„Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Grammatik verbessert Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(101 dazwischenliegende Versionen von 69 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:MLA Hessen-Darmstadt.JPG|mini|Marie Luise Albertine von Hessen-Darmstadt auf einem Gemälde um 1753]] |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Luise Prinzessin George.jpg|mini|''Prinzessin George'' (um 1790)]] |
|||
⚫ | '''Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg''' (* [[16. März]] [[1729]] in [[Colgenstein-Heidesheim|Heidesheim (Pfalz)]]; † [[11. März]] [[1818]] in [[Neustrelitz]]), genannt '''''Prinzessin George''''', war Erbin der [[Herrschaft Broich]] und durch Heirat Prinzessin von Hessen-Darmstadt. Sie war die Großmutter und Erzieherin der späteren preußischen Königin [[Luise von Mecklenburg-Strelitz|Luise]]. |
||
⚫ | |||
== Leben == |
|||
Maria Luise Albertine wurde auf [[Schloss Heidesheim]] als Tochter des Grafen [[Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg)|Christian Karl Reinhard von Leiningen-Dagsburg]] (1695–1766) und seiner Gemahlin, Gräfin Katharina Polyxena von Solms-Rödelheim (1702–1765) geboren. Beim Tode ihres Vaters erbte sie die Herrschaft Broich und begann mit dem Baumeister [[Nicolas de Pigage]] die Restauration und den Ausbau des [[Schloss Broich|Schlosses Broich]]. 1806 wurde die Herrschaft durch Napoleon aufgelöst und 1815 von Preußen annektiert. |
|||
*Ludwig (* [[1749]]) |
|||
*Wilhelm (* [[1750]]) |
|||
⚫ | Sie heiratete am 16. März 1748 in Heidesheim Prinz [[Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt]], den Bruder des regierenden Landgrafen [[Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt]]. Da Ludwig IX. sich beinahe ausschließlich in [[Pirmasens]] aufhielt, oblag ihr nach dem Tode von dessen Frau 1774 die Repräsentation des Landes in der Residenz in [[Darmstadt]]. |
||
⚫ | |||
*Georg (* [[1754]]) |
|||
Ihre Töchter [[Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt|Friederike]] und [[Charlotte von Hessen-Darmstadt|Charlotte]] waren als erste und zweite Ehefrau des Prinzen [[Karl II. (Mecklenburg)|Karl von Mecklenburg-Strelitz]] im Kindbett gestorben. Karl beendete daraufhin seinen Dienst als Gouverneur in Hannover und zog mit den Kindern zu seiner Schwiegermutter nach [[Darmstadt]]. Prinzessin George war seit 1782 verwitwet und übernahm die Aufgabe der Erziehung und Betreuung der Kinder. |
|||
*Charlotte (* [[1755]]) - Stiefmutter von [[Königin Luise]], verheiratet mit [[Karl II. (Mecklenburg-Strelitz)|Karl II.]], Großherzog von Mecklenburg-Strelitz |
|||
*Karl (* [[1757]]) |
|||
Lediglich [[Charlotte Georgine Luise von Mecklenburg-Strelitz|Charlotte]] machte diesen Umzug nicht mit. Sie war 16-jährig an den [[Friedrich (Sachsen-Altenburg)|Herzog von Sachsen-Hildburghausen]] vermählt worden. Der Vater hielt sich mit seinen beiden Söhnen häufig bei seiner ältesten Tochter in [[Hildburghausen]] auf und siedelte 1787, nachdem er Präsident der dortigen kaiserlichen [[Debitkommission]] geworden war, ganz dahin um. So kümmerte sich Maria Luise mit bodenständigen Erziehungsmethoden<ref>Karin Feuerstein-Praßer: ''Die Preußischen Königinnen'' (= ''Serie Piper'' 3814). Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 5. Auflage. Piper, München 2005, ISBN 3-492-23814-9, S. 252.</ref> vornehmlich um Luise und ihre Schwestern [[Therese Mathilde von Mecklenburg-Strelitz|Therese]] und [[Friederike von Mecklenburg-Strelitz|Friederike]], denen sie im Darmstädter [[Altes Palais (Darmstadt)|„Alten Palais“]] am Markt ein geborgenes und weitgehend ungezwungenes Zuhause bot. |
|||
⚫ | |||
*Luise (* [[1761]]), Gattin von [[Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)]] |
|||
1790 reiste sie mit Luise, Friederike und [[Georg (Mecklenburg)|Georg]] zu Kaiserkrönung [[Leopold II. (HRR)|Leopolds II.]] nach Frankfurt am Main und wohnte hier bei [[Catharina Elisabeth Goethe]]. Eine Bildungsreise nach Holland schloss sich 1791 an. 1792 floh sie mit den Kindern vor der heranrückenden französischen Armee aus Darmstadt nach Hildburghausen zu ihrer Enkeltochter Charlotte, wo sie bis März 1793 blieb. Auf der Rückreise nach Darmstadt reiste sie über Frankfurt, wo ein erstes Treffen von Luise mit ihrem zukünftigen Ehemann [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm]] arrangiert worden war. 1793 begleitete sie Luise und Friederike zu deren Hochzeit nach Berlin. Die letzten Lebensjahre verbrachte sie am Hof des Schwiegersohnes, Karl II., in Neustrelitz und fand ihre letzte Ruhe in der Fürstengruft des Hauses [[Mecklenburg-Strelitz]] in [[Mirow]]. |
|||
⚫ | |||
Maria Luise, in Darmstadt „Prinzessin Schorsch“ genannt, wird als prachtvolle Person beschrieben, warmherzig, immerzu fröhlich und grundsätzlich Pfälzer Dialekt redend.<ref name="zeit-1992-01-24">{{Internetquelle | url=https://www.zeit.de/1992/05/eine-geborene-koenigin/komplettansicht | titel=Eine geborene Königin | autor=Gerd Fesser | werk=zeit.de | datum=24. Januar 1992 |zugriff=8. Dezember 2014}}</ref> Die Bürgernähe und Herzlichkeit hat sie als Ersatzmutter während der prägenden Jahre ihrer Enkelinnen an diese weitergegeben. |
|||
[[Datei:Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt.jpg|mini|Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt mit seiner Familie]] |
|||
== Nachkommen == |
|||
* [[Ludwig Georg Karl von Hessen-Darmstadt|Ludwig Georg Karl]] (1749–1823)<br />⚭ ([[Morganatische Ehe|morganatisch]]) 1788 Friederike Schmidt, „Freifrau von Hessenheim“ (1751–1803) |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Georg Karl von Hessen-Darmstadt|Georg Karl]] (1754–1830) |
|||
* [[Charlotte von Hessen-Darmstadt|Charlotte Wilhelmine Christiane Marie]] (1755–1785)<br />⚭ 1784 Prinz [[Karl II. (Mecklenburg)|Karl von Mecklenburg-Strelitz]] |
|||
* [[Karl Wilhelm Georg von Hessen-Darmstadt|Karl Wilhelm Georg]] (1757–1797) |
|||
* [[Friedrich Georg August von Hessen-Darmstadt|Friedrich Georg August]] (1759–1808)<br />⚭ (morganatisch) 1788 Karoline Luise Salome Seitz, „Frau von Friedrich“ (1768–1812) |
|||
* [[Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt|Luise Henriette Karoline]] (1761–1829)<br />⚭ 1777 Landgraf [[Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig X. von Hessen-Darmstadt]], als Ludwig I. Großherzog von Hessen und bei Rhein 1806 (1753–1830) |
|||
⚫ | |||
== Literatur == |
|||
* [[Claudia von Gélieu]]: ''Die Erzieherin von Königin Luise. Salomé de Gélieu.'' Unter Mitarbeit von Christian von Gélieu. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2043-2. |
|||
* [[Carsten Peter Thiede]], Eckhard G. Franz (Hrsg.): ''Jahre mit Luise von Mecklenburg-Strelitz. Aus Aufzeichnungen und Briefen der Salome von Gelieu (1742–1822).'' In: ''[[Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde]].'' Neue Folge Bd. 43, 1985, S. 79–160. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{LBMV PPN|651683548|NAME=Marie Luise Albertine (Prinzessin George)}} |
|||
* {{LAGIS|ref=nein|DB=HBN|ID=104194553|titel=Hessen-Darmstadt, Marie Luise Albertine Landgräfin zu| datum=2020-02-05}} |
|||
* [https://www.guide2womenleaders.com/womeninpower/Womeninpower1740.htm ''Women in Power: 1740''], Webseite im Portal ''guide2womenleaders.com'' |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Herren von Broich |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=104194553|VIAF=81336397}} |
|||
{{SORTIERUNG:Maria Luise Albertine #LeiningenDagsburgFalkenburg}} |
|||
[[Kategorie:Herr (Broich)]] |
|||
[[Kategorie:Prinz (Hessen-Darmstadt)]] |
|||
[[Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Leiningen (Linie Dagsburg-Falkenburg)]] |
|||
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Hessen (Linie Darmstadt)|⚭Maria Luise Albertine #LeiningenDagsburgFalkenburg]] |
|||
[[Kategorie:Person (Obrigheim (Pfalz))]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1729]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1818]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Maria Luise Albertine zu |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Prinzessin George |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Großmutter der preußischen Königin Luise |
|||
|GEBURTSDATUM=16. März 1729 |
|||
|GEBURTSORT=[[Heidesheim am Rhein|Heidesheim]] |
|||
|STERBEDATUM=11. März 1818 |
|||
|STERBEORT=[[Neustrelitz]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 13. März 2024, 10:02 Uhr

Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (* 16. März 1729 in Heidesheim (Pfalz); † 11. März 1818 in Neustrelitz), genannt Prinzessin George, war Erbin der Herrschaft Broich und durch Heirat Prinzessin von Hessen-Darmstadt. Sie war die Großmutter und Erzieherin der späteren preußischen Königin Luise.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maria Luise Albertine wurde auf Schloss Heidesheim als Tochter des Grafen Christian Karl Reinhard von Leiningen-Dagsburg (1695–1766) und seiner Gemahlin, Gräfin Katharina Polyxena von Solms-Rödelheim (1702–1765) geboren. Beim Tode ihres Vaters erbte sie die Herrschaft Broich und begann mit dem Baumeister Nicolas de Pigage die Restauration und den Ausbau des Schlosses Broich. 1806 wurde die Herrschaft durch Napoleon aufgelöst und 1815 von Preußen annektiert.
Sie heiratete am 16. März 1748 in Heidesheim Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt, den Bruder des regierenden Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt. Da Ludwig IX. sich beinahe ausschließlich in Pirmasens aufhielt, oblag ihr nach dem Tode von dessen Frau 1774 die Repräsentation des Landes in der Residenz in Darmstadt.
Ihre Töchter Friederike und Charlotte waren als erste und zweite Ehefrau des Prinzen Karl von Mecklenburg-Strelitz im Kindbett gestorben. Karl beendete daraufhin seinen Dienst als Gouverneur in Hannover und zog mit den Kindern zu seiner Schwiegermutter nach Darmstadt. Prinzessin George war seit 1782 verwitwet und übernahm die Aufgabe der Erziehung und Betreuung der Kinder.
Lediglich Charlotte machte diesen Umzug nicht mit. Sie war 16-jährig an den Herzog von Sachsen-Hildburghausen vermählt worden. Der Vater hielt sich mit seinen beiden Söhnen häufig bei seiner ältesten Tochter in Hildburghausen auf und siedelte 1787, nachdem er Präsident der dortigen kaiserlichen Debitkommission geworden war, ganz dahin um. So kümmerte sich Maria Luise mit bodenständigen Erziehungsmethoden[1] vornehmlich um Luise und ihre Schwestern Therese und Friederike, denen sie im Darmstädter „Alten Palais“ am Markt ein geborgenes und weitgehend ungezwungenes Zuhause bot.
1790 reiste sie mit Luise, Friederike und Georg zu Kaiserkrönung Leopolds II. nach Frankfurt am Main und wohnte hier bei Catharina Elisabeth Goethe. Eine Bildungsreise nach Holland schloss sich 1791 an. 1792 floh sie mit den Kindern vor der heranrückenden französischen Armee aus Darmstadt nach Hildburghausen zu ihrer Enkeltochter Charlotte, wo sie bis März 1793 blieb. Auf der Rückreise nach Darmstadt reiste sie über Frankfurt, wo ein erstes Treffen von Luise mit ihrem zukünftigen Ehemann Friedrich Wilhelm arrangiert worden war. 1793 begleitete sie Luise und Friederike zu deren Hochzeit nach Berlin. Die letzten Lebensjahre verbrachte sie am Hof des Schwiegersohnes, Karl II., in Neustrelitz und fand ihre letzte Ruhe in der Fürstengruft des Hauses Mecklenburg-Strelitz in Mirow.
Maria Luise, in Darmstadt „Prinzessin Schorsch“ genannt, wird als prachtvolle Person beschrieben, warmherzig, immerzu fröhlich und grundsätzlich Pfälzer Dialekt redend.[2] Die Bürgernähe und Herzlichkeit hat sie als Ersatzmutter während der prägenden Jahre ihrer Enkelinnen an diese weitergegeben.

Nachkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludwig Georg Karl (1749–1823)
⚭ (morganatisch) 1788 Friederike Schmidt, „Freifrau von Hessenheim“ (1751–1803) - Georg Friedrich (1750–1750)
- Friederike Caroline Luise (1752–1782)
⚭ 1768 Prinz Karl von Mecklenburg-Strelitz - Georg Karl (1754–1830)
- Charlotte Wilhelmine Christiane Marie (1755–1785)
⚭ 1784 Prinz Karl von Mecklenburg-Strelitz - Karl Wilhelm Georg (1757–1797)
- Friedrich Georg August (1759–1808)
⚭ (morganatisch) 1788 Karoline Luise Salome Seitz, „Frau von Friedrich“ (1768–1812) - Luise Henriette Karoline (1761–1829)
⚭ 1777 Landgraf Ludwig X. von Hessen-Darmstadt, als Ludwig I. Großherzog von Hessen und bei Rhein 1806 (1753–1830) - Auguste Wilhelmine Maria (1765–1796)
⚭ 1785 Maximilian I., nachmaliger König von Bayern
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Claudia von Gélieu: Die Erzieherin von Königin Luise. Salomé de Gélieu. Unter Mitarbeit von Christian von Gélieu. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2043-2.
- Carsten Peter Thiede, Eckhard G. Franz (Hrsg.): Jahre mit Luise von Mecklenburg-Strelitz. Aus Aufzeichnungen und Briefen der Salome von Gelieu (1742–1822). In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge Bd. 43, 1985, S. 79–160.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur über Marie Luise Albertine (Prinzessin George) in der Landesbibliographie MV
- Hessen-Darmstadt, Marie Luise Albertine Landgräfin zu. Hessische Biografie. (Stand: 5. Februar 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Women in Power: 1740, Webseite im Portal guide2womenleaders.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Karin Feuerstein-Praßer: Die Preußischen Königinnen (= Serie Piper 3814). Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 5. Auflage. Piper, München 2005, ISBN 3-492-23814-9, S. 252.
- ↑ Gerd Fesser: Eine geborene Königin. In: zeit.de. 24. Januar 1992, abgerufen am 8. Dezember 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Maria Luise Albertine zu |
ALTERNATIVNAMEN | Prinzessin George |
KURZBESCHREIBUNG | Großmutter der preußischen Königin Luise |
GEBURTSDATUM | 16. März 1729 |
GEBURTSORT | Heidesheim |
STERBEDATUM | 11. März 1818 |
STERBEORT | Neustrelitz |