Zum Inhalt springen

„Joshua Kadison“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Stenella (Diskussion | Beiträge)
K Tippfehler ausgebessert
doppelte Verlinkungen entfernt
 
(148 dazwischenliegende Versionen von 94 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
Der US-amerikanische Musiker hatte mit dem Lied "Jessie" einen absoluten Superhit. Weitere bekannte Lieder von ihm sind beispielsweise "Picture Postcards from L.A.", "Carolina's Eyes" und "Beautiful In My Eyes".
{{Infobox Chartplatzierungen
| Bild = Joshua Kadison 2008.jpg
| Bildbeschreibung = Joshua Kadison, Stuttgart 2008
| Singles =
{{Single
|[[Jessie (Lied)|Jessie]]
|{{Charts|DE|12|11.04.1994|32}}
|{{Charts|AT|6|03.07.1994|15}}
|{{Charts|CH|11|15.05.1994|22}}
|{{Charts|UK|15|26.02.1994|16}}
|{{Charts|US|26|09.10.1993|22}}
}}
{{Single
|Picture Postcards from L. A.
|{{Charts|DE|55|19.09.1994|12}}
|{{Charts|US|84|12.11.1994|9}}
}}
{{Single
|Beautiful in My Eyes
|{{Charts|DE|55|06.02.1995|11}}
|{{Charts|UK|37|12.11.1994|5}}
|{{Charts|US|19|16.04.1994|21}}
}}
{{Single
|Take It on Faith
|{{Charts|DE|76|02.10.1995|9}}
}}
{{Single
|Carolina’s Eyes
|{{Charts|CH|42|20.05.2001|9}}
}}
| Alben =
{{Album
|[[Painted Desert Serenade]]
|{{Charts|DE|3 P|25.04.1994|54}}
|{{Charts|AT|4 G|10.07.1994|19}}
|{{Charts|CH|7 G|01.05.1994|31}}
|{{Charts|UK|45|27.05.1995|6}}
|{{Charts|US|69 P|29.01.1994|52}}
}}
{{Album
|Delilah Blue
|{{Charts|DE|35|16.10.1995|9}}
|{{Charts|AT|32|29.10.1995|4}}
|{{Charts|CH|28|15.10.1995|6}}
}}
{{Album
|Vanishing America
|{{Charts|DE|16|18.06.2001|12}}
|{{Charts|CH|29|17.06.2001|10}}
}}
| Quellen Alben = <ref name="Charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Joshua+Kadison&do_search=do DE] [https://austriancharts.at/search.asp?cat=a&search=Joshua+Kadison Charts AT] [https://hitparade.ch/search.asp?cat=a&from=&to=&search=Joshua+Kadison CH] [https://www.officialcharts.com/artist/27921/joshua-kadison/ UK] [https://www.billboard.com/artist/joshua-kadison/chart-history/ US]</ref>
}}
'''Joshua Kadison''' (*&nbsp;[[8. Februar]] [[1963]] in [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara]], [[Kalifornien]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Popmusiker.


== Leben ==
Insgesamt veröffentlichte er bei der Plattenfirma EMI in Deutschland vier Alben:
Joshua Kadison ist der Sohn der Schauspielerin [[Gloria Castillo]] und des Drehbuchautors, Produzenten und Regisseurs Ellis Kadison.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/name/nm0434356/bio |titel=Ellis Kadison |abruf=2022-03-07}}</ref> 1978, als Kadison 15 Jahre alt war, starb seine Mutter 45-jährig an Krebs.


2005 trennte er sich von seiner langjährigen Freundin und machte später seine Bisexualität publik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laut.de/joshua-kadison |titel=Joshua Kadison – laut.de – Band |sprache=de |abruf=2022-03-07}}</ref>
<ul>
<li>Painted Desert Serenade (1994)
<li>Delilah Blue (1995)
<li>Premium Gold Collection (1999)
<li>Vanishing America (2001)
</ul>


== Musikalische Karriere ==
Außerdem schrieb er 1999 den Roman "Seventeen Ways to Eat a Mango: A Discovered Journal of Life on an Island of Miracles", der als „17 Wege eine Mango zu essen“ auch auf Deutsch erhältlich ist.
1994 landete Kadison mit ''[[Jessie (Lied)|Jessie]]'' aus seinem ersten Album ''Painted Desert Serenade'' einen Hit. Weitere erfolgreiche Titel von diesem Album waren ''Picture Postcards from L. A.'' und ''Beautiful in My Eyes''. Gerüchte, er habe ''Jessie'' der Schauspielerin [[Sarah Jessica Parker]] gewidmet und sei damals mit ihr liiert gewesen, hat er dementiert.

Sein zweites Album ''Delilah Blue'' verkaufte sich gegenüber dem Vorgänger eher mäßig; die einzige Singleauskopplung, ''Take It on Faith'', rangierte in der Hitparade weit hinten. [[EMI Group|EMI]] löste den Vertrag mit Kadison auf. Nach einer dreijährigen Veröffentlichungspause erschienen 1998 sein Buch ''17 Ways to Eat a Mango: A Discovered Journal of Life on an Island of Miracles'' und seine 5-Track-EP ''Saturday Night in Storyville'' bei einem kleinen Label, bei dem ein Jahr später auch das Album ''Troubadour in a TimeQuake'' erschien.

Weitere drei Jahre später war er bei EMI wieder willkommen: Sein bisher letztes Album bei einem großen Label, ''Vanishing America'', produziert von [[Leslie Mandoki]], kam auf den Markt. Es konnte den Erfolg des Erstlings nicht wiederholen. Die Single ''Carolina’s Eyes'' war zwar ein Radio-Hit, erwies sich aber als verkaufsschwach.

Mit seinen Stücken der ''Venice Beach Sessions 1'' und ''Venice Beach Sessions 2'', die man auf seiner Website oder auf iTunes herunterladen kann, kam Joshua Kadison im Spätsommer 2006 zum ersten Mal auf große Deutschlandtournee, die Konzerte waren allesamt gut besucht.

Im Frühjahr 2008 brachte er eine weitere 6-Track-EP mit dem Titel ''Return of the Dragonfly'' heraus, ebenfalls im Frühjahr 2008 war er erneut auf Deutschlandtournee.

== Diskografie ==
=== Alben und EPs ===
* 1994: ''[[Painted Desert Serenade]]''
* 1995: ''Delilah Blue''
* 1998: ''Saturday Night in Storyville'' ([[Extended Play|EP]])
* 1999: ''Troubadour in a TimeQuake''
* 2001: ''Vanishing America''
* 2005: ''The Venice Beach Sessions – Part 1'' (EP)
* 2006: ''The Venice Beach Sessions – Part 2'' (EP)
* 2008: ''Return of the Dragonfly'' (EP)

=== Singles ===
* 1993: ''[[Jessie (Lied)|Jessie]]''
* 1994: ''Picture Postcards from L. A.''
* 1994: ''Beautiful in My Eyes''
* 1995: ''Take It on Faith''
* 1996: ''Delilah Blue''
* 2001: ''Carolina’s Eyes''
* 2001: ''El Diablo Amor''

== Auszeichnungen für Musikverkäufe ==
{| class="toptextcells multicol" style="width:80%"
|
'''[[Goldene Schallplatte]]'''
* '''{{AUS}}'''
** 1994: für die Single ''Jessie''<ref>{{Internetquelle |url=https://australian-charts.com/forum.asp?todo=viewthread&id=58525 |titel=australian-charts.com - Forum - ARIA Full Accreditations List. &#091;1&#093; (General: Awards) |abruf=2022-03-07}}</ref>
** 1995: für die Single ''Beautiful in My Eyes''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aria.com.au/charts/1995/singles-chart |titel=ARIA Top 50 Singles 1995 |werk=aria.com.au |sprache=en |abruf=2024-02-19}}</ref>
* '''{{EUR}}'''
** 1995: für das Album ''Painted Desert Serenade''<ref>{{Internetquelle|url=https://worldradiohistory.com/UK/Music-and-Media/90s/1995/MM-1995-03-04.pdf|titel=European Top 100 Albums|hrsg=Music & Media|seiten=23|sprache=en|datum=1995-03-04|abruf=2022-03-07}}</ref>
* '''{{CAN}}'''
** 1995: für das Album ''Painted Desert Serenade''
* '''{{NZL}}'''
** 1994: für die Single ''Jessie''<ref name="Scapolo">{{Literatur |Autor=Dean Scapolo |Titel=The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006 |Verlag=Maurienne House |Jahr=2007 |ISBN=978-1-877443-00-8 |Sprache=en}}</ref>
** 1995: für das Album ''Delilah Blue''<ref name="Scapolo" />
* '''{{NOR}}'''
** 1994: für das Album ''Painted Desert Serenade''
|
'''Platin-Schallplatte'''
* '''{{AUS}}'''
** 1995: für das Album ''Painted Desert Serenade''

'''3× Platin-Schallplatte'''
* '''{{NZL}}'''
** 1995: für das Album ''Painted Desert Serenade''<ref name="Scapolo" />
|}
{{AfM-Tabelle
|Statistik=ja
|S=nein
|D=nein
|{{AfM|AUS|G=2|P=1|140.000|Q=[https://www.aria.com.au/accreditations aria.com.au]}}
|{{AfM|DEU|P=1|500.000|Q=[https://www.musikindustrie.de/wie-musik-zur-karriere-werden-kann/markt-bestseller/gold-/platin-und-diamond-auszeichnung/datenbank musikindustrie.de]}}
|{{AfM|EUR|G=1|(500.000)|Q=Einzelnachweise}}
|{{AfM|CAN|G=1|50.000|Q=[https://musiccanada.com/gold-platinum/?_gp_search=Joshua%20Kadison musiccanada.com]}}
|{{AfM|NZL|G=2|P=3|60.000|Q=Einzelnachweise}}
|{{AfM|NOR|G=1|25.000|Q=[https://web.archive.org/web/20121105012246/http://www.ifpi.no/sok/lst_trofeer_sok.asp?type=artist ifpi.no]}}
|{{AfM|AUT|G=1|25.000|Q=[https://ifpi.at/auszeichnungen/?fwp_interpret=Joshua%20Kadison ifpi.at]}}
|{{AfM|CHE|G=1|25.000|Q=[https://hitparade.ch/search_certifications.asp?search=Joshua_Kadison hitparade.ch]}}
|{{AfM|USA|P=1|1.000.000|Q=[https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&se=Joshua+Kadison riaa.com]}}
|GesG=9 |GesP=6
}}

== Bibliografie ==
* ''17 Ways to Eat a Mango: A Discovered Journal of Life on an Island of Miracles.'' Hyperion, New York 1999. ISBN 0-7868-6457-5.
** Übersetzung: ''Siebzehn Arten, eine Mango zu essen.'' Dt. von Helga Augustin. Knaur, München 1999. ISBN 3-426-66061-X.

== Weblinks ==
* {{IMDb|nm1350762}}
* {{Discogs}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=121500128|LCCN=n98033768|VIAF=45158954}}

{{SORTIERUNG:Kadison, Joshua}}
[[Kategorie:Popsänger]]
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1963]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Kadison, Joshua
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Popmusiker
|GEBURTSDATUM=8. Februar 1963
|GEBURTSORT=[[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara]], [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 25. August 2024, 00:27 Uhr

Joshua Kadison, Stuttgart 2008
Joshua Kadison, Stuttgart 2008
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Painted Desert Serenade
 DE3 
Platin
Platin
25.04.1994(54 Wo.)
 AT4 
Gold
Gold
10.07.1994(19 Wo.)
 CH7 
Gold
Gold
01.05.1994(31 Wo.)
 UK4527.05.1995(6 Wo.)
 US69 
Platin
Platin
29.01.1994(52 Wo.)
Delilah Blue
 DE3516.10.1995(9 Wo.)
 AT3229.10.1995(4 Wo.)
 CH2815.10.1995(6 Wo.)
Vanishing America
 DE1618.06.2001(12 Wo.)
 CH2917.06.2001(10 Wo.)
Singles
Jessie
 DE1211.04.1994(32 Wo.)
 AT603.07.1994(15 Wo.)
 CH1115.05.1994(22 Wo.)
 UK1526.02.1994(16 Wo.)
 US2609.10.1993(22 Wo.)
Picture Postcards from L. A.
 DE5519.09.1994(12 Wo.)
 US8412.11.1994(9 Wo.)
Beautiful in My Eyes
 DE5506.02.1995(11 Wo.)
 UK3712.11.1994(5 Wo.)
 US1916.04.1994(21 Wo.)
Take It on Faith
 DE7602.10.1995(9 Wo.)
Carolina’s Eyes
 CH4220.05.2001(9 Wo.)

Joshua Kadison (* 8. Februar 1963 in Santa Barbara, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Popmusiker.

Joshua Kadison ist der Sohn der Schauspielerin Gloria Castillo und des Drehbuchautors, Produzenten und Regisseurs Ellis Kadison.[2] 1978, als Kadison 15 Jahre alt war, starb seine Mutter 45-jährig an Krebs.

2005 trennte er sich von seiner langjährigen Freundin und machte später seine Bisexualität publik.[3]

Musikalische Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994 landete Kadison mit Jessie aus seinem ersten Album Painted Desert Serenade einen Hit. Weitere erfolgreiche Titel von diesem Album waren Picture Postcards from L. A. und Beautiful in My Eyes. Gerüchte, er habe Jessie der Schauspielerin Sarah Jessica Parker gewidmet und sei damals mit ihr liiert gewesen, hat er dementiert.

Sein zweites Album Delilah Blue verkaufte sich gegenüber dem Vorgänger eher mäßig; die einzige Singleauskopplung, Take It on Faith, rangierte in der Hitparade weit hinten. EMI löste den Vertrag mit Kadison auf. Nach einer dreijährigen Veröffentlichungspause erschienen 1998 sein Buch 17 Ways to Eat a Mango: A Discovered Journal of Life on an Island of Miracles und seine 5-Track-EP Saturday Night in Storyville bei einem kleinen Label, bei dem ein Jahr später auch das Album Troubadour in a TimeQuake erschien.

Weitere drei Jahre später war er bei EMI wieder willkommen: Sein bisher letztes Album bei einem großen Label, Vanishing America, produziert von Leslie Mandoki, kam auf den Markt. Es konnte den Erfolg des Erstlings nicht wiederholen. Die Single Carolina’s Eyes war zwar ein Radio-Hit, erwies sich aber als verkaufsschwach.

Mit seinen Stücken der Venice Beach Sessions 1 und Venice Beach Sessions 2, die man auf seiner Website oder auf iTunes herunterladen kann, kam Joshua Kadison im Spätsommer 2006 zum ersten Mal auf große Deutschlandtournee, die Konzerte waren allesamt gut besucht.

Im Frühjahr 2008 brachte er eine weitere 6-Track-EP mit dem Titel Return of the Dragonfly heraus, ebenfalls im Frühjahr 2008 war er erneut auf Deutschlandtournee.

  • 1994: Painted Desert Serenade
  • 1995: Delilah Blue
  • 1998: Saturday Night in Storyville (EP)
  • 1999: Troubadour in a TimeQuake
  • 2001: Vanishing America
  • 2005: The Venice Beach Sessions – Part 1 (EP)
  • 2006: The Venice Beach Sessions – Part 2 (EP)
  • 2008: Return of the Dragonfly (EP)
  • 1993: Jessie
  • 1994: Picture Postcards from L. A.
  • 1994: Beautiful in My Eyes
  • 1995: Take It on Faith
  • 1996: Delilah Blue
  • 2001: Carolina’s Eyes
  • 2001: El Diablo Amor

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1994: für die Single Jessie[4]
    • 1995: für die Single Beautiful in My Eyes[5]
  • Europa Europa
    • 1995: für das Album Painted Desert Serenade[6]
  • Kanada Kanada
    • 1995: für das Album Painted Desert Serenade
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1994: für die Single Jessie[7]
    • 1995: für das Album Delilah Blue[7]
  • Norwegen Norwegen
    • 1994: für das Album Painted Desert Serenade

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1995: für das Album Painted Desert Serenade

3× Platin-Schallplatte

  • Neuseeland Neuseeland
    • 1995: für das Album Painted Desert Serenade[7]

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 2× Gold2 Platin1140.000aria.com.au
 Deutschland (BVMI)0! G Platin1500.000musikindustrie.de
 Europa (IFPI) Gold10! P(500.000)Einzelnachweise
 Kanada (MC) Gold10! P50.000musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 2× Gold2 3× Platin360.000Einzelnachweise
 Norwegen (IFPI) Gold10! P25.000ifpi.no
 Österreich (IFPI) Gold10! P25.000ifpi.at
 Schweiz (IFPI) Gold10! P25.000hitparade.ch
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! G Platin11.000.000riaa.com
Insgesamt  9× Gold9  6× Platin6
  • 17 Ways to Eat a Mango: A Discovered Journal of Life on an Island of Miracles. Hyperion, New York 1999. ISBN 0-7868-6457-5.
    • Übersetzung: Siebzehn Arten, eine Mango zu essen. Dt. von Helga Augustin. Knaur, München 1999. ISBN 3-426-66061-X.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Chartquellen: DE Charts AT CH UK US
  2. Ellis Kadison. Abgerufen am 7. März 2022.
  3. Joshua Kadison – laut.de – Band. Abgerufen am 7. März 2022.
  4. australian-charts.com - Forum - ARIA Full Accreditations List. [1] (General: Awards). Abgerufen am 7. März 2022.
  5. ARIA Top 50 Singles 1995. In: aria.com.au. Abgerufen am 19. Februar 2024 (englisch).
  6. European Top 100 Albums. Music & Media, 4. März 1995, S. 23, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
  7. a b c Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).