„John Bowring“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K +kat |
Drewes (Diskussion | Beiträge) K →Leben und Wirken: [[]] besser |
||
(86 dazwischenliegende Versionen von 67 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Sir John Bowring by John King.jpg|mini|John Bowring (Gemälde von [[John King (Maler, 1788)|John King]] aus dem Jahr 1826)]] |
|||
⚫ | |||
[[Datei:John Bowring 1867.jpg|mini|Sir John Bowring, 1867]] |
|||
⚫ | Bowring wurde als Sohn eines [[Tuch]]fabrikanten in Exeter, [[Devonshire]] geboren und war zunächst im Geschäft seines Vaters tätig. Später besuchte er als [[Handelsreisender]] den größten Teil des [[Europa|europäischen]] Kontinents. Durch die Sammlung und gewandte Übersetzung von älteren und neueren [[Volkslied]]ern aus fast allen Gegenden Europas erwarb er sich einen gewissen Ruf. |
||
⚫ | Sir '''John Bowring''' [[Order of the Bath|KCB]] [[Royal Society|FRS]] (* [[17. Oktober]] [[1792]] in [[Exeter]]; † [[23. November]] [[1872]] in [[Claremont (Devon)|Claremont]] bei Exeter) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Staatsmann]], [[Reisender]], [[Schriftsteller]] und [[Polyglossie|polyglott]]. |
||
== Leben und Wirken == |
|||
⚫ | Zwischen |
||
⚫ | Bowring wurde als Sohn eines [[Tuch]]fabrikanten in Exeter, [[Devon (England)|Devonshire]], geboren und war zunächst im Geschäft seines Vaters tätig. Später besuchte er als [[Handelsreisender]] den größten Teil des [[Europa|europäischen]] Kontinents. Durch die Sammlung und gewandte Übersetzung von älteren und neueren [[Volkslied]]ern aus fast allen Gegenden Europas erwarb er sich einen gewissen Ruf. |
||
⚫ | Zwischen 1824 und 1830 war er Mitarbeiter und [[Herausgeber]] der von [[Jeremy Bentham|Bentham]] gegründeten ''[[Westminster Review]]''. 1832 wurde er ins [[House of Commons (Vereinigtes Königreich)|House of Commons]] gewählt. Als Mitglied einer zur Prüfung der beiderseitigen Handelsbeziehungen ernannten britisch-[[Frankreich|französischen]] Kommission verfasste er 1834/1835 mit [[George Villiers, 4. Earl of Clarendon|Villiers]] zusammen die gut zusammengestellten und für das [[Parlament]] bestimmten ''Reports on the commercial relations between France and Great-Britain'' (2 Bde. [[London]], 1835–1836). Neue Berichte an das Parlament entstanden durch amtlich veranlasste Reisen nach [[Belgien]], [[Italien]] (insbesondere in die [[Toskana]]), nach [[Ägypten]] und [[Syrien]] sowie durch [[Deutschland]] (das Gebiet des [[Deutscher Zollverein|Zollvereins]]) im Jahre 1840. Bei Neuwahlen verlor er zunächst seinen Sitz im Unterhaus, wurde aber 1841 wieder gewählt. Hier führte er einen fünf Jahre langen Kampf gegen die Kornzölle. |
||
⚫ | |||
1836 wurde er zum Ehrenmitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] ernannt. |
|||
⚫ | Das von Bowring im Oktober |
||
1845 wurde er Vorsitzender der [[London and Blackwall Railway]], der ersten dampfbetriebenen städtischen Personenbahn der Welt und Vorläufer des gesamten Londoner Schienennetzes.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.whenlondonbecame.org.uk/page80.html |titel=When London Became An Island |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref> |
|||
⚫ | 1849 wurde Bowring [[Konsul]] in [[Guangzhou|Kanton]] und wurde wegen der Festigkeit, mit der er dort die englischen Handelsinteressen vertrat, als [[Knight Commander]] des [[Order of the Bath]] in den Ritterstand erhoben und zum [[Gouverneur]] von [[Hongkong]] ernannt. Auch machte man ihn zum Oberaufseher des britischen Handels mit [[China]]. |
||
1855 wurde der John Bowring als Diplomat von Königin Victoria ([[Vereinigtes Königreich]]) beauftragt, eine Botschaft im südostasiatischen Königreich Siam zu führen, um ein Handelsabkommen auszuhandeln. In [[Bangkok]] schloss er mit König [[Mongkut]] den Siamesisch-Britischen Freundschafts- und Handelsvertrag ([[Bowring-Vertrag|''Treaty of Friendship and Commerce between Her Majesty and the Kings of Siam'']]), welcher zu verstärkten Handelsbeziehungen mit [[Siam]] führte. König Mongkut ernannte ihn zum Botschafter Siams in London.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rct.uk/collection/1026549/the-kingdom-and-people-of-siam-with-a-narrative-of-the-mission-to-that-country-in |titel=The kingdom and people of Siam: with a narrative of the mission to that country in 1855 |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bangkokpost.com/life/arts-and-entertainment/439817/the-man-behind-the-treaty |titel=The man behind the treaty |datum=2014-10-27 |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref> Diese Reise beschrieb er in ''The kingdom and the people of Siam'' (2 Bde. London 1857). |
|||
⚫ | Das von Bowring im Oktober 1856 ohne [[Kriegserklärung]] verhängte Bombardement von Kanton im Rahmen des [[Zweiter Opiumkrieg|Zweiten Opiumkrieges]] (1856–1860) führte zu seiner Abberufung. Auf der Rückreise nach England besuchte er die [[Philippinen]], die er in dem Buch ''Visit to the Philippine Islands'' (London 1860) schilderte, und zog sich schließlich aus dem Staatsdienst zurück. Dennoch erhielt er 1861 den Auftrag, einen Handelsvertrag mit Italien auszuhandeln. Später schloss er als diplomatischer Vertreter der Regierungen von Siam und [[Hawaii]] eine Reihe von Verträgen dieser Länder mit Belgien, [[Holland]], [[Spanien]], [[Schweden]], Italien und der [[Schweiz]] ab. |
||
John Bowring starb am 23. November 1872 in Claremont bei Exeter. |
John Bowring starb am 23. November 1872 in Claremont bei Exeter. |
||
== Werke == |
== Werke == |
||
*''Specimens of the Russian poets''. 2 Bde. London ( |
* ''Specimens of the Russian poets''. 2 Bde. London (1821–1823) |
||
*''Ancient poetry and romances of Spain''. London ( |
* ''Ancient poetry and romances of Spain''. London (1824) |
||
*''Batavian anthology''. London ( |
* ''Batavian anthology''. London (1824) |
||
*''Specimens of the Polish poets''. London ( |
* ''Specimens of the Polish poets''. London (1827) |
||
*''Servian popular poetry''. London ( |
* ''Servian popular poetry''. London (1827) |
||
*''Esthonian anthology''. London ( |
* ''Esthonian anthology''. London (1832) |
||
*''Poetry of the Magyars''. London ( |
* ''Poetry of the Magyars''. London (1830) |
||
* ''The kingdom and the people of Siam''. 2 Bde. London (1857) |
|||
* ''Visit to the Philippine Islands''. London (1860) |
|||
=== Deutschsprachige Übersetzungen === |
|||
* ''Bericht an das englische Parlament über den Handel, die Fabriken und Gewerbe der Schweiz. Nach d. offiziellen Ausg. a. d. Engl. übers.'' Orell, Zürich 1837 ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-483761}}) |
|||
* ''Bericht über den deutschen Zoll-Verband an Lord [[Henry John Temple, 3. Viscount Palmerston|Viscount Palmerston]].'', Besser., Berlin 1840, Übersetzer: [[Friedrich Georg Buek]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{DNB-Portal|119459078}} |
|||
* {{RoyalSocietyUKArchiv|Code=NA6766|AuthorizedFormsOfName=Bowring; Sir; John (1792 - 1872)}} |
|||
* [https://dwc.knaw.nl/en/biografie/pmknaw/?pagetype=authorDetail&aId=PE00004312 J. Bowring] Eintrag bei der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Folgenleiste |
|||
|VORGÄNGER=[[Samuel George Bonham]] |
|||
|NACHFOLGER=[[Hercules Robinson, 1. Baron Rosmead|Hercules Robinson]] |
|||
|AMT=[[Liste der Gouverneure von Hongkong|Gouverneur von Hongkong]] |
|||
|ZEIT=1854–1859 |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119459078|LCCN=n/50/42871|VIAF=29681156}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[Kategorie:Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Gouverneur (Hongkong)]] |
|||
[[Kategorie:Britischer Botschafter im Chinesischen Kaiserreich]] |
|||
[[Kategorie:Diplomat des Königreichs Hawaiʻi]] |
|||
[[Kategorie:Knight Commander des Order of the Bath]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Brite]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
⚫ | |||
|NAME=Bowring, John |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Bowring, Sir John |
|||
⚫ | |||
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Politiker, Mitglied des House of Commons, Reisender und Schriftsteller |
|||
⚫ | |||
|GEBURTSDATUM=17. Oktober 1792 |
|||
⚫ | |||
|GEBURTSORT=[[Exeter]] |
|||
|STERBEDATUM=23. November 1872 |
|||
|STERBEORT=[[Claremont (Surrey)|Claremont]] bei [[Exeter]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2024, 20:25 Uhr


Sir John Bowring KCB FRS (* 17. Oktober 1792 in Exeter; † 23. November 1872 in Claremont bei Exeter) war ein britischer Staatsmann, Reisender, Schriftsteller und polyglott.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bowring wurde als Sohn eines Tuchfabrikanten in Exeter, Devonshire, geboren und war zunächst im Geschäft seines Vaters tätig. Später besuchte er als Handelsreisender den größten Teil des europäischen Kontinents. Durch die Sammlung und gewandte Übersetzung von älteren und neueren Volksliedern aus fast allen Gegenden Europas erwarb er sich einen gewissen Ruf.
Zwischen 1824 und 1830 war er Mitarbeiter und Herausgeber der von Bentham gegründeten Westminster Review. 1832 wurde er ins House of Commons gewählt. Als Mitglied einer zur Prüfung der beiderseitigen Handelsbeziehungen ernannten britisch-französischen Kommission verfasste er 1834/1835 mit Villiers zusammen die gut zusammengestellten und für das Parlament bestimmten Reports on the commercial relations between France and Great-Britain (2 Bde. London, 1835–1836). Neue Berichte an das Parlament entstanden durch amtlich veranlasste Reisen nach Belgien, Italien (insbesondere in die Toskana), nach Ägypten und Syrien sowie durch Deutschland (das Gebiet des Zollvereins) im Jahre 1840. Bei Neuwahlen verlor er zunächst seinen Sitz im Unterhaus, wurde aber 1841 wieder gewählt. Hier führte er einen fünf Jahre langen Kampf gegen die Kornzölle.
1836 wurde er zum Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt.
1845 wurde er Vorsitzender der London and Blackwall Railway, der ersten dampfbetriebenen städtischen Personenbahn der Welt und Vorläufer des gesamten Londoner Schienennetzes.[1]
1849 wurde Bowring Konsul in Kanton und wurde wegen der Festigkeit, mit der er dort die englischen Handelsinteressen vertrat, als Knight Commander des Order of the Bath in den Ritterstand erhoben und zum Gouverneur von Hongkong ernannt. Auch machte man ihn zum Oberaufseher des britischen Handels mit China.
1855 wurde der John Bowring als Diplomat von Königin Victoria (Vereinigtes Königreich) beauftragt, eine Botschaft im südostasiatischen Königreich Siam zu führen, um ein Handelsabkommen auszuhandeln. In Bangkok schloss er mit König Mongkut den Siamesisch-Britischen Freundschafts- und Handelsvertrag (Treaty of Friendship and Commerce between Her Majesty and the Kings of Siam), welcher zu verstärkten Handelsbeziehungen mit Siam führte. König Mongkut ernannte ihn zum Botschafter Siams in London.[2][3] Diese Reise beschrieb er in The kingdom and the people of Siam (2 Bde. London 1857).
Das von Bowring im Oktober 1856 ohne Kriegserklärung verhängte Bombardement von Kanton im Rahmen des Zweiten Opiumkrieges (1856–1860) führte zu seiner Abberufung. Auf der Rückreise nach England besuchte er die Philippinen, die er in dem Buch Visit to the Philippine Islands (London 1860) schilderte, und zog sich schließlich aus dem Staatsdienst zurück. Dennoch erhielt er 1861 den Auftrag, einen Handelsvertrag mit Italien auszuhandeln. Später schloss er als diplomatischer Vertreter der Regierungen von Siam und Hawaii eine Reihe von Verträgen dieser Länder mit Belgien, Holland, Spanien, Schweden, Italien und der Schweiz ab.
John Bowring starb am 23. November 1872 in Claremont bei Exeter.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Specimens of the Russian poets. 2 Bde. London (1821–1823)
- Ancient poetry and romances of Spain. London (1824)
- Batavian anthology. London (1824)
- Specimens of the Polish poets. London (1827)
- Servian popular poetry. London (1827)
- Esthonian anthology. London (1832)
- Poetry of the Magyars. London (1830)
- The kingdom and the people of Siam. 2 Bde. London (1857)
- Visit to the Philippine Islands. London (1860)
Deutschsprachige Übersetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bericht an das englische Parlament über den Handel, die Fabriken und Gewerbe der Schweiz. Nach d. offiziellen Ausg. a. d. Engl. übers. Orell, Zürich 1837 (Digitalisat)
- Bericht über den deutschen Zoll-Verband an Lord Viscount Palmerston., Besser., Berlin 1840, Übersetzer: Friedrich Georg Buek
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über John Bowring im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Bowring; Sir; John (1792 - 1872) im Archiv der Royal Society, London
- J. Bowring Eintrag bei der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ When London Became An Island. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
- ↑ The kingdom and people of Siam: with a narrative of the mission to that country in 1855. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
- ↑ The man behind the treaty. 27. Oktober 2014, abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Samuel George Bonham | Gouverneur von Hongkong 1854–1859 | Hercules Robinson |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bowring, John |
ALTERNATIVNAMEN | Bowring, Sir John |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Politiker, Mitglied des House of Commons, Reisender und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1792 |
GEBURTSORT | Exeter |
STERBEDATUM | 23. November 1872 |
STERBEORT | Claremont bei Exeter |
- Abgeordneter des House of Commons (Vereinigtes Königreich)
- Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Royal Society
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Gouverneur (Hongkong)
- Britischer Botschafter im Chinesischen Kaiserreich
- Diplomat des Königreichs Hawaiʻi
- Knight Commander des Order of the Bath
- Politiker (19. Jahrhundert)
- Brite
- Geboren 1792
- Gestorben 1872
- Mann