„Hessen-Center“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bitte keine alltäglichen Einheiten etc. verlinken. mit AWB |
||
(105 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Löschantragstext}} |
|||
{{Infobox Einkaufszentrum |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] |
|||
|Name = Hessen-Center Frankfurt |
|||
'''[[Wikipedia:Löschkandidaten/19._Januar_2005#{{PAGENAME}}|Diskussion über den Löschantrag]]'''<br /> |
|||
|Bild = Hessen-Center Frankfurt Fassade.jpg |
|||
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: - So etwas nennt man Werbung. Und da weder irgendein enzyklopädisch bedeutsamer Fakt genannt wird noch einer zu erwarten ist: bitte löschen. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 00:23, 19. Jan 2005 (CET) |
|||
|Bildbeschreibung = Fassade des Hessen-Center Frankfurt |
|||
<!-- Basisdaten -->|Standort = Borsigallee 26, 60388 Frankfurt am Main, Hessen |
|||
|Eröffnung = 1. April 1971 |
|||
|Gesamtfläche = |
|||
|Verkaufsfläche = 38.000 |
|||
|Geschäfte = 115 |
|||
|Besucher = 15.094 täglich |
|||
|Umsatz = |
|||
|Eigentümer = |
|||
|Betreiber = [[ECE Projektmanagement]] |
|||
|Link = https://www.hessen-center-frankfurt.de/ |
|||
|Linktext = www.hessen-center-frankfurt.de |
|||
<!-- Verkehrsanbindung -->|Bahnhof = |
|||
|Bahnhöfe = |
|||
|Haltestelle = |
|||
|Haltestellen = Hessen-Center und Enkheim |
|||
|S-Bahn = |
|||
|U-Bahn = [[U-Bahn-Strecke B (Frankfurt am Main)#Konstablerwache – Bornheim (– Enkheim)|U 4]], [[U-Bahn-Strecke C (Frankfurt am Main)#Zoo – Enkheim|U 7]] |
|||
|Straßenbahn = |
|||
|Omnibus = 40, 42, 551, X57, X95, MKK-23, MKK-25 |
|||
|Sonstiger-Nahverkehr = |
|||
|Schnellstraßen = [[Bundesautobahn 66|A 66]] |
|||
|Sonstige-Straßen = |
|||
|Parkplätze = 1.600 |
|||
|Fahrradparkplätze = 100 |
|||
<!-- Technische Daten -->|von = |
|||
|bis = |
|||
|Architekt = |
|||
|Architekten = |
|||
|Baustil = |
|||
|Baustoffe = |
|||
|Konstruktion = |
|||
|Baukosten = |
|||
|Breitengrad = 50/08/25/N |
|||
|Längengrad = 08/45/08/E |
|||
|Region-ISO = DE-HE |
|||
}} |
|||
[[Datei:Hessencenter-2011-ffm-107.jpg|miniatur|hochkant=1.35|Hessen-Center]] |
|||
---- |
|||
Das '''Hessen-Center''' ist ein [[Einkaufszentrum]] im [[Stadtteil]] [[Frankfurt-Bergen-Enkheim|Bergen-Enkheim]] im Nordosten von [[Frankfurt am Main]]. Es gehört zu den größten Zentren in der Region [[Rhein-Main]]. |
|||
Das Hessen-Center |
Das '''Hessen-Center''' in [[Frankfurt am Main]] ist eines der fünf großen [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]] in der engeren [[Stadtregion Frankfurt]]. Es liegt im [[Ortsteil|Stadtteil]] [[Frankfurt-Bergen-Enkheim|Bergen-Enkheim]] im Osten der Stadt. |
||
== Geschichte == |
|||
Das Zentrum wurde in den Jahren [[1980]] bis [[1981]] erweitert und [[1997]] bis [[1998]] umfangreich renoviert. Auf 36.000 m² und 3 Ebenen verteilen sich 115 Geschäfte, Fachkaufhäuser und Dienstleistungsbetriebe. Die Anzahl der [[Personenkraftwagen|PKW]]-Stellplätze beträgt ca. 2.150. Für eine [[ÖPNV]]-Anbindung sorgt die Linie ''U7'' der [[U-Bahn Frankfurt]] wie auch einige [[Buslinie]]n. Es |
|||
Das Einkaufszentrum wurde 1971 eröffnet und liegt auf dem Gebiet der damals selbständigen (erst 1978 eingemeindeten) Stadt Bergen-Enkheim, wenige hundert Meter von der damaligen Stadtgrenze zu Frankfurt. Die günstige [[Gewerbesteuer (Deutschland)|Gewerbesteuer]] der damaligen Vorstadtgemeinde sowie die verkehrsgünstige Lage an der von der [[Frankfurt-Bergen-Enkheim#Straßenbahn|Straßenbahn]] befahrenen Ausfallstraße ''Frankfurter Straße'' (heute: ''[[Borsigallee]]'') waren wichtige Faktoren für die Standortwahl. Die Stadt Bergen-Enkheim investierte den Erlös aus dem Verkauf des zuvor gemeindeeigenen Grundstücks in den Bau der Stadthalle in Bergen und einer städtischen [[Badeanlage]]. |
|||
Das Zentrum wurde von 1980 bis 1981 erweitert und von 1997 bis 1998 renoviert. 2008 wurde das Hessen-Center um einige hundert Quadratmeter erweitert. Der Grundriss entspricht der typischen Konfiguration eines dreigeschossigen, überdachten [[Einkaufszentrum]]s mit unter anderem [[Filiale]]n von [[Kaufhof]], [[C&A]], [[Hennes & Mauritz]] und [[Peek & Cloppenburg (Düsseldorf)|Peek & Cloppenburg]]. |
|||
Das Hessen-Center wird vom [[ECE Projektmanagement]] zentral verwaltet. Es erreichte Gesamtumsatz wurde im Jahre [[2003]] auf ca. 138 Mio. [[EUR]] jährlich geschätzt. Somit steht das Zentrum hinter dem [[Main-Taunus-Zentrum]] (ca. 290 Mio. EUR) und dem [[NordWestZentrum]] (ca. 192 Mio. EUR) aber vor dem ''Isenburg-Zentrum'' (ca. 96 Mio. EUR) an der dritten Stelle der Einkaufszentren der Region. Damit erreichen die Umsätze dieses und anderer Einkaufszentren eine relevante Grössenordnung. Der in der [[Frankfurt]]er [[Innenstadt]] erreichte Umsatz wird auf ca. 1 Mrd. EUR im Jahr geschätzt. |
|||
== Bedeutung in der Region == |
|||
Das Hessen-Center ist das kleinste der fünf großen Frankfurter Einkaufszentren mit 36.000 m² [[Verkaufsfläche]], 1000 Beschäftigten, 115 Geschäften und einem Einzugsgebiet von insgesamt 1.325.107 Einwohnern. Insbesondere für den Einzelhandel in den direkt benachbarten, historisch gewachsenen Subzentren [[Frankfurt-Fechenheim|Fechenheim]], [[Frankfurt-Bornheim|Bornheim]] ([[Berger Straße]]) und [[Dörnigheim]] sowie für das Zentrum der Standortgemeinde selbst – die Altstadt von [[Bergen (Bergen-Enkheim)|Bergen]] und vor allem von [[Enkheim (Bergen-Enkheim)|Enkheim]] – hatte die Eröffnung des Zentrums weitreichende Konsequenzen. Die Innenstadt von [[Hanau]] leidet bis heute messbar unter der Konkurrenz des Einkaufszentrums. |
|||
Das Hessen-Center gehört dem Hamburger Unternehmen [[ECE Projektmanagement|ECE]]. |
|||
== Verkehrsanbindung == |
|||
Das Hessen-Center ist seit 1992 durch die [[U-Bahn Frankfurt|U-Bahn]]-Linie [[U-Bahn-Strecke C (Frankfurt am Main)#Zoo – Enkheim|U7]] über das [[Frankfurt-Ostend|Ostend]] und seit Dezember 2008 durch die U-Bahn-Linie [[U-Bahn-Strecke B (Frankfurt am Main)#Konstablerwache – Bornheim (– Enkheim)|U4]] über [[Frankfurt-Bornheim|Bornheim]] mit der [[Frankfurt-Innenstadt|Frankfurter Innenstadt]] verbunden. Außerdem ist es durch verschiedene [[Busverkehr in Frankfurt am Main|Buslinien]] mit umliegenden Stadtteilen und anderen Orten ([[Bad Vilbel]], [[Maintal]], [[Offenbach am Main|Offenbach]], [[Hanau]]) in der Region verbunden. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Linie |
|||
! Verlauf |
|||
! Takt |
|||
{{Linienverlauf SPNV Rhein-Main|U4|Teilstrecke=Ost}} |
|||
{{Linienverlauf SPNV Rhein-Main|U7}} |
|||
|} |
|||
Der östliche Teil der in Frankfurt unterbrochenen [[Bundesautobahn 66|Bundesautobahn 66]] endet unmittelbar neben dem Einkaufszentrum. |
|||
Mit dem Auto ist es aus der Stadt heraus zu Stoßzeiten schwer zu erreichen, bedingt durch das Nadelöhr in Form der Straße "Am Erlenbruch". Sie muss den Großteil des innerstädtischen Verkehrs zwischen Bergen-Enkheim und dem Rest der Stadt tragen und ist dieser Aufgabe aufgrund ihrer Größe nicht gewachsen. Es ist abzusehen, dass sich dieser Umstand mit der Fertigstellung des [[Riederwaldtunnel|Riederwaldtunnels]], dessen Aufgabe der Lückenschluss zwischen dem östlichen Teil der Bundesautobahn 66 und der [[Bundesautobahn 661]] ist, entspannen wird. |
|||
== Umbaumaßnahmen 2018–2020 == |
|||
Seit August 2018 wird das [[Parkdeck]] von Grund auf neu aufgebaut.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.hessen-center-frankfurt.de/das-center/baustelle/baustelle/ |wayback=20200811004417 |text=hessen-center-frankfurt.de |archiv-bot=2022-11-14 23:59:26 InternetArchiveBot }}</ref> Geplant ist die Fertigstellung der gesamten Umbaumaßnahmen bis Oktober 2020.<ref>[https://www.hessen-center-frankfurt.de/das-center/baustelle/news/ dito]{{Toter Link|url=https://www.hessen-center-frankfurt.de/das-center/baustelle/news/ |date=2022-11 |archivebot=2022-11-14 23:59:26 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.ece.de/de/shopping/center/hcf/hcf2.jsp ECE: "Hessen-Center Frankfurt"] |
|||
* [https://www.hessen-center-frankfurt.de/ Internetseite des Hessen-Centers] |
|||
* [http://www.ece.de/projekte/shopping/hessen-center-frankfurt/ Daten zum Center auf der Betreiberseite] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Einkaufszentren in Frankfurt}} |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste deutscher Einkaufszentren]] |
|||
[[Kategorie:Einkaufszentrum|Hessen-Center]] |
[[Kategorie:Einkaufszentrum in Frankfurt am Main|Hessen-Center]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bauwerk in Frankfurt-Bergen-Enkheim]] |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2025, 19:22 Uhr
Hessen-Center Frankfurt | ||
---|---|---|
![]() | ||
Fassade des Hessen-Center Frankfurt | ||
Basisdaten | ||
Standort: | Borsigallee 26, 60388 Frankfurt am Main, Hessen | |
Eröffnung: | 1. April 1971 | |
Verkaufsfläche: | 38.000 m² | |
Geschäfte: | 115 | |
Besucher: | 15.094 täglich | |
Betreiber: | ECE Projektmanagement | |
Website: | www.hessen-center-frankfurt.de | |
Verkehrsanbindung | ||
Haltestellen: | Hessen-Center und Enkheim | |
U-Bahn: | U 4, U 7 | |
Omnibus: | 40, 42, 551, X57, X95, MKK-23, MKK-25 | |
Autostraßen: | A 66 | |
Parkplätze: | 1.600 | |
Fahrradparkplätze: | 100 | |
Lage des Einkaufszentrums | ||
Koordinaten: | 50° 8′ 25″ N, 8° 45′ 8″ O | |

Das Hessen-Center in Frankfurt am Main ist eines der fünf großen Einkaufszentren in der engeren Stadtregion Frankfurt. Es liegt im Stadtteil Bergen-Enkheim im Osten der Stadt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Einkaufszentrum wurde 1971 eröffnet und liegt auf dem Gebiet der damals selbständigen (erst 1978 eingemeindeten) Stadt Bergen-Enkheim, wenige hundert Meter von der damaligen Stadtgrenze zu Frankfurt. Die günstige Gewerbesteuer der damaligen Vorstadtgemeinde sowie die verkehrsgünstige Lage an der von der Straßenbahn befahrenen Ausfallstraße Frankfurter Straße (heute: Borsigallee) waren wichtige Faktoren für die Standortwahl. Die Stadt Bergen-Enkheim investierte den Erlös aus dem Verkauf des zuvor gemeindeeigenen Grundstücks in den Bau der Stadthalle in Bergen und einer städtischen Badeanlage.
Das Zentrum wurde von 1980 bis 1981 erweitert und von 1997 bis 1998 renoviert. 2008 wurde das Hessen-Center um einige hundert Quadratmeter erweitert. Der Grundriss entspricht der typischen Konfiguration eines dreigeschossigen, überdachten Einkaufszentrums mit unter anderem Filialen von Kaufhof, C&A, Hennes & Mauritz und Peek & Cloppenburg.
Bedeutung in der Region
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hessen-Center ist das kleinste der fünf großen Frankfurter Einkaufszentren mit 36.000 m² Verkaufsfläche, 1000 Beschäftigten, 115 Geschäften und einem Einzugsgebiet von insgesamt 1.325.107 Einwohnern. Insbesondere für den Einzelhandel in den direkt benachbarten, historisch gewachsenen Subzentren Fechenheim, Bornheim (Berger Straße) und Dörnigheim sowie für das Zentrum der Standortgemeinde selbst – die Altstadt von Bergen und vor allem von Enkheim – hatte die Eröffnung des Zentrums weitreichende Konsequenzen. Die Innenstadt von Hanau leidet bis heute messbar unter der Konkurrenz des Einkaufszentrums.
Das Hessen-Center gehört dem Hamburger Unternehmen ECE.
Verkehrsanbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hessen-Center ist seit 1992 durch die U-Bahn-Linie U7 über das Ostend und seit Dezember 2008 durch die U-Bahn-Linie U4 über Bornheim mit der Frankfurter Innenstadt verbunden. Außerdem ist es durch verschiedene Buslinien mit umliegenden Stadtteilen und anderen Orten (Bad Vilbel, Maintal, Offenbach, Hanau) in der Region verbunden.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
![]() |
Bockenheimer Warte – Festhalle/Messe – Hauptbahnhof – Willy-Brandt-Platz – Dom/Römer – Konstablerwache – Merianplatz – Höhenstraße – Bornheim Mitte – Seckbacher Landstraße – Schäfflestraße – Gwinnerstraße – Kruppstraße – Hessen-Center – Enkheim | 15 min (werktags) 20 min (sonn-/feiertags) |
![]() |
Praunheim Heerstraße – Friedhof Westhausen – Stephan-Heise-Straße – Hausener Weg – Fischstein – Industriehof – Kirchplatz – Leipziger Straße – Bockenheimer Warte – Westend – Alte Oper – Hauptwache – Konstablerwache – Zoo – Habsburgerallee – Parlamentsplatz – Eissporthalle/Festplatz – Johanna-Tesch-Platz – Schäfflestraße – Gwinnerstraße – Kruppstraße – Hessen-Center – Enkheim | 10 min 7/8 min (HVZ) |
Der östliche Teil der in Frankfurt unterbrochenen Bundesautobahn 66 endet unmittelbar neben dem Einkaufszentrum.
Mit dem Auto ist es aus der Stadt heraus zu Stoßzeiten schwer zu erreichen, bedingt durch das Nadelöhr in Form der Straße "Am Erlenbruch". Sie muss den Großteil des innerstädtischen Verkehrs zwischen Bergen-Enkheim und dem Rest der Stadt tragen und ist dieser Aufgabe aufgrund ihrer Größe nicht gewachsen. Es ist abzusehen, dass sich dieser Umstand mit der Fertigstellung des Riederwaldtunnels, dessen Aufgabe der Lückenschluss zwischen dem östlichen Teil der Bundesautobahn 66 und der Bundesautobahn 661 ist, entspannen wird.
Umbaumaßnahmen 2018–2020
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit August 2018 wird das Parkdeck von Grund auf neu aufgebaut.[1] Geplant ist die Fertigstellung der gesamten Umbaumaßnahmen bis Oktober 2020.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ hessen-center-frankfurt.de ( des vom 11. August 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ dito (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.