„Black Sabbath“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Wort sinngemäss ersetzt Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung im Quelltextmodus |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die „Black Sabbath“ genannte Metal-Band; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Black Sabbath (Begriffsklärung)]].}} |
|||
'''Black Sabbath''' ist eine [[Großbritannien und Nordirland|britische]] [[Musikgruppe]]. |
|||
{{Infobox Band |
|||
|Name = Black Sabbath |
|||
|Logo = Black Sabbath logo.svg |
|||
|Bild = Sabs.jpg |
|||
|Bildbeschreibung = Geezer Butler, Tony Iommi, Bill Ward und Ozzy Osbourne, 1970 |
|||
|Herkunft = [[Birmingham]], [[Vereinigtes Königreich]] |
|||
|Gründung = 1968 als Earth<br />1969 als Black Sabbath |
|||
|Auflösung = 2017 |
|||
|Auflösung2 = |
|||
|Genre = [[Heavy Metal]], [[Doom Metal]], [[Hard Rock]] |
|||
|Website = [http://www.blacksabbath.com/ www.blacksabbath.com] |
|||
|Gründer1a = [[Ozzy Osbourne]] <small>(bis 1977, 1978–1979, ab 1997)</small> |
|||
|Gründer1b = [[Gesang]], [[Mundharmonika]] |
|||
|Gründer2a = [[Tony Iommi]] |
|||
|Gründer2b = [[Lead-Gitarre]] |
|||
|Gründer3a = [[Geezer Butler]] <small>(bis 1984, 1990–1994, ab 1997)</small> |
|||
|Gründer3b = [[E-Bass|Bass]], [[Synthesizer]] |
|||
|Gründer4a = [[Bill Ward]] <small>(bis 1980, 1983–1984, 1994, 1997–2012)</small> |
|||
|Gründer4b = [[Schlagzeug]] |
|||
|Besetzung1a = [[Ozzy Osbourne]] <small>(bis 1977, 1978–1979, ab 1997)</small> |
|||
|Besetzung1b = Gesang, Mundharmonika |
|||
|Besetzung2a = [[Tony Iommi]] |
|||
|Besetzung2b = Lead-Gitarre |
|||
|Besetzung3a = [[Adam Wakeman]] <small>(ab 2004)</small> |
|||
|Besetzung3b = [[Keyboard]], [[Rhythmus-Gitarre]] |
|||
|Besetzung4a = [[Geezer Butler]] <small>(bis 1984, 1990–1994, ab 1997)</small> |
|||
|Besetzung4b = Bass, Synthesizer |
|||
|Besetzung5a = [[Tommy Clufetos]] <small>(2012, ab 2013)</small> |
|||
|Besetzung5b = Schlagzeug |
|||
|Ehemalige1a = [[Dave Walker (Musiker)|Dave Walker]] <small>(1977–1978)</small> |
|||
|Ehemalige1b = Gesang |
|||
|Ehemalige2a = [[Ronnie James Dio]] <small>(1979–1983, 1991–1992; † 2010)</small> |
|||
|Ehemalige2b = Gesang |
|||
|Ehemalige3a = [[Ian Gillan]] <small>(1982–1984)</small> |
|||
|Ehemalige3b = Gesang |
|||
|Ehemalige4a = [[David Donato]] <small>(1984–1985)</small> |
|||
|Ehemalige4b = Gesang |
|||
|Ehemalige5a = [[Glenn Hughes]] <small>(1985–1986)</small> |
|||
|Ehemalige5b = Gesang |
|||
|Ehemalige6a = [[Ray Gillen]] <small>(1986–1987); † 1993</small> |
|||
|Ehemalige6b = Gesang |
|||
|Ehemalige7a = [[Tony Martin (Rocksänger)|Tony Martin]] <small>(1987–1991, 1992–1997)</small> |
|||
|Ehemalige7b = Gesang |
|||
|Ehemalige8a = [[Geoff Nicholls]] <small>(1985–2004); † 2017<ref>{{Webarchiv |url=http://www.msn.com/de-at/unterhaltung/musik/ex-black-sabbath-keyboarder-geoff-nicholls-stirbt-an-lungenkrebs/ar-AAmmDhR?li=AA59yn&ocid=spartandhp |text=Ex-Black-Sabbath-Keyboarder: Geoff Nicholls stirbt an Lungenkrebs |wayback=20170129233725}}</ref></small> |
|||
|Ehemalige8b = Keyboard, Rhythmus-Gitarre |
|||
|Ehemalige9a = [[Dave Spitz]] <small>(1985–1987)</small> |
|||
|Ehemalige9b = Bass |
|||
|Ehemalige10a = [[Bob Daisley]] <small>(1987)</small> |
|||
|Ehemalige10b = Bass |
|||
|Ehemalige11a = [[Jo Burt]] <small>(1987–1988)</small> |
|||
|Ehemalige11b = Bass |
|||
|Ehemalige12a = [[Laurence Cottle]] <small>(1988–1989)</small> |
|||
|Ehemalige12b = Bass |
|||
|Ehemalige13a = [[Neil Murray]] <small>(1989–1991, 1994–1997)</small> |
|||
|Ehemalige13b = Bass |
|||
|Ehemalige14a = [[Vinny Appice]] <small>(1980–1982, 1991–1992, 1998)</small> |
|||
|Ehemalige14b = Schlagzeug |
|||
|Ehemalige15a = [[Bev Bevan]] <small>(1983–1984)</small> |
|||
|Ehemalige15b = Schlagzeug |
|||
|Ehemalige16a = [[Eric Singer]] <small>(1985–1987)</small> |
|||
|Ehemalige16b = Schlagzeug |
|||
|Ehemalige17a = [[Terry Chimes]] <small>(1987–1988)</small> |
|||
|Ehemalige17b = Schlagzeug |
|||
|Ehemalige18a = [[Cozy Powell]] <small>(1988–1991, 1994–1995; † 1998)</small> |
|||
|Ehemalige18b = Schlagzeug |
|||
|Ehemalige19a = [[Bobby Rondinelli]] <small>(1992–1994, 1995–1997)</small> |
|||
|Ehemalige19b = Schlagzeug |
|||
|Ehemalige20a = [[Brad Wilk]] <small>(2013)</small> |
|||
|Ehemalige20b = Schlagzeug |
|||
}} |
|||
'''Black Sabbath''' war eine ab 1969 unter diesem Namen bestehende [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Heavy Metal|Heavy-Metal]]- und [[Hard Rock|Hard-Rock]]-[[Band (Musik)|Band]] aus [[Aston (Birmingham)|Aston]] ([[Birmingham]]), die als Mitbegründer dieses Genres und als prägende Größe des Hard Rock der frühen 1970er-Jahre gilt.<ref name="Billboard">{{Webarchiv |url=http://www.billboard.com/bbcom/bio/index.jsp?pid=4105&cr=artist&or=ASCENDING&sf=length&kw=Black%20Sabbath |text=''Black Sabbath''. |wayback=20070929111237}} Billboard.com</ref> Der Band wird ein maßgeblicher Einfluss auf die Entwicklung der Rock- und Heavy-Metal-Musik der folgenden Jahrzehnte zugesprochen,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vh1.com/artists/az/black_sabbath/artist.jhtml#biographyEnd |titel=Black Sabbath |hrsg=VH1.com |abruf=2012-10-09}}<!-- ??? --></ref> ebenso auf die Entstehung des Subgenres [[Doom Metal]]<ref>Robert Müller: ''Jetzt mal schön langsam…''. In: ''[[Metal Hammer]]'', Dezember 2010, S. 89.</ref> und über ihre manchmal [[Teufel|diabolischen]] Inhalte indirekt auf den [[Black Metal]].<ref>[[Michael Moynihan]], Didrik Søderlind: ''[[Lords of Chaos (Buch)|Lords of Chaos]].'' First Edition. Feral House, Venice 1998, ISBN 0-922915-48-2, S. 22.</ref><ref name="s10">„We were all into the older stuff—Judas Priest, Deep Purple, Motorhead, Black Sabbath. Mantas had always been a huge Kiss fan. We were drawing inspiration from these bands. We’d take some of the diabolical content of Black Sabbath and we’d mix it with some of the stage presence of Kiss, and with the originality of Deep Purple. That’s were we got Venom from. Venom was never meant to be a blacker Iron Maiden or anything, it was really based on older bands and what little pieces of those bands we wanted to emulate.“ Michael Moynihan, Didrik Søderlind: ''Lords of Chaos.'' First Edition. Feral House, Venice 1998, ISBN 0-922915-48-2, S. 10.</ref> Ihr letztes Konzert fand am 4. Februar 2017 in ihrer Heimatstadt Birmingham statt. |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Black Sabbath |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gründung || Ende [[1960er]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Genre || [[Rockmusik|Rock]]/[[Heavy Metal]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website || [http://www.blacksabbath.com Offizielle Homepage] <br> [http://www.black-sabbath.de Deutsche Fansite] |
|||
|----- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Gründungsmitglieder |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gesang || [[Ozzy Osbourne]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gitarre || [[Tony Iommi]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Schlagzeug || [[Bill Ward]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Bass-Gitarre || [[Geezer Butler]] |
|||
|} |
|||
''Black Sabbath'' sind eine der ersten, wenn nicht die erste, [[Heavy Metal]]-Band der Welt. Unzählige Musiker bekennen sich auch heute noch zu dem Einfluss, den die Band auf sie ausgeübt hat. Ohne Black Sabbath würde es viele heutige Bands wie z.B.:[[Metallica]] oder [[Marilyn Manson]] nicht geben. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Entwicklung bis 1972 === |
|||
Black Sabbath gründeten sich Ende der [[1960er]] Jahre im [[Großbritannien und Nordirland|britischen]] [[Birmingham]] als "Polka Tulk Blues Band". |
|||
Im August 1968 spielten die Schulfreunde Ozzy Osbourne, Tony Iommi, Geezer Butler, Bill Ward sowie zwei weitere Musiker aus [[Birmingham]] in der Polka Tulk Blues Band, abgekürzt auch ''Polka Tulk''. Nachdem die zwei anderen Bandmitglieder die Gruppe verlassen hatten, benannte sich die Gruppe in ''Earth'' um. Die Musik wurde in dieser Zeit besonders von [[Blues]] und [[Jazz]] dominiert. 1968 und 1969 trat die Band im Vorprogramm von [[Ten Years After]], [[Bluesbreakers|John Mayall & the Bluesbreakers]] und [[Van der Graaf Generator]] auf und ging auf Tour durch Dänemark und Deutschland. Sie spielte im Schwäbisch Haller [[Club Alpha 60]] und mehrfach im Hamburger [[Star-Club]].<ref>{{Webarchiv |url=http://hardharderheavy.de/bands_black_sabbath.shtml |text=Black Sabbath – Biografie und Diskografie. |wayback=20071004221649}} HardHarderHeavy</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.sabbathlive.com/timelines.html |text=''Timelines'' |wayback=20080120194400}} Sabbathlive</ref> |
|||
Im Dezember 1968 trat Iommi kurzzeitig mit [[Jethro Tull]] auf, kehrte aber zu Earth zurück. Da bereits eine andere Band namens Earth existierte, entschied man sich für eine weitere Änderung, um Verwechslungen zu vermeiden. Das Lied und der Bandname Black Sabbath wurden von dem Horrorfilm ''[[Die drei Gesichter der Furcht]]'' (''I tre volti della paura'', 1963) von [[Mario Bava]] mit [[Boris Karloff]] inspiriert, dessen englischer Titel ''Black Sabbath'' war. |
|||
Kurze Zeit später erfolgte die Umbenennung in "Earth". "Earth" verstanden sich als progressive [[Bluesrock]]band und spielten zunächst in [[Jazz]]clubs und Undergroundläden. Gegenüber dem Studio, in dem sie [[1969]] ihr erstes [[Album (Musik)|Album]] aufnahmen, befand sich ein kleines Kino, in dem gerade der Horrorfilm "Black Sabbath" von Mario Bava, mit Boris Karloff in der Hauptrolle lief. Da Geezer Butler es bemerkenswert fand, dass Leute Geld ausgeben, um sich zu gruseln, wurde aus "Earth" kurzerhand "Black Sabbath". |
|||
Mit dem Namenswechsel ging auch ein Stilwechsel einher. Die Band probte damals gegenüber einem Kino, und den jungen Musikern fiel auf, dass, wenn z. B. die damals sehr populären Gruselfilme aus den britischen [[Hammer Studios]] ([[Christopher Lee]]) liefen, das Kino besonders gut besucht war. Iommi, Osbourne, Butler und Ward wunderten sich, und es wurde darüber diskutiert. So sei Iommi die Idee gekommen, dass man auch Musik machen könne, bei der sich die Zuhörer fürchten.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Woods |url=http://www.bbc.com/news/uk-england-birmingham-38768573 |titel=Black Sabbath: 'We hated being a heavy metal band' |hrsg=BBC News |datum=2017-02-04 |abruf=2018-05-16}}</ref> |
|||
=== Das erste Album ([[1970]]) === |
|||
Das an nur zwei Tagen aufgenommene selbstbetitelte [[Debut]] des Quartetts hatte noch spürbaren Sessioncharakter und starke Bluesrockreferenzen (lange Gitarrensolos, ineinander übergehende Stücke usw.). Bemerkenswert war vor allem die dichte, etwas gespenstisch wirkende Atmosphäre und die unverbrauchte Frische der Stilmittel: durchkomponierte Riffarbeit von Gitarre und Bass in einem rohen, direkten Sound neben dramatischem, näselndem Gesang und simplem Rockschlagzeug. |
|||
Das in nur zwölf Stunden aufgenommene<ref>laut MTV Masters Ozzy Osbourne / Black Sabbath</ref> Debütalbum ''[[Black Sabbath (Album)|Black Sabbath]]'' bietet harten Gitarrenrock, aggressive, düstere und auch melancholische Elemente, Songs mit Sessioncharakter und Bluesrockreferenzen, wie etwa lange Gitarrensoli und ineinander übergehende Songs. Dazu kommen Stücke mit mehreren Parts, was als typisch für die britische Herangehensweise zu komponieren gelten kann. Die Platte erschien 1970 in zwei Versionen: Das auf der europäischen Version enthaltene ''Evil Woman'' wurde auf der amerikanischen und japanischen Version durch ''Wicked World'' ersetzt. Das von [[Vertigo Records]] veröffentlichte Album erreichte in Großbritannien die Top 10 und hielt sich in den USA länger als ein Jahr in den Charts. Dort wurden eine Million Exemplare verkauft.<ref name="Billboard" /> |
|||
Die Platte erschien in zwei Versionen: das auf der europäischen Version enthaltene "Evil woman don´t play your games with me" wurde auf der amerikanischen Version durch "Wicked World" ersetzt. |
|||
Die zweite [[Schallplatte|LP]] ''[[Paranoid (Album)|Paranoid]]'' repräsentiert den typischen Sabbath-Stil, der bis heute großen Einfluss auf Rockbands ausübt. In den meisten Stücken dieser Zeit kombinieren Black Sabbath einfache Riffstrukturen mit virtuosen Variationen von Bass, Gitarre und Schlagzeug sowie eingängigen Gesangslinien. Sänger Osbourne verzichtet ganz auf die zu dieser Zeit bei Rockbands beliebten Bluesrockelemente. Sein hoher, [[falsett]]ähnlicher, melodiöser und [[Ekstase|ekstatischer]] Gesang besitzt einen hohen [[Wiedererkennungswert]]. Mit ''[[Paranoid (Lied)|Paranoid]]'', dem Titelstück der gleichnamigen LP, gelangte Black Sabbath weltweit in die Singlecharts. Das Album sollte ursprünglich ''[[War Pigs]]'' heißen, der Plattenfirma war das aber zu provokant. So entschied sie sich im letzten Moment eigenmächtig, das Album ''Paranoid'' zu nennen, nach einem Song, der ironischerweise von der Band erst gegen Ende der Albumsessions in zehn Minuten arrangiert<ref>[[Siegfried Schmidt-Joos]], [[Barry Graves]]: ''Rock-Lexikon.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1973, 2. Auflage 1975, Neudruck 1978, ISBN 3-499-16177-X, S. 54.</ref> und eilig aufgenommen wurde, um die Platte zu füllen. ''Paranoid'' wurde schließlich zum größten Hit der Band und erreichte Platz eins in Großbritannien. In den USA wurde das Album vier Millionen Mal verkauft.<ref name="Billboard" /> |
|||
=== Alben 2 bis vol 4 ([[1970]] - [[1972]]) === |
|||
Die LPs "[[Paranoid]]", "Master of Reality" und "Volume 4" repräsentieren gemeinsam den typischen Sabbath-Stil, der bis heute einen massiven Einfluss auf [[Rockmusik|Rock]]bands aller Art ausübt. |
|||
Simple, meist leicht zu spielende, aber raffiniert auf den Punkt gebrachte bleierne Riffs in ebenso eingängigen wie effektiven Arrangements, ein virtuos pumpender Bass, treibendes Schlagzeug, und über allem der unheilschwangere Gesang von Ozzy Osbourne. |
|||
=== Höhepunkt und Niedergang (1972–1978) === |
|||
Mit dem Titelstück von "Paranoid" enthalten diese Alben auch die höchstplazierte [[Single (Musik)|Single]], die die klassischen Black Sabbath veröffentlicht haben. Nebenbei bilden diese 4 Alben auch den Grundstein zum klassischen Doom-Metal. |
|||
Das meiste Material der ersten beiden Alben war den vier Musikern wohlvertraut. Durch jahrelange Liveerfahrung waren diese Stücke gereift, sie waren schon zu Earth-Zeiten Bestandteil des Repertoires. Mit den Alben ''[[Master of Reality]]'', ''[[Vol. 4]]'' und ''[[Sabbath Bloody Sabbath]]'' wurde es schwieriger, denn es sollte neues und unvertrautes Material produziert werden. Doch die Alben waren sehr erfolgreich, sie erreichten alle die Top 10 in Großbritannien.<ref name="Billboard" /> ''Sabbath Bloody Sabbath'', ''[[Sabotage (Album)|Sabotage]]'' und ''[[Technical Ecstasy]]'' führten den klassischen Stil weiter, es flossen aber zusätzliche Stilmittel ein, der Bandsound wurde angereichert mit Klassikversatzstücken ''(Supertzar)'', erweiterten Arrangements ''(Wheels Of Confusion, Megalomania)'' oder auch Popanleihen ''(Who Are You)''. Zum bekannten Instrumentarium kamen [[Keyboard]], [[Synthesizer]], [[Streichinstrument|Streicher]] und klassischer Chor dazu. Gast bei verschiedenen Studiosessions – und auf den Alben ''Vol. 4'' und ''Sabbath Bloody Sabbath'' zu hören – ist der Keyboarder [[Rick Wakeman]], damals Keyboarder der [[Progressive Rock|Progressive-Rock]]-Band [[Yes (Band)|Yes]]. Die [[Bluesrock]]wurzeln von Black Sabbath verschwanden nun immer mehr. Als die Plattenfirma trotz aufwändiger Produktionen weniger Geld für eine Promotion bereitstellte, fühlten sich Black Sabbath sabotiert, worauf sie, als kleinen Seitenhieb, ihr sechstes Studioalbum ''[[Sabotage (Album)|Sabotage]]'' nannten. Obwohl mit diesem Album die erwarteten Verkaufszahlen nicht erreicht werden konnten, zählt auch dieses Album heute als Klassiker. |
|||
Im Oktober 1977 verließ Osbourne die Band. Als Ersatz trat der Sänger [[Dave Walker (Musiker)|Dave Walker]], der schon bei [[Savoy Brown]] und [[Fleetwood Mac]] am Mikro gestanden hatte, der Band bei und wirkte bei einigen Konzerten, nicht jedoch bei Albumaufnahmen, mit. Nach drei Monaten kehrte Osbourne zurück und nahm mit der Band das vorerst letzte Album ''[[Never Say Die!]]'' auf. In Klang und Habitus deutlich rauer, geprägt von schweren Alkoholeskapaden, war Osbourne jedoch nicht in der Lage, das Album zu beenden. Der letzte Track, ''Swinging The Chain'', wurde vom Drummer Bill Ward eingesungen, der schon auf dem Vorgängeralbum ''[[Technical Ecstasy]]'' als Sänger eingesprungen war. Im Januar 1979, als Black Sabbath in Los Angeles vergeblich versuchten, ein neues Album aufzunehmen, wurde Osbourne von der Band entlassen. Dazu sagte Drummer Bill Ward 2015: |
|||
Der Titel "War Pigs" vom Album "Paranoid" hieß ursprünglich "Walpurgis" und hatte einen ganz anderen Text. Das Album sollte ursprünglich nach seinem ersten Titel "War Pigs" benannt werden, man nannte es letztendlich doch "Paranoid", da der Vietnamkrieg ein arg umstrittenes Thema war. "War Pigs" wurde später die Hymne schlechthin der Anti-Vietnam-Bewegung. |
|||
{{Zitat|Ich habe mich freiwillig gemeldet, und es war eines der schlimmsten Dinge, die ich jemals in meinem Leben tun musste, um ehrlich zu sein. Ich wollte eigentlich gar nicht, dass Ozzy die Band verlässt, aber die Gründe dafür leuchteten mir ein, aber ja, war das ein tragischer Tag. Es war der Tag, an dem die Band implodierte.|Bill Ward<ref>[http://thequietus.com/articles/18274-black-sabbath-bill-ward-interview thequietus.com: Never Say Die: Bill Ward Interviewed]</ref>}} |
|||
Dennoch spielte Osbourne später auf seinen Konzerten stets auch Klassiker seiner Stammformation, wie ''Paranoid'', ''War Pigs'', ''Iron Man'' oder auch ''Sweet Leaf'' u. a. m. |
|||
=== Höhepunkt und Niedergang ([[1972]] - [[1978]]) === |
|||
"Sabbath Bloody Sabbath", "Sabotage" und "Technical Ecstasy" führen den klassische Sound weiter in einen künstlerisch ausgefeilteren Bereich. Zu den bekannten Stilmitteln kommen [[Keyboard]]s, diverse Spezialeffekte und sogar [[Synthesizer]] und [[Blasinstrumente]]. Die [[Bluesrock]]wurzeln verschwinden dabei immer mehr und machen einer sehr britischen, gleichermassen auf Raffinesse wie auf strukturelle Klarheit bedachten Songschreiberei Platz. Alle drei Alben wirken frisch, originell und abwechslungsreich. |
|||
=== Osbournes Ausstieg und erste Besetzung mit Dio (1979–1982) === |
|||
"Never Say Die" versucht vergeblich, diesen Standard zu halten. Die Platte verliert sich in unmotiviert wirkenden, langwierigen Experimenten mit großen Orchestersounds und muss ohne die genialischen Songideen der Vorgänger auskommen. |
|||
In der Folgezeit trat Black Sabbath unter der Führung des Gitarristen [[Tony Iommi]] mit verschiedenen Sängern, Bassisten und Schlagzeugern weiter auf. Der Keyboarder Geoff Nicholls hatte vorher bei der Band [[Quartz (Band)|Quartz]] Gitarre gespielt und wechselte zunächst nur als Studiomusiker und Gast zu Black Sabbath. Obwohl er nicht auf allen folgenden Alben der Band genannt wird, war er an diesen als Musiker und Komponist beteiligt. In einigen Phasen wurde er sogar dazu gebracht, seinen Part bei Konzerten hinter der Bühne zu spielen, da er nicht als vollwertiges Bandmitglied gelten sollte.<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0990572/bio ''Geoff Nicholls''.] [[Internet Movie Database]]</ref> |
|||
1979 stieß [[Ronnie James Dio]], der zuvor bei [[Elf (US-amerikanische Band)|Elf]] und [[Rainbow (Band)|Rainbow]] gesungen hatte, zur Band. Er wurde ursprünglich von Tony Iommi kontaktiert, da dieser Black Sabbath ebenfalls verlassen wollte, um eine neue Formation zu gründen. Während der Aufnahmen zum Album ''[[Heaven and Hell (Album)|Heaven and Hell]]'' verließ Geezer Butler die Band, wodurch Dio, Iommi und Ward zuerst zu dritt an dem Album arbeiteten. Während die Band dabei war, Butler durch den ehemaligen Elf- und Rainbow-Bassisten [[Craig Gruber]] zu ersetzen, kehrte er zur Band zurück. Trotz Skepsis zu Beginn kam das Album in der Öffentlichkeit gut an. Auf der Tour zu ''Heaven and Hell'' (1980) popularisierte Dio die ''[[mano cornuta]]'', das Handzeichen, das er anstelle des für Osbourne typischen [[V-Zeichen]]s gebrauchte und das sich zu einem der Identifikationsmerkmale der [[Metal (Kultur)|Metal-Szene]] entwickelte.<ref>Óscar Martínez, Juan José Martínez: ''The Hollywood Kid. The Violent Life and Violent Death of an MS-13 Hitman.'' Aus dem Spanischen ins Englische von John B. Washington und Daniela Ugaz. Verso Books, London/New York 2019, ISBN 978-1-78663-493-1, S. 12.</ref> Während dieser Tour verließ Schlagzeuger [[Bill Ward]] die Band, da seine Eltern kurz hintereinander verstorben waren und er mit Alkoholproblemen kämpfte. Er wurde durch [[Vinny Appice]] ersetzt, der auch das zweite Album mit Dio, ''[[Mob Rules (Album)|Mob Rules]]'', mit einspielte. Bei den Aufnahmen gab es aufgrund des Erfolgsdruckes erste Spannungen innerhalb der Band. Im Jahr 1982 wurde das Livealbum ''Live Evil'' veröffentlicht. Bei dem Mix dieses Albums kam es zum Bruch der Band, die sich in zwei Lager (bestehend aus Geezer Butler/Tony Iommi und Ronnie James Dio/Vinny Appice) aufgeteilt hatte. Dio wurde vorgeworfen, ein Kontrollfreak zu sein. Der schwerwiegendste Vorwurf kam von Seiten der Techniker: Dio und Appice hätten angeblich nachts heimlich im Studio den Mix geändert. Im Zuge dieser Vorwürfe trennten sich Iommi und Butler von den beiden Musikern. |
|||
[[1978]] verlässt der schwer drogenabhängige Alkoholiker Ozzy Osbourne Black Sabbath, um eine längere Entziehungskur zu absolvieren und seine erfolgreiche Solo-Karriere zu starten. |
|||
=== Ian Gillan als Sänger (1982–1984) === |
|||
Toni Iommi führt Black Sabbath mit verschiedenen Sängern/Bassisten/Schlagzeugern weiter, die Black Sabbath in den [[1980]]ern zu einer zwar achtbaren, überdurchschnittlichen Hardrockband machen, der es lediglich ein wenig an Originalität fehlte. Herausheben muss man die Formation mit Sänger [[Ronnie James Dio (1980-1982)]], in der die Band die respektablen Klassiker "Heaven and Hell" und "Mob Rules" einspielte. Dio hatte vorher bei [[Elf (Band)]] und [[Rainbow (Band)|Rainbow]] gesungen. |
|||
Als neuen Sänger engagierte die Gruppe den ehemaligen [[Deep Purple|Deep-Purple]]-Frontmann [[Ian Gillan]]. Zu dieser Zeit (1983) veröffentlichte man das Album ''[[Born Again (Black-Sabbath-Album)|Born Again]]'', für das der Schlagzeuger [[Bill Ward]] in die Band zurückkehrte. Allerdings konnte er wegen seiner Alkoholprobleme die anschließende Tour nicht absolvieren und wurde durch den ehemaligen [[Electric Light Orchestra|Electric-Light-Orchestra]]-Schlagzeuger [[Bev Bevan]] ersetzt. Das Album erreichte Platz 4 der englischen und Platz 39 der US-Charts.<ref>[http://www.allmusic.com/album/born-again-mw0000311503/awards ''Born Again''.] allmusic</ref> Diese Besetzung zerbrach, als Gillan wegen der Wiedervereinigung von Deep Purple im Jahr 1984 ausstieg. Black Sabbath testeten nach der Gillan-Ära verschiedene talentierte Rocksänger wie zum Beispiel David Donato (später [[White Tiger (Band)|White Tiger]]) oder Jeff Fenholt (später Joshua), mit denen jedoch keine Verträge zustande kamen. |
|||
Weitergeführt wurde die Tradition von Black Sabbath auch von Ozzy Osbourne, der bis heute wenigstens ein Drittel seiner Konzerte aus bei jeder Tour wechselnden Sab-Songs bestreitet (Doppel-Live-LP "Speak of the Devil"). Nach Dios Demission gab es gar ein kurzes Intermezzo mit Deep Purple Sänger Ian Gillan (1983) auf der von Kritikern zerissenen "Born Again", welches als düsterstes und mit Abstand härtestes, aber nicht unbedingt schlechtestes Album der Band anzusehen ist. Danach folgten Glenn Hughes (1986) und Toni Martin (1987-1989) als excellente Sänger, allerdings mangelte es an den Alben (Seventh Star mit Hughes und Eternal Idol, Headless Cross und Tyr mit Martin) an Substanz und Eigenständigkeit, man orientierte sich an Van Halen oder Kiss. |
|||
Ende der [[1990]]er Jahre kam noch einmal eine Tour der Originalbesetzung zustande, die von einer CD-Neuveröffentlichung flankiert wurde. Die Konzerte trafen durchaus auf begeisterte Reaktionen bei Kritikern und Publikum. Die CD enthielt neben Mitschnitten zweier Konzerte (4. und 5.12.97) aus dem National Exhibiton Centre, Birmingham, auch zwei neue Studiosongs "Psycho Man" und "Selling my soul". |
|||
Beim [[Live Aid|Live-Aid]]-Konzert 1985 trat die Band für drei Songs mit Ozzy Osbourne auf. |
|||
==Diskografie== |
|||
*Black Sabbath (1970) |
|||
*Paranoid (1970) |
|||
*Master of Reality (1971) |
|||
*Volume 4 (1972) |
|||
*Sabbath Bloody Sabbath (1973) |
|||
*Sabotage (1975) |
|||
*Technical Ecstasy (1976) |
|||
*We Sold Our Soul For Rock & Roll (1976) |
|||
*Never Say Die (1978) |
|||
*Heaven & Hell (1980) |
|||
*Live At Last (1980)[nachgereichtes Live-Album mit Ozzy] |
|||
*Mob Rules (1981) |
|||
*Live Evil (1982) |
|||
*Born Again (1983) |
|||
*Seventh Star (1986) |
|||
*The Eternal Idol (1987) |
|||
*Headless Cross (1989) |
|||
*Tyr (1990) |
|||
*Dehumanizer (1992) |
|||
*Cross Purposes (1994) |
|||
*Forbidden (1995) |
|||
*The Sabbath Stones (1996) |
|||
*Reunion (live) (1998) |
|||
*The Last Supper (DVD) (1999) |
|||
=== Ständig wechselnde Besetzungen (1986–1991) === |
|||
*Black Box* (2004) |
|||
Im Jahr 1986 folgte als neuer Sänger der Ex-Deep-Purple-Musiker [[Glenn Hughes]], mit dem das Album ''[[Seventh Star]]'' aufgenommen wurde, das ursprünglich als Soloalbum von Iommi geplant war. Auf Druck des Plattenlabels wurde es unter dem Namen ''Black Sabbath feat. Tony Iommi'' veröffentlicht.<ref>[http://www.allmusic.com/album/seventh-star-mw0000192998 Seventh Star – Overview.] allmusic</ref> Der Bass wurde von Dave Spitz und das Schlagzeug vom späteren [[Kiss (Band)|Kiss]]-Schlagzeuger [[Eric Singer]] eingespielt. In Großbritannien erreichte das Album Platz 27 der Charts. Danach gab es diverse Besetzungswechsel. Glenn Hughes wurde durch [[Ray Gillen]] ersetzt, ebenso kehrte [[Bev Bevan]] in die Band zurück. Zudem wurde der Keyboarder Geoff Nicholls zum festen Bandmitglied. |
|||
Während der Aufnahmen für das nächste Album, ''[[The Eternal Idol]]'', wurde der Bassist Dave Spitz entlassen und durch [[Bob Daisley]] ersetzt. Nachdem die Aufnahmen abgeschlossen waren, verließ Ray Gillen die Band und wurde durch den Sänger [[Tony Martin (Rocksänger)|Tony Martin]] ersetzt, der den Gesang noch einmal neu aufnahm. Das Album erreichte Platz 66 der englischen Hitparade und blieb dort für eine Woche. |
|||
Für das Album ''[[Headless Cross]]'' spielte Laurence Cottle die Basslinien ein. Zudem übernahm der bekannte Drummer [[Cozy Powell]] das Schlagzeug. Als besonderen Gast konnte man [[Brian May]] für die Aufnahmesession gewinnen, er spielte Gitarre bei dem Lied ''When Death Calls''. |
|||
Das Album erreichte Position 31 der britischen Charts und gilt als das beste der Tony-Martin-Ära. |
|||
Cozy Powell brachte nun den Bassisten [[Neil Murray]] in die Band ein. In dieser Besetzung konnte die Band im Jahr 1990 mit dem Album ''[[Tyr (Album)|Tyr]]'' erneut einen Erfolg verbuchen. Thematisch beschäftigt sich dieses nach dem [[Tyr|germanischen Kriegsgott]] benannte Album mit der [[Nordische Mythologie|nordischen Mythologie]]. |
|||
(*) Eine Box mit den ersten 8 Alben von 1970-78. Der Ton wurde sehr sorgfältig restauriert, um bestmöglichen Klang zu ermöglichen. Es ist die erste Wiederveröffentlichung der alten Alben, an welche die Band selbst beteiligt ist. |
|||
=== Wiedervereinigung mit Dio (1991–1992) === |
|||
== Coverversionen == |
|||
Trotz dieses Erfolges entließ Iommi im Anschluss Martin, Murray, Powell und Nicholls, um den Weg für eine Wiedervereinigung mit den ehemaligen Mitgliedern Ronnie James Dio und Vinny Appice sowie dem Gründungsmitglied Geezer Butler zu ebnen. Geezer Butler hatte den Anstoß dazu gegeben, als er privat ein Dio-Konzert besuchte und diesen dort traf. In dieser Besetzung nahm die Band 1992 das Album ''[[Dehumanizer]]'' auf, das sich stark am Black-Sabbath-Stil der 70er-Jahre orientierte. Während der Aufnahmen kam es zu Unstimmigkeiten in der Band und Dio dachte darüber nach, Black Sabbath wieder zu verlassen. Die Single-Auskopplung ''TV Crimes'' wurde in Großbritannien ein Top-30-Hit und das Album erreichte die Top-40. |
|||
''Paranoid'', der einzige Nummer-Eins-Hit von Black Sabbath in Deutschland, wurde [[1971]] von [[Cindy & Bert]] gecovert. Titel der deutschen Version ist ''Der Hund von Baskerville''. |
|||
Zu diesem Zeitpunkt befand sich Ozzy Osbourne mit seiner eigenen Band auf seiner ersten Abschiedstour. Für die beiden letzten Konzerte in Costa Mesa, Kalifornien, wollte er gemeinsam mit seinen ehemaligen Kollegen von Black Sabbath auftreten. Verträge wurden ausgehandelt, allerdings weigerte sich Dio aus persönlichen Gründen, die Bühne mit Ozzy zu teilen. Dio verließ die Band daraufhin. Später erklärte er, dass das Konzert ein Versuch war, die Wiedervereinigung mit Ozzy zu erreichen. Bei den beiden Konzerten in Costa Mesa ersetzte [[Rob Halford]] Dio als Sänger. |
|||
=== Cross Purposes und Abstieg der Band (1992–1997) === |
|||
"Planet Caravan" wurde auf der 1994 erschienenen LP "Far Beyond Driven" von PANTERA gecovert. |
|||
Iommi setzte die Arbeit mit Butler, dem zurückgekehrten Tony Martin und dem Schlagzeuger [[Bobby Rondinelli]] fort. Diese neue Besetzung nahm das Album ''[[Cross Purposes]]'' (1994) und das darauffolgende Live-Album ''[[Cross Purposes Live]]'' (1995) auf. Im Anschluss daran kündigten Butler und Rondinelli und wurden erneut von Murray und Powell ersetzt. Zusätzlich nahm Iommi Geoff Nichols wieder auf, womit die Besetzung des ''Tyr''-Albums wiederhergestellt war. 1995 produzierte die Band ihr für lange Zeit letztes Studioalbum ''[[Forbidden (Album)|Forbidden]]''. Tony Iommi, der „starke Mann“ der Band und Entscheidungsgeber, war dermaßen unzufrieden mit dem Ergebnis, dass er es schon nach Veröffentlichung der ersten Auflage das Album aus dem Katalog des Labels streichen ließ. Als Gastmusiker trat der Rapper [[Ice-T]] im Stück ''The Illusion of Power'' auf. Allerdings erfolgte direkt nach den Aufnahmen erneut ein Wechsel: Powell verließ die Band, während Rondinelli wieder einstieg. |
|||
=== Wiedervereinigung (1997–2006) === |
|||
1996 wurde "Into The Void" von der amerikanischen Band KYUSS gecovert. |
|||
[[Datei:BlackSabbath.jpg|mini|Geezer Butler, Bill Ward, Ozzy Osbourne und Tony Iommi, im Vordergrund die ''mano cornuta'' eines Fans, 2005]] |
|||
Für die [[Ozzfest]]-Tour 1997 gelang es Iommi, die ursprüngliche Besetzung von Black Sabbath, mit Ausnahme von Bill Ward (stattdessen spielte [[Mike Bordin]] Schlagzeug), wiederzuvereinigen. Black Sabbath spielte 1997 die ersten beiden Konzerte in ihrer Heimatstadt Birmingham in der [[National Exhibition Centre|NEC Arena]]. Aus diesen Auftritten entstand das Livealbum ''Reunion'', das im darauf folgenden Jahr veröffentlicht wurde. Das Material bestand zu einem großen Teil aus Stücken der frühen Geschichte wie ''Paranoid'', ''Black Sabbath'' oder ''War Pigs'', enthielt aber auch Studioaufnahmen von zwei neuen Liedern, ''Selling My Soul'' und ''Psycho Man'', die beide von Osbourne und Iommi geschrieben wurden. |
|||
Das Album war insbesondere in den USA erfolgreich, wo es Platz 11 der Charts erreichte und [[Platin-Schallplatte|Platin]]-Status erlangte. Für die Aufarbeitung von ''[[Iron Man (Lied)|Iron Man]]'' erhielt die Band im Jahr 2000 den [[Grammy Award for Best Metal Performance]]. |
|||
Im Jahr 2005 erfolgte eine weitere Tournee der Originalbesetzung. Dabei beschränkte sich die Band bei ihren Auftritten auf Songs der ersten fünf Studioalben. Im November desselben Jahres wurden Black Sabbath in die [[UK Music Hall of Fame]], 2006 dann in die [[Rock and Roll Hall of Fame]] aufgenommen. |
|||
==Weblinks== |
|||
* [http://www.blacksabbath.com Offizielle Homepage] |
|||
* [http://www.blacksabbath.org Bootleg-Liste] |
|||
* [http://www.black-sabbath.de Deutsche Fansite] |
|||
* [http://www.black-sabbath.com Englische Fansite] |
|||
=== Heaven And Hell (2006–2010) === |
|||
[[Kategorie:Band]] |
|||
[[Datei:Heavenandhelllive.JPG|mini|Geezer Butler, Ronnie James Dio, Vinny Appice und Tony Iommi, 2007]] |
|||
2007 erschien die [[Kompilation (Musik)|Compilation]] ''The Dio Years'', welche die Höhepunkte der Schaffensperiode von Black Sabbath mit Ronnie James Dio als Sänger abdeckt. Ronnie James Dio, Tony Iommi, Geezer Butler und Vinny Appice (die Besetzung der Alben ''Mob Rules'' von 1981 und ''Dehumanizer'' von 1992) gingen im Jahr 2007 unter dem Namen [[Heaven and Hell (Band)|Heaven and Hell]] auf Tournee. Gespielt wurden ausschließlich Lieder der drei Alben der Dio-Ära und des neuen Best-of-Albums. Im Jahr 2009 erschien in dieser Besetzung ein neues Studioalbum namens ''The Devil You Know'' und die Band ging erneut auf Welttournee. Die Tournee konnte nicht beendet werden, da Ronnie James Dio an Magenkrebs erkrankte und schließlich im Mai 2010 starb. |
|||
2010 erschien das Livealbum ''Neon Nights: 30 Years of Heaven & Hell Live at Wacken'' auf CD und DVD, das einen Auftritt der Band auf dem [[Wacken Open Air]] 2009 zeigt. Nach Dios Tod trat die Band am 24. Juli 2010 noch einmal unter dem Namen Heaven And Hell auf. Dabei sangen [[Glenn Hughes]] und [[Jørn Lande]]. |
|||
[[da:Black Sabbath]] |
|||
[[en:Black Sabbath]] |
|||
=== Das Album 13 und The End (2011–2017) === |
|||
[[es:Black Sabbath]] |
|||
Am 16. August 2011 wurde das Gerücht verbreitet, dass die Originalbesetzung für eine Wiedervereinigung zurückgekehrt sei. Obwohl Tony Iommi dies auf seiner Internetpräsenz dementierte,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/kultur/black-sabbath-kuendigen-letzte-tournee-an-ozzy-macht-schluss-1.2634632 |titel=Black Sabbath kündigen letzte Tournee an: Ozzy macht Schluss |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2015-09-04 |abruf=2018-05-16}}</ref> gab er nur einen Tag später ein Statement ab, das eine Wiedervereinigung nicht hundertprozentig ausschloss. Für den 11. November 2011 wurde eine wichtige Nachricht angekündigt, die dann in Form einer Videobotschaft auf YouTube verbreitet wurde: Die Urbesetzung hatte ihre Wiedervereinigung für lange Zeit verschwiegen und plante für 2012 ein neues Studioalbum sowie eine Welttournee.<ref name="Black Sabbaths 11-11-11 Botschaft">[https://www.youtube.com/watch?v=WU3SZjfbcpI Black Sabbath 11-11-11]</ref> Anfang 2012 wurde bekannt, dass Tony Iommi an Krebs erkrankt sei, worauf die Tournee vorerst verschoben wurde. |
|||
[[fi:Black Sabbath]] |
|||
Im Februar 2012 vermeldete der Schlagzeuger Bill Ward seinen Ausstieg aus der Band. Über die Gründe veröffentlichte er eine Stellungnahme auf seiner Homepage.<ref>[http://www.billward.com/2012/05/statement-on-upcoming-black-sabbath-shows/#more-1428 billward.com]</ref> |
|||
[[fr:Black Sabbath]] |
|||
[[he:בלאק סבאת']] |
|||
Im Januar 2013 gab die Band bekannt, dass im Juni des Jahres das neue Album erscheinen werde. Es trug den Titel ''[[13 (Black-Sabbath-Album)|13]]'' und wurde von [[Rick Rubin]] produziert. Am 19. April 2013 wurde die Singleauskopplung ''God Is Dead?'' aus dem Album als Download veröffentlicht.<ref>[http://www.dreadcentral.com/news/65681/radio-666-weekly-music-news-crypt-april-15th-2013 Radio 66.6 – Weekly Music News from the Crypt: April 15th, 2013], abgerufen am 17. April 2013</ref> Der Titel konnte sich als erste Single der Band seit dem Nr.1-Erfolg ''Paranoid'' aus dem Jahr 1971 in den Verkaufscharts platzieren.<ref>''[http://germanchartblog.blogspot.de/2013/05/hot-spot-05-03-13.html Hot Spot 05-03-13]'' auf germanchartblog; abgerufen am 6. Mai 2013</ref> Bei den [[Grammy Awards 2014]] wurde das Lied als beste Metal-Darbietung des Jahres ausgezeichnet. |
|||
[[ja:ブラック・サバス]] |
|||
[[nl:Black Sabbath]] |
|||
Im November 2013 erschien das Livealbum ''Black Sabbath: Live…Gathered in Their Masses'', das am 30. April und 1. Mai in Melbourne, Australien aufgenommen worden war.<ref>[http://www.blabbermouth.net/news/black-sabbath-complete-livegathered-in-their-masses-blu-ray-dvd-cd-details-revealed/ blabbermouth.net]</ref> Aufgrund des kommerziellen Erfolges des damals aktuellen Albums und der Konzerte wurde die Tour 2013 bis in das Jahr 2014 verlängert. Am Ende umfasste die Tour 81 Konzerte in 28 unterschiedlichen Ländern. Jedoch musste Iommi alle sechs Wochen nach [[Solihull]] bei Birmingham fliegen, um dort im Spire Parkway Hospital wegen seiner Krebserkrankung behandelt zu werden. Nach jeweils drei Wochen Pause konnte er dann zur Band zurückkehren. Im Sommer 2015 war Iommis [[Antikörper]]-Behandlung abgeschlossen. |
|||
[[pl:Black Sabbath]] |
|||
[[sv:Black Sabbath]] |
|||
Im März 2015 sagte [[Sharon Osbourne]], Ehefrau von Ozzy Osbourne, in einem Trailer zu dem angekündigten Konzert ''[[Ozzfest]] Japan'' im November 2015, dass es Black Sabbaths „Lebewohl“ wird.<ref>[http://www.blabbermouth.net/news/black-sabbaths-appearance-at-ozzfest-japan-will-bands-farewell-says-sharon-osbourne/ blabbermouth.net]</ref> Kurze Zeit später wurde der Auftritt jedoch abgesagt und durch eine ''Ozzy Osbourne & Friends'' Show ersetzt.<ref>[http://www.rollingstone.de/news/meldungen/article717710/black-sabbath-kein-finaler-auftritt-auf-dem-ozzfest.html rollingstone.de]</ref><ref>[http://www.blabbermouth.net/news/black-sabbath-pulls-out-of-ozzfest-japan-ozzy-osbourne-to-perform-solo-set/ blabbermouth.net]</ref> |
|||
Im September 2015 gab die Band bekannt, dass die Abschiedstour ''The End'' im Januar 2016 starten werde.<ref>[http://www.blacksabbath.com/news.html News.] blacksabbath.com</ref> Als Vorgruppe wurde die kalifornische Band [[Rival Sons]] bestätigt.<ref>[http://www.blabbermouth.net/news/rival-sons-to-support-black-sabbath-on-the-end-world-tour/ blabbermouth.net]</ref> Ozzy Osbourne wurde 2014 bei einer Veranstaltung für eine Preisverleihung des Classic Rock Magazins auf die Band aufmerksam. |
|||
In Deutschland fand ein Konzert im Juni 2016 in Berlin statt.<ref>[http://blog.ticketmaster.de/musik/black-sabbath-the-end-tour-abschiedskonzert-berlin-1167/ blog.ticketmaster.de]</ref> Ein weiterer Auftritt beim Festival [[Rock am Ring]] in Mendig wurde abgesagt, nachdem das Festival wegen eines Unwetters vorzeitig beendet wurde, der Auftritt bei der Schwesterveranstaltung Rock im Park fand jedoch statt.<ref>[http://www.rock-am-ring.com/spielplan/ rock-am-ring.com/spielplan]</ref> Das Abschiedskonzert für [[Österreich]] fand am 28. Juni 2016 in [[Wien]] statt. |
|||
Im Januar 2017 spielte Black Sabbath ihr bis dahin letztes Deutschlandkonzert – ein Zusatzkonzert – in [[Köln]].<ref>[http://www.ksta.de/koeln/abschiedstour-black-sabbath-geben-letztes-deutschlandkonzert-in-koeln-24266420 ksta.de: Abschiedstour Black Sabbath geben letztes Deutschlandkonzert in Köln]</ref> Ihr finales Konzert fand am 4. Februar 2017 in ihrer Heimatstadt [[Birmingham]] statt.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/musik/black-sabbath-band-um-ozzy-osbourne-spielt-offiziell-letztes-konzert-a-1133231.html Ein allerletztes Mal "Paranoid"] spiegel.de, abgerufen am 6. Februar 2017</ref> |
|||
Der ''[[Rolling Stone]]'' listete die Band auf Rang 85 der [[Die 100 größten Musiker aller Zeiten|100 größten Musiker aller Zeiten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rollingstone.com/music/lists/100-greatest-artists-of-all-time-19691231/black-sabbath-20110420 |titel=100 Greatest Artists of All Time |hrsg=[[Rolling Stone]] |datum=2010-12-02 |abruf=2017-08-08 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121021055020/http://www.rollingstone.com/music/lists/100-greatest-artists-of-all-time-19691231/black-sabbath-20110420 |archiv-datum=2012-10-21 |offline=ja }}</ref> |
|||
Am 8. August 2022 gab es bei der Abschlusszeremonie der Commonwealth Games in Birmingham eine kleine Reunion von Black Sabbath: Ozzy Osbourne und Tony Iommi trugen ''Iron Man'' und ''Paranoid'' vor. |
|||
=== Back To The Beginning (2025) === |
|||
Am 5. Februar 2025 kündigte Black Sabbath ein letztes Konzert in Gründungsbesetzung (Osbourne, Iommi, Butler, Ward) für den 5. Juli 2025 in Birmingham an. Die Show soll im [[Villa Park|Villa Park (Aston)]] stattfinden und von namhaften Bands (u. a. [[Metallica]] und [[Slayer]]) sowie zahlreichen Gastmusikern aus der Szene begleitet werden.<ref>[https://www.metal-hammer.de/black-sabbath-treten-ein-letztes-mal-live-auf-2322739 Black Sabbath treten ein letztes Mal live auf] [[Metal Hammer]], 5. Februar 2025</ref> |
|||
== Besetzungen == |
|||
<div align="center"> |
|||
<timeline> |
|||
ImageSize = width:1000 height:auto barincrement:18 |
|||
PlotArea = left:100 bottom:80 top:10 right:10 |
|||
Alignbars = justify |
|||
DateFormat = dd/mm/yyyy |
|||
Period = from:01/08/1969 till:04/02/2017 |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy |
|||
Colors = |
|||
id:guitar value:green legend:Gitarre |
|||
id:vocals value:red legend:Gesang |
|||
id:bass value:purple legend:Bass |
|||
id:drums value:blue legend:Schlagzeug |
|||
id:keys value:orange legend:Keyboards |
|||
id:lines1 value:black legend:Studioalben |
|||
id:bars value:gray(0.93) |
|||
Legend = orientation:horizontal position:bottom |
|||
BackgroundColors = bars:bars |
|||
ScaleMajor = unit:year increment:2 start:1970 |
|||
ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1970 |
|||
BarData = |
|||
bar:Tony text:Tony Iommi |
|||
bar:Ozzy text:Ozzy Osbourne |
|||
bar:Dave text:Dave Walker |
|||
bar:Ronnie text:Ronnie James Dio |
|||
bar:Ian text:Ian Gillan |
|||
bar:Donut text:David Donato |
|||
bar:Jeff text:Jeff Fenholt |
|||
bar:Glenn text:Glenn Hughes |
|||
bar:Ray text:Ray Gillen |
|||
bar:Tony2 text:Tony Martin |
|||
bar:Geezer text:Geezer Butler |
|||
bar:Gordon text:Gordon Copley |
|||
bar:Spitz text:Dave Spitz |
|||
bar:BobD text:Bob Daisley |
|||
bar:Burt text:Jo Burt |
|||
bar:Cottle text:Laurence Cottle |
|||
bar:Neil text:Neil Murray |
|||
bar:Bill text:Bill Ward |
|||
bar:Vinny text:Vinny Appice |
|||
bar:Bev text:Bev Bevan |
|||
bar:Singer text:Eric Singer |
|||
bar:Terry text:Terry Chimes |
|||
bar:Cozy text:Cozy Powell |
|||
bar:Bobby text:Bobby Rondinelli |
|||
bar:Bordin text:Mike Bordin |
|||
bar:Bassan text:Kiran Bassan |
|||
bar:Tommy text:Tommy Clufetos |
|||
bar:Brad text:Brad Wilk |
|||
bar:Geoff text:Geoff Nicholls |
|||
bar:Adam text:Adam Wakeman |
|||
PlotData= |
|||
width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4) |
|||
bar:Tony from:01/08/1969 till:01/11/2006 color:guitar |
|||
bar:Tony from:11/11/2011 till:end color:guitar |
|||
bar:Ozzy from:01/08/1969 till:16/08/1977 color:vocals |
|||
bar:Dave from:16/10/1977 till:16/01/1978 color:vocals |
|||
bar:Ozzy from:16/01/1978 till:01/02/1979 color:vocals |
|||
bar:Ronnie from:15/06/1979 till:16/11/1982 color:vocals |
|||
bar:Ian from:16/12/1982 till:04/03/1984 color:vocals |
|||
bar:Donut from:01/04/1984 till:16/10/1984 color:vocals |
|||
bar:Jeff from:16/01/1985 till:16/05/1985 color:vocals |
|||
bar:Ozzy from:13/07/1985 till:01/06/1985 color:vocals |
|||
bar:Glenn from:01/08/1985 till:23/03/1986 color:vocals |
|||
bar:Ray from:25/03/1986 till:01/03/1987 color:vocals |
|||
bar:Tony2 from:01/03/1987 till:01/12/1987 color:vocals |
|||
bar:Tony2 from:01/05/1988 till:16/08/1990 color:vocals |
|||
bar:Ronnie from:16/08/1990 till:01/03/1991 color:vocals |
|||
bar:Ronnie from:01/10/1991 till:13/11/1992 color:vocals |
|||
bar:Ozzy from:15/11/1992 till:15/11/1992 color:vocals |
|||
bar:Tony2 from:01/02/1993 till:01/12/1995 color:vocals |
|||
bar:Ozzy from:01/03/1997 till:01/11/2006 color:vocals |
|||
bar:Ronnie from:01/11/2006 till:01/05/2007 color:vocals |
|||
bar:Ozzy from:11/11/2011 till:end color:vocals |
|||
bar:Geezer from:01/08/1969 till:01/04/1979 color:bass |
|||
bar:Geoff from:01/04/1979 till:01/02/1980 color:bass |
|||
bar:Geezer from:01/02/1980 till:15/11/1984 color:bass |
|||
bar:Geezer from:01/06/1985 till:13/07/1985 color:bass |
|||
bar:Gordon from:15/07/1985 till:01/08/1985 color:bass |
|||
bar:Spitz from:01/08/1985 till:01/10/1986 color:bass |
|||
bar:BobD from:01/10/1986 till:01/01/1987 color:bass |
|||
bar:Spitz from:01/07/1987 till:01/08/1987 color:bass |
|||
bar:Burt from:01/11/1987 till:01/12/1987 color:bass |
|||
bar:Cottle from:01/08/1988 till:01/04/1989 color:bass |
|||
bar:Neil from:01/05/1989 till:16/08/1990 color:bass |
|||
bar:Geezer from:16/08/1990 till:01/10/1994 color:bass |
|||
bar:Neil from:01/10/1994 till:01/12/1995 color:bass |
|||
bar:Geezer from:01/03/1997 till:01/11/2006 color:bass |
|||
bar:Geezer from:11/11/2011 till:end color:bass |
|||
bar:Bill from:01/08/1969 till:18/08/1980 color:drums |
|||
bar:Vinny from:16/08/1980 till:16/11/1982 color:drums |
|||
bar:Bill from:01/06/1983 till:01/08/1983 color:drums |
|||
bar:Bev from:01/08/1983 till:04/03/1984 color:drums |
|||
bar:Bill from:01/06/1985 till:13/07/1985 color:drums |
|||
bar:Singer from:15/07/1985 till:01/01/1987 color:drums |
|||
bar:Bev from:01/03/1987 till:01/07/1987 color:drums |
|||
bar:Terry from:01/07/1987 till:01/12/1987 color:drums |
|||
bar:Cozy from:01/07/1988 till:01/08/1991 color:drums |
|||
bar:Vinny from:01/10/1991 till:01/11/1992 color:drums |
|||
bar:Bobby from:01/02/1993 till:01/07/1994 color:drums |
|||
bar:Bill from:01/08/1994 till:01/10/1994 color:drums |
|||
bar:Cozy from:01/10/1994 till:01/08/1995 color:drums |
|||
bar:Bobby from:01/08/1995 till:01/12/1995 color:drums |
|||
bar:Bordin from:01/03/1997 till:01/06/1997 color:drums |
|||
bar:Bassan from:01/03/1997 till:01/04/1997 color:drums |
|||
bar:Bill from:11/11/1997 till:01/11/2006 color:drums |
|||
bar:Bill from:11/11/2011 till:15/05/2012 color:drums |
|||
bar:Tommy from:19/05/2012 till:05/08/2012 color:drums |
|||
bar:Brad from:01/01/2013 till:01/04/2013 color:drums |
|||
bar:Tommy from:01/04/2013 till:end color:drums |
|||
bar:Geoff from:01/02/1980 till:01/06/2004 color:keys |
|||
bar:Adam from:01/06/2004 till:01/03/2006 color:keys |
|||
bar:Geoff from:01/03/2006 till:01/11/2006 color:keys |
|||
bar:Adam from:19/05/2012 till:end color:keys |
|||
LineData = |
|||
at:13/02/1970 color:lines1 layer:back |
|||
at:18/09/1970 color:lines1 layer:back |
|||
at:21/07/1971 color:lines1 layer:back |
|||
at:25/09/1972 color:lines1 layer:back |
|||
at:01/12/1973 color:lines1 layer:back |
|||
at:28/07/1975 color:lines1 layer:back |
|||
at:25/09/1976 color:lines1 layer:back |
|||
at:28/09/1978 color:lines1 layer:back |
|||
at:25/04/1980 color:lines1 layer:back |
|||
at:04/11/1981 color:lines1 layer:back |
|||
at:07/08/1983 color:lines1 layer:back |
|||
at:28/01/1986 color:lines1 layer:back |
|||
at:01/11/1987 color:lines1 layer:back |
|||
at:24/04/1989 color:lines1 layer:back |
|||
at:20/08/1990 color:lines1 layer:back |
|||
at:22/06/1992 color:lines1 layer:back |
|||
at:31/01/1994 color:lines1 layer:back |
|||
at:08/06/1995 color:lines1 layer:back |
|||
at:01/04/2013 color:lines1 layer:back |
|||
</timeline> |
|||
</div> |
|||
== Einfluss auf andere Bands == |
|||
Black Sabbath zählt neben [[Deep Purple]] und [[Led Zeppelin]] zu den ersten und bedeutendsten Bands des [[Hard Rock]] und gilt als richtungsweisend für die spätere Entwicklung des [[Heavy Metal]].<ref>''The New Illustrated Rock Handbook.'' Salamander Books Ltd., London 1986, ISBN 0-86101-248-8, S. 57 und 58.</ref> Viele Rockbands zählen die Musik von Black Sabbath zu ihren Einflüssen, u. a. [[Alice in Chains]],<ref>{{Literatur |Autor=Chuck Kolsterman, Greg Mlner, Alex Pappademas |Titel=15 Most Influential Albums... |Sammelwerk=Spin |Datum=2003-04 |Online=[http://books.google.com/books?id=nCou4cnn-ZkC&pg=PA84&dq=soundgarden+stoner+rock&lr=&as_brr=0&cd=5#v=onepage&q=soundgarden%20stoner%20rock&f=false Google Books] |Abruf=2012-10-09}}</ref> [[Anthrax (Band)|Anthrax]],<ref name="MTV">{{Internetquelle |url=http://www.mtv.com/bands/m/metal/greatest_metal_bands/071406/index2.jhtml |titel=The Greatest Metal Bands of All Time |hrsg=MTV |abruf=2012-10-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080319045933/http://www.mtv.com/bands/m/metal/greatest_metal_bands/071406/index2.jhtml |archiv-datum=2008-03-19 |offline=ja }}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.metalisrael.com/?p=28 |text=Scott Ian - Lifestyles Magazine, Sept 2003 |wayback=20070927235620}}</ref> [[Bathory]],<ref name="MR">{{Internetquelle |autor=Luxi Lahtinen |url=http://www.metal-rules.com/interviews/Bathory.htm |titel=BATHORY – An Epic Interview With Quorthon |datum=2001 |abruf=2010-02-22 |sprache=en |zitat=After all, BATHORY's origin is a mixture of early Black Sabbath, early Motörhead and early GBH. […] I have always said that if you want to know where the initial BATHORY stuff came from, all you have to do is to listen to early Black Sabbath, early Motörhead and early GBH at the same time.}}</ref> [[Blessed Death]],<ref>[http://www.powermetal.de/interview/interview-1251.html Interviews: Blessed Death – Nick Fiorentiono.] Powermetal.de</ref> [[Candlemass]],<ref name="Metal Obsession Leif Edling">{{Internetquelle |url=http://www.metalobsession.net/2009/04/12/candlemass-leif-edling-02042009/ |titel=Candlemass (Leif Edling) 02/04/2009 |hrsg=MetalObsession.net |abruf=2012-10-09}}</ref> [[Celtic Frost]],<ref name="Celtic Frost">{{Internetquelle |url=http://www.pyromusic.net/index.php?p=interviews_interview&id=48 |titel=Interview of: Tom G. Warrior – Celtic Frost/Hellhammer |hrsg=PyroMusic.net |abruf=2010-09-06 |zitat=There was basically two fields of music that influenced me. There was Heavy Metal, and New Wave. In Heavy Metal, it’s fair to say bands like Black Sabbath, Angel Witch and Venom influenced us. Martin and I were heavily influenced by the New Wave music of the time too, such as Bauhaus, Siouxsie And The Banshees, Christian Death etc and I think it’s a mix of these musical directions that influenced the sound of Celtic Frost.}}</ref> [[Death]],<ref name="Guitar World">{{Literatur |Autor=Chris Gill |Titel=The Eternal Idol |Sammelwerk=Guitar World |Datum=2008-12}}</ref> [[Disturbed]],<ref name="Disturbed">{{Internetquelle |url=http://www.roadrunnerrecords.com/blabbermouth.net/news.aspx?mode=Article&newsitemID=121271 |titel=http://www.blabbermouth.net/news/disturbed-guitarist-don-t-call-us-nu-metal/ |hrsg=[[Blabbermouth.net]] |offline=yes |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090611165736/http://www.roadrunnerrecords.com/blabbermouth.net/news.aspx?mode=Article&newsitemID=121271 |archiv-datum=2009-06-11 |abruf=2018-05-16}}</ref> [[Down (Band)|Down]],<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mtv.com/music/artist/down/artist.jhtml |wayback=20070610031855 |text=Down }}</ref> [[Fear Factory]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blabbermouth.net/news/ex-fear-factory-axeman-dino-cazares-talks-guitars/ |titel=Ex-Fear Factory Axeman Dino Cazares Talks Guitars |hrsg=Blabbermouth.net |abruf=2018-05-16}}</ref> [[Foo Fighters]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blabbermouth.net/news/heaven-and-hell-megadeth-perform-in-los-angeles-photos-available/ |titel=Heaven And Hell, Megadeth Perform In Los Angeles; Photos Available |hrsg=Blabbermouth.net |abruf=2018-05-16}}</ref> [[Godsmack]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blabbermouth.net/news/godsmack-s-next-album-will-rock-in-a-bluesier-way/ |titel=Godsmack's Next Album Will Rock In A Bluesier Way |hrsg=Blabbermouth.net |abruf=2018-05-16}}</ref> [[Guns N’ Roses]],<ref name="RnR Hall of Fame" /> [[Iron Maiden]],<ref name="Blabbermouth Iron Maiden">{{Internetquelle |url=http://www.blabbermouth.net/news/iron-maiden-bassist-talks-about-his-technique-and-influences/ |titel=Iron Maiden Bassist Talks About His Technique And Influences |hrsg=Blabbermouth.net |abruf=2018-05-16}}</ref> [[Judas Priest]],<ref name="RnR Hall of Fame">{{Internetquelle |url=http://rockhall.com/inductees/black-sabbath/bio/ |titel=Black Sabbath |hrsg=[[Rock and Roll Hall of Fame]] |offline=yes |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130514061724/http://rockhall.com/inductees/black-sabbath/bio/ |archiv-datum=2013-05-14 |abruf=2012-10-09}}</ref> [[Korn (Band)|Korn]],<ref name="Guitar World" /> [[Manowar]], <!-- [[Mayhem]],<ref name="Guitar World"/> --> [[Megadeth]],<ref name="Rolling Stone Renion Review">{{Internetquelle |autor=Turman, Katherine |url=http://www.rollingstone.com/artists/blacksabbath/articles/story/5921802/black_sabbath |titel=Black Sabbath – Bank One Ballpark, Phoenix, Dec. 31, 1998 |hrsg=Rollingstone.com |offline=yes |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080617172801/http://www.rollingstone.com/artists/blacksabbath/articles/story/5921802/black_sabbath |archiv-datum=2008-06-17 |abruf=2008-04-25}}</ref> [[Metallica]],<ref name="Guitar World" /><ref>{{Webarchiv |url=http://www.metallica.com/index.asp?item=15152 |text=Metallica.com |wayback=20070415034000}}</ref> [[Opeth]],<ref name="Blabbermouth Opeth">{{Internetquelle |url=http://www.blabbermouth.net/news/opeth-pays-tribute-to-classic-heavy-metal-artists/ |titel=OPETH Pays Tribute To Classic Heavy Metal Artists |hrsg=Blabbermouth.net |abruf=2018-05-16}}</ref> [[Pantera]],<ref name="Guitar World" /> [[The Smashing Pumpkins]],<ref>Alan Di Perna: ''Zero Worship''. In: ''Guitar World'', Dezember 1995.</ref> [[Slayer]],<ref name="Guitar World" /><ref name="thequietus">{{Internetquelle |autor=Mark Eglinton |url=http://thequietus.com/articles/04805-slayer-hell-awaits-25th-anniversary |titel=The Crypts Of 25 Years: Tom Araya On The Anniversary Of Slayer’s Hell Awaits |hrsg=[[The Quietus]] |datum=2010-08-16 |abruf=2010-09-06 |sprache=en |zitat=We did covers of Venom, Maiden, Priest. We were listening to the same stuff everybody else was – you can name them all. They were the metal bands. Sabbath was there, Richie Blackmore... Jeff’s a big fan of fuckin’ Richie Blackmore – I found that out last night [laughs]. So those core bands were the ones. Venom was a big influence on Kerry as far as the imagery, and how we did the song-writing.}}</ref> [[Slipknot]]<ref>{{Internetquelle |autor=Blabbermouth |url=https://www.blabbermouth.net/news/black-sabbath-bassist-it-s-great-when-bands-cite-us-as-their-influence/ |titel=BLACK SABBATH Bassist: 'It's Great When Bands Cite Us As Their Influence' |datum=2007-07-25 |sprache=en |abruf=2023-01-04}}</ref> und [[Venom (Band)|Venom]].<ref name="s10" /><ref name="Guitar World" /> |
|||
== Diskografie == |
|||
{{Eingebundene Diskografie|Black Sabbath/Diskografie|Überschrift=Studioalben}} |
|||
== Literatur == |
|||
* Tony Iommi: ''Iron Man – Von Black Sabbath bis Heaven & Hell''. Hannibal Verlag, Höfen 2012, ISBN 978-3-85445-383-3 (Originalausgabe: ''Iron Man'') |
|||
* [[Dietmar Elflein]]: [http://books.google.nl/books?id=jSaYTKK7EqoC&pg=PA101&dq=ozzy+osbourne&hl=de&ei=WtyyTvqtI8mN-wafwLDMAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDkQ6AEwBDgK#v=onepage&q=ozzy%20osbourne&f=false ''Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal.''] transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1576-0. |
|||
* Joel McIver: ''Sabbath Bloody Sabbath – 1968–2011.'' Omnibus Press, London 2009, ISBN 978-3-86543-668-9. |
|||
* Steven Rosen: ''Die Legende Black Sabbath lebt.'' PPVMedien, Bergkirchen 2004, ISBN 3-932275-89-6. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Black Sabbath|Black Sabbath}} |
|||
* [http://www.blacksabbath.com/ Offizielle Seite] |
|||
* [http://www.black-sabbath.de/ Deutsche Fansite] |
|||
* [http://www.black-sabbath.com/ Englische Fansite] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Black Sabbath}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1221289-1|LCCN=n/88/627930|VIAF=134985347}} |
|||
[[Kategorie:Black Sabbath| ]] |
|||
[[Kategorie:Englische Band]] |
|||
[[Kategorie:Hard-Rock-Band]] |
|||
[[Kategorie:Heavy-Metal-Band]] |
|||
[[Kategorie:Traditional-Doom-Band]] |
|||
[[Kategorie:Ian Gillan]] |
|||
[[Kategorie:Ozzy Osbourne]] |
|||
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame]] |
|||
[[Kategorie:Epic-Doom-Band]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Heavy Music Award]] |
Aktuelle Version vom 28. März 2025, 11:04 Uhr
Black Sabbath | |
---|---|
![]() Geezer Butler, Tony Iommi, Bill Ward und Ozzy Osbourne, 1970 | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Birmingham, Vereinigtes Königreich |
Genre(s) | Heavy Metal, Doom Metal, Hard Rock |
Gründung | 1968 als Earth 1969 als Black Sabbath |
Auflösung | 2017 |
Website | www.blacksabbath.com |
Gründungsmitglieder | |
Ozzy Osbourne (bis 1977, 1978–1979, ab 1997) | |
Tony Iommi | |
Geezer Butler (bis 1984, 1990–1994, ab 1997) | |
Bill Ward (bis 1980, 1983–1984, 1994, 1997–2012) | |
Letzte Besetzung | |
Gesang, Mundharmonika |
Ozzy Osbourne (bis 1977, 1978–1979, ab 1997) |
Lead-Gitarre |
Tony Iommi |
Adam Wakeman (ab 2004) | |
Bass, Synthesizer |
Geezer Butler (bis 1984, 1990–1994, ab 1997) |
Schlagzeug |
Tommy Clufetos (2012, ab 2013) |
Ehemalige Mitglieder | |
Gesang |
Dave Walker (1977–1978) |
Gesang |
Ronnie James Dio (1979–1983, 1991–1992; † 2010) |
Gesang |
Ian Gillan (1982–1984) |
Gesang |
David Donato (1984–1985) |
Gesang |
Glenn Hughes (1985–1986) |
Gesang |
Ray Gillen (1986–1987); † 1993 |
Gesang |
Tony Martin (1987–1991, 1992–1997) |
Keyboard, Rhythmus-Gitarre |
Geoff Nicholls (1985–2004); † 2017[1] |
Bass |
Dave Spitz (1985–1987) |
Bass |
Bob Daisley (1987) |
Bass |
Jo Burt (1987–1988) |
Bass |
Laurence Cottle (1988–1989) |
Bass |
Neil Murray (1989–1991, 1994–1997) |
Schlagzeug |
Vinny Appice (1980–1982, 1991–1992, 1998) |
Schlagzeug |
Bev Bevan (1983–1984) |
Schlagzeug |
Eric Singer (1985–1987) |
Schlagzeug |
Terry Chimes (1987–1988) |
Schlagzeug |
Cozy Powell (1988–1991, 1994–1995; † 1998) |
Schlagzeug |
Bobby Rondinelli (1992–1994, 1995–1997) |
Schlagzeug |
Brad Wilk (2013) |
Black Sabbath war eine ab 1969 unter diesem Namen bestehende britische Heavy-Metal- und Hard-Rock-Band aus Aston (Birmingham), die als Mitbegründer dieses Genres und als prägende Größe des Hard Rock der frühen 1970er-Jahre gilt.[2] Der Band wird ein maßgeblicher Einfluss auf die Entwicklung der Rock- und Heavy-Metal-Musik der folgenden Jahrzehnte zugesprochen,[3] ebenso auf die Entstehung des Subgenres Doom Metal[4] und über ihre manchmal diabolischen Inhalte indirekt auf den Black Metal.[5][6] Ihr letztes Konzert fand am 4. Februar 2017 in ihrer Heimatstadt Birmingham statt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwicklung bis 1972
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im August 1968 spielten die Schulfreunde Ozzy Osbourne, Tony Iommi, Geezer Butler, Bill Ward sowie zwei weitere Musiker aus Birmingham in der Polka Tulk Blues Band, abgekürzt auch Polka Tulk. Nachdem die zwei anderen Bandmitglieder die Gruppe verlassen hatten, benannte sich die Gruppe in Earth um. Die Musik wurde in dieser Zeit besonders von Blues und Jazz dominiert. 1968 und 1969 trat die Band im Vorprogramm von Ten Years After, John Mayall & the Bluesbreakers und Van der Graaf Generator auf und ging auf Tour durch Dänemark und Deutschland. Sie spielte im Schwäbisch Haller Club Alpha 60 und mehrfach im Hamburger Star-Club.[7][8]
Im Dezember 1968 trat Iommi kurzzeitig mit Jethro Tull auf, kehrte aber zu Earth zurück. Da bereits eine andere Band namens Earth existierte, entschied man sich für eine weitere Änderung, um Verwechslungen zu vermeiden. Das Lied und der Bandname Black Sabbath wurden von dem Horrorfilm Die drei Gesichter der Furcht (I tre volti della paura, 1963) von Mario Bava mit Boris Karloff inspiriert, dessen englischer Titel Black Sabbath war.
Mit dem Namenswechsel ging auch ein Stilwechsel einher. Die Band probte damals gegenüber einem Kino, und den jungen Musikern fiel auf, dass, wenn z. B. die damals sehr populären Gruselfilme aus den britischen Hammer Studios (Christopher Lee) liefen, das Kino besonders gut besucht war. Iommi, Osbourne, Butler und Ward wunderten sich, und es wurde darüber diskutiert. So sei Iommi die Idee gekommen, dass man auch Musik machen könne, bei der sich die Zuhörer fürchten.[9]
Das in nur zwölf Stunden aufgenommene[10] Debütalbum Black Sabbath bietet harten Gitarrenrock, aggressive, düstere und auch melancholische Elemente, Songs mit Sessioncharakter und Bluesrockreferenzen, wie etwa lange Gitarrensoli und ineinander übergehende Songs. Dazu kommen Stücke mit mehreren Parts, was als typisch für die britische Herangehensweise zu komponieren gelten kann. Die Platte erschien 1970 in zwei Versionen: Das auf der europäischen Version enthaltene Evil Woman wurde auf der amerikanischen und japanischen Version durch Wicked World ersetzt. Das von Vertigo Records veröffentlichte Album erreichte in Großbritannien die Top 10 und hielt sich in den USA länger als ein Jahr in den Charts. Dort wurden eine Million Exemplare verkauft.[2]
Die zweite LP Paranoid repräsentiert den typischen Sabbath-Stil, der bis heute großen Einfluss auf Rockbands ausübt. In den meisten Stücken dieser Zeit kombinieren Black Sabbath einfache Riffstrukturen mit virtuosen Variationen von Bass, Gitarre und Schlagzeug sowie eingängigen Gesangslinien. Sänger Osbourne verzichtet ganz auf die zu dieser Zeit bei Rockbands beliebten Bluesrockelemente. Sein hoher, falsettähnlicher, melodiöser und ekstatischer Gesang besitzt einen hohen Wiedererkennungswert. Mit Paranoid, dem Titelstück der gleichnamigen LP, gelangte Black Sabbath weltweit in die Singlecharts. Das Album sollte ursprünglich War Pigs heißen, der Plattenfirma war das aber zu provokant. So entschied sie sich im letzten Moment eigenmächtig, das Album Paranoid zu nennen, nach einem Song, der ironischerweise von der Band erst gegen Ende der Albumsessions in zehn Minuten arrangiert[11] und eilig aufgenommen wurde, um die Platte zu füllen. Paranoid wurde schließlich zum größten Hit der Band und erreichte Platz eins in Großbritannien. In den USA wurde das Album vier Millionen Mal verkauft.[2]
Höhepunkt und Niedergang (1972–1978)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das meiste Material der ersten beiden Alben war den vier Musikern wohlvertraut. Durch jahrelange Liveerfahrung waren diese Stücke gereift, sie waren schon zu Earth-Zeiten Bestandteil des Repertoires. Mit den Alben Master of Reality, Vol. 4 und Sabbath Bloody Sabbath wurde es schwieriger, denn es sollte neues und unvertrautes Material produziert werden. Doch die Alben waren sehr erfolgreich, sie erreichten alle die Top 10 in Großbritannien.[2] Sabbath Bloody Sabbath, Sabotage und Technical Ecstasy führten den klassischen Stil weiter, es flossen aber zusätzliche Stilmittel ein, der Bandsound wurde angereichert mit Klassikversatzstücken (Supertzar), erweiterten Arrangements (Wheels Of Confusion, Megalomania) oder auch Popanleihen (Who Are You). Zum bekannten Instrumentarium kamen Keyboard, Synthesizer, Streicher und klassischer Chor dazu. Gast bei verschiedenen Studiosessions – und auf den Alben Vol. 4 und Sabbath Bloody Sabbath zu hören – ist der Keyboarder Rick Wakeman, damals Keyboarder der Progressive-Rock-Band Yes. Die Bluesrockwurzeln von Black Sabbath verschwanden nun immer mehr. Als die Plattenfirma trotz aufwändiger Produktionen weniger Geld für eine Promotion bereitstellte, fühlten sich Black Sabbath sabotiert, worauf sie, als kleinen Seitenhieb, ihr sechstes Studioalbum Sabotage nannten. Obwohl mit diesem Album die erwarteten Verkaufszahlen nicht erreicht werden konnten, zählt auch dieses Album heute als Klassiker.
Im Oktober 1977 verließ Osbourne die Band. Als Ersatz trat der Sänger Dave Walker, der schon bei Savoy Brown und Fleetwood Mac am Mikro gestanden hatte, der Band bei und wirkte bei einigen Konzerten, nicht jedoch bei Albumaufnahmen, mit. Nach drei Monaten kehrte Osbourne zurück und nahm mit der Band das vorerst letzte Album Never Say Die! auf. In Klang und Habitus deutlich rauer, geprägt von schweren Alkoholeskapaden, war Osbourne jedoch nicht in der Lage, das Album zu beenden. Der letzte Track, Swinging The Chain, wurde vom Drummer Bill Ward eingesungen, der schon auf dem Vorgängeralbum Technical Ecstasy als Sänger eingesprungen war. Im Januar 1979, als Black Sabbath in Los Angeles vergeblich versuchten, ein neues Album aufzunehmen, wurde Osbourne von der Band entlassen. Dazu sagte Drummer Bill Ward 2015:
„Ich habe mich freiwillig gemeldet, und es war eines der schlimmsten Dinge, die ich jemals in meinem Leben tun musste, um ehrlich zu sein. Ich wollte eigentlich gar nicht, dass Ozzy die Band verlässt, aber die Gründe dafür leuchteten mir ein, aber ja, war das ein tragischer Tag. Es war der Tag, an dem die Band implodierte.“
Dennoch spielte Osbourne später auf seinen Konzerten stets auch Klassiker seiner Stammformation, wie Paranoid, War Pigs, Iron Man oder auch Sweet Leaf u. a. m.
Osbournes Ausstieg und erste Besetzung mit Dio (1979–1982)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Folgezeit trat Black Sabbath unter der Führung des Gitarristen Tony Iommi mit verschiedenen Sängern, Bassisten und Schlagzeugern weiter auf. Der Keyboarder Geoff Nicholls hatte vorher bei der Band Quartz Gitarre gespielt und wechselte zunächst nur als Studiomusiker und Gast zu Black Sabbath. Obwohl er nicht auf allen folgenden Alben der Band genannt wird, war er an diesen als Musiker und Komponist beteiligt. In einigen Phasen wurde er sogar dazu gebracht, seinen Part bei Konzerten hinter der Bühne zu spielen, da er nicht als vollwertiges Bandmitglied gelten sollte.[13]
1979 stieß Ronnie James Dio, der zuvor bei Elf und Rainbow gesungen hatte, zur Band. Er wurde ursprünglich von Tony Iommi kontaktiert, da dieser Black Sabbath ebenfalls verlassen wollte, um eine neue Formation zu gründen. Während der Aufnahmen zum Album Heaven and Hell verließ Geezer Butler die Band, wodurch Dio, Iommi und Ward zuerst zu dritt an dem Album arbeiteten. Während die Band dabei war, Butler durch den ehemaligen Elf- und Rainbow-Bassisten Craig Gruber zu ersetzen, kehrte er zur Band zurück. Trotz Skepsis zu Beginn kam das Album in der Öffentlichkeit gut an. Auf der Tour zu Heaven and Hell (1980) popularisierte Dio die mano cornuta, das Handzeichen, das er anstelle des für Osbourne typischen V-Zeichens gebrauchte und das sich zu einem der Identifikationsmerkmale der Metal-Szene entwickelte.[14] Während dieser Tour verließ Schlagzeuger Bill Ward die Band, da seine Eltern kurz hintereinander verstorben waren und er mit Alkoholproblemen kämpfte. Er wurde durch Vinny Appice ersetzt, der auch das zweite Album mit Dio, Mob Rules, mit einspielte. Bei den Aufnahmen gab es aufgrund des Erfolgsdruckes erste Spannungen innerhalb der Band. Im Jahr 1982 wurde das Livealbum Live Evil veröffentlicht. Bei dem Mix dieses Albums kam es zum Bruch der Band, die sich in zwei Lager (bestehend aus Geezer Butler/Tony Iommi und Ronnie James Dio/Vinny Appice) aufgeteilt hatte. Dio wurde vorgeworfen, ein Kontrollfreak zu sein. Der schwerwiegendste Vorwurf kam von Seiten der Techniker: Dio und Appice hätten angeblich nachts heimlich im Studio den Mix geändert. Im Zuge dieser Vorwürfe trennten sich Iommi und Butler von den beiden Musikern.
Ian Gillan als Sänger (1982–1984)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als neuen Sänger engagierte die Gruppe den ehemaligen Deep-Purple-Frontmann Ian Gillan. Zu dieser Zeit (1983) veröffentlichte man das Album Born Again, für das der Schlagzeuger Bill Ward in die Band zurückkehrte. Allerdings konnte er wegen seiner Alkoholprobleme die anschließende Tour nicht absolvieren und wurde durch den ehemaligen Electric-Light-Orchestra-Schlagzeuger Bev Bevan ersetzt. Das Album erreichte Platz 4 der englischen und Platz 39 der US-Charts.[15] Diese Besetzung zerbrach, als Gillan wegen der Wiedervereinigung von Deep Purple im Jahr 1984 ausstieg. Black Sabbath testeten nach der Gillan-Ära verschiedene talentierte Rocksänger wie zum Beispiel David Donato (später White Tiger) oder Jeff Fenholt (später Joshua), mit denen jedoch keine Verträge zustande kamen.
Beim Live-Aid-Konzert 1985 trat die Band für drei Songs mit Ozzy Osbourne auf.
Ständig wechselnde Besetzungen (1986–1991)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1986 folgte als neuer Sänger der Ex-Deep-Purple-Musiker Glenn Hughes, mit dem das Album Seventh Star aufgenommen wurde, das ursprünglich als Soloalbum von Iommi geplant war. Auf Druck des Plattenlabels wurde es unter dem Namen Black Sabbath feat. Tony Iommi veröffentlicht.[16] Der Bass wurde von Dave Spitz und das Schlagzeug vom späteren Kiss-Schlagzeuger Eric Singer eingespielt. In Großbritannien erreichte das Album Platz 27 der Charts. Danach gab es diverse Besetzungswechsel. Glenn Hughes wurde durch Ray Gillen ersetzt, ebenso kehrte Bev Bevan in die Band zurück. Zudem wurde der Keyboarder Geoff Nicholls zum festen Bandmitglied.
Während der Aufnahmen für das nächste Album, The Eternal Idol, wurde der Bassist Dave Spitz entlassen und durch Bob Daisley ersetzt. Nachdem die Aufnahmen abgeschlossen waren, verließ Ray Gillen die Band und wurde durch den Sänger Tony Martin ersetzt, der den Gesang noch einmal neu aufnahm. Das Album erreichte Platz 66 der englischen Hitparade und blieb dort für eine Woche. Für das Album Headless Cross spielte Laurence Cottle die Basslinien ein. Zudem übernahm der bekannte Drummer Cozy Powell das Schlagzeug. Als besonderen Gast konnte man Brian May für die Aufnahmesession gewinnen, er spielte Gitarre bei dem Lied When Death Calls. Das Album erreichte Position 31 der britischen Charts und gilt als das beste der Tony-Martin-Ära.
Cozy Powell brachte nun den Bassisten Neil Murray in die Band ein. In dieser Besetzung konnte die Band im Jahr 1990 mit dem Album Tyr erneut einen Erfolg verbuchen. Thematisch beschäftigt sich dieses nach dem germanischen Kriegsgott benannte Album mit der nordischen Mythologie.
Wiedervereinigung mit Dio (1991–1992)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trotz dieses Erfolges entließ Iommi im Anschluss Martin, Murray, Powell und Nicholls, um den Weg für eine Wiedervereinigung mit den ehemaligen Mitgliedern Ronnie James Dio und Vinny Appice sowie dem Gründungsmitglied Geezer Butler zu ebnen. Geezer Butler hatte den Anstoß dazu gegeben, als er privat ein Dio-Konzert besuchte und diesen dort traf. In dieser Besetzung nahm die Band 1992 das Album Dehumanizer auf, das sich stark am Black-Sabbath-Stil der 70er-Jahre orientierte. Während der Aufnahmen kam es zu Unstimmigkeiten in der Band und Dio dachte darüber nach, Black Sabbath wieder zu verlassen. Die Single-Auskopplung TV Crimes wurde in Großbritannien ein Top-30-Hit und das Album erreichte die Top-40.
Zu diesem Zeitpunkt befand sich Ozzy Osbourne mit seiner eigenen Band auf seiner ersten Abschiedstour. Für die beiden letzten Konzerte in Costa Mesa, Kalifornien, wollte er gemeinsam mit seinen ehemaligen Kollegen von Black Sabbath auftreten. Verträge wurden ausgehandelt, allerdings weigerte sich Dio aus persönlichen Gründen, die Bühne mit Ozzy zu teilen. Dio verließ die Band daraufhin. Später erklärte er, dass das Konzert ein Versuch war, die Wiedervereinigung mit Ozzy zu erreichen. Bei den beiden Konzerten in Costa Mesa ersetzte Rob Halford Dio als Sänger.
Cross Purposes und Abstieg der Band (1992–1997)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Iommi setzte die Arbeit mit Butler, dem zurückgekehrten Tony Martin und dem Schlagzeuger Bobby Rondinelli fort. Diese neue Besetzung nahm das Album Cross Purposes (1994) und das darauffolgende Live-Album Cross Purposes Live (1995) auf. Im Anschluss daran kündigten Butler und Rondinelli und wurden erneut von Murray und Powell ersetzt. Zusätzlich nahm Iommi Geoff Nichols wieder auf, womit die Besetzung des Tyr-Albums wiederhergestellt war. 1995 produzierte die Band ihr für lange Zeit letztes Studioalbum Forbidden. Tony Iommi, der „starke Mann“ der Band und Entscheidungsgeber, war dermaßen unzufrieden mit dem Ergebnis, dass er es schon nach Veröffentlichung der ersten Auflage das Album aus dem Katalog des Labels streichen ließ. Als Gastmusiker trat der Rapper Ice-T im Stück The Illusion of Power auf. Allerdings erfolgte direkt nach den Aufnahmen erneut ein Wechsel: Powell verließ die Band, während Rondinelli wieder einstieg.
Wiedervereinigung (1997–2006)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Ozzfest-Tour 1997 gelang es Iommi, die ursprüngliche Besetzung von Black Sabbath, mit Ausnahme von Bill Ward (stattdessen spielte Mike Bordin Schlagzeug), wiederzuvereinigen. Black Sabbath spielte 1997 die ersten beiden Konzerte in ihrer Heimatstadt Birmingham in der NEC Arena. Aus diesen Auftritten entstand das Livealbum Reunion, das im darauf folgenden Jahr veröffentlicht wurde. Das Material bestand zu einem großen Teil aus Stücken der frühen Geschichte wie Paranoid, Black Sabbath oder War Pigs, enthielt aber auch Studioaufnahmen von zwei neuen Liedern, Selling My Soul und Psycho Man, die beide von Osbourne und Iommi geschrieben wurden. Das Album war insbesondere in den USA erfolgreich, wo es Platz 11 der Charts erreichte und Platin-Status erlangte. Für die Aufarbeitung von Iron Man erhielt die Band im Jahr 2000 den Grammy Award for Best Metal Performance.
Im Jahr 2005 erfolgte eine weitere Tournee der Originalbesetzung. Dabei beschränkte sich die Band bei ihren Auftritten auf Songs der ersten fünf Studioalben. Im November desselben Jahres wurden Black Sabbath in die UK Music Hall of Fame, 2006 dann in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Heaven And Hell (2006–2010)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2007 erschien die Compilation The Dio Years, welche die Höhepunkte der Schaffensperiode von Black Sabbath mit Ronnie James Dio als Sänger abdeckt. Ronnie James Dio, Tony Iommi, Geezer Butler und Vinny Appice (die Besetzung der Alben Mob Rules von 1981 und Dehumanizer von 1992) gingen im Jahr 2007 unter dem Namen Heaven and Hell auf Tournee. Gespielt wurden ausschließlich Lieder der drei Alben der Dio-Ära und des neuen Best-of-Albums. Im Jahr 2009 erschien in dieser Besetzung ein neues Studioalbum namens The Devil You Know und die Band ging erneut auf Welttournee. Die Tournee konnte nicht beendet werden, da Ronnie James Dio an Magenkrebs erkrankte und schließlich im Mai 2010 starb.
2010 erschien das Livealbum Neon Nights: 30 Years of Heaven & Hell Live at Wacken auf CD und DVD, das einen Auftritt der Band auf dem Wacken Open Air 2009 zeigt. Nach Dios Tod trat die Band am 24. Juli 2010 noch einmal unter dem Namen Heaven And Hell auf. Dabei sangen Glenn Hughes und Jørn Lande.
Das Album 13 und The End (2011–2017)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 16. August 2011 wurde das Gerücht verbreitet, dass die Originalbesetzung für eine Wiedervereinigung zurückgekehrt sei. Obwohl Tony Iommi dies auf seiner Internetpräsenz dementierte,[17] gab er nur einen Tag später ein Statement ab, das eine Wiedervereinigung nicht hundertprozentig ausschloss. Für den 11. November 2011 wurde eine wichtige Nachricht angekündigt, die dann in Form einer Videobotschaft auf YouTube verbreitet wurde: Die Urbesetzung hatte ihre Wiedervereinigung für lange Zeit verschwiegen und plante für 2012 ein neues Studioalbum sowie eine Welttournee.[18] Anfang 2012 wurde bekannt, dass Tony Iommi an Krebs erkrankt sei, worauf die Tournee vorerst verschoben wurde. Im Februar 2012 vermeldete der Schlagzeuger Bill Ward seinen Ausstieg aus der Band. Über die Gründe veröffentlichte er eine Stellungnahme auf seiner Homepage.[19]
Im Januar 2013 gab die Band bekannt, dass im Juni des Jahres das neue Album erscheinen werde. Es trug den Titel 13 und wurde von Rick Rubin produziert. Am 19. April 2013 wurde die Singleauskopplung God Is Dead? aus dem Album als Download veröffentlicht.[20] Der Titel konnte sich als erste Single der Band seit dem Nr.1-Erfolg Paranoid aus dem Jahr 1971 in den Verkaufscharts platzieren.[21] Bei den Grammy Awards 2014 wurde das Lied als beste Metal-Darbietung des Jahres ausgezeichnet.
Im November 2013 erschien das Livealbum Black Sabbath: Live…Gathered in Their Masses, das am 30. April und 1. Mai in Melbourne, Australien aufgenommen worden war.[22] Aufgrund des kommerziellen Erfolges des damals aktuellen Albums und der Konzerte wurde die Tour 2013 bis in das Jahr 2014 verlängert. Am Ende umfasste die Tour 81 Konzerte in 28 unterschiedlichen Ländern. Jedoch musste Iommi alle sechs Wochen nach Solihull bei Birmingham fliegen, um dort im Spire Parkway Hospital wegen seiner Krebserkrankung behandelt zu werden. Nach jeweils drei Wochen Pause konnte er dann zur Band zurückkehren. Im Sommer 2015 war Iommis Antikörper-Behandlung abgeschlossen.
Im März 2015 sagte Sharon Osbourne, Ehefrau von Ozzy Osbourne, in einem Trailer zu dem angekündigten Konzert Ozzfest Japan im November 2015, dass es Black Sabbaths „Lebewohl“ wird.[23] Kurze Zeit später wurde der Auftritt jedoch abgesagt und durch eine Ozzy Osbourne & Friends Show ersetzt.[24][25]
Im September 2015 gab die Band bekannt, dass die Abschiedstour The End im Januar 2016 starten werde.[26] Als Vorgruppe wurde die kalifornische Band Rival Sons bestätigt.[27] Ozzy Osbourne wurde 2014 bei einer Veranstaltung für eine Preisverleihung des Classic Rock Magazins auf die Band aufmerksam. In Deutschland fand ein Konzert im Juni 2016 in Berlin statt.[28] Ein weiterer Auftritt beim Festival Rock am Ring in Mendig wurde abgesagt, nachdem das Festival wegen eines Unwetters vorzeitig beendet wurde, der Auftritt bei der Schwesterveranstaltung Rock im Park fand jedoch statt.[29] Das Abschiedskonzert für Österreich fand am 28. Juni 2016 in Wien statt.
Im Januar 2017 spielte Black Sabbath ihr bis dahin letztes Deutschlandkonzert – ein Zusatzkonzert – in Köln.[30] Ihr finales Konzert fand am 4. Februar 2017 in ihrer Heimatstadt Birmingham statt.[31]
Der Rolling Stone listete die Band auf Rang 85 der 100 größten Musiker aller Zeiten.[32]
Am 8. August 2022 gab es bei der Abschlusszeremonie der Commonwealth Games in Birmingham eine kleine Reunion von Black Sabbath: Ozzy Osbourne und Tony Iommi trugen Iron Man und Paranoid vor.
Back To The Beginning (2025)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 5. Februar 2025 kündigte Black Sabbath ein letztes Konzert in Gründungsbesetzung (Osbourne, Iommi, Butler, Ward) für den 5. Juli 2025 in Birmingham an. Die Show soll im Villa Park (Aston) stattfinden und von namhaften Bands (u. a. Metallica und Slayer) sowie zahlreichen Gastmusikern aus der Szene begleitet werden.[33]
Besetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einfluss auf andere Bands
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Black Sabbath zählt neben Deep Purple und Led Zeppelin zu den ersten und bedeutendsten Bands des Hard Rock und gilt als richtungsweisend für die spätere Entwicklung des Heavy Metal.[34] Viele Rockbands zählen die Musik von Black Sabbath zu ihren Einflüssen, u. a. Alice in Chains,[35] Anthrax,[36][37] Bathory,[38] Blessed Death,[39] Candlemass,[40] Celtic Frost,[41] Death,[42] Disturbed,[43] Down,[44] Fear Factory,[45] Foo Fighters,[46] Godsmack,[47] Guns N’ Roses,[48] Iron Maiden,[49] Judas Priest,[48] Korn,[42] Manowar, Megadeth,[50] Metallica,[42][51] Opeth,[52] Pantera,[42] The Smashing Pumpkins,[53] Slayer,[42][54] Slipknot[55] und Venom.[6][42]
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1970 | Black Sabbath Vertigo Records (Philips) |
DE8 (33 Wo.)DE |
— | — | UK8 ![]() (42 Wo.)UK |
US23 ![]() (65 Wo.)US |
|
Paranoid Vertigo Records (Essex Music) |
DE2 ![]() (32 Wo.)DE |
— | CH48 (2 Wo.)CH |
UK1 ![]() (26 Wo.)UK |
US12 ![]() ×4 (76 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 18. September 1970
Verkäufe: + 4.710.000 Platz 130 der Rolling-Stone-500 | |
1971 | Master of Reality Vertigo Records (Essex Music) |
DE5 (5 Mt.)DE |
— | — | UK5 ![]() (14 Wo.)UK |
US8 ![]() ×2 (43 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. Juli 1971
Verkäufe: + 2.200.000 Platz 298 der Rolling-Stone-500 |
1972 | Vol. 4 Vertigo Records (Phonogram) |
DE8 (22 Wo.)DE |
AT58 (1 Wo.)AT |
CH17 (1 Wo.)CH |
UK8 ![]() (10 Wo.)UK |
US13 ![]() (31 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. September 1972
Verkäufe: + 1.200.000 |
1973 | Sabbath Bloody Sabbath WWA Records (Essex Music) |
DE13 (5 Wo.)DE |
AT62 (1 Wo.)AT |
CH71 (1 Wo.)CH |
UK4 ![]() (11 Wo.)UK |
US11 ![]() (32 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. Dezember 1973
Verkäufe: + 1.150.000 |
1975 | Sabotage WWA Records (Essex Music) |
DE17 (13 Wo.)DE |
AT9 (2 Mt.)AT |
CH25 (1 Wo.)CH |
UK7 ![]() (7 Wo.)UK |
US28 ![]() (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. Juni 1975
Verkäufe: + 560.000 |
1976 | Technical Ecstasy Vertigo Records (Phonogram) |
DE27 (1 Wo.)DE |
— | CH81 (… Wo.)CH |
UK13 (6 Wo.)UK |
US51 ![]() (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. September 1976
Verkäufe: + 500.000 |
1978 | Never Say Die! Vertigo Records (Phonogram) |
— | — | — | UK12 (6 Wo.)UK |
US69 ![]() (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. September 1978
Verkäufe: + 500.000 |
1980 | Heaven and Hell Vertigo Records (Phonogram) |
DE37 (16 Wo.)DE |
— | — | UK9 ![]() (22 Wo.)UK |
US28 ![]() (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. April 1980
Verkäufe: + 1.100.000 |
1981 | Mob Rules Vertigo Records (Phonogram) |
DE83 (1 Wo.)DE |
— | — | UK12 ![]() (13 Wo.)UK |
US29 ![]() (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. November 1981
Verkäufe: + 650.000 |
1983 | Born Again Vertigo Records (Phonogram) |
DE37 (6 Wo.)DE |
— | — | UK4 ![]() (7 Wo.)UK |
US39 (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. August 1983
Verkäufe: + 60.000 |
1986 | Seventh Star Vertigo Records (Phonogram) |
DE51 (4 Wo.)DE |
— | — | UK27 (5 Wo.)UK |
US78 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. Januar 1986
feat. Tony Iommi |
1987 | The Eternal Idol Vertigo Records (Phonogram) |
— | — | — | UK66 (1 Wo.)UK |
US168 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. November 1987
|
1989 | Headless Cross I.R.S. Records (EMI) |
DE18 (16 Wo.)DE |
— | CH23 (2 Wo.)CH |
UK31 (2 Wo.)UK |
US115 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. April 1989
|
1990 | Tyr I.R.S. Records (EMI) |
DE12 (14 Wo.)DE |
AT24 (5 Wo.)AT |
CH24 (5 Wo.)CH |
UK24 (3 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 20. August 1990
|
1992 | Dehumanizer I.R.S. Records (EMI) |
DE14 (16 Wo.)DE |
AT7 (10 Wo.)AT |
CH13 (8 Wo.)CH |
UK28 (2 Wo.)UK |
US44 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 22. Juni 1992
|
1994 | Cross Purposes I.R.S. Records (EMI) |
DE32 (9 Wo.)DE |
AT23 (6 Wo.)AT |
CH41 (3 Wo.)CH |
UK41 (1 Wo.)UK |
US122 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 31. Januar 1994
|
1995 | Forbidden I.R.S. Records (EMI) |
DE35 (9 Wo.)DE |
AT40 (1 Wo.)AT |
CH48 (1 Wo.)CH |
UK71 (1 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 8. Juni 1995
|
2013 | 13 Vertigo Records (UMG) |
DE1 ![]() (29 Wo.)DE |
AT2 ![]() (17 Wo.)AT |
CH1 (20 Wo.)CH |
UK1 ![]() (12 Wo.)UK |
US1 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. Juni 2013
Verkäufe: + 447.500 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tony Iommi: Iron Man – Von Black Sabbath bis Heaven & Hell. Hannibal Verlag, Höfen 2012, ISBN 978-3-85445-383-3 (Originalausgabe: Iron Man)
- Dietmar Elflein: Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal. transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1576-0.
- Joel McIver: Sabbath Bloody Sabbath – 1968–2011. Omnibus Press, London 2009, ISBN 978-3-86543-668-9.
- Steven Rosen: Die Legende Black Sabbath lebt. PPVMedien, Bergkirchen 2004, ISBN 3-932275-89-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ex-Black-Sabbath-Keyboarder: Geoff Nicholls stirbt an Lungenkrebs ( vom 29. Januar 2017 im Internet Archive)
- ↑ a b c d Black Sabbath. ( vom 29. September 2007 im Internet Archive) Billboard.com
- ↑ Black Sabbath. VH1.com, abgerufen am 9. Oktober 2012.
- ↑ Robert Müller: Jetzt mal schön langsam…. In: Metal Hammer, Dezember 2010, S. 89.
- ↑ Michael Moynihan, Didrik Søderlind: Lords of Chaos. First Edition. Feral House, Venice 1998, ISBN 0-922915-48-2, S. 22.
- ↑ a b „We were all into the older stuff—Judas Priest, Deep Purple, Motorhead, Black Sabbath. Mantas had always been a huge Kiss fan. We were drawing inspiration from these bands. We’d take some of the diabolical content of Black Sabbath and we’d mix it with some of the stage presence of Kiss, and with the originality of Deep Purple. That’s were we got Venom from. Venom was never meant to be a blacker Iron Maiden or anything, it was really based on older bands and what little pieces of those bands we wanted to emulate.“ Michael Moynihan, Didrik Søderlind: Lords of Chaos. First Edition. Feral House, Venice 1998, ISBN 0-922915-48-2, S. 10.
- ↑ Black Sabbath – Biografie und Diskografie. ( vom 4. Oktober 2007 im Internet Archive) HardHarderHeavy
- ↑ Timelines ( vom 20. Januar 2008 im Internet Archive) Sabbathlive
- ↑ Rebecca Woods: Black Sabbath: 'We hated being a heavy metal band'. BBC News, 4. Februar 2017, abgerufen am 16. Mai 2018.
- ↑ laut MTV Masters Ozzy Osbourne / Black Sabbath
- ↑ Siegfried Schmidt-Joos, Barry Graves: Rock-Lexikon. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1973, 2. Auflage 1975, Neudruck 1978, ISBN 3-499-16177-X, S. 54.
- ↑ thequietus.com: Never Say Die: Bill Ward Interviewed
- ↑ Geoff Nicholls. Internet Movie Database
- ↑ Óscar Martínez, Juan José Martínez: The Hollywood Kid. The Violent Life and Violent Death of an MS-13 Hitman. Aus dem Spanischen ins Englische von John B. Washington und Daniela Ugaz. Verso Books, London/New York 2019, ISBN 978-1-78663-493-1, S. 12.
- ↑ Born Again. allmusic
- ↑ Seventh Star – Overview. allmusic
- ↑ Black Sabbath kündigen letzte Tournee an: Ozzy macht Schluss. Süddeutsche Zeitung, 4. September 2015, abgerufen am 16. Mai 2018.
- ↑ Black Sabbath 11-11-11
- ↑ billward.com
- ↑ Radio 66.6 – Weekly Music News from the Crypt: April 15th, 2013, abgerufen am 17. April 2013
- ↑ Hot Spot 05-03-13 auf germanchartblog; abgerufen am 6. Mai 2013
- ↑ blabbermouth.net
- ↑ blabbermouth.net
- ↑ rollingstone.de
- ↑ blabbermouth.net
- ↑ News. blacksabbath.com
- ↑ blabbermouth.net
- ↑ blog.ticketmaster.de
- ↑ rock-am-ring.com/spielplan
- ↑ ksta.de: Abschiedstour Black Sabbath geben letztes Deutschlandkonzert in Köln
- ↑ Ein allerletztes Mal "Paranoid" spiegel.de, abgerufen am 6. Februar 2017
- ↑ 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2012; abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
- ↑ Black Sabbath treten ein letztes Mal live auf Metal Hammer, 5. Februar 2025
- ↑ The New Illustrated Rock Handbook. Salamander Books Ltd., London 1986, ISBN 0-86101-248-8, S. 57 und 58.
- ↑ Chuck Kolsterman, Greg Mlner, Alex Pappademas: 15 Most Influential Albums... In: Spin. April 2003 (Google Books [abgerufen am 9. Oktober 2012]).
- ↑ The Greatest Metal Bands of All Time. MTV, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2008; abgerufen am 9. Oktober 2012.
- ↑ Scott Ian - Lifestyles Magazine, Sept 2003 ( vom 27. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Luxi Lahtinen: BATHORY – An Epic Interview With Quorthon. 2001, abgerufen am 22. Februar 2010 (englisch): „After all, BATHORY's origin is a mixture of early Black Sabbath, early Motörhead and early GBH. […] I have always said that if you want to know where the initial BATHORY stuff came from, all you have to do is to listen to early Black Sabbath, early Motörhead and early GBH at the same time.“
- ↑ Interviews: Blessed Death – Nick Fiorentiono. Powermetal.de
- ↑ Candlemass (Leif Edling) 02/04/2009. MetalObsession.net, abgerufen am 9. Oktober 2012.
- ↑ Interview of: Tom G. Warrior – Celtic Frost/Hellhammer. PyroMusic.net, abgerufen am 6. September 2010: „There was basically two fields of music that influenced me. There was Heavy Metal, and New Wave. In Heavy Metal, it’s fair to say bands like Black Sabbath, Angel Witch and Venom influenced us. Martin and I were heavily influenced by the New Wave music of the time too, such as Bauhaus, Siouxsie And The Banshees, Christian Death etc and I think it’s a mix of these musical directions that influenced the sound of Celtic Frost.“
- ↑ a b c d e f Chris Gill: The Eternal Idol. In: Guitar World. Dezember 2008.
- ↑ http://www.blabbermouth.net/news/disturbed-guitarist-don-t-call-us-nu-metal/. Blabbermouth.net, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juni 2009; abgerufen am 16. Mai 2018.
- ↑ Down ( vom 10. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ Ex-Fear Factory Axeman Dino Cazares Talks Guitars. Blabbermouth.net, abgerufen am 16. Mai 2018.
- ↑ Heaven And Hell, Megadeth Perform In Los Angeles; Photos Available. Blabbermouth.net, abgerufen am 16. Mai 2018.
- ↑ Godsmack's Next Album Will Rock In A Bluesier Way. Blabbermouth.net, abgerufen am 16. Mai 2018.
- ↑ a b Black Sabbath. Rock and Roll Hall of Fame, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Mai 2013; abgerufen am 9. Oktober 2012.
- ↑ Iron Maiden Bassist Talks About His Technique And Influences. Blabbermouth.net, abgerufen am 16. Mai 2018.
- ↑ Turman, Katherine: Black Sabbath – Bank One Ballpark, Phoenix, Dec. 31, 1998. Rollingstone.com, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2008; abgerufen am 25. April 2008.
- ↑ Metallica.com ( vom 15. April 2007 im Internet Archive)
- ↑ OPETH Pays Tribute To Classic Heavy Metal Artists. Blabbermouth.net, abgerufen am 16. Mai 2018.
- ↑ Alan Di Perna: Zero Worship. In: Guitar World, Dezember 1995.
- ↑ Mark Eglinton: The Crypts Of 25 Years: Tom Araya On The Anniversary Of Slayer’s Hell Awaits. The Quietus, 16. August 2010, abgerufen am 6. September 2010 (englisch): „We did covers of Venom, Maiden, Priest. We were listening to the same stuff everybody else was – you can name them all. They were the metal bands. Sabbath was there, Richie Blackmore... Jeff’s a big fan of fuckin’ Richie Blackmore – I found that out last night [laughs]. So those core bands were the ones. Venom was a big influence on Kerry as far as the imagery, and how we did the song-writing.“
- ↑ Blabbermouth: BLACK SABBATH Bassist: 'It's Great When Bands Cite Us As Their Influence'. 25. Juli 2007, abgerufen am 4. Januar 2023 (englisch).