„Woiwodschaft Niederschlesien“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Verwaltungsgliederung: Fettschrift abseits des Lemmas entfernt. |
||
(398 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Woiwodschaft |
|||
Die Wojwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien) umfasst 19.949 qkm und zählt (2001) 2.970.100 Einwohner. Hauptstadt ist [[Breslau]] (Wrocław). Dolnośląskie bildet, zusammengenommen mit den Wojwodschaften Opolskie und Śląskie, das historische Land Schlesien, das, nachdem es viele Jahrhunderte österreichische, preußische und deutsche Provinz war, heute zu Polen gehört. Tatsächlich war Schlesien ursprünglich ein slawisches Land und stand bis zum 10. Jahrhundert abwechselnd unter polnischer und böhmischer Herrschaft. Die tausendjährige deutschsprachige Geschichte hat selbstverständlich keine geringen kulturellen Spuren hinterlassen, die seit 1990 wieder aufgearbeitet wird. |
|||
| Name = Niederschlesien |
|||
| Name2= Województwo Dolnośląskie |
|||
| Name3= Dolnoslaskie |
|||
| Wappen = POL województwo dolnośląskie COA.svg |
|||
| Flagge = POL województwo dolnośląskie flag.svg |
|||
| Logo = Dolny Śląsk.svg |
|||
| Hauptstadt = [[Breslau|Wrocław]] (de: Breslau) |
|||
| Größte Stadt = [[Breslau|Wrocław]] |
|||
| Woiwode = Anna Żabska |
|||
| Woiwodschaftsmarschall = Paweł Gancarz |
|||
| ISO 3166-2 = PL-02 |
|||
| Nummer = 02 |
|||
| Arbeitslosenquote = 5,7 |
|||
| StandAQ = (Juli 2020)<ref>{{Webarchiv|url=https://wroclaw.stat.gov.pl/informacje-okolicznosciowe/ |wayback=20200812115213 |text=Allgemeine Informationen - Regionales Statistikamt in Wrocław, ''Urząd Statystyczny we Wrocławiu'' |archiv-bot=2024-06-16 22:01:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 2. September 2020</ref> |
|||
| KFZ = D |
|||
| RefGeo = <ref name="GUS">[https://wroclaw.stat.gov.pl/files/gfx/wroclaw/pl/defaultstronaopisowa/1824/1/4/1_geografia.pdf Geographie - Regionales Statistikamt in Wrocław, ''Urząd Statystyczny we Wrocławiu'']{{Toter Link|url=https://wroclaw.stat.gov.pl/files/gfx/wroclaw/pl/defaultstronaopisowa/1824/1/4/1_geografia.pdf |date=2024-06 |archivebot=2024-06-16 22:01:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 20. September 2020</ref> |
|||
| Fläche = 19947 |
|||
| Landfläche = 19763 |
|||
| Wasserfläche = 184 |
|||
| NS = 196 |
|||
| WO = 211 |
|||
| Höchster Punkt = [[Schneekoppe]] |
|||
| HP Höhe = 1603 |
|||
| HP Koordinate NS = 50.735947 |
|||
| HP Koordinate EW = 15.739726 |
|||
| Tiefster Punkt = [[Kotla|Oderufer]] |
|||
| TP Höhe = 69 |
|||
| TP Koordinate NS = 51.725544 |
|||
| TP Koordinate EW = 15.912424 |
|||
| RefLS = <ref name="GUS2">[https://wroclaw.stat.gov.pl/files/gfx/wroclaw/pl/defaultstronaopisowa/1694/1/2/1_srodowisko_2.pdf Natürliche Gegebenheiten und Umweltschutz - Regionales Statistikamt in Wrocław, ''Urząd Statystyczny we Wrocławiu''], abgerufen am 11. Juli 2021</ref> |
|||
| Wälder = 31,1 |
|||
| Landwirtschaft = 59,5 |
|||
| Gewässer = {{0}}0,9 |
|||
| Sonstige = {{0}}8,5 |
|||
| Powiate = {{0}}26 |
|||
| Gminas = 169 |
|||
| KFS = {{0|00}}4 |
|||
| Stadtgemeinden = {{0}}32 |
|||
| StadtLandgemeinden = {{0}}58 |
|||
| Landgemeinden = {{0}}75 |
|||
| Städte = {{0}}92 |
|||
}} |
|||
[[Datei:DSna49.png|mini|Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften]] |
|||
Die '''Woiwodschaft Niederschlesien''' ([[Polnische Sprache|polnisch]] ''województwo dolnośląskie'') ist eine der 16 [[Woiwodschaft]]en der [[Polen|Republik Polen]]. Sie umfasst den südwestlichen Teil [[Polen]]s und grenzt innerhalb des Landes im Norden an die Woiwodschaft [[Woiwodschaft Lebus|Lebus]], im Nordosten an [[Woiwodschaft Großpolen|Großpolen]] und im Osten an [[Woiwodschaft Oppeln|Oppeln]]. Im Westen grenzt Niederschlesien an [[Deutschland]] ([[Landkreis Görlitz]] in [[Sachsen]]) und im Süden an [[Tschechien]]. Hauptstadt ist [[Wrocław]] ''(Breslau)''. |
|||
Im Süden der Woiwodschaft liegt mit dem zu den [[Sudeten]] gehörenden [[Riesengebirge]] eine der wichtigsten [[Fremdenverkehr]]sregionen Polens, im Westen – zwischen [[Queis (Fluss)|Queis]] und [[Lausitzer Neiße]] – der polnische Teil der [[Oberlausitz]]. |
|||
Die Woiwodschaft wurde nach der historischen Region [[Niederschlesien]] benannt. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Woiwodschaft Niederschlesien entstand 1999 im Zuge der polnischen Verwaltungsreform aus der Vereinigung der alten Woiwodschaften [[Woiwodschaft Breslau|Wrocław]] ''(Breslau)'', [[Woiwodschaft Jelenia Góra|Jelenia Góra]] ''(Hirschberg)'', [[Woiwodschaft Legnica|Legnica]] ''(Liegnitz)'' und [[Woiwodschaft Wałbrzych|Wałbrzych]] ''(Waldenburg)'' sowie aus Teilen der Woiwodschaften [[Woiwodschaft Kalisz|Kalisz]] ''(Kalisch)'' und [[Woiwodschaft Leszno|Leszno]] ''(Lissa)''. |
|||
{{Siehe auch|Niederschlesien#Geschichte}} |
|||
== Wappen == |
|||
[[Blasonierung|Beschreibung]]: In Gold ein schwarzer [[Adler (Wappentier)|Adler]] mit in einem [[Kreuz (Heraldik)|Kreuz]] auslaufenden silbernem [[Brustmond]]. |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
Die Woiwodschaft Niederschlesien ist in 26 Landkreise und vier kreisfreie Städte unterteilt. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an. |
|||
=== Kreisfreie Städte === |
|||
* [[Datei:Herb wroclaw.svg|24px]] [[Wrocław]] ''(Breslau)'' {{EWZ|PL-02|0264000}}; 293 km² |
|||
* [[Datei:POL Wałbrzych COA.svg|24px]] [[Wałbrzych]] ''(Waldenburg)'' {{EWZ|PL-02|0265000}}; 85 km² |
|||
* [[Datei:Legnica herb.svg|24px]] [[Legnica]] ''(Liegnitz)'' {{EWZ|PL-02|0262000}}; 56 km² |
|||
* [[Datei:POL Jelenia Góra COA.svg|24px]] [[Jelenia Góra]] ''(Hirschberg)'' {{EWZ|PL-02|0261000}}; 108 km² |
|||
=== Landkreise === |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=4 |liste= |
|||
* [[Datei:POL powiat bolesławiecki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Bolesławiecki]] [[Powiat Bolesławiecki|Bolesławiec]] ''(Bunzlau)'' {{EWZ|PL-02|0201}}; 1.303 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat dzierżoniowski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Dzierżoniowski]] [[Powiat Dzierżoniowski|Dzierżoniów]] ''(Reichenbach)'' {{EWZ|PL-02|0202}}; 478 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat głogowski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Głogowski]] [[Powiat Głogowski|Głogów]] ''(Glogau)'' {{EWZ|PL-02|0203}}; 443 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat górowski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Górowski]] [[Powiat Górowski|Góra]] ''(Guhrau)'' {{EWZ|PL-02|0204}}; 738 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat jaworski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Jaworski]] [[Powiat Jaworski|Jawor]] ''(Jauer)'' {{EWZ|PL-02|0205}}; 581 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat karkonoski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Jeleniogórski]] [[Powiat Jeleniogórski|Jelenia Góra]] ''(Hirschberg)'' {{EWZ|PL-02|0206}}; 628 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat kamiennogórski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Kamiennogórski]] [[Powiat Kamiennogórski|Kamienna Góra]] ''(Landeshut in Schlesien)'' {{EWZ|PL-02|0207}}; 396 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat kłodzki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Kłodzki]] [[Powiat Kłodzki|Kłodzko]] ''(Glatz)'' {{EWZ|PL-02|0208}}; 1.643 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat legnicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Legnicki]] [[Powiat Legnicki|Legnica]] ''(Liegnitz)'' {{EWZ|PL-02|0209}}; 745 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat lubański COA.svg|24px|Wappen des Powiat Lubański]] [[Powiat Lubański|Lubań]] ''(Lauban)'' {{EWZ|PL-02|0210}}; 428 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat lubiński COA.svg|24px|Wappen des Powiat Lubiński]] [[Powiat Lubiński|Lubin]] ''(Lüben)'' {{EWZ|PL-02|0211}}; 712 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat lwówecki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Lwówecki]] [[Powiat Lwówecki|Lwówek]] ''(Löwenberg)'' {{EWZ|PL-02|0212}}; 710 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat milicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Milicki]] [[Powiat Milicki|Milicz]] ''(Militsch)'' {{EWZ|PL-02|0213}}; 715 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat oleśnicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Oleśnicki]] [[Powiat Oleśnicki|Oleśnica]] ''(Oels)'' {{EWZ|PL-02|0214}}; 1.050 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat oławski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Oławski]] [[Powiat Oławski|Oława]] ''(Ohlau)'' {{EWZ|PL-02|0215}}; 524 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat polkowicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Polkowicki]] [[Powiat Polkowicki|Polkowice]] ''(Polkwitz)'' {{EWZ|PL-02|0216}}; 780 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat strzeliński COA.svg|24px|Wappen des Powiat Strzeliński]] [[Powiat Strzeliński|Strzelin]] ''(Strehlen)'' {{EWZ|PL-02|0217}}; 622 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat średzki (dolnośląski) COA.svg|24px|Wappen des Powiat Średzki]] [[Powiat Średzki (Niederschlesien)|Środa Śląska]] ''(Neumarkt in Schlesien)'' {{EWZ|PL-02|0218}}; 704 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat świdnicki (dolnośląski) COA.svg|24px|Wappen des Powiat Świdnicki]] [[Powiat Świdnicki (Niederschlesien)|Świdnica]] ''(Schweidnitz)'' {{EWZ|PL-02|0219}}; 743 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat trzebnicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Trzebnicki]] [[Powiat Trzebnicki|Trzebnica]] ''(Trebnitz)'' {{EWZ|PL-02|0220}}; 1.026 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat wałbrzyski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Wałbrzyski]] [[Powiat Wałbrzyski|Wałbrzych]] ''(Waldenburg)'' {{EWZ|PL-02|0221}}; 430 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat wołowski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Wołowski]] [[Powiat Wołowski|Wołów]] ''(Wohlau)'' {{EWZ|PL-02|0222}}; 675 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat wrocławski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Wrocławski]] [[Powiat Wrocławski|Wrocław]] ''(Breslau)'' {{EWZ|PL-02|0223}}; 1.116 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat ząbkowicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Ząbkowicki]] [[Powiat Ząbkowicki|Ząbkowice]] ''(Frankenstein)'' {{EWZ|PL-02|0224}}; 802 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat zgorzelecki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Zgorzelecki]] [[Powiat Zgorzelecki|Zgorzelec]] ''(Görlitz)'' {{EWZ|PL-02|0225}}; 838 km² |
|||
* [[Datei:POL powiat złotoryjski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Złotoryjski]] [[Powiat Złotoryjski|Złotoryja]] ''(Goldberg in Schlesien)'' {{EWZ|PL-02|0226}}; 575 km² |
|||
}} |
|||
<small>(Einwohner und Fläche am {{EWD|PL-02}})</small>{{EWR|PL-02}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Landkreise |
|||
! Größte |
|||
! Kleinste |
|||
|- |
|||
| '''flächenmäßig''' |
|||
| [[Powiat Kłodzki]] |
|||
| [[Powiat Kamiennogórski]] |
|||
|- |
|||
| '''bevölkerungsmäßig''' |
|||
| [[Powiat Wrocławski]] |
|||
| [[Powiat Górowski]] |
|||
|} |
|||
=== Planungsregionen === |
|||
Niederschlesien ist außerdem in fünf statistische Planungsregionen unterteilt: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! |
|||
! Planungsregion |
|||
! Landkreise in der Region |
|||
|- |
|||
| 1 |
|||
| '''Miasto Wrocław''' |
|||
| Stadt [[Wrocław]] |
|||
|- |
|||
| 2 |
|||
| '''Wrocławski''' |
|||
| [[Milicz]], [[Oleśnica]], [[Oława]], [[Strzelin]], [[Środa Śląska]], [[Trzebnica]], [[Wołów]], [[Wrocław]] |
|||
|- |
|||
| 3 |
|||
| '''Wałbrzyski''' |
|||
| Stadt [[Wałbrzych]], [[Dzierżoniów]], [[Kłodzko]], [[Świdnica]], [[Wałbrzych]], [[Ząbkowice Śląskie]] |
|||
|- |
|||
| 4 |
|||
| '''Legnicko-Głogowski''' |
|||
| Stadt [[Legnica]], [[Głogów]], [[Góra]], [[Legnica]], [[Lubin]], [[Polkowice]], [[Złotoryja]] |
|||
|- |
|||
| 5 |
|||
| '''Jeleniogórski''' |
|||
| Stadt [[Jelenia Góra]], [[Bolesławiec]], [[Jawor]], [[Jelenia Góra]], [[Kamienna Góra]], [[Lubań]], [[Lwówek Śląski]], [[Zgorzelec]] |
|||
|} |
|||
== Geographie == |
|||
[[Datei:Dolnoslaskie mapa fizyczna.png|mini|Topographie Niederschlesiens]] |
|||
[[Datei:Śnieżka z zachodu.jpg|mini|Schneekoppe]] |
|||
[[Datei:Ślęża - fotopolska.eu (227403).jpg|mini|Ślęża]] |
|||
[[Datei:Nowa Wieś Mała, krajina.jpg|mini|Landschaft im Sudetenvorland]] |
|||
=== Landschaft === |
|||
Die Woiwodschaft Niederschlesien weist ein sehr abwechslungsreiches Landschaftsbild auf. Über ein Drittel der Fläche nehmen die Mittelgebirge der [[Sudeten]] sowie deren Ausläufer ein. Die Sudeten erstrecken sich entlang der Grenze zu Tschechien.<ref name="PWN">[https://encyklopedia.pwn.pl/haslo/dolnoslaskie-wojewodztwo;3893560.html Woiwodschaft Niederschlesien], ''PWN'', abgerufen am 27. Dezember 2020.</ref> Zu den Sudeten gehören in Niederschlesien unter anderem folgende Gebirgszüge: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |gesamtbreite=50em |liste= |
|||
* [[Isergebirge]] ''(Góry Izerskie)'' |
|||
* [[Riesengebirge]] ''(Karkonosze)'' |
|||
* [[Bober-Katzbach-Gebirge]] ''(Góry Kaczawskie)'' |
|||
* [[Rabengebirge]] ''(Góry Krucze)'' |
|||
* [[Waldenburger Bergland]] ''(Pogórze Wałbrzyskie)'' |
|||
* [[Eulengebirge]] ''(Góry Sowie)'' |
|||
* [[Heuscheuergebirge]] ''(Góry Stołowe)'' |
|||
* [[Adlergebirge]] ''(Góry Orlickie)'' |
|||
* [[Glatzer Schneegebirge]] ''(Masyw Śnieżnika)'' |
|||
}} |
|||
Im Riesengebirge befindet sich mit der 1.603 Meter hohen [[Schneekoppe]] ''(Śnieżka)'' der höchste Berg Niederschlesiens, der Sudeten insgesamt und zugleich auch der angrenzenden Tschechischen Republik. Richtung Norden und Nordosten grenzt das Sudetenvorland an. Hier befindet sich mit der 718 Meter hohen [[Ślęża]] ein exponierter Gipfel, der den mit Abstand höchsten Punkt außerhalb der Sudeten darstellt. |
|||
Nördlich von Breslau befindet sich außerdem der Höhenzug des [[Katzengebirge]]s ''(Wzgórza Trzebnickie)'' mit Höhen bis rund 260 Meter inmitten der ansonsten eher flachen [[Nizina Śląska]] ''(Schlesische Tiefebene)'', die weite Teile Niederschlesiens abdeckt. Die Nizina Śląska wird im Westen durch die ''Nizina Śląsko-Łużycka'' begrenzt. |
|||
Beide Regionen gelten mit ihren Lössböden und teilweise Schwarzerden als ausgesprochen fruchtbar und werden somit in weiten Teilen intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die einzige Ausnahme bildet hierbei der stark bewaldete Nordwesten Niederschlesiens, in dem Sandböden vorherrschen. |
|||
Rund 30 Prozent Niederschlesiens sind bewaldet, wobei die [[Niederschlesische Heide|Bory Dolnośląskie]] ''(Niederschlesische Heide)'' im Grenzgebiet zur Woiwodschaft Lebus und zu Deutschland das größte zusammenhängende Waldgebiet darstellen. Dort befindet sich mit den [[Truppenübungsplatz Neuhammer|Truppenübungsplätzen Żagań und Świętoszów]] eines der größten militärischen Übungsgebiete in Polen und Europa. |
|||
=== Rohstoffe === |
|||
Niederschlesien gilt innerhalb Polens als rohstoffreiche Region. Von wirtschaftlich großer Bedeutung sind die [[KGHM Polska Miedź|Kupferbergbauregion bei Lubin]] und der [[Tagebau Turów|Braunkohletagebau Turów]] bei Bogatynia im Dreiländereck zu Deutschland und Tschechien. Durch langjährige Luftverschmutzung insbesondere aus dem Braunkohlerevier Turów sowie aus angrenzenden Gebieten in den Nachbarländern sind allerdings die Wälder des Iser- und Riesengebirges stark beschädigt, wodurch die Region im Südwesten Niederschlesiens zum sogenannten [[Schwarzes Dreieck|Schwarzen Dreieck]] gehört.<ref name="PWN" /> In der Vergangenheit wurde in der Region Wałbrzych außerdem Steinkohle abgebaut, wie beispielsweise in den Bergwerken [[Kopalnia Węgla Kamiennego Julia|Julia]] oder [[Kopalnia Węgla Kamiennego Victoria|Victoria]]. |
|||
Daneben existieren zahlreiche regionale Lagerstätten von Steinsalz, Erdgas, Silber, Gold, Baryt oder Basalten.<ref name="PWN" /><ref name="GIOS">[https://www.gios.gov.pl/images/dokumenty/pms/raporty/stan_srodowiska_2020_dolnoslaskie.pdf Stan środowiska w województwie dolnośląskim, ''Główny Inspektorat Ochrony Środowiska''], abgerufen am 27. Dezember 2020</ref> |
|||
[[Datei:KB.Jezioro Modre.jpg|mini|Der See Jezioro Modre im Verlauf des [[Bober]]]] |
|||
[[Datei:2016 Nysa Kłodzka w Bystrzycy Kłodzkiej 2.jpg|mini|Die Glatzer Neiße in [[Bystrzyca Kłodzka]]]] |
|||
=== Gewässer === |
|||
Der wichtigste Fluss Niederschlesiens ist die [[Oder|Odra]] ''(Oder)'', an der sich unter anderem die Städte Wrocław und Głogów befinden. Weitere bedeutende Flüsse sind: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |gesamtbreite=50em |liste= |
|||
* [[Bober|Bóbr]] ''(Bober)'' |
|||
* [[Lausitzer Neiße|Nysa Łużycka]] ''(Lausitzer Neiße)'' |
|||
* [[Glatzer Neiße|Nysa Kłodzka]] ''(Glatzer Neiße)'' |
|||
* [[Barycz]] ''(Bartsch)'' |
|||
* [[Queis (Fluss)|Kwisa]] ''(Queis)'' |
|||
* [[Kaczawa]] ''(Katzbach)'' |
|||
* [[Widawa]] ''(Weide)'' |
|||
* [[Oława (Fluss)|Oława]] ''(Ohle)'' |
|||
* [[Ślęza]] ''(Lohe)'' |
|||
* [[Bystrzyca (Oder)|Bystrzyca]] ''(Schweidnitzer Weistritz)'' |
|||
* [[Bystrzyca Dusznicka]] ''(Reinerzer Weistritz)'' |
|||
* [[Nysa Szalona]] ''(Wütende Neiße)'' |
|||
}} |
|||
[[Datei:Zamek Czocha - ZJ008.jpg|mini|Marklissa-Talsperre und [[Burg Tzschocha]] ''(Zamek Czocha)'']] |
|||
Größere natürliche Seen gibt es in Niederschlesien kaum. In der Region um [[Milicz]] sowie bei [[Przemków]] existieren jedoch mehrere Fischteiche. Weiterhin existieren zahlreiche Stauseen, von denen folgende am bedeutendsten sind:<ref name="GUS" /> |
|||
* Zalew Mietkowski – 8,1 km², Speicherraum 77 hm³ |
|||
* [[Bobertalsperre|Jezioro Pilchowickie]] ''(Bobertalsperre)'' – 2,4 km², Speicherraum 50 hm³ |
|||
* Zalew Słup – 4,9 km², Speicherraum 38 hm³ |
|||
* Zbiornik Topola – 3,4 km², Speicherraum 22 hm³ |
|||
* [[Marklissa-Talsperre|Zapora Leśniańska]] ''(Marklissa-Talsperre)'' – 1,4 km², Speicherraum 17 hm³ |
|||
* [[Talsperre Goldentraum|Jezioro Złotnickie]] ''(Talsperre Goldentraum)'' – 1,2 km², Speicherraum 12 hm³ |
|||
* [[Schlesiertalsperre|Jezioro Lubachowskie]] ''(Schlesiertalsperre)'' – 0,5 km², Speicherraum 8 hm³ |
|||
* [[Niedów-Stausee]] – 1,9 km², Speicherraum 5 hm³ |
|||
=== Klima === |
|||
Ähnlich vielseitig wie die natürliche Beschaffenheit ist auch das Klima Niederschlesiens. Während im nördlichen Teil ein kontinental-gemäßigtes Übergangsklima mit vergleichsweise hohen Durchschnittstemperaturen von über 8,5 °C, eher milden Wintern und einer langen Vegetationsperiode bis maximal 230 Tagen im Jahr vorherrscht, sind die hügeligen und bergigen Regionen der Sudeten deutlich kühler und niederschlagsreicher.<ref name="GIOS" /><ref name="PWN" /> |
|||
Im Tiefland beträgt die Niederschlagsmenge im Jahr rund 550–700 mm, in den Sudeten steigt dieser Wert auf bis zu 1.200 mm.<ref name="PIOS">[https://www.wroclaw.pios.gov.pl/pliki/raporty/2003/00_ogolna.pdf Raport o stanie środowiska województwa dolnośląskiego w 2003 r., ''Wojewódzki Inspektorat Ochrony Środowiska we Wrocławiu''], abgerufen am 27. Dezember 2020</ref> |
|||
[[Datei:Bartschtal von Strebitzko aus gesehen.jpg|mini|Landschaft im Bartschtal]] |
|||
=== Naturschutzgebiete === |
|||
* [[Karkonoski Park Narodowy|Nationalpark Riesengebirge]] ''(Karkonoski Park Narodowy)'' |
|||
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]] ''(Park Narodowy Gór Stołowych)'' |
|||
* [[Landschaftsschutzpark Bartschtal]] ''(Park Krajobrazowy Dolina Baryczy)'' |
|||
* [[Landschaftsschutzpark Landeshuter Kamm]] ''(Rudawski Park Krajobrazowy)'' |
|||
* Park Krajobrazowy Chełmy |
|||
* Park Krajobrazowy Doliny Bobru |
|||
* Park Krajobrazowy Dolina Bystrzycy |
|||
* Park Krajobrazowy Dolina Jezierzycy |
|||
* Park Krajobrazowy Gór Sowich |
|||
* Książański Park Krajobrazowy |
|||
* Przemkowski Park Krajobrazowy |
|||
* Park Krajobrazowy Sudetów Wałbrzyskich |
|||
* Ślężański Park Krajobrazowy |
|||
* Śnieżnicki Park Krajobrazowy |
|||
=== Nachbarwoiwodschaften bzw. -bundesländer === |
|||
{{Nachbarwoiwodschaften |
|||
| NORDOST = [[Woiwodschaft Großpolen]] |
|||
| NORDWEST = |
|||
| NORD = [[Woiwodschaft Lebus]] |
|||
| WEST = [[Sachsen]]<br /><small>Deutschland</small> |
|||
| OST = [[Woiwodschaft Oppeln]] |
|||
| SUED = [[Pardubický kraj]]<br /><small>Tschechien</small> |
|||
| SUEDWEST = [[Liberecký kraj]] und <br />[[Královéhradecký kraj]] <br /><small>Tschechien</small> |
|||
| SUEDOST = [[Olomoucký kraj]]<br /><small>Tschechien</small>}} |
|||
== Bevölkerung == |
|||
[[Datei:Legnica - Stary Ratusz na legnickim rynku.jpg|mini|Rathaus und [[Heringsbuden]] in [[Legnica|Liegnitz]]]] |
|||
[[Datei:Jelenia Góra (ośrodek historyczny).jpg|mini|Altstadt von [[Jelenia Góra|Hirschberg]]]] |
|||
[[Datei:Głogów Old Town - 1990s and 2000s architecture (Grodzka Street) 04.jpg|mini|Wiedererrichtete Innenstadt von [[Głogów|Glogau]]]] |
|||
[[Datei:Rynek bolesławiecki 1.jpg|mini|Rathaus und Ring in [[Bolesławiec|Bunzlau]]]] |
|||
[[Datei:2014 Most św. Jana i kościół MBR.JPG|mini|Historische Altstadt von [[Kłodzko|Glatz]]]] |
|||
Am 31. Dezember 2019 waren 2.900.163 Einwohner in der Woiwodschaft Niederschlesien gemeldet, davon sind 1.394.635 Männer (48,09 %) und 1.505.528 Frauen (51,91 %). Fast 70 Prozent der Bevölkerung lebt in Städten.<ref>[https://demografia.stat.gov.pl/bazademografia/Downloader.aspx?file=pl_lud_2019_00_01.zip&sys=lud Bevölkerung nach Woiwodschaften] am 31. Dezember 2019 – Hauptstatistikamt GUS, abgerufen am 11. Juli 2021.</ref> |
|||
Die Bevölkerungsdichte liegt mit 145 Einwohnern pro Quadratkilometer über dem polnischen Landesdurchschnitt. Abgesehen von den urbanen Ballungszentren sind die Landkreise [[Powiat Świdnicki (Niederschlesien)|Świdnica]] sowie [[Powiat Dzierżoniowski|Dzierżoniów]] und [[Powiat Głogowski|Głogów]] mit jeweils über 200 Einwohnern pro Quadratkilometer besonders dicht besiedelt. Am dünnsten besiedelt sind die ländlich geprägten Landkreise [[Powiat Górowski|Góra]] und [[Powiat Milicki|Milicz]]. |
|||
=== Sprachen === |
|||
Bis 1945 sprach die auf dem Gebiet der heutigen Woiwodschaft ortsansässige Bevölkerung mehrheitlich Deutsch im [[Schlesisch (deutscher Dialekt)|schlesischen Dialekt]]. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Region Polen angesiedelt, die größtenteils aus dem ehemals östlichen Teil Polens stammten, der durch die [[Westverschiebung Polens]] an die Sowjetunion geraten war. Der Dialekt, der sich seitdem in Niederschlesien entwickelt hat, wird zu den (Neuen) Mischdialekten (dialekty mieszane) gezählt. |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung der Woiwodschaft Niederschlesien}} |
|||
Zwischen 1995 und 2010 erfolgte in Niederschlesien ein Bevölkerungsrückgang von rund 100.000 Einwohnern. Seitdem hat sich die Einwohnerzahl bei rund 2,9 Millionen stabilisiert.<ref>[https://www.polskawliczbach.pl/lubuskie#liczba-i-plec-mieszkancow Einwohnerentwicklung 1995 bis 2019, ''Polska w liczbach'' (gemäß der Daten vom Hauptstatistikamt GUS)], abgerufen am 27. Dezember 2020.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
!Jahr |
|||
!Einwohnerzahl |
|||
|- |
|||
| 1995 |
|||
| 2.988.278 |
|||
|- |
|||
| 2000 |
|||
| 2.912.195 |
|||
|- |
|||
| 2005 |
|||
| 2.888.232 |
|||
|- |
|||
| 2010 |
|||
| 2.877.840 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 2.904.207 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 2.900.163 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Größte Städte === |
|||
Die Hauptstadt [[Wrocław]] ''(Breslau)'' ist mit über 640.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes und die mit Abstand größte in Niederschlesien. Insgesamt gibt es in der Woiwodschaft Niederschlesien 92 Städte, wovon 19 die Einwohnerzahl von 20.000 überschreiten. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
!Stadt |
|||
!Deutscher Name |
|||
!Einwohner<br /><small>{{EWD|PL-02}}</small> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:Herb wroclaw.svg|24px]] [[Wrocław]] |
|||
| Breslau |
|||
| {{EWZ|PL-02|0264000}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Wałbrzych COA.svg|24px]] [[Wałbrzych]] |
|||
| Waldenburg |
|||
| {{EWZ|PL-02|0265000}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:Legnica herb.svg|24px]] [[Legnica]] |
|||
| Liegnitz |
|||
| {{EWZ|PL-02|0262000}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Jelenia Góra COA 1.svg|24px]] [[Jelenia Góra]] |
|||
| Hirschberg im Riesengebirge |
|||
| {{EWZ|PL-02|0261000}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Lubin COA.svg|24px]] [[Lubin]] |
|||
| Lüben |
|||
| {{EWZ|PL-02|0211011}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Głogów COA.svg|24px]] [[Głogów]] |
|||
| Glogau |
|||
| {{EWZ|PL-02|0203011}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Świdnica COA.svg|24px]] [[Świdnica]] |
|||
| Schweidnitz |
|||
| {{EWZ|PL-02|0219011}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Bolesławiec COA 1.svg|24px]] [[Bolesławiec]] |
|||
| Bunzlau |
|||
| {{EWZ|PL-02|0201011}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Oleśnica COA.svg|24px]] [[Oleśnica]] |
|||
| Oels |
|||
| {{EWZ|PL-02|0214011}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Oława COA.svg|24px]] [[Oława]] |
|||
| Ohlau |
|||
| {{EWZ|PL-02|0215011}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Dzierżoniów COA.svg|24px]] [[Dzierżoniów]] |
|||
| Reichenbach im Eulengebirge |
|||
| {{EWZ|PL-02|0202021}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Zgorzelec COA.svg|24px]] [[Zgorzelec]] |
|||
| Görlitz |
|||
| {{EWZ|PL-02|0225021}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Bielawa COA.svg|24px]] [[Bielawa]] |
|||
| Langenbielau |
|||
| {{EWZ|PL-02|0202011}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Kłodzko COA 1.svg|24px]] [[Kłodzko]] |
|||
| Glatz |
|||
| {{EWZ|PL-02|0208021}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Świebodzice COA.svg|24px]] [[Świebodzice]] |
|||
| Freiburg in Schlesien |
|||
| {{EWZ|PL-02|0219021}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Jawor COA.svg|24px]] [[Jawor]] |
|||
| Jauer |
|||
| {{EWZ|PL-02|0205011}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Polkowice COA 2022.svg|24px]] [[Polkowice]] |
|||
| Polkwitz |
|||
| {{EWZ|PL-02|0216043-URB}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Nowa Ruda COA.svg|24px]] [[Nowa Ruda]] |
|||
| Neurode |
|||
| {{EWZ|PL-02|0208041}} |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Lubań COA.svg|24px]] [[Lubań]] |
|||
| Lauban |
|||
| {{EWZ|PL-02|0210011}} |
|||
|- |
|||
|} |
|||
{{Siehe auch|Liste der Städte in der Woiwodschaft Niederschlesien}} |
|||
== Politik == |
|||
In der Woiwodschaft Niederschlesien gibt es einen gewählten [[Woiwodschaftssejmik]] und [[Woiwodschaftsmarschall]] sowie einen von der Regierung ernannten Woiwoden. |
|||
=== Woiwodschaftssejmik === |
|||
Der Woiwodschaftssejmik wurde 2018 in folgender Zusammensetzung gewählt: |
|||
{| class="wikitable" style="font-size:90%;" |
|||
|+Woiwodschaftssejmik Niederschlesien (2018) |
|||
! Wahlkomitee |
|||
! Mandate |
|||
|- |
|||
| [[Recht und Gerechtigkeit]] (PiS) |
|||
| {{Infobox Partei/Mandate|14|36|#073A76}} |
|||
|- |
|||
| [[Platforma Obywatelska]] (PO) |
|||
| {{Infobox Partei/Mandate|13|36|#FFA500}} |
|||
|- |
|||
|[[Bezpartyjni Samorządowcy]] (BS) |
|||
| {{Infobox Partei/Mandate|6|36|#3657A5}} |
|||
|- |
|||
| [[Polnische Volkspartei]] (PSL) |
|||
| {{Infobox Partei/Mandate|1|36|#008000}} |
|||
|- |
|||
| [[Bund der Demokratischen Linken]] (SLD) |
|||
| {{Infobox Partei/Mandate|0|36|#CE000C}} |
|||
|} |
|||
[[Datei:Wroclaw Urzad Wojewodzki.jpg|mini|Das Woiwodschaftamt in [[Breslau]]]] |
|||
Mittlerweile haben sich folgende Fraktionen gebildet: |
|||
{| class="wikitable" style="font-size:90%;" |
|||
|+ Woiwodschaftssejmik Niederschlesien (2016) |
|||
! Fraktion |
|||
! Mandate |
|||
|- |
|||
|[[Bezpartyjni Samorządowcy]] (BS) |
|||
* Obywatelski Dolny Śląsk (ODS) |
|||
* Parteilose |
|||
| {{Infobox Partei/Mandate|14|36}}<br /> |
|||
{{Infobox Partei/Mandate|7|36}}<br /> |
|||
{{Infobox Partei/Mandate|7|36}} |
|||
|- |
|||
| Dolnośląski Klub Porozumienie |
|||
* [[Platforma Obywatelska]] (PO) |
|||
* [[Polnische Volkspartei]] (PSL) |
|||
* [[Bund der Demokratischen Linken]] (SLD) |
|||
| {{Infobox Partei/Mandate|11|36}}<br /> |
|||
{{Infobox Partei/Mandate|6|36}}<br /> |
|||
{{Infobox Partei/Mandate|4|36|#008000}}<br /> |
|||
{{Infobox Partei/Mandate|1|36|#CE000C}} |
|||
|- |
|||
| [[Recht und Gerechtigkeit]] (PiS) |
|||
| {{Infobox Partei/Mandate|9|36|#073A76}} |
|||
|- |
|||
| Fraktionslose |
|||
| {{Infobox Partei/Mandate|2|36}} |
|||
|} |
|||
=== Woiwodschaftsmarschall === |
|||
Woiwodschaftsmarschall ist seit 2024 [[Paweł Gancarz]] ([[Polskie Stronnictwo Ludowe|PSL]]). Er löste nach den Wahlen den seit 2014 amtierenden [[Cezary Przybylski]] ([[Bezpartyjni Samorządowcy]]) ab. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Die Wirtschaft der Woiwodschaft Niederschlesien gehört zu den am schnellsten wachsenden<ref name="PIOS" /> und besser entwickelten innerhalb Polens. Im Vergleich mit dem [[BIP]] der [[EU]] ausgedrückt in [[Kaufkraftstandard]]s erreichte die Woiwodschaft 2018 einen Index von 78 (EU-27 = 100), bezogen auf den Wert pro Erwerbstätigem erreichte Niederschlesien hingegen einen Index von 85 (EU-27 = 100).<ref>[https://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/10474907/1-05032020-AP-EN.pdf/81807e19-e4c8-2e53-c98a-933f5bf30f58 GDP per capita in EU regions in 2018, ''Eurostat'', 5. März 2020], abgerufen am 2. Januar 2021</ref> |
|||
Hinsichtlich der wirtschaftlichen Leistung sind die Gebiete in Niederschlesien jedoch regional unterschiedlich aufgestellt. Besonders stark ist die Region um die Hauptstadt Wrocław sowie die Bergbauregion um Lubin und Legnica entwickelt. Beide Regionen profitieren von ihrer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur, von den Technologieparks in Wrocław und Legnica sowie von den Sonderwirtschaftszonen Legnica und Wałbrzych mit ihren zahlreichen Außenstandorten innerhalb der Woiwodschaft. |
|||
Im Gegensatz dazu gibt es aber auch eher strukturschwache Regionen, die sich insbesondere in den peripheren Regionen innerhalb der Sudeten befinden, wie beispielsweise die Landkreise [[Powiat Lwówecki|Lwówek]], [[Powiat Kłodzki|Kłodzko]] oder [[Powiat Złotoryjski|Złotoryja]].<ref name="GIOS" /> |
|||
Mit einem Wert von 0,894 erreicht Niederschlesien Platz 2 unter den 16 Woiwodschaften Polens im [[Liste der polnischen Woiwodschaften nach ihrem Index der menschlichen Entwicklung|Index der menschlichen Entwicklung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://hdi.globaldatalab.org/areadata/shdi/ |titel=Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab |zugriff=2021-07-11 |sprache=en}}</ref> |
|||
=== Unternehmen === |
|||
Nachfolgend werden einige bedeutende Unternehmen aufgeführt, die ihren Hauptsitz in der Woiwodschaft Niederschlesien haben: |
|||
* AB: IT- und Elektrogroßhändler mit Hauptsitz in [[Gmina Kobierzyce|Magnice]] |
|||
* Bodzio: Möbelhersteller mit Hauptsitz in [[Goszcz]] |
|||
* [[Bombardier Transportation |Bombardier Transportation Polska]]: Hersteller von Schienenfahrzeugen in [[Wrocław]], früher als [[Pafawag]] tätig und heute Teil von [[Bombardier]] |
|||
* [[ITL Eisenbahngesellschaft|Captrain Polska]]: Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław, Teil von [[SNCF]] |
|||
* [[CCC (Unternehmen)|CCC]]: International tätiges Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in [[Polkowice]] |
|||
* Citronex: Logistik- und Landwirtschaftsunternehmen mit Hauptsitz in [[Zgorzelec]] |
|||
* [[Crédit Agricole Bank Polska]]: Bank mit Hauptsitz in Wrocław, Teil der Finanzgruppe [[Crédit Agricole]] |
|||
* [[Dolnośląska Fabryka Maszyn Elektrycznych|DFME]] ''(Dolnośląska Fabryka Maszyn Elektrycznych)'': Hersteller von Elektromaschinen mit Hauptsitz in Wrocław |
|||
* Hasco-Lek: Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław |
|||
* [[Jelcz]]: Nutzfahrzeughersteller mit Hauptsitz in [[Jelcz-Laskowice]] |
|||
* [[KGHM Polska Miedź]]: International tätiger Bergbaukonzern mit Hauptsitz in [[Lubin]] |
|||
* MyPhone: Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław |
|||
* Neonet: Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław |
|||
* [[PCC Rokita]]: Chemieunternehmen mit Hauptsitz in [[Brzeg Dolny]], Teil der [[PCC SE]] |
|||
* [[Whirlpool Corporation|Whirlpool Polska]]: Haushaltsgerätehersteller mit Hauptsitz in Wrocław, früher als Polar S.A. tätig und heute Teil der Whirlpool Corporation |
|||
Des Weiteren haben folgende Unternehmen Produktionsstandorte in Niederschlesien: |
|||
* [[3M]] in Wrocław: Herstellung u. a. von Klebstoffen und Folien |
|||
* [[BSH Hausgeräte]] in Wrocław: Herstellung von Haushaltsgeräten (Elektroherde, Kühl- und Gefriergeräte) |
|||
* [[Cargill]] in [[Bielany Wrocławskie]]: Herstellung von Produkten für die Lebensmittelindustrie |
|||
* [[Colgate-Palmolive|Colgate]] in [[Świdnica]]: Herstellung von Zahnpflegeprodukten |
|||
* [[Daimler AG]] in [[Jawor]]: Motoren- und Kfz-Batterieproduktion |
|||
* [[Electrolux]] in [[Oława]], Świdnica und [[Żarów]]: Herstellung von Haushaltsgeräten (Waschmaschinen, Elektroherde und Geschirrspülmaschinen) |
|||
* [[Faurecia]] in [[Legnica]]: Automobilzulieferer |
|||
* [[Lear Corporation]] in Legnica: Automobilzulieferer |
|||
* [[LG Chem]] in [[Gmina Kobierzyce|Biskupice Podgórne]] bei Wrocław: Kfz-Batterieproduktion |
|||
* [[LG Display]] in Biskupice Podgórne bei Wrocław: Produktion von Fernsehgeräten |
|||
* [[Mando Corporation]] in [[Wałbrzych]]: Automobilzulieferer |
|||
* [[Toyota]] in [[Jelcz-Laskowice]] und Wałbrzych: Motoren- und Getriebeproduktion |
|||
* [[Volkswagen Motor Polska]] in [[Polkowice]]: Motorenproduktion |
|||
* [[Volvo Group|Volvo]] in Wrocław: Herstellung von Omnibussen |
|||
Außerdem haben [[Hewlett-Packard]] und [[Nokia Networks]] Standorte im IT-Bereich in Wrocław. |
|||
[[Datei:Cuprum Arena.jpg|mini|''Cuprum Arena'' in Lubin]] |
|||
=== Einzelhandel === |
|||
In den letzten Jahren sind zahlreiche große Einkaufszentren entstanden bzw. bereits bestehende erweitert worden. Die größten Einkaufszentren in Niederschlesien befinden sich im Ballungsraum Wrocław: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
!Name |
|||
!Ort |
|||
!Mietfläche in m²<ref>[https://prch.org.pl/pl/katalog-ch?start=0 Katalog obiektów handlowych, ''Polska Rada Centrów Handlowych''], abgerufen am 2. Januar 2021</ref> |
|||
|- |
|||
| Aleja Bielany |
|||
| [[Bielany Wrocławskie]] |
|||
| 145.000 |
|||
|- |
|||
| Magnolia Park |
|||
| [[Wrocław]] |
|||
| {{0}}98.700 |
|||
|- |
|||
| Wroclavia |
|||
| [[Wrocław]] |
|||
| {{0}}64.000 |
|||
|- |
|||
| [[Auchan]] Wrocław |
|||
| [[Bielany Wrocławskie]] |
|||
| {{0}}61.600 |
|||
|- |
|||
| Pasaż Grunwaldzki |
|||
| [[Wrocław]] |
|||
| {{0}}52.000 |
|||
|- |
|||
| Galeria Victoria |
|||
| [[Wałbrzych]] |
|||
| {{0}}43.000 |
|||
|- |
|||
| Cuprum Arena |
|||
| [[Lubin]] |
|||
| {{0}}34.000 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
[[Datei:20160502 Zamek Książ 6244.jpg|mini|links|Schloss Fürstenstein ''(Zamek Książ)'']] |
|||
[[Datei:2013 Polanica Zdrój, park zdrojowy, 37.jpg|mini|Kurpark in Polanica-Zdrój]] |
|||
[[Datei:SM Świdnica Kościół Pokoju ID 597647.jpg|mini|Friedenskirche in Świdnica]] |
|||
[[Datei:Poland - Czermna - Chapel of Skulls - interior 06.jpg|mini|Schädelkapelle in Czermna]] |
|||
=== Tourismus === |
|||
Besonders das [[Riesengebirge]] und der [[Glatzer Kessel]] ''(Kotlina Kłodzka)'' sind touristisch gut erschlossen. Die Orte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] sind auf Wintersport und als Ausgangsziel für Wanderungen ([[Sudeten-Hauptwanderweg]]) spezialisiert. Entlang des Hauptkamms des Riesengebirges verläuft der [[Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft|Wanderweg der polnisch-tschechischen Freundschaft]]. Andererseits gibt es in diesen beiden Regionen auch zahlreiche Kurorte wie beispielsweise [[Świeradów-Zdrój]], [[Kudowa-Zdrój]] oder [[Polanica-Zdrój]]. Auch die anderen Mittelgebirge der Sudeten sind aufgrund der reizvollen Landschaft touristische Ziele und stehen gleichzeitig zu großen Teilen unter Naturschutz. Bekannt ist auch die sogenannte Bärenhöhle ''(Jaskinia Niedzwiedzia)'' bei [[Stronie Śląskie]] und das Stollensystem [[Projekt Riese]] in [[Walim]]. |
|||
In den Städten, allen voran in der Hauptstadt Wrocław, aber auch in kleineren Städten mit historischen Stadtkernen und Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise in [[Świdnica]] ([[UNESCO-Welterbe]] [[Friedenskirche (Świdnica)|Friedenskirche]]), [[Jelenia Góra]] (Altstadt und Ausgangspunkt ins Riesengebirge), [[Bolesławiec]] (historischer Stadtkern, außerdem bekannt für [[Bunzlauer Keramik]]) oder [[Trzebnica]] ([[Kloster Trebnitz|Kloster]]) befindet sich der Städtetourismus im Aufschwung. |
|||
Weitere Ausflugsziele sind u. a. die vielen Burgen und Schlösser, wie das [[Schloss Fürstenstein]] ''(Zamek Książ)'' bei [[Wałbrzych]] oder die [[Burg Chojnik]] ''(Zamek Chojnik)'' bei [[Jelenia Góra]], aber auch zahlreiche andere Bauwerke, wie beispielsweise das [[Kloster Leubus]] ''(Opactwo Cystersów w Lubiążu)'' bei [[Wołów]], die [[Stabkirche Wang]] in Karpacz oder die Schädelkapelle in [[Czermna]] bei Kudowa-Zdrój. |
|||
Zwischen 2016 und 2019 ist zudem das Radwegenetz von 694 auf 1.012 Kilometer erweitert worden.<ref name="Transport">[https://wroclaw.stat.gov.pl/files/gfx/wroclaw/pl/defaultstronaopisowa/2422/1/2/16_transport.pdf Transport - Regionales Statistikamt in Wrocław, ''Urząd Statystyczny we Wrocławiu''], abgerufen am 11. Juli 2021</ref> |
|||
=== Arbeitsmarkt === |
|||
Im Juli 2020 lag die Arbeitslosenquote in der Region bei 5,7 %.<ref>{{Webarchiv|url=https://wroclaw.stat.gov.pl/informacje-okolicznosciowe/ |wayback=20200812115213 |text=Allgemeine Informationen - Regionales Statistikamt in Wrocław, ''Urząd Statystyczny we Wrocławiu'' |archiv-bot=2024-06-16 22:01:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 2. September 2020</ref> |
|||
Ähnlich wie bei der wirtschaftlichen Entwicklung zeigen sich auch die regionalen Unterschiede bei den Arbeitslosenquoten. Während im [[Wrocław|Stadt-]] und [[Powiat Wrocławski|Landkreis Wrocław]] die Arbeitslosenquote jeweils 2,4 % beträgt, übersteigt sie auch in der Stadt [[Jelenia Góra]] sowie in den Landkreisen [[Powiat Polkowicki|Polkowice]] und [[Powiat Bolesławiecki|Bolesławiec]] 5 % nicht. Am höchsten war die Arbeitslosenquote im Juli 2020 hingegen im Landkreis [[Powiat Górowski|Góra]] (15,7 %) sowie in den Landkreisen [[Powiat Złotoryjski|Złotoryja]] (15,1 %), [[Powiat Wałbrzyski|Wałbrzych]] (13,9 %), [[Powiat Kłodzki|Kłodzko]] (12,7 %) und [[Powiat Lwówecki|Lwówek]] (12,2 %).<ref>[http://www.dwup.pl/www/news/3/c/505/Informacja-o-sytuacji-na-rynku-pracy-w-woj_-Dolnoslaskim-w-lipcu-2020-roku__0 Information zum Arbeitsmarkt in Niederschlesien im Juli 2020 - Regionales Arbeitsamt in Wrocław, ''Dolnośląski Wojewódzki Urząd Pracy''], abgerufen am 2. Januar 2021</ref> |
|||
2005 waren noch 22,8 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung ohne Arbeit.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.eds-destatis.de/en/downloads/sif/dn_06_01.pdf | wayback=20070927212316 | text=Regional unemployment in the European Union, Bulgaria and Romania in 2005 (PDF)}}</ref> Bis zum Dezember 2009 sank diese Quote auf 12,5 Prozent.<ref> {{Webarchiv | url=http://www.gus.pl/wiadomosc/20100203/gus-bezrobotni-oraz-stopa-bezrobocia-wg-wojewodztw-grudzien-2009 | wayback=20150402094100 | text=Zentrales Statistikamt Polens (GUS), ''Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009''}}, 3. Februar 2010</ref> |
|||
[[Datei:Wroclaw - Uniwersytet Wroclawski o poranku.jpg|mini|Hauptgebäude der Universität Breslau]] |
|||
=== Bildungswesen === |
|||
* [[Universität Breslau]] ''(Uniwersytet Wrocławski)'' |
|||
* [[Technische Universität Breslau]] ''(Politechnika Wrocławska)'' |
|||
* [[Wirtschaftsuniversität Breslau]] ''(Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu)'' |
|||
* [[Naturwissenschaftliche Universität Breslau]] ''(Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu)'' |
|||
* [[Medizinische Universität Breslau]] ''(Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich we Wrocławiu)'' |
|||
* Sportakademie Breslau ''(Akademia Wychowania Fizycznego we Wrocławiu)'' |
|||
* Heeresakademie Breslau ''(Akademia Wojsk Lądowych)'' |
|||
* [[Musikakademie Breslau]] ''(Akademia Muzyczna im. Karola Lipińskiego we Wrocławiu)'' |
|||
* Niederschlesische Hochschule Breslau ''(Dolnośląska Szkoła Wyższa we Wrocławiu)'' |
|||
* Fachhochschule Wałbrzych ''(Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Angelusa Silesiusa w Wałbrzychu)'' |
|||
* Fachhochschule Legnica ''(Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Witelona w Legnicy)'' |
|||
* Riesengebirgsakademie Jelenia Góra ''([[Karkonoska Akademia Nauk Stosowanych]] w Jeleniej Górze)'' |
|||
* Fachhochschule Głogów ''(Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa w Głogowie)'' |
|||
=== Grenzüberschreitende Zusammenarbeit === |
|||
Mehrere Gemeinden im Süden Niederschlesiens sind Mitglied im länderübergreifenden Bund der polnisch-tschechischen [[Euroregion Glacensis]]. Im Südwesten von Niederschlesien besteht eine Zusammenarbeit im Rahmen der [[Euroregion Neiße]] mit benachbarten Gemeinden und Landkreisen in Tschechien und Deutschland. |
|||
Die Woiwodschaft Niederschlesien unterhält Partnerschaften mit verschiedenen europäischen Gebietskörperschaften. Hierzu zählen die deutschen Bundesländer [[Sachsen]] und [[Niedersachsen]], die tschechischen Nachbarregionen [[Liberecký kraj]], [[Pardubický kraj]], [[Královéhradecký kraj]] und [[Olomoucký kraj]], das [[Elsass]] in Frankreich, [[Västmanland]] in Schweden, [[Ringkøbing]] in Dänemark, die Regionen [[Oblast Dnipropetrowsk]] und [[Oblast Kirowohrad]] in der Ukraine, der [[Oblast Leningrad]] in Russland, die [[Emilia-Romagna]] in Italien, die [[West Midlands (Region)|West Midlands]] im Vereinigten Königreich, die österreichische [[Steiermark]], der US-Staat [[Connecticut]] und die spanischen Regionen [[Kastilien und León]] und [[Autonome Gemeinschaft Baskenland]]. |
|||
== Infrastruktur == |
|||
[[Datei:Most Redzinski z lotu ptaka.jpg|mini|Oderbrücke auf der Autobahn A8 bei Wrocław]] |
|||
=== Straße === |
|||
Die wichtigste Ost-West-Straßenverbindung Niederschlesiens ist die [[Europastraße 40]] (polnische [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]]), die durch den gesamten Süden Polens verläuft und dabei Wrocław mit [[Katowice]], [[Kraków]] und [[Rzeszów]] sowie in westlicher Richtung mit [[Görlitz]] sowie [[Dresden]] verbindet. |
|||
Für den Straßenverkehr von Norden nach Süden und umgekehrt sind die [[Europastraße 65]] (polnische [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]]), die Niederschlesien mit [[Zielona Góra]], [[Szczecin]] und der polnischen Ostseeküste verbindet sowie die [[Europastraße 261]] (polnische [[Droga ekspresowa S5|Schnellstraße S5]]) in Richtung [[Poznań]] von großer Bedeutung. |
|||
Eine weitere wichtige Querverbindung ist die [[Europastraße 67]] (polnische [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und [[Autostrada A8 (Polen)|Autobahn A8]]), die von Wrocław in Richtung [[Łódź]] und [[Warschau]] verläuft. Ein weiterer Ausbau der bisherigen Landesstraße 8 zur Schnellstraße in Richtung Süden ist geplant. |
|||
Weitere bedeutende Straßenverbindungen in Niederschlesien sind: |
|||
* [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] / [[Europastraße 36|E36]]: Autobahn A4 – Berlin |
|||
* [[Droga krajowa 5|Landesstraße 5]]: Autobahn A4 – Kamienna Góra – Trutnov |
|||
* [[Droga krajowa 8|Landesstraße 8]] / [[Europastraße 67|E67]]: Wrocław – Kłodzko – Prag |
|||
* [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]]: Łęknica – Żary – Głogów – Leszno – Lublin |
|||
* [[Droga krajowa 15|Landesstraße 15]]: Trzebnica – Krotoszyn – Toruń – (Olsztyn) |
|||
* [[Droga krajowa 25|Landesstraße 25]]: Oleśnica – Kalisz – Konin – Bydgoszcz |
|||
* [[Droga krajowa 30|Landesstraße 30]]: Görlitz/Zgorzelec – Jelenia Góra |
|||
* [[Droga krajowa 33|Landesstraße 33]]: Kłodzko – Brno |
|||
* [[Droga krajowa 35|Landesstraße 35]]: Wrocław – Świdnica – Wałbrzych |
|||
* [[Droga krajowa 36|Landesstraße 36]]: Lubin – Rawicz – Ostrów Wlkp. |
|||
* [[Droga krajowa 46|Landesstraße 46]]: Kłodzko – Nysa – Opole – Częstochowa |
|||
Das befestigte Straßennetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlänge von rund 20.551 Kilometern, davon entfielen 203 Kilometer auf Schnellstraßen und 222 Kilometer auf Autobahnen.<ref name="Transport" /> |
|||
[[Datei:WK14 Panorama dzienna dworca Wrocław Główny.JPG|mini|links|Breslauer Hauptbahnhof ''(Wrocław Główny)'']] |
|||
[[Datei:Wrocław Główny (Lichen99) z1.jpg|mini|Züge von Koleje Dolnośląskie im Breslauer Hauptbahnhof]] |
|||
=== Eisenbahn === |
|||
Der größte Eisenbahnknotenpunkt ist Wrocław mit dem vor einigen Jahren vollständig modernisierten [[Bahnhof Wrocław Główny|Hauptbahnhof]]. Im Jahr 2018 war er mit knapp 60.000 Reisenden am Tag der am stärksten frequentierte Bahnhof in ganz Polen.<ref>{{Webarchiv|url=https://utk.gov.pl/pl/raporty-i-analizy/analizy-i-monitoring/analizy-i-opracowania/15580,Wymiana-pasazerska-na-stacjach-w-Polsce-w-2018-r.html |wayback=20200219093216 |text=Wymiana pasażerska na stacjach w Polsce w 2018 r., ''Urząd Transportu Kolejowego'' |archiv-bot=2024-06-16 22:01:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 2. Januar 2021</ref> Es kreuzen sich hier folgende Eisenbahnstrecken: |
|||
* [[Bahnstrecke Wrocław–Poznań|Wrocław–Poznań]] |
|||
* [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin|Wrocław–Szczecin]] |
|||
* [[Bahnstrecke Bytom–Wrocław|Katowice–Opole–Wrocław]] |
|||
* [[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie|Wrocław–Kłodzko]] |
|||
* [[Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec|Wrocław–Wałbrzych]] |
|||
* [[Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn|Wrocław–Legnica–Dresden bzw. –Berlin]] |
|||
* [[Bahnstrecke Kalety–Wrocław|Wrocław–Kluczbork bzw. –Ostrów Wlkp.]] |
|||
Weitere Eisenbahnlinien der Region sind: |
|||
* [[Bahnstrecke Katowice–Legnica|Nysa–Świdnica–Legnica]] |
|||
* [[Bahnstrecke Kłodzko–Wałbrzych|Kłodzko–Wałbrzych]] |
|||
* [[Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau|Węgliniec–Falkenberg/Elster]] |
|||
* [[Bahnstrecke Opole–Wrocław|Wrocław–Jelcz-Laskowice–Opole]] |
|||
* [[Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze|Leszno–Głogów]] |
|||
[[Datei:Terminal T2 we Wrocławiu.jpg|mini|Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Wrocław]] |
|||
Der Regionalverkehr wird in der Woiwodschaft Niederschlesien zu großen Teilen durch die regionale Eisenbahngesellschaft [[Koleje Dolnośląskie]] betrieben, deren Streckennetz auch in benachbarte Woiwodschaften sowie nach Tschechien und Deutschland reicht. Den Fernverkehr organisiert [[PKP Intercity]]. |
|||
Das Eisenbahnnetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlänge von 1.718 Kilometern, wovon 1.086 Kilometer elektrifiziert sind.<ref name="Transport" /> |
|||
=== Luftfahrt === |
|||
Am westlichen Stadtrand der Woiwodschaftshauptstadt befindet sich der internationale [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau|Flughafen Wrocław]], welcher mit über 3,5 Millionen Passagieren im Jahr 2019 der fünftgrößte Flughafen Polens ist. |
|||
== Sport == |
|||
Überregional bekannt sind die Fußballvereine [[Śląsk Wrocław]] und [[Zagłębie Lubin]], welche beide in der höchsten polnischen Liga, der [[Ekstraklasa]], spielen. Erfolgreich ist auch der [[Speedway (Bahnsport)|Speedwayverein]] WTS Sparta Wrocław. Im Basketball sind die Vereine Śląsk Wrocław und [[Turów Zgorzelec]] erwähnenswert. |
|||
Auch der alljährlich stattfindende [[Breslau-Marathon]] ist von großer Bedeutung. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Lower Silesian Voivodeship|Woiwodschaft Niederschlesien}} |
|||
{{Wikivoyage|Niederschlesien (Woiwodschaft)}} |
|||
* [http://www.umwd.pl/ Homepage der Woiwodschaft Niederschlesien] (polnisch) |
|||
* [http://www.niederschlesien.info/ Niederschlesien – die Erbschaft der Vergangenheit in Denkmälern verewigt] |
|||
== Fußnoten == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Polnische Woiwodschaften}} |
|||
{{Coordinate |NS=51/5/14/N |EW=16/24/28/E |type=adm1st |region=PL-02}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4596748-9|LCCN=n2001114040|VIAF=159635910}} |
|||
[[Kategorie:Polnische Woiwodschaft|Niederschlesien]] |
|||
[[Kategorie:Woiwodschaft Niederschlesien| ]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1999|Niederschlesien]] |
Aktuelle Version vom 9. Juni 2025, 12:28 Uhr
Woiwodschaft Niederschlesien Województwo Dolnośląskie | ||
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Lage der Woiwodschaft in Polen | ||
![]() | ||
Basisdaten | ||
Hauptstadt: | Wrocław (de: Breslau) | |
Größte Stadt: | Wrocław | |
Woiwode: | Anna Żabska | |
Woiwodschafts- marschall: |
Paweł Gancarz | |
ISO 3166-2: | PL-02 | |
Einwohner: | 2.891.321 (31. Dezember 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 145 Einwohner je km² | |
Arbeitslosenquote: | 5,7 % (Juli 2020)[2] | |
Kfz-Kennzeichen: | D | |
Geographie [3] | ||
Fläche:
– davon Land: |
| 19 947 km²|
Ausdehnung: | Nord-Süd: 196 km West-Ost: 211 km | |
Höchster Punkt: | 1 603 m n.p.m. Schneekoppe ![]() | |
Tiefster Punkt: | 69 m n.p.m. Oderufer ![]() | |
Landwirtschaftliche Struktur [4] | ||
Wälder: | 31,1 % | |
Landwirtschaft: | 59,5 % | |
Gewässer: | 0,9 % | |
Sonstige: | 8,5 % | |
Verwaltungsgliederung | ||
Powiate (Landkreise): | 26 | |
Gminas (Gemeinden):
– Kreisfreie Städte: |
| 169
|
Städte: | 92 | |
Gemeindekarte | ||
![]() |

Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen. Sie umfasst den südwestlichen Teil Polens und grenzt innerhalb des Landes im Norden an die Woiwodschaft Lebus, im Nordosten an Großpolen und im Osten an Oppeln. Im Westen grenzt Niederschlesien an Deutschland (Landkreis Görlitz in Sachsen) und im Süden an Tschechien. Hauptstadt ist Wrocław (Breslau).
Im Süden der Woiwodschaft liegt mit dem zu den Sudeten gehörenden Riesengebirge eine der wichtigsten Fremdenverkehrsregionen Polens, im Westen – zwischen Queis und Lausitzer Neiße – der polnische Teil der Oberlausitz.
Die Woiwodschaft wurde nach der historischen Region Niederschlesien benannt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Woiwodschaft Niederschlesien entstand 1999 im Zuge der polnischen Verwaltungsreform aus der Vereinigung der alten Woiwodschaften Wrocław (Breslau), Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz) und Wałbrzych (Waldenburg) sowie aus Teilen der Woiwodschaften Kalisz (Kalisch) und Leszno (Lissa).
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beschreibung: In Gold ein schwarzer Adler mit in einem Kreuz auslaufenden silbernem Brustmond.
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Woiwodschaft Niederschlesien ist in 26 Landkreise und vier kreisfreie Städte unterteilt. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.
Kreisfreie Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wrocław (Breslau) 641.928; 293 km²
Wałbrzych (Waldenburg) 109.971; 85 km²
Legnica (Liegnitz) 98.436; 56 km²
Jelenia Góra (Hirschberg) 78.335; 108 km²
Landkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bolesławiec (Bunzlau) 89.762; 1.303 km²
Dzierżoniów (Reichenbach) 99.935; 478 km²
Głogów (Glogau) 88.447; 443 km²
Góra (Guhrau) 34.552; 738 km²
Jawor (Jauer) 49.734; 581 km²
Jelenia Góra (Hirschberg) 63.333; 628 km²
Kamienna Góra (Landeshut in Schlesien) 42.824; 396 km²
Kłodzko (Glatz) 156.283; 1.643 km²
Legnica (Liegnitz) 55.110; 745 km²
Lubań (Lauban) 53.852; 428 km²
Lubin (Lüben) 105.896; 712 km²
Lwówek (Löwenberg) 45.599; 710 km²
Milicz (Militsch) 36.800; 715 km²
Oleśnica (Oels) 107.268; 1.050 km²
Oława (Ohlau) 76.733; 524 km²
Polkowice (Polkwitz) 62.997; 780 km²
Strzelin (Strehlen) 43.221; 622 km²
Środa Śląska (Neumarkt in Schlesien) 55.508; 704 km²
Świdnica (Schweidnitz) 156.015; 743 km²
Trzebnica (Trebnitz) 85.226; 1.026 km²
Wałbrzych (Waldenburg) 55.107; 430 km²
Wołów (Wohlau) 46.623; 675 km²
Wrocław (Breslau) 156.322; 1.116 km²
Ząbkowice (Frankenstein) 64.080; 802 km²
Zgorzelec (Görlitz) 88.386; 838 km²
Złotoryja (Goldberg in Schlesien) 43.038; 575 km²
(Einwohner und Fläche am 31. Dezember 2020)[5]
Landkreise | Größte | Kleinste |
---|---|---|
flächenmäßig | Powiat Kłodzki | Powiat Kamiennogórski |
bevölkerungsmäßig | Powiat Wrocławski | Powiat Górowski |
Planungsregionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Niederschlesien ist außerdem in fünf statistische Planungsregionen unterteilt:
Planungsregion | Landkreise in der Region | |
---|---|---|
1 | Miasto Wrocław | Stadt Wrocław |
2 | Wrocławski | Milicz, Oleśnica, Oława, Strzelin, Środa Śląska, Trzebnica, Wołów, Wrocław |
3 | Wałbrzyski | Stadt Wałbrzych, Dzierżoniów, Kłodzko, Świdnica, Wałbrzych, Ząbkowice Śląskie |
4 | Legnicko-Głogowski | Stadt Legnica, Głogów, Góra, Legnica, Lubin, Polkowice, Złotoryja |
5 | Jeleniogórski | Stadt Jelenia Góra, Bolesławiec, Jawor, Jelenia Góra, Kamienna Góra, Lubań, Lwówek Śląski, Zgorzelec |
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Landschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Woiwodschaft Niederschlesien weist ein sehr abwechslungsreiches Landschaftsbild auf. Über ein Drittel der Fläche nehmen die Mittelgebirge der Sudeten sowie deren Ausläufer ein. Die Sudeten erstrecken sich entlang der Grenze zu Tschechien.[6] Zu den Sudeten gehören in Niederschlesien unter anderem folgende Gebirgszüge:
- Isergebirge (Góry Izerskie)
- Riesengebirge (Karkonosze)
- Bober-Katzbach-Gebirge (Góry Kaczawskie)
- Rabengebirge (Góry Krucze)
- Waldenburger Bergland (Pogórze Wałbrzyskie)
- Eulengebirge (Góry Sowie)
- Heuscheuergebirge (Góry Stołowe)
- Adlergebirge (Góry Orlickie)
- Glatzer Schneegebirge (Masyw Śnieżnika)
Im Riesengebirge befindet sich mit der 1.603 Meter hohen Schneekoppe (Śnieżka) der höchste Berg Niederschlesiens, der Sudeten insgesamt und zugleich auch der angrenzenden Tschechischen Republik. Richtung Norden und Nordosten grenzt das Sudetenvorland an. Hier befindet sich mit der 718 Meter hohen Ślęża ein exponierter Gipfel, der den mit Abstand höchsten Punkt außerhalb der Sudeten darstellt.
Nördlich von Breslau befindet sich außerdem der Höhenzug des Katzengebirges (Wzgórza Trzebnickie) mit Höhen bis rund 260 Meter inmitten der ansonsten eher flachen Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene), die weite Teile Niederschlesiens abdeckt. Die Nizina Śląska wird im Westen durch die Nizina Śląsko-Łużycka begrenzt.
Beide Regionen gelten mit ihren Lössböden und teilweise Schwarzerden als ausgesprochen fruchtbar und werden somit in weiten Teilen intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die einzige Ausnahme bildet hierbei der stark bewaldete Nordwesten Niederschlesiens, in dem Sandböden vorherrschen.
Rund 30 Prozent Niederschlesiens sind bewaldet, wobei die Bory Dolnośląskie (Niederschlesische Heide) im Grenzgebiet zur Woiwodschaft Lebus und zu Deutschland das größte zusammenhängende Waldgebiet darstellen. Dort befindet sich mit den Truppenübungsplätzen Żagań und Świętoszów eines der größten militärischen Übungsgebiete in Polen und Europa.
Rohstoffe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Niederschlesien gilt innerhalb Polens als rohstoffreiche Region. Von wirtschaftlich großer Bedeutung sind die Kupferbergbauregion bei Lubin und der Braunkohletagebau Turów bei Bogatynia im Dreiländereck zu Deutschland und Tschechien. Durch langjährige Luftverschmutzung insbesondere aus dem Braunkohlerevier Turów sowie aus angrenzenden Gebieten in den Nachbarländern sind allerdings die Wälder des Iser- und Riesengebirges stark beschädigt, wodurch die Region im Südwesten Niederschlesiens zum sogenannten Schwarzen Dreieck gehört.[6] In der Vergangenheit wurde in der Region Wałbrzych außerdem Steinkohle abgebaut, wie beispielsweise in den Bergwerken Julia oder Victoria.
Daneben existieren zahlreiche regionale Lagerstätten von Steinsalz, Erdgas, Silber, Gold, Baryt oder Basalten.[6][7]


Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der wichtigste Fluss Niederschlesiens ist die Odra (Oder), an der sich unter anderem die Städte Wrocław und Głogów befinden. Weitere bedeutende Flüsse sind:
- Bóbr (Bober)
- Nysa Łużycka (Lausitzer Neiße)
- Nysa Kłodzka (Glatzer Neiße)
- Barycz (Bartsch)
- Kwisa (Queis)
- Kaczawa (Katzbach)
- Widawa (Weide)
- Oława (Ohle)
- Ślęza (Lohe)
- Bystrzyca (Schweidnitzer Weistritz)
- Bystrzyca Dusznicka (Reinerzer Weistritz)
- Nysa Szalona (Wütende Neiße)

Größere natürliche Seen gibt es in Niederschlesien kaum. In der Region um Milicz sowie bei Przemków existieren jedoch mehrere Fischteiche. Weiterhin existieren zahlreiche Stauseen, von denen folgende am bedeutendsten sind:[3]
- Zalew Mietkowski – 8,1 km², Speicherraum 77 hm³
- Jezioro Pilchowickie (Bobertalsperre) – 2,4 km², Speicherraum 50 hm³
- Zalew Słup – 4,9 km², Speicherraum 38 hm³
- Zbiornik Topola – 3,4 km², Speicherraum 22 hm³
- Zapora Leśniańska (Marklissa-Talsperre) – 1,4 km², Speicherraum 17 hm³
- Jezioro Złotnickie (Talsperre Goldentraum) – 1,2 km², Speicherraum 12 hm³
- Jezioro Lubachowskie (Schlesiertalsperre) – 0,5 km², Speicherraum 8 hm³
- Niedów-Stausee – 1,9 km², Speicherraum 5 hm³
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ähnlich vielseitig wie die natürliche Beschaffenheit ist auch das Klima Niederschlesiens. Während im nördlichen Teil ein kontinental-gemäßigtes Übergangsklima mit vergleichsweise hohen Durchschnittstemperaturen von über 8,5 °C, eher milden Wintern und einer langen Vegetationsperiode bis maximal 230 Tagen im Jahr vorherrscht, sind die hügeligen und bergigen Regionen der Sudeten deutlich kühler und niederschlagsreicher.[7][6]
Im Tiefland beträgt die Niederschlagsmenge im Jahr rund 550–700 mm, in den Sudeten steigt dieser Wert auf bis zu 1.200 mm.[8]

Naturschutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nationalpark Riesengebirge (Karkonoski Park Narodowy)
- Nationalpark Heuscheuergebirge (Park Narodowy Gór Stołowych)
- Landschaftsschutzpark Bartschtal (Park Krajobrazowy Dolina Baryczy)
- Landschaftsschutzpark Landeshuter Kamm (Rudawski Park Krajobrazowy)
- Park Krajobrazowy Chełmy
- Park Krajobrazowy Doliny Bobru
- Park Krajobrazowy Dolina Bystrzycy
- Park Krajobrazowy Dolina Jezierzycy
- Park Krajobrazowy Gór Sowich
- Książański Park Krajobrazowy
- Przemkowski Park Krajobrazowy
- Park Krajobrazowy Sudetów Wałbrzyskich
- Ślężański Park Krajobrazowy
- Śnieżnicki Park Krajobrazowy
Nachbarwoiwodschaften bzw. -bundesländer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Woiwodschaft Lebus | Woiwodschaft Großpolen | |
Sachsen Deutschland |
![]() |
Woiwodschaft Oppeln |
Liberecký kraj und Královéhradecký kraj Tschechien |
Pardubický kraj Tschechien |
Olomoucký kraj Tschechien |
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Am 31. Dezember 2019 waren 2.900.163 Einwohner in der Woiwodschaft Niederschlesien gemeldet, davon sind 1.394.635 Männer (48,09 %) und 1.505.528 Frauen (51,91 %). Fast 70 Prozent der Bevölkerung lebt in Städten.[9]
Die Bevölkerungsdichte liegt mit 145 Einwohnern pro Quadratkilometer über dem polnischen Landesdurchschnitt. Abgesehen von den urbanen Ballungszentren sind die Landkreise Świdnica sowie Dzierżoniów und Głogów mit jeweils über 200 Einwohnern pro Quadratkilometer besonders dicht besiedelt. Am dünnsten besiedelt sind die ländlich geprägten Landkreise Góra und Milicz.
Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 1945 sprach die auf dem Gebiet der heutigen Woiwodschaft ortsansässige Bevölkerung mehrheitlich Deutsch im schlesischen Dialekt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Region Polen angesiedelt, die größtenteils aus dem ehemals östlichen Teil Polens stammten, der durch die Westverschiebung Polens an die Sowjetunion geraten war. Der Dialekt, der sich seitdem in Niederschlesien entwickelt hat, wird zu den (Neuen) Mischdialekten (dialekty mieszane) gezählt.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1995 und 2010 erfolgte in Niederschlesien ein Bevölkerungsrückgang von rund 100.000 Einwohnern. Seitdem hat sich die Einwohnerzahl bei rund 2,9 Millionen stabilisiert.[10]
Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1995 | 2.988.278 |
2000 | 2.912.195 |
2005 | 2.888.232 |
2010 | 2.877.840 |
2015 | 2.904.207 |
2019 | 2.900.163 |
Größte Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hauptstadt Wrocław (Breslau) ist mit über 640.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes und die mit Abstand größte in Niederschlesien. Insgesamt gibt es in der Woiwodschaft Niederschlesien 92 Städte, wovon 19 die Einwohnerzahl von 20.000 überschreiten.
Stadt | Deutscher Name | Einwohner 31. Dezember 2020 |
---|---|---|
![]() |
Breslau | 641.928 |
![]() |
Waldenburg | 109.971 |
![]() |
Liegnitz | 98.436 |
![]() |
Hirschberg im Riesengebirge | 78.335 |
![]() |
Lüben | 71.710 |
![]() |
Glogau | 66.120 |
![]() |
Schweidnitz | 56.222 |
![]() |
Bunzlau | 38.486 |
![]() |
Oels | 36.979 |
![]() |
Ohlau | 33.087 |
![]() |
Reichenbach im Eulengebirge | 32.869 |
![]() |
Görlitz | 29.810 |
![]() |
Langenbielau | 29.523 |
![]() |
Glatz | 26.421 |
![]() |
Freiburg in Schlesien | 22.642 |
![]() |
Jauer | 22.462 |
![]() |
Polkwitz | 22.435 |
![]() |
Neurode | 21.643 |
![]() |
Lauban | 20.723 |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Woiwodschaft Niederschlesien gibt es einen gewählten Woiwodschaftssejmik und Woiwodschaftsmarschall sowie einen von der Regierung ernannten Woiwoden.
Woiwodschaftssejmik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Woiwodschaftssejmik wurde 2018 in folgender Zusammensetzung gewählt:
Wahlkomitee | Mandate |
---|---|
Recht und Gerechtigkeit (PiS) | 14/36 |
Platforma Obywatelska (PO) | 13/36 |
Bezpartyjni Samorządowcy (BS) | 6/36 |
Polnische Volkspartei (PSL) | 1/36 |
Bund der Demokratischen Linken (SLD) | 0/36 |

Mittlerweile haben sich folgende Fraktionen gebildet:
Fraktion | Mandate |
---|---|
Bezpartyjni Samorządowcy (BS)
|
14/36 7/36 7/36 |
Dolnośląski Klub Porozumienie
|
11/36 6/36 4/36 1/36 |
Recht und Gerechtigkeit (PiS) | 9/36 |
Fraktionslose | 2/36 |
Woiwodschaftsmarschall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Woiwodschaftsmarschall ist seit 2024 Paweł Gancarz (PSL). Er löste nach den Wahlen den seit 2014 amtierenden Cezary Przybylski (Bezpartyjni Samorządowcy) ab.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wirtschaft der Woiwodschaft Niederschlesien gehört zu den am schnellsten wachsenden[8] und besser entwickelten innerhalb Polens. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2018 einen Index von 78 (EU-27 = 100), bezogen auf den Wert pro Erwerbstätigem erreichte Niederschlesien hingegen einen Index von 85 (EU-27 = 100).[11]
Hinsichtlich der wirtschaftlichen Leistung sind die Gebiete in Niederschlesien jedoch regional unterschiedlich aufgestellt. Besonders stark ist die Region um die Hauptstadt Wrocław sowie die Bergbauregion um Lubin und Legnica entwickelt. Beide Regionen profitieren von ihrer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur, von den Technologieparks in Wrocław und Legnica sowie von den Sonderwirtschaftszonen Legnica und Wałbrzych mit ihren zahlreichen Außenstandorten innerhalb der Woiwodschaft.
Im Gegensatz dazu gibt es aber auch eher strukturschwache Regionen, die sich insbesondere in den peripheren Regionen innerhalb der Sudeten befinden, wie beispielsweise die Landkreise Lwówek, Kłodzko oder Złotoryja.[7]
Mit einem Wert von 0,894 erreicht Niederschlesien Platz 2 unter den 16 Woiwodschaften Polens im Index der menschlichen Entwicklung.[12]
Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgend werden einige bedeutende Unternehmen aufgeführt, die ihren Hauptsitz in der Woiwodschaft Niederschlesien haben:
- AB: IT- und Elektrogroßhändler mit Hauptsitz in Magnice
- Bodzio: Möbelhersteller mit Hauptsitz in Goszcz
- Bombardier Transportation Polska: Hersteller von Schienenfahrzeugen in Wrocław, früher als Pafawag tätig und heute Teil von Bombardier
- Captrain Polska: Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław, Teil von SNCF
- CCC: International tätiges Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in Polkowice
- Citronex: Logistik- und Landwirtschaftsunternehmen mit Hauptsitz in Zgorzelec
- Crédit Agricole Bank Polska: Bank mit Hauptsitz in Wrocław, Teil der Finanzgruppe Crédit Agricole
- DFME (Dolnośląska Fabryka Maszyn Elektrycznych): Hersteller von Elektromaschinen mit Hauptsitz in Wrocław
- Hasco-Lek: Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław
- Jelcz: Nutzfahrzeughersteller mit Hauptsitz in Jelcz-Laskowice
- KGHM Polska Miedź: International tätiger Bergbaukonzern mit Hauptsitz in Lubin
- MyPhone: Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław
- Neonet: Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław
- PCC Rokita: Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Brzeg Dolny, Teil der PCC SE
- Whirlpool Polska: Haushaltsgerätehersteller mit Hauptsitz in Wrocław, früher als Polar S.A. tätig und heute Teil der Whirlpool Corporation
Des Weiteren haben folgende Unternehmen Produktionsstandorte in Niederschlesien:
- 3M in Wrocław: Herstellung u. a. von Klebstoffen und Folien
- BSH Hausgeräte in Wrocław: Herstellung von Haushaltsgeräten (Elektroherde, Kühl- und Gefriergeräte)
- Cargill in Bielany Wrocławskie: Herstellung von Produkten für die Lebensmittelindustrie
- Colgate in Świdnica: Herstellung von Zahnpflegeprodukten
- Daimler AG in Jawor: Motoren- und Kfz-Batterieproduktion
- Electrolux in Oława, Świdnica und Żarów: Herstellung von Haushaltsgeräten (Waschmaschinen, Elektroherde und Geschirrspülmaschinen)
- Faurecia in Legnica: Automobilzulieferer
- Lear Corporation in Legnica: Automobilzulieferer
- LG Chem in Biskupice Podgórne bei Wrocław: Kfz-Batterieproduktion
- LG Display in Biskupice Podgórne bei Wrocław: Produktion von Fernsehgeräten
- Mando Corporation in Wałbrzych: Automobilzulieferer
- Toyota in Jelcz-Laskowice und Wałbrzych: Motoren- und Getriebeproduktion
- Volkswagen Motor Polska in Polkowice: Motorenproduktion
- Volvo in Wrocław: Herstellung von Omnibussen
Außerdem haben Hewlett-Packard und Nokia Networks Standorte im IT-Bereich in Wrocław.

Einzelhandel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den letzten Jahren sind zahlreiche große Einkaufszentren entstanden bzw. bereits bestehende erweitert worden. Die größten Einkaufszentren in Niederschlesien befinden sich im Ballungsraum Wrocław:
Name | Ort | Mietfläche in m²[13] |
---|---|---|
Aleja Bielany | Bielany Wrocławskie | 145.000 |
Magnolia Park | Wrocław | 98.700 |
Wroclavia | Wrocław | 64.000 |
Auchan Wrocław | Bielany Wrocławskie | 61.600 |
Pasaż Grunwaldzki | Wrocław | 52.000 |
Galeria Victoria | Wałbrzych | 43.000 |
Cuprum Arena | Lubin | 34.000 |




Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Besonders das Riesengebirge und der Glatzer Kessel (Kotlina Kłodzka) sind touristisch gut erschlossen. Die Orte Karpacz und Szklarska Poręba sind auf Wintersport und als Ausgangsziel für Wanderungen (Sudeten-Hauptwanderweg) spezialisiert. Entlang des Hauptkamms des Riesengebirges verläuft der Wanderweg der polnisch-tschechischen Freundschaft. Andererseits gibt es in diesen beiden Regionen auch zahlreiche Kurorte wie beispielsweise Świeradów-Zdrój, Kudowa-Zdrój oder Polanica-Zdrój. Auch die anderen Mittelgebirge der Sudeten sind aufgrund der reizvollen Landschaft touristische Ziele und stehen gleichzeitig zu großen Teilen unter Naturschutz. Bekannt ist auch die sogenannte Bärenhöhle (Jaskinia Niedzwiedzia) bei Stronie Śląskie und das Stollensystem Projekt Riese in Walim.
In den Städten, allen voran in der Hauptstadt Wrocław, aber auch in kleineren Städten mit historischen Stadtkernen und Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise in Świdnica (UNESCO-Welterbe Friedenskirche), Jelenia Góra (Altstadt und Ausgangspunkt ins Riesengebirge), Bolesławiec (historischer Stadtkern, außerdem bekannt für Bunzlauer Keramik) oder Trzebnica (Kloster) befindet sich der Städtetourismus im Aufschwung.
Weitere Ausflugsziele sind u. a. die vielen Burgen und Schlösser, wie das Schloss Fürstenstein (Zamek Książ) bei Wałbrzych oder die Burg Chojnik (Zamek Chojnik) bei Jelenia Góra, aber auch zahlreiche andere Bauwerke, wie beispielsweise das Kloster Leubus (Opactwo Cystersów w Lubiążu) bei Wołów, die Stabkirche Wang in Karpacz oder die Schädelkapelle in Czermna bei Kudowa-Zdrój.
Zwischen 2016 und 2019 ist zudem das Radwegenetz von 694 auf 1.012 Kilometer erweitert worden.[14]
Arbeitsmarkt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juli 2020 lag die Arbeitslosenquote in der Region bei 5,7 %.[15]
Ähnlich wie bei der wirtschaftlichen Entwicklung zeigen sich auch die regionalen Unterschiede bei den Arbeitslosenquoten. Während im Stadt- und Landkreis Wrocław die Arbeitslosenquote jeweils 2,4 % beträgt, übersteigt sie auch in der Stadt Jelenia Góra sowie in den Landkreisen Polkowice und Bolesławiec 5 % nicht. Am höchsten war die Arbeitslosenquote im Juli 2020 hingegen im Landkreis Góra (15,7 %) sowie in den Landkreisen Złotoryja (15,1 %), Wałbrzych (13,9 %), Kłodzko (12,7 %) und Lwówek (12,2 %).[16]
2005 waren noch 22,8 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung ohne Arbeit.[17] Bis zum Dezember 2009 sank diese Quote auf 12,5 Prozent.[18]

Bildungswesen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Universität Breslau (Uniwersytet Wrocławski)
- Technische Universität Breslau (Politechnika Wrocławska)
- Wirtschaftsuniversität Breslau (Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu)
- Naturwissenschaftliche Universität Breslau (Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu)
- Medizinische Universität Breslau (Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich we Wrocławiu)
- Sportakademie Breslau (Akademia Wychowania Fizycznego we Wrocławiu)
- Heeresakademie Breslau (Akademia Wojsk Lądowych)
- Musikakademie Breslau (Akademia Muzyczna im. Karola Lipińskiego we Wrocławiu)
- Niederschlesische Hochschule Breslau (Dolnośląska Szkoła Wyższa we Wrocławiu)
- Fachhochschule Wałbrzych (Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Angelusa Silesiusa w Wałbrzychu)
- Fachhochschule Legnica (Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Witelona w Legnicy)
- Riesengebirgsakademie Jelenia Góra (Karkonoska Akademia Nauk Stosowanych w Jeleniej Górze)
- Fachhochschule Głogów (Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa w Głogowie)
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehrere Gemeinden im Süden Niederschlesiens sind Mitglied im länderübergreifenden Bund der polnisch-tschechischen Euroregion Glacensis. Im Südwesten von Niederschlesien besteht eine Zusammenarbeit im Rahmen der Euroregion Neiße mit benachbarten Gemeinden und Landkreisen in Tschechien und Deutschland.
Die Woiwodschaft Niederschlesien unterhält Partnerschaften mit verschiedenen europäischen Gebietskörperschaften. Hierzu zählen die deutschen Bundesländer Sachsen und Niedersachsen, die tschechischen Nachbarregionen Liberecký kraj, Pardubický kraj, Královéhradecký kraj und Olomoucký kraj, das Elsass in Frankreich, Västmanland in Schweden, Ringkøbing in Dänemark, die Regionen Oblast Dnipropetrowsk und Oblast Kirowohrad in der Ukraine, der Oblast Leningrad in Russland, die Emilia-Romagna in Italien, die West Midlands im Vereinigten Königreich, die österreichische Steiermark, der US-Staat Connecticut und die spanischen Regionen Kastilien und León und Autonome Gemeinschaft Baskenland.
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die wichtigste Ost-West-Straßenverbindung Niederschlesiens ist die Europastraße 40 (polnische Autobahn A4), die durch den gesamten Süden Polens verläuft und dabei Wrocław mit Katowice, Kraków und Rzeszów sowie in westlicher Richtung mit Görlitz sowie Dresden verbindet.
Für den Straßenverkehr von Norden nach Süden und umgekehrt sind die Europastraße 65 (polnische Schnellstraße S3), die Niederschlesien mit Zielona Góra, Szczecin und der polnischen Ostseeküste verbindet sowie die Europastraße 261 (polnische Schnellstraße S5) in Richtung Poznań von großer Bedeutung.
Eine weitere wichtige Querverbindung ist die Europastraße 67 (polnische Schnellstraße S8 und Autobahn A8), die von Wrocław in Richtung Łódź und Warschau verläuft. Ein weiterer Ausbau der bisherigen Landesstraße 8 zur Schnellstraße in Richtung Süden ist geplant.
Weitere bedeutende Straßenverbindungen in Niederschlesien sind:
- Autobahn A18 / E36: Autobahn A4 – Berlin
- Landesstraße 5: Autobahn A4 – Kamienna Góra – Trutnov
- Landesstraße 8 / E67: Wrocław – Kłodzko – Prag
- Landesstraße 12: Łęknica – Żary – Głogów – Leszno – Lublin
- Landesstraße 15: Trzebnica – Krotoszyn – Toruń – (Olsztyn)
- Landesstraße 25: Oleśnica – Kalisz – Konin – Bydgoszcz
- Landesstraße 30: Görlitz/Zgorzelec – Jelenia Góra
- Landesstraße 33: Kłodzko – Brno
- Landesstraße 35: Wrocław – Świdnica – Wałbrzych
- Landesstraße 36: Lubin – Rawicz – Ostrów Wlkp.
- Landesstraße 46: Kłodzko – Nysa – Opole – Częstochowa
Das befestigte Straßennetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlänge von rund 20.551 Kilometern, davon entfielen 203 Kilometer auf Schnellstraßen und 222 Kilometer auf Autobahnen.[14]

Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der größte Eisenbahnknotenpunkt ist Wrocław mit dem vor einigen Jahren vollständig modernisierten Hauptbahnhof. Im Jahr 2018 war er mit knapp 60.000 Reisenden am Tag der am stärksten frequentierte Bahnhof in ganz Polen.[19] Es kreuzen sich hier folgende Eisenbahnstrecken:
- Wrocław–Poznań
- Wrocław–Szczecin
- Katowice–Opole–Wrocław
- Wrocław–Kłodzko
- Wrocław–Wałbrzych
- Wrocław–Legnica–Dresden bzw. –Berlin
- Wrocław–Kluczbork bzw. –Ostrów Wlkp.
Weitere Eisenbahnlinien der Region sind:
- Nysa–Świdnica–Legnica
- Kłodzko–Wałbrzych
- Węgliniec–Falkenberg/Elster
- Wrocław–Jelcz-Laskowice–Opole
- Leszno–Głogów

Der Regionalverkehr wird in der Woiwodschaft Niederschlesien zu großen Teilen durch die regionale Eisenbahngesellschaft Koleje Dolnośląskie betrieben, deren Streckennetz auch in benachbarte Woiwodschaften sowie nach Tschechien und Deutschland reicht. Den Fernverkehr organisiert PKP Intercity.
Das Eisenbahnnetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlänge von 1.718 Kilometern, wovon 1.086 Kilometer elektrifiziert sind.[14]
Luftfahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am westlichen Stadtrand der Woiwodschaftshauptstadt befindet sich der internationale Flughafen Wrocław, welcher mit über 3,5 Millionen Passagieren im Jahr 2019 der fünftgrößte Flughafen Polens ist.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Überregional bekannt sind die Fußballvereine Śląsk Wrocław und Zagłębie Lubin, welche beide in der höchsten polnischen Liga, der Ekstraklasa, spielen. Erfolgreich ist auch der Speedwayverein WTS Sparta Wrocław. Im Basketball sind die Vereine Śląsk Wrocław und Turów Zgorzelec erwähnenswert.
Auch der alljährlich stattfindende Breslau-Marathon ist von großer Bedeutung.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage der Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch)
- Niederschlesien – die Erbschaft der Vergangenheit in Denkmälern verewigt
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ Allgemeine Informationen - Regionales Statistikamt in Wrocław, Urząd Statystyczny we Wrocławiu ( des vom 12. August 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 2. September 2020
- ↑ a b Geographie - Regionales Statistikamt in Wrocław, Urząd Statystyczny we Wrocławiu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 20. September 2020
- ↑ Natürliche Gegebenheiten und Umweltschutz - Regionales Statistikamt in Wrocław, Urząd Statystyczny we Wrocławiu, abgerufen am 11. Juli 2021
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ a b c d Woiwodschaft Niederschlesien, PWN, abgerufen am 27. Dezember 2020.
- ↑ a b c Stan środowiska w województwie dolnośląskim, Główny Inspektorat Ochrony Środowiska, abgerufen am 27. Dezember 2020
- ↑ a b Raport o stanie środowiska województwa dolnośląskiego w 2003 r., Wojewódzki Inspektorat Ochrony Środowiska we Wrocławiu, abgerufen am 27. Dezember 2020
- ↑ Bevölkerung nach Woiwodschaften am 31. Dezember 2019 – Hauptstatistikamt GUS, abgerufen am 11. Juli 2021.
- ↑ Einwohnerentwicklung 1995 bis 2019, Polska w liczbach (gemäß der Daten vom Hauptstatistikamt GUS), abgerufen am 27. Dezember 2020.
- ↑ GDP per capita in EU regions in 2018, Eurostat, 5. März 2020, abgerufen am 2. Januar 2021
- ↑ Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab. Abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Katalog obiektów handlowych, Polska Rada Centrów Handlowych, abgerufen am 2. Januar 2021
- ↑ a b c Transport - Regionales Statistikamt in Wrocław, Urząd Statystyczny we Wrocławiu, abgerufen am 11. Juli 2021
- ↑ Allgemeine Informationen - Regionales Statistikamt in Wrocław, Urząd Statystyczny we Wrocławiu ( des vom 12. August 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 2. September 2020
- ↑ Information zum Arbeitsmarkt in Niederschlesien im Juli 2020 - Regionales Arbeitsamt in Wrocław, Dolnośląski Wojewódzki Urząd Pracy, abgerufen am 2. Januar 2021
- ↑ Regional unemployment in the European Union, Bulgaria and Romania in 2005 (PDF) ( vom 27. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS), Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009 ( vom 2. April 2015 im Internet Archive), 3. Februar 2010
- ↑ Wymiana pasażerska na stacjach w Polsce w 2018 r., Urząd Transportu Kolejowego ( des vom 19. Februar 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 2. Januar 2021
Koordinaten: 51° 5′ N, 16° 24′ O