Zum Inhalt springen

„Sydower Fließ“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(139 dazwischenliegende Versionen von 79 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #FFDEAD; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! Wappen
|Wappen = kein
|Breitengrad = 52/43/37/N
! Karte
|Längengrad = 13/42/28/E
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Lageplan = Sydower Fließ in BAR.png
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Bundesland = Brandenburg
| style="width: 145px;" |[[bild:biesenthal.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Sydower Fließ hervorgehoben]]
|Landkreis = Barnim
|-----
|Amt = Biesenthal-Barnim
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Basisdaten
|Höhe = 74
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|PLZ = 16230
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Brandenburg]]
|Vorwahl = 03337
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeindeschlüssel = 12060250
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Landkreis Barnim]]
|Gliederung = 2 [[Ortsteil]]e
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Adresse-Verband = Plottkeallee 5<br />16359 Biesenthal
| [[Fläche]]: || 32,31 [[Quadratkilometer|km²]]
|Website = [https://www.sydower-fliess.de/ www.sydower-fliess.de]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeister = Stefan Seemke
| [[Einwohner]]: || 924 <small>''(30.09.2003)''</small>
|Bürgermeistertitel = Bürgermeister
|----- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 29 Einwohner/km²
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 70-80 m ü. [[Normalnull|NN]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 16230
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 03337
<!--
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| valign="top" | [[Geografische Lage]]:


'''Sydower Fließ''' [{{IPA|ˈzyːdoːɐ̯ ˈfliːs}}] ist eine Gemeinde im [[Landkreis Barnim]] ([[Brandenburg]]). Sie wird vom [[Amt Biesenthal-Barnim]] mit Sitz in der Stadt [[Biesenthal]] verwaltet.
| xx° xx' n. Br.
<br/>xx° xx' ö. L. -->
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>BAR</code>
<!--
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtliche Gemeindekennzahl]]: || xxxxxxxx
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Gliederung des Gemeindegebiets: || 2 Ortsteile
<!--
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Website:


== Geografie ==
| [http://www.website.de www.website.de]
Die Gemeinde liegt nordöstlich der Stadt [[Bernau bei Berlin]]. Das Gewässer ''Sydower Fließ'' beginnt in der Nähe des Wohnplatzes ''Sydow'' inmitten der Gemeinde und verläuft westwärts bis zu seiner Einmündung in das Flüsschen [[Finow]] bei [[Biesenthal]].
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse:


''Siehe'' auch [[Liste der Flurnamen in Sydower Fließ]]
| [mailto:info@website.de info@website.de]
|-----
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Politik
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Wilhelm Junge <!--([[Partei]]) -->
<!--
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Regierende [[Partei]]: || [[Partei x]] -->
|}


== Gemeindegliederung ==
'''Sydower Fließ''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Barnim]] ([[Brandenburg]]). Der Name ist ein Kunstwort und hat bislang noch keinen Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden. Das Gewässer ''Sydower Fließ'' beginnt in der Nähe des Wohnplatzes ''Sydow'' inmitten dieser Gemeinde und verläuft westwärts bis zu seiner Einmündung in das Flüsschen [[Finow]] bei [[Biesenthal]].
Die beiden Ortsteile der Gemeinde sind [[Grüntal (Sydower Fließ)|Grüntal]] und [[Tempelfelde]]. Hinzu kommen die [[Wohnplatz|Wohnplätze]] Friedrich-Wilhelms-Hof, Siedlung und Sydow.<ref>[https://service.brandenburg.de/de/gemeinde_sydower_fliess/19784 Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Sydower Fließ]</ref>


== Geschichte ==
Die Gemeinde entstand am [[27. September]] [[1998]] aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden [[Grüntal]] und [[Tempelfelde]]
Grüntal und Tempelfelde gehörten seit 1817 zum [[Landkreis Oberbarnim|Kreis Oberbarnim]] in der [[Provinz Brandenburg]]. 1952 wurde Grüntal in den [[Kreis Eberswalde]], Tempelfelde in den [[Kreis Bernau]] im DDR-[[Bezirk Frankfurt (Oder)]] eingegliedert. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Barnim.


Die Gemeinde Sydower Fließ entstand am 27. September 1998 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden [[Grüntal (Sydower Fließ)|Grüntal]] und [[Tempelfelde]].<ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998]</ref> Der Name ist ein Kunstwort und hat bislang noch keinen Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden.
<!-- == Geographie ==


== Bevölkerungsentwicklung ==
== Wappen ==
{| class="wikitable" style="text-align:center"

|-
== Geschichte ==
!Jahr!! Grüntal !!Tempelfelde !! rowspan=8 style=background-color:#C1CDCD| !! Jahr !! Sydower Fließ !! !! Jahr !! Sydower Fließ
=== Religionen ===
|-
|1939 || 510 || 530 || 1998 || 931 || || 2021 || {{0|0}}973
|-
|1946 || 671 || 518 || 2000 || 924 || || 2022 || {{0|0}}970
|-
|1950 || 732 || 547 || 2005 || 905 || || 2023 || {{0|0}}992
|-
|1971 || 593 || 579 || 2010 || 866 || || 2024 ||1.013
|-
|1990 || 504 || 457 || 2015 || 921 ||
|-
|1995 || 456 || 416 || 2020 || 977 ||
|-
|1997 || 465 || 416
|-
|}
<small>Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)<ref>[https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/stat_berichte/2015/SB_A01-99-07_2006u00_BB.pdf ''Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oberhavel''] (PDF) S. 14–17</ref><ref>[https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/statistiken/langereihen/dateien/Bevoelkerungsstand.xlsx ''Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden''], Tabelle 7</ref><ref>Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): ''Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg'' (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)</ref>. Ab 2011 auf Basis des [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Zensus 2011]]. Ab 2022 auf Basis des Zensus 2022<ref>[https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/6191b10ec8409fee/5c4eb36c5e85/SB_A01-04-00_2023j01_BBa.pdf Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022]</ref></small>


== Politik ==
== Politik ==
=== Staatliche Einrichtungen ===
=== Gemeindevertretung ===
Die Gemeindevertretung von Sydower Fließ besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die [[Kommunalwahlen in Brandenburg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Ergebnis:<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse.brandenburg.de/12/300/20240609/gemeindevertretungswahl_land/ergebnisse_gemeinde_120605003250.html |titel=Ergebnisse Gemeindevertretungswahl/Stadtverordnetenversammlung in 60 5003 250 - Sydower Fließ |abruf=2024-06-10}}</ref>


{| class="wikitable" style="text-align:center"
== Wirtschaft ==
|- class="hintergrundfarbe1"
=== Verkehr ===
! Wählergruppe
=== Ansässige Unternehmen ===
! Stimmenanteil<br />2014<ref>[https://www.wahlergebnisse.brandenburg.de/wahlen/KO2014/tabelleLandkreis.html#60803250 Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014]</ref>
! Stimmenanteil<br />2019<ref>[https://www.wahlergebnisse.brandenburg.de/wahlen/KO2019/tabelleLandkreis.html#60803250 Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019]</ref>
!Stimmenanteil<br />2024<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse.brandenburg.de/12/300/20240609/gemeindevertretungswahl_land/ergebnisse_gemeinde_120605003250.html |titel=Ergebnisse Gemeindevertretungswahl/Stadtverordnetenversammlung in 60 5003 250 - Sydower Fließ |abruf=2024-06-10}}</ref>
! rowspan="5" style="background:#C1CDCD"|
! Sitze<br /> 2014
! Sitze<br /> 2019
!Sitze<br /> 2024
|-
|style="text-align:left" | Wählergruppe Sydower Fließ || 55,9 % || 66,6 %
|53,8 %|| 6 || 7
|6
|-
| style="text-align:left" |Bürgerbündnis Sydower Fließ
|—
|—
|40,2 %
|—
|—
|4
|-
| style="text-align:left" |Einzelbewerber Anja Lenke
|—
|—
|{{0}}6,0 %
|—
|—
| -
|-
| style="text-align:left" | Kommunal-Erfahren-Couragiert-Kompetent || 44,1 % || 33,4 %
|—|| 4 || 3
|—
|}


=== Bürgermeister ===
== Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien ==
* 1998–2014: Wilhelm Junge<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wahlen.brandenburg.de/sixcms/detail.php/lbm1.c.321020.de |text=Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Barnim |wayback=20180330012638 |archiv-bot=2019-05-16 19:16:15 InternetArchiveBot}}</ref>
* 2014–2019: Klaus-Peter Blanck (Wählergruppe Kommunal-Erfahren-Couragiert-Kompetent)<ref>[https://wahlen.brandenburg.de/bmwahlen/1206025003/h Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014]</ref>
* 2019–2024: Simone Krauskopf (Wählergruppe Sydower Fließ)
* seit 2024: Stefan Seemke (Bürgerbündnis Sydower Fließ)


Krauskopf verlor am 9.6.24 mit 47,9 % der gültigen Stimmen die Wahl gegen Seemke.<ref>[https://wahlen.brandenburg.de/wahlen/de/kommunalwahlen/ergebnisse/buergermeisterwahlen/ergebnisse/~h_09062024_120605003250 Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Sydower Fließ]</ref>
== Städtepartnerschaften ==
-->
== Gliederung des Gemeindegebiets ==
Für die Gemeinde Sydower Fließ sind 2 Ortsteile ausgewiesen.
* Grüntal
* Tempelfelde


== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- == Entwicklung des Stadtgebiets ==
[[Datei:Kirche-und-eiche-gruental-rr.jpg|mini|hochkant=0.7|Kirche und Eiche in Grüntal]]
=== Eingemeindungen ===
[[Datei:Dorfkirche-sydow-rr.jpg|mini|Dorfkirche in Sydow]]
=== Einwohnerentwicklung ===
* [[Dorfkirche Grüntal (Barnim)|Feldsteinkirche in Grüntal]], einschiffige [[Hallenkirche]], um 1300 entstanden, im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] zerstört, Ende des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut, jetzige Form des Turmes seit 1883
* Grüntaler Eiche, etwa 300 Jahre alte [[Stieleiche]] in der Nähe der Kirche<ref>[https://www.monumentale-eichen.de/brandenburg/2-kategorie/gr%C3%BCntal Eiche in Grüntal]</ref>


In der [[Liste der Baudenkmale in Sydower Fließ]] und in der [[Liste der Bodendenkmale in Sydower Fließ]] stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==

=== Theater ===
=== Museen ===
== Verkehr ==
Sydower Fließ liegt an den [[Landesstraße]]n L 29 zwischen [[Biesenthal]] und [[Heckelberg-Brunow]] sowie L 292 von der Gemeinde nach [[Werneuchen]].
=== Bauwerke ===
Die Gemeinde wird durch die [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|VBB-]]Buslinien 907 ''(Bernau–Tempelfelde–Grüntal–Biesenthal)'' und 918 ''(Eberswalde–Grüntal–Tempelfelde–Schönfeld–Werneuchen)'' der [[Barnimer Busgesellschaft]] bedient.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
* [[Bötzow-Brauerei#Unternehmensgeschichte|Julius Bötzow]] (1839–1914), Brauereibesitzer in Berlin, Lehrzeit in Grüntal
=== Ehrenbürger ===
* [[Max Josephsohn]] (1868–1938), [[Gewerkschaftsfunktionär|Gewerkschafts-]] und [[Genossenschaft]]sfunktionär, in Grüntal geboren
=== Söhne und Töchter der Stadt ===

== Literatur ==


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
In [[Berlin-Gesundbrunnen]] ist seit 1895 eine [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen#Grüntaler Straße*|Straße]] nach Grüntal benannt.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* [http://www.website.de/ Homepage der Gemeinde]

-->
== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Barnim}}


{{SORTIERUNG:Sydower Fliess}}
<br style="clear:both;"/>
[[Kategorie: Ort in Brandenburg]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1998]]
{{Navigationsleiste_Städte_und_Gemeinden_im_Landkreis_Barnim}}

Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 19:01 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
?
Sydower Fließ
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Sydower Fließ hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 44′ N, 13° 42′ OKoordinaten: 52° 44′ N, 13° 42′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Barnim
Amt: Biesenthal-Barnim
Höhe: 74 m ü. NHN
Fläche: 32,39 km2
Einwohner: 1013 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16230
Vorwahl: 03337
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 250
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Plottkeallee 5
16359 Biesenthal
Website: www.sydower-fliess.de
Bürgermeister: Stefan Seemke
Lage der Gemeinde Sydower Fließ im Landkreis Barnim
KarteAhrensfeldeAlthüttendorfBernau bei BerlinBiesenthalBreydinBritz (bei Eberswalde)ChorinEberswaldeFriedrichswaldeHohenfinowJoachimsthalLiepeLunow-StolzenhagenMarienwerderMelchowNiederfinowOderbergPanketalParsteinseeRüdnitzSchorfheideSydower FließWandlitzWerneuchenZiethenBrandenburg
Karte

Sydower Fließ [ˈzyːdoːɐ̯ ˈfliːs] ist eine Gemeinde im Landkreis Barnim (Brandenburg). Sie wird vom Amt Biesenthal-Barnim mit Sitz in der Stadt Biesenthal verwaltet.

Die Gemeinde liegt nordöstlich der Stadt Bernau bei Berlin. Das Gewässer Sydower Fließ beginnt in der Nähe des Wohnplatzes Sydow inmitten der Gemeinde und verläuft westwärts bis zu seiner Einmündung in das Flüsschen Finow bei Biesenthal.

Siehe auch Liste der Flurnamen in Sydower Fließ

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beiden Ortsteile der Gemeinde sind Grüntal und Tempelfelde. Hinzu kommen die Wohnplätze Friedrich-Wilhelms-Hof, Siedlung und Sydow.[2]

Grüntal und Tempelfelde gehörten seit 1817 zum Kreis Oberbarnim in der Provinz Brandenburg. 1952 wurde Grüntal in den Kreis Eberswalde, Tempelfelde in den Kreis Bernau im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder) eingegliedert. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Die Gemeinde Sydower Fließ entstand am 27. September 1998 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Grüntal und Tempelfelde.[3] Der Name ist ein Kunstwort und hat bislang noch keinen Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Grüntal Tempelfelde Jahr Sydower Fließ Jahr Sydower Fließ
1939 510 530 1998 931 2021 0973
1946 671 518 2000 924 2022 0970
1950 732 547 2005 905 2023 0992
1971 593 579 2010 866 2024 1.013
1990 504 457 2015 921
1995 456 416 2020 977
1997 465 416

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[4][5][6]. Ab 2011 auf Basis des Zensus 2011. Ab 2022 auf Basis des Zensus 2022[7]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeindevertretung von Sydower Fließ besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[8]

Wählergruppe Stimmenanteil
2014[9]
Stimmenanteil
2019[10]
Stimmenanteil
2024[11]
Sitze
2014
Sitze
2019
Sitze
2024
Wählergruppe Sydower Fließ 55,9 % 66,6 % 53,8 % 6 7 6
Bürgerbündnis Sydower Fließ 40,2 % 4
Einzelbewerber Anja Lenke 06,0 % -
Kommunal-Erfahren-Couragiert-Kompetent 44,1 % 33,4 % 4 3
  • 1998–2014: Wilhelm Junge[12]
  • 2014–2019: Klaus-Peter Blanck (Wählergruppe Kommunal-Erfahren-Couragiert-Kompetent)[13]
  • 2019–2024: Simone Krauskopf (Wählergruppe Sydower Fließ)
  • seit 2024: Stefan Seemke (Bürgerbündnis Sydower Fließ)

Krauskopf verlor am 9.6.24 mit 47,9 % der gültigen Stimmen die Wahl gegen Seemke.[14]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirche und Eiche in Grüntal
Dorfkirche in Sydow

In der Liste der Baudenkmale in Sydower Fließ und in der Liste der Bodendenkmale in Sydower Fließ stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

Sydower Fließ liegt an den Landesstraßen L 29 zwischen Biesenthal und Heckelberg-Brunow sowie L 292 von der Gemeinde nach Werneuchen. Die Gemeinde wird durch die VBB-Buslinien 907 (Bernau–Tempelfelde–Grüntal–Biesenthal) und 918 (Eberswalde–Grüntal–Tempelfelde–Schönfeld–Werneuchen) der Barnimer Busgesellschaft bedient.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Berlin-Gesundbrunnen ist seit 1895 eine Straße nach Grüntal benannt.

Commons: Sydower Fließ – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Sydower Fließ
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oberhavel (PDF) S. 14–17
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022
  8. Ergebnisse Gemeindevertretungswahl/Stadtverordnetenversammlung in 60 5003 250 - Sydower Fließ. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  9. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  10. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  11. Ergebnisse Gemeindevertretungswahl/Stadtverordnetenversammlung in 60 5003 250 - Sydower Fließ. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  12. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Barnim (Memento des Originals vom 30. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  13. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  14. Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Sydower Fließ
  15. Eiche in Grüntal