„Chang Hsi-kuo“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kategorien |
Rax (Diskussion | Beiträge) K #REDIRECT Zhang Xiguo - die Artikel sind identisch, abgesehen von formalen Änderungen (auch gleichzeitig eingestellt) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#REDIRECT [[Zhang Xiguo]] |
|||
'''Chang Hsi-kuo''' (* [[1944]] in [[Chongqing]], [[Provinz Sichuan]], [[Taiwan]]) ist ein [[china|chinesisch]]-[[USA|amerkanischer]] [[Science-Fiction]]-[[Autor]]. |
|||
Im Alter von 5 Jahren zog er mit seiner Familie nach Taiwan. Dort besuchte er [[High School]] und College, und schloss sein Studium an der National Taiwan University als [[Elektroingenieur]] ([[Bachelor]]) ab. [[1966]] ging er nach [[Amerika]], um dort an der [[Universität von Kalifornien]] zu studieren. [[1976]] machte er dort seinen M.S. Titel und zwei Jahre später den [[Doktortitel]] in [[Philosophie]]. Nachdem er an einer Schule für [[Elektrotechnik]] lehrte, war er von [[1969]] bis [[1975]] beim [[IBM]] Watson Research Center in der Forschung tätig. Von 1975 bis [[1982]] war er zuerst „außerordentlicher“ [[Professor]] und danach Professor im Fachgebiet [[Informationstechnik]] an der Universität von [[Illinois]] in [[Chicago]]. 1982 bis [[1986]] war er Vorsitzender und Dozent am Technologischen Institut von Illinois. Danach ging er nach [[Pittsburgh]], wo er auch heute noch als Professor und Vorsitzender in der [[Computerwissenschaft]] tätig ist. Nebenbei war er für IBM, AT&T [[Bell Laboratories]] und [[Siemens]] als Berater angestellt. Er ist auch Mitglied der [[IEEE]], einer Gemeinschaft für die Förderung des globalen Wohlstands durch technologische Innovation, durch die Unterstützung der Weiterentwicklung der Mitglieder und durch Förderung einer weltweiten Gemeinschaft. Er verfasste neunundzwanzig Novellen, Sammlungen von [[Kurzgeschichte]]n und [[Essay]]s. In Taiwan ist er ein bewunderter Romanschriftsteller und wird als „Vater des Science Fiction“ angesehen. Eine seiner bedeutendsten Geschichten, „Der Schachkönig“, wurde in Deutsch und Englisch übersetzt und später verfilmt. |
|||
== Weblinks == |
|||
* http://www2.cs.pitt.edu/~chang/index2.html Information about Dr. Chang Hsi-kuo |
|||
[[Kategorie:Manager]] |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Chinesisch)]] |
|||
[[Kategorie:SF-Literatur]] |
|||
[[Kategorie:Chinese]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2005, 22:29 Uhr
Weiterleitung nach: