner]] brachte ihn 1962 zu dessen ''[[Blues Incorporated]]''. Weitere Stationen waren von 1963 bis 1967 die ''[[Graham Bond Organisation|Graham Bond Organization]]'' (mit [[Jack Bruce]] und [[Ginger Baker]], den späteren ''[[Cream]]''-Gründern) und [[John Mayall]]s ''[[Bluesbreakers]]'', bevor er 1968 mit dem Schlagzeuger [[Jon Hiseman]] die legendäre Jazzrock-Gruppe ''[[Colosseum (Band)|Colosseum]]'' ins Leben rief. Nach dem vorläufigen Ende dieser Formation im Jahr 1971 folgten Solo-Alben (A Story Ended) und eine Reihe weiterer Engagements in Rock-, Jazz-, Blues- und Fusion-orientierten Ensembles, wie Manchild, Sweet Pain, Big Chief, Tough Tenors, The Famous Bluesblasters, Mainsqueeze. 1972 leitete er eine eigene Live-Band. 1978 war er mit Alexis Korner im [[Rockpalast]] zu sehen ([[The Party Album]], 1978). 1993 trat er in der Band von Jack Bruce anlässlich dessen 50. Geburtstages im E-Werk in Köln auf. Die 1990er-Jahre waren davon geprägt, dass er mit wechselnden englischen [[Rhythm and Blues|R&B]]-Besetzungen exzellente, wenngleich kaum beachtete Produktionen vornahm (''Obsession Fees'' mit [[John Etheridge]], ''Links'' im Colosseum-Stil, ''Out of the Blue'' mit Dave Wilkinson).<ref Name=Rocklexikon />


Seit 1994 wurde ''Colosseum'' von Hiseman und ihm mehrfach reaktiviert (1994: Reunion Concert im "[[Rockpalast]]").
Seit 1994 wurde ''Colosseum'' von Hiseman und ihm mehrfach reaktiviert (1994: Reunion Concert im [[Rockpalast]]). In den letzten Jahren vor seinem Tod war Dick Heckstall-Smith mit der ''[[Hamburg Blues Band]]'' in Deutschland zu sehen.


Er starb am 17. Dezember 2004 an [[Krebs (Medizin)|Krebs]], nachdem er in den 1990er-Jahren bereits zwei Schlaganfälle erlitten hatte, welche den hochenergetischen Musiker noch nicht ausbremsen konnten.<ref Name=Rocklexikon />
In den letzten Jahren vor seinem Tod war Dick Heckstall-Smith auch mit der ''Hamburg Blues Band'' in Deutschland zu sehen.


== Diskografie ==
Ein Interview (englisch) aus dem Jahr 2003 findet sich auf http://dmme.net/interviews/dhs.html .
* 1972: ''A Story Ended''
* 1991: ''Live 1990'' (mit [[John Etheridge]], [[Rainer Glas]], [[Joe Nay]])
* 1991: ''Where One Is''
* 1991: ''Woza Nasu''
* 1992: Dick Heckstall-Smith & John Etheridge Group ''Obsession Fees'' (mit John Etheridge, [[Chris Beier]], Rainer Glas, [[Evert Fraterman]])
* 1995: ''Celtic Steppes''
* 1995: ''This That'' (mit Jack Bruce und [[John Stevens (Musiker)|John Stevens]])
* 1996: ''Bird in Widnes'' (mit John Stevens)
* 1998: ''On the Corner/Mingus in Newcastle''
* 2001: Dick Heckstall-Smith and Friends ''Blues and Beyond'' (mit [[Pete Brown (Songwriter)|Pete Brown]], [[Jack Bruce]], [[Clem Clempson]], [[Peter Green]], [[Jon Hiseman]], [[Gary Husband]], [[Paul Jones (Musiker)|Paul Jones]], [[John Mayall]], Rab McCullough, [[Mick Taylor]], Paul Williams)


=== Alexis Korner's Blues Incorporated ===
[[Kategorie:Mann|Heckstall-Smith, Dick]]
* 1962: ''R&B from the Marquee''
[[Kategorie:Brite|Heckstall-Smith, Dick]]
* 1964: ''Red Hot from Alex''
[[Kategorie:Saxophonist|Heckstall-Smith, Dick]]
* 1965: ''Alexis Korner's Blues Incorporated''
[[Kategorie:Jazz-Musiker|Heckstall-Smith, Dick]]


=== Graham Bond Organization ===
{{Personendaten|
* 1965: ''The Sound of '65''
NAME=Heckstall-Smith, Richard Malden
* 1966: ''There's a Bond Between''
|ALTERNATIVNAMEN= Richard Malden "Dick"" Heckstall-Smith

|KURZBESCHREIBUNG=[[Großbritannien|britischer]] Musiker, Saxophonist
=== John Mayall's Blues Breakers ===
|GEBURTSDATUM=[[26. September]] [[1934]]
* 1967: ''The Diary of a Band''
* 1968: ''Bare Wires''

=== Colosseum ===
* 1969: ''Those Who Are About to Die Salute You – Morituri Te Salutant''
* 1969: ''Valentyne Suite''
* 1970: ''The Grass Is Greener''
* 1970: ''Daughter of Time''
* 1971: ''Colosseum Live''
* 1994: ''Colosseum LiveS''
* 1997: Bread and Circus
* 2003: ''Tomorrow’s Blues''

=== Mainsqueeze ===
* 1983: ''Live at Ronnie Scott's 1983''

=== Hamburg Blues Band ===
* 1989: ''Live; feat. Dick Heckstall-Smith''
* 1996: ''Real Stuff''
* 1999: ''Rollin' ''
* 2001: ''Touch''
* 2004: ''Live on The Edge of a Knife''

== Schriften ==
* Dick Heckstall-Smith mit Pete Grant ''The Safest Place In The World. A Personal History Of British Rhythm and Blues'' (1989); wiederveröffentlicht als: ''Blowing The Blues. Fifty Years Playing The British Blues'' (Ingram 2004); ISBN 978-1904555049

== Weblinks ==
* [http://dmme.net/interviews/dhs.html Interview mit Heckstall-Smith aus dem Jahr 2003] (englisch)
* [http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/obituaries/article404632.ece Nachruf in] [[The Times]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=11893919X|LCCN=nr90009814|VIAF=71582118}}

{{SORTIERUNG:HeckstallSmith, Dick}}
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
[[Kategorie:Fusion-Musiker]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1934]]
[[Kategorie:Gestorben 2004]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Heckstall-Smith, Dick
|ALTERNATIVNAMEN=Heckstall-Smith, Richard Malden
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Blues-, Rock- und Jazz-Saxophonist
|GEBURTSDATUM=26. September 1934
|GEBURTSORT=[[Ludlow]], [[Shropshire]]
|GEBURTSORT=[[Ludlow]], [[Shropshire]]
|STERBEDATUM=[[17. Dezember]] [[2004]]
|STERBEDATUM=17. Dezember 2004
|STERBEORT=[[London]]
|STERBEORT=[[London]]
}}
}}

[[en:Dick Heckstall-Smith]]

Aktuelle Version vom 10. März 2024, 11:58 Uhr

Dick Heckstall-Smith

Richard Malden „Dick“ Heckstall-Smith (* 26. September 1934 in Ludlow, Shropshire; † 17. Dezember 2004 in London) war ein britischer Blues-, Rock- und Jazz-Saxophonist.

Im Laufe seiner Karriere arbeitete Heckstall-Smith mit vielen Blues-, Jazz- und Rock-Musikern zusammen. Er übertrug auf dem Saxophon Jazztechniken in die Rockmusik und wurde auch dafür bekannt, Tenor- und Sopran-Saxophon gleichzeitig zu spielen. Bekannt ist Heckstall-Smith auch dafür, dass er Spieltechniken eines John Coltrane oder Sonny Rollins in die Rockmusik zu transformieren verstand.[1]

Heckstall-Smith leitete schon als Landwirtschaftsstudent ein Jazzorchester, wurde 1957 Profi-Musiker und trat u. a. mit dem Klarinettisten Sandy Brown auf. Mit Jerome Robbins und dessen Ballett-Ensemble war er fünf Monate auf Amerika-Tournee.[1] Alexis Korner brachte ihn 1962 zu dessen Blues Incorporated. Weitere Stationen waren von 1963 bis 1967 die Graham Bond Organization (mit Jack Bruce und Ginger Baker, den späteren Cream-Gründern) und John Mayalls Bluesbreakers, bevor er 1968 mit dem Schlagzeuger Jon Hiseman die legendäre Jazzrock-Gruppe Colosseum ins Leben rief. Nach dem vorläufigen Ende dieser Formation im Jahr 1971 folgten Solo-Alben (A Story Ended) und eine Reihe weiterer Engagements in Rock-, Jazz-, Blues- und Fusion-orientierten Ensembles, wie Manchild, Sweet Pain, Big Chief, Tough Tenors, The Famous Bluesblasters, Mainsqueeze. 1972 leitete er eine eigene Live-Band. 1978 war er mit Alexis Korner im Rockpalast zu sehen (The Party Album, 1978). 1993 trat er in der Band von Jack Bruce anlässlich dessen 50. Geburtstages im E-Werk in Köln auf. Die 1990er-Jahre waren davon geprägt, dass er mit wechselnden englischen R&B-Besetzungen exzellente, wenngleich kaum beachtete Produktionen vornahm (Obsession Fees mit John Etheridge, Links im Colosseum-Stil, Out of the Blue mit Dave Wilkinson).[1]

Seit 1994 wurde Colosseum von Hiseman und ihm mehrfach reaktiviert (1994: Reunion Concert im „Rockpalast“). In den letzten Jahren vor seinem Tod war Dick Heckstall-Smith mit der Hamburg Blues Band in Deutschland zu sehen.

Er starb am 17. Dezember 2004 an Krebs, nachdem er in den 1990er-Jahren bereits zwei Schlaganfälle erlitten hatte, welche den hochenergetischen Musiker noch nicht ausbremsen konnten.[1]

Alexis Korner's Blues Incorporated

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1962: R&B from the Marquee
  • 1964: Red Hot from Alex
  • 1965: Alexis Korner's Blues Incorporated

Graham Bond Organization

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1965: The Sound of '65
  • 1966: There's a Bond Between

John Mayall's Blues Breakers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1967: The Diary of a Band
  • 1968: Bare Wires
  • 1969: Those Who Are About to Die Salute You – Morituri Te Salutant
  • 1969: Valentyne Suite
  • 1970: The Grass Is Greener
  • 1970: Daughter of Time
  • 1971: Colosseum Live
  • 1994: Colosseum LiveS
  • 1997: Bread and Circus
  • 2003: Tomorrow’s Blues
  • 1983: Live at Ronnie Scott's 1983

Hamburg Blues Band

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1989: Live; feat. Dick Heckstall-Smith
  • 1996: Real Stuff
  • 1999: Rollin'
  • 2001: Touch
  • 2004: Live on The Edge of a Knife
  • Dick Heckstall-Smith mit Pete Grant The Safest Place In The World. A Personal History Of British Rhythm and Blues (1989); wiederveröffentlicht als: Blowing The Blues. Fifty Years Playing The British Blues (Ingram 2004); ISBN 978-1904555049

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Rock-Lexikon / Barry Graves; Siegfried Schmidt-Joos; Bernward Halbscheffel, Einmalige Sonderausgabe, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2003, Bd. 1, S. 411