„Carl Bernstein“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rybak (Diskussion | Beiträge) K Kat. |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(92 dazwischenliegende Versionen von 75 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|bezieht sich auf den Journalisten Carl Bernstein. Für die Kunstsammler siehe [[Carl und Felicie Bernstein]], für weitere Personen siehe auch [[Karl Bernstein]].}} |
|||
'''Carl Bernstein''' (* [[14. Februar]] [[1944]] in [[Washington, D.C.]]) war ein bedeutender [[USA|US-amerikanischer]] [[Journalist]]. |
|||
[[Datei:Carl bernstein 2007.jpg|mini|hochkant|Carl Bernstein (2007)]] |
|||
'''Carl Bernstein''' (* [[14. Februar]] [[1944]] in [[Washington, D.C.]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Journalist]]. Er deckte zusammen mit [[Bob Woodward]] als Reporter der ''[[The Washington Post|Washington Post]]'' die Hintergründe der [[Watergate-Affäre]] auf. |
|||
== Leben == |
|||
Berühmt wurde Bernstein (gemeinsam mit seinem Kollegen [[Bob Woodward]]) durch die Aufdeckung der [[Watergate-Affäre]] für die [[Washington Post]]. Für seine Arbeit erhielt er unter anderem den renommierten [[Pulitzer-Preis]]. |
|||
Bernstein ist auch als Buchautor tätig. So verfasste er eine [[Biografie]] über Papst [[Johannes Paul II.]] Die Watergate-Affäre war später Vorbild für den Film ''[[Die Unbestechlichen (1976)|Die Unbestechlichen]]''. Bernstein wurde darin von [[Dustin Hoffman]] dargestellt. Bernstein war ebenfalls Vorlage für den Charakter von [[Jack Nicholson]] in dem Film ''[[Sodbrennen (Film)|Sodbrennen]]''. In der Romanvorlage von Drehbuchautorin [[Nora Ephron]] thematisiert diese Bernsteins Seitensprung mit einer gemeinsamen Bekannten, während sie selbst von ihm ein Kind erwartete. |
|||
Nachdem Carl Bernstein 1977 die Washington Post verlassen hatte, beschäftigte er sich sechs Monate lang mit den Beziehungen zwischen der CIA und der Presse während der Jahre des Kalten Krieges.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.carlbernstein.com/the-cia-and-the-media-rolling-stone-10-20-1977 |titel=The CIA and the Media |abruf=2023-11-08}} Nachträgliche Publikation des Originalartikels aus dem ''[[Rolling Stone]]'' vom 20. Oktober 1977 auf der persönlichen Website Bernsteins.</ref> Später war Carl Bernstein unter anderem Kolumnist im erfolgreichen US-Blog ''[[The Huffington Post]]''. Bernstein berät seit 2017 den Nachrichtensender [[CNN]] beim Aufbau eines „Investigativpools“. Dies war eine der Reaktionen auf die Ablehnung und Beschimpfung des Senders durch die [[Kabinett Trump I|Administration von Präsident Donald Trump]].<ref>{{Literatur|Titel=USA – Medien stemmen sich gegen Trumps Propaganda-Maschine|Sammelwerk=Deutschlandfunk|Online=http://www.deutschlandfunk.de/usa-medien-stemmen-sich-gegen-trumps-propaganda-maschine.1773.de.html?dram:article_id=378692|Abruf=2017-02-11}}</ref> |
|||
Dieses war Vorbild für den Film [[Die Unbestechlichen]]. '''Bernstein''' wurde von [[Dustin Hoffman]] dargestellt. |
|||
== Trivia == |
|||
[[en:Carl Bernstein]] |
|||
Die ''Watergate-Affäre'' wurde 1976 in ''[[Die Unbestechlichen (1976)|Die Unbestechlichen]]'' mit [[Dustin Hoffman]], der Bernstein darstellt, und [[Robert Redford]] in den Hauptrollen verfilmt. |
|||
[[ja:カール・バーンスタイン]] |
|||
== Werke (Auswahl) == |
|||
⚫ | |||
* Carl Bernstein: ''Chasing History: A Kid in the Newsroom.'' Henry Holt, New York 2022, ISBN 978-1-62779-150-2. |
|||
⚫ | |||
* Carl Bernstein: ''Loyalties: A Son’s Memoir.'' MacMillan, London 1990, ISBN 978-0-333-52135-9. |
|||
⚫ | |||
* Carl Bernstein, Bob Woodward: ''Amerikanischer Alptraum. Das unrühmliche Ende der Ära Nixon''. Europäische Verlagsanstalt, Köln 1976, ISBN 3-434-00227-8. |
|||
⚫ | |||
* Carl Bernstein, Bob Woodward: ''Die Watergate-Affäre''. Droemer Knaur, München, Zürich 1974, ISBN 3-426-00362-7. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{DNB-Portal|132720663}} |
|||
* [https://www.washingtonpost.com/wp-srv/politics/special/watergate/index.html Washington Post: The Watergate Story] |
|||
* [http://www.hossli.com/articles/2012/06/17/wir-hatten-riesige-angst/ Interview mit Carl Bernstein, 40 Jahre nach Watergate] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=132720663|LCCN=n/82/130566|NDL=00433125|VIAF=108987085}} |
|||
{{SORTIERUNG:Bernstein, Carl}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Pulitzer-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Investigativjournalist]] |
|||
[[Kategorie:Watergate-Affäre]] |
|||
[[Kategorie:Person (The Washington Post)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Bernstein, Carl |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Journalist |
|||
|GEBURTSDATUM=14. Februar 1944 |
|||
|GEBURTSORT=[[Washington, D.C.]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 10:11 Uhr

Carl Bernstein (* 14. Februar 1944 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Journalist. Er deckte zusammen mit Bob Woodward als Reporter der Washington Post die Hintergründe der Watergate-Affäre auf.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bernstein ist auch als Buchautor tätig. So verfasste er eine Biografie über Papst Johannes Paul II. Die Watergate-Affäre war später Vorbild für den Film Die Unbestechlichen. Bernstein wurde darin von Dustin Hoffman dargestellt. Bernstein war ebenfalls Vorlage für den Charakter von Jack Nicholson in dem Film Sodbrennen. In der Romanvorlage von Drehbuchautorin Nora Ephron thematisiert diese Bernsteins Seitensprung mit einer gemeinsamen Bekannten, während sie selbst von ihm ein Kind erwartete.
Nachdem Carl Bernstein 1977 die Washington Post verlassen hatte, beschäftigte er sich sechs Monate lang mit den Beziehungen zwischen der CIA und der Presse während der Jahre des Kalten Krieges.[1] Später war Carl Bernstein unter anderem Kolumnist im erfolgreichen US-Blog The Huffington Post. Bernstein berät seit 2017 den Nachrichtensender CNN beim Aufbau eines „Investigativpools“. Dies war eine der Reaktionen auf die Ablehnung und Beschimpfung des Senders durch die Administration von Präsident Donald Trump.[2]
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Watergate-Affäre wurde 1976 in Die Unbestechlichen mit Dustin Hoffman, der Bernstein darstellt, und Robert Redford in den Hauptrollen verfilmt.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carl Bernstein: Chasing History: A Kid in the Newsroom. Henry Holt, New York 2022, ISBN 978-1-62779-150-2.
- Carl Bernstein: Loyalties: A Son’s Memoir. MacMillan, London 1990, ISBN 978-0-333-52135-9.
- Carl Bernstein, Bob Woodward: Amerikanischer Alptraum. Das unrühmliche Ende der Ära Nixon. Europäische Verlagsanstalt, Köln 1976, ISBN 3-434-00227-8.
- Carl Bernstein, Bob Woodward: Die Watergate-Affäre. Droemer Knaur, München, Zürich 1974, ISBN 3-426-00362-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Carl Bernstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Washington Post: The Watergate Story
- Interview mit Carl Bernstein, 40 Jahre nach Watergate
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The CIA and the Media. Abgerufen am 8. November 2023. Nachträgliche Publikation des Originalartikels aus dem Rolling Stone vom 20. Oktober 1977 auf der persönlichen Website Bernsteins.
- ↑ USA – Medien stemmen sich gegen Trumps Propaganda-Maschine. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 11. Februar 2017]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bernstein, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Journalist |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1944 |
GEBURTSORT | Washington, D.C. |