„Moroni (Komoren)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Donny (Diskussion | Beiträge) von Moroni verschoben |
→Persönlichkeiten: +Hadji Hassane |
||
(177 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort |
|||
'''Moroni''' ist die größte Stadt der [[Komoren]], seit [[1962]] auch deren Hauptstadt, hatte [[1990]] circa 23.400 Einwohner. Die Stadt liegt an der Westküste der Insel [[Njazidja]], die auch unter dem französischen Namen ''Grande Comore'' bekannt ist. Moroni besitzt einen internationalen Flughafen mit dem Flughafenkürzel "HAH". Außerdem gibt es einen Hafen mit Schiffsverbindungen zum afrikanischen Festland und den anderen komorischen Inseln, [[Mwali]] (französisch ''Mohéli'') und [[Anjouan|Nzwani]] (französisch ''Anjouan'') sowie nach Madagaskar und zu anderen Inselstaaten. |
|||
|BREITE = 11/42/13/S |
|||
|LÄNGE = 43/15/13/E |
|||
|NAME = Moroni |
|||
|AMT-NAME = {{ar|موروني‎}} |
|||
|HÖHE = |
|||
|FLÄCHE = |
|||
|EINWOHNER = 74.749 |
|||
|STAND = Zensus 2017 |
|||
|GRÜNDUNG = |
|||
|ISO-CODE = KM-G |
|||
|WWW = |
|||
|WWW-SPRACHE = |
|||
|BÜRGERMEISTER = |
|||
|PARTEI = |
|||
|PARTNER = |
|||
|BILD = Moroni Capital of Comores Photo by Sascha Grabow.jpg |
|||
|BILD-TEXT = Die große Moschee |
|||
}} |
|||
'''Moroni''' ([{{IPA|moˈroːni}}], {{arS|موروني‎|DMG=Mūrūnī}}) ist die [[Hauptstadt]] und mit 74.749 Einwohnern (Stand 2017)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.citypopulation.de/de/comoros/cities/ |titel=Komoren: Inseln & Orte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |abruf=2023-08-17}}</ref> die größte Stadt der [[Komoren]]. |
|||
Die Stadt liegt an der Westküste der Insel [[Grande Comore|Njazidja]], die auch unter dem französischen Namen ''Grande Comore'' bekannt ist. |
|||
== Geschichte == |
|||
Moroni war durch [[Arabische Welt|arabische]] Siedler möglicherweise im Laufe des [[10. Jahrhundert]]s gegründet worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.usatoday.travel-guides.com/newlook/Country.jsp?Country=com |text=USA Today Travel Guides. |wayback=20070927120215 |archiv-bot=2019-05-02 09:46:42 InternetArchiveBot}}</ref> Im 15. Jahrhundert erlebte die Stadt einen Aufschwung, da sich Araber und Perser in der Stadt niederließen und Moroni zu einem regionalen Handelszentrum machten. Moroni war die Hauptstadt des ''Sultanats von Bambao'', das 1886 Teil des vereinigten Staates Ngazidja wurde. Seit 1962 ist Moroni die Hauptstadt der Komoren. Am 20. Dezember 2003 wurde in Moroni nach dem Bürgerkrieg auf den Komoren ein Abkommen unterzeichnet, das freie und demokratische Wahlen festschreibt. Nahe der Stadt befindet sich der Vulkan [[Karthala]], der seit Beginn des 19. Jahrhunderts bereits 20-mal aktiv war. Die letzten schweren Ausbrüche ereigneten sich im [[Karthala#Ausbruch April 2005|April 2005]] und [[Karthala#Aktivität Mai 2006|Mai 2006]]. 2005 wurden in Anbetracht der Gefahr durch Lavaflüsse und vulkanische Gase mehr als 40.000 Menschen in und um Moroni evakuiert. Im Mai des Jahres 2006 kam es zu einem weiteren Ausbruch des Karthalas, infolge dessen sich eine Wolke aus Staub und Rauch bildete, die Moroni überzog. Auch dieser Ausbruch führte zu lokalen Evakuierungen. |
|||
Die Stadt hatte 1990 circa 23.400 Einwohner, 2017 etwa 75.000. |
|||
== Infrastruktur == |
|||
Moroni besitzt einen [[Flughafen|internationalen Flughafen]], den [[Prince Said Ibrahim International Airport]]. Nahe dem Stadtzentrum befindet sich ebenfalls der kleine [[Flugplatz]] [[Flughafen Moroni-Iconi|Moroni-Iconi]]. |
|||
In Moroni befindet sich das [[Stade de Beaumer]], das ehemalige [[Nationalstadion]] der Komoren, sowie die ''[[Église de Sainte Thérèse de l’Enfant Jésus (Moroni)|Église de Sainte Thérèse de l’Enfant Jésus]],'' eines von zwei [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Kirchengebäuden auf den islamisch geprägten Komoren. Das [[Palais du Peuple (Moroni)|Palais du Peuple]] (Komorische Parlament) mit der [[Unionsversammlung]], die Zentralbank und alle Ministerien und Dienststellen der Union haben ihren Sitz in der Stadt. Die [[Universität der Komoren]] hat ebenfalls in Moroni ihren Sitz. Im [[Musée National des Comores]] ist u. a. der Quastenflosser ([[Komoren-Quastenflosser|Latimeria chalumnae]]), komorisch Kombessa genannt, aus dem aufsehenerregenden Fund von 1952 ausgestellt. |
|||
Ein weiteres prägendes Gebäude der Stadt ist das Mausouleum Abdallahs, das an den Präsidenten der Komoren, [[Ahmed Abdallah]], erinnert, der am 20. November 1989 von einem französischen Söldner ermordet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.goruma.de/Laender/Afrika/Komoren/Sehenswuerdigkeiten/index.html |titel=Komoren Sehenswürdigkeiten : Sehenswürdigkeiten :: GORUMA |abruf=2018-01-07}}</ref> |
|||
[[Datei:Moroni-Harbour.jpg|mini|Hafen von Moroni mit motorlosen Boutrys zum Entladen ankommender Schiffe]] |
|||
=== Hafen === |
|||
Moroni verfügt über einen Hafen mit Schiffsverbindungen zum [[afrika]]nischen Festland und den anderen [[Komoren|komorischen]] Inseln, ''Mwali'' (französisch [[Mohéli]]) und ''Nzwani'' (französisch [[Anjouan]]) sowie nach [[Madagaskar]] und zu anderen Inselstaaten. Der Hafen ist auch bei Touristen beliebt, da auf dem Hafengelände reges Treiben herrscht. Das Be- und Entladen von Schiffen erfolgt durch eine Vielzahl motorloser Boote, sogenannter Boutrys.<ref>{{Literatur |Titel=Die Hauptstädte der Welt |Verlag=Kunth |Seiten=182-183}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.goruma.de/Laender/Afrika/Komoren/Bevoelkerung/index.html |titel=Komoren Bevölkerung: Bevölkerung und Städte :: GORUMA |abruf=2018-01-07}}</ref> |
|||
== Klima == |
|||
[[Datei:Klima komoren.jpg|mini|links|Klimadiagramm]] |
|||
In Moroni herrscht [[Af-Klima|tropisches Regenwaldklima]] nach der [[Köppen-Geiger-Klassifikation]]. Der [[Niederschlag|Jahresniederschlag]] beträgt 2.700 mm. Vor allem in der Monsunzeit zwischen [[November]] und [[April]] fällt sehr viel Niederschlag. Der [[Oktober]] ist mit 97 mm der niederschlagsärmste [[Monat]] des [[Jahr]]es. |
|||
Die [[Luftfeuchtigkeit]] beträgt im Durchschnitt 69 bis 79 %. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 32 und 34 °C. Die Tiefsttemperaturen zwischen 14 und 20 °C. Aufgrund der Nähe zum [[Äquator]] treten auch häufig [[Tiefdruckgebiet|Zyklone]] auf.<ref>{{Internetquelle |autor=WMO |url=http://worldweather.wmo.int/en/city.html?cityId=311 |titel=World Weather Information Service |sprache=en |abruf=2017-09-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.com/weather/921772 |titel=BBC Weather – Moroni |abruf=2017-09-12}}</ref> |
|||
{{Absatz}} |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250 |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
| QUELLE = http://worldweather.wmo.int/en/city.html?cityId=311 |
|||
| Überschrift = Klimatabelle Moroni |
|||
| Ort = [[Moroni]], [[Komoren]] |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 34 |
|||
| hmfeb = 34 |
|||
| hmmär = 35 |
|||
| hmapr = 34 |
|||
| hmmai = 33 |
|||
| hmjun = 32 |
|||
| hmjul = 31 |
|||
| hmaug = 31 |
|||
| hmsep = 31 |
|||
| hmokt = 33 |
|||
| hmnov = 34 |
|||
| hmdez = 36 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = 20 |
|||
| lmfeb = 20 |
|||
| lmmär = 20 |
|||
| lmapr = 20 |
|||
| lmmai = 17 |
|||
| lmjun = 14 |
|||
| lmjul = 14 |
|||
| lmaug = 14 |
|||
| lmsep = 15 |
|||
| lmokt = 16 |
|||
| lmnov = 18 |
|||
| lmdez = 19 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = |
|||
| avfeb = |
|||
| avmär = |
|||
| avapr = |
|||
| avmai = |
|||
| avjun = |
|||
| avjul = |
|||
| avaug = |
|||
| avsep = |
|||
| avokt = |
|||
| avnov = |
|||
| avdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 364 |
|||
| nbfeb = 293 |
|||
| nbmär = 279 |
|||
| nbapr = 316 |
|||
| nbmai = 256 |
|||
| nbjun = 266 |
|||
| nbjul = 244 |
|||
| nbaug = 150 |
|||
| nbsep = 108 |
|||
| nbokt = 97 |
|||
| nbnov = 108 |
|||
| nbdez = 219 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 187 |
|||
| shfeb = 177 |
|||
| shmär = 225 |
|||
| shapr = 192 |
|||
| shmai = 232 |
|||
| shjun = 231 |
|||
| shjul = 236 |
|||
| shaug = 232 |
|||
| shsep = 221 |
|||
| shokt = 237 |
|||
| shnov = 230 |
|||
| shdez = 212 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = |
|||
| wtfeb = |
|||
| wtmär = |
|||
| wtapr = |
|||
| wtmai = |
|||
| wtjun = |
|||
| wtjul = |
|||
| wtaug = |
|||
| wtsep = |
|||
| wtokt = |
|||
| wtnov = |
|||
| wtdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 18 |
|||
| rdfeb = 16 |
|||
| rdmär = 18 |
|||
| rdapr = 18 |
|||
| rdmai = 12 |
|||
| rdjun = 12 |
|||
| rdjul = 12 |
|||
| rdaug = 10 |
|||
| rdsep = 11 |
|||
| rdokt = 12 |
|||
| rdnov = 12 |
|||
| rddez = 16 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 79 |
|||
| lffeb = 77 |
|||
| lfmär = 76 |
|||
| lfapr = 74 |
|||
| lfmai = 69 |
|||
| lfjun = 66 |
|||
| lfjul = 65 |
|||
| lfaug = 65 |
|||
| lfsep = 70 |
|||
| lfokt = 73 |
|||
| lfnov = 69 |
|||
| lfdez = 72 |
|||
}} |
|||
[[Datei:Moroni beach.jpg|mini|Strand]] |
|||
== Sonstiges == |
|||
* Der wissenschaftliche Name des [[Karthalabrillenvogel]]s, Zosterops ''mouroni''ensis, bezieht sich auf Moroni. |
|||
* Das katholische [[Apostolisches Vikariat Archipel der Komoren|Apostolische Vikariat des Archipels der Komoren]] hat seinen Bischofssitz in Moroni. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Fazul Abdullah Muhammad]] (1972 oder 1974–2011), mutmaßliches Al-Qaida-Mitglied |
|||
* [[Mohamed Daoudou]] (* 1973), Politiker |
|||
* [[Samir Bertin d’Avesnes]] (* 1986), Fußballspieler beim Erstligisten [[SC Bastia]] |
|||
* [[Hadji Hassane]] (* 1997), Schwimmer |
|||
* [[Denika Kassim]] (* 1997), Leichtathletin |
|||
* [[Amed Elna]] (* 1999), Sprinterin |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Moroni|Moroni (Komoren)}} |
|||
{{Wiktionary|Moroni}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Hauptstädte der Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=279040-3|LCCN=n82105196|VIAF=129029125}} |
|||
[[Kategorie:Hauptstadt in Afrika]] |
|||
[[Kategorie:Ort auf den Komoren]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Afrika]] |
|||
[[Kategorie:Ngazidja]] |
|||
[[Kategorie:Gemeinde auf den Komoren]] |
Aktuelle Version vom 15. April 2025, 14:12 Uhr
موروني Moroni | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 11° 42′ S, 43° 15′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Komoren | |
Hauptinsel | Grande Comore | |
ISO 3166-2 | KM-G | |
Einwohner | 74.749 (Zensus 2017) | |
![]() Die große Moschee
|
Moroni ([arabisch موروني, DMG Mūrūnī) ist die Hauptstadt und mit 74.749 Einwohnern (Stand 2017)[1] die größte Stadt der Komoren.
],Die Stadt liegt an der Westküste der Insel Njazidja, die auch unter dem französischen Namen Grande Comore bekannt ist.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moroni war durch arabische Siedler möglicherweise im Laufe des 10. Jahrhunderts gegründet worden.[2] Im 15. Jahrhundert erlebte die Stadt einen Aufschwung, da sich Araber und Perser in der Stadt niederließen und Moroni zu einem regionalen Handelszentrum machten. Moroni war die Hauptstadt des Sultanats von Bambao, das 1886 Teil des vereinigten Staates Ngazidja wurde. Seit 1962 ist Moroni die Hauptstadt der Komoren. Am 20. Dezember 2003 wurde in Moroni nach dem Bürgerkrieg auf den Komoren ein Abkommen unterzeichnet, das freie und demokratische Wahlen festschreibt. Nahe der Stadt befindet sich der Vulkan Karthala, der seit Beginn des 19. Jahrhunderts bereits 20-mal aktiv war. Die letzten schweren Ausbrüche ereigneten sich im April 2005 und Mai 2006. 2005 wurden in Anbetracht der Gefahr durch Lavaflüsse und vulkanische Gase mehr als 40.000 Menschen in und um Moroni evakuiert. Im Mai des Jahres 2006 kam es zu einem weiteren Ausbruch des Karthalas, infolge dessen sich eine Wolke aus Staub und Rauch bildete, die Moroni überzog. Auch dieser Ausbruch führte zu lokalen Evakuierungen.
Die Stadt hatte 1990 circa 23.400 Einwohner, 2017 etwa 75.000.
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moroni besitzt einen internationalen Flughafen, den Prince Said Ibrahim International Airport. Nahe dem Stadtzentrum befindet sich ebenfalls der kleine Flugplatz Moroni-Iconi.
In Moroni befindet sich das Stade de Beaumer, das ehemalige Nationalstadion der Komoren, sowie die Église de Sainte Thérèse de l’Enfant Jésus, eines von zwei katholischen Kirchengebäuden auf den islamisch geprägten Komoren. Das Palais du Peuple (Komorische Parlament) mit der Unionsversammlung, die Zentralbank und alle Ministerien und Dienststellen der Union haben ihren Sitz in der Stadt. Die Universität der Komoren hat ebenfalls in Moroni ihren Sitz. Im Musée National des Comores ist u. a. der Quastenflosser (Latimeria chalumnae), komorisch Kombessa genannt, aus dem aufsehenerregenden Fund von 1952 ausgestellt.
Ein weiteres prägendes Gebäude der Stadt ist das Mausouleum Abdallahs, das an den Präsidenten der Komoren, Ahmed Abdallah, erinnert, der am 20. November 1989 von einem französischen Söldner ermordet wurde.[3]

Hafen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moroni verfügt über einen Hafen mit Schiffsverbindungen zum afrikanischen Festland und den anderen komorischen Inseln, Mwali (französisch Mohéli) und Nzwani (französisch Anjouan) sowie nach Madagaskar und zu anderen Inselstaaten. Der Hafen ist auch bei Touristen beliebt, da auf dem Hafengelände reges Treiben herrscht. Das Be- und Entladen von Schiffen erfolgt durch eine Vielzahl motorloser Boote, sogenannter Boutrys.[4][5]
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Moroni herrscht tropisches Regenwaldklima nach der Köppen-Geiger-Klassifikation. Der Jahresniederschlag beträgt 2.700 mm. Vor allem in der Monsunzeit zwischen November und April fällt sehr viel Niederschlag. Der Oktober ist mit 97 mm der niederschlagsärmste Monat des Jahres.
Die Luftfeuchtigkeit beträgt im Durchschnitt 69 bis 79 %. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 32 und 34 °C. Die Tiefsttemperaturen zwischen 14 und 20 °C. Aufgrund der Nähe zum Äquator treten auch häufig Zyklone auf.[6][7]
Klimatabelle Moroni
|

Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der wissenschaftliche Name des Karthalabrillenvogels, Zosterops mouroniensis, bezieht sich auf Moroni.
- Das katholische Apostolische Vikariat des Archipels der Komoren hat seinen Bischofssitz in Moroni.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fazul Abdullah Muhammad (1972 oder 1974–2011), mutmaßliches Al-Qaida-Mitglied
- Mohamed Daoudou (* 1973), Politiker
- Samir Bertin d’Avesnes (* 1986), Fußballspieler beim Erstligisten SC Bastia
- Hadji Hassane (* 1997), Schwimmer
- Denika Kassim (* 1997), Leichtathletin
- Amed Elna (* 1999), Sprinterin
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Komoren: Inseln & Orte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 17. August 2023.
- ↑ USA Today Travel Guides. ( des vom 27. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Komoren Sehenswürdigkeiten : Sehenswürdigkeiten :: GORUMA. Abgerufen am 7. Januar 2018.
- ↑ Die Hauptstädte der Welt. Kunth, S. 182–183.
- ↑ Komoren Bevölkerung: Bevölkerung und Städte :: GORUMA. Abgerufen am 7. Januar 2018.
- ↑ WMO: World Weather Information Service. Abgerufen am 12. September 2017 (englisch).
- ↑ BBC Weather – Moroni. Abgerufen am 12. September 2017.