„Forchtenberg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(371 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right"; style=";margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = DEU Forchtenberg COA.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 49/17//N |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Längengrad = 9/34//E |
|||
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]] |
|||
|Lageplan = Forchtenberg in KÜN.svg |
|||
! align="center" | [[Bild:Karte_Forchtenberg_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Forchtenberg hervorgehoben]] |
|||
|Bundesland = Baden-Württemberg |
|||
|Regierungsbezirk = Stuttgart |
|||
|Landkreis = Hohenlohekreis |
|||
|Gemeindeverwaltungsverband = „[[Gemeindeverwaltungsverband Mittleres Kochertal|Mittleres Kochertal]]“ |
|||
|Höhe = 223 |
|||
|PLZ = 74670, 74249, 74632, 74639 |
|||
|Vorwahl = 07947, 07948, 07942, 07943 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 08126028 |
|||
|LOCODE = DE FTB |
|||
|Gliederung = 5 Ortsteile |
|||
|Adresse = Hauptstraße 14<br />74670 Forchtenberg |
|||
|Website = [http://www.forchtenberg.de/ www.forchtenberg.de] |
|||
|Bürgermeister = Michael Foss |
|||
|Partei = CDU |
|||
}} |
|||
[[Datei:Forchtenberg 2006 07 09.jpg|mini|300px|Blick auf Forchtenberg]] |
|||
'''Forchtenberg''' ist eine Stadt im [[Hohenlohekreis]] im [[Franken (Region)|fränkisch]] geprägten Nordosten [[Baden-Württemberg]]s. Sie gehört zur [[Region Heilbronn-Franken]] (bis 20. Mai 2003 ''Region Franken''). Die heutige Stadt Forchtenberg entstand 1971/1972 durch [[Eingemeindung]] und Zusammenschluss aus den Städten Forchtenberg und [[Sindringen]] sowie den Gemeinden [[Ernsbach (Forchtenberg)|Ernsbach]], Muthof und [[Wohlmuthausen (Forchtenberg)|Wohlmuthausen]]. |
|||
== Geografie == |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
In Forchtenberg mündet die aus dem Südosten kommende [[Kupfer (Fluss)|Kupfer]] in den hier westwärts fließenden [[Kocher (Fluss)|Kocher]]. Die Altstadt des Städtchens liegt südöstlich der Kupfermündung am Hang eines Bergsporns, dessen Rücken die Ruine Forchtenberg trägt. Nördlich der Altstadt liegt auf der gegenüberliegenden Kocherseite die Neubausiedlung Neuwülfingen. |
|||
Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Teilortsgemarkung des zentralen Forchtenbergs aus als breiter Streifen flussabwärts beidseits des Kochertals bis unterhalb von [[Sindringen]] im Westen. Ebenso im schmäleren Keil der [[Wohlmuthausen (Forchtenberg)|Wohlmuthausener]] Teilortgemarkung südwärts entlang dem unteren Kupfertal und über das mittlere [[Sall (Fluss)|Sall]]-Tal hinweg bis an den Rand des [[Hirschbach (Sall)|Hirschbachtals]]. |
|||
Eine kleinere Gemeindeexklave liegt nordwärts von Forchtenberg selbst auf dem Bergrücken vor dem [[Jagst]]tal. |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
Die Stadt Forchtenberg besteht aus den folgenden Teilen:<ref>Quelle für den Abschnitt Stadtgliederung: ''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 222–227</ref> |
|||
{| |
|||
|[[Datei:Wappen Ernsbach.png|50px|Wappen Ernsbach]] || |
|||
* Ernsbach mit [[Ernsbach (Forchtenberg)|Ernsbach]] selbst und dem Wohnplatz Waldberg |
|||
|- |
|||
|[[Datei:DEU Forchtenberg COA.svg|50px|Wappen Forchtenberg]] || |
|||
* Forchtenberg mit Forchtenberg selbst, dem Gehöft Rauhbusch-Hof und dem Wohnplatz Neu-Wülfingen |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|50px|Wappen unbekannt]] || |
|||
* Muthof mit Muthof selbst und den Weilern Büschelhof und Schleierhof; Exklave im Norden des übrigen Stadtgebietes |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Wappen Sindringen.png|50px|Wappen Sindringen]] || |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
* Sindringen mit [[Sindringen]] selbst, den Höfen Holzweiler Hof und Neuzweiflingen (Trautenhof) sowie den Wohnplätzen Schießhof und Ziegelhütte |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Stuttgart|Stuttgart]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Hohenlohekreis|Hohenlohekreis]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 38,07 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 5.088 ''<small>(31.12.2002)</small>'' |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 134 Einwohner je km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 319 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 74670 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07947 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 49° 17' n. Br. <br> 09° 33' ö. L. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>KÜN</tt> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 1 26 028 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" <!-- |
|||
| Gliederung des Stadtgebiets: || XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der <br />Gemeindeverwaltung: || Hauptstraße 14<br />74670 Forchtenberg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.forchtenberg.de/ www.forchtenberg.de] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:stadt@forchtenberg.de stadt@forchtenberg.de] </small> |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Wappen Wohlmuthausen.PNG|50px|Wappen Wohlmuthausen]] || |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
* Wohlmuthausen mit [[Wohlmuthausen (Forchtenberg)|Wohlmuthausen]] selbst, den Weilern Hohensall, Metzdorf, Orbachshof und Schwarzenweiler sowie dem Gehöft Haberhof |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Uwe Gysin |
|||
|} |
|} |
||
'''Forchtenberg''' ist eine Stadt im [[Hohenlohekreis]], [[Baden-Württemberg]], an der Kupfer, die in der Stadt in den [[Kocher (Fluss)|Kocher]] mündet. |
|||
=== Flächenaufteilung === |
|||
<!-- == Geografie == --> |
|||
== Wappen == |
|||
Das Wappen zeigt auf rotem Grund eine silberne, geflügelte, gepanzerte Figur (St. Michael) in Kampf mit einem ebenfalls silbernen Drachen. |
|||
<!-- == Geschichte == --> |
|||
<!-- == Religionen == --> |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
<!-- == Wirtschaft == --> |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<timeline> |
|||
== Öffentliche Einrichtungen == |
|||
ImageSize = width:600 height:150 |
|||
Forchtenberg verfügt über eine Grund- und Hauptschule. Im Ortsteil Ernsbach besteht eine eigenständige Grundschule. |
|||
PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5% |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:100 |
|||
Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95% |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 |
|||
# The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007) |
|||
Kindergärten bestehen im Hauptort Forchtenberg sowie in den Ortsteilen Sindringen und Ernsbach. |
|||
Colors = |
|||
<!-- === Staatliche Einrichtungen === --> |
|||
id:Gesa value:white legend: 3808_ha Gesamtfläche |
|||
<!-- === Bildungseinrichtungen === --> |
|||
id:Wald value:teal legend:1028_ha = 27,0_% Waldfläche |
|||
<!-- === Ämter === --> |
|||
id:Land value:yelloworange legend:2170_ha = 57,0_% Landwirtschaftsfläche |
|||
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === --> |
|||
id:Wass value:brightblue legend: 68_ha = 1,8_% Wasserfläche |
|||
<!-- == Städtepartnerschaften == --> |
|||
id:Erho value:green legend: 21_ha = 0,5_% Erholungsfläche |
|||
id:Geba value:red legend: 216_ha = 5,7_% Gebäude-_und_Freifläche |
|||
id:Verk value:tan1 legend: 260_ha = 6,8_% Verkehrsfläche |
|||
id:Sons value:purple legend: 45_ha = 1,2_% Sonstige_Flächen |
|||
PlotData = |
|||
== Stadtgliederung == |
|||
from:00.0 till:27.0 color:Wald |
|||
:Stadtteil Forchtenberg 2.260 Einwohner |
|||
from:27.0 till:84.0 color:Land |
|||
:Stadtteil Ernsbach 1.028 Einwohner |
|||
from:84.0 till:85.8 color:Wass |
|||
:Sindringen (war eigenständige Stadt) 942 Einwohner |
|||
from:85.8 till:86.3 color:Erho |
|||
:Wohlmuthausen 381 Einwohner |
|||
from:86.3 till:92.0 color:Geba |
|||
:Muthof 391 Einwohner |
|||
from:92.0 till:98.8 color:Verk |
|||
from:98.8 till:100.0 color:Sons |
|||
</timeline> |
|||
Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2014.<ref>[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/015152xx.tab?R=GS126028 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Forchtenberg.</ref> |
|||
<!-- == Entwicklung des Stadtgebiets == --> |
|||
[[Datei:11.08.2019 Am Würzburger Tor In Forchtenberg.jpg|mini|Ausflugsziel Forchtenberg (Würzburger Tor).]] |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Bis zum 19. Jahrhundert === |
|||
Forchtenberg geht auf den einst nordwestlich des Ortes gelegenen Ort ''[[Wülfingen (Forchtenberg)|Wülfingen]]'' zurück, der schon vorgeschichtlich besiedelt war und 771 erstmals Erwähnung fand. Wülfingen war 1042 Sitz eines [[Kochergau]]-Grafen und kam 1210 an die [[Herren von Dürn]], die auf dem Bergsporn südöstlich von Wülfingen eine Burg erbauten. Der Name ''Forchtenberg'' ist aus der Umschreibung „vor dem Berg“ entstanden. Die [[Ruine Forchtenberg|Burg Forchtenberg]] war unter Konrad von Dürn im Jahr 1234 vollendet. Vermutlich zur selben Zeit wurde die befestigte Stadt Forchtenberg am Fuße der Burg angelegt, die 1298 erstmals urkundlich erwähnt wurde und zu deren Gunsten Wülfingen aufgegeben wurde. |
|||
[[Datei:Forchtenberg-hohenlohewappe.jpg|mini|hochkant|links|Hohenlohisches Wappen am Backhaus in Forchtenberg]] |
|||
[[Datei:NO LXXV 33 Forchtenberg Hohenlohekreis Württembergische Landesvermessung (1831) Landesarchiv BW EL 68 VI Nr 6143 Bild 1 (2-5309476-1).jpg|mini|Forchtenberg, Urflurkarte, [[Württembergische Landesvermessung]] (1831)]] |
|||
[[Datei:ForchtenbergRiver.jpg|mini|Blick auf Forchtenberg vom Ufer des Kochers]] |
|||
Mit dem Aussterben der Grafen von Dürn fielen Burg und Stadt im frühen 14. Jahrhundert an die [[Haus Hohenlohe|Herren von Hohenlohe-Weikersheim]]. Die Burg wurde Residenz Ulrichs, des Sohnes Krafts III., der jedoch 1399 seinen Besitz verpfänden musste. Die Witwe Albrechts I. löste 1438 das Pfand aus und erhielt die Burg als Witwensitz. Später war die Burg Sitz eines hohenlohischen Amtmannes und wurde im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] weitgehend zerstört. |
|||
Als Folge des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es fielen die hohenlohischen Lande, die zwischen 1500 und 1806 zum [[Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreis]] gehörten, im Jahre 1806 an das [[Königreich Württemberg]]. Forchtenberg wurde dabei dem [[Oberamt Öhringen]] (ab 1938 [[Landkreis Öhringen]]) zugeordnet. |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
Am 22. Juni 1924 erhielt der Ort mit der [[Kochertalbahn]] einen Bahnanschluss nach [[Waldenburg (Württemberg)|Waldenburg]], was zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führte. |
|||
Im März 1945 sprengte ein Wehrmachtkommando trotz des Protestes der Einwohner sowohl die Kupfer- als auch die Kocherbrücke. Im April zerstörten in drei Tagen Artilleriebeschuss und Luftangriffe der Amerikaner ein Drittel der Gebäude. Daraufhin zogen amerikanische Truppen gegen geringem Widerstand am 11. April 1945 durch Forchtenberg, wodurch der Zweite Weltkrieg in Forchtenberg zu Ende war. Ehemalige Zwangsarbeiter plünderten die Stadt in den darauffolgenden Tagen. Einer „stalinistischen Machtübernahme“ Ende April setzte am 5. Juni 1945 die amerikanische Militärregierung durch die Verhaftung der Verantwortlichen ein Ende.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.forchtenberg.de/index.php?id=178 |wayback=20170922194158 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2025-02-08 10:37:50 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
Da Forchtenberg nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanischen Besatzungszone]] geworden war, gehörte die Stadt somit seit 1945 zum neu gegründeten Land [[Württemberg-Baden]], das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. |
|||
Mit der [[Kreisreform Baden-Württemberg 1973|Kreisreform in Baden-Württemberg]] kam die Stadt am 1. Januar 1973 zum neuen [[Hohenlohekreis]]. 1981 wurde der Personenverkehr auf der Kochertalbahn eingestellt. |
|||
=== Gemeindereform === |
|||
Am 1. Dezember 1971 wurde [[Wohlmuthausen (Forchtenberg)|Wohlmuthausen]] nach Forchtenberg eingemeindet. Am 1. Januar 1972 schlossen sich die Städte Forchtenberg und Sindringen mit den Gemeinden Ernsbach und Muthof zur neuen Stadt Forchtenberg zusammen.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=454}}</ref> |
|||
'''Wappen der früheren Gemeinden''' |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
![[Datei:Wappen Wohlmuthausen.PNG|80px|Wohlmuthausen]]<br />Wohlmuthausen |
|||
![[Datei:Wappen Sindringen.png|80px|Sindringen]]<br />Sindringen |
|||
![[Datei:Wappen Ernsbach.png|80px|Ernsbach]]<br />Ernsbach |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
[[Datei:Das Rathaus von Forchtenberg.jpg|mini|Das Forchtenberger Rathaus, Geburtshaus von Sophie Scholl]] |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
<!--Weitere Amtsträger bitte mit Amtszeit und Partei nachtragen--> |
|||
* Um 1810 Schultheiß Haag |
|||
* Um 1820–1837 von Olnhausen |
|||
* 1837–1847 Schall (Notar) |
|||
* 1847–1860 Ludwig Blanck |
|||
* 1860–1872 Walther (Notar) |
|||
* 1872–1876 Karl Krauß |
|||
* 1876–1892 Karl Böhringer |
|||
* 1892–1900 Paul Hüzel |
|||
* 1900–1906 Christian Wirth |
|||
* 1906–1919 Hermann Hörer |
|||
* 1919–1930 [[Robert Scholl]] |
|||
* 1930–1933 Friedrich Kramer |
|||
* 1933–1936 Eugen Maurer |
|||
* 1936–1945 Adolf Hebeiß (von 1942 bis 1945 wegen Kriegsdienst vertreten durch Amtsverweser Richard Leitlein) |
|||
* 1946–1948 Wilhelm Wolf |
|||
* 1948–1948 Friedrich Haag |
|||
* 1948–1966 Adolf Hebeiß |
|||
* 1966–2004 Martin Tuffentsammer |
|||
* 2004–2016 Uwe Gysin |
|||
* seit 2016: Michael Foss ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
In Forchtenberg wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der [[Unechte Teilortswahl|unechten Teilortswahl]] gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch [[Überhangmandat]]e verändern. Der Gemeinderat in Forchtenberg hat nach der letzten Wahl 18 Mitglieder, er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Endergebnis.<ref>[https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08126028/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=6236&stimmentyp=0&id=ebene_-18652_id_29097 Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart]</ref> |
|||
{| style="text-align:right; background:#DDEEFF;" |
|||
|- style="background:#CCDDEE" |
|||
|style="text-align:left;"| Liste || Stimmen || Sitze |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| Unabhängige Wählervereinigung || 41,77 % || 8 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wählervereinigung]] || 51,67 % || 9 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || 6,57 % || 1 |
|||
|} |
|||
=== Wappen und Flagge === |
|||
Die [[Blasonierung]] des Forchtenberger Wappens lautet: ''In Rot der stehende, golden nimbierte und silbern gerüstete Erzengel Michael mit goldenem Kreuzspeer den Rachen des silbernen Lindwurms durchbohrend.'' Die Stadtflagge ist Weiß-Rot. |
|||
Die Stadt Forchtenberg griff nach ihrer Neubildung 1972 im Wesentlichen das alte Forchtenberger Wappen auf, das in [[Siegel]]n seit 1516 nachzuweisen ist. Der Speer des [[Michael (Erzengel)|Erzengels Michael]] wurde in Erinnerung an das goldene Kreuz im ehemaligen Wappen des Stadtteils Sindringen in einen goldenen [[Kreuzspeer]] verändert. Die Farben Rot und Weiß sind Wappenfarben sowohl von [[Haus Hohenlohe|Hohenlohe]] als auch von [[Herren von Weinsberg|Weinsberg]] und [[Kloster Schöntal|Schöntal]] und haben damit einen Bezug zu allen ehemaligen, in der Stadt Forchtenberg aufgegangenen Gemeinden. Wappen und Flagge wurden der Stadt am 7. Juni 1978 vom Landratsamt des Hohenlohekreises verliehen.<ref>Heinz Bardua: ''Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart''. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8 (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, 1). S. 64</ref> |
|||
[[Datei:Die Michaelskirche in Forchtenberg. 03.jpg|mini|Die Michaelskirche.]] |
|||
[[Datei:Im Jahr 1620 schuf der Bildhauer Michael Kern die Kanzel der Michaelskirche Forchtenberg. 10.jpg|mini|Blick in die Michaelskirche mit der Kanzel von Michael Kern.]] |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
=== Bauwerke === |
|||
*Forchtenberg hat eine '''mittelalterliche Altstadt''' mit vollständig erhaltener Stadtmauer. |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Forchtenberg}} |
|||
* Über dem Stadtkern erhebt die Schlossruine mit einem grossem Gewölbekeller. |
|||
[[Datei:Johann Friedrich Reik (1836-1904), Aquarell, Forchtenberg, "Neues Tor" oder auch "Rappentor" ( v. Michael Kern 1604 erbaut).jpg|mini|Forchtenberg, „Neues Tor“ oder auch „Rappentor“]] |
|||
* Unter dem Stadtkern befindet sich das ehemalige Gipsbergwerk. |
|||
[[Datei:Johann Friedrich Reik (1836-1904), Aquarell, Forchtenberg, Hafenmarktgasse Nr. 29, Geburtshaus Leonhard Kerns.jpg|mini|Forchtenberg, Hafenmarktgasse Nr. 29, Geburtshaus Leonhard Kerns]] |
|||
* Mittelalterliches Stadtbild von Sindringen mit Stadtmauer. |
|||
[[Datei:Forchtenberg-wuerzburgertor1.jpg|mini|Würzburger Tor, nördlicher Zugang zur Altstadt]] |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
Forchtenbergs mittelalterliche [[Altstadt]] verfügt über zahlreiche Fachwerkbauten sowie eine teilweise erhaltene oder wiederaufgebaute [[Stadtmauer]] mit [[Wehrgang]] und mehreren Türmen oder Torbauten, darunter der zur Stadt hin offene ''Bürgerturm'' und das ''Würzburger Tor'' im Norden sowie der ''Diebsturm'', ein Turm der Stadtbefestigung im Süden.<ref>[http://www.forchtenberg.de/index.php?id=245 Der Diebsturm] auf der Website der Stadt Forchtenberg</ref> Im [[Historischer Stadtkern|historischen Stadtkern]], der als ''Gesamtanlage'' unter Denkmalschutz steht,<ref>[http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/themen/news/08/denkmalpflege01.htm ''Denkmalpflegerischer Werteplan zur Gesamtanlage der historischen Stadt Forchtenberg (Hohenlohekreis) erstellt'']. Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 11. Februar 2008 (abgerufen am 1. Februar 2009)</ref> befinden sich u. a. die um 1300 erbaute und 1587 erneuerte [[St. Michael (Forchtenberg)|Stadtkirche St. Michael]], das Rathaus (Geburtshaus von Sophie Scholl), das ''Backhaus'' mit der [[Turmuhr Forchtenberg]] und das um 1470 erbaute ''Kernhaus'', das Wohnhaus der 1691 ausgestorbenen Künstlerfamilie Kern. Unter dem [[Stadtkern]] befindet sich das ehemalige Gipsbergwerk. |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<gallery> |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
Forchtenberg-turmwappen1604.jpg|Hohenlohe-Wappen am Würzburger Tor |
|||
*Am ersten Adventwochenende findet in der mittelalterlichen Forchtenberger Altstadt jedes Jahr ein Weihnachtsmarkt statt. |
|||
Stadtmauer und Bürgerturm in Forchtenberg.jpg|alt= |
|||
*Im Mai findet im Stadtteil Sindringen jährlich ein großer Töpfermarkt mit Anbietern aus ganz Europa statt. |
|||
Forchtenberg-befestigung.jpg|Stadtmauer mit Diebsturm |
|||
*Am letzen Wochenende vor den Sommerferien findet in der Schlossruine das Openair Festival ''Rock in the Ruins'' statt. |
|||
Forchtenberg - Altstadt - Hauptstraße 40 und Umgebung - Ansicht von SSW (1).jpg|Backhaus |
|||
Forchtenberg Stadtbrunnen 2019.jpg|Stadtbrunnen beim Backhaus |
|||
Bild Turmuhr Forchtenberg.jpg|Frühere [[Turmuhr Forchtenberg|Turmuhr des Backhauses]] |
|||
Das Würzburger Tor in Forchtenberg.jpg|Stadtmauer mit Würzburger Tor |
|||
Der Bürgerturm in Forchtenberg.jpg|Der Bürgerturm mit Resten der Stadtmauer |
|||
</gallery> |
|||
[[Datei:Forchtenberg-burg1.jpg|mini|Ruine Forchtenberg]] |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
Oberhalb der Altstadt erhebt sich die ''[[Ruine Forchtenberg]]''. Die einstige Burg wurde bis 1234 unter [[Herren von Dürn|Konrad von Dürn]] errichtet, war dann Residenz und Witwensitz der Herren von Hohenlohe-Weikersheim und später Sitz hohenlohischer Amtmänner. Die Burg wurde im Dreißigjährigen Krieg weitgehend zerstört, der erhalten gebliebene große Gewölbekeller wurde jedoch in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erweitert und weiterhin zur Einlagerung des Weinzehnten genutzt. Die Anlage war dann ab 1850 in Privatbesitz und verkam. Nach ersten privaten Erhaltungsbestrebungen ab den 1930er Jahren erwarb die Stadt Forchtenberg 1989 die Anlage, führt dort seitdem Erhaltungsmaßnahmen durch und nutzt das Gelände für Veranstaltungen. |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
Nordwestlich von Forchtenberg, auf der gegenüberliegenden Seite des Kochers, befindet sich im Friedhof die historische [[Michaeliskirche (Wülfingen)|Michaelskirche]], die einst die Kirche des abgegangenen Ortes [[Wülfingen (Forchtenberg)|Wülfingen]] und Urkirche für das umliegende Kochertal war. Ein Vorgängerbauwerk der heutigen Friedhofskirche, die in ihrem Inneren Fresken des 14. Jahrhunderts enthält, bestand möglicherweise schon lange vor ersten Erwähnung Wülfingens im Jahr 779. Am nördlichen Kocherufer liegt außerdem das barocke ''Teehaus'', um 1700 erbaut und 1977 restauriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.forchtenberg.de/freizeit-tourismus/tourismus/sehenswuerdigkeiten |titel=Sehenswürdigkeiten |werk=Forchtenberg |hrsg=Stadt Forchtenberg |sprache=de |abruf=2023-10-17}}</ref> |
|||
[[Datei:Forchtenberg - Nordufer - Teehaus - Ansicht von SSO (1).jpg|mini|Barockes Teehaus]] |
|||
Die gesamte Altstadt, die Ruine und die Friedhofskirche sind unter Denkmalschutz gestellt worden. Der ''Hans-und-Sophie-Scholl-Pfad'' führt zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Plätzen, die mit den Geschwistern Scholl in Verbindung stehen. |
|||
<gallery> |
|||
Forchtenberg-burg2.jpg|Ruine Forchtenberg, Turm |
|||
Forchtenberg-burg-keller.jpg|Ruine Forchtenberg, Keller |
|||
Forchtenberg-kirche-wuelfingen.jpg|Friedhofskirche Wülfingen |
|||
</gallery> |
|||
=== Gedenkstätten === |
|||
Am ''Rathaus Hauptstraße 14'' erinnert seit 1969 eine Gedenktafel an die christlichen Kämpfer gegen die NS-Diktatur [[Geschwister Scholl|Hans und Sophie Scholl]], die als Mitglieder der „[[Weiße Rose|Weißen Rose]]“ 1943 in [[München]] ermordet wurden.<ref>Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. I, Bonn 1995, S. 34, ISBN 3-89331-208-0</ref> |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
[[Datei:Forchtenberg - Westvorstadt - Kochermühle - Ansicht von ONO (1).jpg|mini|Wehr des Kochers mit der Mühle und dem Wasserwerk Leitlein im Hintergrund]] |
|||
Jeden Mai findet im Stadtteil Sindringen ein großer Töpfermarkt mit Anbietern aus ganz Europa statt. Die Forchtenberger Schlossruine wird jährlich Mitte Juli für das christliche [[Freiluftkonzert|Open-Air-Festival]] ''Rock in the Ruins'' genutzt. Seit 2005 findet hier auch jedes Jahr Ende Juli/Anfang August ein Open-Air-Kino statt, das der im Januar 2005 gegründete Verein FoKus (Forchtenberger Kulturszene) zusammen mit einem Künzelsauer Kinobetreiber veranstaltet. Jedes Jahr am ersten Adventswochenende findet zudem in der mittelalterlichen Forchtenberger Altstadt ein Weihnachtsmarkt statt. |
|||
Das 1948 gegründete Volksbildungswerk der Stadt Forchtenberg bietet in jedem Jahr etwa zehn Veranstaltungen mit großer Bandbreite; neben Musikkonzerten und Diavorträgen gibt es auch Beiträge über Geschichte, Gesundheit, Literatur und Wissenswertes aus aller Welt. Die Kulturinitiative Sindringen (KIS) veranstaltet Jazz- und Bluesabende, Kabarett sowie jährlich einen Irischen Abend. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Forchtenberg ist ein [[Weinbau]]ort, dessen Lagen zur Großlage Kocherberg im Bereich Kocher-Jagst-Tauber gehören. |
|||
=== Verkehr === |
|||
[[Datei:,Forchtenberg Bahnhof 20121113.JPG|mini|Der inzwischen stillgelegte Bahnhof der von 1924 bis 1981 im Personenverkehr betriebenen [[Kochertalbahn]]]] |
|||
Als wichtigste Verkehrsverbindung wird Forchtenberg in Ost-West-Richtung von der Kochertalstraße (L 1045) erschlossen. Des Weiteren gibt es Straßenverbindungen zwischen den Ortsteilen und zu den Nachbargemeinden. |
|||
Die Stadt ist über einige Buslinien des [[Nahverkehr Hohenlohekreis]] (NVH) mit den Mittelzentren [[Öhringen]] und [[Künzelsau]] sowie den Nachbarorten verbunden. |
|||
Durch Forchtenberg führen zwei touristische Landes-[[Radwanderweg|Radfernwege]]: |
|||
* Der [[Kocher-Jagst-Radweg]] ist ein Rundkurs entlang der beiden Flüsse [[Kocher (Fluss)|Kocher]] und [[Jagst]] zwischen [[Bad Friedrichshall]] und einer Querverbindung zwischen den Tälern bei [[Aalen]] (Stadtteil Unterkochen) und [[Lauchheim]]. |
|||
* Der Württemberger Weinradweg führt von [[Rottenburg am Neckar]] nach [[Niederstetten]]. Er führt dabei von Neuenstein ins Kochertal und dort von Sindringen bis zur Deubachmündung bei Nagelsberg. |
|||
=== Bildungseinrichtungen === |
|||
Forchtenberg verfügt über eine [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]]. Im Ortsteil Ernsbach besteht eine eigenständige Grundschule für die Orte Ernsbach und Sindringen. |
|||
Kindergärten bestehen im Hauptort Forchtenberg sowie in den Ortsteilen Sindringen und Ernsbach. |
|||
=== Freizeit- und Sportanlagen === |
|||
In Forchtenberg, Ernsbach und in Sindringen (Limeshalle) gibt es städtische Sport- und Mehrzweckhallen. Darüber hinaus werden die alten Turnhallen von Forchtenberg und Sindringen von Vereinen getragen und dienen regelmäßig sportlichen und kulturellen Veranstaltungen. Auch in der städtischen Ernsbacher Pachthofscheuer finden kulturelle Aktivitäten statt. Diese hat weitgehend die Funktion einer kleinen Stadthalle übernommen. |
|||
== Postleitzahlen und Telefonvorwahlen == |
|||
In Forchtenberg gilt die Postleitzahl 74670. Abweichend hiervon haben der Trautenhof die 74249, der Haberhof und der Orbachshof die 74632 sowie der Schießhof die 74639. |
|||
Die Stadt hat die Vorwahl 07947. Abweichende Vorwahlen haben Sindringen (07948), Haberhof (07942) und Holzweilerhof (07943). |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
||
* |
* 1580, [[Michael Kern (Bildhauer)|Michael Kern]], † 31. August 1649 in Forchtenberg, deutscher Bildhauer |
||
* 1583, 28. Februar, Georg Kern, † vor 1643, Baumeister und Bildhauer |
|||
* 1588, 22. November, [[Leonhard Kern]], † 4. April 1662 in Schwäbisch Hall, deutscher Bildhauer. |
|||
* 1594, 26. September, Peter Kern, † 1638 in Koblenz, deutscher Bildhauer |
|||
* 1622, 3. Mai, [[Johann Peter Lutz]], † 8. Januar 1675 in Esslingen, brandenburgischer Amtmann |
|||
* 1793, 26. September, [[Friedrich Mugler]], † 6. April 1869 in Stuttgart, geboren in Sindringen, württembergischer Oberamtmann |
|||
* 1796, 24. Mai, [[Conrad Weitbrecht|Georg Conrad Weitbrecht]], † 15. Juli 1836 in Stuttgart; [[Bildhauer]] des [[Klassizismus|Frühklassizismus]] und Kunstprofessor |
|||
* 1825, 19. Februar, [[Wilhelm Schall (Politiker, 1825)|Wilhelm Schall]], † 15. Januar 1886 in Stuttgart, Jurist und Landtagsabgeordneter |
|||
* 1892, [[Hans Gradmann]], † 1983 in Tübingen, deutscher Botaniker |
|||
* 1920, 27. Februar [[Elisabeth Hartnagel]], † 28. Februar 2020 in Stuttgart, Schwester von Hans und Sophie Scholl, Verfolgte des NS-Regimes |
|||
* 1921, 9. Mai, [[Sophie Scholl]], † 22. Februar 1943 in München, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.<ref>Hohenlohekreis: [http://www.hohenlohekreis.de/index.php?id=349 ''Forchtenberg: Geburtsstadt von Sophie Scholl.''] Online auf www.hohenlohekreis.de, abgerufen am 26. Oktober 2014</ref> |
|||
=== Sonstige Persönlichkeiten === |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
* 1891, 13. April, [[Robert Scholl]], geboren in Steinbrück, Gemeinde Geißelhardt (heute zu [[Mainhardt]]), † 25. Oktober 1973 in Stuttgart, württembergischer Politiker, Bürgermeister in Forchtenberg und Vater von Hans und Sophie Scholl |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
* 1918, 22. September, [[Hans Scholl]], † 22. Februar 1943 in München, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, in Forchtenberg aufgewachsen. |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
* 1964, 29. Mai, [[Albert Frey (Musiker)|Albert Frey]], seit 2012 Wirkungsstätte des deutschen Musikers. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references /> |
|||
*http://www.forchtenberg.de/ |
|||
*http://www.sindringen.de/ |
|||
== Literatur == |
|||
*http://www.rockintheruins.de/ |
|||
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Oehringen |Titel=Forchtenberg |Wikisource=Kapitel B 11 |Seite=212–219}} |
|||
* ''700 Jahre Stadt Forchtenberg''. Stadt Forchtenberg, Forchtenberg 1998 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Forchtenberg}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.forchtenberg.de/ Offizielle Seite der Stadt Forchtenberg] |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4236849-2|LCCN=n/94/120122|VIAF=143224664}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] |
|||
[[Kategorie:Hohenlohekreis]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Hohenlohekreis]] |
|||
[[Kategorie:Ort am Kocher]] |
|||
[[Kategorie:Weinort im Weinanbaugebiet Württemberg]] |
|||
[[Kategorie:Forchtenberg| ]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 771]] |
|||
[[Kategorie:Stadt in Baden-Württemberg]] |
|||
[[Kategorie:Weinort in Baden-Württemberg]] |
Aktuelle Version vom 12. April 2025, 22:06 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 17′ N, 9° 34′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Hohenlohekreis | |
Gemeindeverwaltungsverband: | „Mittleres Kochertal“ | |
Höhe: | 223 m ü. NHN | |
Fläche: | 38,09 km2 | |
Einwohner: | 5310 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 139 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 74670, 74249, 74632, 74639 | |
Vorwahlen: | 07947, 07948, 07942, 07943 | |
Kfz-Kennzeichen: | KÜN, ÖHR | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 26 028 | |
LOCODE: | DE FTB | |
Stadtgliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstraße 14 74670 Forchtenberg | |
Website: | www.forchtenberg.de | |
Bürgermeister: | Michael Foss (CDU) | |
Lage der Stadt Forchtenberg im Hohenlohekreis | ||
![]() |

Forchtenberg ist eine Stadt im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken). Die heutige Stadt Forchtenberg entstand 1971/1972 durch Eingemeindung und Zusammenschluss aus den Städten Forchtenberg und Sindringen sowie den Gemeinden Ernsbach, Muthof und Wohlmuthausen.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Forchtenberg mündet die aus dem Südosten kommende Kupfer in den hier westwärts fließenden Kocher. Die Altstadt des Städtchens liegt südöstlich der Kupfermündung am Hang eines Bergsporns, dessen Rücken die Ruine Forchtenberg trägt. Nördlich der Altstadt liegt auf der gegenüberliegenden Kocherseite die Neubausiedlung Neuwülfingen.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Teilortsgemarkung des zentralen Forchtenbergs aus als breiter Streifen flussabwärts beidseits des Kochertals bis unterhalb von Sindringen im Westen. Ebenso im schmäleren Keil der Wohlmuthausener Teilortgemarkung südwärts entlang dem unteren Kupfertal und über das mittlere Sall-Tal hinweg bis an den Rand des Hirschbachtals.
Eine kleinere Gemeindeexklave liegt nordwärts von Forchtenberg selbst auf dem Bergrücken vor dem Jagsttal.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Forchtenberg besteht aus den folgenden Teilen:[2]
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
Flächenaufteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[3]

Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum 19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Forchtenberg geht auf den einst nordwestlich des Ortes gelegenen Ort Wülfingen zurück, der schon vorgeschichtlich besiedelt war und 771 erstmals Erwähnung fand. Wülfingen war 1042 Sitz eines Kochergau-Grafen und kam 1210 an die Herren von Dürn, die auf dem Bergsporn südöstlich von Wülfingen eine Burg erbauten. Der Name Forchtenberg ist aus der Umschreibung „vor dem Berg“ entstanden. Die Burg Forchtenberg war unter Konrad von Dürn im Jahr 1234 vollendet. Vermutlich zur selben Zeit wurde die befestigte Stadt Forchtenberg am Fuße der Burg angelegt, die 1298 erstmals urkundlich erwähnt wurde und zu deren Gunsten Wülfingen aufgegeben wurde.



Mit dem Aussterben der Grafen von Dürn fielen Burg und Stadt im frühen 14. Jahrhundert an die Herren von Hohenlohe-Weikersheim. Die Burg wurde Residenz Ulrichs, des Sohnes Krafts III., der jedoch 1399 seinen Besitz verpfänden musste. Die Witwe Albrechts I. löste 1438 das Pfand aus und erhielt die Burg als Witwensitz. Später war die Burg Sitz eines hohenlohischen Amtmannes und wurde im Dreißigjährigen Krieg weitgehend zerstört.
Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses fielen die hohenlohischen Lande, die zwischen 1500 und 1806 zum Fränkischen Reichskreis gehörten, im Jahre 1806 an das Königreich Württemberg. Forchtenberg wurde dabei dem Oberamt Öhringen (ab 1938 Landkreis Öhringen) zugeordnet.
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 22. Juni 1924 erhielt der Ort mit der Kochertalbahn einen Bahnanschluss nach Waldenburg, was zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führte.
Im März 1945 sprengte ein Wehrmachtkommando trotz des Protestes der Einwohner sowohl die Kupfer- als auch die Kocherbrücke. Im April zerstörten in drei Tagen Artilleriebeschuss und Luftangriffe der Amerikaner ein Drittel der Gebäude. Daraufhin zogen amerikanische Truppen gegen geringem Widerstand am 11. April 1945 durch Forchtenberg, wodurch der Zweite Weltkrieg in Forchtenberg zu Ende war. Ehemalige Zwangsarbeiter plünderten die Stadt in den darauffolgenden Tagen. Einer „stalinistischen Machtübernahme“ Ende April setzte am 5. Juni 1945 die amerikanische Militärregierung durch die Verhaftung der Verantwortlichen ein Ende.[4]
Da Forchtenberg nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der Amerikanischen Besatzungszone geworden war, gehörte die Stadt somit seit 1945 zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.
Mit der Kreisreform in Baden-Württemberg kam die Stadt am 1. Januar 1973 zum neuen Hohenlohekreis. 1981 wurde der Personenverkehr auf der Kochertalbahn eingestellt.
Gemeindereform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Dezember 1971 wurde Wohlmuthausen nach Forchtenberg eingemeindet. Am 1. Januar 1972 schlossen sich die Städte Forchtenberg und Sindringen mit den Gemeinden Ernsbach und Muthof zur neuen Stadt Forchtenberg zusammen.[5]
Wappen der früheren Gemeinden
Wohlmuthausen |
![]() Sindringen |
![]() Ernsbach |
---|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Um 1810 Schultheiß Haag
- Um 1820–1837 von Olnhausen
- 1837–1847 Schall (Notar)
- 1847–1860 Ludwig Blanck
- 1860–1872 Walther (Notar)
- 1872–1876 Karl Krauß
- 1876–1892 Karl Böhringer
- 1892–1900 Paul Hüzel
- 1900–1906 Christian Wirth
- 1906–1919 Hermann Hörer
- 1919–1930 Robert Scholl
- 1930–1933 Friedrich Kramer
- 1933–1936 Eugen Maurer
- 1936–1945 Adolf Hebeiß (von 1942 bis 1945 wegen Kriegsdienst vertreten durch Amtsverweser Richard Leitlein)
- 1946–1948 Wilhelm Wolf
- 1948–1948 Friedrich Haag
- 1948–1966 Adolf Hebeiß
- 1966–2004 Martin Tuffentsammer
- 2004–2016 Uwe Gysin
- seit 2016: Michael Foss (CDU)
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Forchtenberg wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Forchtenberg hat nach der letzten Wahl 18 Mitglieder, er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis.[6]
Liste | Stimmen | Sitze |
Unabhängige Wählervereinigung | 41,77 % | 8 |
Freie Wählervereinigung | 51,67 % | 9 |
Grüne | 6,57 % | 1 |
Wappen und Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blasonierung des Forchtenberger Wappens lautet: In Rot der stehende, golden nimbierte und silbern gerüstete Erzengel Michael mit goldenem Kreuzspeer den Rachen des silbernen Lindwurms durchbohrend. Die Stadtflagge ist Weiß-Rot.
Die Stadt Forchtenberg griff nach ihrer Neubildung 1972 im Wesentlichen das alte Forchtenberger Wappen auf, das in Siegeln seit 1516 nachzuweisen ist. Der Speer des Erzengels Michael wurde in Erinnerung an das goldene Kreuz im ehemaligen Wappen des Stadtteils Sindringen in einen goldenen Kreuzspeer verändert. Die Farben Rot und Weiß sind Wappenfarben sowohl von Hohenlohe als auch von Weinsberg und Schöntal und haben damit einen Bezug zu allen ehemaligen, in der Stadt Forchtenberg aufgegangenen Gemeinden. Wappen und Flagge wurden der Stadt am 7. Juni 1978 vom Landratsamt des Hohenlohekreises verliehen.[7]


Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Forchtenbergs mittelalterliche Altstadt verfügt über zahlreiche Fachwerkbauten sowie eine teilweise erhaltene oder wiederaufgebaute Stadtmauer mit Wehrgang und mehreren Türmen oder Torbauten, darunter der zur Stadt hin offene Bürgerturm und das Würzburger Tor im Norden sowie der Diebsturm, ein Turm der Stadtbefestigung im Süden.[8] Im historischen Stadtkern, der als Gesamtanlage unter Denkmalschutz steht,[9] befinden sich u. a. die um 1300 erbaute und 1587 erneuerte Stadtkirche St. Michael, das Rathaus (Geburtshaus von Sophie Scholl), das Backhaus mit der Turmuhr Forchtenberg und das um 1470 erbaute Kernhaus, das Wohnhaus der 1691 ausgestorbenen Künstlerfamilie Kern. Unter dem Stadtkern befindet sich das ehemalige Gipsbergwerk.
-
Hohenlohe-Wappen am Würzburger Tor
-
Stadtmauer mit Diebsturm
-
Backhaus
-
Stadtbrunnen beim Backhaus
-
Frühere Turmuhr des Backhauses
-
Stadtmauer mit Würzburger Tor
-
Der Bürgerturm mit Resten der Stadtmauer

Oberhalb der Altstadt erhebt sich die Ruine Forchtenberg. Die einstige Burg wurde bis 1234 unter Konrad von Dürn errichtet, war dann Residenz und Witwensitz der Herren von Hohenlohe-Weikersheim und später Sitz hohenlohischer Amtmänner. Die Burg wurde im Dreißigjährigen Krieg weitgehend zerstört, der erhalten gebliebene große Gewölbekeller wurde jedoch in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erweitert und weiterhin zur Einlagerung des Weinzehnten genutzt. Die Anlage war dann ab 1850 in Privatbesitz und verkam. Nach ersten privaten Erhaltungsbestrebungen ab den 1930er Jahren erwarb die Stadt Forchtenberg 1989 die Anlage, führt dort seitdem Erhaltungsmaßnahmen durch und nutzt das Gelände für Veranstaltungen.
Nordwestlich von Forchtenberg, auf der gegenüberliegenden Seite des Kochers, befindet sich im Friedhof die historische Michaelskirche, die einst die Kirche des abgegangenen Ortes Wülfingen und Urkirche für das umliegende Kochertal war. Ein Vorgängerbauwerk der heutigen Friedhofskirche, die in ihrem Inneren Fresken des 14. Jahrhunderts enthält, bestand möglicherweise schon lange vor ersten Erwähnung Wülfingens im Jahr 779. Am nördlichen Kocherufer liegt außerdem das barocke Teehaus, um 1700 erbaut und 1977 restauriert.[10]

Die gesamte Altstadt, die Ruine und die Friedhofskirche sind unter Denkmalschutz gestellt worden. Der Hans-und-Sophie-Scholl-Pfad führt zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Plätzen, die mit den Geschwistern Scholl in Verbindung stehen.
-
Ruine Forchtenberg, Turm
-
Ruine Forchtenberg, Keller
-
Friedhofskirche Wülfingen
Gedenkstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Rathaus Hauptstraße 14 erinnert seit 1969 eine Gedenktafel an die christlichen Kämpfer gegen die NS-Diktatur Hans und Sophie Scholl, die als Mitglieder der „Weißen Rose“ 1943 in München ermordet wurden.[11]
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jeden Mai findet im Stadtteil Sindringen ein großer Töpfermarkt mit Anbietern aus ganz Europa statt. Die Forchtenberger Schlossruine wird jährlich Mitte Juli für das christliche Open-Air-Festival Rock in the Ruins genutzt. Seit 2005 findet hier auch jedes Jahr Ende Juli/Anfang August ein Open-Air-Kino statt, das der im Januar 2005 gegründete Verein FoKus (Forchtenberger Kulturszene) zusammen mit einem Künzelsauer Kinobetreiber veranstaltet. Jedes Jahr am ersten Adventswochenende findet zudem in der mittelalterlichen Forchtenberger Altstadt ein Weihnachtsmarkt statt.
Das 1948 gegründete Volksbildungswerk der Stadt Forchtenberg bietet in jedem Jahr etwa zehn Veranstaltungen mit großer Bandbreite; neben Musikkonzerten und Diavorträgen gibt es auch Beiträge über Geschichte, Gesundheit, Literatur und Wissenswertes aus aller Welt. Die Kulturinitiative Sindringen (KIS) veranstaltet Jazz- und Bluesabende, Kabarett sowie jährlich einen Irischen Abend.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Forchtenberg ist ein Weinbauort, dessen Lagen zur Großlage Kocherberg im Bereich Kocher-Jagst-Tauber gehören.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als wichtigste Verkehrsverbindung wird Forchtenberg in Ost-West-Richtung von der Kochertalstraße (L 1045) erschlossen. Des Weiteren gibt es Straßenverbindungen zwischen den Ortsteilen und zu den Nachbargemeinden. Die Stadt ist über einige Buslinien des Nahverkehr Hohenlohekreis (NVH) mit den Mittelzentren Öhringen und Künzelsau sowie den Nachbarorten verbunden.
Durch Forchtenberg führen zwei touristische Landes-Radfernwege:
- Der Kocher-Jagst-Radweg ist ein Rundkurs entlang der beiden Flüsse Kocher und Jagst zwischen Bad Friedrichshall und einer Querverbindung zwischen den Tälern bei Aalen (Stadtteil Unterkochen) und Lauchheim.
- Der Württemberger Weinradweg führt von Rottenburg am Neckar nach Niederstetten. Er führt dabei von Neuenstein ins Kochertal und dort von Sindringen bis zur Deubachmündung bei Nagelsberg.
Bildungseinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Forchtenberg verfügt über eine Grund- und Hauptschule. Im Ortsteil Ernsbach besteht eine eigenständige Grundschule für die Orte Ernsbach und Sindringen.
Kindergärten bestehen im Hauptort Forchtenberg sowie in den Ortsteilen Sindringen und Ernsbach.
Freizeit- und Sportanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Forchtenberg, Ernsbach und in Sindringen (Limeshalle) gibt es städtische Sport- und Mehrzweckhallen. Darüber hinaus werden die alten Turnhallen von Forchtenberg und Sindringen von Vereinen getragen und dienen regelmäßig sportlichen und kulturellen Veranstaltungen. Auch in der städtischen Ernsbacher Pachthofscheuer finden kulturelle Aktivitäten statt. Diese hat weitgehend die Funktion einer kleinen Stadthalle übernommen.
Postleitzahlen und Telefonvorwahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Forchtenberg gilt die Postleitzahl 74670. Abweichend hiervon haben der Trautenhof die 74249, der Haberhof und der Orbachshof die 74632 sowie der Schießhof die 74639.
Die Stadt hat die Vorwahl 07947. Abweichende Vorwahlen haben Sindringen (07948), Haberhof (07942) und Holzweilerhof (07943).
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1580, Michael Kern, † 31. August 1649 in Forchtenberg, deutscher Bildhauer
- 1583, 28. Februar, Georg Kern, † vor 1643, Baumeister und Bildhauer
- 1588, 22. November, Leonhard Kern, † 4. April 1662 in Schwäbisch Hall, deutscher Bildhauer.
- 1594, 26. September, Peter Kern, † 1638 in Koblenz, deutscher Bildhauer
- 1622, 3. Mai, Johann Peter Lutz, † 8. Januar 1675 in Esslingen, brandenburgischer Amtmann
- 1793, 26. September, Friedrich Mugler, † 6. April 1869 in Stuttgart, geboren in Sindringen, württembergischer Oberamtmann
- 1796, 24. Mai, Georg Conrad Weitbrecht, † 15. Juli 1836 in Stuttgart; Bildhauer des Frühklassizismus und Kunstprofessor
- 1825, 19. Februar, Wilhelm Schall, † 15. Januar 1886 in Stuttgart, Jurist und Landtagsabgeordneter
- 1892, Hans Gradmann, † 1983 in Tübingen, deutscher Botaniker
- 1920, 27. Februar Elisabeth Hartnagel, † 28. Februar 2020 in Stuttgart, Schwester von Hans und Sophie Scholl, Verfolgte des NS-Regimes
- 1921, 9. Mai, Sophie Scholl, † 22. Februar 1943 in München, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.[12]
Sonstige Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1891, 13. April, Robert Scholl, geboren in Steinbrück, Gemeinde Geißelhardt (heute zu Mainhardt), † 25. Oktober 1973 in Stuttgart, württembergischer Politiker, Bürgermeister in Forchtenberg und Vater von Hans und Sophie Scholl
- 1918, 22. September, Hans Scholl, † 22. Februar 1943 in München, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, in Forchtenberg aufgewachsen.
- 1964, 29. Mai, Albert Frey, seit 2012 Wirkungsstätte des deutschen Musikers.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Quelle für den Abschnitt Stadtgliederung: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 222–227
- ↑ Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Forchtenberg.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 22. September 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 454 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
- ↑ Heinz Bardua: Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8 (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, 1). S. 64
- ↑ Der Diebsturm auf der Website der Stadt Forchtenberg
- ↑ Denkmalpflegerischer Werteplan zur Gesamtanlage der historischen Stadt Forchtenberg (Hohenlohekreis) erstellt. Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 11. Februar 2008 (abgerufen am 1. Februar 2009)
- ↑ Sehenswürdigkeiten. In: Forchtenberg. Stadt Forchtenberg, abgerufen am 17. Oktober 2023.
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. I, Bonn 1995, S. 34, ISBN 3-89331-208-0
- ↑ Hohenlohekreis: Forchtenberg: Geburtsstadt von Sophie Scholl. Online auf www.hohenlohekreis.de, abgerufen am 26. Oktober 2014
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Forchtenberg. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Oehringen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 46). H. Lindemann, Stuttgart 1865, S. 212–219 (Volltext [Wikisource]).
- 700 Jahre Stadt Forchtenberg. Stadt Forchtenberg, Forchtenberg 1998